EP0432296B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Schädlingsvernichtung insbesondere bei der Konservierung von Objekten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Schädlingsvernichtung insbesondere bei der Konservierung von Objekten Download PDF

Info

Publication number
EP0432296B1
EP0432296B1 EP89122981A EP89122981A EP0432296B1 EP 0432296 B1 EP0432296 B1 EP 0432296B1 EP 89122981 A EP89122981 A EP 89122981A EP 89122981 A EP89122981 A EP 89122981A EP 0432296 B1 EP0432296 B1 EP 0432296B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
air
humidity
process according
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89122981A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0432296A1 (de
EP0432296B2 (de
Inventor
Hans-Werner Von Rotberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8202222&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0432296(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8989122981T priority Critical patent/DE58905182D1/de
Priority to EP89122981A priority patent/EP0432296B2/de
Priority to AT89122981T priority patent/ATE92391T1/de
Publication of EP0432296A1 publication Critical patent/EP0432296A1/de
Publication of EP0432296B1 publication Critical patent/EP0432296B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0432296B2 publication Critical patent/EP0432296B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/20Poisoning, narcotising, or burning insects
    • A01M1/2094Poisoning, narcotising, or burning insects killing insects by using temperature, e.g. flames, steam or freezing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M2200/00Kind of animal
    • A01M2200/01Insects
    • A01M2200/011Crawling insects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M2200/00Kind of animal
    • A01M2200/01Insects
    • A01M2200/012Flying insects

Definitions

  • the invention relates to a method for destroying pests in an object infested therefrom, in which the object is heated in air surrounded by a temperature range in which an organic life of the pests is not possible, and it over a period of time sufficient to safely kill the pests holds in this temperature range and then allowed to cool and controls the relative humidity during the temperature treatment.
  • hot air treatment for pest control in roof trusses, wooden beam ceilings, half-timbered walls, etc. in which heated air is admitted into the building under excess pressure and heated to a temperature at which the wood pests are certainly killed if a certain exposure time is observed becomes.
  • DIN 688 800 wood protection in building construction The hot air treatment is accompanied by a drying out of the infected object, which is desirable when combating fungi or sponges, particularly in the case of waterlogging, in order to bring the mycelium growth to a standstill and to kill the fungus (cf. DE-OS 33 38 958).
  • the known hot air treatment is not suitable for preserving valuable and sensitive objects, in particular works of fine art and handicrafts such as furniture, altars, plastics, picture frames and the like. a. m. It is known that constant climatic conditions are of great importance for the preservation of such objects. Reference should be made to the complex air conditioning systems in museums and restoration workshops, with which the room temperature and air humidity are kept essentially constant.
  • the hot air treatment used in construction technology would apply to an object to be restored, e.g. B. an antique piece of furniture, because of the associated dehydration bring serious problems with it. There is a risk of cracks in the wood, warping within the object, lifting and peeling off layers of paint, curling in polishes, embrittlement and loosening of the glue, etc.
  • the quarantine provisions of the Cargo Containers Quarantine aspects and procedures, Australian Quarantine Service 1984, cover page, pages 1 and 44 and the form 2 / 5.84 of the agricultural authorities of Baden-written for the treatment confirmation relate to heat sterilization or a kilning of wood used for export to Australia or New Zealand.
  • the wood is radically dried at high temperature and then subjected to moisture treatment.
  • DE-C-550 315 describes a process for the impregnation of wood, in which the wood is heated until it begins to decompose and its moisture content is not reduced but increased as far as possible.
  • the applicant's subsequently published DE-A-38 39 368 is the Tecknik stand in the Federal Republic of Germany.
  • the applicant has voluntarily restricted himself with reference to the latter document and submitted separate claims for the Federal Republic of Germany.
  • the object of the invention is to provide an environmentally friendly method for the destruction of pests, in particular insects, which is completely harmless to health and which is more sensitive to preservation Objects can be used without the risk of impairment and the demonstrable destruction of all pests is guaranteed.
  • a user-friendly and versatile device for performing the method is to be created.
  • this object is achieved by regulating the moisture content of the air during the temperature treatment of the object in such a way that there is no or no significantly changed moisture exchange between the object and the air. It is achieved in this way that the object moisture - in the case of objects consisting of wood the wood moisture - is constant to a good approximation during the temperature treatment.
  • the temperature treatment under these conditions even with considerable heating, has no negative effects on a sensitive object which is to be preserved, which can be explained by the fact that, in addition to the moisture exchange with the air, which takes place even under normal conditions, no drying or moistening of the Object.
  • the latter can be heated for a sufficiently long time in temperature ranges in which there is no organic life, so that the complete killing of all pests is guaranteed. Since no chemicals are used, the process is completely harmless to health and environmentally friendly.
  • An essentially constant object moisture can possibly already be achieved by keeping the relative air humidity constant during the temperature treatment. Appropriate treatment of fruit or vegetables is linked to protection.
  • relative humidity is the degree of saturation of air with water vapor in relation to the maximum humidity that air can absorb above a water surface.
  • This maximum humidity, at which the air is saturated increases with increasing temperature. Without regulating the air humidity during the temperature treatment, the relative air humidity would drop sharply in the phase of heating the object and would increase in the phase of cooling, but would no longer reach the original level due to the drying of the object in the meantime.
  • the inventive control of the relative humidity to a constant amount of z. B. 70% to 75%, as it is at room temperature due to natural conditions or air conditioning, includes an enrichment of the air with water vapor in the heating phase and a removal of water vapor in the cooling phase.
  • An essentially constant object humidity can be achieved even better if the relative air humidity is increased during the heating phase and lowered in the cooling phase and thereby follows a characteristic curve (hygroscopic isotherm) of the constant object moisture, in particular wood moisture, at the respective temperature and air humidity.
  • the object is preferably heated by exposure to hot air. This is beneficial for precise temperature control.
  • the object is preferably heated over its full volume to a final temperature of approximately 55 ° C. and held at this final temperature for approximately 60 minutes.
  • the object is preferably hot air at a slightly higher temperature, e.g. B. of 57 ° C, exposed. Thermal treatment of the object at 55 ° C for 60 minutes guarantees complete pest destruction.
  • Reaching the final temperature can be checked by a core temperature measurement on the object and recorded in a verifiable manner, e.g. B. with a writer.
  • the hot air temperature is preferably regulated in such a way that its temperature difference from the measured core temperature does not amount to more than a predetermined amount.
  • the fact that the temperature of the process air in the heating phase is only slightly above the measured core temperature and in the cooling phase is only slightly below the measured core temperature prevents excessive temperature gradients and thermal stresses in the object, which is treated very carefully.
  • the object should be warmed up from room temperature to the final temperature over a period of several hours so that thermal stresses are avoided as far as possible.
  • the time required varies depending on the material and size of the object to be treated, but five to twelve hours can serve as a guide.
  • the cooling of the object from the final temperature to room temperature takes a comparable time.
  • a climate chamber with an electric heating unit, a blower, a temperature control and an air humidification device is suitable as a device for carrying out the method, the latter being connected to a measuring and control device for the relative air humidity.
  • the air heated on the heating unit is circulated by the blower in the climate chamber, which is important for uniform heating of the object and precise temperature control.
  • the air humidification device can include a heatable and preferably also a coolable water basin over which the process air sweeps. Water is evaporated from the pool to increase the relative humidity. In the cooling phase, however, the cooled pool can serve as a condenser.
  • the air humidification device can also include an ultrasonic nebulizer for water, with which a very fine distribution of the water to be added to the air is achieved.
  • the device can have a condenser for water and / or a lockable passage opening for the release of process air to the environment. It has proven practical in the cooling phase to lower the relative humidity by regulatingly releasing a portion of the process air into the environment. Alternatively or additionally, the excess water can be condensed on a condenser when the object is cooled.
  • distilled water is evaporated and / or dispersed, which is taken from a reservoir of the device.
  • One or more probes can be present for the core temperature measurement already mentioned, one probe having proven to be sufficient.
  • the climate chamber can be permanently installed in almost any size. However, mobile operation is also conceivable in which a complete climatic chamber is carried on a vehicle, for example a truck. The user of the method can then drive to the private owner of an object to be treated or a museum in order to carry out the treatment on the spot. Finally, a climate chamber that can be dismantled should also be considered, which is brought in individual parts to the object to be treated and built around it. This procedure is recommended for larger objects that cannot or should not be moved, such as altars.
  • An antique wooden cabinet coming for conservation is infested with rodent beetles (anobias), the larvae of which are commonly referred to as wood worms.
  • the cabinet is placed in a climatic chamber, which is permanently installed in the restorer's studio.
  • a probe for core temperature measurement is attached to the thickest wooden parts of the cabinet.
  • the climatic chamber is closed and an electrically heated hot air blower located in it is put into operation in order to heat the cabinet.
  • the temperature of the hot air as it exits the fan is regulated. It is initially 24 ° C and is raised under program control, the temperature difference from the measured core temperature not exceeding 4 ° C is.
  • a measuring and control device detects the relative air humidity in the climatic chamber and controls an air humidification device which consists of a heatable and coolable trough with distilled water, over which the hot air coming from the fan sweeps.
  • the relative air humidity is increased in the heating phase, the control of the air humidification device following a characteristic curve of constant wood moisture at the respective temperature and relative air humidity.
  • the hot air is enriched with water evaporated from the pool.
  • the air temperature, the air humidity and the core temperature measured with the probe are recorded with a multiple recorder. After heating for eight hours, the probe measured a core temperature of 55 ° C.
  • the temperature of the hot air is 57 ° C.
  • the heating power and the air humidification device are now regulated so that the temperature and humidity of the process air remain essentially constant, while the core temperature of 55 ° C. is maintained over a treatment time of at least 60 minutes. This is followed by slow cooling, during which the temperature of the hot air is reduced substantially linearly and the heating is finally switched off.
  • the temperature difference to the measured core temperature is also a maximum of 4 ° C in this phase.
  • the relative air humidity is reduced in accordance with the characteristic curve of constant wood moisture, for which purpose the tub is cooled with distilled water and, moreover, process air is released to the environment through an opening which can be optionally locked and released with a controlled flap arrangement.
  • the air temperature in the climate chamber is 22 ° C and a core temperature of 25 ° C is measured. This creates conditions under which the cabinet can be removed from the climate chamber.
  • a climate chamber of the type described above is installed on a truck, with which the user of the method drives up to private owners of objects to be treated or museums without their own restoration department.
  • the objects are brought to the truck in the climatic chamber and thermally treated there as in Example 1.
  • a climatic chamber is built around an altar made of scaffolding and insulation panels in order to treat the altar as in Example 1. Due to the size of the property, longer heating and cooling times can be expected.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vernichtung von Schädlingen in einem davon befallenen Objekt, bei dem man das Objekt umgeben von Luft in einen Temperaturbereich erwärmt, in dem ein organisches Leben der Schädlinge nicht möglich ist, und es über eine zur sicheren Abtötung der Schädlinge ausreichende Zeitspanne in diesem Temperaturbereich hält und dann abkühlen läßt und während der Temperaturbehandlung die relative Luftfeuchtigkeit kontrolliert.
  • Eine solches Verfahren ist in der U.S. Patentanmeldung Ser. No. 07/270 608 beschrieben. Es geht hier um eine Desinfektion von mit Schädlingen befallenem Obst oder Gemüse, bei der man das Obst oder Gemüse mit Heißluft erhitzt und dabei die relative Luftfeuchtigkeit kontrolliert, um einerseits ein Austrocknen des Obstes oder Gemüses, und andererseits eine die Produktqualität potentiell beeinträchtigende Kondensation von Wasser auf dem Obst oder Gemüse zu verhindern.
  • Es gibt verschiedene Verfahren zur Schädlingsbekämpfung an Objekten aus organischem Material, insbesondere Holz und Holzwerkstoffe, um die weitere Wertminderung oder Zerstörung des von Schädlingen - Pilzen, Schwämmen, Bakterien, Insekten - befallenen Objekts zu verhindern. Es werden zu diesem Zweck chemische Mittel, nämlich Fungizide, Bakterizide und Insektizide eingesetzt. Nachteilig dabei ist das Risiko möglicher gesundheitsschädlicher Nebenwirkungen und die Umweitbelastung. Auch ist es problematisch, den Erfolg der Behandlung zu garantieren, da dazu die Chemikalie an jeden Punkt des zu behandelnden Objekts kommen muß, was kaum zu kontrollieren ist.
  • In der Bautechnik ist eine Heißluftbehandlung zur Schädlingsbekämpfung in Dachstühlen, Holzbalkendecken, Fachwerkwänden usw. bekannt, bei der man erhitzte Luft unter Überdruck in das Gebäude einläßt und dieses auf eine Temperatur aufheizt, bei der die Holzschädlinge mit Sicherheit abgetötet werden, wenn eine bestimmte Einwirkungszeit eingehalten wird. Es sei auf die DIN 688 800 Holzschutz im Hochbau verwiesen. Mit der Heißluftbehandlung geht eine Austrocknung des befallenen Objekts einher, die bei der Bekämpfung von Pilzen oder Schwämmen insbesondere im Fall von Vernässungen erwünscht ist, um das Mycelwachstum zum Stillstand zu bringen und den Pilz abzutöten (vgl. DE-OS 33 38 958).
  • Die bekannte Heißluftbehandlung ist nicht geeignet für zur Konservierung kommende wertvolle und empfindliche Objekte, insbesondere Werke der bildenden Kunst und des Kunsthandwerks wie Möbel, Altäre, Plastiken, Bilderrahmen u. a. m. Bekanntlich sind für den Erhalt derartiger Objekte gleichbleibende Klimaverhältnisse von großer Bedeutung. Es sei auf die aufwendigen Klimaanlagen in Museen und Restaurierungswerkstätten verwiesen, mit denen die Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit im wesentlichen konstant gehalten wird. Die in der Bautechnik angewendete Heißluftbehandlung würde bei einem zu restaurierenden Objekt, z. B. einem antiken Möbelstück, wegen der damit einhergehenden Austrocknung gravierende Probleme mit sich bringen. Zu befürchten sind Rißbildungen im Holz, Verwerfungen innerhalb des Objekts, Abheben und Abblättern von Farbschichten, Kraquelierungen in Polituren, Versprödung und Lösen des Leims usw.
  • Aus dem Fachbuch H. E. Desch, Timber - Its structure properties and utilization, 6. Auflage, London, The Macmillan Press Ltd., 1981, Seite 320 und seiner Zitierung in dem Artikel Dr. Wibke Unger, Möglichkeiten zur Bekämpfung holzzerstörender Insekten durch physikalische Methoden, Fachzeitschrift Holztechnologie, 1984/5, Seiten 264, 267, 269 ist eine Wärmebehandlung von mit holzzerstörenden Schädlingen befallenen ortsveränderlichen Gegenständen, z. B. Möbeln, zur Abtötung der Schädlinge bekannt. Die Wärmebehandlung findet in Klimaschränken, Trockenschränken, Trocknungsanlagen sowie notfalls Backröhren und Saunaräumen statt. Für die Behandlung werden bestimmte Temperaturen, relative Luftfeuchtigkeiten und Einwirkungszeiten angegeben.
  • In dem Fachbuch Peter Weissenfeld, Holzschutz ohne Gift?, Holzschutz und Holzoberflächenbehandlung in der Praxis, Ökobuch-Verlag, Freiburg, 5. Auflage, 1985, Seite 42 ist eine Heimwerkermethode zur Bekämpfung von Schädlingen in einem davon befallenen Möbelstück beschrieben. Das Möbelstück wird in eine Saune gestellt und dort etwa vier Stunden lang einer Temperatur von 90 ° C ausgesetzt. Dabei soll die Luftfeuchtigkeit durch ständige Aufgüsse möglichst hoch gehalten werden.
  • Aus der DE-A-33 38 958 ist ein Verfahren zur Bekämpfung und Abtötung von Pilzen und/oder Schwämmen an organischen Materialien bekannt, das in einer Erwärmung und Trocknung besteht.
  • Günther Becker und Irmgard Loebe berichten in ihrem Artikel Hitzeempfindlichkeit holzzerstörender Käferlarven, Anzeiger für Schädlingskunde vereinigt mit Schädlingsbekämpfung, 34. Jahrgang, Oktober 1961, Seite 145 bis 149 über Versuche zur thermischen Abtötung von Käferlarven, die in einem Klimaschrank bei einer konstanten relativen Luftfeuchtigkeit von 30 % durchgeführt wurden. Die Versuche hatten das Ziel, Betriebsparameter für die Heißluftbehandlung zur Schädlingsbekämpfung in Dachstühlen zu gewinnen.
  • Hans Schmidt und Anton Schneider berichten in ihrem Artikel Abtötende und vorbeugende Wirkung bei der Hausbockbekämpfung mit Heißluft, Fachzeitschrift Holz als Roh- und Werkstoff, Heft 10, 1957, Seiten 406 bis 410 über Abtötungsversuche an Hausbocklarven in einem Trockenofen ohne Beeinflussung der Luftfeuchtigkeit. Die Versuche dienen dazu, Betriebsparameter für die Heißluftbehandlung zur Hausbockbekämpfung in Gebäuden zu gewinnen.
  • Der in der Fachzeitschrift Der Bau- und Möbelschreiner BM 12/1988, Seiten 53 bis 55 mit Fortsetzung in BM 1/1989, Seiten 44 bis 46 erschienene Artikel Qualitätssicherung vor und während der technischen Schnittholztrocknung ist eine allgemeine Abhandlung dieses Gebiets. Es werden die Schwindung und Quellung des Holzes behandelt und die Zusammenhänge zwischen Klima und Holzgleichgewichtsfeuchte dargestellt.
  • Aus dem Lehrbuch Wolfgang Nutsch, Fachkunde für Schreiner, Europa Lehrmittel, Stuttgart 1980, Seite 76 und 77 ist es bei der künstlichen Holztrocknung bekannt, die Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Luftbewegung so zu steuern, daß das zum Trocknen günstigste Klima erreicht wird.
  • Die Quarantänebestimmungen Cargo Containers Quarantine aspects and procedures, Australian Quarantine Service 1984, Deckblatt, Seiten 1 und 44 und das Formblatt 2/5.84 der Landwirtschafts- ämter Baden-Württembergs für die Behandlung-Bestätigung betreffen eine Wärmesterilisation bzw. ein Darren von Holz, das für den Export nach Australien oder Neuseeland bestimmt ist. Das Holz wird bei hoher Temperatur radikal getrocknet und anschließend einer Feuchtigkeitsbehandlung ausgesetzt.
  • Die DE-C-550 315 beschreibt ein Verfahren zur Imprägnierung von Holz, bei dem das Holz bis zur beginnenden Zersetzung erhitzt und dabei sein Feuchtigkeitsgehalt nicht vermindert, sondern möglichst erhöht wird.
  • Dem Fachbuch Franz Kollmann, Technologie des Holzes und der Holzwerkstoffe, 2. Auflage, 1. Band, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York 1982, Seite 386 und 387 kann eine Kennlinienschar konstanter Holzfeuchtigkeit (hygroskopische Isothermenschar) für Fichtenholz entnommen werden.
  • Die nachveröffentlichte DE-A-38 39 368 des Anmelders gilt in der Bundesrepublik Deutschland als Stand der Tecknik. Der Anmelder hat sich unter Bezugnahme auf das letztgenannte Dokument freiwillig eingeschränkt und gesonderte Patentansprüche für die Bundesrepublik Deutschland vorgelegt Aufgabe der Erfindung ist es, ein für die Gesundheit gänzlich unbedenkliches, umweltfreundliches Verfahren zur Vernichtung von Schädlingen, insbesondere Insekten, anzugeben, das bei der Konservierung empfindlicher Objekte ohne die Gefahr von Beeinträchtigungen zum Einsatz kommen kann und die nachweisliche Vernichtung sämtlicher Schädlinge garantiert. Desweiteren soll eine bedienungsfreundliche und vielfältig einsetzbare Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird prinzipiell dadurch gelöst, daß man während der Temperaturbehandlung des Objekts den Feuchtigkeitsgehalt der Luft derart regelt, daß kein oder kein nennenswert veränderter Feuchtigkeitsaustausch zwischen dem Objekt und der Luft erfolgt. Man erreicht so, daß die Objektfeuchtigkeit - bei aus Holz bestehenden Objekten die Holzfeuchtigkeit - während der Temperaturbehandlung in guter Näherung konstant ist. Versuche haben ergeben, daß die Temperaturbehandlung unter diesen Bedingungen selbst bei beträchtlicher Aufheizung keine negativen Auswirkungen auf ein empfindliches, zur Konservierung kommendes Objekt hat, was dadurch zu erklären ist, daß über den auch unter Normalbedingungen stattfindenden Feuchtigkeitsaustausch mit der Luft hinaus keine Trocknung oder Befeuchtung des Objekts erfolgt. Letzteres kann über ausreichend lange Zeit in Temperaturbereiche aufgeheizt werden, in denen kein organisches Leben existiert, so daß die vollständige Abtötung aller Schädlinge gewährleistet ist. Da keine Chemikalien eingesetzt werden, ist das Verfahren gesundheitlich völlig unbedenklich und umweltfreundlich.
  • Eine im wesentlichen konstante Objektfeuchtigkeit kann unter Umständen bereits dadurch erreicht werden, daß man während der Temperaturbehandlung die relative Luftfeuchtigkeit konstant hält. Eine entsprechende Behandlung von Obst oder Gemüse ist vom Schutz angeschlossen.
  • Mit relativer Luftfeuchtigkeit wird bekanntlich der Sättigungsgrad der Luft mit Wasserdampf bezogen auf die maximale Feuchte bezeichnet, die Luft über einer Wasseroberfläche aufnehmen kann. Diese maximale Feuchte, bei der die Luft gesättigt ist, erhöht sich mit steigender Temperatur. Ohne Regelung der Luftfeuchtigkeit bei der Temperaturbehandlung würde die relative Luftfeuchtigkeit in der Phase der Erwärmung des Objekts stark abfallen und in der Phase der Abkühlung zwar ansteigen, aber wegen der zwischenzeitlichen Trocknung des Objekts das ursprüngliche Niveau nicht mehr erreichen. Die erfindungsgemäße Regelung der relativen Luftfeuchtigkeit auf einen konstanten Betrag von z. B. 70 % bis 75 %, wie er bei Raumtemperatur aufgrund der natürlichen Verhältnisse oder einer Klimatisierung vorliegt, beinhaltet eine Anreicherung der Luft mit Wasserdampf in der Phase der Erwärmung und einen Entzug von Wasserdampf in der Phase der Abkühlung.
  • Noch besser erreicht man eine im wesentlichen konstante Objektfeuchtigkeit, wenn man die relative Luftfeuchtigkeit in der Erwärmungsphase erhöht und in der Abkühlungsphase absenkt und dabei einer Kennlinie (hygroskopische Isotherme) der konstanten Objektfeuchtigkeit, insbesondere Holzfeuchtigkeit, bei der jeweiligen Temperatur und Luftfeuchtigkeit folgt.
  • Das Objekt wird vorzugsweise durch Beaufschlagung mit Heißluft erwärmt. Das ist für eine präzise Temperaturregelung günstig.
  • Vorzugsweise wird das Objekt über sein volles Volumen auf eine Endtemperatur von ca. 55 °C erwärmt und über ca. 60 Minuten bei dieser Endtemperatur gehalten. Das Objekt wird hierzu vorzugsweise Heißluft etwas höherer Temperatur, z. B. von 57 ° C, ausgesetzt. Die thermische Behandlung des Objekts über 60 Minuten bei 55 ° C garantiert eine vollständige Schädlingsvernichtung.
  • Das Erreichen der Endtemperatur kann durch eine Kerntemperaturmessung an dem Objekt kontrolliert und nachprüfbar aufgezeichnet werden, z. B. mit einem Schreiber.
  • Die Heißlufttemperatur wird vorzugsweise derart geregelt, daß sich ihre Temperaturdifferenz zu der gemessenen Kerntemperatur nicht auf mehr als einen vorgegebenen Betrag beläuft. Dadurch, daß die Temperatur der Prozeßluft in der Aufheizphase nur wenig über der gemessenen Kerntemperatur, und in der Abkühlungsphase nur wenig unter der gemessenen Kerntemperatur liegt, vermeidet man zu hohe Temperaturgradienten und thermische Spannungen in dem Objekt, das so sehr schonend behandelt wird.
  • Die Erwärmung des Objekts von der Raumtemperatur auf die Endtemperatur sollte stetig in einem Zeitraum von mehreren Stunden erfolgen, damit thermische Spannungen möglichst vermieden werden. Die erforderliche Zeit variiert nach Material und Größe des zu behandelnden Objekts, doch können fünf bis zwölf Stunden als Richtwert dienen. Die Abkühlung des Objekts von der Endtemperatur auf Raumtemperatur braucht einen vergleichbaren Zeitraum.
  • Als Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist eine Klimakammer mit einem elektrischen Heizaggregat, einem Gebläse, einer Temperaturregelung sowie einer Luftbefeuchtungseinrichtung geeignet, wobei letztere mit einer Meß- und Regeleinrichtung für die relative Luftfeuchtigkeit verbunden ist. Die an dem Heizaggregat erwärmte Luft wird durch das Gebläse in der Klimakammer zirkuliert, was für eine gleichmäßige Erwärmung des Objekts und eine präzise Temperaturregelung von Bedeutung ist.
  • Zu der Luftbefeuchtungseinrichtung kann ein beheizbares und vorzugsweise auch kühlbares Wasserbecken gehören, über das die Prozeßluft streicht. Aus dem Becken wird zur Erhöhung der relativen Luftfeuchtigkeit Wasser verdampft. In der Abkühlphase kann hingegen das gekühlte Becken als Kondensor dienen.
  • Zu der Luftbefeuchtungseinrichtung kann auch ein Ultraschallvernebler für Wasser gehören, mit dem eine sehr feine Verteilung des der Luft zuzusetzenden Wassers erreicht wird.
  • Die Vorrichtung kann einen Kondensor für Wasser und/oder eine absperrbare Durchtrittsöffnung für die Abgabe von Prozeßluft an die Umgebung aufweisen. Es hat sich als praktisch erwiesen, in der Abkühlphase die relative Luftfeuchtigkeit dadurch abzusenken, daß man einen Anteil der Prozeßluft geregelt in die Umgebung entläßt. Alternativ oder zusätzlich kann bei der Abkühlung des Objekts an einem Kondensor das überschüssige Wasser kondensiert werden.
  • Zur Vermeidung von Verunreinigungen wird destilliertes Wasser verdampft und/oder dispergiert, das einem Reservoir der Vorrichtung entnommen wird.
  • Für die schon erwähnte Kerntemperaturmessung können eine oder mehrere Sonden vorhanden sein, wobei sich eine Sonde als ausreichend erwiesen hat.
  • Die Klimakammer kann in nahezu beliebiger Größe fest installiert sein. Es ist aber auch ein mobiler Betrieb denkbar, bei dem eine komplette Klimakammer auf einem Fahrzeug, beispielsweise einem Lastkraftwagen, mitgeführt wird. Der Anwender des Verfahrens kann dann zu dem Privatbesitzer eines zu behandelnden Objekts oder einem Museum fahren, um an Ort und Stelle die Behandlung vorzunehmen. Schließlich ist auch an eine zerlegbare Klimakammer zu denken, die in Einzelteilen zu dem zu behandelnden Objekt gebracht und um dieses herum aufgebaut wird. Dieses Vorgehen empfiehlt sich für größere Objekte, die nicht bewegt werden können oder sollen, beispielsweise Altäre.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand dreier Beispiele näher erläutert.
  • 1. Beispiel
  • Ein zur Konservierung kommender antiker Holzschrank ist von Nagekäfern (Anobien) befallen, deren Larven allgemein als Holzwurm bezeichnet werden. Der Schrank wird in eine Klimakammer gebracht, die im Atelier des Restaurators fest installiert ist. An den dicksten Holzteilen des Schranks wird eine Sonde zur Kerntemperaturmessung angebracht. Die Klimakammer wird geschlossen und ein darin befindliches elektrisch geheiztes Heißluftgebläse in Betrieb gesetzt, um den Schrank aufzuheizen. Die Temperatur der Heißluft beim Austritt aus dem Gebläse ist geregelt. Sie beträgt anfangs 24 ° C und wird programmgesteuert angehoben, wobei die Temperaturdifferenz zu der gemessenen Kerntemperatur nicht mehr als 4 °C beträgt. Eine Meß- und Regeleinrichtung erfaßt die relative Luftfeuchtigkeit in der Klimakammer und steuert eine Luftbefeuchtungseinrichtung, die aus einer heizbaren und kühlbaren Wanne mit destilliertem Wasser besteht, über die die aus dem Gebläse kommende Heißluft streicht. Die relative Luftfeuchtigkeit wird in der Aufheizphase angehoben, wobei die Steuerung der Luftbefeuchtungseinrichtung einer Kennlinie konstanter Holzfeuchtigkeit bei der jeweiligen Temperatur und relativen Luftfeuchtigkeit folgt. In der Aufheizphase wird die Heißluft mit aus dem Becken verdampftem Wasser angereichert. Die Lufttemperatur, die Luftfeuchtigkeit und die mit der Sonde gemessene Kerntemperatur werden mit einem Mehrfachschreiber aufgezeichnet. Nach achtstündiger Aufheizung mißt die Sonde eine Kerntemperatur von 55 °C. Die Temperatur der Heißluft beträgt 57 °C. Die Heizleistung und die Luftbefeuchtungseinrichtung werden nun so geregelt, daß die Temperatur und Luftfeuchtigkeit der Prozeßluft im wesentlichen konstant bleiben, während die Kerntemperatur von 55 °C über eine Behandlungszeit von mindestens 60 Minuten gehalten wird. Dann schließt sich eine langsame Abkühlung an, während der die Temperatur der Heißluft im wesentlichen linear abgesenkt und die Heizung schließlich abgeschaltet wird. Die Temperaturdifferenz zu der gemessenen Kerntemperatur beträgt auch in dieser Phase maximal 4 °C. Die relative Luftfeuchtigkeit wird der Kennlinie konstanter Holzfeuchtigkeit folgend abgesenkt, wozu die Wanne mit destilliertem Wasser gekühlt und überdies Prozeßluft durch eine Öffnung an die Umgebung abgegeben wird, die sich mit einer gesteuerten Klappenanordnung wahlweise sperren und freigeben läßt. Nach achtstündiger Abkühlung beträgt die Lufttemperatur in der Klimakammer 22 °C, und es wird eine Kerntemperatur von 25 ° C gemessen. Damit sind Bedingungen erreicht, unter denen der Schrank aus der Klimakammer geholt werden kann.
  • Da der ganze Schrankkörper über mindestens 60 Minuten auf mindestens 55 ° C aufgeheizt wurde, sind die Anobien und ihre Larven und Eier mit Sicherheit abgetötet. Diese Tatsache und die schonende Behandlung des Schranks werden durch den aufgezeichneten Meßstreifen belegt.
  • 2. Beispiel
  • Eine Klimakammer der vorbeschriebenen Art ist auf einem Lastkraftwagen installiert, mit dem der Anwender des Verfahrens bei privaten Eigentümern von zu behandelnden Objekten oder Museen ohne eigene Restaurierungsabteilung vorfährt. Die Objekte werden in die Klimakammer auf den Lastkraftwagen gebracht und dort wie in Beispiel 1 thermisch behandelt.
  • 3. Beispiel
  • In einer Kirche wird um einen Altar aus einem Gerüst und Isolationsplatten eine Klimakammer aufgebaut, um den Altar wie in Beispiel 1 zu behandeln. Wegen der Größe des Objekts ist mit längeren Aufheiz- und Abkühlungszeiten zu rechnen.

Claims (16)

1. Verfahren zur Vernichtung von Schädlingen in einem davon befallenen Objekt außer Obst und Gemüse, bei dem man das Objekt umgeben von Luft in einen Temperaturbereich erwärmt, in dem ein organisches Leben der Schädlinge nicht möglich ist, und es über eine zur sicheren Abtötung der Schädlinge ausreichende Zeitspanne in diesem Temperaturbereich hält und dann abkühlen läßt und während der Temperaturbehandlung die relative Luftfeuchtigkeit kontrolliert, dadurch gekennzeichnet, daß man während der Temperaturbehandlung den Feuchtigkeitsgehalt der Luft temperaturabhängig derart regelt, daß während der Temperaturbehandlung die relative Luftfeuchtigkeit im wesentlichen konstant gehalten wird, so daß kein oder kein nennenswert veränderter Feuchtigkeitsaustausch zwischen dem Objekt und der Luft erfolgt.
2. Verfahren zur Vernichtung von Schädlingen in einem davon befallenen Objekt, bei dem man das Objekt umgeben von Luft in einen Temperaturbereich erwärmt, in dem ein organisches Leben der Schädling nicht möglich ist, und es über eine zur sicheren Abtötung der Schädlinge ausreichende Zeitspanne in diesem Temperaturbereich hält und dann abkühlen läßt und während der Temperaturbehandlung die relative Luftfeuchtigkeit kontrolliert, dadurch gekennzeichnet, daß man während der Temperaturbehandlung den Feuchtigkeitsgehalt der Luft temperaturabhängig derart regelt, daß man die relative Luftfeuchtigkeit in der Erwärmungsphase erhöht und in der Abkühlungsphase absenkt und dabei einer Kennlinie (hygroskopische Isoterme) der konstanten Objektfeuchtigkeit, insbesondere Holzfeuchtigkeit, bei der jeweiligen Temperatur und Luftfeuchtigkeit folgt, so daß kein oder kein nennenswert veränderter Feuchtigkeitsaustausch zwischen dem Objekt und der Luft erfolgt.
3. Verfahren nach Ansprüch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Objekt durch Beaufschlagung mit Heißluft erwärmt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Objekt über sein volles Volumen auf eine Endtemperatur von ca. 55 °C erwärmt und über 60 Minuten bei dieser Endtemperatur hält, wozu das Objekt vorzugsweise Heißluft etwas höherer Temperatur von z. B. 57 ° C ausgesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Erreichen der Endtemperatur durch eine Kerntemperaturmessung an dem Objekt kontrolliert.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Heißlufttemperatur derart regelt, daß sich ihre Temperaturdifferenz zu der gemessenen Kerntemperatur auf nicht mehr als einen vorgegebenen Betrag beläuft.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Erwärmung des Objekts von Raumtemperatur auf Endtemperatur und die Abkühlung von Endtemperatur auf Raumtemperatur stetig über eine im wesentlichen gleiche Zeitspanne von fünf bis zwölf Stunden durchführt.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bestehend aus einer Klimakammer mit einem elektrischen Heizaggregat, einem Gebläse, einer Temperaturregelung sowie einer Luftbefeuchtungseinrichtung, die mit einer Meß- und Regeleinrichtung für die relative Luftfeuchtigkeit verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Luftbefeuchtungseinrichtung ein beheizbares und vorzugsweise auch kühlbares Wasserbecken gehört, über das die Prozeßluft streicht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Luftbefeuchtungseinrichtung ein Ultraschallvernebler für Wasser gehört.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Kondensor für Wasser und/oder eine absperrbare Durchtrittsöffnung für die Abgabe von Prozeßluft an die Umgebung aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Reservoir für destilliertes Wasser enthält.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens eine Sonde zur Kerntemperaturmessung aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie fest installiert ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie sich auf einem Fahrzeug befindet.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Einzelteile zerlegbar und ein zu behandelndes Objekt einschließend installierbar ist.
EP89122981A 1989-12-13 1989-12-13 Verfahren und Vorrichtung zur Schädlingsvernichtung insbesondere bei der Konservierung von Objekten Expired - Lifetime EP0432296B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8989122981T DE58905182D1 (de) 1989-12-13 1989-12-13 Verfahren und vorrichtung zur schaedlingsvernichtung insbesondere bei der konservierung von objekten.
EP89122981A EP0432296B2 (de) 1989-12-13 1989-12-13 Verfahren und Vorrichtung zur Schädlingsvernichtung insbesondere bei der Konservierung von Objekten
AT89122981T ATE92391T1 (de) 1989-12-13 1989-12-13 Verfahren und vorrichtung zur schaedlingsvernichtung insbesondere bei der konservierung von objekten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89122981A EP0432296B2 (de) 1989-12-13 1989-12-13 Verfahren und Vorrichtung zur Schädlingsvernichtung insbesondere bei der Konservierung von Objekten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0432296A1 EP0432296A1 (de) 1991-06-19
EP0432296B1 true EP0432296B1 (de) 1993-08-04
EP0432296B2 EP0432296B2 (de) 1998-08-19

Family

ID=8202222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89122981A Expired - Lifetime EP0432296B2 (de) 1989-12-13 1989-12-13 Verfahren und Vorrichtung zur Schädlingsvernichtung insbesondere bei der Konservierung von Objekten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0432296B2 (de)
AT (1) ATE92391T1 (de)
DE (1) DE58905182D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412296A1 (de) * 1994-04-09 1995-10-12 Thermo Lignum Maschinen Vertri Verfahren und Vorrichtung zur Abtötung von Schädlingen in einem davon befallenen Objekt
DE19617005A1 (de) * 1996-04-27 1997-11-06 Binker Materialschutz Gmbh Verfahren zum Begasen von Kunstwerken bei reduzierter Feuchte
DE19746026C2 (de) * 1996-10-25 1999-12-02 Hans Hofmeir Verfahren und Vorrichtung zur Entwesung von Gebäuden und Gebäudeteilen
AT410069B (de) * 2000-11-02 2003-01-27 Muehlboeck Kurt Verfahren zur hochtemperaturbehandlung von holz
DE102009035379A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Heimdall Holding Gmbh Verfahren zum Dekontaminieren von Objekten

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9001498A (nl) * 1990-06-29 1992-01-16 Jacobus Hermanus Joseph Slegte Insektenbestrijding.
FR2711937B1 (fr) * 1993-11-05 1996-02-02 Charpenet Jean Francois Procédé et installation pour le traitement thermique du bois, notamment des poutres de charpentes contre les parasites.
DE69501588T2 (de) * 1994-05-11 1998-09-17 Valtion Teknillinen Verfahren zur bearbeitung von holz bei erhöhten temperaturen
CZ279668B6 (cs) * 1994-06-15 1995-05-17 Els, S.R.O. Zařízení k sušení a ochraně dřeva
US5447686A (en) * 1994-06-17 1995-09-05 Seidner; Marc A. Method for heat-treating wood and wood products
DE4429850C2 (de) * 1994-08-23 1996-09-12 Binker Materialschutz Gmbh Verfahren zum Abtöten von Schädlingen in Gegenständen
WO1997030802A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Thermo Lignum Maschinen Vertriebs Gmbh Verfahren zum entgiften von objekten, einbauten, räumen oder gebäuden
US6892491B2 (en) * 1999-05-28 2005-05-17 David E. Hedman System and method for removing harmful biological and organic substances from an enclosure
BE1014624A3 (fr) * 2000-07-14 2004-02-03 Jauregi Urbieta Pello Procede pour se proteger contre les invasions de xylophages et les eliminer dans les objets en bois.
AU2003275731A1 (en) * 2003-10-23 2005-05-11 Ecogen Holding B.V. Device and method for eliminating vermin in containers
WO2007128845A1 (es) * 2006-05-10 2007-11-15 Pello Jauregi Urbieta Procedimiento para proteger y eliminar plagas de xilófagos en objetos de madera
DE102007033284A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-22 Sari Maria Mahmoudi Verfahren zur Abwehr von Schaben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE550315C (de) * 1926-04-20 1932-05-11 Paul Anger Verfahren zum Vergueten von Holz
DE3338958A1 (de) * 1983-10-27 1985-05-30 Wolfgang Dr. 6100 Darmstadt Wegener Verfahren zur bekaempfung und abtoetung von pilzen und/oder schwaemmen an organischen materialien und baumaterialien, insbesondere bei vernaessungen
US7270608B2 (en) * 2006-02-01 2007-09-18 Kwang Han Cho Collapsible net

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412296A1 (de) * 1994-04-09 1995-10-12 Thermo Lignum Maschinen Vertri Verfahren und Vorrichtung zur Abtötung von Schädlingen in einem davon befallenen Objekt
DE19617005A1 (de) * 1996-04-27 1997-11-06 Binker Materialschutz Gmbh Verfahren zum Begasen von Kunstwerken bei reduzierter Feuchte
DE19746026C2 (de) * 1996-10-25 1999-12-02 Hans Hofmeir Verfahren und Vorrichtung zur Entwesung von Gebäuden und Gebäudeteilen
AT410069B (de) * 2000-11-02 2003-01-27 Muehlboeck Kurt Verfahren zur hochtemperaturbehandlung von holz
DE102009035379A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Heimdall Holding Gmbh Verfahren zum Dekontaminieren von Objekten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0432296A1 (de) 1991-06-19
ATE92391T1 (de) 1993-08-15
EP0432296B2 (de) 1998-08-19
DE58905182D1 (de) 1993-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0432296B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schädlingsvernichtung insbesondere bei der Konservierung von Objekten
DE69729566T2 (de) Hitzedesinfektion von saat
DE4308585C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bekämpfen von Schädlingen
EP0963694A1 (de) Thermische Schädlingsbekämpfung
DE4025828C2 (de)
DE2627826A1 (de) Verfahren zum abtoeten von insekten und/oder pilzen sowie bei diesem verfahren verwendbares insektizid und/oder fungizid
DE4412296A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtötung von Schädlingen in einem davon befallenen Objekt
DE60314471T2 (de) Verfahren für thermische Schädlingsbekämpfung
EP0143324A2 (de) Verfahren zur Bekämpfung und Abtötung von Pilzen und/oder Schwämmen an organischen Materialien und Baumaterialien, insbesondere bei Vernässungen
CN106417580B (zh) 一种果蔬生物保鲜方法
EP1123787A2 (de) Verfahren zum Schutz von Holz und Holzgegenständen gegen Pilzbefall
AT507995A4 (de) Vorrichtung und verfahren zum bekämpfen von bienenschädlichen milben
DE4138209A1 (de) Holzschutzmittel
DE3839368C2 (de)
US4292322A (en) Method for killing insects with electro-mechanical ultrasonic nebulizer
EP4146005B1 (de) Mittel zur bekämpfung von schädlingen und verfahren zu seiner verwendung
Akinyele et al. Investigation into the effectiveness of selected bio-based preservatives on control of termite and fungi of wood in service
DE3221985C2 (de) Vorrichtung zum Bekämpfen von Schadorganismen
DE19702075C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schadstoffen aus Hölzern
DE19747640B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung von Schädlingen
Ahmed et al. Hygroscopic properties following drying affects wood consumption by Odontotermes obesus
DE2331359A1 (de) Verfahren zum desinfizieren von begehbaren raeumen, insbesondere von hochsterilen raeumen, wie operationsraeumen
Bletchly Very high frequency radio waves and wood-boring insect control
DE968648C (de) Verfahren zum Konservieren von Holz
DE102015014066A1 (de) Heubedampfer mit optimierter Verteilung von Feuchtigkeit und Hitze mit erhöhter Spitzentemperatur.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901002

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920610

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930804

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930804

REF Corresponds to:

Ref document number: 92391

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930811

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905182

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930909

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931231

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: DESOWAG MATERIALSCHUTZ GMBH

Effective date: 19940502

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: DESOWAG MATERIALSCHUTZ GMBH.

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89122981.7

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: DESOWAG MATERIALSCHUTZ GMBH

Effective date: 19940502

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: DESOWAG MATERIALSCHUTZ GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19961125

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961216

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19961219

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961224

Year of fee payment: 8

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

TPAD Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980623

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: VON ROTBERG HANS-WERNER

Effective date: 19971231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980701

Year of fee payment: 9

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19980819

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89122981.7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981213

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19981125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020619

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081210

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20091212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20091212