EP0433557A1 - Überschlagschaukel mit parallelen Sitzreihen - Google Patents

Überschlagschaukel mit parallelen Sitzreihen Download PDF

Info

Publication number
EP0433557A1
EP0433557A1 EP90116744A EP90116744A EP0433557A1 EP 0433557 A1 EP0433557 A1 EP 0433557A1 EP 90116744 A EP90116744 A EP 90116744A EP 90116744 A EP90116744 A EP 90116744A EP 0433557 A1 EP0433557 A1 EP 0433557A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
passenger
axis
pendulum
gondola
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90116744A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0433557B1 (de
EP0433557B2 (de
Inventor
Karl Böhme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huss Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Huss Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6845555&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0433557(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Huss Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Huss Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to AT90116744T priority Critical patent/ATE82695T1/de
Priority to EP91117428A priority patent/EP0474260B1/de
Publication of EP0433557A1 publication Critical patent/EP0433557A1/de
Publication of EP0433557B1 publication Critical patent/EP0433557B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0433557B2 publication Critical patent/EP0433557B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G9/00Swings
    • A63G9/08Looping-the-loop swings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G27/00Russian swings; Great wheels, e.g. Ferris wheels
    • A63G27/02Russian swings; Great wheels, e.g. Ferris wheels with special movements of the seat-carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G2200/00Means for transporting or storing public amusement arrangements

Definitions

  • the invention relates to a rollover foam with a passenger gondola that is suspended at the ends between two parallel arms, which in turn is rotatably mounted about an axis running between two vertical supports arranged on a base frame and is motor-driven, the passenger gondola carrying rows of passenger seats that run side by side parallel to the axis of the boom.
  • DE-A-33 21 599 has proposed such an amusement ride with the aim of quickly and effortlessly assembling and disassembling with an impressive driving experience enable.
  • the latter was to be accomplished by means of telescopic supports pivoted to the base frame.
  • the driving experience corresponds to that of the conventional rollover swing with a gondola suspended freely on the boom.
  • the invention aims to provide passengers with the relatively simple means of the conventional rollover swing an interesting driving experience without exposing them to excessive - albeit high - accelerations, regardless of the seating position of the individual passenger in the passenger gondola, as is the case, for example, in the ride EP-Bl-140 238 is the case (in which it is also not possible to roll over the gondola).
  • This object is achieved in that the passenger seats are arranged at a short distance from their headrests from the pendulum axis of the passenger gondola. In this way it can be prevented with simple means that the head / neck area of the passengers is exposed to excessive accelerations. Because when the passenger gondola rolls over, the centrifugal force field of the gondola rotation may add to that of the boom rotation; in the downturn phase that still occurs
  • the resulting overall acceleration can have a critical effect, especially in the cervical vertebrae area, if it is directed perpendicular to the spine (whip effect).
  • the arrangement is made such that the horizontal component of the head distance from the pendulum axis is relatively small. In contrast, the vertical component of this distance hardly plays a role: If the passenger's head is approximately below the pendulum axis, the centrifugal force of the rollover is expressed in an uncritical compressive force on the spine.
  • the arrangement of the passenger seat headrests close to the pendulum axis can be realized in various ways.
  • the distance between the rear row of seats in the direction of view can and should be greater than that of the front row, because the headrests of the rear row face the pendulum axis, i.e. the heads of the passengers sitting there are pressed against the supports when they roll over , while (for reasons of space) the seats in the front row must be arranged so far in front that the pendulum axis lies behind their headrests and passengers are forced to nod slightly (forwards) when they roll over.
  • Locking devices are preferably assigned to the self-aligning bearings of the passenger nacelle (on the pendulum arms), with which the passenger nacelle can be fixed in a certain angular position relative to the arms. Such an arrangement allows a driving cycle, which will be discussed below.
  • each locking device consists of a brake which is arranged in the boom concentrically with a brake drum attached to the nacelle-side bearing part. This not only enables the gondola to be locked at any angle, but also - depending on the braking force - to influence the pendulum movement of the passenger gondola if this should be desired or necessary.
  • each pendulum arm (the passenger gondola) is gimbal-mounted on a shaft attached to the boom with a transverse axis to the axis of rotation and can be deflected by small angles with respect to the boom.
  • the deflection angle can be limited by a prestressed, annular rubber element which is arranged on a coaxial extension of the shaft and is encompassed by the pendulum arm. The rubber element also dampens load change movements, such as occur when the passenger nacelle rolls over.
  • the measure also serves to compensate for any constraints that occur that one of the brackets is divided transversely to its radial longitudinal extent and the two parts can be pivoted relative to one another to a limited extent about an axis transverse to the axis of rotation of the brackets.
  • an advantageous measure for the travel operation of a rollover swing equipped for this purpose is that a water tank is provided for loading the chassis, which consists of telescopically telescoping or coaxially vertically extendable ring elements, with a flexible ring on the inner, when extended, upper ring , the ring elements in the extended state is lined container which is folded in the pushed (emptied) state.
  • the receiving device for the required amount of water can be accommodated on a relatively small footprint without exceeding the permissible total height of the water tank in the travel state when the tank is emptied.
  • the invention also extends to a special method for operating a rollover swing of the present type.
  • This method is characterized in that, at the beginning of a driving cycle, the booms are initially deflected from their vertically downward position against the forward direction of rotation by an acute angle and the pendulum arms of the passenger gondola, which continues to hang vertically, are locked in relation to the booms, so that the booms (with the passenger gondola tilted forward) in Be rotated in the forward direction and the lock is released when - just before reaching the boom zenith position - the center of gravity of the gondola has passed the vertical through the pendulum axis.
  • the latter measure leads to a forward tilting of the passenger gondola previously moved into an overhead position.
  • the gondola swings around its pendulum axis and is at the same time 'overhauled' by the rotating booms, so that the passenger gondola rolls over without further influence and 'from a standing position'.
  • a base frame (platform) 1 On a base frame (platform) 1, two vertical supports 2 and 3 are attached. At the upper ends of the supports 2, 3, the hubs 4 are supported by cantilevers 5, which can be driven by electric motors 6, reversible in the direction of rotation and adjustable in speed. The two drives are coupled to one another by a cardan shaft 7.
  • the arms 5 have on the other side of the hubs 4 counterparts 5a, to which counterweights 9 are attached. These are preferably dimensioned such that their total weight corresponds to the total weight of the passenger gondola 10 with half the crew.
  • the passenger gondola 10 is supported at the ends in the free ends of the arms 5 in a freely oscillating manner about the axis 11 extending parallel to the axis 7, by means of pendulum arms 10a, which are short in comparison with the arms 5.
  • Each bearing 11a is assigned a brake, shown in FIG. 6, with which the pendulum movement of the passenger nacelle 10 is influenced until it comes to a standstill, or a specific angular position of the pendulum arms 10a relative to the arms 5 can be locked.
  • the arrangement of the seats 13 in relation to the pendulum axis 11 is shown in FIG. 4.
  • the seats 13 of the rear row of seats 12 - in the direction of view of the passengers - have head restraints 14 which are at about the same height as the axis 11 and in when the gondola 10 is at rest a horizontal distance of around 1 m behind it.
  • the headrests 14 of the front row of seats 12, which are arranged somewhat lower, are correspondingly lower and below the pendulum axis 11, but at the same time also in front of this at a horizontal distance which is smaller than that of the other row 13.
  • the overall center of gravity (line of gravity) S Ges of the gondola 10 lies under the pendulum axis 11 and thus between the rows of seats 13.
  • the boom 5 on the left in FIG. 1 is divided transversely, and the two parts can be pivoted somewhat relative to one another about the axis 15, so that a disparallelism of the two booms 5 does not lead to constraining forces on the nacelle 10;
  • the design of the bearings 11a described below must be taken into account.
  • FIG. 1 is attached to the boom 5 (FIG. 1) so that its housing 17 forms part of the boom 5.
  • This also includes the housing 18, which can be seen in FIG. 6, of a braking device, which will be described in more detail below.
  • a ball slewing ring 19 ge with its outer ring 20 hold; its inner ring 21 is part of a hub 22 of the bearing 11a.
  • a bushing 27 is gimbally mounted on the shaft 25 by means of a spherical ring segment 26, to which the pendulum arm 10a of the nacelle 10 is fastened. In this way, each pendulum arm 10a can deflect slightly relative to the bearing 11a. Each such movement is limited and damped by an axially preloaded rubber ring 28, which is seated on a coaxial extension 29 of the shaft 25 and is surrounded on the outside by a bush 30 on the pendulum arm 10a.
  • a brake drum 31 is fastened, which cooperates with the brake pads 32 of a brake which is concentrically surrounding the brake drum 31 and is designated as a whole by 33.
  • the brake 33 is designed in such a way that it can withstand the torque which a passenger nacelle 10 which is angled with respect to the extension arm 5 exerts even in the fully occupied state when the operating cycle described above has elapsed.
  • the actuation of the brake 33 - which due to its design explained above also represents a locking device - takes place with the aid of a concentric hose 34 which can exert a radially inward force on the outside of the radially movable brake shoes 32 with the aid of compressed air.
  • Fig. 7 shows outward of the support 3 a water tank, generally designated 35, which is omitted in Fig. 1 is, but the indicated there (not shown in Fig. 7) chassis of a travel business with the help of the weight of water in the operating state is able to load.
  • the water tank 35 consists of four nested concentric or coaxial ring elements 36, 37, 38 and 39 with a vertical axis, which can be pushed together when the water tank 35 is empty after the connections 40 have been released.
  • a (not shown) container made of a correspondingly resistant plastic film or the like, which is fastened to the upper edge of the upper ring 39 and can fold up in the lower part of the water tank 35 if it is for travel use is emptied and pushed together.
  • the supports 2, 3 are articulated tiltable against one another on the base frame 1 about transversely to the axes 7, 11 and horizontally extending axes if the rollover swing is designed as a mobile travel business.
  • the tilting axes are arranged at different heights above the base frame because they can then be stacked one above the other with the hubs 4 of the brackets 5 for transport and thus save space and are safe for transport.
  • the position a) is the starting or rest position in which the passengers enter and get out.
  • the arms 5 are directed downwards, and in their radial continuation the nacelle 10 hangs underneath.
  • the boom 5 is first deflected clockwise by the angle ⁇ .
  • the gondola 10 still hangs vertically downward, so that its vertical main plane with the main plane of the boom 5 encloses the angle 180- ⁇ .
  • the brakes 33 lock the aforementioned angular position between the arms 5 and the nacelle 10 (position b).
  • Position c) also illustrates the moment in which shortly before reaching top dead center (zenith position) the boom 5 the center of gravity of the gondola 10 has reached the other side due to its bent position relative to the boom 5 and therefore - in the representation of c ) has already become overweight to rotate counterclockwise. At this moment, the brakes 33 are released and the locking is ended.

Landscapes

  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Die an motorisch antreibbaren Auslegern (5) pendelnd aufgehängte Fahrgastgondel (10) einer Überschlagschaukel hat parallele Reihen (12) von Fahrgastsitzen (13), welche parallel zur Drehachse (7) der Ausleger (5) und zur Pendelachse (11) der Fahrgastgondel (10) angeordnet sind. Dabei haben die Kopfstützen (14) der Fahrgastsitze (13) einen geringen Abstand von der Pendelachse (11), um die beim Überschlag der Fahrgastgondel (10) auftretenden, auf die Fahrgäste wirkenden Beschleunigungskräfte gering zu halten. Vorzugsweise läßt sich die Lage der Fahrgastgondel (10) gegenüber den Auslegern (5) in einer bestimmten Winkelstellung arretieren. Das Fahrgeschäft wird dann so betrieben, daß die Gondel (10) in Vorwärtsdrehrichtung angekippt arretiert und die Arretierung etwa am oberen Totpunkt der Auslegerdrehung aufgehoben wird, so daß die Fahrgastgondel (10) an den sie überholenden Auslegern (5) einen Überschlag ausführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Überschlagschaumel mit einer Fahrgastgondel, die endseits zwischen zwei parallelen Auslegern pendelnd aufgehängt ist, welche ihrerseits um eine zwischen zwei vertikalen, auf einem Grundgestell angeordneten Stützen verlaufende Achse drehbar gelagert und motorisch antreibbar sind, wobei die Fahrgastgondel Reihen von Fahrgastsitzen trägt, die in Nebeneinander­anordnung parallel zur Achse der Ausleger verlaufen.
  • Ein derartiges Fahrgeschäft hat die DE-A-33 21 599 mit dem Ziel vorgeschlagen, bei eindrucksvollem Fahrgefühl einen raschen und arbeitssparenden Auf- und Abbau zu ermöglichen. Letzteres sollte durch teleskopierbare und am Grundgestell schwenkbar angelenkte Stützen bewerk­stelligt werden. Das Fahrgefühl hingegen entspricht dem der herkömmlichen Überschlagschaukel mit einer an Aus­legern frei pendelnd aufgehängten Gondel.
  • Es hat sich gezeigt, daß der mit dieser bekannten Über­schlagschaukel anvisierte Fahrbetrieb (Seite 10 Mittel­absatz der DE-A-33 21 599) nicht realisierbar ist. Um Überschläge der Fahrgastgondel zu erzielen, müssen die Fahrgäste in den relativ weit unterhalb der Drehachse angeordneten Sitzreihen so hohen Beschleunigungen ausgesetzt werden, daß der Überschlagbetrieb aus medi­zinischer Sicht nicht verantwortbar ist.
  • Demgegenüber bezweckt die Erfindung, den Fahrgästen mit den relativ einfachen Mitteln der herkömmlichen Über­schlagschaukel ein interessantes Fahrerlebnis zu ver­mitteln, ohne sie übermäßigen - wenn auch hohen - Beschleunigungen auszusetzen, und zwar unabhängig von der Sitzposition des einzelnen Fahrgastes in der Fahr­gastgondel, wie dies etwa beim Fahrgeschäft der EP-Bl-­140 238 der Fall ist (bei der auch kein Überschlag der Gondel möglich ist).
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Fahrgastsitze mit geringem Abstand ihrer Kopfstützen von der Pendelachse der Fahrgastgondel angeordnet sind. Auf diese Weise kann mit einfachen Mitteln verhindert werden, daß der Kopf/Hals-Bereich der Fahrgäste über­großen Beschleunigungen ausgesetzt wird. Denn beim Über­schlag der Fahrgastgondel addiert sich gegebenenfalls das Fliehkraftfeld der Gondeldrehung zu demjenigen der Auslegerdrehung; in der Abschwungphase tritt noch die
  • Erdbeschleunigung hinzu. Kritisch kann sich die resul­tierende Gesamtbeschleunigung vor allem im Halswirbel­bereich auswirken, wenn sie senkrecht zur Wirbelsäule gerichtet ist (Peitscheneffekt).
  • Unter Beachtung eines geeigneten Abstandes des Gesamt­schwerpunktes der (besetzten) Gondel von der Pendelachse wird also die Anordnung so getroffen, daß die horizontale Komponente des Kopfabstandes von der Pendelachse relativ gering ist. Demgegenüber spielt die vertikale Komponente dieses Abstands kaum eine Rolle: Befindet sich der Kopf des Fahrgastes etwa unter der Pendelachse, äußert sich die Fliehkraft des Überschlags in einer unkritischen Stauchkraft auf die Wirbelsäule.
  • Die der Pendelachse nahe Anordnung der Fahrgastsitz-­Kopfstützen läßt sich in verschiedener Weise reali­sieren. Bei terrassenförmig hintereinander angeord­neten Reihen gleich gerichteter Sitze kann und soll der Abstand der in Blickrichtung hinteren Sitzreihe größer als der der vorderen sein, weil die Kopfstüt­zen der hinteren Reihe der Pendelachse zugewandt sind, die Köpfe der dort sitzenden Fahrgäste beim Überschlag also gegen die Stützen gepreßt werden, während (aus Platzgründen) die Sitze der vorderen Reihe so weit davor angeordnet sein müssen, daß die Pendelachse hinter ihren Kopfstützen liegt und Fahrgäste beim Überschlag zu einer leichten Nickbewegung (nach vorn) gezwungen werden.
  • Es ist aber auch möglich, zwei Sitzreihen symmetrisch zur Pendelachse, nämlich Rücken an Rücken anzuordnen, so daß die Pendelachse zwischen den Kopfstützen hin­durch (und ggf. darüber) verläuft.
  • Vorzugsweise sind den Pendellagern der Fahrgastgondel (an den Pendelarmen) Arretierungsvorrichtungen zuge­ordnet, mit denen die Fahrgastgondel in bestimmter Winkellage zu den Auslegern diesen gegenüber fixierbar ist. Eine solche Anordnung erlaubt einen Fahrzyklus, auf den unten noch einzugehen sein wird.
  • Insbesondere besteht jede Arretierungsvorrichtung aus einer Bremse, welche im Ausleger konzentrisch zu einer am gondelseitigen Lagerteil angebrachten Bremstrommel angeordnet ist. Dies ermöglicht nicht nur die Arretie­rung der Gondel gegenüber den Auslegern in jeder be­liebigen Winkellage, sondern - abhängig von der Brems­kraft - auch eine Beeinflussung der Pendelbewegung der Fahrgastgondel, wenn dies gewünscht oder erforderlich sein sollte.
  • Eine andere Weiterbildung der neuen Überschlagschaukel besteht darin, daß jeder Pendelarm (der Fahrgastgondel) kardanisch auf einer am Ausleger befestigten Welle mit einer quer zur Drehachse verlaufenden Achse gehalten urd um kleine Winkel gegenüber dem Ausleger auslenkbar ist. Auf diese Weise wird Zwängungen in den Stützen, den Auslegern und/oder der Fahrgastgondel mit ihren Pendelarmen vorgebeugt, die aufgrund von Ungenauigkei­ten bei der Aufstellung insbesondere eines Reise­geschäfts vorkommen und so gut wie unvermeidbar sind. Dabei kann der Auslenkwinkel durch ein vorgespanntes, ringförmiges Gummielement begrenzt sein, welches auf einem koaxialen Fortsatz der Welle angeordnet und vom Pendelarm umfaßt ist. Das Gummielement dämpft zugleich Lastwechsel-Bewegungen, wie sie beim Überschlag der Fahrgastgondel auftreten.
  • Ebenfalls dem Ausgleich möglicherweise auftretender Zwängungen dient die Maßnahme, daß einer der Ausleger quer zu seiner radialen Längserstreckung geteilt ist und die beiden Teile um eine zur Drehachse der Ausleger querverlaufende Achse gegeneinander begrenzt schwenkbar sind.
  • Schließlich besteht eine vorteilhafte Maßnahme für den Reisebetrieb einer hierfür mit einem Fahrgestell ausge­statteten Überschlagschaukel darin, daß zur Belastung des Fahrgestells ein Wassertank vorgesehen ist, der aus teleskopisch ineinanderschiebbaren bzw. koaxial vertikal ausfahrbaren Ringelementen besteht, wobei am inneren, im ausgefahrenen Zustand oberen Ring ein flexibler, die Ringelemente im ausgefahrenen Zustand auskleidender Behälter befestigt ist, welcher im zu­sammengeschobenen (entleerten) Zustand zusammengefaltet ist. Auf diese Weise läßt sich auf relativ kleiner Grundfläche die Aufnahmevorrichtung für die erforder­liche Wassermenge unterbringen, ohne die zulässige Gesamthöhe des Wassertanks im Reisezustand - wenn der Tank entleert ist - zu überschreiten.
  • Die Erfindung erstreckt sich ferner auf ein besonderes Verfahren zum Betreiben einer Überschlagschaukel der vorliegenden Art. Dieses Verfahren zeichnet sich da­durch aus, daß zu Beginn eines Fahrzyklus die Ausleger aus ihrer senkrecht nach unten gerichteten Stellung zunächst entgegen der Vorwärts-Drehrichtung um einen spitzen Winkel ausgelenkt und die Pendelarme der wei­terhin senkrecht hängenden Fahrgastgondel gegenüber den Auslegern arretiert werden, daß hierauf die Aus­leger (mit der vorwärts angekippten Fahrgastgondel) in Vorwärtsrichtung gedreht werden und die Arretierung aufgehoben wird, wenn - kurz vor Erreichen der Aus­leger-Zenitstellung - der Gondelschwerpunkt die Senk­rechte durch die Pendelachse passiert hat. Die letzt­genannte Maßnahme führt zu einem vorwärtsgerichteten Abkippen der zuvor in eine Über-Kopf-Stellung bewegten Fahrgastgondel. Die Gondel schwingt um ihre Pendelachse durch und wird zugleich von den sich weiterdrehenden Auslegern gewissermaßen 'überholt', so daß sich ohne weitere Beeinflussung und 'vom Stand weg' ein Über­schlag der Fahrgastgondel ergibt.
  • Mit der Antriebsdrehzahl der Ausleger hat man es in der Hand, den zeitlichen und räumlichen Ablauf des Überschlagvorganges zu beeinflussen, etwa derart, daß es nicht zu einem weiteren Überschlag kommt, nur zu einem zweiten Überschlag etc. Auch kann, sofern die Arretierung der Fahrgastgondel gegenüber den Auslegern mit Hilfe einer Bremse vorgenommen wird, diese zur unmittelbaren Beeinflussung des Pendelvorganges ein­gesetzt werden.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung und ihre Weiterbildungen an Ausführungsbeispielen. Es zeigt:
    • Fig. 1 das neue Fahrgeschäft in Frontalansicht;
    • Fig. 2 in Seitenansicht;
    • Fig. 3 in Draufsicht;
    • Fig. 4 die Anordnung der Sitzreihen in vergrößer­tem Maßstab;
    • Fig. 5 eine (teilweise geschnittene) Draufsicht auf ein Lager der Gondel-Pendelarme an den Auslegern;
    • Fig. 6 einen Schnitt gemäß der Linie A-A in Fig. 5;
    • Fig. 7 eine Seitenansicht eines der Beschwerung eines Reisegeschäfts dienenden Wassertanks im Betriebszustand;
    • Fig. 8 eine Draufsicht auf den Wassertank in Fig. 1; und
    • Fig. 9 in schematischer Darstellung den Ablauf eines Fahrzyklus' bzw. einer Umdrehung der Ausleger.
  • Auf einem Grundgestell (Podest) 1 sind zwei vertikale Stützen 2 und 3 befestigt. An den oberen Enden der Stützen 2, 3 sind die Naben 4 von Auslegern 5 gela­gert, die von Elektromotoren 6 drehrichtungsumkehrbar und drehzahlregelbar angetrieben werden können. Die beiden Antriebe sind durch eine Kardanwelle 7 mitein­ander gekuppelt.
  • Die Ausleger 5 haben auf der anderen Seite der Naben 4 Gegenstücke 5a, an denen Gegengewichte 9 befestigt sind. Diese sind vorzugsweise so bemessen, daß ihr Gesamtgewicht dem Gesamtgewicht der Fahrgastgondel 10 bei halber Besetzung entspricht.
  • Die Fahrgastgondel 10 ist endseits in den freien Enden der Ausleger 5 um die sich parallel zur Achse 7 er­streckende Achse 11 frei pendelnd gelagert, und zwar mittels Pendelarmen 10a, die im Vergleich mit den Aus­legern 5 kurz sind. Jedem Lager 11a ist eine - in Fig. 6 dargestellte - Bremse zugeordnet, mit der die Pendelbewegung der Fahrgastgondel 10 bis zum Still­stand beeinflußt, bzw. eine bestimmte Winkelstellung der Pendelarme 10a zu den Auslegern 5 arretiert werden kann. Zwei Reihen 12 von Sitzen 13 für Fahrgäste sind in unterschiedlicher Höhe terrassenartig in der Fahr­gastgondel 10 angeordnet, und zwar derart, daß sich auch die Reihen 12 parallel zur Achse 7 erstrecken.
  • Die Anordnung der Sitze 13 in bezug auf die Pendel­achse 11 zeigt Fig. 4. Die Sitze 13 der - in Blick­richtung der Fahrgäste - hinteren Sitzreihe 12 haben Kopfstützen 14, die sich bei ruhender Gondel 10 etwa in der gleichen Höhe wie die Achse 11 und in einem horizontalen Abstand von rund 1 m hinter dieser be­finden. Die Kopfstützen 14 der vorderen, etwas tiefer angeordneten Sitzreihe 12 liegen entsprechend tiefer und unter der Pendelachse 11, zugleich aber auch vor dieser in einem horizontalen Abstand, der kleiner ist als der bei der anderen Reihe 13. Der Gesamtschwer­punkt (Schwerlinie) SGes der Gondel 10 liegt unter der Pendelachse 11 und damit zwischen den Sitz­reihen 13.
  • Der in Fig. 1 linke Ausleger 5 ist quer geteilt, und die beiden Teile sind um die Achse 15 etwas gegen­einander schwenkbar, so daß eine Disparallelität der beiden Ausleger 5 nicht zu Zwängungskräften auf die Gondel 10 führt; ergänzend ist die nachstehend be­schriebene Ausbildung der Lager 11a zu berücksich­tigen.
  • Mit dem Flansch 16 ist das in Fig. 5 vergrößert dar­gestellte Lager 11a am Ausleger 5 befestigt (Fig. 1), so daß sein Gehäuse 17 jeweils einen Teil der Ausleger 5 bildet. Dazu gehört auch das - in Fig. 6 erkennbare - Gehäuse 18 einer Bremsvorrichtung, die nachstehend näher beschrieben werden wird. Im Gehäuse 17 ist eine Kugeldrehverbindung 19 mit ihrem Außenring 20 ge­ halten; ihr Innenring 21 ist Teil einer Nabe 22 des Lagers 11a.
  • Auf einer ebenfalls zur Nabe 22 gehörenden Platte 23 sind Lagerschilde 24 befestigt, welche eine Welle 25 auf der Nabe 22 halten. Auf der Welle 25 ist unter Vermittlung eines Kugelringsegments 26 eine Buchse 27 kardanisch gelagert, an der der Pendelarm 10a der Gondel 10 befestigt ist. Auf diese Weise kann sich jeder Pendelarm 10a geringfügig gegenüber dem Lager 11a auslenken. Begrenzt und gedämpft wird jede der­artige Bewegung durch einen axial vorgespannten Gummi­ring 28, der auf einem koaxialen Fortsatz 29 der Welle 25 sitzt, und außenseitig von einer Buchse 30 am Pen­delarm 10a umschlossen ist.
  • Auf der anderen Seite der Platte 23 ist eine Brems­trommel 31 befestigt, welche mit den Bremsbelägen 32 einer die Bremstrommel 31 konzentrisch umgebenden, im ganzen mit 33 bezeichneten Bremse zusammenwirkt. Die Bremse 33 ist so ausgelegt, daß sie dem Drehmoment widerstehen kann, welches eine gegenüber dem Ausleger 5 abgewinkelte Fahrgastgondel 10 auch in vollbesetztem Zustand beim Ablauf des oben beschriebenen Betriebs­zyklus' ausübt. Die Betätigung der Bremse 33 - die aufgrund ihrer vorstehend erläuterten Auslegung zu­gleich eine Arretierungsvorrichtung darstellt - erfolgt mit Hilfe eines konzentrischen Schlauches 34, der außenseitig auf die radial beweglichen Bremsbacken 32 mit Hilfe von Druckluft eine radial einwärts gerichtete Kraft ausüben kann.
  • Fig. 7 zeigt auswärts der Stütze 3 einen im ganzen mit 35 bezeichneten Wassertank, der in Fig. 1 weggelassen ist, aber das dort angedeutete (in Fig. 7 nicht darge­stellte) Fahrgestell eines Reisegeschäfts mit Hilfe des Gewichts von Wasser im Betriebszustand zu belasten in der Lage ist. Der Wassertank 35 besteht aus vier ineinandergesteckten konzentrischen bzw. koaxialen Ringelementen 36, 37, 38 und 39 mit vertikaler Achse, die bei entleertem Wassertank 35 nach unten zusammen­geschoben werden können, nachdem die Anschlüsse 40 ge­löst wurden. Im Innern der Elemente 39 befindet sich ein (nicht dargestellter) Behälter aus einer entspre­chend widerstandsfähigen Kunststoff-Folie o. dgl., welcher am Oberrand des oberen Ringes 39 befestigt ist und sich im unteren Teil des Wassertanks 35 zusammen­falten kann, wenn dieser für den Reisebetrieb entleert und zusammengeschoben wird.
  • Wie das Lagerauge 41 in Fig. 7 erkennen läßt, sind die Stützen 2, 3 um quer zu den Achsen 7, 11 sowie hori­zontal verlaufende Achsen gegeneinander kippbar am Grundgestell 1 angelenkt, wenn die Überschlagschaukel als mobiles Reisegeschäft ausgebildet ist. Dabei sind die Kippachsen in unterschiedlicher Höhe über dem Grundgestell angeordnet, weil sie sich alsdann mit den Naben 4 der Ausleger 5 für den Transport übereinander und somit raumsparend sowie transportsicher ablegen lassen.
  • Fig. 9 zeigt in Phasen a) - e) den Ablauf eines Fahr­zyklus' mit einer Umdrehung der Ausleger 5 sowie einem Überschlag der Gondel 10. Bei der Stellung a) handelt es sich um die Ausgangs- oder Ruhestellung, in der die Fahrgäste ein- und aussteigen können. Die Ausleger 5 sind nach unten gerichtet, und in ihrer radialen Fort­setzung hängt die Gondel 10 darunter. Bei Beginn des Fahrbetriebs werden die Ausleger 5 zunächst im Uhrzei­gersinne um den Winkel α ausgelenkt. Dabei hängt die Gondel 10 nach wie vor senkrecht nach unten, so daß deren vertikale Hauptebene mit der Hauptebene der Aus­leger 5 den Winkel 180-α einschließt. Wenn diese Winkelstellung erreicht es, deren Größe vorher fest­gelegt wurde, arretieren die Bremsen 33 die vorgenannte Winkelstellung zwischen den Auslegern 5 und der Gon­del 10 (Stellung b).
  • Nunmehr werden die Ausleger 5 entgegen dem Uhrzeiger­sinn gedreht und nehmen die arretierte Gondel 10 in unveränderter Relativstellung mit, so daß diese sich in die vom Bild c) veranschaulichte Über-Kopf-Stellung bewegt. Die Stellung c) veranschaulicht zugleich den Moment, in welchem kurz vor Erreichen des oberen Tot­punktes (Zenitstellung) der Ausleger 5 der Schwerpunkt der Gondel 10 infolge seiner abgeknickten Stellung gegenüber den Auslegern 5 auf deren andere Seite ge­langt ist und deshalb - in der Darstellung von c) bereits ein Übergewicht zur Drehung ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn erlangt hat. In diesem Moment werden die Bremsen 33 gelöst und die Arretierung beendet.
  • Damit kann - wie Bild d) zeigt - die Gondel 10 abkippen und entgegen dem Uhrzeigersinn eine Drehung vollführen. Weil die Ausleger 5 sich dabei weiter drehen, unter­stützen sie den Überschlag der Gondel 10, der etwa in waagerechter Lage der Ausleger 5 erfolgt, wie dies das Bild e) zeigt.

Claims (10)

1. Überschlagschaukel mit einer Fahrgastgondel (10), die endseits zwischen zwei parellelen Auslegern (5) pendelnd aufgehängt ist, welche ihrerseits um eine zwischen zwei vertikalen, auf einem Grundgestell (1) angeordneten Stützen (2, 3) verlaufende Achse (7) drehbar gelagert und motorisch antreibbar sind, wobei die Fahrgastgondel (10) Reihen (12) von Fahrgastsitzen (13) trägt, die in Nebeneinanderanordnung parallel zur Achse (7) der Ausleger (5) verlaufen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrgastsitze (13) mit geringem Abstand ihrer Kopfstützen (14) von der Pendel­achse (11) der Fahrgastgondel (10) angeordnet sind.
2. Überschlagschaukel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei Reihen (12) von gleich gerichteten Fahrgastsitzen (13) terrassenförmig in unterschiedlicher Höhe in der Fahrgastgondel (10) an­geordnet sind, wobei der horizontale Abstand der Kopf­stützen (14) der hinteren Reihe von der davorliegenden Pendelachse (11) größer als der horizontale Abstand der Kopfstützen (14) der vorderen Reihe von der dahin­terliegenden Pendelachse ist.
3. Überschlagschaukel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Pendelachse (11) zwischen den rückseitig aneinandergrenzenden Kopfstüt­zen (14) zweier Reihen (12) von entgegengesetzt ge­richteten Fahrgastsitzen (13) verläuft.
4. Überschlagschaukel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den Pendel­lagern (11a) der Fahrgastgondel (10) Arretierungs­vorrichtungen (33) zugeordnet sind, mit denen die Fahrgastgondel (10) in bestimmter Winkellage (α) zu den Auslegern (5) diesen gegenüber fixierbar ist.
5. Überschlagschaukel nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Arretierungsvorrich­tung aus einer Bremse (33) besteht, welche im Ausleger (5) konzentrisch zu einer am gondelseitigen Lagerteil angebrachten Bremstrommel (31) angeordnet ist.
6. Überschlagschaukel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Pendelarm (10a) der Fahrgastgondel (10) kardanisch auf einer am Ausleger (5) befestigten Welle (25) mit einer quer zur Pendelachse (11) verlaufenden Achse gehalten und um kleine Winkel gegenüber dem Ausleger (5) auslenkbar ist.
7. Überschlagschaukel nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Auslenkwinkel durch ein vorgespanntes, ringförmiges Gummielement (28) be­grenzt ist, welches auf einem koaxialen Fortsatz (29) der Welle (25) angeordnet und vom Pendelarm (10a, 30) umfaßt ist.
8. Überschlagschaukel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Aus­leger (5) quer zu seiner radialen Längserstreckung geteilt ist und die beiden Teile um eine zur Drehachse (7) der Ausleger (5) quer verlaufende Achse (15) gegen­einander begrenzt schwenkbar sind.
9. Überschlagschaukel für den Reisebetrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Belastung des Fahrgestells ein Wassertank (35) vorgesehen ist, der aus teleskopisch ineinanderschieb­baren bzw. koaxial vertikal ausfahrbaren Ringelementen (36 - 39) besteht, wobei am inneren, im ausgefahrenen Zustand oberen Ring (39) ein flexibler, die Ring­elemente im ausgefahrenen Zustand auskleidender Be­hälter befestigt ist, welcher im zusammengeschobenen (entleerten) Zustand zusammengefaltet ist.
10. Verfahren zum Betreiben einer Überschlagschaukel mit einer Fahrgastgondel (10), die endseits an relativ kurzen Pendelarmen (10a) zwischen zwei parallelen Aus­legern (5) pendelnd aufgehängt ist, welche ihrerseits um eine zwischen zwei vertikalen, auf einem Grundge­stell (1) angeordneten Stützen (2, 3) verlaufende Achse (7) drehbar gelagert und motorisch antreibbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn eines Fahrzyklus' die Ausleger (5) aus ihrer senkrecht nach unten ge­richteten Stellung zunächst entgegen der Vorwärts­drehrichtung um einen spitzen Winkel (α) ausgelenkt und die Pendelarme (10a) der weiterhin senkrecht hän­genden Fahrgastgondel (10) gegenüber den Auslegern (5) arretiert werden, daß hierauf die Ausleger (5) (mit der vorwärts angekippten Fahrgastgondel) in Vorwärts­richtung gedreht werden und die Arretierung aufgehoben wird, wenn - kurz vor Erreichen der Ausleger-Zenit­stellung - der Gondelschwerpunkt die Senkrechte durch die Pendelachse (11) passiert hat.
EP90116744A 1989-12-18 1990-08-31 Überschlagschaukel mit parallelen Sitzreihen Expired - Lifetime EP0433557B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90116744T ATE82695T1 (de) 1989-12-18 1990-08-31 Ueberschlagschaukel mit parallelen sitzreihen.
EP91117428A EP0474260B1 (de) 1989-12-18 1990-08-31 Überschlagschaukel mit einer kardanisch angelenkten Fahrgastgondel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8914828U DE8914828U1 (de) 1989-12-18 1989-12-18
DE8914828U 1989-12-18

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91117428A Division EP0474260B1 (de) 1989-12-18 1990-08-31 Überschlagschaukel mit einer kardanisch angelenkten Fahrgastgondel
EP91117428.2 Division-Into 1990-08-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0433557A1 true EP0433557A1 (de) 1991-06-26
EP0433557B1 EP0433557B1 (de) 1992-11-25
EP0433557B2 EP0433557B2 (de) 1999-02-03

Family

ID=6845555

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91117428A Expired - Lifetime EP0474260B1 (de) 1989-12-18 1990-08-31 Überschlagschaukel mit einer kardanisch angelenkten Fahrgastgondel
EP90116744A Expired - Lifetime EP0433557B2 (de) 1989-12-18 1990-08-31 Überschlagschaukel mit parallelen Sitzreihen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91117428A Expired - Lifetime EP0474260B1 (de) 1989-12-18 1990-08-31 Überschlagschaukel mit einer kardanisch angelenkten Fahrgastgondel

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP0474260B1 (de)
JP (1) JP2960157B2 (de)
AT (2) ATE108683T1 (de)
DE (3) DE8914828U1 (de)
ES (2) ES2057710T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5314383A (en) * 1992-01-29 1994-05-24 Far Fabbri S.R.L. Rocking ship funfair ride
EP1055437A2 (de) 1999-05-22 2000-11-29 Knijpstra Konstruktie B.V. Vergnügungsgerät mit einer Überschlagschaukel

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4726768B2 (ja) * 2006-08-24 2011-07-20 ビーエルデーオリエンタル株式会社 遊戯装置
DE102007001214B4 (de) * 2007-01-05 2009-04-02 Karl-Heinz Mordelt Vergnügungsgerät
FR2980187B1 (fr) 2011-09-16 2013-10-18 Centre Nat Rech Scient Formulation de solutions colloidales a base d'oxyde de titane pour procedes d'enduction et d'impression : amelioration du rendement et de la duree de vie des cellules photovoltaiques organiques pin-nip
US9155390B2 (en) 2013-03-15 2015-10-13 Simex Inc. Presentation viewing apparatus and method
CN104492083A (zh) * 2014-12-23 2015-04-08 郑运婷 游戏机
CN104436699B (zh) * 2014-12-23 2016-09-07 郑运婷 太空游戏装置
CN104524774B (zh) * 2014-12-23 2016-06-08 郑运婷 太空游戏机装置
CN104492084B (zh) * 2014-12-23 2017-11-17 郑运婷 太空游戏机
US10513861B2 (en) 2016-10-19 2019-12-24 Tait Towers Manufacturing, LLC Modular auditorium
DE202019106204U1 (de) * 2019-11-08 2021-02-10 Raw Tex International Establishment Belustigungseinrichtung
EP4368268A1 (de) * 2022-11-14 2024-05-15 Willy Walser Vergnügungsgerät für jahrmärkte oder dergleichen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE286783C (de) *
US2158073A (en) * 1935-11-04 1939-05-16 Keith Amusement device
US2229966A (en) * 1938-02-19 1941-01-28 Lee U Eyerly Amusement machine
DE931575C (de) * 1952-05-14 1955-08-11 Martin Osel Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln eines oder mehrerer an den Schwenkarmen einer Schaukel schwenkbar gelagerter Schaukelsitze mit den zugehoerigen Schwenkarmen zwecks UEberschlagens des oder der Schaukelsitze
DE3321599A1 (de) * 1983-06-15 1985-01-17 Walter 2359 Henstedt Winter Fahrgeschaeft
EP0140238A2 (de) * 1983-10-20 1985-05-08 Van der Veen, Guus Als Fahrgeschäft ausgebildetes Gerät zur Volksbelustigung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6111081A (ja) * 1984-06-27 1986-01-18 株式会社ト−ゴ 遊戯用振り子式乗物
NL8600190A (nl) * 1986-01-28 1987-08-17 Knijpstra Konstr Bv Amusementsinrichting met een draaibare, zwenkbare en kantelbare starre gondel.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE286783C (de) *
US2158073A (en) * 1935-11-04 1939-05-16 Keith Amusement device
US2229966A (en) * 1938-02-19 1941-01-28 Lee U Eyerly Amusement machine
DE931575C (de) * 1952-05-14 1955-08-11 Martin Osel Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln eines oder mehrerer an den Schwenkarmen einer Schaukel schwenkbar gelagerter Schaukelsitze mit den zugehoerigen Schwenkarmen zwecks UEberschlagens des oder der Schaukelsitze
DE3321599A1 (de) * 1983-06-15 1985-01-17 Walter 2359 Henstedt Winter Fahrgeschaeft
EP0140238A2 (de) * 1983-10-20 1985-05-08 Van der Veen, Guus Als Fahrgeschäft ausgebildetes Gerät zur Volksbelustigung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5314383A (en) * 1992-01-29 1994-05-24 Far Fabbri S.R.L. Rocking ship funfair ride
ES2066702A2 (es) * 1992-01-29 1995-03-01 Far Fabbri Srl Carrusel, de nave giratoria, perfeccionado.
EP1055437A2 (de) 1999-05-22 2000-11-29 Knijpstra Konstruktie B.V. Vergnügungsgerät mit einer Überschlagschaukel
DE19923726C1 (de) * 1999-05-22 2001-02-01 Knijpstra Konstr Bv Vergnügungsgerät mit einer Überschlagschaukel
EP1055437A3 (de) * 1999-05-22 2002-03-20 Knijpstra Konstruktie B.V. Vergnügungsgerät mit einer Überschlagschaukel

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03212285A (ja) 1991-09-17
ES2057710T3 (es) 1994-10-16
ES2036385T5 (es) 1999-06-16
ES2036385T3 (es) 1993-05-16
ATE108683T1 (de) 1994-08-15
EP0474260A3 (en) 1992-03-25
EP0433557B1 (de) 1992-11-25
ATE82695T1 (de) 1992-12-15
EP0474260A2 (de) 1992-03-11
DE59000507D1 (de) 1993-01-07
JP2960157B2 (ja) 1999-10-06
EP0433557B2 (de) 1999-02-03
DE59006524D1 (de) 1994-08-25
EP0474260B1 (de) 1994-07-20
DE8914828U1 (de) 1991-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0433557A1 (de) Überschlagschaukel mit parallelen Sitzreihen
WO2000034173A1 (de) Kran, insbesondere fahrzeugkran
EP0140238B1 (de) Als Fahrgeschäft ausgebildetes Gerät zur Volksbelustigung
EP0354167A1 (de) Kran, insbesondere Grosskran
DE2419948B2 (de) Zusammenklappbare, zweiteilige Schiffsladerampe
EP0283872B1 (de) Rundfahrgeschäft mit um geneigte Schwenkachsen frei drehbaren Fahrgastträgern
DE1113402B (de) Einrichtung zum Verschwenken einer hoehenverstellbaren Auslegertragvorrichtung fuer ein Karussell
DE3540630C2 (de) Fahrbares Inspektionsgerät
AT12673U1 (de) Ausschwenkvorrichtung für die entnahme von gegenständen aus einem fahrzeug
DE1278708B (de) Transportabler Turmdrehkran
DE3713474C2 (de)
DE3321599A1 (de) Fahrgeschaeft
EP0656222B1 (de) Fahrgeschäft mit mindestens einer pendelnd aufgehängten Fahrgastgondel
EP0003982B1 (de) Fassadenaufzug für Wände mit zurückspringenden Teilen
DE102022107737B4 (de) Flugvorrichtung
DE853434C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchwaelzen von in eine Trommel eingefuelltem Gut, insbesondere Waesche
DE2041102C2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1111077B (de) Flugzeugkarussell
DE2906369A1 (de) Kettenfliegerkarussell mit drehbarem mast
AT21026B (de) Ringelspiel.
DE3010302A1 (de) Rundfahrgeschaeft
DE1506006C (de) Landeeinrichtung fur senkrecht landen de Flugkörper
DE1936910C3 (de) Schnell montierbarer Mobilkran
DE1798154U (de) Karussell.
AT141938B (de) Anordnung der Lenkräder eines Kraftfahrzeuges.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910601

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911015

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 82695

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921215

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 91117428.2 EINGEREICHT AM 31/08/90.

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 59000507

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930107

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2036385

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: TERMINATOR KARUSSEL GMBH & CO. KG

Effective date: 19930617

Opponent name: SORIANI & MOSER MANUFACTURERS OF AMUSEMENT RIDES S

Effective date: 19930624

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: 'TERMINATOR' KARUSSEL GMBH & CO. KG.

Opponent name: SORIANI & MOSER MANUFACTURERS OF AMUSEMENT RIDES S

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

APCC Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SORIANI & MOSER MANUFACTURERS OF AMUSEMENT RIDES S

Effective date: 19930624

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: "TERMINATOR" KARUSSEL GMBH & CO. KG

Opponent name: SORIANI & MOSER MANUFACTURERS OF AMUSEMENT RIDES S

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19990203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

NLR2 Nl: decision of opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Kind code of ref document: T5

Effective date: 19990423

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010831

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010903

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010917

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010920

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20010920

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010921

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20010921

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20010921

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020902

BERE Be: lapsed

Owner name: *HUSS MASCHINENFABRIK G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20020831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO