DE2364121A1 - Verfahren zur herstellung von hydroxyalkylphenylderivaten - Google Patents
Verfahren zur herstellung von hydroxyalkylphenylderivatenInfo
- Publication number
- DE2364121A1 DE2364121A1 DE19732364121 DE2364121A DE2364121A1 DE 2364121 A1 DE2364121 A1 DE 2364121A1 DE 19732364121 DE19732364121 DE 19732364121 DE 2364121 A DE2364121 A DE 2364121A DE 2364121 A1 DE2364121 A1 DE 2364121A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- butyl
- value
- methyl acrylate
- phenol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 9
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- -1 alkali metal amide Chemical class 0.000 claims description 29
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 18
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 15
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 13
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 9
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 9
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 6
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical class [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Substances OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- YODZTKMDCQEPHD-UHFFFAOYSA-N thiodiglycol Chemical compound OCCSCCO YODZTKMDCQEPHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229950006389 thiodiglycol Drugs 0.000 claims description 4
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 claims description 4
- DKCPKDPYUFEZCP-UHFFFAOYSA-N 2,6-di-tert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC(C(C)(C)C)=C1O DKCPKDPYUFEZCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- NPYPAHLBTDXSSS-UHFFFAOYSA-N Potassium ion Chemical compound [K+] NPYPAHLBTDXSSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004464 hydroxyphenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GJYCVCVHRSWLNY-UHFFFAOYSA-N 2-butylphenol Chemical compound CCCCC1=CC=CC=C1O GJYCVCVHRSWLNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- SKDGWNHUETZZCS-UHFFFAOYSA-N 2,3-ditert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC(O)=C1C(C)(C)C SKDGWNHUETZZCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 241000596871 Ixia Species 0.000 claims 1
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 14
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 8
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 7
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N butadiene group Chemical group C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 5
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 5
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 3
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 3
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 2
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 229920013639 polyalphaolefin Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- XCPFSALHURPPJE-UHFFFAOYSA-N (3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl) propanoate Chemical compound CCC(=O)OC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 XCPFSALHURPPJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- WGLYLHNRGWWZMW-UHFFFAOYSA-N 1-(2-hydroxypropylsulfanyl)propan-2-ol Chemical compound CC(O)CSCC(C)O WGLYLHNRGWWZMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004203 4-hydroxyphenyl group Chemical group [H]OC1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- 235000019482 Palm oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical class CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOZDHFFNBZAHJF-UHFFFAOYSA-N [3-hexanoyloxy-2,2-bis(hexanoyloxymethyl)propyl] hexanoate Chemical compound CCCCCC(=O)OCC(COC(=O)CCCCC)(COC(=O)CCCCC)COC(=O)CCCCC AOZDHFFNBZAHJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 102000011759 adducin Human genes 0.000 description 1
- 108010076723 adducin Proteins 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- ZDWGXBPVPXVXMQ-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) nonanedioate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)CCCCCCCC(=O)OCC(CC)CCCC ZDWGXBPVPXVXMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000003026 cod liver oil Substances 0.000 description 1
- 235000012716 cod liver oil Nutrition 0.000 description 1
- 244000221110 common millet Species 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 239000002173 cutting fluid Substances 0.000 description 1
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- VBSNIVHZPNUAJF-UHFFFAOYSA-N ethane-1,2-diol propane-1,2-diol propane-1,3-diol Chemical compound C(CCO)O.C(C(C)O)O.C(CO)O VBSNIVHZPNUAJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229920005669 high impact polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000004797 high-impact polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 1
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 1
- YDGSUPBDGKOGQT-UHFFFAOYSA-N lithium;dimethylazanide Chemical compound [Li+].C[N-]C YDGSUPBDGKOGQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMNBVZIBJMAJJU-UHFFFAOYSA-N lithium;methylazanide Chemical compound [Li+].[NH-]C JMNBVZIBJMAJJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 238000006864 oxidative decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002540 palm oil Substances 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- OLBCVFGFOZPWHH-UHFFFAOYSA-N propofol Chemical compound CC(C)C1=CC=CC(C(C)C)=C1O OLBCVFGFOZPWHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- LMHHRCOWPQNFTF-UHFFFAOYSA-N s-propan-2-yl azepane-1-carbothioate Chemical compound CC(C)SC(=O)N1CCCCCC1 LMHHRCOWPQNFTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003548 sec-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N sodium amide Chemical class [NH2-].[Na+] ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLFNOLLLIRCFNG-UHFFFAOYSA-N sodium;methyl(phenyl)azanide Chemical compound [Na+].C[N-]C1=CC=CC=C1 XLFNOLLLIRCFNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- 150000007970 thio esters Chemical class 0.000 description 1
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/30—Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
- C07C67/333—Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C67/343—Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
- C07C67/347—Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by addition to unsaturated carbon-to-carbon bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/13—Phenols; Phenolates
- C08K5/134—Phenols containing ester groups
- C08K5/1345—Carboxylic esters of phenolcarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/36—Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
- C08K5/37—Thiols
- C08K5/375—Thiols containing six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K15/00—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
- C09K15/04—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
- C09K15/06—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing oxygen
- C09K15/08—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing oxygen containing a phenol or quinone moiety
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
CfBA-GElGY AG, CH-40Q2 base!
