DE2627826A1 - Verfahren zum abtoeten von insekten und/oder pilzen sowie bei diesem verfahren verwendbares insektizid und/oder fungizid - Google Patents

Verfahren zum abtoeten von insekten und/oder pilzen sowie bei diesem verfahren verwendbares insektizid und/oder fungizid

Info

Publication number
DE2627826A1
DE2627826A1 DE19762627826 DE2627826A DE2627826A1 DE 2627826 A1 DE2627826 A1 DE 2627826A1 DE 19762627826 DE19762627826 DE 19762627826 DE 2627826 A DE2627826 A DE 2627826A DE 2627826 A1 DE2627826 A1 DE 2627826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insecticide
atomized
insecticidal
procedure
fungicide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762627826
Other languages
English (en)
Inventor
Takayoshi Muramoto
Kunitaka Orita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fumakilla Ltd
Original Assignee
Fumakilla Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7570675A external-priority patent/JPS52660A/ja
Priority claimed from JP709576A external-priority patent/JPS5290632A/ja
Application filed by Fumakilla Ltd filed Critical Fumakilla Ltd
Publication of DE2627826A1 publication Critical patent/DE2627826A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M13/00Fumigators; Apparatus for distributing gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • A01N25/04Dispersions, emulsions, suspoemulsions, suspension concentrates or gels
    • A01N25/06Aerosols

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Verfahren zum Abtöten von Insekten und/oder Pilzen sowie bei diesem Verfahren verwendbares Insektizid und/oder Fungizid
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zum Abtöten von Insekten und/oder Pilzen, bei welchem ein Insektizid und/ oder Fungizid mit Hilfe eines elektromechanischen Ultraschallvernebelungsgeräts bzw. -sprühgeräts in die Luft vernebelt, verdampft bzw. versprüht wird, sowie ein bei diesem Verfahren verwendbares Insektizid und/oder Fungizid.
Übliche Methoden zum Abtöten von Insekten und/oder Pilzen bestehen darin, ein Insektizid und/oder Fungizid in Form einer Emulsion, einer öligen Suspension oder einer wäßrigen Lösung mittels eines Zerstäubers zu versprühen, ein Insektizid und/oder Fungizid durch Erwärmen an die Luft abzugeben (Beispiele für eine solche Methode sind Desinfektionsmittel, Räucherstäbchen, Moskitotötungsspiralen oder elektrische Moskitotötungsgeräte) oder ein Aerosol des Insektizids und/oder Fungizids mit Hilfe eines unter Druck stehenden Gases zu versprühen. Von den genannten Methoden
-2-
0 9 8 8 2/1165
eignet sich das Versprühen mittels eines Zerstäubers nicht zur gleichmäßigen und großflächigen Verteilung eines Insektizids und/oder Fungizids. Um nun auf der gesamten Fläche einen Sprüheffekt erzielen zu können, benötigt man große Mengen an Insektizid und/oder Fungizid. Aus diesem Grunde ist diese Methode unwirtschaftlich. Bei der zweiten geschilderten üblichen Methode wird pro Zeiteinheit lediglich eine geringe Menge Insektizid und/oder Fungizid abgegeben, so daß die Applikationsdauer recht lange ist. Letztere Methode unter Verwendung eines Aerosols ist in der Regel weit kostspieliger als die ersten beiden Methoden.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, ein neues Verfahren zum Abtöten von Insekten und/oder Pilzen zu schaffen, das nicht mit den geschilderten Nachteilen der bekannten Methoden behaftet ist. Der Erfindung lag ferner die Aufgabe zugrunde, ein zur Durchführung dieses Verfahrens geeignetes Insektizid und/oder Fungizid zu entwickeln.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein neues Verfahren zum Abtöten von Insekten und/oder Pilzen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man mit Hilfe eines elektromechanischen Ultraschallvernebelungs- oder -sprühgeräts ein Insektizid und/oder Fungizid in die Luft verdampft, vernebelt oder zerstäubt.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein bei diesem Verfahren verwendbares Insektizid und/oder Fungizid.
Bei Verwendung von Wasser als Lösungsmittel (des Insektizids und/oder Fungizids) eignen sich erfindungsgemäß elek-
-3-
60S882/ 1 1Bh
Z ü 2 7 B 2 6
tromechanische Ultraschallvemebelungs- oder -sprühgeräte einer Schwingungszahl von 500000 bis 3000000 Hz. Bei Verwendung eines organischen Lösungsmittels (für das Insektizid und/oder Fungizid) eignen sich erfindungsgemäß elektromechanische Ultraschallvemebelungs- oder -sprühgeräte einer Schwingungszahl von 300000 bis 2000000 Hz. Die Leistung kann in jedem Falle etwa 10 bis 40 W betragen.
Im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung verwendbare Insektizide und/oder Fungizide können aus Handelsprodukten bestehen. Beispiele hierfür sind organische phosphorhaltige Insektizide, z.B. Fenitrothion, Ciafos, Diazinon, DDVP und dergleichen; Carbamatinsektizide, z.B. Carbaryl, BPMC, MTMC und dergleichen; Pyrethroidinsektizide, z.B. Pyrethrin, Allethrin, Tetramethrin, Resmethrin und dergleichen; organische schwefelhaltige Fungizide, z.B. Zineb, Maneb, Thiuram und dergleichen; organische phosphorhaltige Fungizide, z.B. IBP, EDDP und dergleichen; Antibiotika, wie Streptomycin, Polyoxin und dergleichen; sowie andere Mischfungizide, wie DPC, Dichlone, Chinoxaline, Anilazine und dergleichen. Selbstverständlich können auch noch andere Insektizide und/oder Fungizide zum Einsatz gebracht werden.
Die Teilchengröße der gewählten Insektizide und/oder Fungizide bei der Abgabe an die Luft kann durch Variieren der Schwingungszahl des Ultraschallvemebelungs- oder -sprühgeräts beliebig gewählt werden. Die Beziehung zwischen Teilchengröße und Schwingungszahl ergibt sich aus folgenden Tabellen:
-4-
B0S882/ 116ft
Tabelle I (auf öliger Basis)
Schwingungszahl (MHz) durchschnittliche Teilchengröße (u)
0,8 4,3
1,0 3,7
1,2 3,3
1,4 2,9
1,6 2,6
1,8 2,3
2,0 2,0
Tabelle II (auf wäßriger Basis)
Schwingungszahl (MHz) durchschnittliche eilchengröße ( ii)
0,8 5,4
1,0 4,5
1,2 3,9
1,4 3,5
1,6 3,1
1,8 2,8
2,0 2,6
Eine Vernebelung bzw. Zerstöubung mit Hilfe des Vernebelungs- oder Sprühgeräts ist auch bei niedrigen Temperaturen möglich. Venn die Teilchengröße des abgegebenen Insektizids und/oder Fungizids nur 0,5bis 5 Mikron beträgt, läßt es sich mit großer Leichtigkeit gleichmäßig verteilen. Da das jeweilige Mittel ohne Schwierigkeiten von dem jeweiligen Schadinsekt als Gift inhaliert wird, muß es darüber hinaus zur Erzielung der gewünschten Wirkung nur in geringer Menge zum Einsatz ge-
-5-
6 0 S β 8 2/116B
2627326
bracht werden. Weiterhin läßt sich durch eine Verdampfung, ein Versprühen oder eine Zerstäubung bei niedrigen Temperaturen der Verlust an aktivem Bestandteil aus dem jeweiligen Insektizid und/oder Fungizid vermeiden. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens gemäß der Erfindung wird deutlich, wenn es in land- oder gartenwirtschaftlichen Gebäuden, z.B. Gewächshäusern oder Warmhäusern aus Vinylkunststoffen, durchgeführt wird. Handarbeit, wie sie bei den üblichen Applikationsverfahren, z.B. beim Versprühen oder Verdampfen, erforderlich ist, ist im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung vollständig unnötig, so daß sich einerseits Personalkosten einsparen lassen und andererseits keine Gefahr einer Gesundheitsschädigung des Jeweiligen Personals besteht. Die Temperatur und Feuchtigkeit in isolierten land- oder gartenwirtschaftlichen Gebäuden sind so hoch, daß darin befindliche Pflanzen sehr leicht von Schadinsekten befallen werden können. Da im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung das Insektizid und/oder Fungizid in hoher Konzentration zerstäubt und verdampft wird, führt seine Durchführung nicht zur Erhöhung der Feuchtigkeit. Noch wichtiger ist, daß sich das jeweilige Mittel erfindungsgemäß innerhalb kurzer Zeit gleichmäßig verteilen läßt, so daß beispielsweise ein großer Teil eines Gewächshauses (innerhalb kurzer Zeit) mit dem Insektizid und/oder Fungizid behandelt werden kann.
Im folgenden wird nun das mit Hilfe eines elektromechanischen Ultraschallvernebelungs- oder -sprühgeräts zu zerstäubende insektizide und/oder fungizide Mittel näher erläutert.
-6-
6 0 S b >3 2 / 1 1 6 &
Es hat sich gezeigt, daß eine Zerstäubung mittels des Vernebelungsgeräts von der Konzentration des Insektiziden und/ oder fungiziden Bestandteils und der Art des verwendeten Lösungsmittels abhängt. Aufgrund von Untersuchungen bezüglich der Beziehung zwischen der Konzentration des aktiven Bestandteils und des Lösungsmittels hat sich ein bei den bisher bekannten Methoden niemals aufscheinendes Phänomen bestätigt, daß man nämlich ein mit Hilfe des erfindungsgemäßen verwendeten elektromechanischen Ultraschallvernebelungs- oder -sprühgeräts versprühbares, stabiles und weit billigeres (als die bisher bekannten Insektizide und/oder Fungizide) Insektizides oder fungizides Mittel erhält, wenn man als Lösungsmittel für den jeweiligen aktiven Bestandteil vorzugsweise Wasser oder einen aliphatischen Kohlenwasserstoff eines Kp. von 150° bis 35O0C verwendet. Es ist von wesentlicher Bedeutung, daß der zu verwendende aliphatische Kohlenwasserstoff einen Kp. von 150° bis 35O°C aufweist. Bei Kochpunkten unterhalb 1500C ist das erhältliche Mittel nicht handelsfähig, da sich der aktive Bestandteil in solchen Fällen nicht gleichmäßig zerstäuben läßt und eine zu starke Zerstäubung des Lösungsmittels unterschiedliche Konzentrationen an aktivem Bestandteil bedingt. Wenn das Lösungsmittel andererseits bei einer Temperatur oberhalb 35O0C siedet, erreicht man nur eine zu geringe Zerstäubung sowie eine mehr oder minder starke Absorption der Energie der Ultraschallwellen, wodurch sich die Lösung erwärmt und der aktive Bestandteil zersetzt.
Den geschilderten Anforderungen genügen aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen. Wenn die Kohlenstoff zahl unter 10 liegt, z.B. bei n-0ctan oder Nonan,
-7-
6 0 9 ίΐ ■:: ν / 1 1 6 5
unterscheiden sich die freigegebenen Teilchen des aktiven Bestandteils von den Teilchen der Lösung. Im Falle von beispielsweise n-Eicosan mit 20 Kohlenstoffatomen wird die Zerstäubung stark erschwert.
Erfindungsgemäß verwendbare aliphatische Kohlenwasserstoffe sind beispielsweise n-Decan, n-Undecan, n-Dodecan, n-Tridecan, n-Tetradecan, n-Pentadecan, n-Hexadecan, n-Heptadecan, n-Octadecan und deren Isomere sowie Kerosin. Andere Lösungsmittel als aliphatische Kohlenwasserstoffe, z.B. aromatische Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Ketone, Ester und Äther, sind ungeeignet, da einige von ihnen nicht nur Änderungen in der Konzentration des aktiven Bestandteils hervorrufen, sofern diesen auch zersetzen, und andere die Energie von Ultraschallwellen absorbieren und dabei nicht mehr zerstäubbar werden.
Die Konzentration an dem insektiziden und/oder fungiziden Bestandteil sollte 25 Gew.-% nicht übersteigen. Eine Konzentration oberhalb dieser Obergrenze ist deshalb von Nachteil, weil hierbei eine zu starke Zersetzung des aktiven Bestandteils stattfindet. Der bevorzugte Konzentrationsbereich reicht von 2 bis 20 Gew.-%. Im Gegensatz zu der mit einer Olsuspension arbeitenden üblichen Methode gestattet das Verfahren gemäß der Erfindung eine wirksame Applikation einer kleinen Menge des Insektizids und/oder Fungizids in hoher Konzentration, so daß eine Verunreinigung des aktiven Bestandteils durch das Lösungsmittel auf ein Mindestmaß gesenkt ist und sich eine extrem wirtschaftliche Durchführung des Verfahrens gewährleisten läßt. Das erfindungsgemäß zubereitete insektizide und/oder fungizide Mittel
-8-
Cj 0 V - ' -> / 1 1 6 *
wird, wie bereits ausgeführt, mit Hilfe eines elektromechanischen Ultraschallvernebelungs- oder -sprühgeräts einer Frequenz im Bereich von 300000 bis 2000000 Hz zerstäubt, vernebelt bzw. versprüht.
Wenn das Lösungsmittel aus Wasser besteht und der aktive Bestandteil des Mittels wasserlöslich ist, kann das insektizide und/oder fungizide Mittel als verdünnte wäßrige Lösung zubereitet werden«, Wenn der aktive Bestandteil dagegen unlöslich ist, kann das insektizide und/oder fungizide Mittel vorzugsweise durch Zugabe eines Netzmittels emulgiert werden. Geeignete Netzmittel sind beispielsweise anionische und nicht-ionische Netzmittel, z.B. Metallsalze von Alkylbenzolsulfonsäuren, höhere Fettsäureester von Sorbitan und Polyoxyäthylenalkylester.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1
Im vorliegenden Falle wird mit Hilfe eines elektromechanischen Ultraschallvernebelungsgeräts eine Lösung von 20 g Allethrin in 80 g n-Pentadecan zerstäubt und versprüht.
Beispiel 2
Im vorliegenden Falle wird mit Hilfe eines elektromechanischen Ultraschallvernebelungsgeräts eine Lösung von 10 g d-cis,trans-Allethrin in 90 g n-Hexadecan zerstäubt und versprüht.
-9-
609 3 8 2/1185
Beispiel 5
Im vorliegenden Falle wird mit Hilfe eines elektromechanischen Ultraschallvernebelungsgeräts eine Lösung von 5 g Resmethrin in 95 g n-Hexadecan zerstäubt und versprüht.
Beispiel 4
Im vorliegenden Falle wird mit Hilfe eines elektromechanischen Ultraschallvernebelungsgeräts eine Lösung von 5 g DDVP in 90 g n-Tetradecan und 5 g Isopropanol zerstäubt und versprüht.
Beispiel 5
la vorliegenden Falle wird mit Hilfe eines elektromechanischen Ultraschallvernebelungsgeräts eine Lösung von 5 g d-cis,trans-Resmethrin in 95 g n-Hexadecan zerstäubt und versprüht.
Beispiel 6
Im vorliegenden Falle wird mit Hilfe eines elektromechanischen Ultraschallvernebelungsgeräts eine Lösung von 5 g d-cis,trans-Allethrin und 5 g d-cis,trans-Resmethrin in 90 g n-Dodecan zerstäubt und versprüht.
Beispiel 7
10 g Fenitrothion werden mit 10 g eines Netzmittels verschnitten, worauf das Ganze in 980 g Wasser emulgiert wird.
-10-
6 0 9 :ΐ ϊ 2 I 1 1 6 B
Die erhaltene Emulsion wird dann mit Hilfe eines elektromechanischen Ultraschallvernebelungsgeräts zerstäubt und versprüht.
Beispiel 8
10 g Ciafos werden mit 10 g eines Netzmittels verschnitten, worauf das Ganze in 980 g Wasser emulgiert wird. Die erhaltene Emulsion wird mit Hilfe eines elektromechanischen Ultraschallvernebelungsgeräts zerstäubt und versprüht.
Beispiel 9
10 g Diazinon werden mit 10 g eines Netzmittels verschnitten, worauf das Ganze in 980 g Wasser emulgiert wird. Die erhaltene Emulsion wird mit Hilfe eines elektromechanischen Ultraschallvernebelungsgeräts zerstäubt und versprüht.
Beispiel 10
10 g DDVP werden mit 10g eines Netzmittels verschnitten, worauf das Ganze vor Gebrauch in 980 g Wasser emulgiert wird. Die erhaltene Emulsion wird mit Hilfe eines elektromechanischen Ultraschallvernebelungsgeräts zerstäubt und versprüht.
Beispiel 11
10 g BEMC werden mit 10 g eines Netzmittels verschnitten, worauf das Ganze vor Gebrauch in 980 g Wasser emulgiert wird. Die erhaltene Emulsion wird mit Hilfe eines elektromechanischen Ultraschallvernebelungsgeräts zerstäubt und verwprüht.
-11-
609832/1165
Beispiel 12
10 g Carbaryl werden mit 10 g eines Netzmittels verschnitten, worauf das Ganze vor Gebrauch in 980 g Wasser emulgiert wird. Die erhaltene Emulsion wird mit Hilfe eines elektromechanischen Ultraschallvernebelungsgeräts zerstäubt und versprüht.
Beispiel 1?
1 g DPC wird mit 1 g eines Netzmittels verschnitten, worauf das Ganze vor Gebrauch in 980 g Wasser emulgiert wird. Die erhaltene Emulsion wird mittels eines elektromechanischen Ultraschallvernebelungsgeräts zerstäubt und versprüht.
Versuch 1 (Wirksamkeitstest)
Dieser Versuch wird in einem Raum einer Fläche von etwa 33,4 m durchgeführt. In die vier Ecken (A, B, C und D) sowie in die Mitte (E) des Raums werden Schalen mit jeweils 10 weiblichen erwachsenen Kakerlaken (periplaneta fulliginosa) aufgestellt. Diese werden 3 h lang den Insektiziden Mitteln der Beispiele 1 bis 6, einer 0,3%igen öligen Suspension von DDVP (Lösungsmittel: Kerosin) und einer 0,5#igen öligen Suspension von Diazinon (Lösungsmittel: Kerosin), die jeweils mit Hilfe eines elektromechanischen Vernebelungsgeräts einer Leistung von 20 W bei einer Frequenz von 1300000 Hz zerstäubt werden, ausgesetzt. Dann werden die mit den verschiedenen Insektiziden behandelten Kakerlaken in ein auf einer Temperatur von 250C gehaltenen Thermostaten überführt, worauf.die Mortalität 24 h nach Applikation jeden Mittels bestimmt wird:
-12-
609832/1165
40 Tabelle III Mortalität
ABC
100 100 in 5
D
E
40 ζer- Zerstäu-
Men- bungsdauer
(min)
100 100 100 100 100
Mittel gesamte
des Bei- stäubte
spiels ge (ml)
40 20 100 100 100 100 100
1 20 20 100 100 100 100 100
2 20 20 100 100 100 100 100
3 20 10 100 100 100 100 100
4 330 10 100 100 100 100 100
5 440 10 100 100 100 100 100
6 165 100 100 100
0,3%ige Öl-
suspension
von DDVP
200
0,5%ige Öl-
suspension
von Diazinon
Versuch 2
Dieser Versuch wird in einem Raum einer Fläche von etwa 33,4 m und eines Fassungsvermögens von 80 nr durchgeführt. In die vier Ecken (A, B, C und D) und die Mitte (E) des Raums werden Schalen mit jeweils 15 weiblichen erwachsenen Kakerlaken (Blattella germanica) aufgestellt. Hierauf werden die insektiziden Mittel der Beispiele 7 bis 12 etwa 15 min lang mittels eines elektromechanischen Ultraschallvemebelungsgeräts einer Frequenz von 1700000 Hz und einer Leistung von 20 W zerstäubt. Von jedem Mittel werden 100 g verwendet. Nach 3-stündiger Einwirkung der zerstäubten Mittel werden die Kakerlaken in eine auf einer Temperatur von 250C gehaltene thermostatisierte Kam-
-13-
60
//1165
mer überführt, worauf die Mortalität 24 h nach Applikation jeden Mittels bestimmt wird.
Tabelle IV
Mittel Mortalität in %
ABCDE
Fenitrothion 100 100 100 100 100
Ciafos 100 100 100 100 100
Diazinon 100 100 100 100 100
DDVP 100 100 100 100 100
BPMC 100 100 100 100 100
Carbaryl 100 100 100 100 100
Versuch 5
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen fungiziden Mittel gegen pulverförmigen Mehltau auf Rosen wird in einem Warmhaus aus Vinylkunststoff eines Fassungsvermögens von 1 nr getestet. In das Warmhaus werden drei Töpfe mit 2 Jahre alten Rosen gestellt und dem fungiziden Mittel des Beispiels 13, das etwa 2 min mittels eines elektromechanischen Ultraschallvemebelungsgeräts einer Frequenz von 1700000 Hz und einer Leistung von 20 W zerstäubt worden ist, ausgesetzt. Die Menge des verwendeten fungiziden Mittels beträgt 10 g. Das Zerstäuben erfolgt fünfmal alle Tage. Die Versuchsergebnisse werden 10 Tage nach der fünften Zerstäubung aufgezeichnet.
609882/1165
Tabelle V
behandelte nicht-behan-Stelle delte Stelle
Anzahl der untersuchten Blätter 135 128
Anzahl der erkrankten Blätter O 25 Prozent der erkrankten Blätter 0 196 Fruchttoxizität keine
Fußnote: Die Anzahl der Blätter entspricht der Gesamtzahl der Blätter der drei Pflanzen.
Versuch 4
d-cis,trans-Allethrin in Kerosin in den in Tabelle VI angegebenen Konzentrationen wird 15 min lang mittels eines elektromechanischen Ultraschallvernebelungsgeräts einer Frequenz von 1,300000 Hz und einer Leistung von 15 bis 20 V zerstäubt. Hierauf werden die zerstäubte Menge und die Konzentration des Bestandteils nach der Zerstäubung ermittelt.
Tabelle V1
Konzentration
des Bestandteils
nach der Zubereitung 1% 5% 10% 20% 25% 50% 90%
zerstäubte Menge
(xn = 10) 37 ml 35 ml 33 ml 35 ml 30 ml 20 ml 2 ml
Konzentration des
Bestandteils nach
der Zerstäubung 1% 5% 10% 20% 26% 70% 75%
-15-
0 9 8 8 2/1185
Die Tabelle VI zeigt, daß Konzentrationen über 25 Gew.-% nicht mehr akzeptabel sind, da die zerstäubte Menge gering ist und in der Konzentration nach der Zerstäubung
beträchtliche Schwankungen auftreten. Wenn die ursprüngliche Konzentration 90 Gev.-% beträgt, kommt es zu einer Zersetzung des Insektiziden Bestandteils und folglich zu einer Abnahme der Reinheit.
-16-
6 0 9 .- · ~ / 1 1 6 5

Claims (5)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Abtöten von Insekten und/oder Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Insektizides und/ oder fungizides Mittel mit Hilfe eines elektromechanischen Ultraschallvernebelungs- oder -sprühgeräts in die Luft verdampft, versprüht oder zerstäubt.
(_2, Insektizides und/oder fungizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es sich zur Zerstäubung mittels eines elektromechanischen Ultraschallvernebelungs- oder -sprühgeräts eignet und als Lösungsmittel einen aliphatischen Kohlenwasserstoff mit einem Kp. von 150° bis 35O0C enthält.
3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als aliphatischen Kohlenwasserstoff mindestens einen aliphatischen Kohlenwasserstoff mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen und/oder Kerosin enthält.
4. Mittel nach Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeich- ' net, daß es als Insektiziden Bestandteil mindestens ein Pyrethroidinsektizid und/oder organisches phosphorhaltiges Insektizid enthält.
5. Insektizides und/oder fungizides Mittel,dadurch gekennzeichnet, daß es sich zur Zerstäubung mittels eines elektromechanischen Ultraschallvernebelungs- oder -sprühgeräts eignet und als Lösungsmittel Wasser in Kombination mit einem Netzmittel enthält.
609882/1165
DE19762627826 1975-06-23 1976-06-22 Verfahren zum abtoeten von insekten und/oder pilzen sowie bei diesem verfahren verwendbares insektizid und/oder fungizid Ceased DE2627826A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7570675A JPS52660A (en) 1975-06-23 1975-06-23 Method of insecticide and disinfection by ultrasonic oscillator
JP709576A JPS5290632A (en) 1976-01-27 1976-01-27 Insecticide composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2627826A1 true DE2627826A1 (de) 1977-01-13

Family

ID=26341355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762627826 Ceased DE2627826A1 (de) 1975-06-23 1976-06-22 Verfahren zum abtoeten von insekten und/oder pilzen sowie bei diesem verfahren verwendbares insektizid und/oder fungizid

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4173651A (de)
BR (1) BR7604042A (de)
DE (1) DE2627826A1 (de)
FR (1) FR2315229A1 (de)
GB (1) GB1542695A (de)
IT (1) IT1069956B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0567225A1 (de) * 1992-03-20 1993-10-27 Biwater Treatment Limited Behandlung von Wasser

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4292322A (en) * 1976-06-16 1981-09-29 Fumakilla Limited Method for killing insects with electro-mechanical ultrasonic nebulizer
EP0003251B1 (de) * 1977-12-20 1984-08-22 Imperial Chemical Industries Plc Insektizide Zusammensetzungen und deren Herstellung
JPS601101A (ja) * 1983-06-15 1985-01-07 Yuukou Yakuhin Kogyo Kk 水性懸濁農薬製剤
GB8620870D0 (en) * 1986-08-28 1986-10-08 Hariri Motlagh F Pesticide generator
IL88066A (en) * 1988-10-17 1994-12-29 Bromine Compounds Ltd Method for treating microorganisms on potatoes by purging with 2,2-dibromo-3-nitrilopropionamide
TW384207B (en) * 1997-08-20 2000-03-11 Fumakilla Ltd Piezoelectric chemical-liquid atomizer apparatus and method for repelling or eliminating harmful organism
US6185865B1 (en) 1998-01-26 2001-02-13 University Of Iowa Research Foundation Method for clearing of fungal spores from seed by ultrasound
US6195936B1 (en) 1999-02-22 2001-03-06 University Of Iowa Research Foundation Method for uptake of a substance into a seed
JP4035324B2 (ja) * 2000-02-10 2008-01-23 株式会社サカタのタネ 種子処理方法
US6453609B1 (en) 2000-09-06 2002-09-24 University Of Iowa Research Foundation Method for uptake of a substance into a seed
US6482863B2 (en) 2000-12-15 2002-11-19 S. C. Johnson & Son, Inc. Insect repellant formulation deliverable by piezoelectric device
US7712249B1 (en) 2007-11-16 2010-05-11 Monster Mosquito Systems, Llc Ultrasonic humidifier for repelling insects
US8296993B2 (en) 2007-11-16 2012-10-30 Monster Mosquito Systems, Llc Ultrasonic humidifier for repelling insects
US20120172765A1 (en) * 2009-10-17 2012-07-05 Cornelia Esenwein Device and use of a pressure-sound-source for the treatment of fungal diseases
US9487350B2 (en) * 2013-06-23 2016-11-08 Pimi Agro Cleantech Ltd. Method and apparatus for maintaining produce in a transportation container
CN108271757A (zh) * 2018-02-09 2018-07-13 四川农业大学 一种牵引式静电喷雾机
US20210378215A1 (en) 2018-10-08 2021-12-09 Ab7 Innovation Automated device for the targeted spraying of active material

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE675220C (de) * 1934-03-25 1939-05-03 I G Farbenindustrie Akt Ges Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE946101C (de) * 1953-06-13 1956-07-26 Riedel De Haeen Ag Verfahren zur Bekaempfung pilzlicher Erkrankungen in der Landwirtschaft
DE1946071A1 (de) * 1968-09-11 1970-04-23 African Explosives & Chem Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1567138A1 (de) * 1965-09-06 1970-09-24 Serrallach Julia Jose Antonio Pesticide Zusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
US3636059A (en) * 1966-07-20 1972-01-18 Sumitomo Chemical Co Cyclopentenolone esters
US3649720A (en) * 1970-07-10 1972-03-14 Sandoz Ltd O-alkyl-o-(1-carboalkoxy - 1 - propen-2-yl) phosphorochloridates and phosphorothiochlorodates
US3709960A (en) * 1967-02-22 1973-01-09 Sandoz Ltd O-loweralkyl-o-(2-alkoxylcarbonylmethyl)vinyl-monoalkylamido phosphates
DE1966917B2 (de) * 1968-06-21 1976-08-19 Ausscheidung aus: 19 31 293 CIBA-GEIGY AG, Basel (Schweiz) Hydrophobe fluessige, zur verdampfung geeignete insektizid-zusammensetzung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES124746A1 (es) * 1930-11-27 1931-12-16 Fabernindustrie A G PROCEDIMIENTO PARA LA OBTENCIoN DE UN MEDIO PARA LA DESTRUCCIoN DE MOSCAS
US2812612A (en) * 1953-07-08 1957-11-12 Vang Alfred Eradication of pests harmful to man, or to his domestic animals
US2956073A (en) * 1960-04-13 1960-10-11 Shell Oil Co Insecticidally active esters of phosphorus acids and preparation of the same
FR1499393A (fr) * 1966-09-13 1967-10-27 Unilever Nv Procédé et dispositif pour diffuser des aérosols à grande vitesse
GB1197289A (en) * 1966-12-27 1970-07-01 Exxon Research Engineering Co Promoted Mosquito Control Oil
US3679667A (en) * 1970-03-27 1972-07-25 Procter & Gamble Esters of 3-(2,2-tetramethylene ethenyl)-2,2 - dimethylcyclopropanecarboxylic acid

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE675220C (de) * 1934-03-25 1939-05-03 I G Farbenindustrie Akt Ges Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE946101C (de) * 1953-06-13 1956-07-26 Riedel De Haeen Ag Verfahren zur Bekaempfung pilzlicher Erkrankungen in der Landwirtschaft
DE1567138A1 (de) * 1965-09-06 1970-09-24 Serrallach Julia Jose Antonio Pesticide Zusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
US3636059A (en) * 1966-07-20 1972-01-18 Sumitomo Chemical Co Cyclopentenolone esters
US3709960A (en) * 1967-02-22 1973-01-09 Sandoz Ltd O-loweralkyl-o-(2-alkoxylcarbonylmethyl)vinyl-monoalkylamido phosphates
DE1966917B2 (de) * 1968-06-21 1976-08-19 Ausscheidung aus: 19 31 293 CIBA-GEIGY AG, Basel (Schweiz) Hydrophobe fluessige, zur verdampfung geeignete insektizid-zusammensetzung
DE1946071A1 (de) * 1968-09-11 1970-04-23 African Explosives & Chem Schaedlingsbekaempfungsmittel
US3649720A (en) * 1970-07-10 1972-03-14 Sandoz Ltd O-alkyl-o-(1-carboalkoxy - 1 - propen-2-yl) phosphorochloridates and phosphorothiochlorodates

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hollemann-Richter: Org. Chemie, 1953, S. 32 *
Kirkh-Othmer: Encyklopedia of chemical Technology,Vol. 18, 1969, S. 636, 643, 651/652 *
Perkow, W.: Insektizide, 1968, S. 127/128 u. 138, 141 *
Römpps Chemielexikon 1974, Nebel *
Schwartz-Perry: Surface Active Agents, 1949, S. 495 *
Umschau 1968, S. 788-789, Siemens-Schuckert-Werke,Prospekt Ultraschall-Vernebler, Okt. 1955 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0567225A1 (de) * 1992-03-20 1993-10-27 Biwater Treatment Limited Behandlung von Wasser

Also Published As

Publication number Publication date
IT1069956B (it) 1985-03-25
FR2315229A1 (fr) 1977-01-21
US4173651A (en) 1979-11-06
GB1542695A (en) 1979-03-21
FR2315229B1 (de) 1981-05-29
BR7604042A (pt) 1977-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627826A1 (de) Verfahren zum abtoeten von insekten und/oder pilzen sowie bei diesem verfahren verwendbares insektizid und/oder fungizid
EP1018299B1 (de) Pflanzenbehandlungsmittel
DE69532035T2 (de) Verfahren zur bekämpfung von schadinsekten
DE3835592A1 (de) Insektizide
DE2449546A1 (de) Insektizide mittel
AT399082B (de) Transparente insektizid-emulsion
DE60200526T2 (de) Milben abschreckendes und/oder abtötendes Mittel
DE3717467A1 (de) Biologisches insektizidspray
DD278713A5 (de) Mehrere pyrethroid-wirkstoffe enthaltendes synergistisches arthropodizides praeparat
DE2738878A1 (de) Zusammensetzung zur geregelten und lang anhaltenden verfluechtigung eines pyrethrinischen insektenvertilgungsmittels
GB2095109A (en) Insecticidal compositions
DE10037670C2 (de) Pflanzenschutzmittel auf Naturstoffbasis
US4292322A (en) Method for killing insects with electro-mechanical ultrasonic nebulizer
CH639532A5 (de) Insektizide carbonsaeureester von alpha-trifluormethyl-3-phenoxybenzylalkohol.
DE19947146A1 (de) Verwendung Insektizid-getränkter Träger zur Bekämpfung von Insekten
EP4057819A1 (de) Kombination von verkapseltem phenothrin und emulgiertem prallethrin
DE4030223A1 (de) Pyrethroid-wirkstoffkombinationen enthaltend benfluthrin und prallethrin
DE60105224T2 (de) Vermeidung von Schädlingsfraßschaden bei einem Faserprodukt
DE60214989T2 (de) Verwendung von vicinalen 1,2-Diole zur Bekämpfung von Anthropoden
EP0475253A2 (de) Mittel und Verfahren zur Bekämpfung von Haus- und Staubmilben
CH657750A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel.
AT264914B (de) Insektizide Mischung
EP0005227B1 (de) Akarizide und insektizide Mittel sowie deren Verwendung zur Schädlingsbekämpfung
EP0175141A2 (de) Insektenlockstoff
DE1954501A1 (de) Insektizide Mittel und Praeparate

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection