EP0432089A1 - Schmierstoffzusammensetzungen - Google Patents

Schmierstoffzusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
EP0432089A1
EP0432089A1 EP90810831A EP90810831A EP0432089A1 EP 0432089 A1 EP0432089 A1 EP 0432089A1 EP 90810831 A EP90810831 A EP 90810831A EP 90810831 A EP90810831 A EP 90810831A EP 0432089 A1 EP0432089 A1 EP 0432089A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
tert
bis
phenyl
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90810831A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0432089B1 (de
Inventor
Rolf Dr. Schumacher
Horst Dr. Zinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0432089A1 publication Critical patent/EP0432089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0432089B1 publication Critical patent/EP0432089B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M141/00Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential
    • C10M141/10Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential at least one of them being an organic phosphorus-containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/04Hydroxy compounds
    • C10M129/10Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/04Hydroxy compounds
    • C10M129/10Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C10M129/14Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing at least 2 hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/68Esters
    • C10M129/76Esters containing free hydroxy or carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/38Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M133/40Six-membered ring containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M135/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium
    • C10M135/20Thiols; Sulfides; Polysulfides
    • C10M135/22Thiols; Sulfides; Polysulfides containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M135/26Thiols; Sulfides; Polysulfides containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing carboxyl groups; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M135/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium
    • C10M135/20Thiols; Sulfides; Polysulfides
    • C10M135/28Thiols; Sulfides; Polysulfides containing sulfur atoms bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C10M135/30Thiols; Sulfides; Polysulfides containing sulfur atoms bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M135/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium
    • C10M135/32Heterocyclic sulfur, selenium or tellurium compounds
    • C10M135/36Heterocyclic sulfur, selenium or tellurium compounds the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M137/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus
    • C10M137/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus having no phosphorus-to-carbon bond
    • C10M137/04Phosphate esters
    • C10M137/06Metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M137/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus
    • C10M137/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus having no phosphorus-to-carbon bond
    • C10M137/04Phosphate esters
    • C10M137/10Thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/024Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having at least two phenol groups but no condensed ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/026Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with tertiary alkyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/027Neutral salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/288Partial esters containing free carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/289Partial esters containing free hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/062Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings containing hydroxy groups bound to the aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • C10M2215/065Phenyl-Naphthyl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/221Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/221Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • C10M2215/222Triazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • C10M2215/226Morpholines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/30Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/084Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/085Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing carboxyl groups; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/087Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/087Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
    • C10M2219/088Neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/104Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
    • C10M2219/106Thiadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/104Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
    • C10M2219/108Phenothiazine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/041Triaryl phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11

Definitions

  • Mineral lubricating oil mixtures and in particular steam turbine oils with improved stability are known for example from DE-AS 1 594 405.
  • Steam turbine oils are described which contain an aliphatic carboxylic acid having at least 12 carbon atoms, an alkylphenol, an aromatic amine and a dialkyldithiophosphate.
  • the alkali metal salts of dialkylthiophosphates are mentioned, preferred and only the zinc dialkyldithiophosphates have found their way into the practical examples.
  • R X , M ⁇ , X, X 1 , X 2 , a and b in compounds of the general formula I have the following meanings, for example.
  • R x represents C 7 -C 13 aralkyl which is interrupted in the alkyl radical by -0- or -S-, a typical example of this is a phenoxyethyl group.
  • compositions in which in the compounds of formula IX is sulfur furthermore those in which in the compounds of formula IX are sulfur and X 1 and X 2 are oxygen; or those in which in the compounds of the formula IX are sulfur, X 1 is oxygen and X 2 is sulfur.
  • R 1 and R 9 as cycloalkyl having 5 to 12 carbon atoms represent, for example, cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl, cyclooctyl, cyclononyl, cyclodecyl, cycloundecyl or cyclododecyl. Cyclohexyl is preferred.
  • R "or R 12 can represent, for example, the groups mentioned above and, for example, n-tridecyl, n-tetradecyl, n-hexadecyl or n-octadecyl.
  • R 12 represents a trivalent carboxylic acid residue, it means, for example, a trimellitic acid, citric acid or nitrilotriacetic acid residue.
  • Any C 2 -C 12 alkylene substituents are, for example, ethylene, propylene, 2,2-dimethylpropylene, tetramethylene, hexamethylene, octamethylene, decamethylene or dodecamethylene.
  • R 15 is C 2 -C 8 -alkylene or -hydroxyalkylene, it is, for example, ethylene, 1-methyl-ethylene, propylene, 2-ethyl-propylene or 2-ethyl-2-hydroxymethylpropylene.
  • R 17 is C 2 -C 12 alkylene, it is, for example, ethylene, propylene, 2,2-dimethylpropylene, tetramethylene, hexamethylene, octamethylene, decamethylene or dodecamethylene.
  • oligomers or polymeric compounds whose recurring structural unit contains a 2,2,6,6-tetraalkylpiperidine radical of the formula (VI), in particular polyesters, polyethers, polyamides, polyamines, polyurethanes, polyureas, polyaminotriazines, poly (meth) acrylates, poly ( meth) acrylamides and their copolymers which contain such radicals.
  • 2,2,6,6-polyalkylpiperidine light stabilizers of this class are the compounds of the following formulas, where m is a number from 2 to about 200. g) compounds of the formula XII wherein R and R "have the meaning given under a).
  • compositions containing compounds of the formula V in which R 4 has the meaning of hydrogen or alkyl having 1 to 4 C atoms and preferably the meaning of alkyl having 1 to 4 C atoms and in particular tert-butyl are particularly useful.
  • R " Cs-C 18 alkyl and in particular iC 8 H 17 or iC 13 H 27 .
  • Preferred alkyl groups for A are methyl, ethyl, propyl and butyl groups; methyl and tert-butyl are particularly preferred.
  • A is the radical -CqH 2 qN (R ') (R ")
  • typical examples are -CH 2 -N (C 1 -C 4 alkyl) 2 and especially -CH 2 -N (CH 3 ) 2 .
  • the molar ratio of diphenylamine to diisobutylene can vary over a wide range, but is preferably kept in the range from 1: 1.11 to 1: 2.5, particularly preferably 1: 1.3 to 1: 1.75, in order to reduce the cost of To reduce the starting material and to keep the addition time of diisobutylene as short as possible.
  • the compounds of the formula III are obtainable, for example, by reacting diphenylamine with sulfur (US 2,433,658).
  • the compounds of the cyclic sterically hindered amine series are obtainable by processes which are known per se and which can be found in the relevant literature.
  • compositions according to the present invention can contain A) a lubricant and, for example, 0.01 to 10% by weight, based on the composition, of a mixture of B), C) and D), as described above.
  • 0.1 to 5% by weight, based on the composition, of a mixture of B), C) and D) is present.
  • the mixture of B), C) and D) can contain, for example, 20 to 88% by weight of B), 10 to 60% by weight of C) and 2 to 20% by weight of D), the percentages are based on the mixture.
  • B) 30 to 80% by weight, C) 10 to 60% by weight and D) 4 to 15% by weight are preferably present in the mixture of B), C) and D).
  • This device is based on the following principle: A steel ball (100 Cr 6), on which a force F N acts, oscillates on a steel cylinder.
  • the ball is fixed in a holder and therefore carries out an oscillating sliding movement.
  • the horizontal and vertical force is determined by a piezoelectric force transducer.
  • the maximum Hertzian normal stress is 2740 N / mm 2
  • the maximum shear stress is 850 N / mm 2 .
  • Ball and cylinder are made from the same tool steel.
  • the process works according to the following principle:
  • the PDSC cell (thermal analysis system 1090 from DuPont) consists of a heating block made of silver. In this heating block a constantan plate is inserted, which contains the thermocouples (Chromel-Alumel). Sample pans and reference pans are placed on the slightly elevated thermocouples. The interior of the DSC cell is covered with a thin gold film (corrosion protection). The reference pan remains empty, three drops of the respective formulation are poured into the sample pan. The temperature difference between sample and reference pans is determined under isothermal conditions. The enthalpy change dH / dt is given in mW. All measurements are carried out in air containing 400 ppm NO x . The pressure is 8 bar.
  • Aral RL 136 a commercially available "black sludge reference oil", is used as the base oil. In order to increase the susceptibility to oxidation of the oil, 1% 1-decene is added to this oil.
  • the concentration of the added additives decreases continuously.
  • the heat flow dQ / dt increases.
  • the time that passes until this increase occurs is called the induction time (onset). Accordingly, long induction times indicate a high aging stability of the oils.
  • the formulations characterized by PDSC are from Table 2 evident.
  • Example 15 Thermal stabilization of a mineral oil.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Zusammensetzung enthaltend A) einen Schmierstoff und ein Gemisch aus, B) beispielsweise wenigstens eine der Verbindungen O,O-Bis-2-ethylhexyl-natriumdithiophosphat, O,O-Bis-2-ethylhexyl-natriumthionophosphat, O,O-Bis-2-methyl-propyl-natriumdithiophosphat, O,O-Bis-nonylphenyl-natriumdithiophosphat oder S-[O,O-Bis-2-ethylhexylthiophosphoryl]-kaliumthioglykolat, C) wenigstens eine Verbindung aus der Reihe der aromatischen Amine, beispielsweise der Diphenylamine oder Phenothiazine und D) wenigstens eine Verbindung aus der Reihe der cyclischen sterisch gehinderten Amine, der nicht-cyclischen sterisch gehinderten Amine und der Phenole der Formel <IMAGE> wobei R<4>, R<5> und A beispielsweise Alkylreste bedeuten. Derartige Schmierstoffzusammensetzungen weisen eine hohe Stabilität gegen oxidativen Abbau auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft Schmierstoffzusammensetzungen, die gegen oxidativen Abbau stabilisiert sind. Die Stabilisierung erfolgt durch Zusatz von mindestens drei spezifischen Zusatzstoffen zum Schmierstoff.
  • Es ist bekannt, Schmierstoffen, wie Mineralölen oder synthetischen und halbsynthetischen Oelen, Zusatzstoffe zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften zuzusetzen.
  • Von grosser Bedeutung sind Zusatzstoffe, die den oxidativen Abbau der Schmierstoffe unterbinden und eine hohe Lager- und Wirkungsstabilität gewährleisten.
  • Insbesondere das thermooxidative Anforderungsprofil moderner Motorenöle hat sich infolge neuer Motorenkonstruktionen im Bereich der Verbrennungskraftmaschinen mit Eigen- oder Fremdzündung geändert. So bilden sich beispielsweise bei Motoren mit Fremdzündung bei der heutigen Motorenauslegung und Betriebsweise vermehrt Stickoxide, die wiederum als Durchblasgase ("blow-by"-Gase) ins Kurbelgehäuse gelangen.
  • Weiters übernimmt das Schmieröl im oberen Kolbenring- und Zylinderbereich die Feinabdichtung zum Verbrennungsraum. Hier kann es zur Kontamination mit hochsiedenden Kraftstoffkomponenten kommen. Diese vorgegebenen Bedingungen werden durch die Anwesenheit von NOx verschärft.
  • Die Durchblasgase, die zunehmend höhere NOx-Anteile aufweisen, bewirken nun eine grössere Oxidationsanfälligkeit des Schmieröles und es bilden sich "Schlammkeime", die letztlich zu unerwünschten Schlammablagerungen führen, die als "Schwarzschlamm" bekannt geworden sind.
  • Es ist davon auszugehen, dass es sich dabei um eine NOx-initiierte Autooxidation des Schmieröles handelt.
  • Es hat nicht an Versuchen gefehlt, Schmieröle durch Zusätze von Antioxidantien zu verbessern.
  • Eine zusätzliche Erschwernis liegt darin, dass aus ökologischen und technischen Gründen darauf abgezielt wird, Schwermetalle aus den Schmierstoffzusätzen wenigstens teilweise zu eliminieren. Insbesondere wird heute danach gestrebt das in vielen Schmierstoffen anzutreffende, hochwirksame Additiv Zinkdialkyldithiophosphat zumindest teilweise zu ersetzen, um so den Schwermetallgehalt im Schmierstoff herabzusetzen. Der verminderte Schwermetallgehalt im Schmierstoff hat eine positive Wirkung auf die Lebensdauer der heute im Abgasstrom von Benzinmotoren angebrachten Abgaskatalysatoren (Auto, Motor und Sport, Heft 13, 16. Juni 1989, Seiten 70-72).
  • Beispielsweise bei Motoren mit Eigenzündung, wie Dieselmotoren, durch die kleineren im Schmierkreislauf befindlichen Oelmengen und die höheren Betriebstemperaturen, wie sie heute gefordert werden, ist das Schmieröl höherer Reibbeanspruchung bei höherer Betriebstemperatur ausgesetzt. Unter solchen Bedingungen neigen bekannte Schmieröle vermehrt zu unerwünschter Verdickung und Viskositätsanstieg.
  • Mineralschmierölmischungen und insbesondere Dampfturbinenöle mit verbesserter Stabilität sind beispielsweise aus der DE-AS 1 594 405 bekannt. Es werden Dampfturbinenöle beschrieben, enthaltend eine aliphatische Carbonsäure mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen, ein Alkylphenol, ein aromatisches Amin und ein Dialkyldithiophosphat. Es werden die Alkalimetallsalze von Dialkylthiophosphaten genannt, bevorzugt und in den praktischen Beispielen Eingang gefunden haben jedoch nur die Zinkdialkyldithiophosphate.
  • Aus der EP-A 239 536 sind Schmiermittelzusammensetzungen bekannt geworden, die neben einem Metalldeaktivator vom Azol-Typ und einem Hydroxyalkylalkanolamin-Korrosionsinhibitor ein phenolisches und/oder ein aminisches Antioxidans in einem mineralischen Schmieröl enthalten.
  • Es wurde nun gefunden, dass ein Gemisch von wenigstens drei Zusatzstoffen die Verwendung von Alkalimetalldialkyldithiophosphaten in Schmierstoffen ermöglicht, wobei überraschenderweise die Antioxidans-Wirkung verbessert wird, dies bei gleichzeitig bemerkenswert guter Leistungsfähigkeit derartiger Schmierstoffzusammensetzungen. Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen vermögen insbesondere die unter Reibbeanspruchung bei höherer Temperatur auftretende Oelverdickung zu verhindern oder zu vermindern.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Zusammensetzung, enthaltend
    • A) einen Schmierstoff und ein Gemisch aus
    • B) wenigstens einer Verbindung der allgemeinen Formel I
      Figure imgb0001
      worin X, X' und X2, unabhängig voneinander, Sauerstoff oder Schwefel sind; oder X2 die Bedeutung von
      Figure imgb0002
      oder von
      Figure imgb0003
      hat, wobei r = 1 oder 2 ist und Ry H oder CH3 ist; worin R" C1-C24-Alkyl oder C2-C12-Alkyl, das durch -O-, -S- und/oder -C(O)O- unterbrochen ist; unsubstituiertes oder durch C1-C12-Alkyl substituiertes Phenyl; C5-G12-Cycloalkyl oder C5-C12-Cycloalkyl, das durch C1-C4-Alkyl substituiert ist; oder C7-C13-Aralkyl oder C7-C13-Aralkyl, das im Alkylrest mit -0-oder -S- unterbrochen ist, bedeutet, a die Zahlen 1 oder 2, wobei im Falle von a gleich 2, die Reste RX gleich oder verschieden sind oder zwei Reste Rx zusammen mit den zwei Heteroatomen X' und dem P-Atom, an das sie gebunden sind, mittels einer Dimethylen- oder Trimethylengruppe oder mittels einer Dimethylen- oder Trimethylengruppe, die mit wenigstens einer C1-C4-Alkylgruppe substituiert ist, einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden; und worin M ein Alkalimetallkation darstellt, mit der Massgabe, dass, wenn a gleich 1 ist, zwei verschiedene Reste M möglich sind,
    • C) wenigstens einer Verbindung aus der Reihe der aromatischen Amine der Formeln II und III
      Figure imgb0004
      worin R1 C1-C18-Alkyl, C7-C9-Phenylalkyl, C5-C12-Cycloalkyl, Phenyl, C7-C18-Alkylphenyl, C7-C18-Alkoxyphenyl oder Naphthyl bedeutet, R2 Phenyl, C7-C18-Alkylphenyl, C7-C18-Alkoxyphenyl oder Naphthyl bedeutet, R3 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, Benzyl, Allyl, Methallyl, Phenyl oder eine Gruppe -CH2SR9 bedeutet, wobei R9 -H, Alkyl mit 1-8 C-Atomen, Phenyl oder Cycloalkyl mit 5 bis 12 C-Atomen ist, Ra H, C1-C18-Alkyl, -CH2COO(C4-C18-Alkyl) oder -CH2CH2COO(C4-C18-Alkyl) bedeutet, und Rb und Rc, unabhängig voneinander, -H, C1-C18-Alkyl oder C7-C9-Phenylalkyl bedeuten und
    • D) wenigstens einer Verbindung aus der Reihe der cyclischen sterisch gehinderten Amine, der nichtcyclischen sterisch gehinderten Amine und der Phenole der allgemeinen Formel V
      Figure imgb0005
      wobei R4 die Bedeutung von H, Alkyl mit 1 bis 24 C-Atomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 C-Atomen, mit Ci-C4-Alkyl substituiertem Cycloalkyl mit 5 bis 12 C-Atomen, Phenyl oder -CH2-S-R10 hat, R5 die Bedeutung von Alkyl mit 1 bis 24 C-Atomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 C-Atomen, mit C1-C4-Alkyl substituiertem Cycloalkyl mit 5 bis 12 C-Atomen, Phenyl oder -CH2-S-R10 hat, und A die Bedeutung von -H, Alkyl mit 1 bis 24 C-Atomen, -CqH2q-N(R')(R''),
      Figure imgb0006
      oder
      Figure imgb0007
      hat, und Y -H, Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen, Phenyl, C1-C24-alkylsubstituiertes Phenyl, Benzyl,
      Figure imgb0008
      wenn q = 0 ist,
      Figure imgb0009
      wobei R4 und R5 jeweils die oben angegebene Bedeutung haben, ist, R' und R" gleich oder verschieden sind und -H oder C1-C24-Alkyl bedeuten, und f = 1 oder 2 ist, d = 0, 1, 2 oder 3 ist, q = 0, 1, 2 oder 3 ist, z = 1, 2, 3 oder 4 ist, R6 = C1-C24-Alkyl bedeutet, R7 = Alkyl mit 1 bis 24 C-Atomen,
      Figure imgb0010
      Figure imgb0011
      Figure imgb0012
      oder
      Figure imgb0013
      bedeutet, wobei d jeweils = 0, 1, 2 oder 3 und t = 2, 3, 4, 5 oder 6 ist, und wobei R4 und R5 jeweils die oben angegebene Bedeutung haben und R8 und R9 unabhängig voneinander H, Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, Phenyl oder Phenyl substituiert mit einer oder zwei C1 bis C4-Alkylgruppen und/oder -OH darstellen, oder R8 und R9 zusammen mit dem sie verknüpfenden C-Atom eine C5-C12-Cycloalkylgruppe bilden, und R10= C1-C18-Alkyl, Phenyl oder
      Figure imgb0014
      bedeutet, wobei f und R6 die oben angegebene Bedeutung haben.
  • Demzufolge handelt es sich bei der erfindungsgemässen Zusammensetzung um einen Schmierstoff, der wenigstens eine ternäre Mischung als Antioxidans-Additiv enthält.
  • Die Bezeichnungen für RX, M, X, X1, X2, a und b in Verbindungen der allgemeinen Formel I haben beispielsweise die nachfolgenden Bedeutungen.
  • Stellt Rx C1-C24-Alkyl dar, so handelt es sich um geradkettige oder verzweigte Alkylreste, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, 2-Methylpropyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl oder Eicosyl. Bevorzugt sind Reste mit 3 bis 12 C-Atomen, besonders bevorzugt sind Reste mit 3 bis 8 C-Atomen.
  • Stellt Rx C2-C12-Alkyl dar, das durch -O-, -S- oder -C(O)O- unterbrochen ist, so kann das Heteroatom bzw. die C(O)O-Gruppe sich in jeder möglichen Position befinden, und der C2-C12-Alkylrest kann einfach oder mehrfach unterbrochen sein, wobei die Unterbrechung sowohl durch gleiche oder verschiedene Heteroatome als auch durch C(O)O-Gruppen erfolgen kann. Bevorzugt ist eine Unterbrechung.
  • Stellt R" durch C1-C12-Alkyl substituiertes Phenyl dar, so kann der Phenylrest ein- oder mehrfach, bevorzugt jedoch ein- oder zweifach substituiert sein; bei C1-C12-Alkyl handelt es sich beispielsweise um Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, geradkettiges oder verzweigtes Nonyl oder Dodecyl. Bevorzugt ist einfach substituiertes Phenyl, wobei der Alkylrest zweckmässig 3-12 C-Atome und bevorzugt 8-12 C-Atome aufweist. Besonders zweckmässig ist Nonylphenyl.
  • Stellt Rx C5-C12-Cycloalkyl dar, so handelt es sich beispielsweise um Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclononyl, Cyclodecyl, Cycloundecyl oder Cyclododecyl, vorzugsweise um Cyclohexyl.
  • Stellt Rx durch C1-C4-Alkyl substituiertes C5-C12-Cycloalkyl dar, so kann es sich um einfache oder mehrfache Substitution, bevorzugt jedoch um einfache Substitution, handeln; wie beispielsweise um Methylcyclohexyl, Trimethylcyclohexyl, Butylcyclohexyl oder Propylcyclopentyl.
  • Stellt Rx C7-C13-Aralkyl dar, so handelt es sich beispielsweise um Benzyl, 1- oder 2-Phenethyl, 3-Phenylpropyl, a,a-Dimethylbenzyl, 2-Phenylisopropyl, 2-Phenylhexyl, Benzhydryl oder Naphthylmethyl, vorzugsweise jedoch um Benzyl.
  • Stellt Rx C7-C13-Aralkyl dar, das im Alkylrest mit -0- oder -S- unterbrochen ist, so ist ein typisches Beispiel dafür eine Phenoxyethylgruppe.
  • Stellen zwei Reste Rx zusammen mit den zwei Heteroatomen X' und dem P-Atom, an das sie gebunden sind, mittels einer Dimethylen- oder Trimethylengruppe, die mit wenigstens einer C1-C4-Alkylgruppe substituiert ist, einen 5- oder 6-gliedrigen Ring dar, so trägt die Dimethylen- oder Trimethylengruppe zweckmässig eine, zwei oder drei Alkylgruppen mit 1,2,3 oder 4 C-Atomen und bevorzugt eine oder zwei Alkylgruppen mit 1, 2 oder 4 C-Atomen.
  • M stellt ein Alkalimetallkation dar, so z.B. Li, Na, K oder Rb. Bevorzugte Metallkationen M sind Na und K.
  • Eine zweckmässige Ausführungsform stellen Zusammensetzungen dar, worin in den Verbindungen der Formel I Rx C1-C12-Alkyl, das gegebenenfalls durch -O-, -S- oder -C(O)O-, unterbrochen ist, oder unsubstituiertes oder durch C1-C12-Alkcyl, insbesondere C8-C12-Alkyl, substituiertes Phenyl; Cyclohexyl oder Benzyl bedeutet, und für R" wird C3-C12-Alkyl, das gegebenenfalls durch -C(O)O- unterbrochen ist, oder Phenyl bzw. Nonylphenyl ist, bevorzugt.
  • Auch von Interesse sind Zusammensetzungen, worin in den Verbindungen der Formel I )( Sauerstoff bedeutet, weiter solche, worin in den Verbindungen der Formel I X' und X2 Sauerstoff bedeuten, oder solche, worin in den Verbindungen der Formel I )( und X2 Schwefel und X1 Sauerstoff bedeuten.
  • Weiter von Interesse sind Zusammensetzungen, worin in den Verbindungen der Formel I MNa bedeutet.
  • Von zusätzlichem Interesse sind Zusammensetzungen, worin in den Verbindungen der Formel I X Schwefel bedeutet, weiter solche, worin in den Verbindungen der Formel I X Schwefel und X1 und X2 Sauerstoff bedeuten; oder solche, worin in den Verbindungen der Formel I X Schwefel, X1 Sauerstoff und X2 Schwefel bedeuten.
  • Von besonderem Interesse sind Zusammensetzungen, worin in den Verbindungen der Formel I X Schwefel, X' Sauerstoff, X2 Schwefel oder Sauerstoff, RX C3-C8-Alkyl oder mit einem C8-C12-Alkylrest substituiertes Phenyl, a die Zahl 2, b die Zahl 1 und M = Na oder K bedeuten. Insbesondere kann M Natrium bedeuten.
  • Stellt X2 beispielsweise
    Figure imgb0015
    oder
    Figure imgb0016
    dar, so bedeuten Ry H oder CH3 und r 1 oder 2. Besonders bevorzugte Gruppen sind
    Figure imgb0017
    Figure imgb0018
  • Ganz besonderes Interesse besteht an den Verbindungen O,O-Bis-nonylphenyl-natriumdithiophosphat, 0,0-Bis-nonylphenyl-natriumthionophosphat, O,O-Bis-2-ethylhexyl-natriumdithiophosphat, O,O-Dibutyl-natriumdithiophosphat, 0,0-Dicyclohexylnatriumdithiophosphat, O,O-Di-n-octyl-kaliumthionophoshat, 0,0-Di-i-nonyl-lithiumdithiophosphat, 0,0-Diäthyl-natriumdithiophosphat, O,O-Bis-dodecylphenyl-natriumdithiophosphat, O,O-Dipentyl-natriumdithiophosphat, O,O-Bis-2-ethylhexyl-natriumthionophosphat, 0,0-Dipropylkaliumdithiophosphat, 0,0-Bis-2-methylpropyl-natriumdithiophosphat, O,O-Di-i-decyl-kaliumthionophosphat, S-[0,0-Di-n-dodecyl-phosphoryl]-kaliumthioglykolat, 2-Kaliummercapto-2-thiono-5,5-dimethyl-[1,3,2]-dioxa- phosphorinan, 2-Natriummercapto-2-oxo-5-butyl-5-ethyl-[1,3,2]-dioxaphosphorinan, O,O-Dibenzyl-kaliumdit- hiophosphat, S-[2-Thiono-5,5-dimethyl-[1,3,2]-dioxaphosphorinanyl]-ß-mercapto-lithiumpropionat, 0,0-Bis-1-methyl-ethyl-natriumdithiophosphat, 0-Aethyl-0-1-methylpropyl-natriumdithiophosphat, O,O-Bis-2-phenoxyethyl-natriumdithiophosphat, 0,0-Bis-dodecylphenyl-natriumthionophosphat, O,O-Bis-1-methylpropyl-natriumdithiophosphat, 0,0-Bis-2-butoxiethyl-lithiumdithiophosphat, O-Tridecyl-O-pentadecyl-kaliumdithiophosphat, 0,0-Bis-iso propylphenyl-natriumdithiophosphat, O,O-Bis-2-butylthioethyl-natriumdithio-phosphat, S-[0,0-Bis-2-ethylhexyl-thiophosphoryl]-natriumthioglykolat, S-[0,0-Bis-2-ethylhexylphosphoryl]-kaliumthio- glykolat, S-[O,O-Diisopropylthiophosphoryl]-β-mercaptolithiumpropionat, S-[O,0-Dipentylthiophosphoryl]-3-mercapto-2-methyl-lithiumpropionat, 0,0-Bis-2-decyltetradecyl-kaliumdithiophosphat.
  • In beispielhafter Form sind nachfolgend die Bedeutungen der Substituenten in Verbindungen der Formeln II und III, sowie zweckmässige und vorzugsweise Verbindungen der Formeln II und III angeführt.
  • R3 als C1-C12-Alkyl kann lineares oder verzweigtes Alkyl sein und kann z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, n-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Nonyl, Decyl oder Dodecyl sein. R', Ra, Rb und R° als C1-C18-Alkyl können darüber hinaus auch z.B. Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl oder Octadecyl sein. Ra kann zweckmässig C4-C18 darstellen, so z.B. n-Butyl, tert.Butyl, n-Hexyl, 2-Ethylhexyl, Nonyl, n-Dodecyl oder Octadecyl.
  • R1, Rb und RC als C7-C9-Phenylalkyl können z.B. Benzyl, 2-Phenylethyl, a-Methylbenzyl, 2-Phenylpropyl oder α,α-Dimethylbenzyl sein.
  • R1 und R9 als Cycloalkyl mit 5 bis 12 C-Atomen stellen beispielsweise Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclononyl, Cyclodecyl, Cycloundecyl oder Cyclododecyl dar. Cyclohexyl ist bevorzugt.
  • R1 und R2 als C7-C18-Alkylphenyl können einfach oder mehrfach substituiertes Phenyl bedeuten, die lineare oder verzweigte Alkylgruppen haben. Zweckmässig sind Phenylreste, die mit einer oder zwei Alkylgruppen substituiert sind. Beispiele sind Tolyl, Ethylphenyl, Isopropylphenyl, tert.Butylphenyl, sec.Pentylphenyl, n-Hexylphenyl, tert.Octylphenyl, iso-Nonylphenyl oder n-Dodecylphenyl. Es kann sich bei R1 und R2 auch um Gemische von Alkylphenylgruppen handeln, wie sie bei technischen Alkylierungen von Diphenylamin mittels Olefinen entstehen. Bevorzugt steht die Alkylgruppe in para-Stellung des aromatischen Amins.
  • Bedeuten R1 und R2 C7-C18-Alkoxyphonyl, so sind Beispiele dafür Methoxyphenyl und Ethoxyphenyl.
  • Bevorzugt verwendet man als Komponente C) eine Verbindung der Formel II oder III, worin R1 C1-C4-Alkyl, C7-C9-Phenylalkyl, Cyclohexyl, Phenyl, C10-C18-Alkylphenyl oder Naphthyl bedeutet, R2 C10-C18-Alkylphenyl oder Phenyl bedeutet, R3 Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, Benzyl, Allyl oder eine Gruppe -CH2SRg, wobei R9 -H, C1-C4-Alkyl, Phenyl oder Cyclohexyl ist, bedeutet, Ra H, C1-C18-Alkyl oder -CH2COO(C8-C18-Alkyl) bedeutet, und Rb und RC unabhängig voneinander H, C1-C12-Alkyl oder C7-C9-Phenylalkyl bedeuten.
  • Weitere Verbindungen der Formel III sind solche in denen Ra zweckmässig C4-C18-Alkyl oder -CH2COO(C8-C18-Alkyl) bedeutet.
  • Unter den Verbindungen der Formel II sind solche besonders bevorzugt, worin R1 und R2 unabhängig voneinander Phenyl oder C10-C18-Alkyfphenyl, insbesondere mono- oder di-tert.Butylphenyl oder tert.-Octylphenyl, bedeuten und R3 Wasserstoff ist.
  • Unter den Verbindungen der Formel III sind solche besonders bevorzugt, worin Ra Wasserstoff ist und Rb und RC unabhängig voneinander H oder C4-C2-Alkyl bedeuten.
  • Beispiele für Verbindungen der Formeln II und III sind:
    • Diphenylamin
    • N-Allyldiphenylamin
    • 4-Isopropoxydiphenylamin
    • N-Phenyl-1-naphthylamin
    • N-Phenyl-2-naphthylamin
    • Di-4-methoxyphenyl-amin
    • Di-[4-(1,3-dimethylbutyl)-phenyl]-amin
    • Di-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]-amin
    • tert.octyliertes N-Phenyl-1-naphthylamin
    • technische Gemische erhalten durch Alkylierung von Diphenylamin mit Alkenen, insbesondere mit Octenen, z.B. mit Diisobutylen (z.B. mono-, di-und trialkylierte tert.Butyl- und tert.Octyldiphenylamine) Phenothiazin
    • N-Allylphenothiazin
    • 3,7-Di-tert.octyl-phenothiazin
    • technische Gemische erhalten durch Alkylierung von Phenothiazin mit Alkenen, insbesondere mit Octenen, z.B. mit Diisobutylen
  • Besonders bevorzugt verwendet man als Komponente C) 4,4'-Di-tert.octyldiphenylamin oder 3,7-Di-tert.octyl-phenothiazin oder ein technisches Gemisch erhalten durch Reaktion von Diphenylamin mit Diisobutylen, insbesondere ein solches Gemisch, das folgende Bestandteile enthält:
    • 1 bis 5 Gew.-% a) Diphenylamin
    • 8 bis 18 Gew.-% b) 4-tert-Butyldiphenylamin
    • 21 bis 31 Gew.-% c) einer oder mehrerer der Verbindungen i) 4-tert-Octyldiphenylamin
      • ii) 4,4'-Di-tert-butyldiphenylamin
      • iii) 2,4,4'-Tris-tert-butyldiphenylamin,
    • 20 bis 31 Gew.-% d) einer oder mehrerer der Verbindungen
      • i) 4-tert-Butyl-4'-tert-octyldiphenylamin
      • ii) 2,2'- oder 2,4'-Di-tert-octyldiphenylamin
      • iii) 2,4-Di-tert-butyl-4'-tert-octyldiphenylamin und
    • 15 bis 29 Gew.-% e) der Verbindung
      • i) 4,4'-Di-tert-octyldiphenylamin oder der Verbindungen
      • i) 4,4'-Di-tert-octyldiphenylamin und
      • ii) 2,4-Di-tert-octyl-4-tert-butyldiphenylamin,
  • Ein besonders bevorzugtes Diphenylamin-Gemisch als Komponente C) enthält 3,2 % Diphenylamin, 13,2 % Mono-t-butyldiphenylamine, 25,3 % Mono-t-octyldiphenylamine und Di-t-butyldiphenylamine, 24,2 % t-Butyl-t-octyldiphenyl-amine, 24,3 % Di-t-octyldiphenylamine und andere höher alkylierte Diphenylamine, wobei der Gehalt an 4,4-Di-t-octyldiphenylamin 18,2 % beträgt, und weitere kleinere Mengen an Diphenylaminen mit teilweise modifizierten Seitenketten und Polymeren auf 100 %.
  • Beispiele weiterer Komponenten C), enthaltend Verbindungen der Formel II und III sind: N-substituierte Diphenylamine der allgemeinen Formel
    Figure imgb0019
    • wobei R = Methyl, Ethyl, Propyl oder Allyl bedeutet;
    • eine Diphenylamin-Verbindung der Formel
      Figure imgb0020
    • eine Diphenylamin-Verbindung der Formel
      Figure imgb0021
    • eine Diphenylamin-Verbindung der Formel
      Figure imgb0022
    • ein Gemisch enthaltend Diphenylamin-Verbindungen der Formeln
      Figure imgb0023
      Figure imgb0024
      und
      Figure imgb0025
    • ein Gemisch enthaltend Diphenylamin-Verbindungen der Formeln
      Figure imgb0026
      Figure imgb0027
      und
      Figure imgb0028
    • eine Diphenylamin-Verbindung der Formel
      Figure imgb0029
  • Die Komponente (D) kann irgendein cyclisches oder nicht-cyclisches sterisch gehindertes Amin sein. Bevorzugt ist (D) ein cyclisches sterisch gehindertes Amin, insbesondere eine Verbindung, die mindestens eine Gruppe der Formel (VI)
    Figure imgb0030
    enthält, worin R Wasserstoff oder Methyl bedeutet. Bevorzugt ist R Wasserstoff. Es handelt sich dabei um Derivate von Polyalkylpiperidinen, insbesondere von 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin. Bevorzugt tragen diese Polyalkylpiperidine in 4-Stellung einen oder zwei polare Substituenten oder ein polares Spiro-Ringsystem.
  • Von Bedeutung sind insbesondere die folgenden Klassen von Polyalkylpiperidinen.
  • a) Verbindungen der Formel VII
    Figure imgb0031
    worin n eine Zahl von 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2 bedeutet, R Wasserstoff oder Methyl bedeutet, R" Wasserstoff, Oxyl, Hydroxyl, C1-C12-Alkyl, C3-C8 Alkenyl, C3-C8-Alkinyl, C7-C12-Aralkyl, C1-C18-Alkoxy, Cs-Cs-Cycloalkoxy, C7-C9-Phenylalkoxy, C1-C8-Alkanoyl, C3-C5-Alkenoyl, C1-C18-Alkanoyloxy, Benzyloxy, Glycidyl oder eine Gruppe -CH2CH(OH)-Z, worin Z Wasserstoff, Methyl oder Phenyl ist, bedeutet, wobei R" vorzugsweise H, Ci-C4-Alkyl, Allyl, Benzyl, Acetyl oder Acryloyl ist und R'2, wenn n 1 ist, Wasserstoff, gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes C1-C18-Alkyl, Cyanethyl, Benzyl, Glycidyl, einen einwertigen Rest einer aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen, ungesättigten oder aromatischen Carbonsäure, Carbaminsäure oder Phosphor enthaltenden Säure oder einen einwertigen Silylrest, vorzugsweise einen Rest einer aliphatischen Carbonsäure mit 2 bis 18 C-Atomen, einer cycloaliphatischen Carbonsäure mit 7 bis 15 C-Atomen, einer α,β-ungesättigten Carbonsäure mit 3 bis 5 C-Atomen oder einer aromatischen Carbonsäure mit 7 bis 15 C-Atomen bedeutet, wenn n 2 ist, C1-C12-Alkylen, C4-C12-Alkonylen, Xylylen, einen zweiwertigen Rest einer aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäure, Dicarbaminsäure oder Phosphor enthaltenden Säure oder einen zweiwertigen Silylrest, vorzugsweise einen Rest einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 2 bis 36 C-Atomen, einer cycloaliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäure mit 8 - 14 C-Atomen oder einer aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Dicarbaminsäure mit 8 - 14 C-Atomen bedeutet, wenn n 3 ist, einen dreiwertigen Rest einer aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Tricarbonsäure, einer aromatischen Tricarbaminsäure oder einer Phosphor enthaltenden Säure oder einen dreiwertigen Silylrest bedeutet und wenn n 4 ist, einen vierwertigen Rest einer aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Tetracarbonsäure bedeutet.
  • Bedeuten etwaige Substituenten C1-C12-Alkyl, so stellen sie z.B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, n-Hexyl, n-Octyl, 2-Ethyl-hexyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl oder n-Dodecyl dar.
  • In der Bedeutung von C1-C18-Alkyl kann R" oder R12 z.B. die oben angeführten Gruppen und dazu noch beispielsweise n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Hexadecyl oder n-Octadecyl darstellen.
  • Wenn R" Cs-Cs-Alkenyl bedeutet, so kann es sich z.B. um 1-Propenyl, Allyl, Methallyl, 2-Butenyl, 2-Pentenyl, 2-Hexenyl, 2-Octenyl, 4-tert.-Butyl-2-butenyl handeln.
  • R" ist als Cs-Cs-Alkinyl bevorzugt Propargyl.
  • Als C7-C12-Aralkyl ist R" insbesondere Phenethyl und vor allem Benzyl.
  • R" ist als C1-C8-Alkanoyl beispielsweise Formyl, Propionyl, Butyryl, Octanoyl, aber bevorzugt Acetyl und als Cs-C5-Alkenoyl insbesondere Acryloyl.
  • Bedeutet R12 einen einwertigen Rest einer Carbonsäure, so stellt es beispielsweise einen Essigsäure-, Capronsäure-, Stearinsäure-, Acrylsäure-, Methacrylsäure-, Benzoe- oder β-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäurerest dar.
  • Bedeutet R12 einen zweiwertigen Rest einer Dicarbonsäure, so stellt es beispielsweise einen Malonsäure-, Bernsteinsäure-, Glutarsäure-, Adipinsäure-, Korksäure-, Sebacinsäure-, Maleinsäure-, Itaconsäure-, Phthalsäure-, Dibutylmalonsäure-, Dibenzylmalonsäure-, Butyl-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonsäure- oder Bicycloheptendicarbonsäurerest dar.
  • Stellt R12 einen dreiwertigen Rest einer Tricarbonsäure dar, so bedeutet es z.B. einen Trimellitsäure-, Citronensäure- oder Nitrilotriessigsäurerest.
  • Stellt R12 einen vierwertigen Rest einer Tetracarbonsäure dar, so bedeutet es z.B. den vierwertigen Rest von Butan-1,2,3,4-tetracarbonsäure oder von Pyromellitsäure.
  • Bedeutet R'2 einen zweiwertigen Rest einer Dicarbaminsäure, so stellt es beispielsweise einen Hexamethylendicarbaminsäure- oder einen 2,4-Toluylen-dicarbaminsäurerest dar.
  • Bevorzugt sind Verbindungen der Formel VII, worin R Wasserstoff ist, R" Wasserstoff oder Methyl ist, n 2 ist und R12 der Diacylrest einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 4-12 C-Atomen ist.
  • Beispiele für Polyalkylpiperidin-Verbindungen dieser Klasse sind folgende Verbindungen:
    • 1) 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
    • 2) 1-Allyl-4-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
    • 3) 1-Benzyl-4-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
    • 4) 1-(4-tert.-Butyl-2-butenyl)-4-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
    • 5) 4-Stearoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
    • 6) 1-Ethyl-4-salicyloyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
    • 7) 4-Methacryloyloxy-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin
    • 8) 1,2,2,6,6-Pentamethylpiperidin-4-yl-ß-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat
    • 9) Di-(1-benzyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-maleinat
    • 10) Di-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-succinat
    • 11) Di-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-glutarat
    • 12) Di-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-adipat
    • 13) Di-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat
    • 14) Di-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)-sebacat
    • 15) Di-(1,2,3,6-tetramethyl-2,6-diethyl-piperidin-4-yl)-sebacat
    • 16) Di-(1-allyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-phthalat
    • 17) 1-Hydroxy-4-β-cyanoethyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
    • 18) 1-Acetyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-acetat
    • 19) Trimellithsäure-tri-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-ester
    • 20) 1-Acryloyl-4-benzyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
    • 21) Diethylmalonsäure-di(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-ester
    • 22) Dibutyl-malonsäure-di-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)-ester
    • 23) Butyl-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonsäure-di-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)-ester
    • 24) Di-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat
    • 25) Di-(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat
    • 26) Hexan-1 ,6-bis-(4-carbamoyloxy-1-n-butyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin)
    • 27) Toluol-2,4'-bis-(4-carbamoyloxy-1-n-propyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin)
    • 28) Dimethyl-bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-oxy)-silan
    • 29) Phenyl-tris-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-oxy)-silan
    • 30) Tris-(1-propyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-phosphit
    • 31) Tris-(1-propyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)phosphat
    • 32) Phenyl-(bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)]-phosphonat
    • 33) 4-Hydroxy-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin
    • 34) 4-Hydroxy-N-hydroxyethyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
    • 35) 4-Hydroxy-N-(2-hydroxypropyl)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
    • 36) 1-Glycidyl-4-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
  • b) Verbindungen der Formel (VIII)
    Figure imgb0032
    worin n die Zahl 1 oder 2 bedeutet, R und R11 die unter a) angegebene Bedeutung haben, R13 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C2-C5-Hydroxyalkyl, C5-C7-Cycloalkyl, C7-C8-Aralkyl, C2-Cis-Alkanoyl, C3-C5-Alkenoyl, Benzoyl oder eine Gruppe der Formel
    Figure imgb0033
    ist und R14 wenn n 1 ist, Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, C3-Cs-Alkenyl, C5-C7-Cycloalkyl, mit einer Hydroxy-, Cyano-, Alkoxycarbonyl- oder Carbamidgruppe substituiertes C1-C4-Alkyl, Glycidyl, eine Gruppe der Formel -CH2-CH(OH)-Z oder der Formel -CONH-Z ist, worin Z Wasserstoff, Methyl oder Phenyl bedeutet; wenn n 2 ist, C2-C12-Alkylen, C6-C12-Arylen, Xylylen, eine -CH2-CH(OH)-CH2-Gruppe oder eine Gruppe -CH2-CH-(OH)-CH2-0-D-0- bedeutet, worin D C2-C10-Alkylen, C6-C15-Arylen, C6-C12-Cycloalkylen ist, oder vorausgesetzt, dass R13 nicht Alkanoyl, Alkenoyl oder Benzoyl bedeutet, R'4 auch einen zweiwertigen Rest einer aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäure oder Dicarbaminsäure oder auch die Gruppe -CO- bedeuten kann, oder R13 und R14 zusammen, wenn n 1 ist, den zweiwertigen Rest einer aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen 1,2- oder 1,3-Dicarbonsäure bedeuten können.
  • Stellen etwaige Substituenten C1-C12- oder C1-C18-Alkyl dar, so haben sie die bereits unter a) angegebene Bedeutung.
  • Bedeuten etwaige Substituenten C5-C7-Cycloalkyl, so stellen sie insbesondere Cyclohexyl dar.
  • Als C7-C8-Aralkyl ist R'3 insbesondere Phenylethyl oder vor allem Benzyl. Als C2-C5-Hydroxyalkyl ist R'3 insbesondere 2-Hydroxyethyl oder 2-Hydroxypropyl.
  • R13 ist als C2-C18-Alkanoyl beispielsweise Propionyl, Butyryl, Octanoyl, Dodecanoyl, Hexadecanoyl, Octadecanoyl, aber bevorzugt Acetyl und als C3-C5-Alkenoyl insbesondere Acryloyl.
  • Bedeutet R14 C2-C8-Alkenyl, dann handelt es sich z.B. um Allyl, Methallyl, 2-Butenyl, 2-Pentenyl, 2-Hexenyl oder 2-Octenyl.
  • R14 als mit einer Hydroxy-, Cyano-, Alkoxycarbonyl- oder Carbamidgruppe substituiertes Cl-C4-Alkyl kann z.B. 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl, 2-Cyanethyl, Methoxycarbonylmethyl, 2-Ethoxycarbonylethyl, 2-Aminocarbonylpropyl oder 2-(Dimethylaminocarbonyl)-ethyl sein.
  • Stellen etwaige Substituenten C2-C12-Alkylen dar, so handelt es sich z.B. um Ethylen, Propylen, 2,2-Dimethylpropylen, Tetramethylen, Hexamethylen, Octamethylen, Decamethylen oder Dodecamethylen.
  • Bedeuten etwaige Substituenten C6-C15-Arylen, so stellen sie z.B. o-, m-oder p-Phenylen, 1,4-Naphthylen oder 4,4'-Diphenylen dar.
  • Als C6-C12-Cycloalkylen ist D insbesondere Cyclohexylen.
  • Bevorzugt sind Verbindungen der Formel VIII, worin n 1 oder 2 ist, R Wasserstoff ist, R11 Wasserstoff oder Methyl ist, R'3 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl oder eine Gruppe der Formel
    Figure imgb0034
    ist und R14 im Fall von n = 1 Wasserstoff oder C1-C12-Alkyl ist, und im Fall von n = 2 C2-C8-Alkylen ist.
  • Beispiele für Polyalkylpiperidin-Verbindungen dieser Klasse sind folgende Verbindungen:
    • 37) N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-hexamethylen-1,6-diamin, welche als besonders bevorzugt gilt, ferner
    • 38) N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-hexamethylen-1,6-diacetamid
    • 39) Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-amin
    • 40) 4-Benzoylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
    • 41) N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-N,N'-dibutyl-adipamid
    • 42) N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-N,N'-dicyclohexyl-2-hydroxypropylen-1,3-diamin
    • 43) N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-p-xylylen-diamin
    • 44) N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-succindiamid
    • 45) N-(2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl)-ß-aminodipropionsäure-di-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-ester
    • 46) Die Verbindung der Formel
      Figure imgb0035
    • 47) 4-(Bis-2-hydroxyethyl-amino)-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin
    • 48) 4-(3-Methyl-4-hydroxy-5-tert.-butyl-benzoesäureamido)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
    • 49) 4-Methacrylamido-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin c) Verbindungen der Formel (IX)
      Figure imgb0036
      worin n die Zahl 1 oder 2 bedeutet, R und R" die unter a) angegebene Bedeutung haben und R15, wenn n 1 ist, C2-Cs-Alkylen oder -Hydroxyalkylen oder C4-C22-Acyloxyallcylen, wenn n 2 ist, die Gruppe (-CH2)2C-(CH2-)2 bedeutet.
  • Bedeutet R15 C2-C8-Alkylen oder -Hydroxyalkylen, so stellt es beispielsweise Ethylen, 1-Methyl-ethylen, Propylen, 2-Ethyl-propylen oder 2-Ethyl-2-hydroxymethylpropylen dar.
  • Als C4-C22-Acyloxyalkylen bedeutet R15 z.B. 2-Ethyl-2-acetoxymethylpropylen.
  • Beispiele für Polyalkylpiperidin-Verbindungen dieser Klasse sind folgende Verbindungen:
    • 50) 9-Aza-8,8,10,10-tetramethyl-1,5-dioxaspiro[5.5]undecan
    • 51) 9-Aza-8,8,10,10-tetramethyl-3-ethyl-1,5-dioxaspiro[5.5]undecan
    • 52) 8-Aza-2,7,7,8,9,9-hexamethyl-1,4-dioxaspiro[4.5]decan
    • 53) 9-Aza-3-hydroxymethyl-3-ethyl-8,8,9,10,10-pentamethyl-1,5-dioxaspiro[5.5]undecan
    • 54) 9-Aza-3-ethyl-3-acetoxymethyl-9-acetyl-8,8,10,10-tetramethyl-1,5-dioxaspiro[5.5]undecan
    • 55) 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-spiro-2'-(1',3'-dioxan)-5'-spiro-5"-(1",3"-dioxan)-2''-spiro-4'''-( 2''',2''',6''',6'''-tetramethy)piperidin). d) Verbindungen der Formeln XA, XB und XC
      Figure imgb0037
      Figure imgb0038
      Figure imgb0039
      worin n die Zahl 1 oder 2 bedeutet, R und R" die unter a) angegebene Bedeutung haben, R16 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, Allyl, Benzyl, Glycidyl oder C2-C6-Alkoxyalkyl ist und R17, wenn n 1 ist, Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C3-C5-Alkenyl, C7-C9-Aralkyl, C5-C7 Cycloalkyl, C2-C4-Hydroxyalkyl, C2-C6-Alkoxyalkyl, C6-G10-Aryl, Glycidyl oder eine Gruppe der Formel -(CH2)p-COO-Q oder der Formel -(CH2)p-O-CO-O ist, worin p 1 oder 2 und Q C1-C4 Alkyl oder Phenyl sind, wenn n 2 ist, C2-C12 Alkylen, C4-C12-Allcenylen, C6-C12 Arylen, eine Gruppe -CH2-CH(OH)-CH2-O-D-O-CH2-CH(OH)-CH2-, worin D C2-C10 Alkylen, C6-C15-Arylen, C6-C12 Cycloalkylen ist, oder eine Gruppe -CH2CH(OZ')CH2-(OCH2-CH(OZ')CH2)2- bedeutet, worin Z' Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, Allyl, Benzyl, C2-C12-Alkanoyl oder Benzoyl ist, T, und T2 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C18-Alkyl oder gegebenenfalls durch Halogen oder C1-C4-Alkyl substituiertes C6-Clo-Aryl oder C7-C9-Aralkyl bedeuten oder T1 und T2 zusammen mit dem sie bindenden C-Atom einen C6-C12-Cycloalkanring bilden.
  • Bedeuten etwaige Substituenten C1-C12-Alkyl, so stellen sie z.B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, n-Hexyl, n-Octyl, 2-Ethyl-hexyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl oder n-Dodecyl dar.
  • Etwaige Substituenten in der Bedeutung von C1-C18-Alkyl können z.B. die oben angeführten Gruppen und dazu noch beispielsweise n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Hexadecyl oder n-Octadecyl darstellen.
  • Bedeuten etwaige Substituenten C2-C6-Alkoxyalkyl, so stellen sie z.B. Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Propoxymethyl, tert.-Butoxymethyl, Ethoxyethyl, Ethoxypropyl, n-Butoxyethyl, tert.-Butoxyethyl, Isopropoxyethyl oder Propoxypropyl dar.
  • Stellt R17 C3-C5-Alkenyl dar, so bedeutet es z.B. 1-Propenyl, Allyl, Methallyl, 2-Butenyl oder 2-Pentenyl.
  • Als C7-C9-Aralkyl sind R17, T1 und T2 insbesondere Phenethyl oder vor allem Benzyl. Bilden T1 und T2 zusammen mit dem C-Atom einen Cycloalkanring, so kann dies z.B. ein Cyclopentan-, Cyclohexan-, Cyclooctan-oder Cyclododecanring sein.
  • Bedeutet R17 C2-C4-Hydroxyalkyl, so stellt es z.B. 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl, 2-Hydroxybutyl oder 4-Hydroxybutyl dar.
  • Als C6-C10-Aryl bedeuten R17, T, und T2 insbesondere Phenyl, α- oder β-Naphthyl, die gegebenenfalls mit Halogen oder C1-C4-Alkyl substituiert sind.
  • Stellt R17 C2-C12-Alkylen dar, so handelt es sich z.B. um Ethylen, Propylen, 2,2-Dimethylpropylen, Tetramethylen, Hexamethylen, Octamethylen, Decamethylen oder Dodecamethylen.
  • Als C4-C12-Alkenylen bedeutet R17 insbesondere 2-Butenylen, 2-Pentenylen oder 3-Hexenylen.
  • Bedeutet R17 C6-C12 Arylen, so stellt es beispielsweise o-, m- oder p-Phenylen, 1,4-Naphthylen oder 4,4-Diphenylen dar.
  • Bedeutet Z C2-C12 Alkanoyl, so stellt es beispielsweise Propionyl, Butyryl, Octanoyl, Dodecanoyl, aber bevorzugt Acetyl dar.
  • D hat als C2-C10 Alkylen, C6-C15 Arylen oder C6-C12 Cycloalkylen die unter b) angegebene Bedeutung.
  • Beispiele für Polyalkylpiperidin-Verbindungen Klasse sind folgende Verbindungen:
    • 56) 3-Benzyl-1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethylspiro[4.5]decan-2,4-dion
    • 57) 3-n-Octyl-1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethylspiro[4.5]decan-2,4-dion
    • 58) 3-Allyl-1,3,8-triaza-1,7,7,9,9-pentamethylspiro[4.5]decan-2,4-dion
    • 59) 3-Glycidyl-1,3,8-triaza-7,7,8,9,9-pentamethylspiro[4.5]decan-2,4-dion
    • 60) 1,3,7,7,8,9,9-Heptamethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion
    • 61) 2-Iso-propyl-7,7,9,9-tetramethyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxo-spiro-[4.5]decan
    • 62) 2,2-Dibutyl-7,7,9,9-tetramethyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxo-spiro-[4.5]decan
    • 63) 2,2,4,4-Tetramethyl-7-oxa-3,20-diaza-21-oxo-dispiro[5.1.11.2]heneicosan
    • 64) 2-Butyl-7,7,9,9-tetramethyl-1-oxa-4,8-diaza-3-oxo-spiro-[4,5]decan
    • 65) 8-Acetyl-3-dodecyl-1,3,8-triaza-7,7,9,9-tetramethylspiro[4,5]-decan-2,4-dion oder die Verbindungen der folgenden Formeln:
      Figure imgb0040
      e) Verbindungen der Formel XI worin n die Zahl 1 oder 2 ist und R18 eine Gruppe der Formel
      Figure imgb0042
      bedeutet, worin R und R" die unter a) angegebene Bedeutung haben, E -0-oder -NR11- ist, A C2-C6-Alkylen oder -(CH2)3-O- und x die Zahlen 0 oder 1 bedeuten, R19 gleich R18 oder eine der Gruppen -NR21R22, -OR23, -NHCH20R23 oder -N(CH2OR23)2 ist, R20, wenn n = 1 ist, gleich R18 oder R19, und wenn n = 2 ist, eine Gruppe -E-B-E- ist, worin B gegebenenfalls durch -N(R21)- unterbrochenes C2-C6-Alkylen bedeutet, R21 C1-C12-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl oder C1-C4-Hydroxyalkyl oder eine Gruppe der Formel
      Figure imgb0043
      ist, R22 C1-C12 Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl, Ci-C4 Hydroxyalkyl und R23 Wasserstoff, C1-C12 Alkyl oder Phenyl bedeuten oder R21 und R22 zusammen C4-C5-Alkylen oder -Oxaalkylen, beispielsweise
      Figure imgb0044
      oder eine Gruppe der Formel
      Figure imgb0045
      sind oder auch R21 und R22 jeweils eine Gruppe der Formel
      Figure imgb0046
      bedeuten.
  • Bedeuten etwaige Substituenten C1-C12-Alkyl, so stellen sie beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, n-Hexyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl oder n-Dodecyl dar.
  • Bedeuten etwaige Substituenten C1-C4-Hydroxyalkyl, so stellen sie z.B. 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl, 3-Hydroxypropyl, 2-Hydroxybutyl oder 4-Hydroxybutyl dar.
  • Bedeutet A C2-C6 Alkylen, so stellt es beispielsweise Ethylen, Propylen, 2,2-Dimethylpropylen, Tetramethylen oder Hexamethylen dar.
  • Stellen R21 und R22 zusammen C4-C5-Alkylen oder Oxaalkylen dar, so bedeutet dies z.B. Tetramethylen, Pentamethylen oder 3-Oxapentamethylen.
  • Beispiele für Polyalkylpiperidin-Verbindungen dieser Klasse sind die Verbindungen der folgenden Formeln:
    Figure imgb0047
    Figure imgb0048
    Figure imgb0049
    Figure imgb0050
    Figure imgb0051
    Figure imgb0052
    Figure imgb0053
    Figure imgb0054
    Figure imgb0055
    Figure imgb0056
  • f) Oligomere oder polymere Verbindungen, deren wiederkehrende Struktureinheit einen 2,2,6,6-Tetraalkylpiperidinrest der Formel (VI) enthält, insbesondere Polyester, Polyäther, Polyamide, Polyamine, Polyurethane, Polyharnstoffe, Polyaminotriazine, Poly(meth)acrylate, Poly(meth)acrylamide und deren Copolymere, die solche Reste enthalten.
  • Beispiele für 2,2,6,6-Polyalkylpiperidin-Lichtschutzmittel dieser Klasse sind die Verbindungen der folgenden Formeln, wobei m eine Zahl von 2 bis etwa 200 bedeutet.
    Figure imgb0057
    Figure imgb0058
    Figure imgb0059
    Figure imgb0060
    Figure imgb0061
    Figure imgb0062
    Figure imgb0063
    Figure imgb0064
    Figure imgb0065
    Figure imgb0066
    Figure imgb0067
    Figure imgb0068
    Figure imgb0069
    Figure imgb0070
    g) Verbindungen der Formel XII
    Figure imgb0071
    worin R und R" die unter a) angegebene Bedeutung haben.
  • Bevorzugt sind Verbindungen der Formel XII, worin R Wasserstoff oder Methyl ist und R11 Wasserstoff oder Methyl ist.
  • Beispiele für solche Verbindungen sind:
    • 95) 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidon (Triacetonamin)
    • 96) 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidon
    • 97) 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidon-1-oxyl
    • 98) 2,3,6-Trimethyl-2,6-diethyl-4-piperidon
  • Die Komponente (D) kann auch ein Phenol der allgemeinen Formel V, wie oben beschrieben, darstellen. Zweckmässige Verbindungen der Formel V sind solche, worin A in der Formel V -CqH2q-Sz-Y bedeutet, q = 0 oder 1 und z = 1 oder 2 ist und Y Alkyl mit 4 bis 18 C-Atomen, Phenyl, C2- bis C8- alkylsubstituiertes Phenyl oder
    Figure imgb0072
    bedeutet, wobei R6 C1 bis C18-Alkyl ist, und vorzugsweise A die Bedeutung von -CH2-S-γ hat, wobei Y Ca-C12-Alkyl oder
    Figure imgb0073
    bedeutet und R6 dabei die Bedeutung von C6 bis C18-Alkyl und insbesondere iso-Cs- bis iso-C13-Alkyl hat.
  • In bevorzugten Verbindungen der Formel V hat A die Bedeutung von -H, C1-C18-Alkyl, besonders bevorzugt
    Figure imgb0074
    wobei d = 2 oder 3 ist, und R7 Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen, und besonders bevorzugt
    Figure imgb0075
    Figure imgb0076
    Figure imgb0077
    oder
    Figure imgb0078
    bedeutet, wobei d jeweils 2 oder 3 ist, R4 und R5 die obengenannte Bedeutung haben und R8 und R9 unanhängig voneinander -H, C1- bis Cs-Alkyl oder Phenyl oder
    Figure imgb0079
    darstellen.
  • R7 stellt vorzugsweise
    Figure imgb0080
    dar.
  • In einer anderen zweckmässigen Ausführungsform hat A in den Verbindungen der Formel V die Bedeutung
    Figure imgb0081
    wobei z = 1 oder 2, R4 -H oder C1- bis C5-Alkyl und R5 C1- bis Cs-Alkyl ist und vorzugsweise R4 und RS jeweils tert-Butyl sind.
  • Besonders zweckmässig sind Zusammensetzungen, enthaltend Verbindungen der Formel V, worin R4 die Bedeutung von Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen hat und vorzugsweise die Bedeutung von Alkyl mit 1 bis 4-C-Atomen und insbesondere von tert-Butyl hat.
  • Zusammensetzungen, die einer zweckmässigen Ausführungsform entsprechen, sind solche, in denen R5 in Verbindungen der Formel V die Bedeutung von Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen und vorzugsweise von tert-Butyl hat.
  • Den bevorzugten Verbindungen der Formel V sind weiters
    Figure imgb0082
    wobei R" = Cs-C18-Alkyl und insbesondere i-C8H17 oder i-C13H27, darstellt, zuzuordnen.
  • Bedeuten R4, R5, R6, R7, A, R' und R Alkyl mit 1 bis 24 C-Atomen, so werden damit beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, 2-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Hexyl, Heptyl, 3-Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl oder Octadecyl, und weiteres Isoamyl, 2-Ethylbutyl, 1-Methylpentyl, 1,3-Dimethylbutyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, 1-Methylhexyl, Isoheptyl, 1-Methylheptyl, 1,1,3-Trimethylhexyl, 1-Methylundecyl, Eicosyl, Henicosyl und Docosyl umfasst.
  • Bevorzugtes Alkyl für R7 ist C1-C18-Alkyl, wobei Methyl, Octyl, Nonyl, Tridecyl und Octadecyl besonders interessant sind.
  • Die Bedeutung von Cycloalkyl mit 5 bis 12 C-Atomen für R4 und R5 kann Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclononyl, Cyclodecyl, Cycloundecyl oder Cyclododecyl, vorzugsweise Cyclohexyl, sein oder darüberhinaus kann die C5-C12-Cycloalkylgruppe durch C1-C4-AIlcyl substituiert sein und beispielsweise 2- oder 4-Methylcyclohexyl, Dimethylcyclohexyl, Trimethylcyclohexyl oder t-Butylcyclohexyl darstellen.
  • Sinngemäss lassen sich Beispiele für C, bis C18-Alkyl für Y oder R10 aus der vorstehenden Aufzählung der Alkylreste entnehmen.
  • Alkylreste mit 8 bis 13 C-Atomen, wie sie für R6 genannt werden sind den obigen Beispielen zu entnehmen, iso-Verbindungen sind 2-Ethylhexyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, 1-Methylheptyl, 1,1,3-Trimethylhexyl und 1-Methylundecyl. Auch für die zu R8 und R9 genannten Alkyl- und Cycloalkylgruppen sind entsprechend der C-Kettenlänge Beispiele aus den obenstehenden Aufzählungen zuzuordnen.
  • Bevorzugte Alkylgruppen für A sind Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylgruppen, besonders bevorzugt ist Methyl und tert.-Butyl.
  • Bedeutet A den Rest -CqH2q-N(R')(R"), so sind typische Beispiele dafür -CH2-N(C1-C4-Alkyl)2 und insbesondere -CH2-N(CH3)2.
  • Die Verbindungen B) der allgemeinen Formel I sind an sich bekannt und können beispielsweise hergestellt werden, wie beschrieben in Houben-Weyl "Methoden der organischen Chemie", Band 12, Teil 2, 4. Auflage, G. Thieme Verlag, Stuttgart 1964, auf den Seiten 53-77, 143-210, 226-274, 299-376, sowie 587-748.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel II sind an sich ebenfalls bekannt und können beispielsweise durch Alkylierung von Diphenylamin hergestellt werden. Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung von besonders wertvollen technischen Gemischen von alkylierten Diphenylaminen, wie sie vorstehend beschrieben werden, ist gekennzeichnet durch die Reaktion von Diphenylamin mit Diisobutylen, wobei die Reaktion von Diphenylamin mit einem Ueberschuss an Diisobutylen in Anwesenheit eines aktiven Tonerde-Katalysators durchgeführt wird, die Konzentration an Diisobutylen über die Reaktionsdauer im wesentlichen konstant gehalten wird, die Reaktionstemperatur mindestens 160°C beträgt, die Reaktion solange durchgeführt wird bis der Gehalt an 4,4'-Di-tert.-octyldiphenylamin, bezogen auf die Reaktionsmasse ohne Katalysator, unter 29 Gew.-%, vorzugsweise unter 25 Gew.-%, und der Gehalt an Diphenylamin unter 5 Gew.-% liegen, der Katalysator und nicht umgesetztes Diisobutylen entfernt werden und das entstehende flüssige Produkt isoliert wird.
  • Das Verfahren an sich ist ausführlich in der EP-A-0 149 422 beschrieben.
  • Die wichtigsten Verfahrensschritte zeichnen sich beispielsweise dadurch aus, dass die Reaktion zweckmässig durch Einfüllen des Diphenylamins und des Katalysators in das Reaktionsgefäss und durch Aufheizen der Mischung auf mindestens 160°C, vorzugseise auf mindestens 165°C, und vorzugsweise unter Rühren durchgeführt wird. Darauf kann Diisobutylen so zum heissen Gemisch von Diphenylamin und Katalysator zudosiert werden, dass die Temperatur des Gemischs nicht unter 160°C, vorzugsweise nicht unter 165 C, absinkt.
  • Unter Wärmezufuhr und Rühren wird die Temperatur auf mindestens 160°C gehalten unter häufiger Probenahme bis das Produkt, ohne Katalysator, weniger als 29 Gew.-% an 4,4'-Di-tert.-octyldiphenylamin und weniger als 10 Gew.-% an Diphenylamin enthält.
  • Die Temperatur, bei der das Verfahren durchgeführt wird, beträgt mindestens 160°C, kann aber beträchtlich höher sein, z.B. bis 250 C.
  • Um das Abbaurisiko zu vermindern, liegt das übliche Temperaturmaximum ungefähr bei 1900 C.
  • Die Zeit, über die das Diisobutylen zum heissen Gemisch von Diphenylamin und Katalysator zugegeben werden kann, kann abhängig von der Reaktionstemperatur in einem grossen Bereich schwanken, liegt aber üblicherweise innerhalb von 3-30 Stunden.
  • Das Molverhältnis von Diphenylamin zu Diisobutylen kann über einen weiten Bereich variieren, wird aber bevorzugt im Bereich von 1:1,11 bis 1:2,5, besonders bevorzugt 1:1,3 bis 1:1,75 gehalten, um die Kosten für Ausgangsmaterial zu vermindern und um die Zugabezeit von Diisobutylen möglichst klein zu halten.
  • Die Rückgewinnung des Katalysators erfolgt zweckmässigerweise durch Vakuumfiltration des heissen Reaktionsgemischs. Die Rückgewinnung von überschüssigem Diisobutylen kann leicht durch Vakuumdestillation des Reaktionsgemischs erfolgen.
  • Der im Verfahren verwendete aktive Tonerde-Katalysator weist vorzugsweise einen freien Feuchtigkeitsgehalt von unter 10 Gew. %, besonders bevorzugt einen solchen von unter 5 Gew.-% auf.
  • Im Handel erhältliche Katalysatoren, welche sich als wirksam erweisen, sind z.B. Fulcat ® 14, Fulmont® 700C, Fulmont® 237, Katalysator K-10 (Süd-Chemie) und bevorzugt Fulcat® 22B (eine mit Schwefelsäure aktivierte Tonerde). Die Fulcat und Fulmont Katalysatoren sind im Handel von Laporte Industries erhältlich.
  • Die Verbindungen der Formel III sind erhältlich beispielsweise durch Reaktion von Diphenylamin mit Schwefel (US 2 433 658).
  • Die Verbindungen der Reihe der cyclischen sterisch gehinderten Amine sind nach an sich bekannten Verfahren, die sich der einschlägigen Literatur entnehmen lassen, erhältlich.
  • Die Verbindungen der Reihe der Phenole mit der allgemeinen Formel V können beispielsweise gemäss den Verfahren nach der DE-A 23 64 121 oder der DE-A 23 64 126 hergestellt werden.
  • Wie vorstehend erwähnt enthalten die erfindungsgemässen Zusammensetzungen A) einen Schmierstoff und ein wenigstens ternäres Gemisch aus Verbindungen die mit B), C) und D) benannt und obenstehend näher erläutert werden.
  • Für C) können sowohl Verbindungen der allgemeinen Formel II, als auch III, sowie Gemische von Verbindungen der Formeln 11 und III, für D) sowohl Verbindungen der Reihe der sterisch gehinderten Amine, als auch der Phenole der allgemeinen Formel V, sowie Gemische von sterisch gehinderten Aminen und Phenolen der allgemeinen Formel V, angewendet werden. Die Bedeutung von C) und D) ist vorstehend erläutert.
  • Bevorzugt sind Zusammensetzungen, enthaltend
    • A) einen Schmierstoff und
    • B) eine Verbindung O,O-Bis-2-ethylhexyl-natriumdithiophosphat, O,O-Bis-2-ethylhexyl-natriumthionophosphat, O,O-Bis-2-methylpropyl-natriumdithiophosphat, 0,0-Bis-nonyl-phenyl-natriumdithiophosphat oder S-[O,O-Bis-2-ethylhexylthiophosphoryl]-natriumthiogly- kolat,
    • C) ein Gemisch von Diphenylamin-Verbindungen enthaltend
      • 1 bis 5 Gew.-% a) Diphenylamin
      • 8 bis 18 Gew.-% b) 4-tert-Butyldiphenylamin
      • 21 bis 31 Gew.-% c) einer oder mehrerer der Verbindungen
        • i) 4-tert-Octyldiphenylamin
        • ii) 4,4'-Di-tert-butyldiphenylamin
        • iii) 2,4,4'-Tris-tert-butyldiphenylamin,
      • 20 bis 31 Gew.-% d) einer oder mehrerer der Verbindungen
        • i) 4-tert-Butyl-4'-tert-octyldiphenylamin
        • ii) 2,2'- oder 2,4 -Di-tert-octyldiphenylamin
        • iii) 2,4-Di-tert-butyl-4'-tert-octyldiphenylamin und
      • 15 bis 29 Gew.-% e) der Verbindung
        • i) 4,4'-Di-tert-octyldiphenylamin oder der Verbindungen
        • i) 4,4'-Di-tert-octyldiphenylamin und
        • ii) 2,4-Di-tert-octyl-4'-tert-butyldiphenylamin; und
    • D) eine der Verbindungen Di-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-hexamethylen-1,6-diamin oder 2,2-Thiodiethylen-bis-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat oder Pentaerytrityl-tetrakis-[3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy-phenyl)-propionat].
  • Die Zusammensetzungen nach vorliegender Erfindung können A) einen Schmierstoff und beispielsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, eines Gemisches aus B), C) und D), wie oben beschrieben, enthalten.
  • Zweckmässig sind 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, eines Gemisches aus B), C) und D) enthalten.
  • Bevorzugt sind 0,3 bis 3 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,5 bis 2,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 1,0 bis 1,8 Gew.-%, des Gemisches aus B), C) und D) in der Zusammensetzung enthalten.
  • Das Gemisch aus B), C) und D) kann beispielsweise 20 bis 88 Gew.-% an B), 10 bis 60 Gew.-% an C) und 2 bis 20 Gew.-% an D) enthalten, wobei die Prozentangaben auf das Gemisch bezogen sind. Vorzugsweise ist B) zu 30 bis 80 Gew.-%, C) zu 10 bis 60 Gew.-% und D) zu 4 bis 15 Gew.-% im Gemisch aus B), C) und D) enthalten.
  • Ganz besonders bevorzugt sind Gemische aus B), C) und D), enthaltend an B) 40 bis 65 Gew.-%, an C) 15-50 Gew.-% und an D) 4 bis 10 Gew.-%.
  • Insbesondere bevorzugt sind Gemische aus B), C) und D), enthaltend 60 bis 65 Gew.-% an B), 25 bis 35 Gew.-% an C) und 5-10 Gew.-% an D).
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist im Gemisch der Gewichtsanteil an Verbindungen der Reihe C) grösser als der Gewichtsanteil von Verbindungen der Reihe D), insbesondere beträgt das Verhältnis von C):D) = 3-5:1, wobei C):D) = 4:1 bevorzugt wird.
  • Ganz besonders bevorzugt sind die nachfolgend angegebenen Zusammensetzungen, enthaltend A) einen Schmierstoff und
    • als B) 0,8 - 1,2 Gew.%, O,O-Bis-2-ethylhe>cyl-natriumdithiophosphat, O,O-Bis-2-ethylhexylnatriumthiono- phosphat, 0,0-Bis-2-methyl-propylnatriumdithiophosphat, 0,0-Bis-nonylphenyl-natriumdithiophosphat oder S-[0,0-Bis-2-ethylhexylthiophosphoryl]-natriumthioglykolat,
    • als C) 0,45-0,5 Gew.-% technisches Diphenylamin-Gemisch und
    • als D) 0,1 bis 0,15 Gew.-% Di-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat, 2,2-Thiodiethylenglykol-bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat), N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-hexamethylen-1,6-diamin oder Pentaerytrityl-tetrakis-[3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy-phenyl)-propionat].
  • Die vorstehenden Angaben in Gew.-% für B), C) und D) beziehen sich auf die Zusammensetzung.
  • Das vorstehend jeweils unter C) angegebene technische Diphenylamin-Gemisch stellt vorzugsweise eine Mischung enthaltend 3,2 % Diphenylamin, 13,2 % Mono-t-butyldiphenylamine, 25,3 % Mono-t-octyldiphenylamine und Di-t-butyldiphenylamine, 24,2 % t-Butyl-t-octyldiphenyl-amine, 24,3 % Di-t-octyldiphenylamine und andere höher alkylierte Diphenylamine, wobei der Gehalt an 4,4'-Di-t-octyldiphenylamin 18,2 % beträgt, und weitere kleinere Mengen an Diphenylaminen mit teilweise modifizierten Seitenketten und Polymeren auf 100 %, dar.
  • Die Zusätze B), C) und D) können dem Schmierstoff auf an sich bekannte Weise beigemischt werden. Die Zusätze B), C) und D) können einzeln oder unter sich vorgemischt in den angegebenen Mengenverhältnissen zum Schmierstoff zugegeben werden. Die Verbindungen sind beispielsweise in Oel gut löslich. Es ist auch möglich, einen sogenannten Masterbatch herzustellen, der nach Massgabe des Verbrauchs auf Einsatzkonzentrationen mit dem entsprechenden Schmierstoff verdünnt werden kann.
  • Die in Frage kommenden Schmierstoffe basieren beispielsweise auf mineralischen oder synthetischen Oelen oder Mischungen davon. Die Schmierstoffe sind dem Fachmann geläufig und in der einschlägigen Fachliteratur, wie beispielsweise in Dieter Klamann, "Schmierstoffe und verwandte Produkte" (Verlag Chemie, Weinheim, 1982), in Schewe-Kobek,"Das Schmiermittel-Taschenbuch" (Dr. Alfred Hüthig-Verlag, Heidelberg, 1974) und in "Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie", Bd. 13, Seiten 85-94 (Verlag Chemie, Weinheim, 1977) beschrieben.
  • Die Schmierstoffe sind insbesondere Oele. Fette, beispielsweise basierend auf einem Mineralöl, sind aber mitumfasst.
  • Eine weitere Gruppe von Schmierstoffen die zur Anwendung gelangen können sind pflanzliche oder tierische Oele, Fette, Talge und Wachse oder deren Gemische untereinander oder Gemische mit den erwähnten mineralischen oder synthetischen Oelen.
  • Die Mineralöle basieren insbesondere auf Kohlenwasserstoffverbindungen.
  • Beispiele von synthetischen Schmierstoffen umfassen Schmierstoffe auf der Basis der aliphatischen oder aromatischen Carboxylester, der polymeren Ester, der Polyalkylenoxide, der Phosphorsäureester, der Poly-α-olefine oder der Silicone, eines Diesters einer zweiwertigen Säure mit einem einwertigen Alkohol, wie z.B. Dioctylsebacat oder Dinonyladipat, eines Triesters von Trimethylolpropan mit einer einwertigen Säure oder mit einem Gemisch solcher Säuren, wie z.B. Trimethylolpropantripelargonat, Trimethylolpropantricaprylat oder Gemische davon, eines Tetraesters von Pentaerythrit mit einer einwertigen Säure oder mit einem Gemisch solcher Säuren, wie z.B. Pentaerythrit-tetracaprylat, oder eines komplexen Esters von einwertigen und zweiwertigen Säuren mit mehrwertigen Alkoholen, z.B. ein komplexer Ester von Trimethylolpropan mit Capryl- und Sebacinsäure oder von einem Gemisch davon. Besonders geeignet sind neben Mineralölen z.B. Poly-α-Olefine, Schmierstoffe auf Esterbasis, Phosphate, Glykole, Polyglykole und Polyalkylenglykole, sowie deren Mischungen mit Wasser.
  • In vorliegenden Zusammensetzungen sind teilsynthetische Schmierstoffe bevorzugt und synthetische Schmierstoffe besonders bevorzugt. Die ganz besonders interessierenden synthetischen Schmierstoffe sind die Trimellithsäureester, Pentaerytritester, Poly-a-olefine und Adipinsäureester, sowie Gemische solcher Schmierstoffe untereineinander.
  • Die Schmierstoffe können beispielsweise auch Festschmierstoffe in den an sich üblichen Mengen enthalten. Solche Festschmierstoffe können beipielsweise Graphit, Bornitrid, Molybdändisulfid oder Polytetrafluorethylen sein.
  • Die Schmierstoffe können zusätzlich andere Additive enthalten, die zugegeben werden, um die Grundeigenschaften derselben noch weiter zu verbessern. Dazu gehören weitere Antioxidantien, Metalldesaktivatoren, Rostinhibitoren, Viskositätsindex-Verbesserer, Stockpunkterniedriger, Dispergiermittel, Detergentien und weitere Verschleissschutz-Additive. Beispiele dafür sind:
  • Beispiele für phenolische Antioxidantien 1. Alkylierte Monophenole
  • 2,4,6-Tri-cyclohexylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxymethylphenol, o-tert-Butylphenol.
  • 2. Alkylierte Hydrochinone
  • 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxyphenol, 2,5-Di-tert-butyl-hydrochinon, 2,5-Di-tert-amyl-hydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-octadecyloxyphenol.
  • 3. Hydroxylierte Thiodiphenylether
  • 2,2 -Thio-bis-(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2 -Thio-bis-(4-octylphenol), 4,4 -Thio-bis-(6-tert-butyl-3-methylphenol), 4,4'-Thio-bis-(6-tert-butyl-2-methylphenol).
  • 4. Alkyliden-Bisphenole
  • 2,2-Methylen-bis-(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(6-tert-butyl-4-ethylphenol), 2,2'-Methylen-bis-[4-methyl-6-(α-methylcyclohexyl)-phenol], 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-cyclohexylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2 -Ethytiden-bis-(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethyliden-bis-(6-tert-butyl-4- oder -5-iso-butylphenol), 2,2'-Methylen-bis-[6-(a-methylbenzyl)-4-nonylphenol], 2,2'-Methylen-bis-[6-(α,α-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4'-Methylen-bis-(2,6-di-tert-butyl-phenol), 4,4-Methylen-bis-(6-tert-butyl-2-methylphenol), 1,1-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 2,6-Di-(3-tert-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan, Ethylenglycol-bis- [3,3-bis-(3'-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl)-butyrat], Bis-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)-dicyclopentadien, Bis-[2-(3-tert-butyl-2-hydroxy-5-methyl-benzyl)-6-tert-butyl-4-methyl-phenyl]-terephthalat.
  • 5. Benzylverbindungen
  • 1,3,5-Tri-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol, Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-sulfid, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl-mercaptoessigsäure-isooctylester, Bis-(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-dithiol-terephthalat, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat, 1,3,5-Tris-(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-isocyanurat, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl- phosphonsäure-dioctadecylester, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäure-monoethylester, Calcium-salz.
  • 6. Acylaminophenole
  • 4-Hydroxy-laurinsäureanilid, 4-Hydroxy-stearinsäureanilid, 2,4-Bis-octylmercapto-6-(3,5-di-tert-butyl-4-hy- droxyanilino)-s-triazin, N-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-carbaminsäureoctylester.
  • 7. Ester der β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure
  • mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z.B. mit Methanol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Neopentylglycol, Tris-hydroxyethyl-isocyanurat, Bis-hydroxyethyl-oxalsäurediamid.
  • 8. Ester der β-(5-tert-butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)-propionsäure
  • mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z.B. mit Methanol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Neopentylglycol, Tris-hydroxyethyl-isocyanurat, Di-hydroxyethyl-oxalsäurediamid.
  • 9. Amide der β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure,
  • wie z.B. N,N -Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexamethylendiamin, N,N'-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-trimethylendiamin, N,N'-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hydrazin.
  • Beispiele für aminische Antioxidantien:
  • N,N'-Di-isopropyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-sec-butyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1,4-dimethyl-pentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-ethyl-3-methyl-pentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-methyl-heptyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Dicyclohexyl-p-phenylendiamin, N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-(naphthyl-2)-p-phenylendiamin, N-lsopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1,3-Dimethyl-butyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1-Methyl-heptyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, 4-(p-Toluol-sulfonamido)-diphenylamin, N,N'-Dimethyl-N,N'-di-sec-butyl-p-phenylendiamin, N-Allyldiphenylamin, 4-lsopropoxydiphenylamin, N-Phenyl-1-naphthylamin, N-Phenyl-2-naphthylamin, 4-n-Butylaminophenol, 4-Butyrylamino-phenol, 4-Nonanoylamino-phenol, 4-Dodecanoylamino-phenol, 4-Octadecanoylamino-phenol, Di-(4-methoxyphenyl)-amin, 2,6-Di-tert-butyl-4-dimethylamino-methyl-phenol, 2,4'-Diamino-diphenylmethan, 4,4'-Diamino-diphenylmethan, N,N,N',N'-Tetramethyl-4,4 -diamino-diphenylmethan, 1,2-Di-[(2-methyl-phenyl)-amino]ethan, 1,2-Di-(phenylamino)-propan, (o-Tolyl)-biguanid, Di-[4-(1',3'-dimethyl-butyl)-phenyl]amin, 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-4H-1,4-benzothiazin, Phenothiazin, N-Allylphenothiazin.
  • Beispiele für weitere Antioxidantien:
  • Aliphatische oder aromatische Phosphite, Ester der Thiodipropionsäure oder der Thiodiessigsäure, oder Salze der Dithiocarbamid- oder Dithiophosphorsäure.
  • Beispiele für Metall-Desaktivatoren, z.B. für Kupfer, sind:
  • Triazole, Benztriazole und deren Derivate, Tolutriazole und deren Derivate, 2-Mercaptobenzthiazol, 2-Mercaptobenztriazol, 2,5-Dimercaptobenztriazol, 2,5-Dimercaptobenzthiadiazol, 5,5'-Methylenbisbenztriazol, 4,5,6,7-Tetrahydrobenztriazol, Salicyliden-propylendiamin, Salicylaminoguanidin und dessen Salze.
  • Beispiele für Rost-Inhibitoren sind: a) Organische Säuren, ihre Ester, Metallsalze und Anhydride, z.B.:
  • N-Oleoyl-sarcosin, Sorbitan-mono-oleat, Blei-naphthenat, Alkenylbernsteinsäureanhydrid, z.B. Dodecenylbernsteinsäure-anhydrid, Alkenylbernsteinsäure-Teilester und -Teilamide, 4-Nonylphenoxy-essigsäure.
  • b) Stickstoffhaltige Verbindungen, z.B.:
    • I. Primäre, sekundäre oder tertiäre aliphatische oder cycloaliphatische Amine und Amin-Salze von organischen und anorganischen Säuren, z.B. öllösliche Alkylammoniumcarboxylate.
    • 11. Heterocyclische Verbindungen, z.B.: Substituierte Imidazoline und Oxazoline.
    c) Phosphorhaltige Verbindungen, z.B.:
  • Aminsalze von Phosphorsäurepartialestern oder Phosphonsäurepartialestern, Zinkdialkyldithiophosphate.
  • d) Schwefelhaltige Verbindungen, z.B.:
  • Barium-dinonylnaphthalin-sulfonate, Calciumpetroleum-sulfonate.
  • Beispiele für Viskositätsindex-Verbesserer sind:
  • Polyacrylate, Polymethacrylate, Vinylpyrrolidon/Methacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidone, Polybutene, Olefin-Copolymere, Styrol/Acrylat-Copolymere, Polyether.
  • Beispiele für Stockpunkterniedriger sind:
  • Polymethacrylat, alkylierte Naphthalinderivate.
  • Beispiele für Dispergiermittel/Tenside sind:
  • Polybutenylbernsteinsäureamide oder -imide, Polybutenylphosphonsäurederivate, basische Magnesium- , Calcium-, und Bariumsulfonate und -phenolate.
  • Beispiele für Verschleissschutz-Additive sind:
  • Schwefel und/oder Phosphor und/oder Halogen enthaltende Verbindungen, wie geschwefelte pflanzliche Oele, Zinkdialkyldithiophosphate, Tritolylphosphat, chlorierte Paraffine, Alkyl- und Aryldi- und tri-sulfide, Triphenylphosphorothionate, Diethanolaminomethyltolyltriazol, Di(2-ethylhexyl)aminomethyltolyltriazol.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch die Verwendung von Gemischen aus B), C) und D) gemäss vorliegender Erfindung als Antioxidantien in Schmierstoffen und insbesondere in Schmierstoffen auf Basis synthetischer oder teilsynthetischer Oele. Besonders bevorzugt ist die Verwendung der Gemische aus B), C) und D) gemäss vorliegender Erfindung in Schmierstoffen für Verbrennungsmotoren mit Eigenzündung, z.B. für Verbrennungsmotoren nach dem Dieselprinzip. Die Schmierstoffe sind vorzugsweise zur Anwendung in der Kurbelgehäuseschmierung vorgesehen.
  • Die nachfolgenden Beispiele illustrieren die Erfindung näher.
  • Alle Angaben in Teilen oder Prozenten beziehen sich auf das Gewicht, sofern nicht anders angegeben.
  • Beispiele 1-7
  • Folgende Prüfmuster werden hergestellt:
    Oele:
    • Oel A 1) Synthetisches Oel aus 70 Gew.-% Pentaerythrityltetraester und 30 Gew.-% Poly-a-olefin mit 8 Gew.-%, bezogen auf das synthetische Oel, eines kommerziellen Additivpaketes, enthaltend Viskositäts-Index-Verbesserer, Dispergatoren, Detergentien usw., jedoch ohne Zinkdialkyldithiophosphat.
    • Oel A 2) Mineralöl des Typs SAE 30 mit 8 Gew.-%, bezogen auf das Mineralöl, eines kommerziellen Additivpaketes, enthaltend Viskositätsindex-Verbesserer, Dispergatoren, Detergentien usw., jedoch ohne Zinkdialkyldithiophosphat.
  • Komponente C): technisches Diphenylamin-Gemisch, aus 3,2 % Diphenylamin, 13,2 % Mono-t-butyldiphenylamine, 25,3 % Mono-t-octyldiphenylamine und Di-t-butyldiphenylamine, 24,2 % t-Butyl-t-octyldiphenyl-amine, 24,3 % Di-t-octyldiphenylamine und andere höher alkylierte Diphenylamine, wobei der Gehalt an 4,4'-Di-t-octyldiphenylamin 18,2 % beträgt, und weitere kleinere Mengen an Diphenylaminen mit teilweise modifizierten Seitenketten und Polymeren auf 100 %.
    Figure imgb0083
    Beispiel 8: Charakterisierung der Zusammensetzung nach Beispiel 1 unter Reibbeanspruchung.
  • Die Verschleissschutzwirkung wird mit einem kommerziellen Schwing-Reib-Verschleissgerät (SRV-Gerät) der Firma Optimol GmbH, München bestimmt.
  • Das Verfahren ist ausführlich beschrieben in R. Schumacher, D. Landolt, H.J. Mathieu und H. Zinke, Surface Reaction of Isogeometrical Phosphorus Compounds, ASLE Transaction, 26 (1982) 94-101.
  • Dieses Gerät basiert auf dem folgenden Prinzip: Eine Stahlkugel (100 Cr 6), auf die eine Kraft FN wirkt, oszilliert auf einem Stahlzylinder. Die Kugel ist in einer Halterung fixiert und führt demnach eine oszillierende Gleitbewegung aus. Die Horizontal- und Vertikalkraft wird durch einen piezoelektrischen Kraftaufnehmer bestimmt. Unter den vorliegenden Versuchsbedingungen beträgt die maximale Hertz'sche Normalspannung 2740 N/mm2, die maximale Schubspannung 850 N/mm2. Kugel und Zylinder sind aus demselben Werkzeugstahl hergestellt worden.
  • Einige Tropfen Oel, welche das zu untersuchende Gemisch gelöst enthält, werden zwischen Zylinder und Kugel aufgebracht. Die folgenden Testbedingungen werden gewählt:
    • Prüfbedingungen:
    • Last 200 N
    • Temperatur 180 ° C
    • Prüfdauer 50 Stunden
    • Frequenz 50 Hz
    • Amplitude 1000 um
      Figure imgb0084
  • Es ist sichtbar, dass bei erfindungsgemässer Formulierung keine Oelverdickung eintritt.
  • Zur Charakterisierung des Verschleisses wird nach Testende mit einem Tastschnittgerät (Talysurf der Firma Rank Taylor Hobson, Leicester, England) ein Querprofil aufgenommen. Als Verschleissmass dient die integrierte Querprofilfläche. Bei den angegebenen Werten handelt es sich um ein relatives Verschleissmass. Der wahre Verschleisswert berechnet sich durch Multiplikation mit dem Faktor F = 2 x 10-4.
  • Beispiele 9-14: Thermische Stabilisierung eines synthetischen Oeles.
  • Die thermische Alterung der Formulierungen wird in einem Druck-Differenz-Kalorimeter (Pressure-Differential-Scanning Calorimetry, PDSC) durchgeführt.
  • Das Verfahren arbeitet nach dem folgenden Prinzip: Die PDSC-Zelle (Thermoanalysensystem 1090 der DuPont) besteht aus einem Heizblock aus Silber. In diesen Heizblock ist eine Konstantanplatte eingesetzt, weiche die Thermoelemente (Chromel-Alumel) enthält. Auf die etwas erhöht angebrachten Thermoelemente werden Probepfännchen und Referenzpfännchen gestellt. Der Innenraum der DSC-Zelle wird mit einem dünnen Goldfilm überzogen (Korrosionsschutz). Das Referenzpfännchen bleibt leer, in das Probepfännchen werden drei Tropfen der jeweiligen Formulierung eingefüllt. Bestimmt wird die Temperaturdifferenz zwischen Proben- und Referenzpfännchen unter isothermen Bedingungen. Die Enthalpieänderung dH/dt wird jeweils in mW angegeben. Alle Messungen werden in Luft, enthaltend 400 ppm NOx, durchgeführt. Der Druck beträgt 8 bar. Als Basisöl wird jeweils Aral RL 136, ein kommerziell erhältliches "black sludge reference oil" eingesetzt. Um die Oxidationsanfälligkeit des Oeles zu verstärken, werden diesem Oel 1 % 1-Decen zugefügt.
  • Während der thermischen Alterung nimmt die Konzentration der zugefügten Additive laufend ab. Bei einer kritischen Additivkonzentration steigt die Wärmeströmung dQ/dt an. Die Zeit, die verstreicht bis dieser Anstieg erfolgt, wird als Induktionszeit (onset) bezeichnet. Demnach deuten lange Induktionszeiten auf eine hohe Alterungsstabilität der Oele hin. Die mittels PDSC charakterisierten Formulierungen sind aus Tabelle 2 ersichtlich.
    Figure imgb0085
  • Beispiel 15: Thermische Stabilisierung eines Mineralöles.
  • Die thermische Alterung der Formulierung gemäss Beispiel 7 wird wie in Beispielen 9-14 mit Hilfe einer PDSC-Zelle bestimmt.
  • Prüfbedingungen: 190° C, 8 bar, Luft + 400 ppm NOx Basisöl: A 2) Mineralöl + 8 % des Additiv-Pakets (s.o.)
    Figure imgb0086

Claims (23)

1. Zusammensetzung, enthaltend
A) einen Schmierstoff und ein Gemisch aus
B) wenigstens einer Verbindung der allgemeinen Formel I
Figure imgb0087
worin X, X1 und X2, unabhängig voneinander, Sauerstoff oder Schwefel sind; oder X2 die Bedeutung von
Figure imgb0088
oder von
Figure imgb0089
hat, wobei r = 1 oder 2 ist und Ry H oder CH3 ist; worin RX C1-C24-Alkyl oder C2-C12-Alkyl, das durch -O-, -S- und/oder -C(O)O- unterbrochen ist; unsubstituiertes oder durch C1-C12-Alkyl substituiertes Phenyl; C5-C12-Cycloalkyl oder C5-C12-Cycloalkyl, das durch C1-C4-Alkyl substituiert ist; oder C7-C13-Aralkyl oder C7-C13-Aralkyl, das im Alkylrest mit -0- oder -S- unterbrochen ist, bedeutet, a die Zahlen 1 oder 2, wobei im Falle von a gleich 2, die Reste RX gleich oder verschieden sind oder zwei Reste RX zusammen mit den zwei Heteroatomen X' und dem P-Atom, an das sie gebunden sind, mittels einer Dimethylen- oder Trimethylengruppe oder mittels einer Dimethylen- oder Trimethylengruppe, die mit wenigstens einer C1-C4-Alkylgruppe substituiert ist, einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden; und worin M ein Alkalimetallkation darstellt, mit der Massgabe, dass, wenn a gleich 1 ist, zwei verschiedene Reste M möglich sind,
C) wenigstens einer Verbindung aus der Reihe der aromatischen Amine der Formeln II und III
Figure imgb0090
worin R1 C1-C18-Alkyl, C7-C9-Phenylalkyl, C5-C12-Cycloalkyl, Phenyl, C7-C18-Alkylphenyl, C7-C18-Alkoxyphenyl oder Naphthyl bedeutet, R2 Phenyl, C7-C18-Alkylphenyl, C7-C18-Alkoxyphenyl oder Naphthyl bedeutet, R3 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, Benzyl, Allyl, Methallyl, Phenyl oder eine Gruppe -CH2SRg bedeutet, wobei R9 -H, Alkyl mit 1-8 C-Atomen, Phenyl oder Cycloalkyl mit 5 bis 12 C-Atomen ist, Ra H, C1-C18-Alkyl, -CH2COO(C4-C18-Alkyl) oder -CH2CH2COO(C4-C18-Alkyl) bedeutet, und Rb und Rc, unabhängig voneinander, -H, Ci-C18-Alkyl oder C7-C9-Phenylalkyl bedeuten und
D) wenigstens einer Verbindung aus der Reihe der cyclischen sterisch gehinderten Amine, der nichtcyclischen sterisch gehinderten Amine und der Phenole der allgemeinen Formel V
Figure imgb0091
wobei
R4 die Bedeutung von H, Alkyl mit 1 bis 24 C-Atomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 C-Atomen, mit C1-C4-Alkyl substituiertem Cycloalkyl mit 5 bis 12 C-Atomen, Phenyl oder -CH2-S-R10 hat,
R5 die Bedeutung von Alkyl mit 1 bis 24 C-Atomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 C-Atomen, mit C1-C4-Alkyl substituiertem Cycloalkyl mit 5 bis 12 C-Atomen, Phenyl oder -CH2-S-R10 hat, und
A die Bedeutung von -H, Alkyl mit 1 bis 24 C-Atomen, -CqH2q N(R')(R"),
Figure imgb0092
Figure imgb0093
hat, und
Y-H, Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen, Phenyl, C1-C24-al4cylsubstituiertes Phenyl, Benzyl,
Figure imgb0094
wenn q = 0 ist,
Figure imgb0095
wobei R4 und R5 jeweils die oben angegebene Bedeutung haben, ist, R und R gleich oder verschieden
sind und -H oder C1-C24-Alkyl bedeuten, und
f = 1 oder 2 ist,
d = 0, 1, 2 oder 3 ist,
q = 0, 1, 2 oder 3 ist,
z = 1, 2, 3 oder 4 ist,
R6 = C1-C24-Alkyl bedeutet,
R7 = Alkyl mit 1 bis 24 C-Atomen,
Figure imgb0096
Figure imgb0097
Figure imgb0098
Figure imgb0099
bedeutet,
wobei d jeweils = 0, 1, 2 oder 3 und t = 2, 3, 4, 5 oder 6 sind, und wobei R4 und R5 jeweils die oben angegebene Bedeutung haben und
R8 und R9 unabhängig voneinander H, Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, Phenyl oder Phenyl substituiert mit einer oder zwei C1 bis C4-Alkylgruppen und/oder -OH darstellen, oder
R8 und R9 zusammen mit dem sie verknüpfenden C-Atom eine C5-C12-Cycloalkylgruppe bilden, und R10= C1-C18-Alkyl, Phenyl oder
Figure imgb0100
bedeutet, wobei f und R6 die oben angegebene Bedeutung haben,
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, enthaltend B) wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel I, worin X Schwefel, X' Sauerstoff, X2 Schwefel oder Sauerstoff, Rx C3-C8-Alkyl oder durch C8-C12-Alkyl substituiertes Phenyl, a die Zahl 2, b die Zahl 1 und M° Na oder K bedeuten.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, enthaltend B) wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel I, worin M = Na bedeutet.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, enthaltend B) wenigstens eine der Verbindungen O,O-Bis-2-ethylhexyl-natriumdithiophosphat, O,O-Bis-2-ethylhexyl-natriumthionophosphat, O,O-Bis-2-methylpropyl-natriumdithiophosphat, 0,0-Bis-nonylphenyl-natriumdithiophosphat oder S-[O,O-Bis-2-ethylhexylthiophosphoryl]-natriumthioglykolat.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, enthaltend C) wenigstens eine Verbindung aus der Reihe der aromatischen Amine der Formeln II und III, worin
R1 C1 -C4-Alkyl, C7-C9-Phenylalkyl, Cyclohexyl, Phenyl, C10-C18-Alkylphenyl oder Naphthyl bedeutet,
R2 C10-C18-Alkylphenyl oder Phenyl bedeutet,
R3 Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, Benzyl, Allyl oder eine Gruppe -CH2SR9, wobei R9 -H, C1-C4-Alkyl, Phenyl oder Cyclohexyl ist, bedeutet,
Ra-H, C1-C18-Alkyl oder -CH2COC(C8-C18-Alkyl) bedeutet, und
Rb und RC unabhängig voneinander H, C1-C12-Alkyl oder C7-C9-Phenylalkyl bedeuten.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, enthaltend C) wenigstens eine Verbindung aus der Reihe der aromatischen Amine der Formel II, worin R' und R2, unabhängig voneinander, Phenyl oder C10-C18-Alkylphenyl bedeuten und R3 Wasserstoff ist.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, enthaltend C) wenigstens eine Verbindung aus der Reihe der aromatischen Amine der Formel III, worin Ra Wasserstoff ist und Rb und R°, unabhängig voneinander, -H oder C4-C12-Alkyl bedeuten.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, enthaltend als C) 4,4'-Di-tert.octyldiphenylamin oder 3,7-Di-tert.octyl-phenothiazin oder Gemische davon.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 1, enthaltend als C) ein Gemisch von Diphenylamin-Verbindungen enthaltend
1 bis 5 Gew.-% a) Diphenylamin
8 bis 18 Gew.-% b) 4-tert-Butyldiphenylamin
21 bis 31 Gew.-% c) einer oder mehrerer der Verbindungen
i) 4-tert-Octyldiphenylamin
ii) 4,4'-Di-tert-butyldiphenylamin
iii) 2,4,4'-Tris-tert-butyldiphenylamin,
20 bis 31 Gew.-% d) einer oder mehrerer der Verbindungen
i) 4-tert-Butyl-4'-tert-octyldiphenylamin
ii) 2,2'- oder 2,4'-Di-tert-octyldiphenylamin
iii) 2,4-Di-tert-butyl-4'-tert-octyldiphenylamin und
15 bis 29 Gew.-% e) der Verbindung
i) 4,4'-Di-tert-octyldiphenylamin oder der Verbindungen
i) 4,4'-Di-tert-octyldiphenylamin und
ii) 2,4-Di-tert-octyl-4'-tert-butyldiphenylamin.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 1, enthaltend D) wenigstens eine Verbindung aus der Reihe der cyclischen sterisch gehinderten Amine, die mindestens eine Gruppe der Formel VI
Figure imgb0101
enthält, worin R Wasserstoff oder Methyl ist.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 1, enthaltend D) wenigstens eine Verbindung aus der Reihe der cyclischen sterisch gehinderten Amine der Formel VII
Figure imgb0102
worin R Wasserstoff ist, R" Wasserstoff oder Methyl ist, n 2 ist und R12 der Diacylrest einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 4-12 C-Atomen ist.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 1, enthaltend D) wenigstens eine Verbindung aus der Reihe der cyclischen sterisch gehinderten Amine der Formel VIII
Figure imgb0103
worin n 1 oder 2 ist, R Wasserstoff ist, R" Wasserstoff oder Methyl ist, R13 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl oder eine Gruppe der Formel
Figure imgb0104
ist und R14 im Fall von n = 1, Wasserstoff oder C1-C12-Alkyl ist, und im Fall von n =2 C2-C8-Alkylen ist.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 1, enthaltend D) wenigstens eine Verbindung aus der Reihe der cyclischen sterisch gehinderten Amine der Formel XII
Figure imgb0105
worin R Wasserstoff oder Methyl ist und R11 Wasserstoff oder Methyl ist.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 1, enthaltend D) wenigstens eine Verbindung aus der Reihe der Phenole der Formel V, worin A -CqH2q-Sz-Y bedeutet, q = 0 oder 1 und z = 1 oder 2 ist und Y Alkyl mit 4 bis 18 C-Atomen, Phenyl, C2- bis Cs-alkylsubstituiertes Phenyl oder
Figure imgb0106
wobei R6 C1 bis C18-Alkyl ist, bedeutet.
15. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin A in den Verbindungen der Formel V
Figure imgb0107
darstellt und z = 1 oder 2, R4 H oder C, bis Cs-Alkyl und R5 C1 bis C5-Alkyl sind.
16. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin A in den Verbindungen der Formel V die Bedeutung von
Figure imgb0108
hat und d = 2 oder 3 ist, und R7
Figure imgb0109
Figure imgb0110
Figure imgb0111
oder
Figure imgb0112
bedeutet, wobei d jeweils 2 oder 3 ist, R4 und R5 die Bedeutung gemäss Anspruch 1 haben und R8 und R9, unanhängig voneinander, -H, C, bis C9-Alkyl oder Phenyl oder
Figure imgb0113
darstellen.
17. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin R4 in Formel V die Bedeutung von Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen und R5 die Bedeutung von Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen hat.
18. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin R4 und R5 in Formel V die Bedeutung von tert-Butyl haben.
19. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin als Verbindungen der Formel V
Figure imgb0114
wobei R" = C6-C18-Alkyl darstellt, enthalten sind.
20. Zusammensetzung nach Anspruch 1, enthaltend
als B) 0,0-Bis-2-ethylhexyl-natriumdithiophosphat, 0,0-Bis-2-ethylhexyl-natriumthionophosphat, O,O-Bis-2-methylpropyl-natriumdithiophosphat, 0,0-Bis-nonylphenyl-natriumdithiophosphat oder S-[O,O-Bis-2-ethylhexylthiophosphoryl]-natriumthioglykolat,
als C) ein Gemisch von Diphenylamin-Verbindungen aus
1 bis 5 Gew.-% a) Diphenylamin
8 bis 18 Gew.-% b) 4-tert-Butyldiphenylamin
21 bis 31 Gew.-% c) einer oder mehrerer der Verbindungen
i) 4-tert-Octyldiphenylamin ii) 4,4'-Di-tert-butyldiphenylamin iii) 2,4,4'-Tris-tert-butyldiphenylamin,
20 bis 31 Gew.-% d) einer oder mehrerer der Verbindungen
i) 4-tert-Butyl-4'-tert-octyldiphenylamin
ii) 2,2'- oder 2,4'-Di-tert-octyldiphenylamin
iii) 2,4-Di-tert-butyl-4'-tert-octyldiphenylamin und
15 bis 29 Gew.-% e) der Verbindung
i) 4,4'-Di-tert-octyldiphenylamin oder der Verbindungen i) 4,4 -Di-tert-octyldiphenylamin und ii) 2,4-Di-tert-octyl-4'-tert-butyldiphenylamin;
und als D) eine der Verbindungen Di-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat, N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-hexamethylen-1,6-diamin oder 2,2-Thiodiethylen-glycol-bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hy- droxyhydrocinnamat) oder Pentaerytrityl-tetrakis-[3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy-phenyl)-propionat]. 21. Zusammensetzung nach Anspruch 1, enthaltend
A) einen Schmierstoff und 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, eines Gemisches aus
B), C) und D).
22. Zusammensetzung nach Anspruch 21, worin das Gemisch aus B), C) und D) 20 bis 88 Gew.-% an B), 10 bis 60 Gew.-% an C) und 2 bis 20 Gew.-% an D) enthält.
23. Zusammensetzung nach Anspruch 22, worin das Gewichts-Verhältnis der Verbindungen der Reihe C) zu Verbindungen der Reihe D) 3-5:1 beträgt.
24. Verwendung von Gemischen aus B), C) und D) gemäss Anspruch 1 als Antioxidantien in Schmierstoffen.
EP90810831A 1989-11-08 1990-10-30 Schmierstoffzusammensetzungen Expired - Lifetime EP0432089B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH401889 1989-11-08
CH4018/89 1989-11-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0432089A1 true EP0432089A1 (de) 1991-06-12
EP0432089B1 EP0432089B1 (de) 1996-09-04

Family

ID=4268282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90810831A Expired - Lifetime EP0432089B1 (de) 1989-11-08 1990-10-30 Schmierstoffzusammensetzungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5167844A (de)
EP (1) EP0432089B1 (de)
JP (1) JPH03168297A (de)
CA (1) CA2029402A1 (de)
DE (1) DE59010484D1 (de)
ES (1) ES2091236T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2671354A1 (fr) * 1991-01-08 1992-07-10 Ciba Geigy Ag Compositions lubrifiantes renfermant une association de stabilisants.
EP0716141A3 (de) * 1994-12-07 1996-07-24 Nippon Oil Co Ltd
EP0781834A3 (de) * 1995-12-28 1997-08-20 Nippon Oil Co Ltd Schmierölzusammensetzung
WO2009013275A1 (en) * 2007-07-23 2009-01-29 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Lubricating composition for use in diesel engines compatible with biofuel
CN114657545A (zh) * 2021-03-12 2022-06-24 塞尔纳新材料(武汉)有限公司 一种生态除鳞型快速沉降钝化液及其制备工艺

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138481A1 (de) * 1991-11-22 1993-05-27 Kempten Elektroschmelz Gmbh Wiederaufarbeitung von gebrauchten verdampferschiffchen
JP2859077B2 (ja) * 1993-04-09 1999-02-17 出光興産株式会社 潤滑油組成物
JP3527555B2 (ja) * 1994-12-09 2004-05-17 出光興産株式会社 熱処理油組成物
JP3508785B2 (ja) * 1994-12-13 2004-03-22 出光興産株式会社 ギヤ用潤滑油組成物
JP3527556B2 (ja) * 1994-12-14 2004-05-17 出光興産株式会社 内燃機関用潤滑油組成物
GB0011189D0 (en) * 2000-05-10 2000-06-28 Great Lakes Chemical Europ Anti-oxidant additives
KR20060013632A (ko) 2002-05-17 2006-02-13 오쎄라 파마슈티걸즈, 인크. 백내장 및 다른 안질환 발병의 개선
US6797677B2 (en) 2002-05-30 2004-09-28 Afton Chemical Corporation Antioxidant combination for oxidation and deposit control in lubricants containing molybdenum and alkylated phenothiazine
US6599865B1 (en) 2002-07-12 2003-07-29 Ethyl Corporation Effective antioxidant combination for oxidation and deposit control in crankcase lubricants
US7825134B2 (en) 2003-05-19 2010-11-02 Othera Holding, Inc. Amelioration of cataracts, macular degeneration and other ophthalmic diseases
US8466096B2 (en) * 2007-04-26 2013-06-18 Afton Chemical Corporation 1,3,2-dioxaphosphorinane, 2-sulfide derivatives for use as anti-wear additives in lubricant compositions
RU2493243C2 (ru) * 2009-02-02 2013-09-20 Ар.Ти. ВАНДЕРБИЛТ КОМПАНИ, ИНК. Беззольная смазывающая композиция
US8716359B2 (en) * 2010-03-18 2014-05-06 Vanderbilt Chemicals, Llc Polyurethane foam scorch inhibitor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364121A1 (de) * 1972-12-27 1974-07-11 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von hydroxyalkylphenylderivaten
EP0059168A1 (de) * 1981-02-19 1982-09-01 Ciba-Geigy Ag Organische Elastomere und mineralische und synthetische Schmieröle, enthaltend Phenol-mercaptocarbonsäureester als Stabilisatoren
EP0267875A2 (de) * 1986-11-11 1988-05-18 Ciba-Geigy Ag Hochtemperaturschmiermittel
EP0346283A2 (de) * 1988-06-09 1989-12-13 Ciba-Geigy Ag Schmierölzusammensetzung
EP0356677A1 (de) * 1988-07-18 1990-03-07 Ciba-Geigy Ag Schmierstoffzusammensetzung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2758086A (en) * 1952-06-28 1956-08-07 California Research Corp Lubricant composition
US3412118A (en) * 1962-08-31 1968-11-19 Hooker Chemical Corp Salts of 2, 6-and 2, 4, 6-substituted primary aryl phosphites
DE1594405B2 (de) * 1966-07-20 1974-03-07 Deutsche Shell Ag, 2000 Hamburg Schmieröl
US3791985A (en) * 1970-10-13 1974-02-12 Gaf Corp Lubricating compositions containing sulfur containing phosphate esters
US3951829A (en) * 1975-05-05 1976-04-20 Cities Service Company Two-cycle and rotary combustion engine lubricant
US4085132A (en) * 1975-06-24 1978-04-18 Ciba-Geigy Corporation Process for the production of hydroxyalkylphenyl derivatives
GB8607157D0 (en) * 1986-03-22 1986-04-30 Ciba Geigy Ag Lubricating compositions

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364121A1 (de) * 1972-12-27 1974-07-11 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von hydroxyalkylphenylderivaten
EP0059168A1 (de) * 1981-02-19 1982-09-01 Ciba-Geigy Ag Organische Elastomere und mineralische und synthetische Schmieröle, enthaltend Phenol-mercaptocarbonsäureester als Stabilisatoren
EP0267875A2 (de) * 1986-11-11 1988-05-18 Ciba-Geigy Ag Hochtemperaturschmiermittel
EP0346283A2 (de) * 1988-06-09 1989-12-13 Ciba-Geigy Ag Schmierölzusammensetzung
EP0356677A1 (de) * 1988-07-18 1990-03-07 Ciba-Geigy Ag Schmierstoffzusammensetzung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2671354A1 (fr) * 1991-01-08 1992-07-10 Ciba Geigy Ag Compositions lubrifiantes renfermant une association de stabilisants.
BE1004925A5 (fr) * 1991-01-08 1993-02-23 Ciba Geigy Ag Compositions lubrifiantes renfermant une association de stabilisants.
EP0716141A3 (de) * 1994-12-07 1996-07-24 Nippon Oil Co Ltd
EP0781834A3 (de) * 1995-12-28 1997-08-20 Nippon Oil Co Ltd Schmierölzusammensetzung
US5912212A (en) * 1995-12-28 1999-06-15 Nippon Oil Co., Ltd. Lubricating oil composition
WO2009013275A1 (en) * 2007-07-23 2009-01-29 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Lubricating composition for use in diesel engines compatible with biofuel
CN114657545A (zh) * 2021-03-12 2022-06-24 塞尔纳新材料(武汉)有限公司 一种生态除鳞型快速沉降钝化液及其制备工艺
CN114657545B (zh) * 2021-03-12 2023-11-24 塞尔纳新材料(武汉)有限公司 一种生态除鳞型快速沉降钝化液及其制备工艺

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03168297A (ja) 1991-07-22
EP0432089B1 (de) 1996-09-04
CA2029402A1 (en) 1991-05-09
US5167844A (en) 1992-12-01
ES2091236T3 (es) 1996-11-01
DE59010484D1 (de) 1996-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0432089B1 (de) Schmierstoffzusammensetzungen
EP0356677B1 (de) Schmierstoffzusammensetzung
EP0346283B1 (de) Schmierölzusammensetzung
EP0376889B1 (de) Schmierstoffzusammensetzung
EP0160620B1 (de) Neue Metalldesaktivatoren
DE4317943A1 (de) Dithiophosphorsäurederivate als Schmiermitteladditive
DE68903468T2 (de) Schmiermittelzusammensetzungen.
DE19824790A1 (de) Nonylierte Diphenylamine
DE4200192A1 (de) Schmiermittelzusammensetzungen
EP0512954B1 (de) Naphthalen-Diamine als Stabilisatoren
EP0273868B1 (de) N-substituierte Tetrahydrochinoline als Antioxidantien für Schmiermittel
CA1300587C (en) Functional fluids
EP0406826B1 (de) Schmierstoffzusammensetzung
DE4317980B4 (de) Bis-Dithiophosphorsäurederivate als Schmiermitteladditive
EP0368803B1 (de) Schmierstoffzusammensetzungen
EP0480875B1 (de) Schmierstoffzusammensetzung
EP0466639B1 (de) Schmierstoffzusammensetzung
DE69007214T2 (de) Butenylaromatische Aminstabilisatoren.
EP0322362B1 (de) Thiadiazolderivate als Schmierstoffadditive
DE4317911A1 (de) Trisamidodithionodiphosphate
EP0220136B1 (de) Borsäurekomplexe
EP0595770B1 (de) Neue Dithiophosphate als Verschleissschutzadditive
EP0682022B1 (de) Kondensationsprodukte aus Melamin, (Benzo)triazolen und Aldehyden
EP0323403A2 (de) Schmierstoffzusammensetzung
DE102008022483A1 (de) Schmiermittelzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920803

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59010484

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961010

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2091236

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961202

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970826

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970904

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970923

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19971015

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19981031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990803

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051030