DE2002684C3 - Vorrichtung zur Herstellung von Zahnrädern mit Schraubverzahnung aus Pulvermaterial - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Zahnrädern mit Schraubverzahnung aus Pulvermaterial

Info

Publication number
DE2002684C3
DE2002684C3 DE2002684A DE2002684A DE2002684C3 DE 2002684 C3 DE2002684 C3 DE 2002684C3 DE 2002684 A DE2002684 A DE 2002684A DE 2002684 A DE2002684 A DE 2002684A DE 2002684 C3 DE2002684 C3 DE 2002684C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
press
powder
gear
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2002684A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2002684B2 (de
DE2002684A1 (de
Inventor
Anthony Michael Little Chalfont Buckinghamshire Martin (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARTIN BROTHERS (TOOLMAKERS) Ltd LONDON
Original Assignee
MARTIN BROTHERS (TOOLMAKERS) Ltd LONDON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARTIN BROTHERS (TOOLMAKERS) Ltd LONDON filed Critical MARTIN BROTHERS (TOOLMAKERS) Ltd LONDON
Publication of DE2002684A1 publication Critical patent/DE2002684A1/de
Publication of DE2002684B2 publication Critical patent/DE2002684B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2002684C3 publication Critical patent/DE2002684C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/08Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of toothed articles, e.g. gear wheels; of cam discs
    • B22F5/085Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of toothed articles, e.g. gear wheels; of cam discs with helical contours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/08Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of toothed articles, e.g. gear wheels; of cam discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

3 4
der Matrize praktisch kein inneres Spiel bzw. ein .' B. Kopierdrehbänke, wobei die Kolbenstange dem
f otpung vorhanden und auch nicht notwendig ist. Umriß einer Schablone oder eines Modells folgt, von
Der Pressenstempel bewegt sieh in beiden Richtun- dem mehrere Reproduktionen zu fertigen sind. Der
jen innerhalb der Matrize ohne jegliche Kraftüber- Servozylinder steht über Rohrleitungen mit einer
tragung zwischen den sich gegenüberliegenden 5 Pumpeinheit in Verbindung, von der aus der Haupt-
Schiauhcnnulen, d. h., es erlolgt eine gewissermaßen zylinder 11 der Kopiereinrieluung hydraulisch oder
passive Nachführung ohne direkten Reibeingriff. Zur pneumatisch beaufschlagt wird. Dabei ist die Anord-
Umrüsiung der Presse hei Fertigung eines Schraub- nung so getroffen, daü der Hauptzylinder Π bzw.
snindelteils oder eines Zahnrades mit anderer Ver- dessen Kolbenstange 11« jede Bewegung reprodu-
/ahnun;;sstcigung braucht nur die der Schraubver- io ziert, die der Taster bzw. im vorliegenden Fall die
zahnung entsprechende Führungskurve ausgewech- Folgekolbensiangc 10« ausführt,
stli zu werden, so daß der bei den bekannten Pressen Der zwangläufige Antrieb des Unterstempels 3
ei forderliche Aufwand mil Hilfe der Erfindung auf hinsichtlich seiner Drehbewegung bezüglich der Ma-
Ü':vrrascheiui einfache Weise beseitigt wird, irizenhalteplaiie 2 und der Matrize I wird dadurch
Als zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung 15 auf einfache Weise in jeder beliebigen Stellung und
wird vorgeschlagen, daü das Hydrauliksvstern im we- bei jeder beliebigen Geschwindigkeit dadurch er-
MMitiichen die Bauteile einer üblichen Naehform- reicht, daß die Drehbewegungen des Unterstempels3
steuerung bei Drehbänken aulweist. in Abhängigkeit von der Steuerkurve 9 ihren Antrieb
Cienuiß einem anderen erfindungsgemäßen Vor- erhäh.
schlag kann der Unterstempel an seinem auf das Pul- ^ Die Mani/el ist in die Matrizenhalteplaite 2 mit
ver drückenden F.nde Vorsprünge und Vertiefungen Hilfe eines Spannringes '.5 und Schrauben 16 bele-
iuiiweisen, mit deren Hilfe der entsprechend ge- stigt. Die Preßform wird in ('or Matrize mit Hilfe des
foMiue Zahuradkörpcr wühlend de> Auswerfens aus einzuführenden Unterstempels 3 und des Oberstem-
tiler Form zwangläufig und zusammen mit dem pels 14 gebildet, die jeweils als Patrize mit äußerer
Stempel relativ zur Form in Drehbewegung versetzt 25 Schraub*, erzahnung ausgeführt sind und die in der
wird. Matrize vorgesehenen schraubenlörmigen Nuten aus-
F. in Aiisführungsbeispiel der Ilrfitulung ist nach- füllen. Das durch Druck /wischen den beiden Stein-
folgend in Verbindung mit der Zeichnung näher er- pein 3 und 14 verdichtete Pulvermaterial bildet den
lauter;. In der Zeichnung sind in einem schemati- gepreßten Zahnradkörper/J.
sehen Schnitt die zur Durchführung der Erfindung 3o Der L'nier-iiempel 3 ist koaxial mit einem Zahnrad
gehörenden Bauteile einer Pulverpresse dargestellt. 3.·/ verbunden, das eine äußere (ieracherzahnung
Auf einem vertikal beweglichen Pressentisch 7 ist besitzt. Die dem Zahnrad 3,-1 zugeordnete Zahnfeher einen Zwischensockel 6 mittels eines Axial- !-lange 12. die mit der kolbenstange 11 .-( desilauptdrtrcklagers 5 und eines Radiallager·. 17 eine Platte 4 zv!<iiders 11 fest verbunden ist, besitzt eine dem Biiι einem darauf befestigten Zahnrad 3 .·! abgestützt :·? Zahnrad entsprechende Verzahnung, und drehbar gelagert, das den l.'nierteil des unteren Bei vielen Zahnradformen. z.B. bei Zahnrädern l'ießstempels 3 bildet. Der Preß-.tempe! 3 besitzt ent- mit verhältnismäßig geringe- Höhe, braucht der Sprechend der Zeichnung eine äußere Schraubver- Oherstcmpe! nicht in ilie Matrize ;:mzudringen. In zahn.mg. mit der er sich bei Drehuim des Zahnrades diesem Fall reicht es aus. wenn die Oberseite der 3.1 in eine entsprechende Matrize 1 einschraubt, in -*1' Matrize 1 nach dem Einfüllen des Pulvers geschlosclie Matrize ist außerdem ein oberer Prel.Wempel 14 sen wird. /. B. mit HiIIe eines mit ebenem Biulen auscingcschrauht, so daß je nach der m die Matrize ein- geführten Deckels oder mit "liiie eines nicht gezeigfefüllten Metallpiilvermenge nach der Verdichtung ten Obersiempeis. tier die obere Öffnung abschließt ein Zahnradkörper Ii mit Schraubverzahnung in he- und das Austreten von Pulver verhindert, wenn der Itinmuer Länge entsteht. 4;i l'ntcrstempel 3 und oder die Matrize 1 während des
Zum Verständnis der Arbeitsweise dei Vorrich- Verduhtunesvorganges Bewegungen ausführen,
lung sei angenommen, daß die Matrize 1 und die Wenn andererseits das herzustellende Zahnrad
diese umgebende Mairizenhaheplatte 2 ortsfest sind ziemlich lang ist. kann c. notwendig sein, enlspre-
lind der Pressenilsch 7 mit seinem Aufbau und dem them! der Zeichnung einen Oberstempel 14 zu ver
tmterstempel siel: dazu senkrecht bewegt. Während 5» wenden und diesen auch in die Matrize einzuführen,
der Aufwärtsbcwegung des Pressentischcs wird der In einem solchen Fall wi rd auch der Obcrslempel 14
tnteistempel 3 dadurch in Drehbewegung versetzt. in (kv gleit hen Weise wie di-r Unlcrstempel 3
daß eine mit dem Zahnrad 3 A in Eingriff stehende zw.miJä'itig /au Matrize --e-Irelil, und zwar über
Zahnstange 12 mit der kolbenstange 11.1 eines hy- cine getrennte, aus l'olge und Hauptzvlindt. 1 IxMe
dn'alischen Hauptzvlindcrs II gekuppelt ist und die- 55 henden Steuervorrichtunji.
lei I lauptzylmder in Ahhängigk>.it von der Bewe- Is kann in manchen Fällen erforderlich sein. &■,■ fui:g einer Folgekolben^tange 1Oo eines IH!ge;'\ lin- Matiiz·; I während des I'relUoiganges in Diehbev dcrs K) be:.iuFchlai;i wird, Die Z/Jiniler 1!» uiui 11 t'lin^ /u ^ersetzen. Dicm,· Dicluin^ kann in uIchIk sowie deren Kolbenstangen stehen in Vertikallich- Weise wie die des I Inta stempel:, 3 unter Verwaltung in fester Beziehung zueinander und auch zum 6o dung einer zweiten oder einer drillen Folge- und Presscntis-di 7. Bewegt sich daher der Pressentisdi 7 Hauplzvlinder umfassenden .Slcuervorricliliin-' nach oben, so tastet die Folgekolbenstange 1Oc eine diiieii'.iel'ihit werden, wobei das Steuersystem wie bei an dem Matrizenhalter 2 mittels einer I !aliening 8 üblichen Kopiereinrichuingen mil einem hydraiilibefestigtc Steuerkurve 9 ab, die gleich oder propot- sehen oder pneumatischen Druckmedium betrieben tional der Stcigur.g des Schraubengewintlcs tier Preß- fi5 wird.
stempel bzw. der Matrize ausgeführt ist. Zur Anwendung der Erfindung kommt es nicht
Der Folgezylhilcr 10 entspricht dem Servozyliniler darauf an, daß nur der Untcrstempcl gedreht wird:
einer üblichen Nachformsteuerung für Drehbänke, vielmehr kann der Unlcistcmpcl ortsfcsl bleiben und
die Matrize gedreht werden, wobei ζ. B. ein beweglicher oberer Stempel als Auswerfer dient. Selbstverständlich sind auch andere Variationen in diesem Zusammenhang möglich.
Jeder verdichtete Zahnradkörper Ii wird vorzugsweise während des Auswerfens relativ zur Matrize 1 zwangUiufig in Drehbewegung versetzt, und zwar im Gleichlauf mit einem oder beiden Stempeln. Zu diesem Zweck versieht man den Zahnradkörper ß und den Untcrstcmpcl 3 und/odci den Oberstempcl 14 mit ineinandergreifenden Voisprüngen und Vertiefungen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 stempel einen mechanischen Drehantrieb besitzen, Patentansprüche: der dufUr sorgt, daß die Stempel in richtiger Dreh- winkcllage zueinander in die Matrize eintreten. Da-
1. Vorrichtung zur Herstellung von Zahnrä- bei schrauben sich die Stempel in ihren Weg in die dem mit Schraubverzahnung aus Pulvermaterial, 5 Matrize hinein, d. h. mit gegenseitigem kraftvollem bestehend aus einer Pulverpresse mit einer Matri- Eingriff wie bei einer Schraube und einer Mutier, zenhalteplaue, einer darin befestigten Matrize mit Zur Fertigung von Zahnrädern mit einer anderen einem schraubenförmig verlaufende Nuten ent- Zahnsteigung müssen beim Umrüsten der Pulverhaltenden Hohlraum, einem unterhalb der Matri- presse die meisten Bauelemente des Drehantrieb* zenhalteplatte auf einem vertikal bewegbaren m ausgewechselt werden. Darüber hinaus erfordern Pressentisch drehbar unterstützten Untersiempel diese Bauelemente große Genauigkeit und enge mit einer dem Hohlraum entsprechenden Toleranzen, wobei ein kaum tragbarer Aufwand für Schraubverzahnung, einem mit dem Unterstem- die erforderliche Genauigkeit entsteht, um bei den pel fest verbundenen Zahnrad und mit einem Relativ bewegungen zu sehen den sehraiibverzahnten Drehantrieb zur Relativbewegung von Unter- 15 Stempeln und der schraubverzahnten Matrize Yeistempel und Matrize, dadurch gekenn- klemmungen bzw. Brüche zu vermeiden. Eine solche ;:eichnet, daß der Drehantrieb eine an der Geiahr ist schon deshalb gegeben, weil zwischen den Matrizenhalteplatte (2) befestigte, der Steigung verschiedenen Getricbekomponenien des Drehanker jeweiligen Schraubverzahnung entsprechende triehs ein nicht vermeidbares Zahns;-.:;?! vrhanden Führiingskurvi· (9). einen in festem Abiland zum 20 ist. Auch die Marien mechanischen Abmessungen Pressentisch (1, angeordneten hydraulischen FoI- setzen in den Fällen Grcn/en. in denen die zu lemgezylinder (10) mit einer an der Führuncskurve genden Zahnräder verhältnismäßig groß sind oder (1J) anliegenden Folgenkolbenstange (10 u). ferner eine hohe Steigung besitzen. Zur Veningaimg d^ einen in festem Absland zum Pressemisch an- Zahnflankenspiels zwischen den Getrienekomponci! geordneten hydraulischen Hauptzylinder (Hj. 25 ten ist zwar in der bekannten Pulverpresse ein mit einer als Zahnstange (12) ausgeführten und Schneckengetriebe vorgesehen, was sich jedoch wcn-.it dem Zahnrad (3«) in Eingriff stehenden Koi- gen der dabei auftretenden hohen Fläehenpressungcn benstange (11«) sowie eine Hydraulikanordnunii mit Bezug auf die über den Pressensiempel durchgeaufweist, über die der Hauptzylinder mit dein führte Schiagverl'ormuni; ungünstig auswirkt. Es is! Folgezylinder verbunden ist. 30 ferner erforderlich, d-.iß zur Vermeidung um Genie-
2. Vorrichtung nach Anspruch!, dadurch ge- bcschädcn die Pressenstempel über besonders Mari-. kennzeichnet, daß das Hydrauliksystem im wc- und somit kostspielige Lager abgestützt werden. An sentlichen die Bauteile einer üblichen Nachform- diesen ungünstigen Voraussetzungen ändert vcr. steuerung bei Drehbänken ai:fvv<..st. nichts, wenn die axiale Stempelbewegung hv draulic1
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. da- 35 angetrieben wird.
durch gekennzeichnet, daß der Untersiempel an Ein anderes Beispiel uner bekannten Pulverpresse
seinem auf das Pulver drückenden Ende Wir- zeigt die USA.-Patentschrift 3 394 432. jedoch erlolg:
sprüngc und Vertiefungen aufweist, mit deren auch hier der Drehantrieb der. Prcs-ciisiempel i\::
Hilfe der entsprechciul geformte Zahnradkörper mechanisch, so daß mit den gleicnen. vorgeschiide>-
während des Auswerfens aus der Form zwaiiü- 4« ten Nachteilen zu rechnen ist. die in den großen Ki'
läufig und zusammen mit dem Stempel relativ zu;- sien und Schwierigkeiten bei einer Umrüstung tier
Form in Drehbewegung versetzt wird. Presse liegen, sobald ein anderes Zahnrad bzw. ein
Zahnrad mit anderer Steigung gefertigt weiden soll. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter
45 Vermeiduni: der vorstehend geschilderten Nachteile
bekannter Pulverpressen einen Drehantrieb zur Relativ bewegung von Unterstempel und Matrize vorzu-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Her- stillagen, der überwiegend hydraulisch arbeite;, eirn :·
stellung von Zahnrädern mit Schraubverzahnung aus einfachen Aufbau bc-.itzt und sich besonders iei. ,r
Pulvermaterial, bestehend aus einer Pulverpresse mit 50 ;m unterschiedliche Prcßstcnipe! und Matrizen /in
einer Matrizcnhalteplaite. einer darin befestigen Icitiüung verschiedenartiger Zahnräder anpassen
Matrize mit einem schraubenförmig verlaufende Nu- läßi.
ten eiilhaltcnen Hohlraum, einem unterhalb der Ma- Hei i.inn V011 ichtun·.' dci »-insjaiu's bezeichnete:: trizenhaltcpiattc auf einem vertikal bewegbaren Pres- An ist diese Auir.ahc crfindungsgem.iß dadurch gescntisch drehbar imterslütztcn l:nterslempci mit 30 löst, daß der Drehantrieb eine an de; Matrl/enhaiieeiner dem Hohlraum entsprechenden Sehr.-.lbverzah- platte Ivfe-tiüte. der Sle'ginig der jeweiligen nung. einem mit dem Unterstempel fest verbundenen Schiaiihvcr/ahnuiii.' entsprechende Fiihrung'-kui'v..· Zuhlirud und mit einem Orciiunlrieb zur Rcla!ivilc einen in I estern Abstan·.! /um Pk ■■--. /nrKch anueou: wegung von Unterstcmpel und Matrize. ncten hydraulischen Folgezv linder mit einer an einei Die Vorteile der Herstellung von Zahnrädern und 60 F'ührungskurve anliegenden Folgckolbcnstangc, feraiulcrcn Bauteilen komplizierter Formgebuni; aus pe- ner einen in festem Abstand zum Presskntisch anpreßtcm Metallpulver mit anschließender Sinterung geordneten hydraulischen Hauptzylinder mit einer im Vergleich zu einem hohen Werkzeugverschleiß als Zahnstange ausgeführten und mit dem Zahnrad und lange Arbeitszeiten mit sich bringenden Zerspa- in Eingriff stehenden Kolbenstange sowie cine Hynungsvcrfahren sind bekannt. Zur Herstellung von 65 draulikanordnung aufweist, über die: der Hauptzylin-Zahnrädcrn mit Schraubverzahnung ist aus der der mit dem Folgezylinder verbunden ist.
USA.-Patentschrift 2 561735 eine Pulverpresse he- Ein wichtiger Vorteil aus diesem Vorschlag bekannt, bei welcher der Obcrstcmncl und der Unter- sieht darin, daß zwischen dem Prcsscnstempcl und
DE2002684A 1969-02-01 1970-01-22 Vorrichtung zur Herstellung von Zahnrädern mit Schraubverzahnung aus Pulvermaterial Expired DE2002684C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB555969 1969-02-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2002684A1 DE2002684A1 (de) 1970-09-03
DE2002684B2 DE2002684B2 (de) 1973-12-06
DE2002684C3 true DE2002684C3 (de) 1974-07-04

Family

ID=9798409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002684A Expired DE2002684C3 (de) 1969-02-01 1970-01-22 Vorrichtung zur Herstellung von Zahnrädern mit Schraubverzahnung aus Pulvermaterial

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3677671A (de)
BE (1) BE745197A (de)
CH (1) CH511083A (de)
DE (1) DE2002684C3 (de)
ES (1) ES375894A1 (de)
FR (1) FR2032665A5 (de)
GB (1) GB1226889A (de)
SE (1) SE364200B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT976216B (it) * 1972-12-29 1974-08-20 Olivetti & Co Spa Dispositivo di formatura di pezzi elicoidali mediante compattazione di materiali in polvere
DE2320336B2 (de) * 1973-04-21 1980-02-21 Kabel- Und Metallwerke Gutehoffnungshuette Ag, 3000 Hannover Vorrichtung zur spanlosen Herstellung von Kegelzahnrädern aus Metallrohteilen
FR2490515B1 (de) * 1980-09-22 1982-09-03 Alliages Frittes Sa
JPS61245923A (ja) * 1985-04-22 1986-11-01 Masao Murakawa はす歯歯車類製造用プレス
JPH05195011A (ja) * 1991-08-17 1993-08-03 Werkzeugbau Alvier Ag 螺旋形状の輪郭を有する工作物をプレス成形するモジュラー装置
JP3031647B2 (ja) * 1992-02-08 2000-04-10 日立粉末冶金株式会社 粉末材料の押出し成形装置
AU2010332292B2 (en) * 2009-12-18 2016-02-18 Société des Produits Nestlé S.A. High pressure relief assembly and assembly locking device for use with extruders
EP2853322A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-01 Seco Tools AB Presse zur Herstellung eines Werkzeug-Grünkörpers mit einer spiralförmigen Nut, Verfahren zur Herstellung eines Werkzeug-Grünkörpers mit einem spiralförmigen Nut, und Werkzeug-Grünkörper mit einer spiralförmigen Nut

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1958199A (en) * 1932-02-16 1934-05-08 Doehler Die Casting Co Die-casting machine
US2404631A (en) * 1944-02-09 1946-07-23 Mack Molding Company Inc Molding die and means for removing molded articles therefrom
US2561735A (en) * 1949-07-21 1951-07-24 Haller John Machine for molding helical gears
GB1091321A (en) * 1963-12-18 1967-11-15 R Laurent Sa Atel Apparatus for the production of helically toothed mechanical parts from sintered metals

Also Published As

Publication number Publication date
DE2002684B2 (de) 1973-12-06
CH511083A (de) 1971-08-15
SE364200B (de) 1974-02-18
FR2032665A5 (de) 1970-11-27
BE745197A (fr) 1970-07-01
ES375894A1 (es) 1972-11-01
DE2002684A1 (de) 1970-09-03
GB1226889A (de) 1971-03-31
US3677671A (en) 1972-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528761B1 (de) Modulare Vorrichtung zum Pressformen oder Kalibrieren von Werkstücken mit schraubenlinienförmigen Konturen
DE3142126C2 (de)
EP0679503B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus pulverförmigem Material sowie entsprechende Presse
DE2002684C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zahnrädern mit Schraubverzahnung aus Pulvermaterial
DE60003049T2 (de) Aus pulver gepresste doppelschraubenräder und ihre herstellung
EP1764173A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils
DE2163563A1 (de) Maschine zum Herstellen von Büchsen
DE10222132B4 (de) Mehrfach schrägverzahntes, einteilig gepresstes Zahnrad sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2224592A1 (de) Doppelt wirkende Einkolben-Presse i zur Komprimierung von Pulver
DE2110294A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Gegenstanden aus Metallpulver
DE102005027296B3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils aus Pulver
DE2321939C3 (de) Vorrichtung zum Preßformen von Schrägzahnrädern durch Verdichten von Pulvern
DE102005027032B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils
DE10003325C2 (de) Vorschubeinrichtung für den Oberschlitten einer Presse
DE2913829A1 (de) Verfahren zur herstellung eines teils aus pulverfoermigem material und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2906858A1 (de) Pressgussvorrichtung
DE976579C (de) Presswerkzeug zum Herstellen von zu sinternden Presskoerpern aus Metallpulver
DE469805C (de) Herstellung von Gegenstaenden aus pulverigen oder bildsamen Stoffen durch Zusammenpressen
DE1963367C3 (de) Presse zum Herstellen von topfförmigen Preßlingen
DD268195A1 (de) Presse
DE1627919C3 (de) Pulverpresse, insbesondere zum Pressen von abgesetzten, mit Flanschen bzw. Schultern versehenen Preßstücken
DE2112010A1 (de) Verfahren und Geraet zum Verfestigen von kornfoermigem Material
DE715247C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sprengladungen, Zuendladungen o. dgl.
DE1502147C (de) Presse zum Verdichten von Metallpulver
DE543671C (de) Verfahren und Presse zur Herstellung fester Koerper aus pulverfoermigen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee