DE2913829A1 - Verfahren zur herstellung eines teils aus pulverfoermigem material und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines teils aus pulverfoermigem material und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Info

Publication number
DE2913829A1
DE2913829A1 DE19792913829 DE2913829A DE2913829A1 DE 2913829 A1 DE2913829 A1 DE 2913829A1 DE 19792913829 DE19792913829 DE 19792913829 DE 2913829 A DE2913829 A DE 2913829A DE 2913829 A1 DE2913829 A1 DE 2913829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
slide
wall
displacement
punch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792913829
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond P Desantis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PTX Pentronix Inc
Original Assignee
PTX Pentronix Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US05/798,823 priority Critical patent/US4166716A/en
Priority to GB7906989A priority patent/GB2043528B/en
Application filed by PTX Pentronix Inc filed Critical PTX Pentronix Inc
Priority to DE19792913829 priority patent/DE2913829A1/de
Publication of DE2913829A1 publication Critical patent/DE2913829A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/22Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by friction or ultrasonic or high-frequency electrical means, i.e. by friction or ultrasonic or induction welding
    • B65B51/222Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by friction or ultrasonic or high-frequency electrical means, i.e. by friction or ultrasonic or induction welding by friction welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • B29C65/0609Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding characterised by the movement of the parts to be joined
    • B29C65/0618Linear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • B29C66/43121Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8225Crank mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/95Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94
    • B29C66/951Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94 by measuring or controlling the vibration frequency and/or the vibration amplitude of vibrating joining tools, e.g. of ultrasonic welding tools
    • B29C66/9513Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94 by measuring or controlling the vibration frequency and/or the vibration amplitude of vibrating joining tools, e.g. of ultrasonic welding tools characterised by specific vibration frequency values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/95Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94
    • B29C66/951Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94 by measuring or controlling the vibration frequency and/or the vibration amplitude of vibrating joining tools, e.g. of ultrasonic welding tools
    • B29C66/9517Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94 by measuring or controlling the vibration frequency and/or the vibration amplitude of vibrating joining tools, e.g. of ultrasonic welding tools characterised by specific vibration amplitude values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/10Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/10Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism
    • B30B1/16Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism operated by fluid-pressure means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/04Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with a fixed mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/14Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by reciprocating or oscillating members
    • B65B51/142Closing bottle necks or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/361Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles with pressing members independently movable of the parts for opening or closing the mould, e.g. movable pistons
    • B29C2043/3615Forming elements, e.g. mandrels or rams or stampers or pistons or plungers or punching devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/849Packaging machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/20Flexible squeeze tubes, e.g. for cosmetics

Description

  • Beschreibung
  • Verfahren zur Herstellung eines Teils aus pulverförmigem Material und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Teiles aus pulverförmigem Material durch Verdichtung des pulverförmigen Materials, bei welchem man das pulverförmige Material in eine Formöffnung in den Raum oberhalb eines reziprozierend verschieblichen Stempels füllt und das Material zwischen der Stirnfläche dieses Stempels und einer festen, das offene Ende der Formöffnung verschließenden Wand verdichtet.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit einem Tisch und einer relativ zu diesem reziprozierend verschieblichen Presse.
  • In dem US-Patent 3 826 599 desselben Anmelders ist eine Preßvorrichtung zur Herstellung von Teilen aus pulverförmigem Material durch Verdichtung beschrieben, die eine Presse aufweist, welche sich oberhalb eines Pressenbettes befindet.
  • In der Presse ist eine Vorrichtung zur Kompaktierung des pulverförmigen Materials angeordnet, welche eine Formplatte mit einer oder mehreren Formöffnungen oder -bohrungen aufweist. In jeder dieser Formbohrungen ist ein Stempel hin-und herbeweglich gelagert und mittels eines Antriebes verschiebbar. Ein solcher Antrieb kann beispielsweise eine angetriebene Nockenwelle und eine geeignete, den Stempelhalter antreibende Nockenscheibe sein. Eine Presse ist hin- und herverschieblich oberhalb des Pressenbettes und damit oberhalb der Formplatte angeordnet und wird in zeitlicher Korrelation mit der reziprozierenden Bewegung des Stempelhalters hin- und herbewegt. Als Antrieb dient eine geeignete Nockenanordnung, oder ein Hebelarm und ein Kniehebelmechanismus. Am Ende der Presse können Stempel angeordnet werden, die jeweils mit den Stempeln in den Formöffnungen zusammenwirken.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform kann die Presse in ihrer voll ausgefahrenen Position verwendet werden, um einen Amboß gegen die Formplatte zu pressen, der dann die Formöffnungen in der Formplatte verschließt. Die Fläche des Ambosses ragt über die Formöffnung oder die Formöffnungen hinaus.
  • Das pulverförmige Material in den Formöffnungen wird durch die in den Formöffnungen befindlichen Stempel gegen die untere Fläche des Ambosses verdichtet. Der Amboß ist zusammen mit einer Zufuhrvorrichtung für das pulverförmige Material und einer Entnahmevorrichtung für die fertigen Teile am Ende eines Positionierarmes angeordnet, der über die Formöffnungen in zeitlicher Korrelation mit dem Füllvorgang der Formöffnungen geschwenkt oder geschoben werden kann. Auch der Verdichtungsschritt und die Ausstoßung des fertigen Teils erfolgen zeitlich korreliert. Eine solche Anordnung ist in dem genannten US-Patent sowie in den US-Patenten 3 561 054 und 3 574 892 desselben Anmelders beschrieben.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Teilen aus pulverförmigem Material durch Verdichtung zu schaffen, mit welchem es möglich ist, eine homogenere Dichteverteilung im fertigen Teil zu erzielen. Bei den bisher bekannten Verfahren und Vorrichtungen zur Verdichtung von pulverförmigem Material ergab sich entweder aufgrund der Zusammensetzung oder aufgrund des zur Verbindung der Teilchen verwendeten Bindemittels nach dem Einfüllen des pulverförmigen Materials in die Formöffnung beim Vorschieben der unteren Stempel in den Formöffnungen eine Reibung des pulverförmigen Materials an der Wand der Formöffnung und eine Tendenz des pulverförmigen Materials, an der Wand der Formöffnung kleben zu bleiben. Dadurch ergab sich eine Vorverdichtung des pulverförmigen Materials, die nicht gleichmäßig war. Man erhielt nämlich eine größere Dichte des fertigen Teils in den Bereichen, die der verdichtenden Fläche des unteren Stempels naheliegen, während die Dichte in dem vom unteren Stempel entfernteren Teil geringer war. Wenn man beispielsweise ein Teil zwischen zwei Stempeln kompaktiert, von denen der obere Stempel beim Kompaktierungsvorgang stationär gehalten wird, oder wenn man einen die Formöffnung überdeckenden stationären Amboß verwendet, dann ist die Dichte des fertigen Teils bei Verwendung dieses klebrigen Pulvermaterials an der Unterseite größer als im Kern und an der Oberseite. Diese Nachteile sollen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens beseitigt werden.
  • Bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die Wand an dem Teil in Anlage läßt, während man gleichzeitig den Stempel derart verschiebt, daß das Teil aus der Formöffnung ausgestoßen wird.
  • Diese Aufgabe wird weiterhin durch eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art gelöst, die gekennzeichnet ist durch eine erste Verschiebevorrichtuny für die Presse, die eine erste, an einem. Ende schwenkbar an der Presse angelenkte Stange, eine zweite,mit einem Ende am anderen Ende der ersten Stange und mit dem andern Ende an einem Schieber schwenkbar angelenkte Stange sowie einen schwenkbar an der Verbindungsstelle der beiden Stangen angelenkten Arm umfaßt, der die Verbindungsstelle in Querrichtung derart verschiebt, daß die Presse vom Tisch weg und wieder auf diesen zu bewegbar ist, und durch eine zweite Verschiebevorrichtung zur reziprozierenden Verschiebung des Schiebers in zeitlicher Korrelation zur Verschiebung der Presse, so daß die Presse dadurch eine überlagerte reziprozierende Verschiebung relativ zum Tisch erfährt.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt also eine Vorrichtung vor, die eine zusammengesetzte reziprozierende Bewegung der Presse und eine genaue Bestimmung der tiefsten Pressenposition zuläßt. Bei dieser zusammengesetzten Pressenbewegung, bei welcher ein Teil durch den mechanischen Kniehebelantrieb hervorgerufen wird und ein anderer Teil durch einen pneumatischen oder hydraulischen Antrieb, können die Bewegungsanteile entweder nacheinander oder gleichzeitig erfolgen, je nach der zeitlichen Justierung des Anfangs und des Endes der beiden getrennt steuerbaren Bewegungen. Aufgrund dieser Anordnung können verschiedene Vorteile erzielt werden.
  • Wenn man beispielsweise am Ende der Presse einen Anpreßmechanismus für den Amboß vorsieht, dann kann man durch eine geeignete zeitliche Einstellung das Anpressen des Ambosses durch einen pneumatischen oder hydraulischen Druck vor dem Ende des mechanischen Anpreßvorganges durch den Kniehebelmechanismus erreichen, so daß der Anpreßvorgang des Ambosses progressiver wird und außerdem gleichzeitig gedämpft und gefedert erfolgt.
  • Bei Konstruktionen, bei denen an der Presse ebenfalls Stempel befestigt sind, die in die Formöffnungen eindringen und das Material darin zwischen ihren Endflächen und den Endflächen der in entgegengesetzter Richtung verschiebbaren Stempel in der Formöffnung verdichten, kann die Verdichtung des pulverförmigen Materials wesentlich progressiver erfolgen als bei bekannten Verfahren, bei denen lediglich mechanisch aktivierbare obere Stempel verwendet werden. Dadurch kann die Dichte der fertigen Teile wesentlich verbessert werden im Vergleich zur Dichte von Teilen, die mit konventionellen Methoden hergestellt worden sind.
  • Der erfindungsgemäße Pressenantrieb ermöglicht durch geeignete zeitliche Einstellung der pneumatischen oder hydraulischen Pressenbewegung und der durch den mechanischen Kniehebelantrieb erzeugten Pressenbewegung die Bewegung und den Druck genau zu wählen, den die oberen Stempel bei ihrer reziprozierenden Verschiebebewegung gleichzeitig mit der reziprozierenden Bewegung der unteren Stempel oder anschließend an diese ausüben, so daß während der Verschiebung der oberen Stempel beispielsweise bei gleichzeitig stationär gehaltenen unteren Stempeln die Dichte der fertigen Teile an der Oberseite zunächst sehr erhöht wird. Dadurch erhält man dann schließlich einen fertigen Artikel, dessen Dichte über die gesamte Dicke wesentlich konstanter ist.
  • Durch die Kombination eines mechanischen Kniehebelantriebes und eines pneumatischen oder hydraulischen Antriebes für die Presse kann man daher mit Präzision die jeweilige Stellung der Presse bestimmen und erhält damit eine weiche und abgefederte reziprozierende Bewegung der oberen Stempel oder eine.s Amboßandrückelementes. Dies wiederum ermöglicht es, Teile mit einer homogeneren Dichteverteilung herzustellen.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang itlit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht des teilweise geschnittenen Pressenmechanismus einer Pulverpresse gemäß der Erfindung; Fig. 2 eine Schnittansicht längs Linie 2-2 in Fig. 1; Fig. 3 eine schematische Darstellung des Kompaktierungsvorganges, aus der man die sich vorher ergebende Dichteverteilung des verdichteten Teiles erkennen kann; Figuren 4 bis 7 schematische Darstellungen aufeinanderfolgender Stufen des Verdichtungsvorganges, bei denen man die verbesserte Konstanz der Dichteverteilung erkennen kann, und Fig. 8 eine schematische Darstellung eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • In den Figuren 1 und 2 ist eine Presse dargestellt, die einen massiven Rahmen 10 mit einem Tisch 12 umfaßt, welcher eine in einer öffnung 16 des Tisches 12 angeordnete Stempel-Form-Einrichtung 14 trägt. Die Stempel-Form-Einrichtung 14 kann aufgebaut sein, wie es beispielsweise in den US-Patenten 3 414 940, 3 561 056, 3 574 892, 3 726 622, 3 805 370 oder 3 822 974 beschrieben ist. Sie kann einen Formplattenabstandshalter 18 aufweisen, der an der Oberseite des Tisches 12 befestigt ist. Der Formplattenabstandshalter 18 trägt seinerseits eine Formplatte 24, die eine oder mehrere Formbohrungen aufweist, denen jeweils ein senkrecht hin und her verschieblicher, in der Zeichnung nicht dargestellter Stempel zugeordnet ist, der durch einen ebenfalls nicht dargestellten Antriebsmechanismus reziprozierend bewegbar ist.