Dr.lL1.Coc-ri!.t;c;-.-r--i-r - Ρ:,·1 ? V-. - . .zbauer
U.-. P. Zu· ι» ..:.) j .in.
53/My ρ α t β n t ο η ν a 11 β
BMfinchtn 2, Bräuhausstraße 4/III
Case 3-8585/GC 621/=
Deutschland
Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkylphenylclerivaten
Bekannte Verfahren zur Herstellung unterschiedlicher Arten von Hydroxyalkylphenylderivatenj insbesondere deren Estern,
erfordert Reaktionsverfahren, bei denen viele Stufen durchgeführt werden müssen wie Transveresteimng bzw. Umesterung
von niedrigen Alkylestern von Carbonsäuren, die Hydroxyalkylphenylgruppen
enthalten. Diese Ester werden ihrerseits zuerst hergestellt, indem man beispielsweise die entsprechenden
Alkylphenole mit Methylacrylat umsetzt und entweder die entstehenden
Zwischenster isoliert und nachfolgend umestert oder indem man das Reaktionsprodukt aus der Reaktionsschmelze direkt
umestert. Die Isolierung des als Zwischenprodukt anfallenden Esters erfordert, obgleich man damit das gewünschte
Esterendprodukt in guten Ausbeuten und ohne wenig Nebenprodukte herstellen kann, die Verwendung von wesentlichen
Mengen geeigneter Lösungsmittel. Die Beseitigung dieser Lösungsmittel erzeugt ernste Abflußprobleme bei den derzeitigen Er-
409828/1107
.2- 236*121
fordernissen, die Umweltverschmutzung zu verhindern* Bei
der direkten Umesterung der Reaktionsschmelze entstehen andererseits beachtliche Mengen an Nebenprodukten aus den .
in der Schmelze vorhandenen Polymeren und Diestern und daher erhält man an den gewünschten Endprodukten niedrige
Ausbeuten.
Gegenstand der Erfindung ist ein verbessertes, vereinfachtes
Verfahren gemäß dem verschiedene Arten von Estern„ die
Hydroxyalkylphenylgruppen enthalten, in guten Ausbeuten ohne Isolierung der Zwischenprodukte hergestellt werden können
und bei dem unerwünschte Nebenprodukte minimal gehalten werden.
Die Erfindung betrifft insbesondere ein verbessertes Herstellungsverfahren
von Verbindungen der Formeln
HO —
O CH2CII2-C-O-
-H
0 ·
CH2CH2-C-O- CC H2y) -
or
Il
2 .
O
-S-(C ,H _,)-0-C-
409828/1T07
II.
ORIGINAL INSPECTED
\>rorin in den Formeln
R1 und Rp unabhängig voneinander je eine Alkylgruppe
mit 1 "bis 6 Kohlenstoffatomen, χ einen Wert von 6 bis einschließlich 30,
y einen Wert von 2 bis einschließlich 8 bedeuten und
ζ und z"1 je einen Wert von 2 bis einschließlich
bedeutene
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man allmählich Methylacrylat zu einem Phenol der Formel
- IV
und einem Alkohol wie
(a) einem einwertigen Alkohol der Formel
HO-(CxH2x)-H Ia
(b) einem zweiwertigen Alkohol der Formel
HO-(C H2 ) -OH Ha
(c) einem Thioester der Formel
• H0-(C2H2z)-S-(CzlH2z,)-0H HIa
worin R^, R2, x, y, ζ und z1 die oben gegebenen Definitionen
besitzen, in Anwesenheit von 0,001 bis 10 Mol-56, bezogen
auf die Pbenolverbindung der Formel IV, eines alkalischen Katalysators zugibt.
Die Alkylgruppen, die durch R^ oder R2 dargestellt werden,
können geradkettig oder verzweigt sein. Beispiele solcher Alkylgruppen sind Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-f sek„-
oder tert.-Butyl, n-Pentyl, sek.-Pentyl, Neopentyl und n-Hexyl,
409828/1-107
Bevorzugt ist einer der Rest« R, oder R^ und am meisten bevorzugt
sind beide Reste R, und R2 verzweigte Alkylgruppen wie Isopropyl
und insbesondere tert.- Butyl. Die Alky!gruppe, die durch
R9 dargestellt wird, steht entweder in para-Stellung zu R^ oder
bevorzugt in der anderen ortho-Stellung zu der Hydroxylgruppe.
Zur. Erläuterung sollen einige spezifische Beispiele von Verbindungen
der Formel I bis III aufgeführt werden.
'. Verbindungen der Formel I ,
n-Hexyl-ß- (2-methyl-5-t-butyl-4~hydroxyphenyl) -propionat
n-Öctyl-ß- (3»5^di-t-butyl-4-hydroxyphenyl) -propionat
n-Pecyl-ß-(3-äthyl-5-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat n-Dodecyl-ß- (3-äthyl-5-t-butyl-4-hydroxyphenyl) -propionat
n-Hexadecyl-ß-(3-n-hexyl-5-isopropyl-5-hydroxyphenyl)-propionat
n-Octadecyl-ß-(3»5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat
Verbindungen der Formel II
Äthylen-bis-ß- (3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl) -propionat
Isopropylen-bis-ß-(3-methyl~5-t-butyl-4-hydroxyphenyl) -propionat
n-Butylen~bis-ß- (3 s5-di-isopropyl-4-hydroxyphenyl) -propionat
n-Hexylen-bis-ß- (3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl) -propionat
n-Heptylen-bis-ß- (3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl) -propionat
n-Octylen-Ms-ß- (3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl) -propionat.
Verbindungen der Formel III
Thio-bis-[äthylen-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat]
Thio-bis- [isopropylen-3- (3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl) ~
propionat].
Beispiele geeigneter Phenolverbindungen der Formel IV, die
bei dem verbesserten erfindungsgemäßen Verfahren verwendet
werden können, sind
409828/1107
2~Methyl-6-isoprbpyl-phenol
2~t-Butyl-5-methyl-phenol. 2-Methyl-6-t~butyl-phenol
2-Isopropyl-5-äthyl-phenol 2-Ä*thyl- 6-t-butyl-phenQl
2,6-Di-isopropyl-phenol
2,6-Di-t-butyl-pIjenol.
Als Beispiele für einwertige und zweiwertige Alkohole und
Thioätherverbindungen der Formeln Ia bis lila können die
folgenden erwähnt werden:
n-Hexylalkohol · -
n-Octylalkohol
n-Becylalkohol
n-Dodecylalkohol . !
n-Kexadecylalkohol
n-Öctadecylalkohol
Zweiwertige Alkohole
1,2-Äthylenglykol
1,2-Propandiol 1,3-Propandiol
Λ t4-Butandiol 2^5-Hexandiol 1,6-Hexandiol
1 ,?-KeptandIol
t,8-0otandiol ·
ffltioätherverbindungen -
Bis-(8-hydroxyäthyl)-sulfid-(thiodiglykol)
Bis-(ß-hydrQxypropyl)-sulf id.
409828/1107
Bevorzugte Verbindungen der Formeln I bis III und IA bis IHa
sind jene, worin R^ und R2 in ortho-Stellung zu der Hydroxylgruppe
stehen und jede der Gruppen R^ und R2 eine verzweigte
Alkylgruppe, mehr bevorzugt eine t-Butylgruppe, bedeutet,
χ einen Wert von 12 bis einschließlich 24 besitzt, y einen Wert von 2 bis einschließlich 6 besitzt und jede der Zahlen
ζ und zl einen Wert von 2 oder 3 besitzt.
Die am meisten bevorzugten Verbindungen der Formeln I bis III sind n-Octadecyl-ß- (3,5~di-t-butyl-4-hydröxyphenyl) -propionat $
Äthylenbis-ß-(3»5*di-t-butyl-4-hydroxyphenyl) -propionat,
Hexylen-1,6-bis-ß- (3»5-di-t-butyl-4~hydroxyphenyl) -propionat,
und Thiobis-[äthylen-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat.
Geeignete Alkalikatalysatoren, die bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren verwendet v/erden Kinnen, sind Alkalimetallalkoholate der Formel -^. '
M(\~ —=—«—.» ρ ™—__ γ ν
M ein Alkalimetallion bedeutet und
X.., Xo und X- unabhängig voneinander je Wasserstoff,
eine Alkyl-, Aryl- oder Arylalkylgruppe mit bis zu ungefähr 12 Kohlenstoffatomen bedeuten,
und Alkaliraetallamide der Formel- - · .
M+N^T 4 · VI
X5
worin
worin
M die oben gegebene Bedeutung besitzt und X/ und X,- unabhängig voneinander je Wasserstoff,
Alkyl- oder Arylgruppen mit bis zu ungefähr 12 Kohlenstoffatomen
bedeuten. ■
409828/1107
Alkylgruppen, die durch X^, X2, X·*, X/j und X- dargestellt
werden, sind bevorzugt Methyl- oder Äthylgruppen, während Aryl- und Arylalkylgruppen, die durch ein oder mehrere dieser
Symbole dargestellt werden, beispielsweise Phenyl-, Benzyl- oder Phenäthylgruppen sind. Geeignete Alkalimetalle sind
Lithium, Kalium und Natrium. . ·
Beispiele von geeigneten alkalischen Katalysatoren sind Lithium-, Natrium- und Kaliumhydride, Natrium- und Kaliummethylate,
Äthylate, Propylate, Isopropylate, t-Butylate, Natrium-1,1-dimethylbutylate, Kaliumbenzylat, Natriumbenzyl-isopropylat,
Lithium-, Kalium- und Natriumamide,. Lithium-N-methylamid und N-Äthylamid, Lithium-N,N-dimethylamid
und Natrium-N-methyl-N-phenylamid. · ·
Unter den Alkalimetallamiden der Formel VI sind solche bevorzugt,
worin M ein Natrium- oder Kaliumion und X^ und X^ ^e
Wasserstoff bedeuten.
Es ist jedoch besonders bevorzugt, Alkalimetallalkoholate der Formel V als alkalische Katalysatoren zu verwenden, insbesondere öene>
worin M das Natrium- oder Kaliumion bedeutet und X^, Xp und X, unabhängig voneinander Viasserstoff oder
Methyl bedeuten.
Obgleich der alkalische Katalysator in Mengen im Bereich von 0,001 bis 10 Mol-56, bezogen auf die Phenolverbindung der
Formel IV, verwendet werden kann, sind Mengen von ungefähr 1 bis 5 Mol-% bevorzugt.
Die allmähliche Zugabe von Methylacrylat zu einem Phenol der Formel IV und einem Alkohol der Formeln Ia bis IHa in Anwesenheit
eines alkalischen Katalysators ist ein kritisches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens. Man muß vorsichtig
sein, daß das Methylacrylat in die Reaktionsmischung mit einer konstanten, langsamen Geschwindigkeit während der Umsetzung
zugegeben wird, damit die Methylacrylat-Konzentration
409828/1 107 .
■ - 8 ~
in der Reaktionsmischung minimal gehalten wird und um dadurch die
Bildung von unerwünschten Nebenprodukten wie von Polymeren • und Diestern minimal zu halten. Während der allmählichen
Zugabe von Methylacrylat und bis zur Beendigung der Umsetzung sollte die Reaktionsmischung geeigneterweise auf eine Temperatur
zwischen ungefähr 80 bis 14O°C, mehr bevorzugt zwischen
100 und 120°0, unter Stickstoff erwärmt werden. Die bevorzugte
Zugabegeschwindigkeit beträgt A bis 4 Stunden bei 100 bis 115°C
und die bevorzugteste beträgt 2 Stunden bei etwa 1O5°C. Das Gesamtmol
verhältnis von Methylacrylat und der Phenolverbindung
der Formel IV sollte mindestens 1s1 betragen,· bevorzugt wird
ein geringer Überschuß, beispielsweise ein Überschuß von un-•
gefähr 5 bis 30 Mol-% Methylacrylat verwendet· Geringe Mengen
eines aliphatischen Alkohols wie Methylalkohol, Äthylalkohol oder Isopropylalkohol oder eines dipolaren aprotischen Lösungsmittels
wie Dimethylsulfoxyd oder Dimethylformamid können
zu der Reaktionsmischung zugefügt werden, um die Umwandlung zu verbessern. Bei Verwendung von Natrium-· oder Kalium-tert.-butylat
muß ein Lösungsmittel verwendet werden. Nach Beendigung der Umsetzung wird der entstehende Ester der
Formeln I bis III isoliert und durch bekannte Verfahren, beispielsweise durch Ansäuern der Reaktionsmasse, beispielsweise
mit.Eisessig, und Kristallisieren.des Produktes aus einem geeigneten
organischen Lösungsmittel wie aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen, beispielsweise Hexan oder Heptan, und
niedrigen aliphatischen Alkoholen, beispielsweise Methylalkohol, Äthylalkohol und Isopropylalkohol, gereinigt.
Die Verbindungen der Formeln I bis III werden in hohen Ausbeuten und im wesentlichen von unerwünschten Nebenprodukten
frei erhalten. Diese Verbindungen sind per se bekannt und können zur Stabilisierung organischer Materialien, die üblicherweise
der oxydativen Zersetzung unterliegen, -■"■■■
entsprechend bekannten Verfahren verwendet werden.
Materialien, die mit den Verbindungen der Formeln I bis III stabilisiert werden können, umfassen synthetische organische
polymere Substanzen wie Vinylharze, die durch Polymerisation von Vinylhalogeniden oder durch Copolymerisa-tLori von Vinyl-
409828/1107 -
halogeniden mit ungesättigten polymerisierbaren Verbindungen,
"beispielsweise Vinylestern, α,β-ungesättigten Säuren, α,β-ungesättigten
Estern, <x,ß~ungesättigten Ketonen, α,β-ungesättigten Aldehyden und ungesättigten Kohlenwasserstoffen
wie Butadienen und Styrol gebildet werden, Poly-α-olefine
wie Polyäthylen, Polypropylen, Polybutylen, Polyisopren u*ä.
einschließlich der Copolymeren solcher Poly-a-olefine, Polyurethane
., die aus Polyolen wie aus Propylenglykol oder Äthylenglykol und organischen Polyisocyanaten hergestellt
werden, Polyamide wie Polyhexamethylen-adipamid, Polyester wie Polyraethylen-terephthalate, Polycarbonate , Polyacetale·.,
Polystyrol, Polyäthylenoxyd und Copolymeren davon wie das hochschlagfeste Polystyrol, welches Copolymere aus Butadien
und Styrol enthält,, und.solche, die durch Copolymerisation
von Acrylnitril, Butadien und/oder Styrol gebildet werden. Andere Materialien, die mit den Verbindungen der Formeln I
bis IHstabilisiert werden können, umfassen Schmieröle
der aliphatischen'Esterart, beispielsweise Di-(2-äthylhexyl)-azelat,
Pentaerythrit-tetracaproat u.a., Öle tierischen und pflanzlichen Ursprungs, beispielsweise Leinsamenöl, Fett,
Talg, Schweineschmalz, Erdnußöl, Lebertran, Rizinusöl, Palm-Öl, Maisöl, Baumwollsamenöl u.a., Kohlenwasserstoffmaterialien
wie Gasolin bzw. Motorenbenzin, sowohl natürlichem als auch synthetischem," Dieselöl, Mineralöl, Brennstofföl, Trockenöl,
Schneidflüssigkeiten, Wachsen, Harzen u.a., Fettsäuren wie Seifen u.a.
Im allgemeinen werden die Stabilisatorverbindungen der Formeln I bis III in Mengen von ungefähr 0,005 bis ungefähr 10 Gew.%,
bezogen auf das Material, das stabilisiert werden soll, verwendet. Ein besonders bevorzugter Bereich für Polyolefine
wie für Polypropylen beträgt von ungefähr 0,1" bis ungefähr V/o.
Die folgenden Beispiele- erläutern die Erfindung, ohne sie zu
beschränken. Die Prozentgehalte sind als Gew.-?6, angegeben»
4098 2 87 1 107
Bei s ρ i e 1
In einen 500 ml-Dreihalskolben, der mit einem Rührer, einem
Kühler, einem Thermometer, einem kalibrierten Tropftrichter
und einer Stickstoffeinlaßleitung ausgerüstet ist, gibt man
85,8 g 2,6-Di-t-butylphenol und 105 g n-Octadecylalkohol.
Der Inhalt des Kolbens wird auf 90°C erwärmt. Vakuum wird angelegt, um die Schmelze zu trocknen. Dann- wird das Vakuum
mit Stickstoff abgenommen,.1,0 g Natriummethylat
zugegeben und die Schmelze auf 105 bis 1080C erwärmt.
Im Verlauf von 2 Stunden und mit konstanter Geschwindigkeit werden 37,3 g Methylacrylat aus dem Tropftrichter zugetropft.
Nach Beendigung der Methylacrylat-Zugabe wird die Reaktionsmischung 4 Stunde^bei einer Temperatur von 105 bis 1080C gehalten.
Vakuum wird angelegt und der Druck wird sorgfältig auf ungefähr 15 mm Hg vermindert. Die Reaktionsmischung wird langsam
während 2 Stunden auf 1300C erwärmt und bei dieser Temperatur
und unter vermindertem Druck während 3 Stunden gehalten.
Der Inhalt des Kolbens wird auf 60°C gekühlt und 1,8 g Eisessig
werden zugegeben. Anschließend fügt man 165 g 90?£igen
wäßrigen Isopropylalkohol hinzu. Die entstandene" Lösung wird in einen 500 ml-Kolben abfiltriert und 292 g 90%iger wässriger
Isopropylalkohol \ferden zu dem Filtrat gegeben. Bei ungefähr
37°C wird die Lösung mit 0,5 g n-0ctadecyl-ß-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat
ängeimpft.
Das Produkt kristallisiert und die Aufschlämmung wird auf ungefähr 15°C gekühlt. Das Produkt wird auf einem Buchner-Trichter
isoliert, mit kaltem Isopropylalkohol gewaschen, trockengesaugt und im Vakuumofen bei ungefähr 36°C bis zur
Gewichtskonstanz getrocknet. Man erhält 166 g trockenes
40 9 828/1107
n-Octadecyl-ß-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat,
Fp. 52,50C, Ausbeute 80%, bezogen auf den verwendeten
n-Octadecylalkohol.
tert. Butyl "
i Butyl
In einen 500 ml-Dreihalskolben , der mit einem Rührer, einem
Kühler, einem Thermometer, einem kalibrierten Tropftrichter
und einer StickstoffGinlaßleitung ausgerüstet ist,.füllt man ·
85,8 g 2,6-bi-t-buty!phenol und 22 g Thiodiglykol. Der Kolbeninhalt
wird auf 900C erwärmt. Vakuum wird angelegt .ami die
Schmelze zu trocknen. Es wird unter StickstoffatnioSphäre das
Vakuum entfernt. 2,8 g Kalium-t-butylat werden zugegeben
und die Schmelze wird auf 105 bis 108°C ewärmt. Im Verlauf
von 2 Stunden mit konstanter Geschwindigkeit werden 37»3 g
Methylacrylat aus dem Tropftrichter zugegeben. Nach Beendigung
der Methylacrylatzugabe wird die Reaktionsmischung 4 Stunden bei 105 .bis 1080C gehalten. Dann wird Vakuum angelegt
und der Druck wird sorgfältig auf ungefähr 15 mm Hg vermindert. Die Reaktionsmischung wird dann langsam während
2 Stunden auf 1300C erwärmt und bei dieser Temperatur und
unter vermindertem Druck 3 Stunden gehalten. Der Kolbenixihalt wird auf 60°C abgekühlt und 2,5 g Eisessig werden zugegeben.
Anschließend fügt man 95 g Äthylalkohol hinzu. Die entstandene Lösung wird in einen 500 ml-Kolben filtriert, das so erhaltene
Piltrat wird auf 200C abgekühlt und mit 0,5 g Thiö-bis-[äthylen-3-(3,5-di-t~butyl~4~hydroxyphenyl)-propionat]
angeimpft.
Das Reaktionsprodukt kristallisiert und die entstehende Aufschlämmung
wird auf 16°C abgekühlt. Das Produkt wird auf einem
4098 28,/11 07
Büchnertrichter isoliert, mit kaltem Äthylalkohol gewaschen,
trockengesaugt und in einem Vakuumof en bei 50°C bis zur Gev/ichtskonstanz getrocknet. Man erhält 58,0 g trockenes
Thio-bis- [äthylen-3- (3,5-di-t-butyl~4-hydroxyphenyl) pröpionat],
Fp. 71,5°C.
t^rt. Butyl <j O . tert. Butyl
— CH2CH2-C-O- (CH2) 6-0-C-CH2CH2—(Cj)—-OH
tert. Butyl ^tert.. Butyl
Entsprechend dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren, mit
der Ausnahme, daß man 23,6 g 1,6-Hexandiol anstelle des Thiodiglykols
verv/endet, erhält man das Hexylen-1,6-bis~ß-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat
in guten Ausbeuten.
40 9828/1107
Claims (13)
1. Verbessertes Verfahren zrur Herstelltang von Verbindungen
der Formeln .
W CH CH2-C-O-(C H)
-O-(CH2 }-0-C-CH2CH2
II.
CH.CH^C-O- (CH,) -S- (Cf ,H0 ^ t) -O-C-CH.CH
2.-2 Z ■ 2z 2 2Z , ' 2 2
worin
IU und Hg "unabhängig voneinander je eine Alkylgruppe
mit i bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
χ einen ¥ert von 6 bis einschließlich 30 besitzt,
y einen ¥ert von 2. bis einschließlich 8 besitzt, ζ und z1 je einen Wert von 2 bis 12'einschließlich
besitzen» -
dadurch gekennzeichnet, da.ß man allmählich Methylacrylat zu
einem Pheribl der Formel
409828/1107
und
(a) einem einwertigen Alkohol der Formel
HO-(CxH2x)-H ■ Ia
(b) einem zweiwertigen Alkohol der Formel
oder H0-.(eyH2y)~0H . /Ha
(c) einer Thioätherverbindung der Formel
H0-(CEH22)-S-(C2lH2E.l)-0H IHa
zugibt, worin R^, R2, x» y» ζ und z% die oben gegebenen Bedeutungen
besitzen, wobei die Umsetzung in Anwesenheit von 0,001 bis 10 Mol-?£, bezogen auf das Phenol der Formel IVy
eines alkalischen Katalysators durchgeführt wird»
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekeimzeichnet, daß man als alkalischen Katalysator Alkalimetallalkoholate
der Formel .
l X
X2, V
worin '
M ein Alkalimetallion bedeutet,
Xn, X0 und X unabhängig voneinander
I uz. £
eine Alkyl·-, Aryl- oder Arylalkylgruppe mit bis zu
12 Kohlenstoffatomen bedeuten,
oder Alka linie ta Hamide der Formel
h ^ ^
40 98-28/"TI
M die oben gegebene Bedeutung besitzt und X, und X1- unabhängig voneinander Wasserstoff,
Alkyl- oder Arylgruppen mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen bedeuten,
verwendet. .
3. . Verfahren nach.Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man ein Alkalimetallalkoholat der Formel V verwendet, worin M ein Natrium- oder Kaliumion und X^ , Xn^ und X-, unabhängig
voneinander je Wasserstoff oder Methyl bedeuten»
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeiclonet,
daß man ein Alkalimetallamid der Formel VI verwendet, worin M ein Nati*ium- oder Kaliuraion und X^ und Xj- je Wasserstoff
bedeuten.
5. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin Rp in ortho-Stellung zu der
Hydroxylgruppe steht und jede der Gruppen R^ und Rp eine
verzweigte Alkylgruppe bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man allmählich Methylacrylat zu einem Phenol der Formel IV,
worin R,. und Rp die oben gegebenen Bedeutungen besitzen,
und einem einwertigen Alkohol der Formel Ia, worin χ die .-in
Anspruch 1 gegebene Bedeutung besitzt, zufügt. ■
6. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin Ro in ortho-Stellung zu der
Hydroxylgruppe steht, R. und Rp je t-Butyl bedeuten und χ
einen Wert von 12 bis einschließlich 24 besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß man allmählich Methylacrylat zu 2,6-Di-tbutylphenol
und einem einwertigen Alkohol der Formel Ia zufügt, worin χ einen Wert von 12 bis einschließlich 24 besitzt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von n-Octadecyl-ß-(3,5--di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat,
dadurch
409828/1107
. - 16 -
gekennzeichnet, daß man allmählich Methylacrylat zu 2S6-Dit-butylphenol
und n-Octadecirlalkohol zufügt.
8. ' Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Verbindungen
der Formel II-, worin FU in o-Stellung zu der
Hydroxylgruppe steht und jede der Gruppen R^ und R2 eine verzweigte
Alkylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man allmählich Methylacrylat zu einem Phenol der Formel IV, worin
R1 und Ro die oben gegebenen Bedeutungen besitzen, und
einem zweiwertigen Alkohol der Formel Ha, worin y die in
Anspruch 1 gegebene.Bedeutung besitzt, zufügt.
9. Verfahren nach Anspruch 8S worin R,. mid Rp t-Butyl
bedeuten, y einen ¥ert von 2 bis einschließlich 6 besitzt, man als Phenol 2,6-Di-t-butylphenol verwendet und in dem
zweiwertigen Alkohol der Formel Ha y einen Wert von 2 bis einschließlich 6 besitzt«.
10. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Äthylen-bis-ß- (3»5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat oder
Hexylen-1,6-bis-ß~(3s5-di-t~butyl»4~hydroxyphenyl)~propionat ,
dadurch gekennzeichnet, daß man allmählich Methylacrylat ζυ.
2,6-Di-t~buty!phenol und 122-Äthylenglykol oder 1,6-Hexandiol
gibt.
11.. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Verbindungen
der Formel III«, worin R2 in ortho-Steilung zu der
Hydroxylgruppe steht und jeder der Reste R^ und R2 eine verzweigte'
Alkylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man
allmählich Methylacrylat zu einem Phenol der Formel IV, worin R^ und Rp die' oben gegebenen Bedeutungen besitzen, und
einer Thioätherverbindung der Formel IXIa, worin ζ und zl
die in Anspruch" 1 gegebenen Bedeutungen besitzen, zufügt»
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß R. land Rp j© t-Butyl bedeuten j, ζ und ζ8 je einen Wert von
2 oder 3 besitzen, man als Phenol 2f6-Di-t-butylphenol verwendet und in der Thioätherverbindung der Formel IHa ζ und
zl öe einen Wert von 2 oder 3 besitzen.
13. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellimg von Thiobis-[äthylen-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat],
dadurch gekennzeichnet, daß man allmählich Methylacrylat zu 2,6~Di-t-butylphenol und Thiodiglykol zufügt. ,
40S828/1107
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US31881072A | 1972-12-27 | 1972-12-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2364121A1 true DE2364121A1 (de) | 1974-07-11 |
Family
ID=23239658
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732364121 Pending DE2364121A1 (de) | 1972-12-27 | 1973-12-21 | Verfahren zur herstellung von hydroxyalkylphenylderivaten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4994645A (de) |
CH (1) | CH582124A5 (de) |
DE (1) | DE2364121A1 (de) |
FR (1) | FR2212324B1 (de) |
GB (1) | GB1448729A (de) |
NL (1) | NL7317616A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3639400A1 (de) * | 1986-11-18 | 1988-05-26 | Huels Chemische Werke Ag | Ester von 3-tert.-butyl- bzw. 3-tert.-butyl-5-alkyl-4-hydroxyphenyl-(alkan)-carbonsaeuren mit oxethylaten von monofunktionellen thiophenolen und thiolen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als stabilisatoren |
EP0432089A1 (de) * | 1989-11-08 | 1991-06-12 | Ciba-Geigy Ag | Schmierstoffzusammensetzungen |
US5206414A (en) * | 1990-01-11 | 1993-04-27 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the preparation of hydroxyphenylpropionic acid esters |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110156650A (zh) * | 2019-05-30 | 2019-08-23 | 杭州国盛新材料科技有限公司 | 一种硫醚型抗氧剂及其合成方法 |
CN114213291B (zh) * | 2021-12-31 | 2022-08-09 | 江苏极易新材料有限公司 | 硫代二乙撑双[3-(3,5-二叔丁基-4-羟基苯基)丙酸酯]的合成方法 |
-
1973
- 1973-12-21 FR FR7345973A patent/FR2212324B1/fr not_active Expired
- 1973-12-21 CH CH1804473A patent/CH582124A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-12-21 DE DE19732364121 patent/DE2364121A1/de active Pending
- 1973-12-21 NL NL7317616A patent/NL7317616A/xx unknown
- 1973-12-26 JP JP474174A patent/JPS4994645A/ja active Pending
- 1973-12-27 GB GB5977073A patent/GB1448729A/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3639400A1 (de) * | 1986-11-18 | 1988-05-26 | Huels Chemische Werke Ag | Ester von 3-tert.-butyl- bzw. 3-tert.-butyl-5-alkyl-4-hydroxyphenyl-(alkan)-carbonsaeuren mit oxethylaten von monofunktionellen thiophenolen und thiolen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als stabilisatoren |
EP0432089A1 (de) * | 1989-11-08 | 1991-06-12 | Ciba-Geigy Ag | Schmierstoffzusammensetzungen |
US5206414A (en) * | 1990-01-11 | 1993-04-27 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the preparation of hydroxyphenylpropionic acid esters |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH582124A5 (de) | 1976-11-30 |
GB1448729A (en) | 1976-09-08 |
JPS4994645A (de) | 1974-09-09 |
FR2212324A1 (de) | 1974-07-26 |
NL7317616A (de) | 1974-07-01 |
FR2212324B1 (de) | 1976-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69516154T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines synthetischen esters aus pflanzlichem öl | |
DE2948764C2 (de) | Gemisch mehrkerniger, durch Methylengruppen verbundener alkylierter Phenole und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gemisches | |
DE1192206B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-(p-Oxyphenyl)-aethyl-carbonyl(-2-)verbindungen | |
CH424251A (de) | Verfahren zum Stabilisieren von organischen Stoffen | |
DE2364126A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hydroxyalkylphenylderivaten | |
EP0275832B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Merkaptomethylphenolen | |
US4085132A (en) | Process for the production of hydroxyalkylphenyl derivatives | |
DE3105523A1 (de) | 3-(4-hydroxyphenyl)-propionsaeure-3-(4-hydroxyphenyl)-propylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum stabilisieren von olefin-polymerisaten | |
DE2209025A1 (de) | ||
US4173541A (en) | Polynuclear hindered phenols and stabilized organic materials containing the phenols | |
DE2364121A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hydroxyalkylphenylderivaten | |
DE2421309C2 (de) | Veresterte Isopropanolamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben | |
DE69122662T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wenig gefärbten Kolophoniumestern | |
DE2928944A1 (de) | Verbessertes verfahren zur herstellung von hoeheren ungesaettigten ketonen | |
DE1543644A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern | |
DE1811322A1 (de) | Stabilisatoren | |
DE2231671B2 (de) | 3,5-Dialkyl-4-hydroxyphenylalkansäurealkylen- oder - polyalkylenglykolester, Verfahren zur Herstellung d rselben und deren Verwendung | |
DE2517859A1 (de) | Verfahren zur herstellung von beta, gamma - ungesaettigten aldehyden | |
DE2600204C2 (de) | Alkyliertes aralkyliertes Phenol und dessen Verwendung | |
DE69231934T2 (de) | Polyfunktionelle michael additionsprodukte und diese enthaltende kühlzusammensetzungen | |
DE1937384A1 (de) | Stabilisatoren | |
DE1494121A1 (de) | Stabilisierungsmittel fuer Kautschuk und Polymere | |
DE2021088A1 (de) | Hydroxyalkylalkanoate und Hydroxyalkylbenzoate | |
DE2009074A1 (de) | Antioxydantien und deren Zusammensetzungen | |
DE2811667A1 (de) | Mit phenolcarbonsaeuren veresterte glycerinphosphite, ihre herstellung und verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |