EP1422050B1 - Presseneinrichtung zum Herstellen masshaltiger Presslinge aus pulverförmigem Material - Google Patents

Presseneinrichtung zum Herstellen masshaltiger Presslinge aus pulverförmigem Material Download PDF

Info

Publication number
EP1422050B1
EP1422050B1 EP03026748.8A EP03026748A EP1422050B1 EP 1422050 B1 EP1422050 B1 EP 1422050B1 EP 03026748 A EP03026748 A EP 03026748A EP 1422050 B1 EP1422050 B1 EP 1422050B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supporting
punch
carrier
punch carrier
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03026748.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1422050A2 (de
EP1422050A3 (de
Inventor
Michael Thomas Silbermann
Johann Meyer
Walter Rau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DORST Technologies GmbH and Co KG
Original Assignee
DORST Technologies GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DORST Technologies GmbH and Co KG filed Critical DORST Technologies GmbH and Co KG
Publication of EP1422050A2 publication Critical patent/EP1422050A2/de
Publication of EP1422050A3 publication Critical patent/EP1422050A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1422050B1 publication Critical patent/EP1422050B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/058Undercut

Definitions

  • the invention relates to a press device with central punch support for pressing dimensionally stable compacts of a substantially powdery material with the preamble features of claim 1.
  • Such presses are generally used for pressing powder or granules of iron, plastic, hard metal, basic ceramic components or the like into compacts, for. As gears or molded parts. Due to the high specific compression pressures of some 30 - 100 kN / cm 2 and more, a very high stability of the press device is required.
  • a modular press according to the preamble of claim 1 is known, which consists of the actual press for applying the main pressing force and a press device, which can be used in the actual press like a adapter.
  • the insertable press device consists of a tool frame, which is coupled via an upper and a lower connecting device between the two press rolls of the press.
  • the adapter-like press device consists of a framework of tie rods which consist of a plurality of plates, stamp carriers and a die plate between the also arranged on the framework or mounted connection means.
  • a base plate in which hydraulic means for relatively moving individual plates formed as a punch carrier are arranged, mounted with a storage lug in the actual press.
  • the other plates are movably mounted relative to this base plate in the framework.
  • the die support plate is rigidly connected via the framework to the lower connection means of the adapter and opposite to the upper connection means of the adapter Adapters arranged displaceably in the framework.
  • the individual punch carriers are hydraulically movable relative to the base plate, so that they can be moved between a filling position in which the die opening of the die holding plate can be filled with powder and a final press position in which the powder is pressed into a compact by means of press dies.
  • the stamps for pressing the powder sit on the respective stamp carriers. In the final press position, the individual punch carriers are supported on fixed stops.
  • Both the piston / cylinder devices for hydraulically driving the individual punch carriers as well as the fixed stops are spaced from the respective central openings of the individual punch carrier in the edge region of the punch carrier.
  • the central openings in the individual stamp carriers are designed in such a way that in each case the punches which rest on a punch carrier which is further away from the die holding plate can be passed through the openings of the stamp plates located closer to the die holding plate.
  • a press for producing dimensionally stable compacts made of powdery material which has an upper and lower Pressenbtex and an adapter used in the press tool frame, which is connectable via a lower coupling plate on the lower bear and an upper connecting piece on Oberbtex.
  • a slidably mounted framework of tie rods is provided, which rigidly connect the lower coupling plate with a Matrizenhalteplatte.
  • punch carrier in the filling and pressing positions movable.
  • a press device in which supporting devices for supporting stamp carriers between a base body and the associated stamp carriers are arranged such that seated on the stamp carriers stamps are supported centrally in the final pressing position on the support means in line of force.
  • Presses for producing dimensionally stable compacts are also generally known DE 42 27 640 A1 , Shown is an arrangement of a plurality of relatively supported plates, which in each case in the outer direction widening supporting surfaces for stamp. Pressing forces of stamps located close to the axis are each discharged laterally outwards and supported off axis via a hydraulic cylinder / piston arrangement.
  • US 5,498,147 relates to a powder press as a press device for producing dimensionally stable compacts of substantially powdery or granular material with a framework, which is connected via a lower connecting means with a lower press frame part of a press.
  • a plurality of punch carrier are arranged, of which at least a part on the framework relative to the die-holding plate and relative to a base in the direction of a central axis extending in the pressing direction is slidably mounted between them.
  • Two of the punch carriers are designed as a hydraulic cylinder / piston arrangement, wherein they are supported far to the side of a central column on the base body. The upper of the punch carrier is supported on the lower.
  • DE 201 17 609 U1 relates to an arrangement of a die plate of a hydraulic press. By means of a respective upper and lower punch pressed parts are pressed in a bore of the die plate.
  • US 5,551,856 A describes a device for inserting stamps in a press device.
  • the basic structure is similar to that US 5,498,147 A , Again, this is a press arrangement with cylinder / piston arrangements.
  • the object of the invention is to improve a press for producing dimensionally stable compacts of substantially powdery material such that a framework with the various components for installation in a press for a variety of requirements is easy to assemble and also with a view to the Supporting devices for the punch carrier an improved arrangement is provided.
  • a Matrizenhalteplatte which is advantageous in the framework, a body disposed in the framework, the die holding plate and the body being slidably disposed relative to each other in the framework, a plurality of die carriers at least a portion of the framework relative to the die holding plate and relative to the base toward a centrally extending in the pressing direction of the central axis is slidably mounted between them, and supporting means which support the punch carrier in Pressend too relative to the base body when the Ab SAinri Chtungen between the base body and the stamp carriers are arranged such that at least one of the support means is supported by another of the support means relative to the base body.
  • support means between the base body and the stamp carriers such that at least one of the support means is supported by another of the support means improves an adapter-like press means for producing dimensionally stable compacts of substantially powdery or granular material, in particular iron powder or ceramic powder, in an advantageous manner.
  • the support of such an arrangement in the framework which is clamped in a press and receives a die holding plate and a base body, which are displaceable relative to each other, enables a stable and modular structure.
  • the support means are assigned corresponding punch carrier, of which at least a part in the frame relative to the die holding plate and relative to the base body slidably mounted between them, wherein the support means support the punch carrier in Pressend ein relative to the base body.
  • a press device is advantageous, in which at least one of the support devices is arranged around the central axis and leaves around the axis a clearance for the passage of stamp carriers and punches, which are assigned to the main body or below the respective associated support means arranged support means. At least part of the support means is therefore expediently arranged about the central axis, which extends in the pressing direction through the press device, and has a free space for punch carrier and punch, which are assigned below arranged support means.
  • Such a structure allows an arrangement for the central support of seated on stamp carriers punch in Pressend ein approximately in power line. This applies to the respectively close to the central axis of the press die, punch carrier and support means and also for the outwardly arranged stamp, punch carrier and support means. In the entire arrangement thus results in a plane support from the base plate, wherein patched on a first support means Stamp carrier and located thereon stamp are supported by this and the first support means also carries a further support means.
  • a press device in which at least one of the support means patch stamp carrier and located thereon punch are supported by this support means and the support also carries a further support means, wherein on the further support means a punch carrier and stamp are arranged and supported, wherein the support means the further supporting device in Pressend ein centrally supported in line of force.
  • the punch carrier and stamp expediently sit on an inside support surface on the associated support means, while a further support means can be placed on the outside support surface of the support device.
  • the line of force leads more or less straightly into the associated supporting device both from punches via the punch carriers.
  • the line of force continues with superimposed support devices in a below-lying support means and thus continue to be rectilinear in the direction of the pressing force, so that shear forces and the like can be avoided.
  • intermediate levels or upper levels can be omitted by means of a modular construction.
  • Simple dimensional changes of the individual components allow easy adjustment of the entire press device to each to be manufactured Compacts.
  • powder compositions and the like may be considered.
  • fill height changes can be taken into account by selecting the suitably dimensioned components due to the modularity.
  • At least a part of the supporting devices has a supporting device element which projects from the side of the supporting device in the direction of the central axis out of the supporting device or projects away and carries an associated punch carrier.
  • the line of force from the punch via the punch carrier which is seated on the support element, although displaced from the straight line of force in the pressing direction through the support means in the direction of the interior towards the central axis.
  • this displacement is so low executable that a rectilinear force line in Pressend ein can still be accepted.
  • the height adjustment takes place in the direction of the central axis relative to the support device, which supports this punch carrier.
  • a particularly simple stamp carrier height adjustment device has a substantially cylindrical structure.
  • a support device adjustment element which is stationary relative to the supporting support device and a lower punch carrier element which is stationary relative to the punch carrier are advantageously cylindrical in one another, the mutually facing walls having threads which engage in one another. For relative height adjustment of punch carrier and support device is sufficient to screw of the support device adjustment member relative to the punch carrier member about the central axis.
  • the support device in conjunction with the punch carrier height adjustment device is dimensioned so that it is designed as a fixed stop for the final press position.
  • the support device advantageously has a support device element, in particular the projecting towards the central axis out Abst Reifenungs realized as a stop element with appropriate dimensioning to form in filling or Entformungs ein a counter-stop for a height-limiting stop member of a punch carrier of a lower support device.
  • the Abstützungs wornselement thus assumes various functions as a fixed stop, as a support member for the punch carrier above the support means and at the same time as a counter-stop for the height limit stop element of a lower-lying punch carrier.
  • An advantage of this is a press device in which at least one of the support devices, with a protruding support device element, dimensioned and designed as a stop element and forms in filling or Entformungs ein a counter-stop for a height-limiting stop member of a stamp carrier of the body or a lower arranged support means.
  • a height limiting stop element is expediently arranged in a height-adjustable manner on the punch carrier in the direction of the central axis relative to the punch carrier, so that simple adjustments to altered amounts of powder and the like are possible.
  • the height limit stop element offers in particular Advantageous embodiment of a cylindrical structure around the central axis around, wherein the height-limiting stop member has an inner cylindrical circumference with an internal thread, which engages in a corresponding external thread on the outer circumference of the associated stamp carrier.
  • a height adjustment is thereby made possible by a simple screwing of the punch carrier and the height limiting stop element disposed about it relative to the punch carrier in the same direction as the height limiting stop member.
  • a height adjustment drive for the punch carrier is advantageously moved in accordance with required lifting heights when adjusting relative to the support device in the same direction as the punch carrier.
  • actuating the height adjustment drive for example, a hand crank or a motor is used.
  • the height adjustment of the height adjustment drive together with the height adjustment of the punch carrier or the height limit stop element is carried out by appropriate pitch and possibly reversed gradients of various transmission elements such that the height adjustment drive is raised to the same extent as the punch carrier or the height limiting stop element.
  • a Presseneinrichtüng in the height adjustment drive drives a first threaded element, in particular a threaded spindle, which moves the height adjustment drive relative to the support device or relative to the punch carrier, and has a toothed wheel fixed to the threaded element and co-rotating about the longitudinal axis of the threaded element, wherein the toothed wheel or one or more intervening toothed transmission engages in a toothing on the outer circumference of the punch carrier height adjustment device or on the outer circumference of the height limiting stop member co-rotating.
  • a press device in which the height adjustment drive via at least one threaded bore and / or receiving bore without threaded therein modular is designed to use modular.
  • corresponding receiving devices in particular threaded holes and in the corresponding stamp carriers or laterally projecting punch carrier plates like, trained. Threaded holes are used in particular for inserting a threaded shaft, which is rotated together with thenaturenverstellterrorism and raises or lowers the individual elements of the height adjustment drive at a rotation.
  • an actual position sensor for determining a relative actual position between at least one of the support means and a punch carrier supported thereon and the base body enables a particularly simple modular construction.
  • An actual position sensor may be used in simple embodiments to warn a plant engineer in the event of misalignments.
  • the use of such allows Istpositionssensors but also a controlled control to adapt movements of different punch carrier relative to each other and / or relative to the base body as needed to a setpoint curve.
  • a hydraulic control instead of the adjustment of modular weglassbaren height adjustment drives is possible.
  • a transfer of the basic principle to presses with hydraulic control of the pressing process is feasible.
  • a clamping device in particular clamping plate can be provided, which is arranged between an upper support means and the die holding plate.
  • the clamping device serves to clamp the mutually supporting support devices against the body.
  • a press apparatus is advantageous in which at least one of the support means has a support device support section for supporting a higher support device or a spacer interposed therebetween, the support surface of the support device support section being located lower than a die carrier support surface.
  • a press device in which two partially intermeshing one above the other arranged support means are arranged one inside the other, that between the laterally adjacent surfaces a gap is formed, is discharged via the residual powder down and laterally at the same time.
  • the dimensioning of the lateral walls of the support means such that a gap remains between further Abstützungswandungs Anlagenen, stamp carriers or punches, which can be used to dissipate excess powder.
  • the gap advantageously forms with suitable dimensioning a powder cone, so that subsequent falling powder is discharged obliquely laterally downwards.
  • the individual punch carriers are constructed modularly also with a view to synchronization bars.
  • a press device with at least one synchronization rod for synchronizing a rectified and equidistant movement of an upper press block element with respect to at least one of the punch carrier, wherein the synchronization rod passes through synchronization rod through openings in modular stamp carrier plates, which laterally protrude from the stamp carriers arranged above it, and a Synchronization rod stop member to support the synchronization rod on a selected punch carrier plate in the area around the synchronization rod feedthrough opening around.
  • Synchronizing rods serve to synchronize movement of an upper press block with the movement of one or more punch carriers to synchronously lower the powder chamber formed with the powder upon powder contact of the upper plate with the powder filled into the die opening, which is also commonly referred to as powder transport.
  • synchronization rod through openings are formed in the stamp carriers or in the stamp carriers projecting laterally from the stamp carriers so that a synchronization rod extending down from the upper press block can, in principle, be passed through all the stamp carrier plates from above.
  • the synchronization rods are provided with a synchronization rod stop member having a larger circumference than the corresponding synchronization rod through holes underneath.
  • such a synchronization rod stop member is formed in a flange or shoe shape so as to support and thereby synchronize the synchronization rod on the surface around the synchronization rod feedthrough opening of a selected punch carrier plate.
  • the support devices support device spacers, punch carrier, punch carrier plates, punch carrier height adjustment devices and / or height limit stop elements is formed modularly assembled.
  • the punch carriers are usually movable by means of piston / cylinder arrangements relative to the main body in filling and pressing positions.
  • a press device for pressing dimensionally stable compacts of powdery or granular material, in particular iron powder, ceramic powder or the like, from a plurality of assemblies.
  • a lower press block formed by a base plate 0, punch carriers 1, 2, 3 and 4, a die holding plate 5 and a lower connecting device 71, and an upper press block 6 superimposed in a framework of tie rods 70, 73 and the like are arranged.
  • the upper press block 6 preferably arranged in mirror image comparable assemblies have as the lower press block.
  • the upper press block 6 can be formed, for example, by an upper connecting device, an upper base plate and punch carrier.
  • the base plate 0 can also be referred to more generally as a base body and serves to receive, inter alia, hydraulic piston-cylinder arrangements 72 which serve to adjust the punch carriers 1 - 4 arranged above relative to the base plate 0.
  • the stamp carriers 1 - 4 consist essentially of two components, in each case an actual punch carrier 1 - 4 and a laterally projecting from this punch carrier plate 1a - 4a.
  • the punch carrier plates have pull-through holes 70c through which the tie rods 70 are passed, so that the individual punch carrier plates 1a-4a can be displaced along the tie rods 70 together with the punch carriers 1-4 in the pressing direction.
  • the punch carrier plates 1a-4a have piston rod through holes 72b for passing the cylinder-piston rods 72a, which extend from the hydraulic piston / cylinder assemblies 72 from the base plate 0 through the cylinder-piston rod through holes 72b to the cylinder-piston rod through holes 72b
  • Stamp carrier plate 2a, 3a, 4a are guided, which is to be adjusted relative to the base plate 0 with the help of the corresponding cylinder-piston assembly.
  • the cylinder-piston rods 72a are attached or supported such that the corresponding punch carrier plate 2a, 4a can be lifted by means of the associated cylinder-piston rod 72a upwards.
  • a cylinder-piston rod stopper 72c is disposed on the upper side, the lateral circumference of which is larger than the diameter of the cylinder-piston rod passage opening 72b, so that it has the associated punch carrier plate 4a in the area around the associated cylinder Attached from the bottom-piston rod-through opening 72b around.
  • the punch carrier plates have central openings 1e, 2e for passing the assemblies arranged centrally about the axis 74, in particular punches, punch carriers and supporting devices.
  • the lower connecting device 71 has a coupling device for coupling to a lower press ram of a hydraulic press or the like.
  • the upper press block 6 has a corresponding upper connecting device with a coupling device for coupling to an upper press bear.
  • an adapter 7 is formed by such an arrangement with the connecting means 71, which can be prepared as a tool carrier outside a press for appropriate purposes and set up before he a few steps in a press. This requires correspondingly short downtime for the actual press.
  • guide rods 73 are shown, which are arranged in extension of the tie rods 70 of the framework.
  • the framework thus holds the entire individual components of the adapter 7 together.
  • guide rods 73 between the two press blocks are not mandatory.
  • the lower connecting device 71 After installation of the press device or of the adapter 7 in a press, the lower connecting device 71 is coupled to the lower press bear of the press. About the tie rods 70, of which four preferably lead through the four corner regions of the lower connecting means 71, above the lower connecting means 71, the base plate 0 is arranged. Of course, alternatively, the use of more or less, eg. only one or two tie rods.
  • the base plate 0 has a rectangular outer periphery, wherein the four tie rods 70 pass through corresponding openings in their corner regions.
  • the base plate 0 has on both sides in each case a bearing projection 51, with which the base plate 0 is connected after installation of the adapter 7 with the main press cylinder of the press, that the base plate 0 by means of the main press cylinder in the pressing direction along the central press axis 74 upwards can be pressed or lowered down.
  • the base plate 0 is firmly clamped in the press frame and the connecting device 71 is coupled to the main press cylinder.
  • the base plate 0 serves as a support device for the individual punch carrier 1 - 4 in the final press position, d. H. when the individual punch carrier with the aid of the relative movement of the base plate 0 and the die plate 5 are pressed against each other to the stop.
  • support means 12 - 14 are arranged between the individual stamp carriers 1 - 4 and the base plate 0.
  • the lowermost of the supporting devices 12 serves as a support device for the second punch carrier 2
  • the supporting device 13 arranged above serves to support the third punch carrier 3
  • the supporting device 14 shown above serves to support the fourth punch carrier 4.
  • the illustrated support means consist of two oppositely disposed lateral support elements 12a, 13a, 14a, which are arranged partially cylindrical around the central press axis 74 around.
  • the lateral support elements 12a, 13a, 14a each have at least one support surface 12b, 13b, 14b on which the stamp carriers 2, 3 and 4 are supported.
  • supported on this or another support surface 12c above support means 13 are supported.
  • the bearing surfaces 12b, 13b, 14b are formed for the punch carrier 2, 3 and 4 are substantially annular and connect the respective oppositely disposed side support members 12a, 13a and 14a of the support means 2, 3 and 4 respectively.
  • the free interior space between the respective lateral support elements 12a, 13a, 14a, which are arranged opposite one another, is dimensioned in such a way that a central one is provided by the latter Center pin and each of the punch carrier 1 - 3 arranged below support means 0, 1, 2, 3 to the die 5 can be performed towards.
  • the lowermost support device 12 of this kind has a central passage opening for passing through the center pin 75 and the first stamp carrier 1.
  • the second supporting device 13 disposed thereover has a wider central through-opening for passing through the center pin 75, the first stamp carrier 1 and the second stamp carrier 2, the second stamp carrier 2 and the second supporting device 13 both being supported on the lower supporting device 12.
  • the third supporting device 14 supported on the upper side on the second supporting device 13 has an even more widened central opening for passing the center pin 75, the first stamp carrier 1, the second stamp carrier 2 and the third stamp carrier 3.
  • a clamping plate 8 is arranged above them.
  • the clamping plate 8 is spaced by means of clamping plate support elements 81 of the uppermost support means 14 to this arranged on the support surface 14c.
  • the clamping plate 8 is clamped by means of a tie rod connection against the base plate 0.
  • a Glasankerverschreib consists of a clamping screw 82 which is screwed into a clamping screw receiving bore 82c in the base plate 0 and upward through clamping screw through openings 82b in the lateral support members 12a, 13a, 14a of the support means 12, 13, 14th is guided.
  • the clamping screw 82 leads into a tie rod clamping element 83, which rests with its lower end circumference on the support surface 14c of the upper support means 14 as a clamping abutment for bracing the support means 12, 13, 14 against the base plate 0.
  • the clamping screw 82 leads into a central end-side threaded bore of the tie rod clamping element 83, so that by a rotation of the tie rod tensioning element 83 whose lying on the support surface 14c of the upper support means 14 end face the superposed support means 12, 13, 14 braced against the base plate 0.
  • the tie rod clamping element 83 in the upper end face a threaded bore for receiving a screw 84, whose shaft is passed through a corresponding hole in the clamping plate 8.
  • the clamping plate 8 has a central passage opening 86, which is formed larger than the central through-opening by the uppermost support means 14, in addition to the center pin 75 and the stamp carriers 1, 2 and 3 also supported on the top support means 14 punch carrier 4 in the direction to pass the die 5. For these elements passed through a guide function is thus also provided.
  • the bracing of the support devices 12, 13 and 14, which are arranged one above the other in individual planes, against the base plate 0 thus biases a central tower, as shown in FIG Fig. 3 is shown. Due to the compact clamping during the pressing processes, the prestressed tower offers a stable guiding function for the individual punch carriers and punches arranged thereon.
  • the tension plate 8 by forming the tension plate 8 with such a large diameter, the tension rods 70 for the press frame between the die holding plate 5 and the connector 71 are passed through the pull-through passage holes 70a. This is advantageous in comparison to conventional arrangements, since the tie rods 70 on the distance between the die-holding plate 5 and the connecting device 71 through correspondingly tight fitting pull-through passage openings 70a obtained a stable intermediate guide.
  • the lateral support elements 12a, 13a, 14a of the support means 12, 13, 14 formed on the side remote from the central press axis 74 side lower than on the side facing the central press axis 74 towards side.
  • the respective bearing surface 12b, 13b, 14b for the punch carriers 2, 3 and 4 is at a higher level than the corresponding bearing surface 12c, 13c, 14c for the above-arranged supporting devices 3, 4 or tie rod clamping elements 83 and clamping plate Support elements 81.
  • support device spacers 12d and 13d, respectively, are inserted between the support surface 12c, 13c and the underside of the corresponding side support element 13a, 14a.
  • the height of the support devices 3, 4 arranged above and thus also their support surface 13b, 14b for the punch carriers 3, 4 can be varied in a simple manner .
  • the width of the lateral support members 12a, 13a, 14a tapers from level to level upwards to allow a correspondingly larger central opening for the punch carrier.
  • a gap 13f is left between the outer peripheral walls of the wall portions 13e projecting from the step to the central axis 74 and the adjacent support means spacer 13d.
  • This gap 13f is used to dissipate powder 85, which as excess or misguided powder 85 next to the punch carrier 3 on the support surface 13b for this stamp carrier 3 falls down.
  • Such powder 85 can enter the gap 13f in particular during adjustment movements and is automatically removed laterally from the gap 13f after the formation of a bulk cone 85a, so that this misdirected powder 85 is led away from the tower-like structure to at least the base plate 0, whereby wear or even deadlocks during operation can be reduced.
  • the bearing surfaces 12b, 13b, 14b for the punch carrier 2, 3 and 4 are formed such that they protrude in the direction of the central axis 74 in the lead-through space, which by the formed below the support surfaces 12b, 13b, 14b located inner peripheral wall of the support means 12, 13, 14 is left.
  • the size of the passage opening is thus determined by the projecting portions 12g, 13g, 14g. Below this protruding portions 12g, 13g, 14g is between a guided through stamp carrier 1, 2 or 3 and the inside wall of the punch carrier support means 12, 13, 14 a free space for guiding a height limit stop member 1b, 2b and 3b left.
  • the underside of the space projecting portion 12g, 13g, 14g with its lower surface serves as a support stopper member.
  • the support device stop element 12g, 13g, 14g thus serves with its underside as a counter stop for the upper side of the height limit stop element 1b, 2b and 3b of the die carrier 1, 2 and 3, respectively, towards the central axis 74 in the passage opening to the support device. Stop element is directly adjacent.
  • the height limiting stop elements 1b, 2b, 3b are advantageously cylindrical and formed with an internal thread, wherein the internal thread in a corresponding external thread on the outer circumference of the punch carrier 1, 2 and 3, respectively intervenes.
  • the height of the height limit stop members 1b, 2b, 3b on the outer circumference of the punch carrier 1, 2 or 3 by simply screwing these against each other about the central axis 74 around are varied.
  • the support device stop elements serve 12g, 13g, 14g at the same time with its upper surface as a support surface 12b, 13b and 14b for the above arranged and supported punch carrier 2, 3 and 4.
  • the support means 12, 13, 14 at the same time serve the support means 12, 13, 14 at the same time as fixed stops for the attached punch carrier 2, 3 and 4 in the Pressend ein.
  • a fixed-stop adjusting device is arranged in the transition region between the bearing surface 12b, 13b, 14b for the punch carriers 2, 3 and 4 and the stamp carriers 2, 3 and 4 respectively.
  • Such a height adjustment device can in a known manner, for example as shown in DE 40 00 423 C2 taken individually, are formed from stacked ring elements with a facing inclined plane.
  • a fixed stop setting device or punch carrier height adjustment device 2c which is constructed from a cylindrical element 2c with an internal thread, which engages in a corresponding external thread on the outside surface of the punch carrier 2.
  • This provides an arrangement which has a support device 2c which is stationary relative to the supporting support 12 and a punch carrier element 2d which is stationary relative to the punch carrier 2, which in particular are cylindrical in one another and have interengaging threads.
  • the height limit stop members 1b, 2b, 3b serve height adjustment drives 90 and 91.
  • these height adjustment drives 90, 91 may be constructed in a manner known per se.
  • the height adjustment drive 91 is preferred, which in Fig. 5 is shown.
  • the pitch ratios and pitch directions of the individual thread devices involved should be adjusted such that the height adjustment drive 91 is preferably moved to the same extent as the height limiting stop element 1b relative to the punch carrier 1 up or down.
  • the illustrated height adjustment drive 91 has a hand crank 92 for actuation, but alternatively a motor drive can also be used. Together with the hand crank 92, a shaft 93 is rotated, which leads into a screw housing 93 a. In the worm housing 93a, the rotational movement of the shaft 93 is converted into a rotational movement of a threaded spindle 94, which projects from below into the worm housing 93a.
  • the threaded spindle 94 leads downward through the punch carrier plate 1a of the punch carrier 1 and has in its lower outer circumference an external thread which engages in an internal thread of a threaded spindle receiving bore 94a in the punch carrier plate 1a.
  • the threaded spindle 94 is thus set in rotation, which causes the threaded spindle to be unscrewed from the threaded spindle receiving bore 94a upwards or downwards effected.
  • the hand crank 92, the shaft 93 and the screw housing 93a also move upwards or downwards.
  • the threaded spindle 94 has a toothed wheel 95 which rotates together with the threaded spindle 94 about its axis of rotation.
  • the toothed wheel 95 engages with its teeth in teeth formed on the outer periphery of the height limit stopper member 1b.
  • the height-limiting stop element 1b is thus set in rotation about the central axis 74.
  • the height limiting stop element 1b is moved upwards or downwards by the rotation about the punch carrier 1.
  • the threaded spindle 94 and the threaded spindle receiving bore 94a is together with the movement of the height limiting stop member 1b up or down and the entire height adjustment drive 91 upwards or moved down.
  • the toothed wheel 95 thus always remains in engagement with the peripheral teeth of the height limit stop member 1b, so that the latter can be formed as a relatively low-height component.
  • corresponding threaded spindle receiving bores 94b are provided in possibly colliding components with sufficient play.
  • Such threaded spindle receiving bores 94b can also serve for improved guidance of the height adjustment device.
  • the shaft 93 by a guide device 93 b lead which has an upwardly and / or downwardly projecting member which on an outer wall of adjacent components, for. B. the base plate 0, sliding and thus leader rests.
  • the punch carrier 1 preferably consists of a plurality of individual elements which are arranged on the punch carrier plate 1a.
  • an upper punch carrier section 1g which takes over the actual function as a punch carrier.
  • the fixed stop adjustment for height adjustment of the fixed stop is below the punch carrier plate 1a.
  • This preferably consists of a lower punch carrier portion 1d, which with the upper punch carrier portion 1g by means of, for example, a screw 1f, which passes through a corresponding bore in the punch carrier plate 1a, is screwed.
  • the upper punch carrier portion 1g has an outer peripheral thread which engages with the height limit stopper member 1b.
  • the lower punch carrier portion 1d also has an external thread, which engages with the fixed stop setting device 1c, so that by a mutual rotation of the latter components 1d, 1c, a height adjustment of the punch carrier 1 and the punch carrier plate 1a relative to the base plate 0 or in higher Levels opposite the support means 12, 13, 14 is made possible.
  • the support means 12, 13, 14 with a support member 12g, 13g, 14g slightly projecting into the passage opening towards the central axis 74, advantageously a double function as a stop element is made possible.
  • the upper support surface 12c serves the upper support surface 12c.
  • the lower side of the support device elements 12g, 13g, 14g serves as a counter stop for the upper edge of the corresponding height limit stop elements 1b, 2b and 3b on the outer circumference of below the support means 12, 13, 14 supported stamp carriers 1, 2 and 3. This allows a space-saving and at the same time modular arrangement with still high stability during pressing movements and in the final press position.
  • the modular arrangement of the individual elements is also equipped with regard to a synchronization arrangement for the phase of powder transport.
  • powder transport after filling the die opening 5a in the die with powder and lowering the upper punch from the upper press block 6 to a powder contact, the formed powder chamber is lowered synchronously downward, the upper punch (s) synchronizing with one or more punches of the lower one Press blocks are lowered.
  • synchronization rods 55 received in the upper press block 6 lead downwardly through synchronization rod feedthrough openings 56 in the die plate 5 and die carrier plates 2a, 3a, 4a to a punch carrier plate 4a which synchronizes with movement of the upper Press block is to be moved.
  • the synchronization rod through openings 56 are formed.
  • a screw can be made for fastening the synchronization rod 55 on the selected punch carrier plate 4a.
  • the synchronization rod can also be put on a flange 57 or attached to a shoe 57, whose outer circumference is greater than the diameter of the synchronization rod-through opening 56, so that presses the synchronization rod with the flange or shoe 57 against the top of the selected punch carrier plate 4a.
  • two synchronization rods 55 are expediently guided diagonally opposite one another to a selected punch carrier plate 4a. In principle, however, it is also possible to use even more or fewer synchronization rods, as also applies to tie rods 70 and the like.
  • the arrangement of strain or compression measuring devices 80 on the fixed stops and / or the stamp carriers With such measuring devices, the actual compression during pressing can be determined, whereby a correction of the pressing force and / or the adjustment of height adjustment of the individual punch carrier can be controlled or regulated. It is thus also possible to check the constant powder quality with regard to e.g. Changes to the powder batch used. Just by a support of the stamp in power line such a measuring method in comparison to previous arrangements makes sense, since previous the measurements falsifying bending effects of the punch carrier in the above concept are negligible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Presseneinrichtung mit zentraler Stempelabstützung zum Pressen maßhaltiger Presslinge aus einem im Wesentlichen pulverförmigen Material mit den oberbegrifflichen Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Derartige Pressen dienen allgemein zum Pressen von Pulver oder Granulat aus Eisen, Kunststoff, Hartmetall, keramischen Grundbestandteilen oder dergleichen zu Presslingen, z. B. Zahnrädern oder Formteilen. Durch die hohen spezifischen Pressdrücke von teils 30 - 100 kN/cm2 und mehr ist eine sehr hohe Stabilität der Presseneinrichtung erforderlich.
  • Aus der DE 31 42 126 C2 ist eine modulare Presse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, die aus der eigentlichen Presse zum Aufbringen der Hauptpresskraft und einer Presseneinrichtung besteht, die adapterartig in die eigentliche Presse eingesetzt werden kann. Die einsetzbare Presseneinrichtung besteht aus einem Werkzeuggestell, das über eine obere und eine untere Verbindungseinrichtung zwischen den beiden Pressenbären der Presse eingekoppelt wird. Im Wesentlichen besteht die adapterartige Presseneinrichtung dabei aus einem Rahmenwerk aus Zugstangen, die zum Führen einer Vielzahl von Platten, Stempelträgern und einer Matrizenplatte zwischen den ebenfalls auf dem Rahmenwerk angeordneten bzw. gelagerten Verbindungseinrichtungen bestehen. Bei dieser Anordnung ist eine Grundplatte, in der hydraulische Einrichtungen zum relativen Bewegen einzelner als Stempelträger ausgebildeter Platten angeordnet sind, mit einem Lagerungsansatz in der eigentlichen Presse gelagert. Die weiteren Platten sind gegenüber dieser Grundplatte im Rahmenwerk beweglich gelagert. Die Matrizenhalteplatte ist über das Rahmenwerk mit der unteren Verbindungseinrichtung des Adapters starr verbunden und gegenüber der oberen Verbindungseinrichtung des Adapters verschiebbar im Rahmenwerk angeordnet. Die einzelnen Stempelträger sind gegenüber der Grundplatte hydraulisch bewegbar, so dass sie zwischen einer Füllstellung, in der die Matrizenöffnung der Matrizenhalteplatte mit Pulver befüllbar ist, und einer Pressendstellung, in der das Pulver mit Hilfe von Pressenstempeln zu einem Pressling verpresst wird, bewegbar sind. Die Stempel zum Pressen des Pulvers sitzen auf den jeweiligen Stempelträgern. In der Pressendstellung sind die einzelnen Stempelträger auf Festanschlägen abgestützt. Sowohl die Kolben-/Zylindereinrichtungen zum hydraulischen Antreiben der einzelnen Stempelträger als auch die Festanschläge sind von den jeweiligen zentralen Öffnungen der einzelnen Stempelträger beabstandet im Randbereich der Stempelträger angeordnet. Dabei sind die zentralen Öffnungen in den einzelnen Stempelträgern derart ausgebildet, dass jeweils die Stempel, die auf einem von der Matrizenhalteplatte weiter entfernten Stempelträger aufsitzen, durch die Öffnungen der näher an der Matrizenhalteplatte befindlichen Stempelplatten hindurchgeführt werden können.
  • Zur Verbesserung der Führung der Stempelträger ist aus der DE 40 00 423 C2 eine Presse zur Herstellung maßhaltiger Presslinge aus pulverförmigem Material bekannt, die einen oberen und unteren Pressenbären und ein in die Presse adaptermäßig eingesetztes Werkzeuggestell aufweist, das über eine untere Kupplungsplatte am Unterbären und über ein oberes Anschlussstück am Oberbären anschließbar ist. An einer in der Presse fest abgestützten Grundplatte des Werkzeuggestells ist ein verschieblich gelagertes Rahmenwerk aus Zugstangen vorgesehen, welche die untere Kupplungsplatte mit einer Matrizenhalteplatte starr verbinden. Weiterhin sind von der Grundplatte aus durch Kolben-/Zylinder-Antriebe Stempelträger in die Füll- und Pressstellungen bewegbar. Zur Verbesserung der Führung wird vorgeschlagen, die Stempelträger als Töpfe auszubilden, welche an zylindrischen Flächen relativ zur Grundplatte geführt werden. Auch bei dieser Anordnung liegen die Stempelträger in der Pressendstellung auf Festanschlägen auf.
  • Beide Anordnungen machen eine sorgfältige Justierung der einzelnen Stempelträger relativ zueinander und relativ zu dem Rahmenwerk erforderlich, um ein Verkanten oder ein ungleichmäßiges Pressen zu vermeiden. Ein besonderes Problem dabei ist die Lage der Festanschläge, die insbesondere für den von der Grundplatte aus dritten Stempelträger weit von der zentralen Öffnung entfernt unterhalb von dessen Außenrand angreifen. In der Pressendstellung hat dies zur Folge, dass die entsprechenden Stempelträger außenseitig auf einem Festanschlag abgestützt sind, während auf die innenseitig, der Durchgangsöffnung benachbart abgestützten Stempel eine gegengerichtete Presskraft wirkt. Dies führt zu einer Durchbiegung des Stempelträgers, die mit einer in der Praxis Vielzahl von Einzelversuchen zum Einstellen der Presskräfte auszugleichen ist. Bei hohen Presszyklen muss zudem regelmäßig eine Nachjustierung erfolgen, um z.B. Einflüsse der schwankenden Pulverqualitäten auszugleichen.
  • In der nicht-vorveröffentlichten DE 101 35 523 ist eine Presseneinrichtung beschrieben, bei welcher Abstützeinrichtungen zum Abstützen von Stempelträgern zwischen einem Grundkörper und den zugeordneten Stempelträgern derart angeordnet sind, dass auf den Stempelträgern sitzende Stempel in Pressendstellung über die Abstützeinrichtungen in Kraftlinie zentral abgestützt sind.
  • Allgemein bekannt sind Pressen zur Herstellung maßhaltiger Presskörper auch aus DE 42 27 640 A1 . Dargestellt ist eine Anordnung aus einer Vielzahl relativ zueinander abgestützter Platten, welche jeweils in außenseitiger Richtung verbreiternd Abstützflächen für Stempel aufweisen. Presskräfte von achsnah liegenden Stempeln werden jeweils nach außen hin seitlich abgeleitet und achsfern über eine hydraulische Zylinder-/Kolben-Anordnung abgestützt.
  • US 5,498,147 betrifft eine Pulverpresse als eine Presseneinrichtung zum Herstellen maßhaltiger Presslinge aus im Wesentlichen pulverförmigem oder granulatförmigem Material mit einem Rahmenwerk, welches über eine untere Verbindungseinrichtung mit einem unteren Pressengestellteil einer Presse verbunden ist. In dem Rahmenwerk sind neben einer Matrizen-Halteplatte mehrere Stempelträger angeordnet, von denen zumindest ein Teil am Rahmenwerk relativ zur Matrizen-Halteplatte und relativ zu einem Grundkörper in Richtung einer in Pressrichtung verlaufenden zentralen Achse verschiebbar zwischen diesen gelagert ist. Zwei der Stempelträger sind als hydraulische Zylinder-/Kolben-Anordnung ausgebildet, wobei sie weit seitlich einer zentralen Säule auf dem Grundkörper abgestützt sind. Der obere der Stempelträger ist dabei auf dem unteren abgestützt.
  • DE 201 17 609 U1 betrifft eine Anordnung einer Matrizenplatte einer hydraulischen Presse. Mittels jeweils eines Ober- und Unterstempels werden Pressteile in einer Bohrung der Matrizenplatte gepresst.
  • US 5,551,856 A beschreibt eine Vorrichtung zum Einsetzen von Stempeln in eine Presseneinrichtung. Der Grundaufbau ist dabei ähnlich der US 5,498,147 A . Auch hierbei handelt es sich um eine Pressenanordnung mit Zylinder-/Kolben-Anordnungen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Presse zum Herstellen maßhaltiger Presslinge aus im Wesentlichen pulverförmigem Material derart zu verbessern, dass ein Rahmenwerk mit den diversen Bauelementen zum Einbau in einer Presse für verschiedenartigste Anforderungen leicht zusammenbaubar ist und zudem mit Blick auf die Abstützeinrichtungen für die Stempelträger eine verbesserte Anordnung bereitgestellt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Presseneinrichtung zum Herstellen maßhaltiger Presslinge mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand abhängiger Ansprüche.
  • Vorteilhaft ist entsprechend eine Presseneinrichtung zum Herstellen maßhaltiger Presslinge aus im Wesentlichen pulverförmigem oder granulatförmigem Material, insbesondere aus Eisen, Kunststoff, Hartmetall- oder Keramikbestandteilen, mit einem Rahmenwerk welches über eine untere Verbindungseinrichtung mit einem unteren Pressengestellteil einer Presse adapterartig verbindbar ist, einer Matrizenhalteplatte, die im Rahmenwerk angeordnet ist, einem Grundkörper, der in dem Rahmenwerk angeordnet ist, wobei die Matrizenhalteplatte und der Grundkörper relativ zueinander verschiebbar in dem Rahmenwerk angeordnet sind, einer Vielzahl von Stempelträgern von denen zumindest ein Teil am Rahmenwerk relativ zur Matrizenhalteplatte und relativ zum Grundkörper in Richtung einer in Pressrichtung verlaufenden zentralen Achse verschiebbar zwischen diesen gelagert ist, und Abstützeinrichtungen, welche die Stempelträger in Pressendstellung relativ zum Grundkörper abstützen, wenn die Abstützeinrichtungen zwischen dem Grundkörper und den Stempelträgern derart angeordnet sind, dass zumindest eine der Abstützeinrichtungen durch eine andere der Abstützeinrichtungen gegenüber dem Grundkörper abgestützt ist.
  • Abstützeinrichtungen zwischen dem Grundkörper und den Stempelträgern derart anzuordnen, dass zumindest eine der Abstützeinrichtungen durch eine andere der Abstützeinrichtungen abgestützt wird, verbessert eine adaptorartige Presseneinrichtung zum Herstellen maßhaltiger Presslinge aus im Wesentlichen pulverförmigem oder granulatförmigem Material, insbesondere Eisenpulver oder Keramikpulver, in vorteilhafter Art und Weise. Die Abstützung einer solchen Anordnung in dem Rahmenwerk, welches in eine Presse eingespannt ist und eine Matrizenhalteplatte und einen Grundkörper aufnimmt, welche relativ zueinander verschiebbar sind, ermöglicht einen stabilen und modularen Aufbau. Dabei sind den Abstützeinrichtungen entsprechende Stempelträger zugeordnet, von denen zumindest ein Teil im Rahmenwerk relativ zur Matrizenhalteplatte und relativ zum Grundkörper verschiebbar zwischen diesen gelagert ist, wobei die Abstützeinrichtungen die Stempelträger in Pressendstellung relativ zum Grundkörper abstützen.
  • Vorteilhaft ist eine Presseneinrichtung, bei der zumindest eine der Abstützeinrichtungen um die zentrale Achse herum angeordnet ist und um die Achse herum einen Freiraum zum Durchführen von Stempelträgern und Stempeln belässt, welche dem Grundkörper bzw. unterhalb der jeweils zugeordneten Abstützeinrichtungen angeordneten Abstützeinrichtungen zugeordnet sind. Zumindest ein Teil der Abstützeinrichtungen ist daher zweckmäßigerweise um die zentrale Achse, welche sich in Pressrichtung durch die Presseneinrichtung erstreckt, angeordnet und weist einen Freiraum für Stempelträger und Stempel auf, welche unterhalb angeordneten Abstützeinrichtungen zugeordnet sind. Ein solcher Aufbau ermöglicht eine Anordnung zur zentralen Abstützung der auf Stempelträgern sitzenden Stempel in Pressendstellung annähernd in Kraftlinie. Dies gilt für die jeweils der zentralen Achse nahe gelegenen Pressstempel, Stempelträger und Abstützeinrichtungen und außerdem auch für die nach außen hin angeordneten Stempel, Stempelträger und Abstützeinrichtungen. Bei der gesamten Anordnung ergibt sich somit eine ebenenweise Abstützung von der Grundplatte aus, wobei auf einer ersten Abstützeinrichtung aufgesetzte Stempelträger und darauf befindliche Stempel von dieser getragen werden und die erste Abstützeinrichtung außerdem eine weitere Abstützeinrichtung trägt.
  • Erfindungsgemäß ist eine Presseneinrichtung, bei der zumindest auf einer der Abstützeinrichtungen aufgesetzte Stempelträger und darauf befindliche Stempel von dieser Abstützeinrichtung getragen werden und die Abstützeinrichtung außerdem eine weitere Abstützeinrichtung trägt, wobei auf der weiteren Abstützeinrichtung ein Stempelträger und Stempel angeordnet und abgestützt sind, wobei die Abstützeinrichtung die weitere Abstützeinrichtung in Pressendstellung in Kraftlinie zentral abstützt.
  • Auf der weiteren Abstützeinrichtung sind neben einem Stempelträger und Stempeln vorteilhafterweise in ähnlich übereinander angeordneter Anordnung weitere Abstützeinrichtungen mit Stempelträgern und Stempeln angeordnet.
  • Dabei sitzen die Stempelträger und Stempel zweckmäßigerweise auf einer innenseitigen Abstützfläche auf der zugeordneten Abstützeinrichtung, während eine weitere Abstützeinrichtung auf der außenseitigen Abstützfläche der Abstützeinrichtung platziert werden kann. Die Kraftlinie führt dadurch sowohl von Stempeln über die Stempelträger mehr oder weniger geradlinig in die zugeordnete Abstützeinrichtung hinein. Außerdem führt die Kraftlinie bei übereinander gesetzten Abstützeinrichtungen weiter in eine unterhalb gelegene Abstützeinrichtung und somit weiterhin geradlinig in Richtung der Presskraft, so dass Scherkräfte und dergleichen vermieden werden können.
  • Durch einen modularen Aufbau sind insbesondere Zwischenebenen oder obere Ebenen weglassbar. Einfache Maßänderungen der einzelnen Bauelemente ermöglichen eine einfache Anpassung der gesamten Presseneinrichtung an jeweils zu fertigende Presslinge. Auch Pulverzusammensetzungen und dergleichen können berücksichtigt werden. Beispielsweise sind Füllhöhenänderungen durch Auswahl der geeignet dimensionierten Bauelemente aufgrund der Modularität berücksichtigbar.
  • Vorteilhafterweise weist zumindest ein Teil der Abstützeinrichtungen ein Abstützeinrichtungselement auf, welches von der Seite der Abstützeinrichtung her in Richtung zu der zentralen Achse hin von der Abstützeinrichtung absteht bzw. wegragt und einen zugeordneten Stempelträger trägt. In der Pressendstellung wird die Kraftlinie vom Stempel über den Stempelträger, der auf dem Abstützeinrichtungselement sitzt, zwar aus der geraden Kraftlinie in Pressrichtung durch die Abstützeinrichtung hindurch in Richtung des Innenraums zur zentralen Achse hin verlagert. Diese Verlagerung ist jedoch derart gering ausführbar, dass eine geradlinige Kraftlinie in Pressendstellung trotzdem angenommen werden kann.
  • Vorteilhafterweise sind die Stempelträger oder zumindest einer von diesen mit einer Stempelträger-Höhenverstellungseinrichtung auf der Abstützeinrichtung höhenverstellbar aufgesetzt oder befestigt. Die Höhenverstellung erfolgt in Richtung der zentralen Achse relativ zu der Abstützeinrichtung, welche diesen Stempelträger abstützt. Zum Antreiben dient z.B. eine Handkurbel oder ein Motor. Eine besonders einfach aufgebaute Stempelträger-Höhenverstellungseinrichtung weist einen im Wesentlichen zylindrischen Aufbau auf. Ein relativ zur abstützenden Abstützeinrichtung ortsfestes Abstützungseinrichtungs-Einstellelement und ein relativ zum Stempelträger ortsfestes unteres Stempelträgerelement liegen vorteilhafterweise zylinderförmig ineinander, wobei die einander zugewandten Wandungen Gewinde aufweisen, welche ineinander eingreifen. Zur relativen Höhenverstellung von Stempelträger und Abstützeinrichtung reicht ein Verschrauben des Abstützeinrichtungs-Einstellelements relativ zu dem Stempelträgerelement um die zentrale Achse herum aus.
  • Die Abstützeinrichtung, in Verbindung mit der Stempelträger-Höhenverstellungseinrichtung ist so dimensioniert , dass diese als Festanschlag für die Pressendstellung ausgebildet ist.
  • Die Abstützeinrichtung weist vorteilhafterweise ein Abstützeinrichtungselement, insbesondere das zur zentralen Achse hin wegragende Abstützungseinrichtungselement als Anschlagselement mit entsprechender Dimensionierung auf, um in Füll- oder Entformungsstellung einen Gegenanschlag für ein Höhenbegrenzungs-Anschlagselement eines Stempelträgers einer tiefer angeordneten Abstützeinrichtung auszubilden. In idealer Ausführungsform übernimmt das Abstützungseinrichtungselement somit verschiedene Funktionen als Festanschlag, als Trägerelement für den Stempelträger oberhalb der Abstützeinrichtung und zugleich als Gegenanschlag für das Höhenbegrenzungs-Anschlagselement eines tieferliegend angeordneten Stempelträgers. Vorteilhaft dafür ist eine Presseneinrichtung, bei der zumindest eine der Abstützeinrichtungen, mit einem abstehenden Abstützeinrichtungselement, als Anschlagselement dimensioniert und ausgebildet ist und in Füll- oder Entformungsstellung einen Gegenanschlag für ein Höhenbegrenzungs-Anschlagselement eines Stempelträgers des Grundkörpers bzw. einer tiefer angeordneten Abstützeinrichtung ausbildet.
    Ein solches Höhenbegrenzungs-Anschlagselement ist am Stempelträger zweckmäßigerweise in Richtung der zentralen Achse relativ zu dem Stempelträger höhenverstellbar angeordnet, so dass einfache Anpassungen an veränderte Pulvermengen und dergleichen möglich sind. Auch für das Höhenbegrenzungs-Anschlagselement bietet sich in besonders vorteilhafter Ausführungsform ein zylindrischer Aufbau um die zentrale Achse herum an, wobei das Höhenbegrenzungs-Anschlagselement einen innenseitigen Zylinderumfang mit einem Innengewinde aufweist, welches in ein entsprechendes Außengewinde am Außenumfang des zugeordneten Stempelträgers eingreift. Eine Höhenverstellung wird dadurch durch ein einfaches Verschrauben des Stempelträgers und des darum angeordneten Höhenbegrenzungs-Anschlagselements relativ zum Stempelträger in gleicher Richtung wie das Höhenbegrenzungs-Anschlagselement ermöglicht. Entsprechend wird ein Höhenverstellungsantrieb für den Stempelträger bei entsprechend erforderlichen Hubhöhen vorteilhafterweise beim Verstellen relativ zur Abstützeinrichtung in gleicher Richtung wie der Stempelträger bewegt. Zum Betätigen des Höhenverstellungsantriebs dient z.B. eine Handkurbel oder ein Motor. Das Höhenverstellen des Höhenverstellungsantriebs zusammen mit der Höhenverstellung des Stempelträgers bzw, des Höhenbegrenzungs-Anschlagselements erfolgt dabei durch entsprechende Steigungswahl und ggfs. umgekehrte Steigungsverläufe verschiedener Getriebeelemente derart, dass der Höhenverstellungsantrieb in gleichem Maße angehoben wird wie der Stempelträger bzw. das Höhenbegrenzungs-Anschlagselement.
  • Vorteilhaft ist eine Presseneinrichtüng, bei der
    der Höhenverstellungsantrieb ein erstes Gewindeelement, insbesondere eine Gewindespindel, antreibt, welches den Höhenverstellungsantrieb relativ zur Abstützeinrichtung bzw. relativ zum Stempelträger bewegt, und ein am Gewindeelement befestigtes und sich um die Längsachse des Gewindeelements mitrotierendes verzahntes Rad aufweist, wobei das verzahnte Rad oder eines oder mehrere zwischengeschaltete verzahnte Getriebe in eine Zahnung am Außenumfang des Stempelträger-Höhenverstellungseinrichtung bzw. am Außenumfang des Höhenbegrenzungs-Anschlagselements mitdrehend eingreift.
  • Den Höhenverstellungsantrieb mit verschiedenen Gewindeelementen und ineinander eingreifenden Zahnrädern aufzubauen, ist besonders dann vorteilhaft, wenn das Höhenbegrenzungs-Anschlagselement bzw. die Stempelträger-Höhenverstellungseinrichtung an ihrem Außenumfang eine Zahnung aufweisen, in welche ein rotierendes verzahntes Rad des Höhenverstellungsantriebs eingreift. In Pressendstellung, aber auch Füll- oder Entformungsstellungen findet dadurch eine Kraftentkopplung zwischen den in Kraftlinie eingespannten Elementen, insbesondere der Stempelträger-Höhenverstellungseinrichtung aber auch des Höhenbegrenzungs-Anschlagselements, statt, da die ineinander eingreifenden Zähne in Presskraftrichtung keinerlei Kraftkopplung aufweisen.
  • Vorteilhaft ist eine Presseneinrichtung, bei der der Höhenverstellungsantrieb über zumindest eine Gewindebohrung und/oder Aufnahmebohrung ohne Gewinde darin modular ineinander einsetzbar ausgebildet ist.Um den Höhenverstellungsantrieb modular aufbauen zu können, werden in den entsprechenden Stempelträgern oder seitlich davon wegragenden Stempelträgerplatten entsprechende Aufnahmevorrichtungen, insbesondere Gewindebohrungen und dergleichen, ausgebildet. Gewindebohrungen dienen dabei insbesondere zum Einsetzen eines Gewindeschafts, welcher mit der Höhenverstellbewegung zusammen gedreht wird und die einzelnen Elemente des Höhenverstellungsantriebs bei einer Drehung anhebt bzw. absenkt.
  • Die Montage eines Istpositionssensors zum Bestimmen einer relativen Istposition zwischen zumindest einer der Abstützeinrichtungen und einem davon abgestützten Stempelträger und dem Grundkörper ermöglicht einen besonders einfachen modularen Aufbau. Ein Istpositionssensor kann bei einfachen Ausführungsformen verwendet werden, um einen Betriebsingenieur im Falle von Fehlstellungen zu warnen. Insbesondere ermöglicht der Einsatz eines solchen Istpositionssensors aber auch eine geregelte Steuerung, um Bewegungen verschiedener Stempelträger relativ zueinander und/oder relativ zum Grundkörper nach Bedarf an eine Sollkurve anzupassen. Dabei ist insbesondere auch eine hydraulische Ansteuerung anstelle der Verstellung von modular weglassbaren Höhenverstellungsantrieben möglich. Auch eine Übertragung des Grundprinzips auf Pressen mit hydraulischer Regelung des Pressablaufs ist durchführbar.
  • Vorteilhafterweise kann eine Spanneinrichtung, insbesondere Spannplatte bereitgestellt werden, welche zwischen einer oberen Abstützeinrichtung und der Matrizenhalteplatte angeordnet wird. Die Spanneinrichtung dient zum Verspannen der sich untereinander abstützenden Abstützeinrichtungen gegen den Grundkörper.
  • Vorteilhaft ist auch eine Presseneinrichtung, bei der zumindest eine der Abstützeinrichtungen einen Abstützungseinrichtungs-Auflageabschnitt zum Abstützen einer höheren Abstützeinrichtung oder eines dazwischen gesetzten Abstützungseinrichtungs-Zwischenstücks aufweist, wobei die Auflage-Oberfläche des Abstützeinrichtungs-Auflageabschnitts tiefer als eine Stempelträger-Auflage-Oberfläche angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist eine Presseneinrichtung, bei der zwei teilweise ineinander eingreifend übereinander angeordnete Abstützeinrichtungen derart ineinander angeordnet sind, dass zwischen den seitlich benachbarten Oberflächen ein Spalt ausgebildet ist, über den Restpulver nach unten und seitlich zugleich abgeführt wird. Besonders vorteilhaft ist das Dimensionieren der seitlichen Wandungen der Abstützeinrichtungen derart, dass zwischen weiteren Abstützungswandungseinrichtungen, Stempelträgern oder Stempeln ein Spalt verbleibt, welcher zur Abführung überschüssigen Pulvers verwendet werden kann. In dem Spalt bildet sich vorteilhafterweise bei geeigneter Dimensionierung ein Pulverkegel, so dass später nachfallendes Pulver schräg seitlich nach unten hin abgeführt wird.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform werden die einzelnen Stempelträger auch mit Blick auf Synchronisierungsstangen modular aufgebaut.
  • Vorteilhaft ist eine Presseneinrichtung mit zumindest einer Synchronisierungsstange zum Synchronisieren einer gleichgerichteten und gleichbeabstandeten Bewegung eines oberen Pressenblockelements gegenüber zumindest einem der Stempelträger, wobei die Synchronisierungsstange durch Synchronisierungsstangen-Durchführungsöffnungen in modular aufgebauten Stempelträgerplatten, die seitlich aus den dazu oberhalb angeordneten Stempelträgern herausragen, hindurchführt, und ein Synchronisierungsstangen-Anschlagselement aufweist, um die Synchronisierungsstange an einer ausgewählten Stempelträgerplatte im Bereich um die Synchronisierungsstangen-Durchführungsöffnung herum abzustützen.
  • Synchronisierungsstangen dienen dazu, eine Bewegung eines oberen Pressenblocks mit der Bewegung eines oder mehrerer Stempelträger zu synchronisieren, um bei Pulverkontakt der oberen Platte mit dem in die Matrizenöffnung eingefüllten Pulver die gebildete Pulverkammer mit dem Pulver synchron abzusenken, was allgemein auch als Pulvertransport bezeichnet wird. Mit Blick auf einen modularen Aufbau werden in den Stempelträgern bzw. in seitlich aus den Stempelträgern herausragenden Stempelträgerplatten Synchronisationsstangen-Durchführungsöffnungen ausgebildet, so dass eine von dem oberen Pressenblock herunterführende Synchronisierungsstange prinzipiell von oben her durch alle Stempelträgerplatten hindurchgeführt werden kann. Die Synchronisierungsstangen werden mit einem Synchronisierungsstangen-Anschlagselement versehen, welches einen größeren Umfang aufweist, als die entsprechenden Synchronisierungsstangen-Durchgangsöffnungen darunter. Vorteilhafterweise wird ein solches Synchronisierungsstangen-Anschlagselement flanschartig oder schuhartig ausgebildet, so dass es die Synchronisierungsstange auf der Oberfläche um die Synchronisierungsstangen-Durchführungsöffnung einer ausgewählten Stempelträgerplatte herum abstützt und dadurch synchronisiert.
  • Vorteilhafterweise ist zumindest ein Teil der Abstützeinrichtungen, Abstützungseinrichtungs-Zwischenstücke, Stempelträger, Stempelträgerplatten, Stempelträger-Höhenverstellungseinrichtungen und/oder Höhenbegrenzungs-Anschlagselemente modular zusammensetzbar ausgebildet. Die Stempelträger sind üblicherweise mittels Kolben-/Zylinder-Anordnungen relativ zum Grundkörper in Füll- und Pressstellungen bewegbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Presseneinrichtung zum Herstellen maßhaltiger Presslinge aus pulverförmigem Material in seitlicher perspektivischer Ansicht;
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung von zentralen Bauelementen dieser Presseneinrichtung aus seitlicher Richtung;
    Fig. 3
    eine zentrale Anordnung aus einem Grundkörper mit ebenenweise aufeinander aufgesetzten Abstützeinrichtungen und einer Spanneinrichtung zum Verspannen dieser Anordnung;
    Fig. 4
    eine Ausschnittsdarstellung dazu; und
    Fig. 5
    eine Teilschnittansicht durch eine Höhenverstellungseinrichtung mit einem Handkurbel-Höhenverstellungsantrieb für einen
    Höhenbegrenzungsanschlag am Stempelträger.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, besteht eine Presseneinrichtung zum Pressen maßhaltiger Presslinge aus pulverförmigem oder granulatförmigem Material, insbesondere aus Eisenpulver, Keramikpulver oder dergleichen, aus einer Vielzahl von Baugruppen. Dies sind im Wesentlichen ein unterer Pressenblock, der durch eine Grundplatte 0, Stempelträger 1, 2, 3 und 4, eine Matrizenhalteplatte 5 und eine untere Verbindungseinrichtung 71 ausgebildet wird, und ein oberer Pressenblock 6, die übereinander in einem Rahmenwerk aus Zugstangen 70, 73 und dergleichen angeordnet sind. Dabei kann der obere Pressenblock 6 vorzugsweise spiegelbildlich angeordnet vergleichbare Baugruppen aufweisen wie der untere Pressenblock. Der obere Pressenblock 6 kann z.B. durch eine obere Verbindungseinrichtung, eine obere Grundplatte und Stempelträger ausgebildet werden.
  • Die Grundplatte 0 kann allgemeiner auch als Grundkörper bezeichnet werden und dient zur Aufnahme von unter anderem Hydraulikkolben-Zylinderanordnungen 72, die dazu dienen, die oberhalb angeordneten Stempelträger 1 - 4 relativ zu der Grundplatte 0 zu verstellen. Die Stempelträger 1 - 4 bestehen im Wesentlichen aus zwei Bauelementen, jeweils einem eigentlichen Stempelträger 1 - 4 und einer seitlich von diesem abstehenden Stempelträgerplatte 1a - 4a. Die Stempelträgerplatten weisen Zugstangen-Durchgangsöffnungen 70c auf, durch welche die Zugstangen 70 hindurchgeführt sind, so dass die einzelnen Stempelträgerplatten 1a - 4a zusammen mit den Stempelträgern 1 - 4 in Pressrichtung längs der Zugstangen 70 verschoben werden können. Außerdem weisen die Stempelträgerplatten 1a - 4a Kolbenstangen-Durchgangsöffnungen 72b zum Durchführen der Zylinder-Kolben-Stangen 72a auf, welche von den Hydraulikkolben-/Zylinder-Anordnungen 72 aus der Grundplatte 0 durch die Zylinder-Kolben-Stangen-Durchführungsöffnungen 72b bis zu der Stempelträgerplatte 2a, 3a, 4a hingeführt werden, welche mit Hilfe der entsprechenden Zylinder-Kolben-Anordnung relativ zur Grundplatte 0 verstellt werden soll. An der entsprechenden Stempelträgerplatte 2a, 4a sind die Zylinder-Kolben-Stangen 72a derart befestigt oder unterstützend angelegt, dass die entsprechende Stempelträgerplatte 2a, 4a mit Hilfe der zugeordneten Zylinder-Kolben-Stange 72a nach oben angehoben werden kann.
  • Um ein besonders modulares System mit einer Vielzahl identisch aufgebauter Stempelträgerplatten 2a, 3a, 4a zu ermöglichen, in welchen jeweils Zylinderkolbenstangen-Durchführungsöffnungen 72b einheitlich, für eine beliebige Anordnung der Stempelträgerplatten 2a - 4a innerhalb des Adapters vorgesehen sind, wird eine Ausführungsform bevorzugt, bei der an der Zylinder-Kolben-Stange 72a oberseitig ein Zylinder-Kolben-Stangenanschlag 72c angeordnet ist, dessen seitlicher Umfang größer als der Durchmesser der Zylinder-Kolben-Stangen-Durchführungsöffnung 72b ist, so dass er die zugeordnete Stempelträgerplatte 4a im Bereich um die zugeordnete Zylinder-Kolben-Stangen-Durchführungsöffnung 72b herum von unten her befestigt. In üblicher Art und Weise weisen die Stempelträgerplatten zentrale Öffnungen 1e, 2e zum Hindurchführen der zentral um die Achse 74 angeordneten Baugruppen auf, insbesondere Stempel, Stempelträger und Abstützeinrichtungen.
  • Die untere Verbindungseinrichtung 71 weist eine Kopplungseinrichtung zum Ankoppeln an einen unteren Pressenbären einer hydraulischen Presse oder dergleichen auf. Der obere Pressenblock 6 weist eine entsprechende obere Verbindungseinrichtung mit einer Kopplungseinrichtung zum Ankoppeln an einen oberen Pressenbären auf. In vorteilhafter Weise wird durch eine solche Anordnung mit den Verbindungseinrichtungen 71 ein Adapter 7 ausgebildet, der als Werkzeugträger außerhalb einer Presse für entsprechende Zwecke vorbereitet und eingerichtet werden kann, bevor er mit wenigen Arbeitsschritten in eine Presse eingesetzt wird. Dies bedingt entsprechend kurze Stillstandzeiten für die eigentliche Presse.
  • Zur Verbindung des unteren Pressenblocks und des oberen Pressenblocks 6 sind Führungsstangen 73 dargestellt, die in Verlängerung der Zugstangen 70 des Rahmenwerkes angeordnet sind. Das Rahmenwerk hält somit die gesamten einzelnen Komponenten des Adapters 7 zusammen. Dabei sind Führungsstangen 73 zwischen den beiden Pressenblöcken nicht zwingend erforderlich.
  • Nach dem Einbau der Presseneinrichtung bzw. des Adapters 7 in eine Presse ist die untere Verbindungseinrichtung 71 mit dem unteren Pressenbären der Presse gekoppelt. Über die Zugstangen 70, von denen vorzugsweise vier durch die vier Eckbereiche der unteren Verbindungseinrichtung 71 führen, ist oberhalb der unteren Verbindungseinrichtung 71 die Grundplatte 0 angeordnet. Möglich ist natürlich alternativ auch der Einsatz von mehr oder weniger, also z.B. nur einer oder zwei Zugstangen.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Grundplatte 0 einen rechteckigen Außenumfang auf, wobei die vier Zugstangen 70 durch entsprechende Öffnungen in deren Eckbereichen führen. Die Grundplatte 0 weist an zwei Seiten jeweils einen Lagerungsansatz 51 auf, mit dem die Grundplatte 0 nach dem Einbau des Adapters 7 mit dem Hauptpresszylinder der Presse so verbunden wird, dass die Grundplatte 0 mit Hilfe des Hauptpresszylinders in Pressrichtung längs der zentralen Pressenachse 74 nach oben gepresst bzw. nach unten abgesenkt werden kann. Natürlich sind auch alternative Ausführungsformen möglich, bei denen die Grundplatte 0 fest im Pressengestell eingespannt wird und die Verbindungseinrichtung 71 mit dem Hauptpresszylinder gekoppelt ist.
  • Die Grundplatte 0 dient als Abstützeinrichtung für die einzelnen Stempelträger 1 - 4 in der Pressendstellung, d. h. wenn die einzelnen Stempelträger mit Hilfe der Relativbewegung der Grundplatte 0 und der Matrizenplatte 5 aufeinander zu bis zum Anschlag gepresst werden. Zwischen den einzelnen Stempelträgern 1 - 4 und der Grundplatte 0 sind dazu Abstützungseinrichtungen 12 - 14 angeordnet. Die unterste der Abstützeinrichtungen 12 dient als Abstützeinrichtung für den zweiten Stempelträger 2, die darüber angeordnete Abstützeinrichtung 13 dient zum Abstützen des dritten Stempelträgers 3 und die darüber dargestellte Abstützeinrichtung 14 dient zum Abstützen des vierten Stempelträgers 4.
  • Die dargestellten Abstützeinrichtungen bestehen aus zwei gegenüberliegend angeordneten seitlichen Stützelementen 12a, 13a, 14a, welche teil-zylinderförmig um die zentrale Pressenachse 74 herum angeordnet sind. Im oberen Abschnittsbereich weisen die seitlichen Stützelemente 12a, 13a, 14a jeweils zumindest eine Auflagefläche 12b, 13b, 14b auf, auf welchen die Stempelträger 2, 3 bzw. 4 abgestützt sind. Außerdem sind auf dieser oder einer weiteren Auflagefläche 12c oberhalb angeordnete Abstützeinrichtungen 13 abgestützt. Dabei ist die Auflagefläche 12b für den Stempelträger 2 der zentralen Pressenachse 74 zugewandt und die Auflagefläche 12c für eine oberhalb angeordnete Abstützeinrichtung 13 der zentralen Pressenachse 74 abgewandt angeordnet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Auflageflächen 12b, 13b, 14b für die Stempelträger 2, 3 bzw. 4 im wesentlichen ringförmig ausgebildet und verbinden die jeweils einander gegenüber stehend angeordneten seitlichen Stützelemente 12a, 13a bzw. 14a der Abstützeinrichtungen 2, 3 bzw. 4.
  • Der freie Innenraum zwischen den jeweils einander gegenüber stehend angeordneten seitlichen Stützelementen 12a, 13a, 14a ist derart dimensioniert, dass durch diesen ein zentraler Mittenstift sowie jeweils die Stempelträger 1 - 3 von unterhalb angeordneten Abstützeinrichtungen 0, 1, 2, 3 zur Matrize 5 hin durchgeführt werden können. So weist die unterste derartige Abstützeinrichtung 12 eine zentrale Durchtrittsöffnung zum Hindurchführen des Mittenstifts 75 und des ersten Stempelträgers 1 auf. Die darüber angeordnete zweite Abstützeinrichtung 13 weist eine demgegenüber breitere zentrale Durchführungsöffnung zum Hindurchführen des Mittenstifts 75, des ersten Stempelträgers 1 und des zweiten Stempelträgers 2 auf, wobei der zweite Stempelträger 2 wie auch die zweite Abstützeinrichtung 13 beide auf der unteren Abstützeinrichtung 12 abgestützt sind. Die auf der zweiten Abstützeinrichtung 13 oberseitig abgestützte dritte Abstützeinrichtung 14 weist eine noch weiter verbreiterte zentrale Durchführungsöffnung zum Hindurchführen des Mittenstifts 75, des ersten Stempelträgers 1, des zweiten Stempelträgers 2 und des dritten Stempelträgers 3 auf.
  • Um die einzelnen Abstützeinrichtungen 12 - 14 übereinander insbesondere bei den Verstellbewegungen beim Pressvorgang stabil anzuordnen, ist eine Spannplatte 8 oberhalb von diesen angeordnet. Die Spannplatte 8 ist mit Hilfe von Spannplatten-Auflageelementen 81 von der obersten Abstützeinrichtung 14 beabstandet zu dieser auf der Auflagefläche 14c angeordnet. Die Spannplatte 8 ist mit Hilfe einer Zugankerverbindung gegen die Grundplatte 0 verspannbar. Bei der dargestellten Ausführungsform besteht eine Zugankerverspannung aus einer Spannschraube 82, welche in einer Spannschrauben-Aufnahmebohrung 82c in der Grundplatte 0 verschraubt ist und nach oben hin durch Spannschrauben-Durchführungsöffnungen 82b in den seitlichen Stützelementen 12a, 13a, 14a der Abstützeinrichtungen 12, 13, 14 geführt ist. Zum Verspannen führt die Spannschraube 82 in ein Zuganker-Spannelement 83, welches mit seinem unteren stirnseitigen Umfang auf der Auflagefläche 14c der oberen Abstützeinrichtung 14 als Spannwiderlager zum Verspannen der Abstützeinrichtungen 12, 13, 14 gegen die Grundplatte 0 aufliegt. Die Spannschraube 82 führt in eine zentrale stirnseitige Gewindebohrung des Zuganker-Spannelements 83 hinein, so dass durch eine Verdrehung des Zuganker-Spannelements 83 dessen auf der Auflagefläche 14c der oberen Abstützeinrichtung 14 liegende Stirnseite die übereinander angeordneten Abstützeinrichtungen 12, 13, 14 gegen die Grundplatte 0 verspannt. Zur Befestigung der Spannplatte 8 weist das Zuganker-Spannelement 83 in der oberen Stirnseite eine Gewindebohrung zur Aufnahme einer Schraube 84 auf, deren Schaft durch eine entsprechende Bohrung in der Spannplatte 8 hindurchgeführt ist.
  • Auch die Spannplatte 8 weist eine zentrale Durchführungsöffnung 86 auf, welche gegenüber der zentralen Durchführungsöffnung durch die oberste Abstützeinrichtung 14 größer ausgebildet ist, um neben dem Mittenstift 75 und den Stempelträgern 1, 2 und 3 auch den auf der obersten Abstützeinrichtung 14 abgestützten Stempelträger 4 in Richtung der Matrize 5 hindurchzuführen. Für diese hindurchgeführten Elemente wird so außerdem eine Führungsfunktion bereitgestellt.
  • Die Verspannung der in einzelnen Ebenen übereinander angeordneten Abstützeinrichtungen 12, 13 und 14 gegen die Grundplatte 0 spannt somit einen zentralen Turm vor, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Der derart vorgespannte Turm bietet durch die kompakte Verspannung bei den Pressvorgängen eine stabile Führungsfunktion für die einzelnen Stempelträger und darauf angeordneten Stempel. Außerdem wird durch die Ausbildung der Spannplatte 8 mit einem derart großen Durchmesser ermöglicht, dass die Zugstangen 70 für das Pressgestell zwischen Matrizenhalteplatte 5 und Verbindungseinrichtung 71 durch Zugstangen-Durchführungsöffnungen 70a hindurchgeführt werden. Dies ist im Vergleich zu herkömmlichen Anordnungen vorteilhaft, da die Zugstangen 70 auf der Abstandsstrecke zwischen der Matrizenhalteplatte 5 und der Verbindungseinrichtung 71 durch entsprechend eng anliegende Zugstangen-Durchführungsöffnungen 70a eine stabile Zwischenführung erhalten.
  • Wie dies insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, sind die seitlichen Stützelemente 12a, 13a, 14a der Abstützeinrichtungen 12, 13, 14 auf der von der zentralen Pressenachse 74 abgewandten Seite niedriger ausgebildet als auf der zur zentralen Pressenachse 74 hin zugewandten Seite.
    Dadurch befindet sich die jeweilige Auflagefläche 12b, 13b, 14b für die Stempelträger 2, 3 bzw. 4 auf einem höheren Niveau als die entsprechende Auflagefläche 12c, 13c, 14c für die oberhalb angeordneten Abstützeinrichtungen 3, 4 bzw. Zuganker-Spannelemente 83 und Spannplatten-Auflageelemente 81. Bei der dargestellten Ausführungsform sind zwischen der Auflagefläche 12c, 13c und der Unterseite des entsprechenden seitlichen Stützelements 13a, 14a Abstützeinrichtungs-Zwischenstücke 12d bzw. 13d eingesetzt. Durch eine Variation verschieden hoher derartiger Abstützeinrichtungs-Zwischenstücke 12d, 13d oder Ausführungen ohne solche Abstützungseinrichtungs-Zwischenstücke kann die Höhe der oberhalb angeordneten Abstützeinrichtungen 3, 4 und somit auch deren Auflagefläche 13b, 14b für die Stempelträger 3, 4 auf einfache Art und Weise variiert werden. Wie dies insbesondere der Schnittdarstellung aus Fig. 2 entnehmbar ist, verjüngt sich die Breite der seitlichen Stützelemente 12a, 13a, 14a von Ebene zu Ebene nach oben hin, um eine entsprechend größere zentrale Durchführungsöffnung für die Stempelträger zu ermöglichen.
  • Wie dies aus Fig. 4 mit einer Ausschnittsvergrößerung zu Fig. 3 ersichtlich ist, wird zwischen den Außenumfangswandungen der durch die Abstufung zur zentralen Achse 74 hin hochragenden Wandungsabschnitte 13e und dem benachbarten Abstützungseinrichtungs-Zwischenstück 13d ein Spalt 13f belassen. Dieser Spalt 13f dient zur Abführung von Pulver 85, welches als überschüssiges oder fehlgeleitetes Pulver 85 neben dem Stempelträger 3 auf der Auflagefläche 13b für diesen Stempelträger 3 herunter fällt. Derartiges Pulver 85 kann insbesondere bei Verstellbewegungen in den Spalt 13f eintreten und wird nach Ausbildung eines Schüttkegels 85a automatisch seitlich unten aus dem Spalt 13f abgeführt, so dass dieses fehlgeleitete Pulver 85 von dem turmartigen Aufbau bis mindestens zur Grundplatte 0 hin weggeführt wird, wodurch Verschleiß oder sogar Verklemmungen beim Betrieb reduziert werden.
  • Wie dies insbesondere aus der Schnittdarstellung in Fig. 2 ersichtlich ist, sind die Auflageflächen 12b, 13b, 14b für die Stempelträger 2, 3 bzw. 4 derart ausgebildet, dass diese in Richtung zur zentralen Achse 74 hin in den Durchführungsraum hineinragen, welcher durch die unterhalb der derart ausgebildeten Auflageflächen 12b, 13b, 14b befindlichen Innenumfangswandung der Abstützeinrichtungen 12, 13, 14 belassen wird. Die Größe der Durchführungsöffnung wird somit durch die hineinragenden Abschnitte 12g, 13g, 14g bestimmt. Unterhalb dieser hineinragenden Abschnitte 12g, 13g, 14g wird zwischen einem hindurchgeführten Stempelträger 1, 2 bzw. 3 und der innenseitigen Wandung der Stempelträger-Abstützeinrichtung 12, 13, 14 ein freier Raum zum Führen eines Höhenbegrenzungs-Anschlagselements 1b, 2b bzw. 3b belassen. Zugleich dient die Unterseite des in den Raum hineinragenden Abschnitts 12g, 13g, 14g mit seiner Unterseite als ein Abstützeinrichtungs-Anschlagselement. Das Abstützungseinrichtungs-Anschlagselement 12g, 13g, 14g dient somit mit seiner Unterseite als Gegenanschlag für die Oberseite des Höhenbegrenzungs-Anschlagselements 1b, 2b bzw. 3b des Stempelträgers 1, 2 bzw. 3, der zur zentralen Achse 74 hin in der Durchführungsöffnung zum Abstützeinrichtungs-Anschlagselement hin direkt benachbart ist.
  • Die Höhenbegrenzungs-Anschlagselemente 1b, 2b, 3b sind vorteilhafterweise zylindrisch und mit einem Innengewinde ausgebildet, wobei das Innengewinde in ein entsprechendes Außengewinde am Außenumfang der Stempelträger 1, 2 bzw. 3 eingreift. Dadurch kann die Höhe der Höhenbegrenzungs-Anschlagselemente 1b, 2b, 3b an dem Außenumfang der Stempelträger 1, 2 bzw. 3 durch einfaches Verschrauben dieser gegeneinander um die zentrale Achse 74 herum variiert werden.
  • Vorteilhafterweise dienen die Abstützeinrichtungs-Anschlagselemente 12g, 13g, 14g zugleich mit ihrer Oberseite als Auflagefläche 12b, 13b bzw. 14b für die oberhalb angeordneten und abgestützten Stempelträger 2, 3 bzw. 4. Dadurch dienen die Abstützungseinrichtungen 12, 13, 14 zugleich als Festanschläge für die aufgesetzten Stempelträger 2, 3 bzw. 4 in der Pressendstellung. Um die Festanschlagshöhe zu variieren, ist in dem Übergangsbereich zwischen der Auflagefläche 12b, 13b, 14b für die Stempelträger 2, 3 bzw. 4 und den Stempelträgern 2, 3 bzw. 4 eine Festanschlags-Einstelleinrichtung angeordnet. Eine solche Höhenverstelleinrichtung kann in bekannter Art und Weise, beispielsweise wie aus der DE 40 00 423 C2 für sich genommen bekannt, aus übereinander angeordneten Ringelementen mit einer einander zugewandten schiefen Ebene ausgebildet werden.
  • Bevorzugt wird jedoch eine Festanschlags-Einstelleinrichtung bzw. Stempelträger-Höhenverstellungseinrichtung 2c, welche aus einem zylindrischen Element 2c mit einem Innengewinde aufgebaut ist, welches in ein entsprechendes Außengewinde an der außenseitigen Oberfläche des Stempelträgers 2 eingreift. Dies stellt eine Anordnung bereit, die ein relativ zur abstützenden Abstützeinrichtung 12 ortsfestes Abstützeinrichtungs-Einstellelement 2c und ein relativ zum Stempelträger 2 ortsfestes Stempelträgerelement 2d aufweist, welche insbesondere zylinderförmig ineinander liegen und ineinander eingreifende Gewinde aufweisen. Durch ein Verdrehen der Festanschlags-Einstelleinrichtung 2c und des Stempelträgers 2 zueinander um die zentrale Pressenachse 74 herum wird automatisch die Festanschlagshöhe verstellt.
  • Zur Betätigung der Festanschlags-Einstelleinrichtung 2c und der Höhenbegrenzungs-Verstellung, d. h. der Höhenbegrenzungs-Anschlagselemente 1b, 2b, 3b, dienen Höhenverstellungsantriebe 90 bzw. 91. Prinzipiell können diese Höhenverstellungsantriebe 90, 91 in für sich bekannter Art und Weise aufgebaut sein.
  • Während zur Höhenverstellung des Festanschlags für die Stempelträger 1 - 4 üblicherweise nur eine kurze Hubstrecke zur Justierung erforderlich ist, ist es für das Höhenbegrenzungs-Anschlagselement 1b zweckmäßig, dies über eine größere Höhenstrecke des zugeordneten Stempelträgers 1 hinweg verstellen zu können. Um dies zu ermöglichen, wird ein Höhenverstellungsantrieb 91 bevorzugt, der in Fig. 5 abgebildet ist. Dabei sollten die Steigungsverhältnisse und Steigungsrichtungen der einzelnen beteiligten Gewindeeinrichtungen derart abgestimmt sein, dass der Höhenverstellungsantrieb 91 vorzugsweise in gleichem Maß wie das Höhenbegrenzungs-Anschlagselement 1b relativ zu dem Stempelträger 1 nach oben bzw. unten verfahren wird.
  • Der dargestellte Höhenverstellungsantrieb 91 weist zur Betätigung eine Handkurbel 92 auf, wobei alternativ aber auch ein Motorantrieb einsetzbar ist. Zusammen mit der Handkurbel 92 wird eine Welle 93 gedreht, welche in ein Schneckengehäuse 93a führt. In dem Schneckengehäuse 93a wird die Rotationsbewegung der Welle 93 in eine Rotationsbewegung einer Gewindespindel 94 umgesetzt, welche von unten her in das Schneckengehäuse 93a hineinragt. Die Gewindespindel 94 führt nach unten hin durch die Stempelträgerplatte 1a des Stempelträgers 1 und weist in ihrem unteren Außenumfang ein Außengewinde auf, welches in ein Innengewinde einer Gewindespindel-Aufnahmebohrung 94a in der Stempelträgerplatte 1a eingreift. Durch die Drehung der Handkurbel 92 und der Welle 93 wird somit die Gewindespindel 94 in eine Drehung versetzt, welche ein Herausdrehen bzw. Hereindrehen der Gewindespindel aus der Gewindespindel-Aufnahmebohrung 94a nach oben hinaus oder nach unten hinein bewirkt. Dadurch bewegen sich auch die Handkurbel 92, die Welle 93 und das Schneckengehäuse 93a nach oben bzw. nach unten.
  • Unterhalb des Schneckengehäuses 93a weist die Gewindespindel 94 ein verzahntes Rad 95 auf, welches sich zusammen mit der Gewindespindel 94 um deren Rotationsachse dreht. Das verzahnte Rad 95 greift mit seinen Zähnen in Zähne ein, welche am Außenumfang des Höhenbegrenzungs-Anschlagselements 1b ausgebildet sind. Durch die Rotation der Gewindespindel 94 und des damit verbundenen verzahnten Rades 95 wird somit das Höhenbegrenzungs-Anschlagselement 1b in eine Rotation um die zentrale Achse 74 herum versetzt. Durch den Eingriff des innenseitigen Gewindes des Höhenbegrenzungs-Anschlagselements 1b in das Außengewinde am Außenumfang des Stempelträgers 1 wird das Höhenbegrenzungs-Anschlagselement 1b durch die Rotation um den Stempelträger 1 nach oben bzw, nach unten bewegt. Durch die Abstimmung der ineinander eingreifenden Gewinde zwischen einerseits dem Höhenbegrenzungs-Anschlagselements 1b und dem Stempelträger 1 sowie andererseits der Gewindespindel 94 und der Gewindespindel-Aufnahmebohrung 94a wird zusammen mit der Bewegung des Höhenbegrenzungs-Anschlagselementes 1b nach oben oder unten auch der gesamte Höhenverstellungsantrieb 91 nach oben bzw. unten bewegt. Das verzahnte Rad 95 bleibt somit stets im Eingriff mit den Umfangszähnen des Höhenbegrenzungs-Anschlagselements 1b, so dass auch letzteres als Bauelement mit relativ geringer Höhe ausgebildet werden kann.
  • Um in der Pressendstellung eine Kollision von beispielsweise der Gewindespindel 94 mit unterhalb angeordneten Elementen, in der Darstellung der Grundplatte 0 zu verhindern, werden in möglicherweise kollidierenden Bauelementen entsprechende Gewindespindel-Aufnahmebohrungen 94b mit ausreichendem Spiel vorgesehen. Derartige Gewindespindel-Aufnahmebohrungen 94b können zugleich zur verbesserten Führung der Höhenverstellungs-Einrichtung dienen. Ebenfalls zu Zwecken einer verbesserten Führung und des Vermeidens eines Verkippens kann die Welle 93 durch eine Führungseinrichtung 93b führen, welche ein nach oben und/oder unten herausragendes Element aufweist, welches an einer Außenwandung benachbarter Bauelemente, z. B. der Grundplatte 0, gleitend und somit führend anliegt.
  • Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, besteht der Stempelträger 1 vorzugsweise aus mehreren Einzelelementen, die an der Stempelträgerplatte 1a angeordnet sind. Oberhalb der Stempelträgerplatte 1a sitzt ein oberer Stempelträgeräbschnitt 1g, welcher die eigentliche Funktion als Stempelträger übernimmt. Unterhalb der Stempelträgerplatte 1a befindet sich die Festanschlags-Einstelleinrichtung zur Höhenjustierung des Festanschlags. Diese besteht vorzugsweise aus einem unteren Stempelträgerabschnitt 1d, welcher mit dem oberen Stempelträgerabschnitt 1g mittels beispielsweise einer Schraube 1f, welche durch eine entsprechende Bohrung in der Stempelträgerplatte 1a hindurchführt, verschraubt wird. Der obere Stempelträgerabschnitt 1g weist ein Außenumfangsgewinde auf, welches mit dem Höhenbegrenzungs-Anschlagselement 1b in Eingriff steht. Der untere Stempelträgerabschnitt 1d weist ebenfalls ein Außengewinde auf, welches mit der Festanschlags-Einstelleinrichtung 1c in Eingriff steht, so dass durch eine gegenseitige Rotation der letztgenannten Bauelemente 1d, 1c eine Höhenjustierung des Stempelträgers 1 und der Stempelträgerplatte 1a gegenüber der Grundplatte 0 bzw. in höheren Ebenen gegenüber den Abstützeinrichtungen 12, 13, 14 ermöglicht wird.
  • Bei der beschriebenen Anordnung der Abstützeinrichtungen 12, 13, 14 mit einem zur zentralen Achse 74 hin in die Durchtrittsöffnung etwas hineinragenden Abstützeinrichtungselement 12g, 13g, 14g wird vorteilhafterweise eine Doppelfunktion als Anschlagselement ermöglicht. Einerseits dient die obere Auflagefläche 12c, 13c, 14c der Abstützeinrichtungselemente 12g, 13g, 14g als Festanschlag für die darauf abgestützten Stempelträger 2, 3 bzw. 4. Andererseits dient die untere Seite der Abstützeinrichtungselemente 12g, 13g, 14g als Gegenanschlag für die Oberkante der entsprechenden Höhenbegrenzungs-Anschlagselemente 1b, 2b bzw. 3b am Außenumfang von unterhalb der Abstützeinrichtung 12, 13, 14 abgestützten Stempelträgern 1, 2 bzw. 3. Dies ermöglicht eine raumsparende und zugleich modulare Anordnung bei trotzdem hoher Stabilität bei Pressbewegungen und in der Pressendstellung.
  • Wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist die modulare Anordnung der einzelnen Elemente auch mit Blick auf eine Synchronisierungsanordnung für die Phase des Pulvertransportes ausstattbar. Beim Pulvertransport wird nach dem Befüllen der Matrizenöffnung 5a in der Matrize mit Pulver und dem Herabfahren des Oberstempels aus dem oberen Pressenblock 6 bis zu einem Pulverkontakt die gebildete Pulverkammer synchron nach unten abgesenkt, wobei der oder die oberen Stempel synchron zu einem oder mehreren Stempeln des unteren Pressenblocks abgesenkt werden. Zur Ermöglichung der Synchronität führen Synchronisierungsstangen 55, welche im oberen Pressenblock 6 aufgenommen sind, nach unten hin durch Synchronisierungsstangen-Durchführungsöffnungen 56 in der Matrizenplatte 5 und den Stempelträgerplatten 2a, 3a, 4a hindurch bis zu einer Stempelträgerplatte 4a, welche synchron mit der Bewegung des oberen Pressenblocks bewegt werden soll. Um einen modularen Aufbau zu ermöglichen, werden in allen Stempelträgerplatten 2a, 3a, 4a die Synchronisierungsstangen-Durchführungsöffnungen 56 ausgebildet. Zur Befestigung der Synchronisierungsstange 55 an der ausgewählten Stempelträgerplatte 4a kann beispielsweise eine Verschraubung vorgenommen werden. In besonders einfacher Ausführungsform kann die Synchronisierungsstange auch einen Flansch 57 aufgesetzt bekommen oder auf einen Schuh 57 aufgesteckt werden, dessen Außenumfang größer als der Durchmesser der Synchronisierungsstangen-Durchführungsöffnung 56 ist, so dass die Synchronisierungsstange mit dem Flansch bzw. Schuh 57 gegen die Oberseite der ausgewählten Stempelträgerplatte 4a drückt. Zweckmäßigerweise werden zur Vermeidung von Verkippungsbewegungen je zwei Synchronisierungsstangen 55 diagonal gegenüberliegend zu einer ausgewählten Stempelträgerplatte 4a geführt. Prinzipiell möglich ist aber auch der Einsatz noch weiterer oder weniger Synchronisierungsstangen, wie dies auch für die Zugstangen 70 und dergleichen gilt.
  • Zweckmäßig ist gemäß einer weiteren Ausführungsform mit eigenständiger erfinderischer Bedeutung auch das Anordnen von Dehnungs- bzw. Stauchungsmesseinrichtungen 80 an den Festanschlägen und/oder den Stempelträgern. Mit solchen Messeinrichtungen können die tatsächlichen Stauchungen beim Pressen festgestellt werden, womit eine Korrektur der Presskraft und/oder der Justierung von Höhenverstelleinrichtungen der einzelnen Stempelträger gesteuert oder geregelt werden kann. Möglich ist damit auch eine Überprüfung der konstanten Pulverqualität hinsichtlich z.B. Änderungen der verwendeten Pulvercharge. Gerade durch eine Abstützung der Stempel in Kraftlinie wird ein derartiges Messverfahren im Vergleich zu früheren Anordnungen sinnvoll, da bisherige die Messungen verfälschende Biegungseffekte der Stempelträger bei dem vorstehenden Konzept vernachlässigbar sind.

Claims (20)

  1. Presseneinrichtung zum Herstellen maßhaltiger Presslinge aus im Wesentlichen pulverförmigem oder granulatförmigem Material mit
    - einem Rahmenwerk (70, 73), welches über eine untere Verbindungseinrichtung (71) mit einem unteren Pressengestellteil einer Presse adapterartig verbindbar ist,
    - einer Matrizenhalteplatte (5), die im Rahmenwerk (70, 73) angeordnet ist,
    - einem Grundkörper (0), der in dem Rahmenwerk (70, 73) angeordnet ist, wobei die Matrizenhalteplatte (5) und der Grundkörper (0) relativ zueinander verschiebbar in dem Rahmenwerk (70) angeordnet sind,
    - einer Vielzahl von Stempelträgern (75, 1, 2, 3, 4), von denen zumindest ein Teil am Rahmenwerk (70) relativ zur Matrizenhalteplatte (5) und relativ zum Grundkörper (0) in Richtung einer in Pressrichtung verlaufenden zentralen Achse (74) verschiebbar zwischen diesen gelagert ist, und
    - Abstützeinrichtungen (12, 13, 14), welche die Stempelträger (2 - 4) in Pressendstellung relativ zum Grundkörper (0) abstützen,
    dadurch gekennzeichnet , dass
    - die Abstützeinrichtungen (12, 13, 14) zwischen dem Grundkörper (0) und den Stempelträgern (2; 3; 4) derart angeordnet sind, dass zumindest eine der Abstützeinrichtungen (13, 14) durch eine andere der Abstützeinrichtungen (12; 13) gegenüber dem Grundkörper (0) abgestützt ist,
    - wobei zumindest auf einer der Abstützeinrichtungen (12) aufgesetzte Stempelträger (2) und darauf befindliche Stempel von dieser Abstützeinrichtung (12) getragen werden und die Abstützeinrichtung (12) außerdem eine weitere Abstützeinrichtung (13) trägt, wobei auf der weiteren Abstützeinrichtung (13) ein Stempelträger (3) und Stempel angeordnet und abgestützt sind, wobei die Abstützeinrichtung (12) die weitere Abstützeinrichtung in Pressendstellung in Kraftlinie zentral abstützt und
    - wobei die Abstützeinrichtung (12, 13, 14) als Festanschlag für die Pressendstellung ausgebildet ist.
  2. Presseneinrichtung nach Anspruch 1, bei der zumindest eine der Abstützeinrichtungen (12, 13, 14) um die zentrale Achse (74) herum angeordnet ist und um die Achse (74) herum einen Freiraum zum Durchführen von Stempelträgern (1; 2; 3) und Stempeln belässt, welche dem Grundkörper (0) oder unterhalb der jeweils zugeordneten Abstützeinrichtungen (13; 14) angeordneten Abstützeinrichtungen (12; 13) zugeordnet sind.
  3. Presseneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Abstützeinrichtung (12) die weitere Abstützeinrichtung in Pressendstellung geradlinig in Kraftlinie zentral abstützt.
  4. Presseneinrichtung nach einem vorstehenden Anspruch, bei der zumindest eine der Abstützeinrichtungen (12, 13, 14) ein Abstützeinrichtungselement (12g; 13g; 14g) aufweist, welches von der Seite her in Richtung zu der zentralen Achse (74) hin von der Abstützeinrichtung (12, 13, 14) wegragt und einen zugeordneten Stempelträger (2; 3; 4) trägt.
  5. Presseneinrichtung nach einem vorstehenden Anspruch, bei der zumindest einer der Stempelträger (2) mittels einer Stempelträger-Höhenverstellungseinrichtung (2c) in Richtung der zentralen Achse (74) relativ zu der diesen Stempelträger (2) abstützenden Abstützeinrichtung (12) verstellbar ist.
  6. Presseneinrichtung nach Anspruch 5, bei der die Stempelträger-Höhenverstellungseinrichtung (2c) ein relativ zur abstützenden Abstützeinrichtung (12) ortsfestes Abstützeinrichtungs-Einstellelement (2c) und ein relativ zum Stempelträger (2) ortsfestes Stempelträgerelement (2d) aufweist, welche ineinander liegen und ineinander eingreifende Gewinde aufweisen, wobei die zueinander relative Höhenverstellung durch gegeneinander Verschrauben des Stempelträgerelements (2d) und des Abstützeinrichtungs-Einstellelements (2c) um die zentrale Achse (74) herum erfolgt.
  7. Presseneinrichtung nach einem vorstehenden Anspruch, bei der die Abstützeinrichtung (12, 13, 14) in Verbindung mit der Stempelträger-Höhenverstellungseinrichtung (2c, 2d) als Festanschlag für die Pressendstellung dimensioniert und ausgebildet ist.
  8. Presseneinrichtung nach einem vorstehenden Anspruch, bei der zumindest eine der Abstützeinrichtungen (12, 13, 14) mit einem abstehenden Abstützeinrichtungselement (12g; 13g; 14g) als Anschlagselement ausgebildet ist und in Füll- oder Entformungsstellung einen Gegenanschlag für ein Höhenbegrenzungs-Anschlagselement (1b; 2b; 3b) eines Stempelträgers (1, 2, 3) des Grundkörpers (0) oder einer in Richtung des Grundkörpers (0) angeordneten Abstützeinrichtung (12, 13) ausbildet.
  9. Presseneinrichtung nach Anspruch 8, bei der das Höhenbegrenzungs-Anschlagselement (1b, 2b, 3b) am Stempelträger (1; 2; 3) in Richtung der zentralen Achse 74 relativ zum Stempelträger (1; 2; 3) höhenverstellbar angeordnet ist.
  10. Presseneinrichtung nach Anspruch 9, bei der der Stempelträger (1, 2, 3) einen zumindest teilweise zylindrischen Außenumfang mit Außengewinde und das Höhenbegrenzungs-Anschlagselement (1b; 2b; 3b) einen innenseitig zumindest teilweise zylindrischen Innenumfang mit Innengewinde aufweist, wobei das Außengewinde und das Innengewinde zum Bewirken der zueinander relativen Höhenverstellung durch gegeneinander Verschrauben des Stempelträgers und des Höhenbegrenzungs-Anschlagselement um die zentrale Achse (74) herum ineinander eingreifend angeordnet sind.
  11. Presseneinrichtung nach einem der Ansprüche 5 - 7 mit zumindest einem Höhenverstellungsantrieb zum Verstellen der Stempelträger-Höhenverstellungseinrichtung, wobei der Höhenverstellungsantrieb beim Verstellen relativ in gleicher Richtung wie der Stempelträger (2; 3; 4) bewegt wird.
  12. Presseneinrichtung nach einem der Ansprüche 8 -10 mit zumindest einem Höhenverstellungsantrieb zum Verstellen der Höhe des Höhenbegrenzungs-Anschlagselements, wobei der Höhenverstellungsantrieb beim Verstellen relativ in gleicher Richtung wie das Höhenbegrenzungs-Anschlagselement bewegt wird.
  13. Presseneinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, bei der der Höhenverstellungsantrieb (91) ein erstes Gewindeelement (94) antreibt, welches den Höhenverstellungsantrieb (91) relativ zur Abstützeinrichtung oder relativ zum Stempelträger (1) bewegt, und
    - ein am Gewindeelement (94) befestigtes und sich um die Längsachse des Gewindeelements (94) mitrotierendes verzahntes Rad (95) aufweist, wobei das verzahnte Rad (95) als Rad eines zwischengeschalteten verzahnten Getriebes in eine Zahnung am Außenumfang der Stempelträger-Höhenverstellungseinrichtung oder am Außenumfang des Höhenbegrenzungs-Anschlagselements (1b) mitdrehend eingreift.
  14. Presseneinrichtung nach einem der Ansprüche 11 - 13, bei der der Höhenverstellungsantrieb (91) über zumindest eine Gewindebohrung (94a) oder Aufnahmebohrung (94b) ohne Gewinde darin modular ineinander einsetzbar ausgebildet ist.
  15. Presseneinrichtung nach einem vorstehenden Anspruch mit zumindest einem Istpositionssensor zum Bestimmen einer relativen Istposition zwischen zumindest einem der Stempelträger (1 - 4) und dem Grundkörper (0).
  16. Presseneinrichtung nach einem vorstehenden Anspruch mit einer Spanneinrichtung (82, 83) zum Verspannen der sich untereinander abstützenden Abstützeinrichtungen (12 - 14) gegen den Grundkörper (0).
  17. Presseneinrichtung nach einem vorstehenden Anspruch, bei der zumindest eine der Abstützeinrichtungen (12, 13, 14) einen Abstützungseinrichtungs-Auflageabschnitt (12c; 13c; 14c) zum Abstützen einer höheren Abstützeinrichtung (13; 14) oder eines dazwischen gesetzten Abstützungseinrichtungs-Zwischenstücks (12d, 13d) aufweist, wobei die Auflage-Oberfläche des Abstützeinrichtungs-Auflageabschnitts (12c, 13c, 14c) weiter in Richtung des Grundkörpers (0) als eine Stempelträger-Auflage-Oberfläche (12b, 13b, 14b) angeordnet ist.
  18. Presseneinrichtung nach Anspruch 17, bei der zwei teilweise ineinander eingreifend übereinander angeordnete Abstützeinrichtungen (12, 13; 13, 14) derart ineinander angeordnet sind, dass zwischen den seitlich benachbarten Oberflächen ein Spalt (13f) ausgebildet ist, über den Restpulver (85) nach unten und seitlich zugleich abgeführt wird.
  19. Presseneinrichtung nach einem vorstehenden Anspruch mit
    - zumindest einer Synchronisierungsstange (55) zum Synchronisieren einer gleichgerichteten und gleich beabstandeten Bewegung eines oberen Pressenblockelements gegenüber zumindest einem der Stempelträger (1, 4), wobei die Synchronisierungsstange (55)
    - durch Synchronisierungsstangen-Durchführungsöffnungen (56) in modular aufgebauten Stempelträgerplatten (2a, 3a, 4a), die seitlich aus den dazu oberhalb angeordneten Stempelträgern (2, 3, 4) herausragen, hindurchführt, und
    - ein Synchronisierungsstangen-Anschlagselement (57) aufweist, um die Synchronisierungsstange (55) an einer ausgewählten Stempelträgerplatte (4a) im Bereich um die Synchronisierungsstangen-Durchführungsöffnung (56) herum abzustützen.
  20. Presseneinrichtung nach einem vorstehenden Anspruch, bei der zumindest ein Teil der Abstützeinrichtungen (12, 13, 14), Abstützungseinrichtungs-Zwischenstücke (12d, 13d), Stempelträger (2, 3, 4), Stempelträgerplatten (1a, 2a, 3a, 4a), Stempelträger-Höhenverstellungseinrichtungen (90) oder Höhenbegrenzungs-Anschlagselemente (1b, 2b, 3b) modular zusammensetzbar ausgebildet sind.
EP03026748.8A 2002-11-22 2003-11-21 Presseneinrichtung zum Herstellen masshaltiger Presslinge aus pulverförmigem Material Expired - Lifetime EP1422050B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254656A DE10254656B4 (de) 2002-11-22 2002-11-22 Presseneinrichtung zum Herstellen maßhaltiger Presslinge mit zentraler Stempelabstützung
DE10254656 2002-11-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1422050A2 EP1422050A2 (de) 2004-05-26
EP1422050A3 EP1422050A3 (de) 2006-01-04
EP1422050B1 true EP1422050B1 (de) 2014-11-05

Family

ID=32185914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03026748.8A Expired - Lifetime EP1422050B1 (de) 2002-11-22 2003-11-21 Presseneinrichtung zum Herstellen masshaltiger Presslinge aus pulverförmigem Material

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7229263B2 (de)
EP (1) EP1422050B1 (de)
DE (1) DE10254656B4 (de)
ES (1) ES2528654T3 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502360B1 (de) * 2004-11-17 2007-05-15 Mpt Metal Press Tec Gmbh Presse zum herstellen eines gestuften formkörpers aus pulver
EP1849590B1 (de) 2006-04-29 2013-05-15 Fette GmbH Presse
EP1849591B1 (de) 2006-04-29 2016-02-03 Fette GmbH Presse
AT505947B1 (de) * 2007-11-14 2016-04-15 Miba Sinter Austria Gmbh Verdichtungswerkzeug
PL2376247T3 (pl) * 2009-01-12 2020-05-18 Metal Additive Technologies Sposób wytwarzania części wielopoziomowych z aglomerowanego sferycznego proszku metalu
DE102010051513A1 (de) 2010-11-16 2012-05-16 Dorst Technologies Gmbh & Co. Kg Keramikpulver- und/oder Metallpulver-Pressenwerkzeug, Keramikpulver- und/oder Metallpulver-Presse, modulares System mit einem solchen Pressenwerkzeug, Verfahren zum Zusammensetzen eines solchen Pressenwerkzeugs
DE102011050971B4 (de) * 2011-06-09 2014-04-03 Rekers Verwaltungs-GmbH & Co. KG Steinformmaschine mit lineargeführtem Tragelement
DE102011118054A1 (de) 2011-11-09 2013-05-16 Dorst Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren und Presse zum Pressen eines Presskörpers aus zumindest zwei verschiedenen metallischen und/oder keramischen pulver-und/oder granulatförmigen Materialien
DE102014003726A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Gkn Sinter Metals Engineering Gmbh Presse zum Herstellen maßhaltiger Grünlinge und Verfahren zum Herstellen
CN105398077A (zh) * 2015-12-15 2016-03-16 常州市科诺电子设备有限公司 用于压机的框架主板
DE102016120195A1 (de) 2016-10-24 2018-04-26 Dorst Technologies Gmbh & Co. Kg Presseneinrichtung
DE102017114456B4 (de) * 2017-06-29 2019-08-08 Gkn Sinter Metals Engineering Gmbh Ebenenplatte eines Pressenwerkzeugs
DE102017114457B4 (de) 2017-06-29 2019-08-08 Gkn Sinter Metals Engineering Gmbh Ebenenplatte eines Pressenwerkzeugs
EP3530446B1 (de) 2018-02-26 2024-05-01 Osterwalder AG Pulverpresse mit kniehebelantrieb und elektrischem antrieb
CN113042619A (zh) * 2019-12-26 2021-06-29 广东利元亨智能装备股份有限公司 一种防卡死的电池封装设备的冲坑结构及方法
US11724300B2 (en) 2021-02-19 2023-08-15 Wilson Tool International Inc. Die shoe assemblies configured for shimless adjustment
CN115891014B (zh) * 2022-12-20 2023-09-15 佛山市缇诺卫浴有限公司 一种智能人造石制造装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1107475B (it) 1978-07-24 1985-11-25 Merisinter Spa Complesso di pressa e porta-stampo per la compattazione nella metallurgia delle polveri
DE2951716A1 (de) 1979-12-19 1981-07-02 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und vorrichtung zum pressen von formkoerpern
JPS599280B2 (ja) * 1980-09-09 1984-03-01 玉川機械株式会社 粉末成形プレスにおける浮動パンチ停止解放装置
DE3142126A1 (de) 1981-10-23 1983-05-11 Dorst-Keramikmaschinen-Bau Otto Dorst U. Dipl.-Ing. Walter Schlegel, 8113 Kochel "presse zum herstellen masshaltiger presslinge aus pulverfoermigem material"
DE3715077A1 (de) 1987-05-06 1988-12-01 Netzsch Maschinenfabrik Verfahren zum steuern einer presse
DE3919821C2 (de) 1989-06-15 1994-04-07 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von maßhaltigen Preßlingen
DE4000423C2 (de) * 1990-01-09 1998-10-08 Dorst Masch & Anlagen Presse zur Herstellung maßhaltiger Preßlinge aus pulverförmigem Material
JPH07115233B2 (ja) * 1990-08-10 1995-12-13 株式会社ヨシツカ精機 粉末成形プレス
DE4039788A1 (de) 1990-12-13 1992-06-17 Lindemann Maschfab Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brikettierpresse
JPH07112638B2 (ja) 1991-05-02 1995-12-06 株式会社ヨシツカ精機 粉末成形プレスの加圧制御方法
DE4209767C1 (de) 1992-03-23 1993-05-06 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
US5476631A (en) 1992-06-09 1995-12-19 Cincinnati Incorporated Method and apparatus for adaptive powder fill adjustment on powder metal compacting presses
DE4227640A1 (de) * 1992-08-18 1994-02-24 Mannesmann Ag Presse zur Herstellung maßhaltiger Preßkörper
JPH0798279B2 (ja) * 1992-11-05 1995-10-25 株式会社ヨシツカ精機 粉末成形プレスのパンチ接続方法および接続装置
JPH07290294A (ja) 1994-04-26 1995-11-07 Aida Eng Ltd プレス機械の動作データ作成方法
DE19717217C2 (de) 1997-04-24 1999-12-02 Fette Wilhelm Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Preßlingen aus Hartmetall, Keramik, Sintermetall oder dergleichen
JP2975346B1 (ja) 1998-07-29 1999-11-10 株式会社菊水製作所 粉末圧縮成形機
DE10051236A1 (de) 2000-10-16 2002-04-25 Dorst Masch & Anlagen Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Pressparametern zum Pressen komplex aufgebauter Presslinge
DE10135523C2 (de) * 2001-07-20 2003-07-31 Dorst Masch & Anlagen Presseneinrichtung zum Herstellen maßhaltiger Presslinge aus pulverförmigen Metall
DE20117609U1 (de) * 2001-10-27 2002-01-17 Fette Wilhelm Gmbh Anordnung einer Matrizenplatte einer hydraulischen Presse

Also Published As

Publication number Publication date
ES2528654T3 (es) 2015-02-11
EP1422050A2 (de) 2004-05-26
US20040137100A1 (en) 2004-07-15
DE10254656B4 (de) 2005-10-13
US7229263B2 (en) 2007-06-12
EP1422050A3 (de) 2006-01-04
DE10254656A1 (de) 2004-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1422050B1 (de) Presseneinrichtung zum Herstellen masshaltiger Presslinge aus pulverförmigem Material
EP2640570A1 (de) Keramikpulver- und/oder metallpulver-pressenwerkzeug, keramikpulver- und/oder metallpulver-presse, modulares system mit einem solchen pressenwerkzeug, verfahren zum zusammensetzen und zum betreiben eines keramikpulver- und/oder metallpulver-pressenwerkzeugs oder einer presse
DE4203401A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer pulverformpresse
EP1316411B1 (de) Rotor für eine Tablettenpresse
EP1764173B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils
WO2013178355A1 (de) Presse
EP2768662B1 (de) Presse
DE102007012375B4 (de) Gleitstück-Verriegelungsvorrichtung und mit dieser ausgerüstete Pressenmaschine
EP0856394B1 (de) Druckrolleneinheit
DE2131482A1 (de) Vorrichtung zur Verdichtung von Presslingen
DE10135523C2 (de) Presseneinrichtung zum Herstellen maßhaltiger Presslinge aus pulverförmigen Metall
EP2835254B1 (de) Presse zur Herstellung eines Presslings aus pulverförmigen Material
WO2021122541A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonsteinen
DE2202753A1 (de) Presswerkzeug zur Herstellung von Formteilen
WO2000016928A1 (de) Fügevorrichtung, durchsetzfügeverfahren und durchsetzfügeverbindung
DE7807497U1 (de) Justier- und ueberlastungsschutz-vorrichtung fuer eine presse
EP3075505B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonformteilen
DE4209385C2 (de) Preßmaschine für elektronische Komponenten des Chip-Types
DE2202752A1 (de) Presswerkzeug zur Herstellung von Formteilen
EP3024646B1 (de) Kraftmodul und modulares pressensystem
DE102010033997A1 (de) Metall- oder Keramikpulver-Elektropresse und Steuerverfahren dafür
EP0659501B1 (de) Schmiedemaschine
DD268195A1 (de) Presse
DE19538403C2 (de) Presse mit einer Verriegelungseinrichtung für einen Pressenstößel
WO2016156306A1 (de) Rundlaufpresse mit mindestens einer auf einer trägerplatte befestigbaren druckrollenstation sowie verfahren zum befestigen und lösen der druckrollenstation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORST TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060627

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE ES IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080502

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140730

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 694369

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50315151

Country of ref document: DE

Effective date: 20141211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2528654

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141125

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALT DIPL.-ING. (UNI.) WOLFGANG HEISEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50315151

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50315151

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 694369

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151122