EP0432650A1 - Zapfvorrichtung - Google Patents

Zapfvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0432650A1
EP0432650A1 EP90123486A EP90123486A EP0432650A1 EP 0432650 A1 EP0432650 A1 EP 0432650A1 EP 90123486 A EP90123486 A EP 90123486A EP 90123486 A EP90123486 A EP 90123486A EP 0432650 A1 EP0432650 A1 EP 0432650A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
dispensing device
storage container
dispensing
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90123486A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0432650B1 (de
Inventor
Andreas Siepen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cornelius Deutschland GmbH
Original Assignee
IMI Cornelius Deutschland GmbH
Cornelius Apparate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMI Cornelius Deutschland GmbH, Cornelius Apparate GmbH filed Critical IMI Cornelius Deutschland GmbH
Priority to AT90123486T priority Critical patent/ATE97105T1/de
Publication of EP0432650A1 publication Critical patent/EP0432650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0432650B1 publication Critical patent/EP0432650B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • B67D1/0832Keg connection means combined with valves with two valves disposed concentrically

Definitions

  • the invention relates to a dispensing device for a beverage contained in a storage container, in particular beer or non-alcoholic beverage, by means of a releasable gas delivery pressure, the upper side of the storage container having an opening closed by two check valves and provided with a connecting flange for the dispensing device, the dispensing device consisting of a dispensing housing , in which a gas supply line opens and in which a hollow cylindrical piston with a connected beverage discharge line is arranged so that when the piston is moved into the lower dispensing position, the check valve for the beverage discharge from the storage container and then the gas supply line and the check valve for the gas supply first Storage container opens.
  • Both alcoholic beverages, such as beer, and non-alcoholic beverages are stored in larger containers, for example in the catering trade.
  • the storage container is provided with an opening on the top, which is closed by non-return valves when not in use.
  • a gas in particular carbon dioxide
  • the dispensing device consists of a dispensing housing in which a supply line for the carbon dioxide gas opens.
  • a hollow cylindrical piston is displaceably mounted within the nozzle housing, with a beverage discharge line connected to the top of this piston, which extends in the axial direction of the piston.
  • the lower end of the piston When the piston is moved into the lower dispensing position by means of a lever hinged to the dispensing housing, the lower end of the piston first opens the central check valve for the beverage discharge from the storage container and then a lateral shoulder of the piston once the gas supply line and on the other hand the outer check valve surrounding the inner check valve for the gas supply in the storage container.
  • the piston is provided in the region of the mouth of the gas supply line in the dispensing housing with a circumferential annular groove, via which the gas is introduced into the interior of the dispensing housing in the lower dispensing position of the piston. Since, due to the large stroke of the piston from the upper closed position to the lower dispensing position, the dispenser housing must surround the piston around its entire circumference up to the upper closed position of the ring channel, the beverage discharge line can inevitably be flanged to the top of the piston in the axial direction. However, this has the disadvantage that the storage containers with connected dispensing devices cannot be stacked.
  • the object of the invention is to further develop the known dispensing device in such a way that stacking of the storage containers is possible in the connected state.
  • the invention proposes that the gas inlet into the interior of the dispensing housing is provided in the region of a specific circumferential point of the dispensing housing / piston and that the beverage discharge line is arranged on the piston essentially transversely to the direction of displacement thereof.
  • a dispensing device designed according to this technical teaching has the advantage that the storage container can be stacked despite the connected dispensing device due to the transverse arrangement of the beverage discharge line on the displaceable piston.
  • the transverse arrangement of the beverage discharge line is made possible in that the gas is not introduced into the interior of the dispenser housing as in the prior art due to the circumferential annular groove in the piston around its entire circumference, but only in the area of a specific circumferential point.
  • the gas supply line advantageously opens into a channel in the journal housing that runs parallel to the direction of displacement of the piston, and the piston has a locking pin that can be displaced laterally in this channel and projects like a finger.
  • a locking pin which can be moved in a channel of the gas supply line has the advantage that the gas supply line for the carbon dioxide supply remains closed over a long displacement path of the piston, so that the opening only clears in the region of the lower dispensing position of the piston will give.
  • the locking pin of the piston additionally taking on management tasks.
  • the location of the gas introduction into the dispensing housing differs in angle from the location of the beverage discharge line emanating from the piston.
  • the angle is preferably 90 ° or 180 °. In this way it is ensured that the beverage discharge line can be moved freely from the gas inlet with the piston, so that a dispensing device with an optimally low overall height is created.
  • the beverage discharge line tilts laterally from the piston in a certain angular range around the horizontal.
  • the beverage discharge line runs perpendicular to the direction of displacement of the piston, so that the beverage discharge line runs exactly horizontally.
  • a check valve which is actuated by gravity in particular, is arranged in the region of the lower end of the piston in the hollow cylindrical interior thereof.
  • the arrangement of this check valve in the lower region of the piston has the advantage of low dripping.
  • the dispensing device consists essentially of plastic.
  • the dispensing device is inexpensive, corrosion-resistant and light. A colored coloring is also possible, so that each type of drink can be assigned an easily recognizable, unmistakable dispensing device.
  • a storage container 1 for example for an alcohol-free beverage, has an opening 2 on the upper side, which is surrounded by a connecting flange 3 for a dispensing device 4.
  • the opening 2 is tightly closed by two check valves 5, 5 '. While the one check valve 5 'is designed as a ring, the other check valve 5 is arranged inside this outer check valve 5'.
  • the associated springs, which press the check valves 5,5 'upwards against the connecting flange 3, are not shown.
  • the dispensing device 4 has a dispensing housing 6 made of plastic, which is sealed and flanged onto the connecting flange 3 of the storage container 1.
  • the tap housing 6 On one side, the tap housing 6 has a double-angled gas supply line 7, to which, for example, a gas supply hose can be connected and to a carbon at the other end dioxide bottle is connected.
  • the essential angling of the gas supply line 7 consists of a channel 8 with a round passage cross section, this channel 8 starting from the radially inward gas supply line 7 extending parallel to the longitudinal axis of the dispensing device 4 in the direction of the opening 2 of the storage container 1.
  • the nozzle housing 6 has a hollow cylindrical connecting piece 9 for an opening valve 10, which can also be designed as a check valve. This opening valve 10 serves to vent the storage container 1.
  • a hollow cylindrical piston 11 is arranged axially displaceably in the interior of the journal housing 6.
  • a seal 12 is arranged between the piston 11 and the journal housing 6.
  • an actuating lever 13 is articulated on the journal housing 6. This has lateral elongated holes 14 into which a cross pin 15 engages at the upper end of the piston 11. By pivoting the actuating lever 13 downward, the piston 11 is moved downward accordingly.
  • a latching device is provided between the journal housing 6 and the actuating lever 13. This consists of a locking lug 16 of the journal housing 6 and a spring-loaded tongue 17 of the actuating lever 13.
  • the piston 11 is provided with a locking pin 18 which is arranged on the upper side on a stop ring 19 of the piston 11 and which is displaceably guided with a corresponding cross-sectional profile in the channel 8 of the gas supply line 7 in accordance with the displacement movement of the piston 11. There are between the locking pin 18 and the channel 8 Seals 20 provided.
  • the piston 11 has a beverage discharge line 21 which projects perpendicularly to its central axis and which can be connected to a tap fitting, for example, by hoses.
  • a gravity-operated check valve 22 is also provided in the interior of the hollow cylindrical piston 11. This has a ball 23, which rests on an inner ring 24 of the piston 11 in a sealing manner. At the top, the displacement path of the ball 23 is limited by stops 25.
  • the dispensing device 4 works as follows:
  • the actuating lever 13 and thus the piston 11 are in their upper position.
  • the opening 2 of the storage container 1 is closed by the check valves 5, 5 'and the channel 8 of the gas supply line 7 by the closing pin 18 of the piston 11.
  • the opening valve 10 is also closed.
  • the actuating lever 13 is pivoted downward and thus the piston 11 is displaced downward within the dispensing housing 6.
  • the lower end of the piston 11 first presses the inner check valve 5 against the spring force. Since the outer circumferential surface of the piston 11 lies sealingly against the inner ring surface of the outer, annular check valve 5 ′ and since the end face of the piston 11 is provided with openings 26, the connection between the inside of the storage container 1 and the inside of the piston 11 is made in this way Made so that the liquid can be tapped through the piston 11 and through the subsequent beverage discharge line 21.
  • the actuating lever 13 is pivoted upwards again, so that the entire system is again in the closed state. Venting of the storage container 1 is possible by actuating the opening valve 10.

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zapfvorrichtung (4) für ein in einem Vorratsbehälter (1) enthaltenes Getränk mittels eines Gasförderdruckes, wobei der Vorratsbehälter (1) oberseitig eine durch zwei Rückschlagventile (5,5') verschlossene sowie mit einem Anschlußflansch (3) für die Zapfvorrichtung (4) versehene Öffnung (2) aufweist. Die Zapfvorrichtung (4) besteht aus einem Zapfgehäuse (6), in dem eine Gaszuführungsleitung (7) mündet und in dem ein hohlzylindrischer Kolben (11) mit einer angeschlossenen Getränkeabführungsleitung (21) verschiebbar angeordnet ist, wobei beim Verschieben des Kolbens (11) in die untere Zapfstellung dieser zunächst das Rückschlagventil (5) für die Getränkeabführung aus dem Vorratsbehälter (1) und anschließend die Gaszuführungsleitung (7) sowie das Rückschlagventil (5') für die Gaszuführung den Vorratsbehälter (1) öffnet. Um die bekannte Zapfvorrichtung (4) derart weiterzuentwickeln, daß im angeschlossenen Zustand ein Stapeln der Vorratsbehälter (1) möglich ist, wird die Gaseinleitung ins Innere des Zapfgehäuses (6) im Bereich einer bestimmten Umfangsstelle des Zapfgehäuses (6)/ bzw. Kolbens (11) vorgesehen und die Getränkeabführungsleitung (21) im wesentlichen quer zur Verschieberichtung des Kolbens (11) an diesem angeordnet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zapfvorrichtung für ein in einem Vorratsbehälter enthaltenen Getränk, insbesondere Bier oder alkoholfreies Getränk, mittels eines aufgebbaren Gasförderdruckes, wobei der Vorratsbehälter oberseitig eine durch zwei Rückschlagventile verschlossene sowie mit einem Anschlußflansch für die Zapfvorrichtung versehene Öffnung aufweist, die Zapfvorrichtung bestehend aus einem Zapfgehäuse, in dem eine Gaszuführungsleitung mündet und in dem ein hohlzylindrischer Kolben mit einer angeschlossenen Getränkeabführungsleitung verschiebbar angeordnet ist, wobei beim Verschieben des Kolbens in die untere Zapfstellung dieser zunächst das Rückschlagventil für die Getränkeabführung aus dem Vorratsbehälter und anschließend die Gaszuführungsleitung sowie das Rückschlagventil für die Gaszuführung den Vorratsbehälter öffnet.
  • Sowohl alkoholische Getränke, wie beispielsweise Bier, als auch alkoholfreie Getränke sind beispielsweise im Gaststättengewerbe in größeren Behältern bevorratet. Der Vorratsbehälter ist dabei oberseitig mit einer Öffnung versehen, welche im Nichtgebrauchszustand durch Rückschlagventile verschlossen ist.
  • Um das im Vorratsbehälter befindliche Getränk zapfen zu können, wird mittels einer auf die Öffnung aufflanschbaren Zapfvorrichtung ein Gas, insbesondere Kohlendioxid in den Vorratsbehälter hineingelassen, wobei der dadurch entstehende Gasdruck die im Behälter befindliche Flüssigkeit hinausdrückt. Die Zapfvorrichtung besteht dabei aus einem Zapfgehäuse, in dem eine Zuführungsleitung für das Kohlendioxidgas mündet. Weiterhin ist innerhalb des Zapfgehäuses ein hohlzylindrischer Kolben verschiebbar gelagert, wobei an diesen Kolben oberseitig eine Getränkeabführungsleitung angeschlossen ist, die sich in Achsrichtung des Kolbens erstreckt. Beim Verschieben des Kolbens in die untere Zapfstellung mittels eines am Zapfgehäuse angelenkten Hebels öffnet das untere Ende des Kolbens zunächst das mittige Rückschlagventil für die Getränkeabführung aus dem Vorratsbehälter sowie anschließend eine seitliche Schulter des Kolbens einmal die Gaszuführungsleitung und zum anderen das das innere Rückschlagventil umgebende äußere Rückschlagventil für die Gaszuführung in den Vorratsbehälter.
  • Bei dieser bekannten Zapfvorrichtung ist der Kolben im Bereich der Mündung der Gaszuführungsleitung im Zapfgehäuse mit einer umlaufenden Ringnut versehen, über die in der unteren Zapfstellung des Kolbens die Gaseinleitung ins Innere des Zapfgehäuses erfolgt. Da aufgrund des großen Hubes des Kolbens von der oberen Verschließstellung in die untere Zapfstellung das Zapfgehäuse den Kolben um dessen ganzen Umfang herum bis hin zur oberen Verschlußstellung des Ringkanals umgeben muß, kann die Getränkeabführungsleitung zwangsläufig nur in axialer Richtung des Kolbens auf dessen Oberseite angeflanscht werden. Dies hat aber nachteiligerweise zur Folge, daß die Vorratsbehälter mit angeschlossenen Zapfvorrichtungen nicht gestapelt werden können.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte Zapfvorrichtung derart weiterzuentwickeln, daß im angeschlossenen Zustand ein Stapeln der Vorratsbehälter möglich ist.
  • Als technische Lösung wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die Gaseinleitung ins Innere des Zapfgehäuses im Bereich einer bestimmten Umfangsstelle des Zapfgehäuses/Kolbens vorgesehen ist und daß die Getränkeabführungsleitung im wesentlichen quer zur Verschieberichtung des Kolbens an diesem angeordnet ist.
  • Eine nach dieser technischen Lehre ausgebildete Zapfvorrichtung hat den Vorteil, daß durch die querverlaufende Anordnung der Getränkeabführungsleitung am verschiebbaren Kolben trotz angeschlossener Zapfvorrichtung ein Stapeln der Vorratsbehälter möglich ist. Die Queranordnung der Getränkeabführungsleitung wird dadurch ermöglicht, daß die Gaseinleitung ins Innere des Zapfgehäuses nicht wie beim Stand der Technik aufgrund der umlaufenden Ringnut im Kolben um dessen ganzen Umfang herum erfolgt, sondern lediglich im Bereich einer bestimmten Umfangsstelle.
  • In einer konstruktiven Weiterbildung mündet die Gaszuführungsleitung vorteilhafterweise in einem parallel zur Verschieberichtung des Kolbens verlaufenden Kanal im Zapfgehäuse und der Kolben weist einen in diesem Kanal verschiebbaren, seitlich fingerartig auskragenden Verschlußzapfen auf. Ein derartiger in einem Kanal der Gaszuführungsleitung verschiebbarer Verschlußzapfen hat den Vorteil, daß über einen langen Verschiebeweg des Kolbens die Gaszuführungsleitung für die Kohlendioxidzuführung geschlossen bleibt, so daß erst im Bereich der unteren Zapfstellung des Kolbens die Öffnung freige geben wird. Dies stellt eine konstruktiv einfache Möglichkeit dar, wobei der Verschlußzapfen des Kolbens zusätzlich noch Führungsaufgaben übernimmt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung unterscheidet sich die Stelle der Gaseinleitung in das Zapfgehäuse winkelmäßig von der Stelle der vom Kolben ausgehenden Getränkeabführungsleitung. Vorzugsweise beträgt dabei der Winkel 90° oder 180°. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß die Getränkeabführungsleitung ungehindert von der Gaseinleitung mit dem Kolben verschoben werden kann, so daß eine Zapfeinrichtung mit optimal niedriger Bauhöhe geschaffen ist.
  • Es ist grundsätzlich denkbar, daß die Getränkeabführungsleitung in einem gewissen Winkelbereich um die Horizontale gekippt seitlich vom Kolben ausgeht. In einer bevorzugten Weiterbildung verläuft jedoch die Getränkeabfuhrungsleitung senkrecht zur Verschieberichtung des Kolbens, so daß die Getränkeabführungsleitung exakt horizontal verläuft.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist im Bereich des unteren Endes des Kolbens in dessen hohlzylindrischem Innern ein insbesondere schwerkraftbetätigtes Rückschlagventil angeordnet. Die Anordnung dieses Rückschlagventils im unteren Bereich des Kolbens bringt den Vorteil eines geringen Nachtropfens mit sich.
  • Schließlich wird in einer Weiterbildung der Zapfvorrichtung vorgeschlagen, daß diese im wesentlichen aus Kunststoff besteht. Dadurch ist die Zapfeinrichtung preiswert, korrosionsbeständig und leicht. Weiterhin ist eine farbliche Einfärbung möglich, um so jeder Getränkesorte eine leicht wiedererkennbare, unverwechselbare Zapfvorrichtung zuordnen zu können.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zapfvorrichtung für ein in einem Vorratsbehälter enthaltenen Getränk wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf einen Vorratsbehälter mit aufgeflanschter Zapfvorrichtung (unter Weglassung des Betätigungshebels);
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab durch die Zapfvorrichtung.
  • Ein Vorratsbehälter 1 beispielsweise für ein alkoholfreies Getränk weist oberseitig eine Öffnung 2 auf, die von einem Anschlußflansch 3 für eine Zapfvorrichtung 4 umgeben ist. Wie insbesondere in der Schnittdarstellung gemäß Fig. 3 erkennbar ist, ist die Öffnung 2 durch zwei Rückschlagventile 5,5' dicht verschlossen. Während das eine Rückschlagventil 5' als Ring ausgebildet ist, ist das andere Rückschlagventil 5 im Innern dieses äußeren Rückschlagventiles 5' angeordnet. Die dazugehörigen Federn, welche die Rückschlagventile 5,5' nach oben gegen den Anschlußflansch 3 drücken, sind nicht dargestellt.
  • Die Zapfvorrichtung 4 weist ein Zapfgehäuse 6 aus Kunststoff auf, welches abgedichtet auf den Anschlußflansch 3 des Vorratsbehälters 1 aufgeflanscht ist. Auf der einen Seite weist das Zapfgehäuse 6 eine zweifach abgewinkelte Gaszuführungsleitung 7 auf, an die beispielsweise ein Gaszuführungsschlauch verbunden werden kann und die am anderen Ende an eine Kohlen dioxidflasche angeschlossen ist. Die wesentliche Abwinklung der Gaszuführungsleitung 7 besteht aus einem Kanal 8 mit einem runden Durchgangsquerschnitt, wobei sich dieser Kanal 8 ausgehend von der radial nach innen gerichteten Gaszuführungsleitung 7 parallel zur Längsachse der Zapfvorrichtung 4 in Richtung der Öffnung 2 des Vorratsbehälters 1 hin erstreckt.
  • Auf der anderen Seite weist das Zapfgehäuse 6 einen hohlzylindrischen Anschlußstutzen 9 für ein Öffnungsventil 10 auf, welches zugleich auch als Rückschlagventil ausgebildet sein kann. Dieses Öffnungsventil 10 dient der Entlüftung des Vorratsbehälters 1.
  • Im Innern des Zapfgehäuses 6 ist schließlich ein hohlzylindrischer Kolben 11 axial verschiebbar angeordnet. Zwischen dem Kolben 11 und dem Zapfgehäuse 6 ist dabei eine Dichtung 12 angeordnet. Zum Verschieben des Kolbens 11 ist am Zapfgehäuse 6 ein Betätigungshebel 13 angelenkt. Dieser weist seitliche Langlöcher 14 auf, in die ein Querbolzen 15 am oberen Ende des Kolbens 11 eingreift. Durch Verschwenken des Betätigungshebels 13 nach unten wird dabei entsprechend der Kolben 11 nach unten bewegt. Um diesen in seiner unteren Stellung zu fixieren, ist eine Rasteinrichtung zwischen dem Zapfgehäuse 6 und dem Betätigungshebel 13 vorgesehen. Dieser besteht aus einer Rastnase 16 des Zapfgehäuses 6 sowie aus einer federbelasteten Zunge 17 des Betätigungshebels 13.
  • Der Kolben 11 ist mit einem Verschlußzapfen 18 versehen, welcher oberseitig auf einem Anschlagring 19 des Kolbens 11 angeordnet ist und der mit einem korrespondierenden Querschnittsprofil im Kanal 8 der Gaszuführungsleitung 7 entsprechend der Verschiebebewegung des Kolbens 11 verschiebbar geführt ist. Zwischen dem Verschlußzapfen 18 und dem Kanal 8 sind dabei Dichtungen 20 vorgesehen.
  • Im oberen Bereich weist der Kolben 11 eine zu dessen Mittelachse senkrecht abstehende Getränkeabführungsleitung 21 auf, die beispielsweise über Schläuche mit einer Zapfarmatur verbunden sein kann.
  • Schließlich ist im Innern des hohlzylindrischen Kolbens 11 noch ein schwerkraftbetätigbares Rückschlagventil 22 vorgesehen. Dieses weist eine Kugel 23 auf, die auf einem Innenring 24 des Kolbens 11 dichtend aufliegt. Oberseitig ist der Verschiebeweg der Kugel 23 durch Anschläge 25 begrenzt.
  • Die Zapfvorrichtung 4 funktioniert folgendermaßen:
  • In der Verschlußstellung befindet sich der Betätigungshebel 13 und somit der Kolben 11 in seiner oberen Stellung. In dieser ist die Öffnung 2 des Vorratsbehälters 1 durch die Rückschlagventile 5,5' sowie der Kanal 8 der Gaszuführungsleitung 7 durch den Verschlußzapfen 18 des Kolbens 11 verschlossen. Auch das Öffnungsventil 10 ist geschlossen.
  • Um das im Vorratsbehälter 1 befindliche Getränk zu zapfen, wird der Betätigungshebel 13 nach unten verschwenkt und somit der Kolben 11 innerhalb des Zapfgehäuses 6 nach unten verschoben. Das untere Ende des Kolbens 11 drückt dabei zunächst das innere Rückschlagventil 5 entgegen der Federkraft nach unten. Da die Außenmantelfläche des Kolbens 11 dichtend an der Innenringfläche des äußeren, ringförmigen Rückschlagventils 5' anliegt und da die Stirnfläche des Kolbens 11 mit Öffnungen 26 versehen ist, wird auf diese Weise die Verbindung zwischen dem Innern des Vorratsbehälters 1 und dem Innern des Kolbens 11 hergestellt, so daß die Flüssigkeit durch den Kolben 11 sowie durch die nachfolgende Getränkeabführungsleitung 21 hindurch abgezapft werden kann. Dies ist jedoch erst dann möglich, wenn sich im Innern des Vorratsbehälters 1 ein gewisser Gasförderdruck befindet, welcher die Flüssigkeit durch ein nicht dargestelltes Steigrohr des Vorratsbehälters 1 hochsteigen läßt. Zu diesem Zweck wird der Kolben 11 mittels des Betätigungshebels 13 derart weiter nach unten bewegt, daß zum einen eine Ringschulter 27 des Kolbens 11 das äußere Rückschlagventil 5' mitnimmt und vom Anschlußflansch 3 abhebt und zum anderen der Verschlußzapfen 18 des Kolbens 11 den Kanal 8 der Gaszuführungsleitung 7 freigibt, so daß das Gas ins Innere des Vorratsbehälters 1 mit Überdruck strömen kann und die darin befindliche Flüssigkeit in der zuvor beschriebenen Weise hinausdrückt.
  • Nach Beendigung des Zapfvorganges wird der Betätigungshebel 13 wieder nach oben verschwenkt, so daß sich das gesamte System wieder im geschlossenen Zustand befindet. Ein Entlüften des Vorratsbehälters 1 ist durch Betätigen des Öffnungsventils 10 möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorratsbehälter
    2
    Öffnung
    3
    Anschlußflansch
    4
    Zapfvorrichtung
    5
    Rückschlagventil
    5'
    Rückschlagventil
    6
    Zapfgehäuse
    7
    Gaszuführungsleitung
    8
    Kanal
    9
    Anschlußstutzen
    10
    Öffnungsventil
    11
    Kolben
    12
    Dichtung
    13
    Betätigungshebel
    14
    Langloch
    15
    Querbolzen
    16
    Rastnase
    17
    Zunge
    18
    Verschlußzapfen
    19
    Anschlagring
    20
    Dichtung
    21
    Getränkeabführungsleitung
    22
    Rückschlagventil
    23
    Kugel
    24
    Innenring
    25
    Anschlag
    26
    Öffnung
    27
    Ringschulter

Claims (6)

  1. Zapfvorrichtung (4) für ein in einem Vorratsbehälter (1) enthaltenen Getränk, insbesondere Bier oder alkoholfreies Getränk, mittels eines aufgebbaren Gasförderdruckes, wobei der Vorratsbehälter (1) oberseitig eine durch zwei Rückschlagventile (5,5') verschlossene sowie mit einem Anschlußflansch (3) für die Zapfvorrichtung (4) versehene Öffnung (2) aufweist,
    die Zapfvorrichtung (4) bestehend aus einem Zapfgehäuse (6), in dem eine Gaszuführungsleitung (7) mündet und in dem ein hohlzylindrischer Kolben (11) mit einer angeschlossenen Getränkeabführungsleitung (21) verschiebbar angeordnet ist, wobei beim Verschieben des Kolbens (11) in die untere Zapfstellung dieser zunächst das Rückschlagventil (5) für die Getränkeabführung aus dem Vorratsbehälter (1) und anschließend die Gaszuführungsleitung (7) sowie das Rückschlagventil (5') für die Gaszuführung in den Vorratsbehälter (1) öffnet,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gaseinleitung ins Innere des Zapfgehäuses (6) im Bereich einer bestimmten Umfangsstelle des Zapfgehäuses (6) /Kolbens (11) vorgesehen ist und
    daß die Getränkeabführungsleitung (21) im wesentlichen quer zur Verschieberichtung des Kolbens (11) an diesem angeordnet ist.
  2. Zapfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszuführungsleitung (7) in einem parallel zur Verschieberichtung des Kolbens (11) verlaufenden Kanal (8) im Zapfgehäuse (6) mündet und daß der Kolben (11) einen in diesem Kanal (8) verschiebbaren, seitlich fingerartig aus kragenden Verschlußzapfen (18) aufweist.
  3. Zapfvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stelle der Gaseinleitung in das Zapfgehäuse (6) winkelmäßig von der Stelle der vom Kolben (11) ausgehenden Getränkeabführungsleitung (21) unterscheidet.
  4. Zapfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Getränkeabführungsleitung (21) senkrecht zur Verschieberichtung des Kolbens (11) verläuft.
  5. Zapfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des unteren Endes des Kolbens (11) in dessen hohlzylindrischem Innern ein insbesondere schwerkraftbetätigtes Rückschlagventil (22) angeordnet ist.
  6. Zapfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß diese im wesentlichen aus Kunststoff besteht.
EP19900123486 1989-12-15 1990-12-07 Zapfvorrichtung Expired - Lifetime EP0432650B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90123486T ATE97105T1 (de) 1989-12-15 1990-12-07 Zapfvorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8914718U 1989-12-15
DE8914718U DE8914718U1 (de) 1989-12-15 1989-12-15 Zapfvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0432650A1 true EP0432650A1 (de) 1991-06-19
EP0432650B1 EP0432650B1 (de) 1993-11-10

Family

ID=6845468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900123486 Expired - Lifetime EP0432650B1 (de) 1989-12-15 1990-12-07 Zapfvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0432650B1 (de)
AT (1) ATE97105T1 (de)
DE (2) DE8914718U1 (de)
ES (1) ES2048395T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994026653A1 (de) * 1993-05-17 1994-11-24 D.S.I. Josef Breitwisch & Co. Gmbh Zapfkopf für getränkebehälter oder -fässer
EP3392193A1 (de) * 2017-04-19 2018-10-24 Micro Matic A/S Zapfkopf mit druckausgleichventil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29519783U1 (de) * 1995-12-13 1996-10-10 Till, Rudolf, 76547 Sinzheim Zapfkopf zur Entnahme einer unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit, z.B. Bier
DE102017129912B3 (de) * 2017-10-27 2019-01-03 Dsi Getränkearmaturen Gmbh Zapfkopf mit 3/2 Wege-Ventil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE737362A (de) * 1968-08-12 1970-01-16
FR2544026A2 (fr) * 1980-03-20 1984-10-12 Dessenoix Robert Ensemble de tirage d'un liquide au moyen d'un gaz sous pression
US4520954A (en) * 1982-05-03 1985-06-04 Grundy Dispense Systems, Inc. Coupler

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1132222A (en) * 1965-10-27 1968-10-30 Gaskell & Chambers Ltd Coupling means for use with a liquid container
AT273706B (de) * 1966-01-17 1969-08-25 Gkn Sankey Ltd Zapfhahn zum Verbinden zweier Leitungen mit einem Flüssigkeitsbehälter
DE2939536A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-16 Vending Components, Inc., Hackensack, N.J. Zapfeinrichtung fuer gashaltige fluessigkeiten. wie bier
DE7933172U1 (de) * 1979-11-24 1981-01-15 Knopf, Karl Horst, 5650 Solingen Zapfkupplung fuer bierfaesser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE737362A (de) * 1968-08-12 1970-01-16
FR2544026A2 (fr) * 1980-03-20 1984-10-12 Dessenoix Robert Ensemble de tirage d'un liquide au moyen d'un gaz sous pression
US4520954A (en) * 1982-05-03 1985-06-04 Grundy Dispense Systems, Inc. Coupler

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994026653A1 (de) * 1993-05-17 1994-11-24 D.S.I. Josef Breitwisch & Co. Gmbh Zapfkopf für getränkebehälter oder -fässer
AU677339B2 (en) * 1993-05-17 1997-04-17 D.S.I. Josef Breitwisch & Co. Gmbh Tap head for beverage containers or vessels
US5636657A (en) * 1993-05-17 1997-06-10 D.S.I. Josef Breitwisch & Co. Gmbh Tap head for beverage containers or barrels
CN1037085C (zh) * 1993-05-17 1998-01-21 D·S·l·约瑟·勃勒脱威许有限公司 用于饮料罐或饮料桶上的活嘴
EP3392193A1 (de) * 2017-04-19 2018-10-24 Micro Matic A/S Zapfkopf mit druckausgleichventil
WO2018192975A1 (en) * 2017-04-19 2018-10-25 Micro Matic A/S Dispense head with pressure equalising valve
CN110662712A (zh) * 2017-04-19 2020-01-07 微马蒂奇股份公司 具有压力平衡阀的分配头
US10829360B2 (en) 2017-04-19 2020-11-10 Micro Matic A/S Dispense head with pressure equalising valve
RU2756716C2 (ru) * 2017-04-19 2021-10-04 Микро Матик А/С Дозирующая головка
CN110662712B (zh) * 2017-04-19 2021-10-15 微马蒂奇股份公司 具有压力平衡阀的分配头

Also Published As

Publication number Publication date
DE59003461D1 (de) 1993-12-16
EP0432650B1 (de) 1993-11-10
DE8914718U1 (de) 1990-02-01
ATE97105T1 (de) 1993-11-15
ES2048395T3 (es) 1994-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846451C5 (de) Vorrichtung zum Abdichten aufblasbarer Gegenstände, insbesondere Reifen
DE3737431A1 (de) Kupplung fuer fluessigkeitsbehaelter
DE1907358B2 (de) Pumpvorrichtung
DE7836263U1 (de) Abzapfgeraet fuer das abzapfen kohlensaeurehaltiger getraenke aus mit einem einverleibten kohlensaeurevorratsbehaelter versehenen fluessigkeitsbehaeltern
EP2634112A1 (de) Wiederbefüllbarer Ausgabebehälter
DE2641538A1 (de) Fuellventil zur fuellung von flaschen mit unter druck stehenden getraenken
DE4202956C1 (de)
EP0432650B1 (de) Zapfvorrichtung
EP0294719B1 (de) Behältergebinde für Transport und Lagerung von jeweils einer einzigen bestimmten Flüssigkeit
EP3998226A2 (de) Dosierverschlussdeckel für einen behälter zum aufbewahren und ausgeben eines kohlensäurehaltigen getränks
DE1962525A1 (de) Vorrichtung zum Greifen und Entstoepseln von Flaschen und mit derartigen Vorrichtungen ausgestattete,automatische Flaschenbetaetigungsmaschinen
DE102008056813B4 (de) Behälter und Verfahren zum Füllen eines Behälters
DE2506383A1 (de) Ueberlaufschutz und fuellstandsregelung eines behaelters
DE60010242T2 (de) Schnellverschluss für kleine flüssigkeitsbehälter
DE2410532C3 (de) Abgabe- und Sicherheitsventil für Schlagsahnebehälter
DE1938446C3 (de) Metallfaß mit im wesentlichen zylindrischem Mantel
DE1532531B2 (de) Füllorgan zum Abfüllen von Bier oder anderen kohlesäurehaltigen Getränken
WO2009074164A1 (de) Behälterventil
DE8003954U1 (de) Fluessigkeitsspender
DE6603734U (de) Austeilerventil fuer aerosolbehaelter
DE102011018893B4 (de) Betankungsvorrichtung
DE1186769B (de) Vorrichtung zum Ausschenken fuer unter Druck stehende Fluessigkeiten, beispielsweise Bier
AT99626B (de) Verschlußvorrichtung für Behälter zur Abgabe von Senf und anderen breiigen oder dickflüssigen Waren.
DE41873C (de) Neuerung an Verschlufsvorrichtungen für Flaschen und andere Behälter, welche zur Aufnahme gashaltiger Flüssigkeiten dienen
DE2521099A1 (de) Druckversorgungsteil fuer aus druckdichten behaeltern zu entnehmende fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910529

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921012

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 97105

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003461

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931216

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940107

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: IMI CORNELIUS DEUTSCHLAND GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: IMI CORNELIUS DEUTSCHLAND GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: IMI CORNELIUS DEUTSCHLAND GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961120

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961219

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961220

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19961227

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970218

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971207

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981208

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051207