  • Die Formplatte 24 hat eine obere Fläche 20, an welcher die untere Fläche 22 eines Arbeitsstationpositionierers 30 gleitend anliegt, welcher bogenförmig über die Formplatte schwenkbar ist und in seiner Position mit dem Pressenantrieb zeitlich korreliert verschiebbar ist, da er am Ende eines Haltearms 26 befestigt ist, der durch den Antrieb 28 (Fig. 1) verschwenkbar ist. Der Arbeitsstationpositionierer 30 ist mit einer Pulverzufuhrvorrichtung, einem Amboß und einem Teileauswurf- und Teileaufnahmekopf versehen, wie es beispielsweise in den US-Patenten 3 730 659, 3 726 622 und 3 415 142 beschrieben ist. Der besseren Darstellung wegen ist nur das obere Teil 40 des Ambosses dargestellt.
  • Wie am besten aus Fig. 1 ersichtlich, trägt der Formplattenabstandshalter ein Paar senkrechter Säulen 32, an denen ein Joch 34 reziprozierend verschieblich gelagert ist. An der Unterseite des Joches 34 ist ein Block 36 befestigt, der einen Halter für die oberen, nicht dargestellten Stempel bildet. Dies gilt bei Anordnungen, bei denen die Stempel-Form-Einrichtung 14 obere Stempel aufweist. Das Joch 34 kann auch eine Platte 38 halten, wie das im dargestellten Ausführungsbeispiel gezeigt ist, welche am oberen Teil 40 des Ambosses 30 anliegt. In Anordnungen, in denen keine oberen Stempel verwendet werden, können Joch 34 und Säulen 32 weggelassen werden.
  • Eine Presse 42 hat ein Ende 44, welches an der Oberseite des Jochs 34 befestigt ist, so daß das Joch auf die Formplatte 24 zu und von dieser weg bewegt werden kann. Die Presse 42 ist in einem Gehäuse 46 verschieblich gelagert. Das Gehäuse 46 ist oberhalb des Tisches 12 mittels im Querschnitt rechteckiger oder quadratischer Stützsäulen 48 gehalten, die jeweils eine Stange 50 aufnehmen, deren oberes Ende durch eine geeignete Öffnung 52 in einer einstückig am Gehäuse 46 angeformten Nase hindurchtritt. Auf dieses Ende der Stange 50 sind eine Mutter 56 und eine Kontermutter 58 aufgeschraubt, so daß das Gehäuse 46 von oben gegen die Stützsäulen 48 gepreßt wird. Das andere Ende der Stange 50 ist im Preßsitz oder durch Einschrauben in einer geeigneten Gewindebohrung 59 im Tisch 12 gehalten.
  • Zur Gleitlagerung der Presse 42 weist das Gehäuse 46 eine Bohrung 60 auf, in welche eine Hülse 62 eingepaßt ist. Diese weist einen Ringflansch 64 auf, der sich in einem erweiterten Teil 66 der Bohrung 60 befindet. Befestigungsschrauben 68 sind durch geeignete Öffnungen 70 im Flansch 64 gesteckt und in geeignete Gewindebohrungen 72 eingeschraubt und halten dadurch die Hülse 62 in ihrer Position. Die Hülse 62 bildet eine Bohrung 74, die eine in ihr verschiebliche, geschlitzte Lagerhülse 76 aufnimmt. Auch diese Lagerhülse 76 ist mit einem Ringflansch 78 versehen, der sich normalerweise im Abstand vom Ringflansch 64 der Hülse 62 befindet. Die Lagerhülse 76 hat einen in Längsrichtung verlaufenden, in der Zeichnung nicht dargestellten Schlitz und ist mittels relativ langer Schrauben 80 in ihrer Position gehalten, die durch Öffnungen 82 im Flansch 78 und damit ausgerichtete Öffnungen 84 im Flansch 64 der Hülse 62 hindurchtreten.
  • Die Lagerhülse 76 bildet eine Bohrung 86, die mit einer relativ dünnen Schicht 88 beschichtet ist, beispielsweise in einer Stärke von 0,76 mm, die vorzugsweise aus einem selbstschmierenden Plastikmaterial bestehen, beispielsweise aus Tetrafluoräthylen, Nylon oder ähnlichem. Diese Schicht 88 weist eine glatte, zylindrische Lagerfläche 90 auf, welche die Umfangsfläche 92 der Presse 42 dicht, aber eine Verschiebung ermöglichend umschließt. Eine Ringdichtung 94 befindet sich in einer Ringnut 96, die in der Nähe des unteren offenen Endes in die Lagerhülse 76 eingeformt ist. Die Ringdichtung 94wirkt als Abstreifelement, das verhindert, daß Schmutz zwischen die Umfangsfläche 92 der Presse 42 und die Lagerfläche 90 der Lagerhülse 76 eindringen kann. Die Umfangsfläche 98 der Lagerhülse 76 ist leicht konisch ausgebildet, beispielsweise mit einem Winkel von 1 bis 20, und auch die Innenbohrung 74 der Hülse 62 weist eine entsprechende Konizität auf. Dadurch kann die Festigkeit der Anlage der Lagerhülse 76 auf der Umfangsfläche 92 der Presse 42 präzise justiert werden, so daß man jedes Spiel aufgrund von Abnützung kompensieren kann. Dazu muß man nur die Schrauben 80 anziehen, wodurch die Lagerhülse 76 in die konische Bohrung 74 der Hülse 62 eingeschoben wird. Dabei wird die Lagerhülse 76 zusammengepreßt, so daß ihr Innendurchmesser verkleinert wird, wozu gleichzeitig die Breite des nicht dargestellten Längsschlitzes verringert wird.
  • Das Gehäuse 46 trägt das Gehäuse eines Arbeitszylinders 99, der mittels zweier Seitenplatten 100 im Abstand vom Gehäuse 46 gehalten ist. Die Seitenplatten 100 sind mit ihrer unteren Kante an der Oberseite des Gehäuses 46 angeschweißt oder angeformt und mit ihrer oberen Kante an der Unterseite des Arbeitszylinders 99 angeschweißt oder angeformt. Der Arbeitszylinder 99 hat ein offenes Ende, das eine Bohrung 102 bildet. In dieser Bohrung befindet sich eine Hülse 104 aus Bronze oder einem anderen Material mit niedriger Reibung, welche im Preßsitz oder in anderer Weise in der Bohrung 102 gehalten ist. Diese Hülse 104 bildet ein lineares Lager für einen reziprozierend darin gelagerten Schieber 106. Das am Boden des Arbeitszylinders 99 hervorstehende Ende des Schiebers 106 ist über zwei schwenkbar miteinander verbundene Stangen 108 und 110 mit der Oberseite der Presse 42 verbunden. Die Stange 108 hat ein erstes, gabelförmig ausgebildetes Ende 112 mit einer Querbohrung 114, in welcher im Preßsitz ein Stift 116 gehalten ist, der durch eine damit ausgerichtete Querbohrung 118 im nach unten vorstehenden Ende 119 des Schiebers 106 hindurchtritt. Das untere Ende 119 ist so breit, daß es zwischen die parallelen Gabelbereiche der Stange 108 paßt. Das andere Ende 121 der Stange 108 ist ebenfalls gabelförmig ausgebildet und trägt eine Querbohrung 120, in welcher im Preßsitz ein Stift 122 gehalten ist, der eine gelenkige Verbindung zwischen der Stange 108 und der Stange 110 bildet. Das entsprechende Ende der Stange 110 weist eine mit einer Innenhülse versehene Bohrung 123 auf, welche den durch sie hindurchgesteckten Stift 122 drehbar aufnimmt. In ähnlicher Weise weist das andere Ende der Stange 110 eine mit einer Lagerhülse versehene Querbohrung 124 auf, die einen Stift 126 drehbar aufnimmt, welcher im Preßsitz in einer entsprechenden Querbohrung 128 am oberen Ende der Presse 42 gehalten ist. Die Presse 42 ist in diesem Bereich 130 ebenfalls gabelförmig ausgebildet und nimmt das Ende der Stange 110 zwischen sich auf.
  • Wie am besten aus Fig. 1 ersichtlich, ist ein Kniehebelbetätigungsarm 132 schwenkbar mit dem Stift 122 verbunden, und zwar mittels eines gabelförmigen Endes 134. Jedes Teil dieses gabelförmigen Endes 134 weist eine mit einer Lagerhülse versehene Bohrung 137 auf, in welcher das Ende des Stiftes 122 drehbar gelagert ist. Der Betätigungsarm 132 und die Stangen 108 und 110 bilden zusammen einen Kniehebelmechanismus 136, mit dessen Hilfe die Presse relativ zum Gehäuse 46 mechanisch reziprozierend nach oben und nach unten verschoben werden kann. Dies erfolgt mittels einer in der Zeichnung nicht dargestellten Nocken-Nockenbahn-Anordnung, die den Arm 132 aus der in Fig. 1 in ausgezogenen Linien dargestellten Stellung, die der unteren Stellung der Presse 42 entspricht, in die in Fig. 1 in strichpunktierten Linien dargestellte Stellung verschiebt, in welcher die Stangen 108 und 110 um ihre durch die Stifte 116 und 126 definierten Drehachsen in die in strichpunktierten Linien dargestellte Stellung verschwenkt werden, wobei der Stift 122 in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise nach links verschoben wird, so daß die Presse angehoben wird. Der Mechanismus zur Betätigung des die Presse 42 reziprozierend verschiebenden Kniehebelmechanismus 136 kann ein geeigneter, vom Pressenantrieb betätigter Mechanismus sein, wie er ausführlich im US-Patent 3 826 599 beschrieben ist.
  • Das obere Ende des Schiebers 106 hat einen Teil 138 mit geringerem Durchmesser, über den eine öffnung 140 paßt, die sich in einem scheibenförmigen Kolbenelement 142 befindet.
  • Dieses weist an seiner Kante zwei elastomere Dichtringe 144 auf. In einem Teilbereich des Teiles 138 des Schiebers 106 ist ein Gewinde 146 aufgebracht, auf das eine Haltemutter 148 aufgeschraubt ist. Diese hält das scheibenförmige Kolbenelement 142 auf dem Schieber 106 in Position. Das scheibenförmige Kolbenelement 142 befindet sich in einer vergrößerten Bohrung 150, die konzentrisch zur Bohrung 102 des Arbeitszylinders 99 angeordnet ist. Das Kolbenelement 142 unterteilt zusammen mit den Dichtringen 144 die zylindrische Bohrung 150 in eine untere Kammer 152 und eine obere Kammer 154. Die obere Kammer 154 ist mittels einer Endplatte 156 verschlossen, die an der oberen Stirnfläche 160 des Arbeitszylinders 99 befestigt ist. Die Endplatte 156 weist einen Dichtring 158 auf, der in eine geeignete Ringnut eingelegt ist und an der Stirnfläche 160 des Arbeitszylinders 99 anliegt. Die Endplatte 156 weist eine zentral angeordnete Innenbohrung 162 auf, in welche ein Teil 164 mit geringerem Durchmesser eines Flanschstopfens 166 eingeschraubt ist. Dieser Flanschstopfen 166 weist eine Innenbohrung 168 auf, in welcher verschieblich ein Endteil 170 des Schiebers 106 mit noch weiter herabgesetztem Durchmesser geführt ist. In einer geeigneten Umfangsnut im Endteil 170 ist ein Ring 172 angeordnet.
  • Das äußerste Ende des Endteiles 170 trägt ein Außengewinde 174, auf welches eine Schulterscheibe 176 aufgeschraubt ist.
  • Eine Ringschulter 178, die zwischen dem Teil 138 des Schiebers 106 und dem darüber hinaus vorstehenden Endteil 170 gebildet ist, bildet einen Anschlag, der am Ende 180 des unteren Teils 164 des Flanschstopfens 166 zur Anlage gelangen kann. In ähnlicher Weise bildet die obere Stirnfläche 182 des flanschförmigen Bereichs des Flanschstopfens 166 einen Anschlag, der an der Unterseite 184 der Schulterscheibe 176 zur Anlage gelangen kann. Die Schulterscheibe 176 ist längs des Außengewindes174 des Endteils 170 des Schiebers 106 justierbar. Die Stellung der Schulterscheibe kann dabei fixiert werden, indem man eine oder mehrere Feststellschrauben 186, die radial an der Schulterscheibe 176 angeordnet sind, anzieht. Auch der Flanschstopfen 166 kann in seiner vertikalen Position durch mehr oder weniger tiefes Einschrauben in die Endplatte 156 des Arbeitszylinders positioniert werden. Dadurch kann jede Abwärtsbewegung des Kolbenelementes 142 und damit des Schiebers 106 durch die Anlage der Stirnfläche 182 an der Unterseite 184 begrenzt werden. Jede Aufwärtsbewegung des Schiebers 106 wird einstellbar durch die Anlage der Ringschulter 178 am Ende 180 des Flanschstopfens 166 begrenzt. Im flanschförmigen Bereich des Flanschstopfens 166 sind radiale Öffnungen 188 vorgesehen, mit deren Hilfe die Vertikalposition des Flanschstopfens 166 verändert werden kann, indem man den Flanschstopfen mittels einer Stahlstange oder mittels eines anderen Werkzeuges verdreht, die in die Öffnung 188 eingeführt wird, um ein Drehmoment auf den Flanschstopfen 166 auszuüben.
  • Das Kolbenelement 142 und damit der Schieber 106 können reziprozierend verschoben werden, indem man ein Druckmedium in die Kammern 152 und 154 einführt bzw. aus diesen absaugt.
  • Dies kann über Leitungen 190 und 192 erfolgen. Wenn Druckmedium durch die Leitung 190 in die Kammer 152 eingelassen wird, während gleichzeitig das Druckmedium über die Leitung 192 aus der Kammer 154 abgesaugt wird, dann wird das Kolbenelement 142 und mit ihm der Schieber 106 nach oben verschoben, bis die Ringschulter 178 am Ende 180 zur Anlage gelangt, wie dies in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist. Wenn Druckmedium über die Leitung 192 in die Kammer 154 eingelassen wird, während Druckmedium über die Leitung 190 aus der Kammer 152 abgesaugt wird, dann werden das Kolbenelement 142 und der Schieber 106 nach unten geschoben, wobei die Ringschulter 178 vom Ende 180 getrennt wird, bis die Stirnfläche 182 an der Unterseite 184 zur Anlage kommt Diese Verschiebung des Schiebers 106 verschiebt damit auch den oberen Anlenkpunkt des Kniehebelmechanismus, der durch den Stift 116 gebildet wird. Dabei werden auch die Presse 42 und insbesondere die Platte 38 verschoben oder genauer noch weiter nach unten verschoben, als es durch die Abwärtsbewegung möglich ist, die durch den Kniehebelmechanismus 136 in dessen unterster Position möglich ist. Umgekehrt führt die Aufwärtsbewegung des Schiebers 106, die sich aufgrund der Aufwärtsbewegung des Kolbenelementes 142 ergibt, zu einer Verschiebung des Stiftes 116 in Aufwärtsrichtung, wodurch gleichzeitig auch die Platte 38 und die Presse 42 nach oben verschoben werden.
  • Der Hub der Presse 42, der sich aufgrund der Tätigkeit des Kolbenelementes 142 im Arbeitszylinder 99 ergibt und damit die obere und die untere Extremposition des Schiebers 106 werden durch die Justierung des Flanschstopfens 166 und der Schulterscheibe 1 76 bestimmt. Das Druckmedium, das zur reziprozierenden Verschiebung des Kolbenelementes 142 verwendet wird, kann ein hydraulisches oder ein pneumatisches Druckmedium sein, beispielsweise Druckluft, wobei es günstig ist, daß man dabei auch noch den Vorteil der Dämpfung des pneumatischen Systems erzielt. Das in der Zeichnung nicht dargestellte, zur Einführung und Absaugung des Druckmechanismus in bzw. aus den Kammern 152 und 154 durch die Leitungen 190 bzw. 192 dienende Ventil wird durch eine geeignete Nockenscheibe auf dem Antrieb der gesamten Presse betätigt, so daß die Aktivierung des Arbeitszylinders zeitlich so eingestellt werden kann, daß sie zu jedem Zeitpunkt des durch den Kniehebelmechanismus 136 hervorgerufenen Arbeitszyklus der Presse 42 oder am Ende dieses Zyklus oder am Beginn dieses Zyklus stattfinden kann. Die Bewegungsrichtung des Kolbenelements 142 und damit des Schiebers 106 kann dieselbe sein wie die Bewegungsrichtung der Presse 42, wie sich aufgrund der Tätigkeit des Kniehebelmechanismus 136 ergibt, sie kann dieser aber auch entgegengesetzt sein.
  • Wenn man die hydraulische oder pneumatische Betätigung des Schiebers 106 unwirksam machen will, dann muß man nur die Schulterscheibe 176 so einstellen, daß ihre Unterseite 184 an der Stirnfläche 182 des Flanschstopfens 166 anliegt, wobei der Flanschstopfen 166 vorher so justiert worden ist, daß sein Ende 180 an der Ringschulter 178 des Schiebers anliegt. Auf diese Weise kann die durch den Stift 116 gebildete Achse nach oben und nach unten in jeder beliebigen Position fixiert werden, wobei die Justierung innerhalb des Bereiches möglich ist,den die Justierelemente zulassen. Wenn die Justierung einmal fixiert worden ist, dann kann man die Leitungen 190 und 192 von der Druckmedienquelle abtrennen, so daß die Druckmittelbetätigung der Presse abgeschaltet ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann man also leicht eine Referenzposition für die Presse 42 einstellen und man kann außerdem leicht die Presse 42 mit einer zusätzlichen Vorrichtung verschieben, die neben dem Kniehebelmechanismus 136 und mit diesem zusammenarbeitet. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung erhält man zusätzlich eine erhöhte Flexibilität der reziprozierenden Bewegung der Presse 42 und durch geeignete zeitliche Abstimmuny die Möglichkeit einer gemeinsamen oder sukzessiven Bewegung der Presse, einmal mit Hilfe des Kniehebelmechanismus und zum andern mit Hilfe der zusätzlichen, druckmittelbetätigten Verschiebevorrichtung. Insbesondere bei der Verwendung eines pneumatischen Druckmittels erhält man den Vorteil einer gedämpften Betätigung des Kolbenelements 142 und damit des Schiebers 106 sowie der Presse 42, d.h. der Amboß 30 kann auf die obere Fläche 20 der Formplatte 24 gedämpft und gefedert gepreßt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Verwendung der erfindungsgemäßen Konstruktion erhält man dann, wenn man die Platte 38 der Presse 42 zur Betätigung entweder unabhängiger oberer Stempel oder in den Amboß eingebauter oberer Stempel verwendet, wie dies beispielsweise im US-Patent 3 775 032 beschrieben und schematisch in den Figuren 3 bis 6 dargestellt ist. Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, in welchem ein Artikel aus Pulvermaterial zwischen dem Ende eines Ambosses 30 und der Endfläche eines Stempels 202 verdichtet wird, wobei der Stempel 202 reziprozierend verschieblich in einer Bohrung 204 der Formplatte 24 angeordnet ist. Bevor man den Artikel mit Hilfe des reziprozierenden Stempels 202 verdichtet, indem man diesen gegen die Endfläche des Ambosses 30 verschiebt, der oberhalb der Formöffnung 204 angeordnet ist, wird die Formöffnung mit Pulvermaterial 206 gefüllt, in dem sich eine große Anzahl kleiner fester Teilchen 208 aus Metall, Keramik oder ähnlichem befinden, die mit einer kleinen Menge eines Binders und manchmal eines Schmiermittels gemischt sind. Bei bestimmten Zusammensetzungen des pulverförmigen Materials unter Hinzufügung von Binder und Schmiermittel kann dem Pulver die Fließfähigkeit fehlen, so daß man eine relativ klebrige pastöse Konsistenz erhält. Wenn dann der Stempel 202 nach oben verschoben wird, dann ist die Reibung zwischen dem pulverförmigen Material 206 und der Wand der Formbohrung 204 ausreichend, eine relative Vorverdichtung des Pulvermaterials zu erreichen, und zwar selbst dann, wenn das Material nicht klebrig ist. Diese Vorverdichtung nimmt ausgehend von der Endfläche des Stempels 222 langsam ab, und zwar als Funktion des Abstande eines bestimmten Teilchens von de Fläche des Stempels. Sobald also der Stempel 202 nach oben verschoben wird, ist die Dichte des Pulvermaterials am Boden grö3er und nimmt als Funktion der Höhe langsam ab. Eine solche ungleichmäßige, aber zunehmend geringer werdende Dichte ist in Fig. 3 durch eine dichtere Packung der Teilchen in der Nähe der Endfläche des Stempels 202 dargestellt. Diese dichtere Packung nimmt dabei als Funktion des Abstands des Teilchens von der Fläche des Stempels 202 ab. Da die mit einem Bindemittel beschichteten Teilchen 208 außerdem noch an der Wand der Formbohrung hängen bleiben, führt die Reibung der Wand zusätzlich noch zu einer dichteren Packung der Teilchen in der Nähe der Wände, während die Packung zur Mitte hin weniger dicht ist. Als Ergebnis stellt sich eine Dichte ein, die etwa der in Fig. 3 dargestellten ähnelt, d.h. die Dichte eines Gegenstandes ist am Umfang und am Boden größer als an der Oberseite und im Zentrum. Sogar die Schwerkraft führt zu einer vergrößerten Dichte am Boden des verdichteten Artikels, sobald pulverförmiges Material in die Formöffnung gefüllt wird. Dieser Effekt tritt sogar auf, bevor der Stempel 202 überhaupt verschoben worden ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht es, die Hubbewegung der Presse präzise abzustimmen. Dabei läßt sich dann auch die Hubbewegung des oberen, am Pressenende befestigten Stempels präzise abstimmen, und zwar dynamisch, d.h. im Hinblick auf Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung, statisch, d.h. im Hinblick auf den von den diversen Stempeln ausgeübten Druck und den Druckverlauf, und schließlich in zeitlicher Hinsicht. Als Folge kann man mit der erfindungsgemäßen Konstruktion Preßlinge herstellen, deren Dichte von Teil zu Teil eine höhere Konstanz aufweist. Darüber hinaus ist auch die Dichte in einem einzigen Preßling wesentlich gleichmäßiger, als das bisher erreichbar war.
  • Die Figuren 4 bis 6 zeigen in schematischer Darstellung aufeinanderfolgende Schritte bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Konstruktion. In Fig. 4 ist ein unterer Stempel 202 in seiner zurückgezogenen Position in der Formbohrung 204 der Formplatte 24 dargestellt. Die Formbohrung 204 ist mit pulverförmigem Material gefüllt, und zwar bündig mit der oberen Fläche 20 der Formplatte. Überschüssiges pulverförmiges Material 206 wird von der Kante einer Materialzufuhrvorrichtung 209 derart entfernt, daß die Oberseite des pulverförmigen Materials 206, welches in der Formbohrung 204 verbleibt, im wesentlichen bündig mit der oberen Fläche 20 der Formplatte 24 abschließt. Anschließend wird der Stempel 202 in der aus Fig. 5 ersichtlichen Weise noch um eine kleine Strecke zurückgezogen. Gleichzeitig wird ein oberer Stempel 210 so vorgeschoben, daß sein unteres Ende gerade in die Formbohrung 204 eintritt. In diesem Zeitpunkt wird der untere Stempel 202 nach oben verschoben, wodurch man eine Vorverdichtung des pulverförmigen Materials 206 am Boden desselben erhält. Diese Vorverdichtung stellt sich als Ergebnis der Reibung zwischen den Teilchen 208 und der Wand der Formbohrung 204 ein.
  • Wie aus Fig. 6 ersichtlich, wird der obere Stempel 210 dann nach unten in die Formbohrung 204 bewegt, und zwar schneller als die Bewegung des unteren Stempels 202 nach oben erfolgt.
  • Dadurch erhält man eine zunehmende Verdichtung des Pulvermaterials 206, so daß die Dichte an der Oberseite der Masse im wesentlichen der Dichte an der Unterseite der Masse gleich wird.
  • Fig. 7 stellt das Ende des Verdichtungsschrittes dar. Das pulverförmige Material 206 ist zusammengedrückt worden und weist über die gesamte Masse eine im wesentlichen gleiche Dichte auf. Man kann dies dadurch erreichen, daß man den Stempel 210 in der Formbohrung 204 etwas schneller nach unten verschiebt als man den Stempel 202 nach oben verschiebt.
  • Da die Presse 42 auch an ihrem unteren Verschiebepunkt durch den Druckmittelmechanismus noch weiter nach unten verschoben werden kann, was ebenfalls für den an der Presse befestigten Stempel 210 gilt, kann man zusätzlich, falls dies gewünscht wird, die Kompaktierung des Pulvermaterials 208 zwischen dem weiter vorgeschobenen Stempel 210 und dem sich absenkenden unteren Stempel 202 zu Ende führen, wodurch man insbesondere bei dem bereits weitgehend verdichteten Pulvermaterial die Reibung der außenliegenden Partikel 208 an der Wand der Formbohrung 204 erhöht. Man erhält dadurch eine noch gleichförmigere Dichteverteilung des verdichteten Teiles. In Fig. 8 ist eine weitere vorteilhafte Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Wenn man relativ dünne Teile 212 durch Verdichtung von pulverförmigem Material zwischen den Endflächen Eines reziprozierend verschieblichen unteren Stempels 202 und eines ebenfalls reziprozierend verschieblichen oberen Stempels 210 herstellt, so kann man den oberen Stempel 210 nicht aus der Formbohrung 204 in der Formplatte 24 herausziehen und damit die Formbohrung öffnen, ehe man nicht den unteren Stempel 202 so weit vorgeschoben hat, daß das fertige Teil aus der Formbohrung ausgestoßen ist, da das dünne Teil 212 relativ zerbrechlich ist und leicht zerstört werden kann. Wenn man den oberen Stempel 210 zuerst herauszieht, erzeugt man in der Formbohrung ein Teilvakuum, das zu einer Zerstörung des Teils führen kann. Wenn auch das Teilvakuum in der Formbohrung das Teil möglicherweise noch nicht zerstört, dann würde eine weitere Verschiebung des unteren Stempels zu einer Zerstörung führen können, und zwar als Folge der Reibung der Kante des Teils 12 an der Wand der Formbohrung 204. Es ist daher wünschenswert, daß beim gesamten Ausstoßvorgang das Teil 12 konstant zwischen den Endflächen der zwei Stempel 202 und 210 gehalten ist. Die vorliegende Konstruktion ermöglicht die sichere Abstützung des Teils nach der Verdichtung von oben und von unten auch bei dünnen Teilen 212, indem mit der Endfläche des oberen Stempels 210 kontinuierlich Druck auf die obere Fläche des Teils ausgeübt wird. Dies läßt sich durch eine entsprechende Justierung des Druckmitteldruckes in der Kammer 152 (Figuren 1 und 2) erreichen. Dieser Druck bleibt aufrechterhalten, bis das Teil 212 aus der Formbohrung ausgestoßen ist und sich ein wenig oberhalb der oberen Fläche 20 der Formplatte 24 befindet. In diesem Augenblick kann der obere Stempel 210 mittels des Kniehebelmechanismus vollständig zurückgezogen werden. Selbstverständlich ermöglicht es die vorliegende Konstruktion, dasselbe Ergebnis zu erzielen, wenn ein dünnes Teil gegen die untere Fläche eines Ambosses verdichtet wird, da auch hier der Anpreßdruck des Ambosses allmählich verringert werden kann, wenn der untere Stempel 202 nach oben geschoben wird. Dies läßt sich ebenfalls durch abgestimmte Erhöhung des Druckes in der Kammer 152 und durch Abzug des Druckmittels aus der Kammer 154 erreichen. Wenn es gewünscht wird, dann kann der Amboß "schwimmend" in dem Arbeitsstationpositionierer 30 (Figuren 1 und 2) angeordnet sein und mittels einer nach oben gerichteten Vorspannung beaufschlagt sein, die das Gewicht des Ambosses ausgleicht. Auf diese Weise liegt die Unterseite des Ambosses beim Loslassen nicht länger an der Oberseite des fertigen Teils an.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche: Verfahren zur Herstellung eines Teiles aus pulverförmigem Material durch Verdichtung despulverförmigen Materials, bei welchem man das pulverförmige Material in eine Formöffnung in den Raum oberhalb eines reziprozierend verschieblichen Stempels füllt und das Material zwischen der Stirnfläche dieses Stempels und einer festen, das offene Ende der Formöffnung verschließenden Wand verdichtet, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man die Wand an dem Teil in Anlage läßt, während man gleichzeitig den Stempel derart verschiebt, daß das Teil aus der Formöffnung ausgestoßen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Wand während des Ausstoßvorgangs gegen das Teil drückt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Wand während des Ausstoßvorganges mittels eines inidrekt auf die Wand wirkenden Druckmediums gegen das Teil drückt.
  4. 4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Wand teils mittels eines Druckmediums, teils mittels eines mechanischen Antriebs in der Formöffnung wenigstens zeitweise entgegen der Verschieberichtung des Stempels verschiebt.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Wand teils mittels eines Druckmediums, teils mittels eines mechanischen Antriebes auf die Formöffnung drückt bzw. von dieser abhebt.
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens der Ansprüche 1 bis 5, mit einem Tisch und einer relativ zu diesem reziprozierend verschieblichen Presse, g e -k e n n z e i c h n e t durch eine erste Verschiebevorrichtung für die Presse (42), die eine erste, an einem Ende schwenkbar an der Presse (42) angelenkte Stange (110), eine zweite, mit einem Ende am andern Ende der ersten Stange (110) und mit dem andern Ende an einem Schieber (106) schwenkbar angelenkte Stange (108) sowie einen schwenkbar an der Verbindungsstelle der beiden Stangen (108, 110) angelenkten Arm (132) umfaßt, der die Verbindungsstelle in Querrichtung derart verschiebt, daß die Presse (42) vom Tisch (12) weg und wieder auf diesen zu bewegbar ist, und durch eine zweite Verschiebevorrichtung zur reziprozierenden Verschiebung des Schiebers (106) in zeitlicher Korrelation zur Verschiebung der Presse (42), so daß die Presse dadurch eine überlagerte, reziprozierende Verschiebung relativ zum Tisch (12) erfährt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (106) mit einem reziprozierend verschieblichen Kolben (142) eines Kolben-Zylinder-Aggregats (99) verbunden ist und daß Mittel (190, 192) vorgesehen sind, mit denen ein Druckmedium wahlweise auf die eine oder die andere Seite des Kolbens (142) einführbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, gekennzeichnet durch Anschläge, die einstellbar sind und die Extremstellungen des reziprozierenden Schiebers (106) definieren.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die justierbaren Anschläge einen Flanschstopfen (166), der in eine Endplatte (156) des Arbeitszylinders (99) eingeschraubt ist und ein Ende (180) hat, welches an einer Schulter (178) des Schiebers (106) zur Anlage kommen kann, sowie ein vorstehendes Teil (170) des Schiebers (106) mit einem Außenge.winde (174) umfassen, auf das eine Schulterscheibe (176) verstellbar aufgeschraubt ist, die an dem Flanschstopfen (166) zur Anlage kommen kann.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Flanschstopfen (166) und Schulterscheibe (176) derart verstellbar sind, daß das Ende (180) des Flanschstopfens (166) an der Schulter (178) des Schiebers (106) anliegt, während gleichzeitig die Schulterscheibe (176) an dem Flanschstopfen (166) anliegt, so daß der Schieber (106) in einer bestimmten Lage fixiert ist.
DE19792913829 1977-05-20 1979-04-06 Verfahren zur herstellung eines teils aus pulverfoermigem material und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens Ceased DE2913829A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/798,823 US4166716A (en) 1977-05-20 1977-05-20 Mechanical toggle and fluid actuated ram for powder compacting press
GB7906989A GB2043528B (en) 1977-05-20 1979-02-28 Mechanical toggle and fluid actuated ram for powder compacting press
DE19792913829 DE2913829A1 (de) 1977-05-20 1979-04-06 Verfahren zur herstellung eines teils aus pulverfoermigem material und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/798,823 US4166716A (en) 1977-05-20 1977-05-20 Mechanical toggle and fluid actuated ram for powder compacting press
GB7906989A GB2043528B (en) 1977-05-20 1979-02-28 Mechanical toggle and fluid actuated ram for powder compacting press
DE19792913829 DE2913829A1 (de) 1977-05-20 1979-04-06 Verfahren zur herstellung eines teils aus pulverfoermigem material und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2913829A1 true DE2913829A1 (de) 1980-10-16

Family

ID=53177415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792913829 Ceased DE2913829A1 (de) 1977-05-20 1979-04-06 Verfahren zur herstellung eines teils aus pulverfoermigem material und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4166716A (de)
DE (1) DE2913829A1 (de)
GB (1) GB2043528B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242706A1 (de) * 1981-11-23 1983-07-21 PTX-Pentronix, Inc., 48146 Lincoln Park, Mich. Pulververdichterpresse sowie verfahren zum verdichten von pulverfoermigem material
EP0213470A1 (de) * 1985-08-21 1987-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Fertigen von piezokeramischen Membranen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4573895A (en) * 1982-09-20 1986-03-04 Ptx-Pentronix, Inc. Adjustable die and punch assembly for compacting powder material
DE3331589A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-21 Ludwig Heumann & Co GmbH, 8500 Nürnberg Herstellung von granulaten durch anwendung einer tablettiermaschine
ATE61762T1 (de) * 1987-11-19 1991-04-15 Graebener Theodor Pressensyst Presse, insbesondere zum herstellen masshaltiger presslinge aus pulverfoermigen werkstoffen.
US6623263B2 (en) 2000-05-08 2003-09-23 Ptx-Pentronix, Inc. Powder compacting press with variable frequency drive
US6520277B1 (en) 2000-09-14 2003-02-18 Deere & Company Tractor steering cylinder with internal adjustable steering stops
CN104760324B (zh) * 2014-01-08 2018-05-29 基准精密工业(惠州)有限公司 油压设备机架

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2449515A (en) * 1944-02-15 1948-09-14 Reconstruction Finance Corp Method of forming parts from powdered metal
US3104592A (en) * 1961-10-19 1963-09-24 John M Sheesley Center bar actuator
DE1459240A1 (de) * 1961-10-21 1969-05-29 Dorst Keramikmaschb Inh Otto D Presse zur Herstellung von Formlingen aus pulverfoermigen oder gekoernten Werkstoffen
US3146681A (en) * 1962-01-09 1964-09-01 John M Sheesley Plug valve operator
US3173337A (en) * 1962-09-14 1965-03-16 Hardinge Brothers Inc Hydraulic variable speed feed mechanism for machine tools and the like
US3213886A (en) * 1962-10-22 1965-10-26 Pearne And Lacy Machine Compan Flow control valve with stop means movable at a controlled rate
US3345691A (en) * 1964-12-02 1967-10-10 Aoki Katashi Injection molding machine
US3524220A (en) * 1967-11-15 1970-08-18 Western Electric Co Die set for compacting powder
US3664784A (en) * 1970-01-19 1972-05-23 Pennwalt Corp Compacting press
US3609816A (en) * 1970-02-20 1971-10-05 Cincinnati Milling Machine Co Hydraulic clamping mechanism
US3687586A (en) * 1970-04-22 1972-08-29 Tamagawa Kikai Kinzoku Kk Powder-forming press
US3712774A (en) * 1970-10-14 1973-01-23 Improved Machinery Inc Molding machine having yieldably restrained clamping force applying element
US3826599A (en) * 1972-06-01 1974-07-30 Wolverine Pentronix Adjusting mechanism and process for powder compacting press

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242706A1 (de) * 1981-11-23 1983-07-21 PTX-Pentronix, Inc., 48146 Lincoln Park, Mich. Pulververdichterpresse sowie verfahren zum verdichten von pulverfoermigem material
EP0213470A1 (de) * 1985-08-21 1987-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Fertigen von piezokeramischen Membranen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2043528B (en) 1983-05-11
US4166716A (en) 1979-09-04
GB2043528A (en) 1980-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409668C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines Metallpulverpresslings aus Hauptkörper und Nabenteil
DE2604648C2 (de) Rundlaufpresse
EP0679503B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus pulverförmigem Material sowie entsprechende Presse
DE60112086T2 (de) Verfahren, schlagmaschine sowie darin enthaltene ausrüstung
DE2801225A1 (de) Presswerkzeug zum pressen eines pulverfoermigen materials in ein geformtes werkstueck
DD216484A5 (de) Anlage zur kompaktierung von abfallstoffen, z.b. verhaeltnismaessig kleinem metallschrott,-abfaellen und dergleichen
DE2157465A1 (de) Hydraulische blockpresse
DE60111246T2 (de) Schlagschmiedemaschine und verfahren zum formen eines gegenstandes
DE3242706A1 (de) Pulververdichterpresse sowie verfahren zum verdichten von pulverfoermigem material
EP1764173B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils
DE3540904A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von lebensmitteln, insbesondere von fleisch
DE2913829A1 (de) Verfahren zur herstellung eines teils aus pulverfoermigem material und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2338110A1 (de) Brikettierpresse
DE69817482T2 (de) Verfahren zum herstellen von keramischen fliesen , einschliesslich fliesen mit grossen abmessungen und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE2224592A1 (de) Doppelt wirkende Einkolben-Presse i zur Komprimierung von Pulver
DE2935656C2 (de)
EP1602473A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Pulverpresskörpers
DE10318529B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Rundläufer-Tablettiermaschine und Rundläufer-Tablettiermaschine
DE102005027032B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils
DD235197A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten von giessereiformstoff
DE19903417B4 (de) Verfahren zum Befüllen einer Hydraulikpresse mit Pulvern
DE976579C (de) Presswerkzeug zum Herstellen von zu sinternden Presskoerpern aus Metallpulver
DE202007007031U1 (de) Brikettierpresse
DE4436407B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schließen einer mehrteiligen Kammer einer Verpackungsmaschine
DE2948754A1 (de) Ziegelpresse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection