EP0516222A2 - Adapterplatte mit Vorrichtungen zum Taumelpressen für eine Axialpresse - Google Patents

Adapterplatte mit Vorrichtungen zum Taumelpressen für eine Axialpresse Download PDF

Info

Publication number
EP0516222A2
EP0516222A2 EP92201449A EP92201449A EP0516222A2 EP 0516222 A2 EP0516222 A2 EP 0516222A2 EP 92201449 A EP92201449 A EP 92201449A EP 92201449 A EP92201449 A EP 92201449A EP 0516222 A2 EP0516222 A2 EP 0516222A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wobble
adapter plate
axial
pressing
axial press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92201449A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0516222B1 (de
EP0516222A3 (en
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallwerk Plansee GmbH
Original Assignee
Metallwerk Plansee GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallwerk Plansee GmbH filed Critical Metallwerk Plansee GmbH
Publication of EP0516222A2 publication Critical patent/EP0516222A2/de
Publication of EP0516222A3 publication Critical patent/EP0516222A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0516222B1 publication Critical patent/EP0516222B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0005Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing for briquetting presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • B22F3/03Press-moulding apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/027Particular press methods or systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/068Drive connections, e.g. pivotal

Definitions

  • the invention relates to an adapter plate for a conventional axial press.
  • Such axial presses are known to have a press stand and a tool frame which is incorporated therein and is divided into a lower and an upper tool part in accordance with the press stroke direction.
  • Axial presses are e.g. B. known as mechanical or hydraulic die presses.
  • the press tool or the press frame also called adapter in technical jargon, is introduced into the press stand by means of special holding devices. It consists of lateral guide columns, placed on the upper and lower tool plates and in which the component groups of the press tool and the molded part matrices are installed and movably guided.
  • Axial presses are used for forging and material forming of molten molded parts, but also for pressing and calibrating molded parts made of metallic or ceramic powders.
  • wobble pressing Another known pressing method is the wobble pressing, which was previously mainly used for the post-processing of molded parts made by melt metallurgy, but also for powder pressing. With this technique, an improvement in the mechanical properties of the material can be achieved through higher compression in sintered molded parts.
  • the wobble pressing is always a supplement to the axial pressing of powder. However, this requires additional high investments, extends the production chain and thus increases the cost of the sintered product significantly, often to an unacceptable degree.
  • the essence of this method lies in the fact that it is not a large area, but rather a dynamic or pulsating, approximately linear pressing and compacting of powder materials or workpieces by means of a so-called wobble head which works as a press ram.
  • the wobble head preferably has a cone-shaped, resting on the material to be pressed with the pressing surface close to 180 o ranging cone angle.
  • designs have proven useful in which a surface area of the swash head opposite the pressing surface is spherical and is slidably arranged in a shaft with a spherical shell-shaped recess.
  • a cylindrical extension adjoins the spherical surface of the wobble head is closed by an eccentric bush in its end section.
  • This device is used to generate the wobble movement.
  • a swash head designed as a gyroscope performs a precision movement about a precision axis that corresponds to the main axis of the axial press. Because of the line contact with the material to be pressed, it always transmits only a locally acting, axial pressing pressure to the workpiece in time with the angular frequency of the wobbling process. In relation to the powder press application, this means that the powder grains flow in the pressed material, where the aforementioned blockages have already occurred during axial pressing.
  • the wobble pressing is carried out in specially developed single-purpose presses.
  • the wobble movement of the wobble head is usually generated by mechanically driven machine elements.
  • the workpiece is preferably fed to the wobble head by means of a hydraulic punch located in a lower press part.
  • Examples of such drive units are DE 20 33 107, EP 0 014 575, EP-A2 0 369 789 and EP 0 383 578.
  • As an alternative to the mechanical devices for generating the wobble movement it has already been proposed in DE-OS 25 32 067 to generate the wobble movement by means of three or four pressure cylinders attached to the circumference of the die holder and operating with a corresponding phase shift.
  • the wobble device and drive units are located inside the press. Such statements have so far not been used in practice.
  • the object of the present invention is the combination of axial pressing and wobble pressing or wobble forging in a single commercially available axial press.
  • the task in detail consists in expanding a commercially available or an existing axial press with the function of the wobble pressing with economically and technically justifiable effort.
  • the extension is economical where, in a manufacturing company, depending on the requirements of the workpiece, it is possible to carry out both pressing processes alternatively or in succession at low cost. So far, z. For example, the price calculation offered for sintered bulk parts does not usually involve this effort, ie the installation of separate axial and wobble presses, even where the technical advantage was recognized.
  • the extension makes technical sense if a quick conversion from one to the other press function is possible with an acceptable, that is to say the smallest possible technical outlay.
  • the object of the present invention is achieved by means of an adapter plate for an axial press according to claim 1 of the present invention.
  • adapter plate means that this is an additional device for a standard press or for a standard tool frame to fulfill an additional function.
  • An adapter generally meets its definition if it can be inserted into the standard device with comparatively little time and technical technical effort. This applies to the adapter plate according to the present invention with the technical features mentioned in claim 1.
  • the adapter plate is preferably used in the guide columns of the tool frame of the axial press and mechanically connected to individual assemblies of the axial pressing tool.
  • the adapter plate can be inserted either in the upper or in the lower tool part.
  • the devices and construction parts of the adapter plate are designed for the smallest possible height in the axial or pressing direction.
  • the technical design of the wobble head in the adapter plate which is intended for installation in an existing axial press, therefore has its own design features compared to conventional designs of wobble presses. Techniques previously used to generate the wobble movement can at best be transferred to the present invention with restrictions.
  • the adapter plate according to the invention in addition to the wobble head, there is only the device for generating the wobble movement itself.
  • the drive power for the wobble movement is transmitted to the wobble head by a drive unit located outside the axial press or the tool frame. The drive unit can therefore be set up completely separate from the axial press with adapter plate.
  • the transmission devices for the drive power are also space-saving components. Only then is it ensured that they can be inserted into the existing axial press or tool frame and connected to the adapter plate coupling.
  • the adapter plate according to the invention In wobble pressing, it is known to superimpose an axial movement on the wobble movement of the wobble head. With appropriate control, the adapter plate according to the invention fully supports the main press movement of the upper or lower ram of the axial press or the movement of the upper tool part.
  • the wobble pressing therefore does not necessarily take place with a constant height adjustment of the wobble head, as is customary in the wobble presses available on the market.
  • There the axial height change of the material to be pressed takes place via the lower part of the tool.
  • the swash head sits there in the height-adjustable tool upper part.
  • the adapter plate also allows the press ram of the wobble head to be used for axial pressing.
  • the wobble head is brought into its rest position, ie in a position where its axis of rotation coincides with the main axis of the press, and locked there.
  • the previously unused technology for generating the wobble movement of a wobble head by means of hydraulic pressure cylinders and stamps offers particular advantages.
  • the press rams of such pressure cylinders can either start in the axial direction on an annular surface of the wobble head which is diametrically opposite the work surface, or alternatively can start in a star shape in a plane perpendicular to the press axis in a plane perpendicular to the press axis. It has proven to be advantageous to use at least 6 hydraulic pressure cylinders, which are arranged at equal intervals around the wobble axis and are phase-shifted with the wobble frequency, to generate the wobble movement.
  • the pressure medium for transferring the drive power can be fed quickly and space-savingly from a hydraulic pump located outside the axial press to the wobble head using flexible pressure hoses with known coupling devices.
  • Axial and radial pumps in which individual pressure cylinders are actuated either axially via a swash plate or in a star-shaped, radial arrangement via cams by a central mechanical drive unit, have been proven to be exactly out of phase with one another as the drive unit.
  • the adapter plate according to the present invention is advantageously used wherever pressing has previously been done solely by means of axial pressing and where the geometric and mechanical quality of molded parts can be improved and / or a high quality standard that can be achieved by other methods can be achieved more economically. Accordingly, preferred areas of application are the forging, deep-drawing of molded parts, in particular steel parts, using primary material produced by melt metallurgy.
  • the adapter plate according to the invention can also be used advantageously for the pressing of metallic and ceramic powders and / or for the calibration of metallic sintered molded parts.
  • an adapter plate according to the invention installed in an axial press, can be used both for wobble pressing, in the locked rest position of the wobble head, and also for axial pressing.
  • An axially pre-pressed powder can be compacted considerably higher by means of subsequent wobble pressing. Higher green compact densities than by axial pressing can also be achieved by tumbling powders alone. Higher green compact densities result in improved material properties for the compact during the subsequent sintering, in particular higher strengths. These property improvements cannot be achieved by changing parameters when sintering less dense compacts. Even after long-term sintering, a large number of materials show no increase in density, or no increase in density that significantly exceeds the density achieved during pressing, but only undesired grain growth. The degree of residual porosity in the finished sintered body determines its mechanical properties. Any small reduction in the residual porosity of a material in the range of 90% to 100% theoretical density generally increases the mechanical properties of a material significantly.
  • sintered metallurgically produced molded parts are inexpensive to manufacture in comparison to those produced using other technologies, in particular by means of melt metallurgy and mechanical shaping processes.
  • FIG. 1 shows schematically the section through the adapter plate according to the invention in a preferred embodiment.
  • the adapter plate is built into the tool frame of a conventional axial press and forms a functional unit with components of the axial press.
  • the upper tool part of the existing axial press is represented by the tool table -12- of the tool frame, to which the adapter plate -6- is fastened by means of flange connections by means of screws -9-.
  • the adapter plate is the lower tool part of the axial press, as it is still used for both axial pressing and wobble pressing.
  • the lower tool part has a die plate -2-, into which a specific molding die -3- is inserted and into which a press ram -1- acts from below.
  • the workpiece -4- to be machined is shown in the press die.
  • the upper and lower tool parts of the axial press are connected to each other by means of guide columns -11- and adjusted to each other.
  • the upper tool part moves towards the lower tool part along these columns during the axial pressing process.
  • the adapter plate -6- is moved along the guide columns together with the upper tool part to the lower tool part.
  • the adapter plate is adjusted within the tool frame in such a way that it coincides exactly with the main axis of the axial press.
  • the main part of the adapter plate is the wobble head -5-. According to a previously known embodiment, it has a spherical head part and is slidably mounted in a spherical shell-shaped recess in the shaft of the adapter plate. A mechanically anchored, separate ram -10- is embedded in the swash head. The coming with the material to be pressed into contact with the pressing surface of the punch itself is not flat but has the form of a conical shell with close to 180 o-reaching cone angle.
  • a large number of pressure cylinders -8- with pressure rams -7- belong to the devices for generating the wobble movement.
  • the pressure cylinders are embedded in the shaft of the adapter plate in such a way that the pressure stamps end on an annular surface of the wobble head and produce the wobble movement of the wobble head as a result of the phase-shifted stroke movement. 8 - 12 pressure cylinders evenly arranged on a circle have proven their worth for practical designs.
  • the transmission devices here oil pressure lines
  • the transmission devices are not shown in FIG. 1, via which the drive power is transmitted from a drive unit located outside the tool frame and outside the press, here a specific pump unit. Accordingly, the representation of the coupling elements has been omitted.
  • a large number of quick-release coupling devices for oil pressure lines are known to the person skilled in the art.
  • the adapter plate is moved together with the upper tool part according to the upper arrow to the lower tool part with the workpiece to be machined.
  • an axial movement must be superimposed on the wobble movement during the wobble pressing.
  • the additional axial movement can be achieved either by lifting the lower ram or by further lowering the entire upper tool part, including the adapter plate.
  • an adapter plate according to the invention shown in the figure was successfully used both for forging molded parts of blanks and rings made by melt metallurgy, and for pressing or post-compressing mass-produced molded parts made by powder metallurgy.
  • the advantages of the invention were particularly evident where the production of very different products in only limited numbers required great flexibility with regard to pressing processes and tool changes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Adapterplatte für den einfachen Aus- und Einbau in eine konventionelle Axialpresse. Mit Hilfe der Adapterplatte wird eine Axialpresse um die Technik des Taumelpressens erweitert, sodaß beide gebräuchliche Preßverfahren nebeneinander in einer Axialpresse durchführbar sind. Die Konstruktionsmerkmale der Adapterplatte beruhen auf der völligen Trennung des Antriebsaggregats für die Taumelpresse von der Adapterplatte. Damit lassen sich auch dort beide Preßverfahren nebeneinander nutzen, wo bisher vor allem wegen der hohen Investitionskosten auf eine der beiden Preßtechniken verzichtet wurde. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Adapterplatte für eine konventionelle Axialpresse. Derartige Axialpressen weisen bekanntermaßen einen Pressenständer und ein darin eingebrachtes Werkzeuggestell auf, das sich entsprechend der Pressen-Hubrichtung in ein unteres und ein oberes Werkzeugteil gliedert.
  • Axialpressen sind z. B. als mechanische oder hydraulische Gesenkpressen bekannt. Das Preßwerkzeug bzw. das Pressengestell, in der Fachsprache auch Adapter genannt, ist mittels spezieller Aufnahmevorrichtungen im Pressenständer eingebracht. Es besteht aus seitlichen Führungssäulen, auf die obere und untere Werkzeugplatten aufgesetzt und in denen die Bauteilgruppen des Preßwerkzeuges und der Formteilmatrizen eingebaut und beweglich geführt sind.
  • Axialpressen werden zum Schmieden und zur Materialumformung schmelzflüssig hergestellter Formteile, aber auch zum Pressen und Kalibrieren von Formteilen aus metallischen oder keramischen Pulvern eingesetzt.
  • Die Technik des Pulverpressens ist in den letzten Jahren stark ausgeweitet und verfeinert worden. Gleichwohl liegen die heute mittels des Axialpressens erreichbaren Pulverdichten häufig kaum über 80 % der theoretischen Werkstoffdichte und lassen sich je nach Werkstoff günstigstenfalls auf ca. 90 % steigern.
  • Eine weitergehende Verdichtung mittels Axialpressens scheitert nicht an der Verfügbarkeit höherer Stempeldrücke. Materialblockaden zwischen den einzelnen Körnern des Preßgutes verhindern ein ausreichendes Fließen einzelner Materialbereiche.
  • Angesichts der oben geschilderten Grenzen, über die hinaus das Pulververpressen oder auch das Nachverdichten von nach pulvermetallurgischen Verfahren hergestellten Sinterkörpern wirtschaftlich nicht sinnvoll ist, wurden bisher als alternative Herstellungsverfahren das Pulverschmieden oder das Dichtsintern unter Verwendung feiner Pulverkörnung verfolgt. Nachteile dieser Verfahren gegenüber dem Axialpressen sind mangelnde Formgenauigkeit bzw. Nichteinhaltbarkeit enger Fertigungstoleranzen bei den gefertigten Produkten.
  • Ein anderes bekanntes Preßverfahren ist das Taumelpressen, das bisher überwiegend zur Nachbearbeitung schmelzmetallurgisch gefertigter Formteile, daneben aber auch zum Pulverpressen verwendet wurde. Mittels dieser Technik läßt sich bei Sinterformteilen eine Verbesserung der mechanischen Werkstoffeigenschaften über höhere Verdichtung erzielen. Das Taumelpressen stellt stets eine Ergänzung zum Axialpressen von Pulver dar. Das aber verlangt zusätzliche hohe Investitionen, verlängert die Fertigungskette und verteuert somit das Sinterprodukt ganz wesentlich, oftmals in einem nicht vertretbaren Maße.
  • Das Wesen dieses Verfahrens liegt bekanntlich in einem nicht großflächigen, sondern in einem dynamischen bzw. pulsierenden, näherungsweise linienförmigen Verpressen und Verdichten von Pulverwerkstoffen bzw. Werkstücken mittels eines als Preßstempel arbeitenden, sogenannten Taumelkopfes. Der Taumelkopf besitzt vorzugsweise eine kegelförmige, auf dem Preßgut aufliegende Preßfläche mit nahe an 180o reichenden Kegelwinkel. In der Praxis haben sich Ausführungen bewährt, bei denen ein der Preßfläche gegenüberliegender Flächenbereich des Taumelkopfes kugelförmig ist und in einem Schaft mit kugelschalenförmiger Ausnehmung gleitbar angeordnet ist. An die Kugelfläche des Taumelkopfes schließt ein zylindrischer Fortsatz an, der in seinem Endabschnitt von einer Exzenterbüchse unschlossen ist. Diese Vorrichtung dient zur Erzeugung der Taumelbewegung. Ein derart als Kreisel ausgebildeter Taumelkopf führt eine Präzisionsbewegung um eine Präzisionsachse aus, die der Hauptachse der Axialpresse entspricht. Dabei überträgt er wegen der Linienberührung mit dem Preßgut im Takt der Kreisfrequenz des Taumelvorganges stets nur einen lokal wirkenden, axialen Preßdruck auf das Werkstück. Auf den Anwendungsfall Pulverpressen bezogen bedeutet dies ein Fließen der Pulverkörner im Preßgut, wo beim Axialpressen bereits die vorgenannten Blockaden eingetreten sind.
  • Das Taumelpressen wird in speziell dafür entwickelten Einzweckpressen durchgeführt. Die Taumelbewegung des Taumelkopfes wird dabei üblicherweise von mechanisch angetriebenen Machinenelementen erzeugt. Das Werkstück wird dem Taumelkopf vorzugsweise mittels eines in einem Pressenunterteil befindlichen hydraulischen Stempels zugeführt. Stellvertretend für derartige Antriebsaggregate seien die DE 20 33 107, die EP 0 014 575, die EP-A2 0 369 789 und die EP 0 383 578 genannt. Als Alternative zu den mechanischen Vorrichtungen für die Erzeugung der Taumelbewegung wurde in der DE-OS 25 32 067 bereits vorgeschlagen, die Taumelbewegung mittels drei oder vier am Umfang des Gesenkhalters angebrachter, mit entsprechender Phasenverschiebung arbeitender Druckzylinder zu erzeugen. Taumelvorrichtung und Antriebsaggregate befinden sich innerhalb der Presse. Derartige Ausführungen fanden bisher in der Praxis jedoch keinen Eingang. Ein Grund dafür dürfte die allgemein fehlende praktische Erfahrung mit vergleichbaren, unter hohem Druck arbeitenden Anlagen oder die durch die Entkoppelung der Bewegungen anfallenden Steuerungsprobleme sein. In der Praxis hat sich das Pressen eines Formkörpers in einer Axialpresse und das Nachverdichten in einer zusätzlich aufgebauten Taumelpresse aus Kostengründen nicht durchsetzen können.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist die Aufgabe vorliegender Erfindung die Kombination des Axialpressens und des Taumelpressens bzw. Taumelschmiedens in einer einzigen handelsüblichen Axialpresse. Die Aufgabe besteht im einzelnen darin, eine handelsübliche bzw. eine vorhandene Axialpresse mit wirtschaftlich und technisch vertretbarem Aufwand um die Funktion des Taumelpressens zu erweitern. Die Erweiterung ist dort wirtschaftlich, wo sie in einem Fertigungsbetrieb je nach den Anforderungen an das Werkstück die Durchführung beider Preßverfahren alternativ oder nacheinander kostengünstig gestattet. Bisher erlaubte z. B. die für Sinter-Massenteile gebotene Preiskalkulation diesen Aufwand, d.h. die Installation von getrennten Axial- und Taumelpressen, in der Regel nicht, selbst dort nicht, wo der technische Vorteil erkannt war.
    Die Erweiterung ist technisch sinnvoll, wenn ein rascher Umbau von der einen in die andere Pressenfunktion mit einem vertretbaren, das heißt möglichst kleinen technischen Aufwand möglich ist.
  • Die Aufgabe vorliegender Erfindung wird mittels einer Adapterplatte für eine Axialpresse gemäß Anspruch 1 vorliegender Erfindung erfüllt.
  • Schon die Vereinigung der beiden Preßverfahren Axialpressen und Taumelpressen selbst in einem einzigen Pressengestell, lag für den Durchschnittsfachmann trotz der erkennbaren Vorteile nicht nahe. Dafür sind die bekannten Bauweisen bzw. Ausführungsformen beider Pressentypen zu verschieden. Der große technische Aufwand und das große Bauvolumen beider Pressentypen schien einer Vereinigung entgegenzustehen.
  • Der Begriff Adapterplatte besagt, daß es sich hierbei um eine Zusatzeinrichtung für eine Standardpresse bzw. für ein Standard-Werkzeuggestell zur Erfüllung einer Zusatzfunktion handelt. Ein Adapter wird ganz allgemein seiner Definition dann gerecht, wenn er mit vergleichsweise geringem zeitlichen und handwerklich technischen Aufwand in das Standardgerät einführbar ist.
    Das trifft für die Adapterplatte gemäß vorliegender Erfindung mit den in Anspruch 1 genannten technischen Merkmalen zu.
  • Die Adapterplatte wird bevorzugt in den Führungssäulen des Werkzeuggestells der Axialpresse eingesetzt und mit einzelnen Baugruppen des Axialpreßwerkzeuges mechanisch verbunden.
    Die Adapterplatte kann wahlweise im oberen oder im unteren Werkzeugteil eingebracht werden.
  • Die Vorrichtungen und Konstruktionsteile der Adapterplatte sind auf möglichst geringe Bauhöhe in der Axial- bzw. Preßrichtung ausgelegt.
    Die technische Ausführung des Taumelkopfes in der Adapterplatte, die zum Einbau in eine bestehende Axialpresse bestimmt ist, weist daher eigene Konstruktionsmerkmale im Vergleich zu üblichen Ausführungen von Taumelpressen auf. Bisher verwendete Techniken zur Erzeugung der Taumelbewegung lassen sich auf vorliegende Erfindung allenfalls mit Einschränkung übertragen. In der Adapterplatte gemäß Erfindung befindet sich neben dem Taumelkopf nur die Vorrichtung zur Erzeugung der Taumelbewegung selbst. Die Antriebsleistung für die Taumelbewegung wird von einem außerhalb der Axialpresse bzw. des Werkzeuggestells befindlichen Antriebsaggregat auf den Taumelkopf übertragen. Das Antriebsaggregat kann demnach örtlich völlig getrennt von der Axialpresse mit Adapterplatte aufgestellt sein.
  • Die übertragungseinrichtungen für die Antriebsleistung sind ebenfalls platzsparende Bauteile. Nur dann ist sichergestellt, daß sie sich in die vorhandene Axialpresse, bzw. das Werkzeuggestell einführen und an die Kupplung der Adapterplatte anschließen lassen.
  • Beim Taumelpressen ist bekanntlich der Taumelbewegung des Taumelkopfes eine Axialbewegung zu überlagern.
    Die Adapterplatte gemäß Erfindung macht bei entsprechender Steuerung die Pressenhauptbewegung des Ober- oder Unterstempels der Axialpresse bzw. die Bewegung des oberen Werkzeugteils voll mit. Das Taumelpressen erfolgt also nicht notwendigerweise bei konstanter Höheneinstellung des Taumelkopfes, wie in den am Markt verfügbaren Taumelpressen üblich. Dort erfolgt die axiale Höhenänderung des zu pressenden Gutes über das Werkzeug-Unterteil. Der Taumelkopf sitzt dort im in der Höhe nicht verstellbaren Werkzeug-Oberteil.
  • Die oben beschriebene Einbringung und Bewegbarkeit der Adapterplatte gestattet es weiterhin, den Preßstempel des Taumelkopfes auch zum Axialpressen zu verwenden. Dazu wird der Taumelkopf in seine Ruhestellung, d. h. in eine Lage gebracht, wo seine Rotationsachse mit der Pressenhauptachse zusammenfällt, und dort arretiert.
  • Angesichts des sehr beschränkten Raumes, welcher für eine Adapterplatte in einer herkömmlichen Axialpresse zur Verfügung steht, bietet die bisher nicht genutzte Technologie zur Erzeugung der Taumelbewegung eines Taumelkopfes mittels hydraulischer Druckzylinder und -stempel besondere Vorteile. Die Preßstempel derartiger Druckzylinder können wahlweise an einer der Arbeitsfläche diametral gegenüberliegenden Ringfläche des Taumelkopfes in Axialrichtung ansetzen, oder auch alternativ an einen Zylinderfortsatz des Taumelkopfes zur Pressenachse sternförmig in einer Ebene senkrecht ansetzen. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen zur Erzeugung der Taumelbewegung mindestens 6, in gleichen Abständen um die Taumelachse angeordnete, mit der Taumelfrequenz zueinander phasenverschoben arbeitende, hydraulische Druckzylinder zu verwenden.
  • Bei der hydraulischen Antriebsvariante für das Taumelpressen läßt sich das Druckmittel zur Übertragung der Antriebsleistung über flexible Druckschläuche mit bekannten Kupplungseinrichtungen schnell und platzsparend von einer außerhalb der Axialpresse befindlichen Hydraulikpumpe auf den Taumelkopf zuführen.
    Als Antriebsaggregat haben sich insbesondere Axial- und Radialpumpen bewährt, bei denen einzelne Druckzylinder entweder axial über eine Taumelscheibe oder in sternförmiger, radialer Anordnung über Nocken von einer zentralen mechanischen Antriebseinheit exakt phasenverschoben zueinander angesteuert werden.
  • Im Falle der mechanischen Übertragung einer Antriebsleistung auf den Taumelkopf hat es sich als vorteilhaft erwiesen, in Anlehnung an den Stand der Technik den Taumelkopf in einer kugelförmigen Ausnehmung der Adapterplatte gleitbar zu lagern und die Taumelbewegung mittels einer, einen Zylinderfortsatz des Taumelkopfes umschließenden rotierenden Exzenterbüchse zu erzeugen.
    Der mechanische Antrieb von außen erfolgt über eine starre Leitspindel oder Schiebewelle als Übertragungseinrichtung. Die Enden dieser Welle oder Spindel werden in Anwendung bekannter Technologien über ein Kupplungselement in der Adapterplatte mit der Vorrichtung zur Erzeugung der Taumelbewegung, hier der rotierenden Exzenterbüchse, mechanisch lösbar verbunden.
  • Die Adapterplatte gemäß vorliegender Erfindung wird überall dort mit Vorteil angewandt, wo bisher allein mittels des Axialpressens gepreßt wurde und wo die geometrische und mechanische Qualität von Formteilen zu verbessern und/oder ein nach anderen Verfahren erzielbarer, hoher Qualitätsstandard wirtschaftlicher zu erreichen sind. Vorzugsweise Anwendungsbereiche sind demnach das Schmieden, Tiefziehen von Formteilen, insbesondere Stahlteilen, unter Verwendung schmelzmetallurgisch gefertigten Vormaterials. Aber auch für das Pressen von metallischen und keramischen Pulvern und/oder für das Kalibrieren metallischer Sinterformteile ist die Adapterplatte gemäß Erfindung vorteilhaft verwendbar. Dabei kommt dem Umstand besondere Bedeutung zu, daß eine Adapterplatte gemäß Erfindung, in eine Axialpresse eingebaut, sowohl zum Taumelpressen, in der arretierten Ruhestellung des Taumelkopfes aber auch zum Axialpressen verwendet werden kann. Ein axial vorgepreßtes Pulver läßt sich mittels anschließendem Taumelpressen merklich höher verdichten. Höhere Grünlingsdichten als über das Axialpressen werden aber auch allein durch das Taumelpressen von Pulvern erreicht. Höhere Grünlingsdichten ergeben beim anschließenden Sintern verbesserte Werkstoff-Eigenschaften für den Preßling, insbesondere höhere Festigkeiten. Diese Eigenschaftsverbesserungen lassen sich nicht durch geänderte Parameter beim Sintern weniger dichter Preßlinge erreichen. So zeigt eine Vielzahl von Werkstoffen auch nach einem Langzeitsintern keine, oder keine wesentlich über die beim Pressen erreichte Dichte hinausgehende Dichtesteigerung, sondern lediglich unerwünschtes Kornwachstum. Das Maß der Restporosität im fertigen Sinterkörper bestimmt aber dessen mechanische Eigenschaften. Jede auch nur kleine Verringerung der Restporosität eines Werkstoffes im Bereich 90 % bis 100 % theoretischer Dichte erhöht die mechanischen Eigenschaften eines Werkstoffes in der Regel ganz wesentlich.
    Durch die preiswerte Doppelfunktion einer Presse gemäß vorliegender Erfindung werden sintermetallurgisch hergestellte Formteile, an die hohe Festigkeitsanforderungen gestellt sind, in der Herstellung preislich wettbewerbsfähig zu solchen, die nach anderen Technologien gefertigt werden, insbesondere mittels Schmelzmetallurgie und mechanischen Formgebungsverfahren.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figur 1 näher beschrieben.
  • Figur 1 zeigt schematisch den Schnitt durch die Adapterplatte gemäß Erfindung in einer bevorzugten Ausführung. Die Adapterplatte ist in das Werkzeuggestell einer konventionellen Axialpresse eingebaut und bildet mit Baugruppen der Axialpresse eine Funktionseinheit. In der Figur ist der obere Werkzeugteil der vorhandenen Axialpresse durch den Werkzeugtisch -12- des Werkzeuggestells dargestellt, an dem die Adapterplatte -6- über Flanschverbindungen mittels Schrauben -9- befestigt ist.
    Der Adapterplatte gegenüber befindet sich das untere Werkzeugteil der Axialpresse, wie es unverändert sowohl zum Axialpressen, als auch zum Taumelpressen verwendet wird. Das untere Werkzeugteil besitzt eine Matrizenplatte -2-, in die eine spezifische Formteilmatrize -3- eingesetzt ist und in die ein von unten wirkender Preßstempel -1- hineinreicht.
    In der Preßmatrize ist das zu bearbeitende Werkstück -4- gezeigt.
  • Die oberen und unteren Werkzeugteile der Axialpresse sind mittels Führungssäulen -11- miteinander verbunden und zueinander justiert. Das Werkzeugoberteil bewegt sich bekanntlich während des Axialpreßvorganges entlang dieser Säulen auf das Werkzeuguntereil zu. Entsprechend wird auch die Adapterplatte -6- längs der Führungssäulen zusammen mit dem Werkzeugoberteil auf das Werkzeugunterteil zubewegt.
    Die Adapterplatte ist innerhalb des Werkzeuggestells derart justiert, daß sie exakt mit der Hauptachse der Axialpresse zusammenfällt.
  • Der wesentliche Teil der Adapterplatte ist der Taumelkopf -5-. Er besitzt entsprechend einer vorbekannten Ausführung einen kugelförmigen Kopfteil und ist in einer kugelschalenförmigen Ausnehmung des Schaftes der Adapterplatte gleitbar gelagert. Im Taumelkopf ist ein mechanisch verankerter, separater Preßstempel -10- eingelassen. Die mit dem zu pressenden Werkstoff in Berührung kommende Preßfläche des Preßstempels selbst ist nicht eben, sondern hat die Form eines Kegelmantels mit nahe an 180o reichendem Kegelwinkel.
  • Neben den obengenannten Gleitflächen zwischen Taumelkopf und Schaft der Adapterplatte gehören eine Vielzahl von Druckzylindern -8- mit Druckstempeln -7- zu den Vorrichtungen zur Erzeugung der Taumelbewegung. Die Druckzylinder sind so in den Schaft der Adapterplatte eingelassen, daß die Druckstempel auf einer Ringfläche des Taumelkopfes enden und infolge der zueinander phasenversetzten Hubbewegung die Taumelbewegung des Taumelkopfes erzeugen. Für praktische Ausführungen haben sich 8 - 12 gleichmäßig auf einem Kreis angeordnete Druckzylinder bewährt.
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die übertragungseinrichtungen, hier Öldruckleitungen, nicht in Figur 1 dargestellt, über die die Antriebsleistung von einem außerhalb des Werkzeuggestells und außerhalb der Presse befindlichen Antriebsaggregat, hier einem spezifischen Pumpenaggregat, übertragen werden.
    Entsprechend wurde auch auf die Darstellung der Kupplungselemente verzichtet. Dem Fachmann ist eine Vielzahl von schnell lösbaren Kupplungseinrichtungen für öldruckleitungen bekannt.
  • Aus der Figur ist unschwer zu entnehmen, daß zur Durchführung des Taumelpressens die Adapterplatte gemeinsam mit dem Werkzeugoberteil entsprechend des oberen Pfeiles auf das untere Werkzeugteil mit dem zu bearbeitenden Werkstück hin zugestellt wird.
    Während des Taumelpressens muß der Taumelbewegung bekanntlich eine Axialbewegung überlagert werden. Im Werkzeuggestell einer Axialpresse läßt sich die zusätzliche Axialbewegung entweder durch Hub des unteren Preßstempels oder durch weiteres Absenken des gesamten oberen Werkzeugteiles, einschließlich Adapterplatte, erreichen.
  • In dem dargestellten Beispiel sind einzelne Baugruppen des Werkzeugoberteils der Axialpresse vor der Montage der Adapterplatte zum Taumelpressen ausgebaut worden. In Anwendungsfällen, in denen das verfügbare Platzangebot eine solche Lösung zuläßt, wird die Adapterplatte zum Taumelpressen unmittelbar mit dem unveränderten Werkzeugoberteil der Axialpresse mechanisch verbunden.
  • Die in der Figur dargestellte Ausführung einer erfindungsgemäßen Adapterplatte wurde mit Erfolg sowohl zum Formteilschmieden schmelzmetallurgisch gefertigter Ronden und Ringe, als auch zum Pressen bzw. Nachverdichten pulvermetallurgisch gefertigter Massenformteile verwendet.
    Die Vorteile der Erfindung kamen insbesondere dort zum Tragen, wo die Fertigung sehr unterschiedlicher Produkte in jeweils nur beschränkter Stückzahl große Flexibilität hinsichtlich Preßverfahren und Werkzeugwechsel verlangte.

Claims (11)

  1. Adapterplatte für eine Axialpresse mit einem in einem Pressenständer angebrachten Werkzeuggestell, das sich entsprechend der Pressen-Hubrichtung in ein oberes und ein unteres Werkzeugteil gliedert,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Adapterplatte ein Werkzeug mit Taumelkopf zum Taumelpressen ist, die gegen Bauteilgruppen des Werkzeuggestells austauschbar oder in diesem zusätzlich anbringbar ist, und daß die Adapterplatte eine Vorrichtung zur Erzeugung der Taumelbewegung des Taumelkopfes sowie Kupplungselemente für den Anschluß von Übertragungseinrichtungen besitzt, über die sie mit einem außerhalb der Axialpresse befindlichen Antriebsaggregat für den Taumelkopf verbunden ist.
  2. Adapterplatte für eine Axialpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese zusammen mit dem unteren Werkzeugteil eine Funktionseinheit zum Taumelpressen ist.
  3. Adapterplatte für eine Axialpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Erzeugung der Taumelbewegung mindestens 6, in gleichen Abständen um die Taumelachse angeordnete, mit der Taumelfrequenz zueinander phasenverschoben arbeitende, hydraulische Druckzylinder und -stempel aufweist.
  4. Adapterplatte für eine Axialpresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstempel an einer der Arbeitsfläche diametral gegenüberliegenden Ringfläche des Taumelkopfes in Axialrichtung ansetzen.
  5. Adapterplatte für eine Axialpresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Taumelkopf einen Zylinderfortsatz besitzt und die Druckstempel in einer Ebene senkrecht zur Zylinderachse radial ansetzen.
  6. Adapterplatte für eine Axialpresse nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungselemente mechanisch lösbare Anschlüsse für hydraulische Druckleitungen sind.
  7. Adapterplatte für eine Axialpresse nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Erzeugung der Taumelbewegung eine rotierende Exzenterbuchse ist, die einen Zylinderfortsatz des Taumelkopfes umschließt.
  8. Adapterplatte für eine Axialpresse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement ein mechanisch lösbarer Verschluß zum Verbinden der Vorrichtung zur Erzeugung der Taumelbewegung mit einer von außen in das Werkzeuggestell einführbaren Antriebswelle ist.
  9. Adapterplatte für eine Axialpresse nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Taumelkopf eine feststellbare Grundstellung besitzt, in der er zum Axialpressen verwendbar ist.
  10. Verwendung der Adapterplatte in einer Axialpresse nach Anspruch 1 bis 9 zum Nachverdichten von mittels des Axialpressens vorverdichteten Pulverpreßlingen.
  11. Verwendung der Adapterplatte in einer Axialpresse nach Anspruch 1 bis 10 zum Kalibrieren von Formkörpern, die mittels des Axialpressens aus Pulver gepreßt und anschließend gesintert wurden.
EP92201449A 1991-05-27 1992-05-21 Adapterplatte mit Vorrichtungen zum Taumelpressen für eine Axialpresse Expired - Lifetime EP0516222B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4117250A DE4117250A1 (de) 1991-05-27 1991-05-27 Adapterplatte mit vorrichtungen zum taumelpressen fuer eine axialpresse
DE4117250 1991-05-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0516222A2 true EP0516222A2 (de) 1992-12-02
EP0516222A3 EP0516222A3 (en) 1993-03-31
EP0516222B1 EP0516222B1 (de) 1994-08-10

Family

ID=6432512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92201449A Expired - Lifetime EP0516222B1 (de) 1991-05-27 1992-05-21 Adapterplatte mit Vorrichtungen zum Taumelpressen für eine Axialpresse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0516222B1 (de)
AT (1) ATE109724T1 (de)
DE (2) DE4117250A1 (de)
ES (1) ES2059188T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607024A1 (de) * 1996-02-24 1997-08-28 Fag Automobiltechnik Ag Verfahren zum Befestigen eines Wälzlagerringes
DE19753949A1 (de) * 1997-12-05 1999-09-02 Doege Flexible Umformpresse mit steuerbarer nichtlinearer Stößelbewegung
FR3019085A1 (fr) * 2014-03-25 2015-10-02 Danieli Henschel Presse et procede de compression a angle de compression variable

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017462C2 (de) * 2000-04-07 2003-06-18 Fraunhofer Ges Forschung Taumelpresse
DE102011001672B4 (de) 2011-03-30 2013-09-05 Langenstein & Schemann Gmbh Vorrichtung zum Umformen von Werkstücken
DE102011002066B4 (de) 2011-04-14 2016-02-04 Langenstein & Schemann Gmbh Taumellager für eine Vorrichtung zum Taumeln von Werkstücken

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2532067A1 (de) * 1974-07-29 1976-02-12 Os Bad Rozwojowy Obrobki Plast Triebwerk eines presswerkzeuges zur verformung von erzeugnissen nach dem taumelgesenkverfahren
EP0238186A2 (de) * 1986-02-14 1987-09-23 Btg International Limited Rotationspressen von Metallpulver
EP0381089A2 (de) * 1989-02-02 1990-08-08 Maschinenfabrik Lauffer GmbH &amp; Co. KG Hydraulische Presse
EP0383578A2 (de) * 1989-02-14 1990-08-22 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Taumelpresse zum plastischen Umformen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1652653B1 (de) * 1967-01-20 1972-05-31 Politechnika Warszawska Walzgesenkpresse
GB1224260A (en) * 1969-07-03 1971-03-10 Massey Ltd B & S Improvements in upsetting or forging machines
ZA80493B (en) * 1979-02-08 1981-01-28 Bendix Westinghouse Ltd Trailer or semi-trailer vehicle braking apparatus
DE3130923A1 (de) * 1981-08-05 1983-02-17 Kievskij politechni&ccaron;eskij institut imeni 50-letija Velikoj Oktjabrskoj Socialisti&ccaron;eskoj Revoljucii, Kiev "einrichtung zum gesenkschmieden von teilen durch auswalzen"
JPH02137637A (ja) * 1988-11-18 1990-05-25 Brother Ind Ltd 塑性加工方法及びその装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2532067A1 (de) * 1974-07-29 1976-02-12 Os Bad Rozwojowy Obrobki Plast Triebwerk eines presswerkzeuges zur verformung von erzeugnissen nach dem taumelgesenkverfahren
EP0238186A2 (de) * 1986-02-14 1987-09-23 Btg International Limited Rotationspressen von Metallpulver
EP0381089A2 (de) * 1989-02-02 1990-08-08 Maschinenfabrik Lauffer GmbH &amp; Co. KG Hydraulische Presse
EP0383578A2 (de) * 1989-02-14 1990-08-22 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Taumelpresse zum plastischen Umformen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607024A1 (de) * 1996-02-24 1997-08-28 Fag Automobiltechnik Ag Verfahren zum Befestigen eines Wälzlagerringes
DE19607024C2 (de) * 1996-02-24 1998-08-20 Fag Automobiltechnik Ag Verfahren zum Befestigen eines Wälzlagerringes
US5911459A (en) * 1996-02-24 1999-06-15 Fag Automobiltechnik Ag Method of installing an antifriction bearing ring in a housing
DE19753949A1 (de) * 1997-12-05 1999-09-02 Doege Flexible Umformpresse mit steuerbarer nichtlinearer Stößelbewegung
DE19753949C2 (de) * 1997-12-05 1999-12-02 Doege Eckart Flexible Umformpresse mit steuerbarer nichtlinearer Stößelbewegung
FR3019085A1 (fr) * 2014-03-25 2015-10-02 Danieli Henschel Presse et procede de compression a angle de compression variable

Also Published As

Publication number Publication date
DE4117250A1 (de) 1992-12-03
ES2059188T3 (es) 1994-11-01
EP0516222B1 (de) 1994-08-10
EP0516222A3 (en) 1993-03-31
ATE109724T1 (de) 1994-08-15
DE4117250C2 (de) 1993-06-09
DE59200356D1 (de) 1994-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505947B1 (de) Verdichtungswerkzeug
DE3128347C2 (de)
DE3036533C2 (de) Hydraulische Pulverpresse
EP1602472B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Pulverpresskörpers
EP3253567A1 (de) Pulverpresse mit kegeligem unterbau
DE3039467A1 (de) Honmaschine zum bearbeiten von werkstueckbohrungen, insbesondere von sacklochbohrungen und verfahren zum betrieb der honmaschine
DE2801225A1 (de) Presswerkzeug zum pressen eines pulverfoermigen materials in ein geformtes werkstueck
DE2160155A1 (de) Zusammengesetzte, hohen Beanspruchungen standhaltende Bauteile und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0516222B1 (de) Adapterplatte mit Vorrichtungen zum Taumelpressen für eine Axialpresse
DE102015210588A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen eines Grünlings
DE10222132B4 (de) Mehrfach schrägverzahntes, einteilig gepresstes Zahnrad sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0266712B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von reibschlüssigen Elementen, insbesondere von Synchronisierungskörpern in Stufengetrieben von Kraftfahrzeugen
DE102014112692A1 (de) Kalibrierwerkzeug
DE3803632A1 (de) Mehr-stoessel-schmiedemaschine
EP1602473B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Pulverpresskörpers
AT521836B1 (de) Verfahren zum Pressen eines Grünlings
DE602004006527T2 (de) Vorrichtung zur aufnahme von werkzeugen zum kalibrieren sowie eine presse mit einer solchen vorrichtung
EP1731246B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Vielfalt von Formteilen aus Pulver.
EP3107670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zahnrades nebst spannmittel
DE102017130680B4 (de) Matrize für eine Presse sowie Verfahren zur Herstellung mindestens eines Grünlings mit einer solchen Presse
EP0185951A1 (de) Konsolidierungswerkzeug zum Kompaktieren von Metallpulver
DE4402251C1 (de) Preßwerkzeug zum isostatischen Pressen steilwandiger topfförmiger Gegenstände aus keramischem Granulat
DE102020121142B4 (de) Radialpresse
DE2236383A1 (de) Verfahren zum herstellen von sinterteilen mit innengewinde
EP1306177B1 (de) Pressenanordnung, insbesondere zum Pressen von keramischen Presslingen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930407

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940127

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 109724

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940815

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940805

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200356

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940915

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2059188

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970410

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970411

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970422

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970510

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970519

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980521

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050521