DE4025828C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4025828C2
DE4025828C2 DE19904025828 DE4025828A DE4025828C2 DE 4025828 C2 DE4025828 C2 DE 4025828C2 DE 19904025828 DE19904025828 DE 19904025828 DE 4025828 A DE4025828 A DE 4025828A DE 4025828 C2 DE4025828 C2 DE 4025828C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
exhaust gas
cooling water
heat
storage room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904025828
Other languages
English (en)
Other versions
DE4025828A1 (de
Inventor
Dieter 6928 Helmstadt-Bargen De Heiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automatische Walzenmuehle Heiss 74921 Helmstadt-Bargen De GmbH
Original Assignee
Automatische Walzenmuehle Heiss 74921 Helmstadt-Bargen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automatische Walzenmuehle Heiss 74921 Helmstadt-Bargen De GmbH filed Critical Automatische Walzenmuehle Heiss 74921 Helmstadt-Bargen De GmbH
Priority to DE19904025828 priority Critical patent/DE4025828A1/de
Publication of DE4025828A1 publication Critical patent/DE4025828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4025828C2 publication Critical patent/DE4025828C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/005Preserving by heating
    • A23B7/0053Preserving by heating by direct or indirect contact with heating gases or liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M17/00Apparatus for the destruction of vermin in soil or in foodstuffs
    • A01M17/008Destruction of vermin in foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M19/00Apparatus for the destruction of noxious animals, other than insects, by hot water, steam, hot air, or electricity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/14Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10
    • A23B7/144Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23B7/148Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B9/00Preservation of edible seeds, e.g. cereals
    • A23B9/02Preserving by heating
    • A23B9/025Preserving by heating with use of gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B9/00Preservation of edible seeds, e.g. cereals
    • A23B9/16Preserving with chemicals
    • A23B9/18Preserving with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23B9/20Preserving with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F5/00Coffee; Coffee substitutes; Preparations thereof
    • A23F5/10Treating roasted coffee; Preparations produced thereby
    • A23F5/105Treating in vacuum or with inert or noble gases; Storing in gaseous atmosphere; Packaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/02Preliminary treatment, e.g. fermentation of cocoa
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/16Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials
    • A23L3/165Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials in solid state
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3409Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23L3/3418Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B3/00Preparing tobacco in the factory
    • A24B3/10Roasting or cooling tobacco

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Schädlingsbekämpfung unter Einwirkung von Luft erhöhter Temperatur, zur Aufnahme von gegen Schädlinge zu schützenden bzw. von Schädlingen zu befreienden Gegenständen, in welcher wenigstens ein an ein Heizaggregat einer Heizungsanlage angeschlossener Heizkörper sowie mindestens ein Lüfter zur Umwälzung der Luft erhöhter Temperatur angeordnet ist.
Schädlingsbekämpfung im Vorratsschutz ist insbesondere bei langer Lagerung von Rohstoffen für Lebensmittel erforderlich. Bei den hier auftretenden Schädlingen handelt es sich in erster Linie um Schaben-, Käfer- und Mottenarten. Diese Schädlinge siedeln sich dort an, wo ihre Ansprüche hinsichtlich der Nahrung, der Wärme und der Feuchtigkeit in besonderem Maße erfüllt sind. An diese Orte gelangen die Schädlinge einerseits durch Wanderung, andererseits durch Einschleppung. Folglich sind solche Orte vom Schädlingsbefall besonders bedroht, an denen den Schädlingen gute Lebensbedingungen geboten werden und/oder an denen eine starke Fluktuation an Menschen und/oder Waren stattfindet. Jedenfalls müssen die bei der Lagerung von Rohstoffen für Lebensmittel oder von Lebensmitteln auftretenden Schädlinge wirksam bekämpft werden, damit das Lagergut nicht verdirbt.
Bislang sind aus der Praxis zahlreiche Vorrichtungen und auch Verfahren zur Schädlingsbekämpfung im Vorratsschutz bekannt. Dabei läßt sich hinsichtlich der dabei realisierten Methoden grundsätzlich unterteilen in drei unterschiedliche Verfahren, nämlich in
Schädlingsbekämpfungsverfahren unter Verwendung hochgifti­ ger Stoffe, wobei diese hochgiftigen Stoffe äußerst umwelt­ belastend sind (dabei unterscheidet man wiederum in Benet­ zungs- und Begasungsverfahren unter Verwendung von Räucher- und Vernebelungsmitteln),
biologische Schädlingsbekämpfungsverfahren, beispielsweise unter Verwendung von Kontaktinsektiziden, und in
natürliche Verfahren, nämlich die "kanadische Anfrierme­ thode".
Im Rahmen der Schädlingsbekämpfungsverfahren unter Verwendung hochgiftiger Stoffe ist die Begasung mit Phosphor-Wasserstoff zu nennen. Dabei wird das Lagergut mit Aluminiumphosphid be­ gast, welches mittels Luftsauerstoff und unterstützt durch Luftfeuchtigkeit Phosphor-Wasserstoff bildet. Dieses hochgif­ tige Gas belastet einerseits die Umwelt erheblich, wird ande­ rerseits bei ungewolltem Austreten aus dem Lagerraum für die im Umfeld des Lagerraums tätigen oder lebenden Personen gefährlich. Zur Reduzierung dieser Gefahr wurden bereits die Innenwände von Lagerräumen mit Spezialfolien ausgekleidet, was einerseits erhebliche Kosten verursacht, andererseits keinen vollständigen Schutz gegen das ungewollte Austreten giftiger Gase liefert.
Das biologische Schädlingsbekämpfungsverfahren ist ebenfalls unter dem Aspekt der Gesundheitsschädigung beim Menschen pro­ blematisch, ist darüber hinaus kostenintensiv und garantiert keinen sicheren Erfolg.
Als natürliches Verfahren ist bislang lediglich die sogenannte kanadische Anfriermethode bekannt. Hier erfolgt die Schädlingsbekämpfung mittels Kälte, was in Kanada zumindest im Winter un­ problematisch ist. In unseren Breitengraden ist dieses Verfah­ ren aufgrund des zur Kühlung erforderlichen hohen Energiebe­ darfs und des als Kältemittel erforderlichen Frigens zu aufwen­ dig und damit zu teuer.
Des weiteren ist eine entsprechende Schädlingsbekämpfung bei der Herstellung von Produkten aus den zuvor gelagerten Rohstoffen erforderlich, damit die hergestellten Produkte schädlingsfrei und frei von Larven sind.
Aus der DE-PS 6 72 755 ist ein Verfahren zur Vernichtung von Getreide besiedelnden Schädlingen, namentlich von Kornkäfern, bekannt. Zu diesem Zweck wird das zu behandelnde Getreide vor dessen Lagerung in Silos oder auf Kornböden kurzzeitig, d. h. etwa zwei bis drei Minuten, in besonderen Behandlungskammern mit Heißluft, die eine Temperatur von 102°C aufweist, beaufschlagt. Diese Vorgehensweise geht auf die Tatsache zurück, daß eine aus dem dort zitierten Stand der Technik bekannte Temperatureinwirkung von beispielsweise 48,9°C über drei Stunden, 54,4°C über eine halbe Stunde bzw. 75°C bis 95°C über mehrere Stunden einerseits kostspielig ist, andererseits eine verhältnismäßig geringe Mortalitätsrate bei den Schädlingen mit sich bringt. Erst nach der Behandlung wird das Getreide in die eigentlichen Lager verbracht.
Auch aus der DE-PS 9 06 525 ist ein Verfahren zur Vernichtung von Ungeziefer und Krankheitserregern bekannt, wobei hier die zu behandelnden Gegenstände, z. B. Kleider, mit den Ungeziefern und Krankheitserregern ebenfalls in besonderen Behandlungskammern einem Dampf, insbesondere einem Sattdampf, ausgesetzt werden. Die zu behandelnden Gegenstände können nicht nur mit Dampf, sondern zusätzlich noch mit Heißluft, möglicherweise abwechselnd, beaufschlagt werden, wodurch sich eine bessere und schnellere Wirkung erzielen lassen soll. Da bei dem bekannten Verfahren und der dabei einzusetzenden Vorrichtung hauptsächlich Dampf bzw. Sattdampf zur Vernichtung von Ungeziefer und Krankheitserregern eingesetzt wird, eignet sich dieses Verfahren keineswegs zur Behandlung von Lebensmitteln bzw. feuchtempfindlichen Materialien.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Schädlingsbekämpfung im Vorratsschutz und in Verarbeitungsräumen anzugeben, mit der Schädlinge wirksam bekämpft werden können, ohne dabei die Umwelt zu belasten. Des weiteren soll ein sonst zur Behandlung übliches Umräumen des zu behandelnden Gutes ggf. aus Vorratsräumen oder Silos in besondere Behandlungskammern vermieden werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Danach ist die erfindungsgemäße Vorrichtung derart ausgestaltet, daß ein Lagerraum zur Aufnahme von Lebensmitteln, wie Getreide, Reis, Erbsen, Mehl jeglicher Art, Kaffee, Kakao, Kraftfutter etc. und andere (Roh-)stoffe wie Saatgut, Baumwolle, Tabak, vorgesehen ist, der gleichzeitig zur Wärmebehandlung dient, daß der Lagerraum geschlossen, aber nicht abgedichtet ist und daß der Heizkörper, insbesondere ein Konvektor, die sich im Lagerraum befindliche Luft auf eine Raumtemperatur im Bereich zwischen 45°C und 65°C erwärmt und diese aufrechterhält.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß es zur wirksamen Schädlingsbekämpfung bei der Lagerung von Getreide, Reis, Erbsen, Mehl jeglicher Art, Kaffee, Kakao, Saatgut, Baumwolle, Kraftfutter, Tabak etc. lediglich erforderlich ist, den zu lagernden Vorrat in einen Lagerraum zu verbringen. Dieser Lagerraum dient auch gleichzeitig zur Wärmebehandlung. Des weiteren ist der Lagerraum geschlossen, jedoch nicht abgedichtet. Ein Heizkörper verbringt die Raumtemperatur auf einen konstanten Wert im Bereich zwischen 45°C und 65°C. Die erhöhte Raumtemperatur kann über eine beliebige Dauer, beispielsweise zwischen 12 und 48 Stunden, aufrechterhalten werden.
Die Schädlingsbekämpfung erfolgt erfindungsgemäß mittels Wärme. Dies steht im Widerspruch zu einschlägigen Lehrmeinungen, zumal bei Temperaturen etwa oberhalb 60°C eine Eiweißschädigung eintritt, das Vorratsgut also verderben würde. Erfindungsgemäß hat sich aber gezeigt, daß der Temperaturbereich bis 60°C vollkommen ausreicht, um eine wirksame Schädlingsbekämpfung durchzuführen. Durch die erhöhte Temperatur und das daraus resultierende Austrocknen wird vermutlich das Vermehrungsverhalten der Schädlinge negativ beeinflußt, so daß erfindungsgemäß behandelte Vorräte überhaupt keine Schädlingspopulation mehr aufweisen. Ferner ist das erfindungsgemäße Verfahren absolut umweltverträglich.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Lagerraum bzw. Verarbeitungsraum geschlossen, aber nicht abgedichtet ist. Die geschlossene Ausführung ist bereits aus energetischen Gründen zu bevorzugen. Eine abgedichtete Lagerung oder Verarbeitung würde die "Atmung" verhindern, wodurch Probleme hinsichtlich einer Kondensbildung oder hinsichtlich eines Schimmelbefalls auftreten könnten. Im übrigen wäre eine abgedichtete Lagerung bzw. Verarbeitung äußerst kostenaufwendig.
Hinsichtlich der schädlingsbekämpfenden Wirkung und hinsichtlich der Vermeidung einer Schädigung des Lagergutes durch Eiweißveränderungen hat es sich herausgestellt, daß es besonders vorteilhaft ist, die Raumtemperatur auf etwa 55°C einzustellen. Des weiteren hat sich herausgestellt, daß dabei eine Wärmebehandlungsdauer von 12 Stunden bereits ausreicht, die Schädlingspopulation auszurotten.
Damit die erwärmte Luft stets gleichmäßig im Lagerraum verteilt ist, wird in besonders vorteilhafter Weise die erwärmte Luft im Raum ständig umgewälzt. Die so stets vorhandene Luftströmung ermöglicht auch eine Erwärmung in Zwischenräumen zwischen dem Lagergut.
Aufgrund der Tatsache, daß das Vermehrungsverhalten vermutlich durch Austrocknen beeinflußt wird, wird dem Lagerraum bzw. Be­ arbeitungsraum in vorteilhafter Weise ständig Luftfeuchtigkeit entzogen.
Wie bereits ausgeführt, handelt es sich bei dem Lagerraum um einen abgeschlossenen Raum. Dieser Lagerraum ist nach einer bevorzugten Ausführungsform in mindestens zwei Lagerkammern bzw. in mindestens zwei Lageretagen unterteilt, wodurch die gleichzeitige Behandlung unterschiedlicher Lagergüter möglich ist.
Hinsichtlich einer gleichmäßigen Temperaturverteilung im Lager­ raum ist es von Vorteil, wenn die Heizungsanlage ein Heizaggre­ gat und mindestens einen Lüfter zur Umwälzung der erwärmten Luft aufweist. Dem Lüfter könnte dann ein Konvektor zugeordnet sein.
Im Rahmen einer hohen Energieausbeute weist die Heizungsanlage in besonders vorteilhafter Weise einen Generator zur Erzeugung von Strom für den oder die Lüfter auf. Der Generator dient dann als Heizaggregat, so daß die Abwärme des Generators zum Aufhei­ zen der Raumluft verwendet werden kann. Die Abwärme des Genera­ tors wird einem Hauptwärmetauscher und nach dem Wärmetausch aufgewärmtes Strömungsmedium dem Lüfter bzw. den Lüftern, d. h. den den Lüftern zugeordneten Konvektoren, zugeführt.
Bei der Abwärme des Generators kann es sich sowohl um Abwärme aus dem Kühlwasser des Generators als auch um Abwärme aus dem Abgas des Generators handeln. Im Falle einer Nutzung der Ab­ wärme aus dem Abgas des Generators wird das Abgas über einen Rußfilter, durch einen Abgaswärmetauscher hindurch, zu einem Abgaskamin geleitet. Vom Abgaswärmetauscher aus wird ein die Wärme enthaltendes Strömungsmedium direkt den den Lüftern zuge­ ordneten Konvektoren zugeführt.
Zur Überwachung und Temperatursteuerung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann in besonders vorteilhafter Weise im Kühlwas­ serkreislauf zwischen dem Hauptwärmetauscher und dem Generator ein Regelthermostat zur Detektion der Wassertemperatur des vom Generator her strömenden Kühlwassers vorgesehen sein. Ebenso können im Kühlwasserkreislauf zwischen dem Hauptwärmetauscher und dem Generator mindestens zwei Regelthermostate zur Detek­ tion der Wassertemperatur des Kühlwassers vorgesehen sein, wo­ bei dann einer der Thermostate im Kühlwasservorlauf und ein an­ derer Thermostat im Kühlwasserrücklauf angeordnet wäre. Ebenso könnte in der zum Rußfilter bzw. zum Abgaswärmetauscher führen­ den Abgasleitung ein Regelthermostat zur Detektion der Abgas­ wärme vorgesehen sein.
Bei dem Generator könnte es sich um ein Dieselaggregat oder auch um ein Gasaggregat handeln. Der Generator und der Haupt­ wärmespeicher könnten außerhalb des Lagerraums und der Lüfter mit dem Konvektor jeweils innerhalb des Lagerraums angeordnet sein. Der Lüfter mit dem Konvektor ist in vorteilhafter Weise jeweils in dem Lagerraum aufgehängt.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorlie­ genden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und wei­ terzubilden. Dazu ist einerseits auf die den Patentansprüchen 1 und 6 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfol­ gende Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung an­ hand der einzigen Figur zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der einzigen Figur werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert.
Die einzige Figur zeigt in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei es sich nachfolgend beispielhaft um die Schädlingsbekämpfung im Vorratsschutz handelt. Der Lagerraum 1 zur Lagerung des Vorrats ist dabei lediglich angedeutet.
Erfindungsgemäß ist eine den Lagerraum 1 und somit den Vorrat beheizende Heizungsanlage 2 vorgesehen. Die Lagerraumtemperatur ist mittels der Heizungsanlage 2 auf einen konstanten Wert zwi­ schen 45°C und 60°C einstellbar.
In der einzigen Figur ist des weiteren angedeutet, daß der Lager­ raum 1 in drei Lagerkammern oder Lageretagen 3 unterteilt ist. Die Heizungsanlage 2 weist ein Heizaggregat 4 und mindestens einen Lüfter 5 zur Umwälzung der erwärmten Luft auf. Dem Lüfter 5 ist ein Konvektor 6 zugeordnet.
Die Heizungsanlage 2 weist einen Generator 7 zur Erzeugung von Strom für die Lüfter 5 auf. Der Generator 7 dient als Heizag­ gregat 4, so daß die Abwärme des Generators 7 zum Aufheizen der Raumluft verwendet werden kann. Im übrigen liefert der Genera­ tor den zum Betreiben der Lüfter 5 erforderlichen Strom. Die Abwärme des Generators 7 wird einem Hauptwärmetauscher 8 zuge­ führt. Nach dem Wärmetausch wird aufgewärmtes Strömungsmedium den Lüftern 5, d. h. den den Lüftern 5 zugeordneten Konvektoren 6 zugeführt.
Bei der Abwärme des Generators 7 handelt es sich sowohl um Ab­ wärme aus dem Kühlwasser des Generators 7 als auch um Abwärme aus dem Abgas des Generators 7. Das Abgas des Generators 7 wird über eine Abgasleitung 9 einem Rußfilter 10 zugeführt. Durch einen Abgaswärmetauscher 11 hindurch gelangt das Abgas schließ­ lich zu einem Abgaskamin 12. Vom Abgaswärmetauscher 11 aus wird ein die Wärme enthaltendes Strömungsmedium über Leitung 13 di­ rekt den den Lüftern 5 zugeordneten Konvektoren 6 zugeführt.
Zur Überwachung und Temperatursteuerung im Kühlwasserkreislauf 14 zwischen dem Hauptwärmetauscher 8 und dem Generator 7 sind zwei Regelthermostate 15, 16 zur Detektion der Wassertemperatur des Kühlwassers vorgesehen. Einer der Thermostate 15, 16 ist im Kühlwasservorlauf 17, ein anderer im Kühlwasserrücklauf 18 an­ geordnet. Auch in der zum Rußfilter 10 bzw. zum Abgaswärmetau­ scher 11 führenden Abgasleitung 9 ist ein Regelthermostat 19 zur Detektion der Abgaswärme vorgesehen.
Der Generator 7 ist als Dieselaggregat ausgeführt. Er kann ge­ meinsam mit dem Hauptwärmetauscher 8 außerhalb des Lagerraumes 1 vorgesehen sein. Die Lüfter 5 mit den Konvektoren 6 sind jedenfalls innerhalb der jeweiligen Lagerkammern 3 angeordnet bzw. dort aufgehängt.
Im Falle der Realisierung der erfindungsgemäßen Lehre in Verar­ beitungsräumen ist wesentlich, daß die aus den Rohstoffen her­ gestellten Fertigprodukte schädlingsfrei und frei von Larvenei­ ern sind.
Bei einer solchen Anwendung wird der bislang übliche Aufwand an Arbeit bei der manuellen Desinfektion der Verarbei­ tungsmaschinen erheblich reduziert. Wiederholte Schädlingsbe­ kämpfung ist erfindungsgemäß kurzfristig vollziehbar - und dies ohne behördliche Genehmigungsverfahren, die aufgrund strenger werdender Bestimmungen im übrigen immer schwerer durchzusetzen sind.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt auch darin, daß nunmehr auch in gemischt-genutzten Gebieten oder gar in Wohngebieten eine wirksame Schädlingsbekämpfung möglich ist, ohne eine genehmigungspflichtige Begasung durchzuführen.
Abschließend sei darauf hingewiesen, daß der Kern der vorliegenden Erfindung - Schädlingsbekämpfung in Lagerräumen mittels Wärme - nicht auf die voranstehend beispielhaft genannten Vorratsgüter bzw. Rohstoffe beschränkt ist.

Claims (14)

1. Vorrichtung zur Schädlingsbekämpfung unter Einwirkung von Luft erhöhter Temperatur, zur Aufnahme von gegen Schädlinge zu schützenden bzw. von Schädlingen zu befreienden Gegenständen, in welcher wenigstens ein an ein Heizaggregat (4) einer Heizungsanlage (2) angeschlossener Heizkörper sowie mindestens ein Lüfter (5) zur Umwälzung der Luft erhöhter Temperatur angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lagerraum (1) zur Aufnahme von Lebensmitteln, wie Getreide, Reis, Erbsen, Mehl jeglicher Art, Kaffee, Kakao, Kraftfutter etc. und andere (Roh-)stoffe wie Saatgut, Baumwolle, Tabak, vorgesehen ist, der gleichzeitig zur Wärmebehandlung dient, daß der Lagerraum (1) geschlossen, aber nicht abgedichtet ist und daß der Heizkörper, insbesondere ein Konvektor (6), die sich im Lagerraum (1) befindliche Luft auf eine Raumtemperatur im Bereich zwischen 45°C und 65°C erwärmt und diese aufrechterhält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerraum (1) in mindestens zwei Lagerkammern oder in mindestens zwei Lageretagen (3) unterteilt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Lüfter (5) ein Konvektor (6) zugeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizungsanlage (2) einen Generator (7) zur Erzeugung von Strom für den oder die Lüfter (5) aufweist und daß der Generator (7) als Heizaggregat (4) dient, daß nämlich die Abwärme des Generators (7) zum Aufheizen der Raumluft verwendet wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwärme des Generators (7) einem Hauptwärmetauscher (8) zugeführt wird und daß nach dem Wärmetausch aufgewärmtes Strömungsmedium dem Lüfter (5) bzw. den Lüftern (5), d. h. den den Lüftern (5) zugeordneten Konvektoren (6), zugeführt wird.
6. Vorrichtung nach Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Abwärme des Generators (7) sowohl um Abwärme aus dem Kühlwasser des Generators (7) als auch um Abwärme aus dem Abgas des Generators (7) handelt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgas des Generators (7) über einen Rußfilter (10), durch einen Abgaswärmetauscher (11) hindurch, zu einem Abgaskamin (12) geleitet wird und daß vom Abgaswärmetauscher (11) aus ein die Wärme enthaltendes Strömungsmedium direkt den den Lüftern (5) zugeordneten Konvektoren (6) zugeführt wird.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überwachung und Temperatursteuerung im Kühlwasserkreislauf (14) zwischen dem Hauptwärmetauscher (8) und dem Generator (7) mindestens ein Regelthermostat (15 oder 16) zur Detektion der Wassertemperatur des vom Generator (7) her strömenden Kühlwassers vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Kühlwasserkreislauf (14) zwischen dem Hauptwärmetauscher (8) und dem Generator (7) mindestens zwei Regelthermostate (15, 16) zur Detektion der Wassertemperatur des Kühlwassers vorgesehen sind und daß einer der Thermostate (15, 16) im Kühlwasservorlauf (17), ein anderer im Kühlwasserrücklauf (18) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der zum Rußfilter (10) bzw. zum Abgaswärmetauscher (11) führenden Abgasleitung (9) ein Regelthermostat (19) zur Detektion der Abgaswärme vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Generator (7) ein Dieselaggregat vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Generator (7) ein Gasaggregat vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator (7) und der Hauptwärmespeicher (8) außerhalb des Lagerraums (1) und der Lüfter (5) mit dem Konvektor (6) jeweils innerhalb des Lagerraums (1) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüfter (5) mit dem Konvektor (6) jeweils in dem Lagerraum (1) aufgehängt ist.
DE19904025828 1990-08-16 1990-08-16 Vorrichtung und verfahren zur schaedlingsbekaempfung im vorratsschutz oder in verarbeitungsraeumen Granted DE4025828A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904025828 DE4025828A1 (de) 1990-08-16 1990-08-16 Vorrichtung und verfahren zur schaedlingsbekaempfung im vorratsschutz oder in verarbeitungsraeumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904025828 DE4025828A1 (de) 1990-08-16 1990-08-16 Vorrichtung und verfahren zur schaedlingsbekaempfung im vorratsschutz oder in verarbeitungsraeumen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4025828A1 DE4025828A1 (de) 1992-02-20
DE4025828C2 true DE4025828C2 (de) 1993-09-09

Family

ID=6412275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904025828 Granted DE4025828A1 (de) 1990-08-16 1990-08-16 Vorrichtung und verfahren zur schaedlingsbekaempfung im vorratsschutz oder in verarbeitungsraeumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4025828A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746026C2 (de) * 1996-10-25 1999-12-02 Hans Hofmeir Verfahren und Vorrichtung zur Entwesung von Gebäuden und Gebäudeteilen
US8720109B2 (en) 2011-01-25 2014-05-13 Technologies Holdings Corp. Portable heating system for pest control
US8756857B2 (en) 2011-01-14 2014-06-24 Technologies Holdings Corp. Hydronic heating system and method for pest control

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0655195A1 (de) * 1993-11-26 1995-05-31 AUTOMATISCHE WALZENMÜHLE HEISS GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Schädlingsbekämpfung im Vorratsschutz oder in Verarbeitungsräumen
DE19825880C5 (de) 1998-06-10 2010-01-07 Binker Materialschutz Gmbh Thermische Schädlingsbekämpfung
US8272143B1 (en) 2002-02-20 2012-09-25 David Hedman System and process for removing or treating harmful biological and organic substances within structures and enclosures
US8256135B2 (en) 1999-05-28 2012-09-04 Thermapure, Inc. Method for removing or treating harmful biological and chemical substances within structures and enclosures
US8221678B2 (en) 2002-02-20 2012-07-17 Hedman David E System and process for removing or treating harmful biological and organic substances within an enclosure
US6141901A (en) * 1999-09-14 2000-11-07 Rupp Industries, Inc. Pest control system
DE19950634C1 (de) * 1999-10-20 2001-05-17 Binker Materialschutz Gmbh Thermisch unterstützte Begasung
ITMI20012030A1 (it) * 2000-10-04 2003-03-28 Sumitomo Chemical Co Dispositivo per il controllo di animali nocivi e supporto per sostanze volatili da usare nello stesso
US6612067B2 (en) * 2001-05-16 2003-09-02 Topp Construction Services, Inc. Apparatus for and method of eradicating pests
US7134239B2 (en) * 2002-04-26 2006-11-14 Florencio Lazo Barra Method for thermal pest control
US20070023980A1 (en) * 2005-07-11 2007-02-01 Mimoun Abaraw Pest control system
US8388222B2 (en) 2010-02-09 2013-03-05 Gary Joseph Potter Device for indicating eradication of a pest infestation
US8479439B2 (en) * 2011-04-06 2013-07-09 Technologies Holding Corp. Self-contained heating unit for thermal pest control
CN102423104B (zh) * 2011-07-11 2013-05-29 李翊玮 一种机械调控、人工充氮储存烟叶的方法
CN102599624B (zh) * 2012-03-20 2014-07-16 中国农业科学院烟草研究所 五段五对应烟叶烤香密集烘烤精准工艺
US8726539B2 (en) 2012-09-18 2014-05-20 Cambridge Engineering, Inc. Heater and controls for extraction of moisture and biological organisms from structures
CN104664568B (zh) * 2015-02-13 2017-03-22 王殿军 程控熏烤槟榔生产线
DE102022114204A1 (de) * 2022-06-03 2023-12-14 Trotec Gmbh Verfahren zur thermischen Raumentwesung sowie Gerät und System zu dessen Durchführung und Verfahren zum Betrieb des Systems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE672755C (de) * 1936-02-01 1939-03-09 Hugo Kuehl Dr Verfahren zur Entwesung von Getreide
DE906525C (de) * 1944-04-25 1954-03-15 Dr Med Karl Wilhelm Clauberg Verfahren und Vorrichtung zum Vernichten von Ungeziefer und Krankheitserregern jeder Art durch Dampf
DE1754717U (de) * 1957-05-02 1957-10-24 Harry Batty Vorrichtung zur behandlung von raeumen, insbesondere dachboeden, mit heissen gasen.
DE3710054C2 (de) * 1987-03-27 1994-06-09 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Brenner in Anordnung im Strom der Abgase einer Brennkraftmaschine zu deren Nachverbrennung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746026C2 (de) * 1996-10-25 1999-12-02 Hans Hofmeir Verfahren und Vorrichtung zur Entwesung von Gebäuden und Gebäudeteilen
US8756857B2 (en) 2011-01-14 2014-06-24 Technologies Holdings Corp. Hydronic heating system and method for pest control
US8720109B2 (en) 2011-01-25 2014-05-13 Technologies Holdings Corp. Portable heating system for pest control
US9237742B2 (en) 2011-01-25 2016-01-19 Technologies Holdings Corp. Portable heating system and method for pest control
US9374991B2 (en) 2011-01-25 2016-06-28 Technologies Holdings Corp. Portable heating system and method for pest control
US9578867B2 (en) 2011-01-25 2017-02-28 Technologies Holding Corp. Portable heating system and method for pest control

Also Published As

Publication number Publication date
DE4025828A1 (de) 1992-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4025828C2 (de)
DE60007591T2 (de) Schädlinge Kontrollsystem
EP0416255B1 (de) Verfahren zum Entwesen von Gebäuden
EP0963694A1 (de) Thermische Schädlingsbekämpfung
SHODA Über die Ursodesoxycholsäure aus Bärengallen und ihre physiologische Wirkung
DE4308585A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bekämpfen von Schädlingen
EP0432296B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schädlingsvernichtung insbesondere bei der Konservierung von Objekten
DE60314471T2 (de) Verfahren für thermische Schädlingsbekämpfung
EP2915424A1 (de) Vorrichtung zur hyperthermischen Behandlung von Bienen
DE1949001C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Luftfeuchte in einer Pflanzenwuchskammer
DE3308017C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung des Milben-Befalls von Bienenvölkern
AT507995A4 (de) Vorrichtung und verfahren zum bekämpfen von bienenschädlichen milben
EP0655195A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schädlingsbekämpfung im Vorratsschutz oder in Verarbeitungsräumen
DE3643872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen bekaempfung des milben-befalls von bienenvoelkern
EP3072392B1 (de) Verfahren zur reduzierung von varroamilben in bienenbeuten und bienenbeute mit vorrichtung zur bekämpfung von varroamilben
DE19834345A1 (de) Extratrockenluft-Varroabekämpfungsmaschine
DE202015002350U1 (de) Bienenbeute mit Vorrichtung zur Bekämpfung von Varroamilben
DE102010012368A1 (de) Verfahren zum automatischen Garen von Gargut mit einem Gargerät sowie Heißluftdämpfer zum Durchführen eines solchen Verfahrens
DE3839368C2 (de)
DE19936417A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schädlingsbekämpfung
EP1226764A1 (de) Verfahren zur Schädlingsbekämpfung
DE551290C (de) Verfahren zum Frischhalten von Lebensmitteln
DE19725827C2 (de) Vorrichtung zum Abtöten von Schädlingen
DE1507118A1 (de) Eierbegasungsapparat
DE102019103181B3 (de) Vorrichtung, System und deren Verwendung zur thermischen Entwesung eines Lebensmittelspeichers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee