AT21026B - Ringelspiel. - Google Patents

Ringelspiel.

Info

Publication number
AT21026B
AT21026B AT21026DA AT21026B AT 21026 B AT21026 B AT 21026B AT 21026D A AT21026D A AT 21026DA AT 21026 B AT21026 B AT 21026B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carriages
car
circular movement
kite
carriage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hiram Stevens Maxim
Original Assignee
Hiram Stevens Maxim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hiram Stevens Maxim filed Critical Hiram Stevens Maxim
Application granted granted Critical
Publication of AT21026B publication Critical patent/AT21026B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische    PATENTSCHRIFT N"21026.     HIKAM STEVENS MAXIM IN THURLOW LODGE (ENGLAND).   



   Ringelspiel. 



   Vorliegende Erfindung hat eine weitere Ausgestaltung derjenigen Ringelspiele zum Gegenstande, bei welchen die Wagen an den äusseren Enden radialer Arme der senkrechten Hauptwelle derart aufgehängt sind, dass sie um   zn   diesen radialen Armen senkrechte horizontale Achsen frei drehbar sind. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass an den Wagen Drachenflugflächen angebracht sind, die um zu ihnen dauernd parallele Achsen drehbar sind, welche die   Längsachse   der Wagen unter rechten Winkeln kreuzen, so dass ihre Neigung gegen die Längsachse der Wagen geändert werden kann.

   Wird nun die IIauptwelle des Karussels in Drohung versetzt, so kreisen die Wagen   und schwingen ver-'   möge der Fliehkraft nach aussen und sind die Drehachsen der   Drachenflugfläcben   nicht senkrecht zu der durch die Aufhängungsachse und Längsachse der Wagen gelegten Ebene, so wird je nach der Neigung der Drachenflugflächen gegen die Längsachse der Wagen die Wirkung des Luftwiderstandes auf die   Drachennugnachen   die Fliehkraft unterstützen oder ihr entgegenwirken. Man kann somit, indem man die Neigung der Drachenfluglächen 
 EMI1.1 
 welche Schwingungen nach Dauer und Ausschlag durch Drehung der   Drachennugnachen   bestimmt werden. Diese kombinierte Bewegung des Wagens verleiht der Fahrt in demselben einen besonderen Reiz.

   Die Drehung der   Drachenflugflächen   um ihre Drehungsachsen während des   Kreisens der Wagen kann   von einem Wageninsassen von Hand aus nach Willkür vorgenommen werden, oder von einem Motor am Wagen, beispielsweise einem Propeller, der bei der kreisenden Bewegung der Wagen durch den Luftwiderstand in Drehung versetzt wird. Die Drehachsen der   Drachenflugflächen   sind in der Ruhelage der Wagen zweckmässig nach unten und aussen geneigt, so dass sie beim Ausschwingen der Wagen   vermöge   der Fliehkraft eine angenähert wagerechte Lage erreichen und somit die Drehung der Drachen- 
 EMI1.2 
 



  Nebenher hat diese Anordnung der Drehachsen der Drachenflugflächen die Wirkung, dass   beim     Einwiirtsschwingon   der Wagen, beim Stillsetzen des Karussels der auf die Flugflächen in radialer Richtung wirkende Luftwiderstand die Einwärtsbewegung der Wagen derart 
 EMI1.3 
   können.   



   Auf der Zeichnung ist Fig.   l   ein Aufriss zum Teil Schnitt des vorliegenden Gegenstandes, Fig. 2 ein Längsschnitt des unteren Teiles der   Hauptwelle   des drehbaren zentralen Schaftes in grösserem   Massstabe, mit Darstellung   des Spurzapfenlagers des Schaftes und des Antriebsmechanismus für denselben. Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht eines Wagens und die Art der Verbindung desselben mit den   Aufhängestangen,   Fig. 4 einen Querschnitt eines Wagens in Verbindung mit der Drachenflugfläche. Fig. 5 ist ein Längsschnitt des hinteren Endes eines Wagens, die Art veranschaulichend, in der die   Dracbennugnäche   mit der Welle des Schraubenpropellers verbunden ist.

   Fig. 6 zeigt in Oberansicht eine magnetische Anordnung zur Sicherung der Wagen in   Ruhestellung während des Anssteigens und Ein-   steigen der Benutzer. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 ist vorzugsweise aus weichem Stahl und in mehreren Rohrabschnitten hergestellt, die durch Bolzen oder auf andere geeignete Weise fest miteinander verbunden sind, indem die Rohrabschnitte im oberen Teile des Schaftes allmählich im Durchmesser abnehmen. Am unteren Ende ist der Schaft mit einem Flansch a   (Fig.   2) versehen, an welchem mit Bolzen oder sonst geeignet befestigt ein Stirnrad at und ein mit Flansch versehener Spurzapfen a2 aus Gussstahl befestigt ist. Der Spurzapfen besitzt einen zentralen, hohlen zylindrischen Teil mit leicht konischem, sich dem Flansch anschliessenden Rande.

   Den genannten zylindrischen Teil des Spurzapfens umgibt eine Muffe   a3,   die   Unterlagsplatten a3X   besitzt. Die Muffe ist an der Unterfläche sowie an ihrem Mantel nahe der oberen Kante um den gleichen Mittelpunkt konvex gekrümmt, wobei das untere Ende der Muffe auf einem entsprechend gekrümmten konkaven Blocke a4 ruht, der von einem eisernen, in dem Zementfundament der Konstruktion eingebetteten Träger getragen wird. Um ein festes Fundament für die Konstruktion zu gewinnen, sind mehrere Mauerblocks ab zur Unterstützung von Trägern   a6   angeordnet, auf welchen die Querträger   a7,     a7,     as,   as ruhen.

   Auf den Trägern a7 lagert eine Bettungsplatte a9, die einen zentralen Ausschnitt mit konkaver Wandung besitzt, die den konvexen Rand der Spurzapfenmuffe a3 umgibt. Mit den Trägern sind durch Bolzen oder auf geeignete Weise die unteren Enden von aufrechtstehenden Winkeleisen al0,   a 10   verbunden, die zweckmässig durch Querstreben all versteift sind. Mit den oberen Enden der Winkeleisen a10 i ist eine Platte a12 verbunden, durch welche der zentrale Schaft   A   hindurchtritt, wobei die Platte a12 mit dem Lager at3 für Schaft   A   verbunden ist.

   Dieses Lager wird in genauer zentraler Lage zum Schaft durch Regelungsschrauben a14 gehalten, die in Flanschen oder Ansätzen des Randes der Platte a12 gelagert sind. Über dem Lager a13 befindet sich, fest mit dem Schaft   A   verbunden, ein stählerner Bund Al, von dem die radialen Stützstreben A2 ausgehen, von denen in der Zeichnung zwei dargestellt sind. Diese Streben sind mit dem zentralen Schaft bezw. untereinander durch Stütz-bezw. 



  Versteifungsstreben Ag verbunden. An den äussersten Enden der Streben A2 befinden sich die hängenden   Stangen A4,   an deren unteren Enden die Wagen B aufgehängt sind, wie weiter unten erklärt werden wird. Die Landungsbühne oder Plattform C ist rund und ruht auf Trägern Cl in geeigneter Höhe über dem Boden, indem die Plattform durch Treppen C2 und Zugänge   C   zu betreten ist. Der Boden des Randes C4 der Plattform ist vorteilhaft nach auswärts hin geneigt, so dass die Wagen, wenn sie in Ruhe sind, auf dem   Rücken   der geneigten Fläche aufliegen und in gewissem Masse von derselben getragen werden. 



     C   ist die   kreisförmige Schutzschiecu,   die eine solche Stellung einnimmt, dass ein zu weites
Einwärtsschwingen der Wagen unter der Wirkung des Windes oder durch ähnliche Um- stände verhütet wird. Diese Schutzschiene wird durch Pfosten getragen, die   auswärts ge-   bogene obere Enden besitzen, wobei die Zwischenräume zwischen den Pfosten durch Gitter-
Werke oder dgl. verkleidet sind, um das unzeitige Betreten des geneigten Bodens der Platt- form zu verhindern. An geeigneten Stellen in der Umgitterung sind unter der Kontrolle von beaufsichtigenden Personen stehende Türen angebracht, durch die die Benutzer der
Wagen zu und von denselben gelangen können. 



   Jeder der Wagen B besitzt eine Längsstange   Bd,   die über dem Wagen angeordnet und mit demselben durch die Stangen B2 und B3 verbunden ist, die an den oberen Enden mit Muffen versehen und durch diese mit der Lagerstange   BI verbunden   sind. Es sind vorzugsweise für jeden Wagen vier   Aufbängstangen     ,   wie durch Fig. 3 veranschaulicht, angeordnet, d. h. je eine von zwei Aufhängestangen A4, der einen Stützstrebe A2 ist mit je einer   Muffe B4   der Haltestange B1 verbunden, und weiter ist je eine Aufhängestange einer folgenden Stützstrebe   12 mit je   einer der   : Muffen B4   verbunden, so dass die Auf-   hängestangen   jedes Wagens eine vierseitige Figur mit sich kreuzenden Diagonalen bilden. 



   Die Stangen gestatten so ein freies   Auswärtsschwingen   der Wagen, verhindern jedoch wirksam tangentiale Bewegungen derselben in der Richtung der Kreisbewegung. Da es erforderlich ist, dass die genannten Muffen genau auf Stange   BI   eingestellt werden, sind sie auf der Stange verschiebbar und mit Bolzen oder ähnlichen Mitteln versehen, um sie nach der Einstellung in feste Verbindung mit der Stange bringen zu können. 



   Jede Haltestange      ist mit einer starken Schiene B6 aus weichem Eisen (Fig. G) ausgestattet, während in geeigneten Abständen an der   Scbutzschiene     Cb   starke Elektro- magnete C6 in solcher Lage angebracht sind, dass, wenn die Wagen zum Stillstand ge- kommen sind, die Schienen B6 sich dicht an den Elektromagneten befinden. Werden letztere nun durch einen ihre Spulen passierenden Strom erregt, so ziehen die Magnete die Schienen   B6   kräftig an und halten so die Wagen während des Aus- und Einsteigens der Wagenbenutzer fest in der aufrechten Stellung. Wenn die Wagen wieder fertig zur
Fahrt sind, wird der elektrische Strom unterbrochen und die Wagen wieder freigegeben. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



    Mit b (Fig. 4 und 5) sind die Drachenflugflächen bezeichnet, von denen eine an jedem Wagen vorgesehen ist. Jede dieser Ftugnächen ist leicht gekrümmt, hat verhältnis-   mässig scharfe Enden und einen stärkeren Mittelteil. Die   Drachenflugflächen   können rechteckige Form oder auch die Gestalt eines Vogelflügels besitzen. Jede derselben ist mit der Stange BI des Wagens durch eine starke Metallstange b1 verbunden, die eine, die Stangs B in solcher Anordnung umgebende Muffe b2 besitzt, dass die Flugfläche in einer Neigung von etwa 450 zur vertikalen Längsebene des Wagens liegt, wenn der letztere sich in Ruhe befindet.

   Die Enden der Stange b1 sind aufwärts gebogen und vermittelst Bolzen mit Ansätzen   b3   an der Unterseite der   Drachennugnäche verbunden,   so dass die letztere sich drehen kann, um ihre Neigung gegen die Längsachse des Wagens zu ändern. Wenn die Drachenflugflächen selbsttätig gedreht werden sollen, sind sie zweckmässig durch eine Stange b5 (Fig. 5) mit einem   Winkelhebel b6 im   Innern des Wagens verbunden. Durch eine Stange b7 ist der Winkelhebel mit einer auf einer Querwelle b9 angeordneten Kurbel oder Kurbelscheibe b8 verbunden, die durch ein mit der Schnecke   b11 in Eingriff stehendes   Schneckenrad b10 von der Welle des   Schraubenpropellers   Bx Bewegung erhält.

   Wenn die Wagen sich durch die Luft bewegen, werden die Propeller durch die Wirkung des Luftwiderstandes gedreht und erteilen dadurch vermittelst des vorgenannten Mechanismus den   Drachenflugflächen   Bewegung, wodurch der seitliche Ausschlag der Wagen während der Drehung um den zentralen Schaft geändert, d.   11.   den Wagen nebst der kreisenden noch eine in der radialen Richtung schwebende Bewegung erteilt werden kann, in der Art wie beschrieben. 



   Wenn es gewünscht wird, zu ermöglichen, dass die Drachenflugflächen anstatt selbsttätig bewegt zu werden, von Hand um ihre Achse bl gedreht werden können, so ist die 
 EMI3.1 
 um von einer im Wagen befindlichen Person von Hand aus betätigt zu werden. 



   Wenn ein grosser und langer Körper, wie einer der vorgenannten Wagen, in Längsrichtung durch die Luft getrieben wird, dann übt der Luftwiderstand, den er erfährt, einen grösseren Druck auf das vordere Ende des Wagens als auf das hintere Ende aus und es hat dieser Druck eine Neigung, die Wagenkörper aus ihrer   Flugrichtllng   ahzulenken. Die Wagen der vorliegenden Anordnung sind deshalb mit einem breiten Ruder BXX versehen, um dem vorgenannten   Ablenkungseinfluss   entgegenzuwirken. Dieses Ruder kann an einer rückwärtig hervorstehenden Stange des Wagens oder auch an der Stange   B'angebracht   sein, indem die Stange bezw. das Ruder, wie in Fig. 6 gezeigt, geeignet gebogen ist, um das hintere Ende des Wagens bei dem Kreisen desselben auswärts und das vordere Ende einwärts zu drehen. 



   Das oben genannte Stirnrad al am unteren Ende des Schaftes   A   steht in Eingriff 
 EMI3.2 
 gelagerten Welle a16 festgekeilt ist. Am oberen Ende der Welle al'ist ein mit einem Trieb a20 in Eingriff stehendes Zahnrad ah angeordnet. Trieb   co   ist fest auf einer anderen 
 EMI3.3 
 Bodenplatte a24 durch Bolzen verbunden ist. Die   Welle a21   trägt noch ferner festgekeilt ein Kegelrad a27, in das ein Kegeltrieb a26 eingreift, der von einem auf der Bodenplatte   aufgestellten Motor   getrieben wird. 



   Anstatt der einen Reihe Wagen, die bei dem vorstehend näher beschriebenen Aus-   führungsbeispio) vorhanden   sind, können auch zwei oder mehr Reihen in verschiedenen Höhenlagen angeordnet werden, in welchem Falle eine besondere Plattform für jede Reihe vorhanden sein müsste. Diese   Plattformen müssten gleiche   Ausbildung wie die oben beschriebene besitzen, eine über der anderen angeordnet und durch Treppe'n erreichbar. 



   Obgleich die Schraubenpropeller, wie ausgeführt wurde, vorzugsweise durch den Winddruck bei der Umkreisung der Wagen um ihre zentrale Achse gedreht werden sollen,   können natürlich   in den Wagen auch elektrische oder sonstige Motore angebracht sein. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Ringelspiel mit an einem zentralen drehbaren Schaft angeordneten radialen Streben. an denen Wagen so aufgehängt sind, dass sie sich bei ihrer Kreisbewegung frei schwingend der zentralen Achse nähern oder von derselben entfernen können, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Wagen mit Drachennugflächen (b) ausgestattet sind, die bei der Kreisling der Wagen von Hand oder selbsttätig um die Längsachse der Wagen durch unter rechtem Winkel zu den Längsachsen kreuzende Achsen (b) gedreht werden, zum Zwecke, die Kreisbewegung der Wagen mit einer radial schwingenden zu kombinieren.
    <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 der Drachenflugflächen (b) gegen die Horizontale unter einem solchen Winkel geneigt sind, dass, wenn die Wagen bei der Kreisbewegung vermöge der Fliehkraft nach aussen schwingen, die DrachenflugHächen nahazu horizontal liegen, so dass sie in vorteilhaftester Stellung sind, um bei Drehung umjre Achsen ihre Hebe- und Senkwirkung auxzuüben und nebenher einen hemmenden Einnluss au die Wagen auszuüben, wenn diese sich zwecks Einnahme ihrer Ruhestellung nach einwärts gegen den zentralen Schaft zu bewegen.
    4. Ringelspiel nach Anspruch l, gekennzeichnet durch eine über jedem Wagen be- EMI4.2 vierseitige Figur bilden, so dass eine in der Kreisungsrichtung der Wagen stattfindende, tangentiale Schwingung die Gegeneinanderbewegung der Wagen verhindert, jedoch andererseits den Wagen ermöglicht ist, von der Achse der Kreisbewegung fort-sowie derselben zuzuschwingen, wobei die genannten Muffen auf der horizontalen Stange verstellbar sind, um eine genaue Einstellung der Aufhängestangen schaffen zu können.
    5. Ringelspiel nach Anspruch l, gekennzeichnet durch die Anordnung einer elektromagnetischen Vorrichtung (C6, BO) zur Feststellung der Wagen in ihrer Ruhestellung während des Einsteigens und Aussteigens der Benutzer, wobei diese Vorrichtung durch die den zum Treiben des zentralen Schaftes dienenden Motor beaufsichtigende Person beeinflusst wird, so dass keine Verwirrung und Gefahr bezüglich des genauen Abpassens des Zeitpunktes für das Inbewegungsetzen der Wagen eintreten kann.
    6. Ringctspiel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Ruders (hex) um hinteren Ende jedes Wagens bezw. an der über demselben befindlichen horizontalen Stange (Bt), wobei das Ruder so gebogen ist, dass beim Kreisen der Wagen das hintere Ende derselben auswärts und das vordere Ende einwärts gedreht wird, um eine Aufrechterhaltung der kreisförmigen Bewegung der Wagen zu sichern.
AT21026D 1904-03-30 1904-03-30 Ringelspiel. AT21026B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21026T 1904-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT21026B true AT21026B (de) 1905-08-25

Family

ID=3527787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21026D AT21026B (de) 1904-03-30 1904-03-30 Ringelspiel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT21026B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2931393B1 (de) Wasserfahrgeschäft mit schwimmkörper
EP0433557B2 (de) Überschlagschaukel mit parallelen Sitzreihen
DE1113402B (de) Einrichtung zum Verschwenken einer hoehenverstellbaren Auslegertragvorrichtung fuer ein Karussell
DE8704120U1 (de) Rundfahrgeschäft
AT21026B (de) Ringelspiel.
EP3388122B1 (de) Vergnügungsgerät mit an einem träger angeordneten gondeln mit kardanisch aufgehängten sitzreihen
DE2923351A1 (de) Hoehenverstellbare bruecke zum anschluss an schiffe
DE864081C (de) Bohrturmunterbau
DE202017005306U1 (de) Transportables Karussell mit geneigter Plattform
DE705124C (de) Karussell mit an Tragarmen ausschwingbar aufgehaengten Gondeln
AT70789B (de) Drehbare Langhalle für Luftschiffe.
DE501361C (de) Verankerungsturm mit einer in dem drehbaren Turmoberteil angeordneten Verankerungsvorrichtung fuer Luftschiffe
DE1111077B (de) Flugzeugkarussell
DE914777C (de) Turmdrehkran
DE4219522A1 (de) Rundfahrgeschäft, bei dem durch die unabhängige Bewegung zweier senkrecht aufeinanderstehender Achsen der Effekt einer Rhönradbewegung erzielt wird
DE9410114U1 (de) Rundfahrgeschäft mit einer Schaukelbewegungen ausführenden Karussellscheibe
AT136242B (de) Kraftwagenhaus mit auf konzentrischen Drehscheibenringen angeordneten Standplätzen.
EP0656222B1 (de) Fahrgeschäft mit mindestens einer pendelnd aufgehängten Fahrgastgondel
AT41564B (de) Schraubenflieger.
AT92134B (de) Ringelspiel.
AT66316B (de) Halle für Luftfahrzeuge.
DE29513611U1 (de) Gondelschaukel
AT362279B (de) Karussell
DE571480C (de) Gleisringfahrzeug mit einem kugelfoermigen oder kugelaehnlichen Aussenkoerper
DE164771C (de)