DE1543644A1 - Verfahren zur Herstellung von Estern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von EsternInfo
- Publication number
- DE1543644A1 DE1543644A1 DE19661543644 DE1543644A DE1543644A1 DE 1543644 A1 DE1543644 A1 DE 1543644A1 DE 19661543644 DE19661543644 DE 19661543644 DE 1543644 A DE1543644 A DE 1543644A DE 1543644 A1 DE1543644 A1 DE 1543644A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- carbon atoms
- alcohol
- esters
- lower alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/03—Preparation of carboxylic acid esters by reacting an ester group with a hydroxy group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/13—Phenols; Phenolates
- C08K5/134—Phenols containing ester groups
- C08K5/1345—Carboxylic esters of phenolcarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11B—PRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
- C11B5/00—Preserving by using additives, e.g. anti-oxidants
- C11B5/0021—Preserving by using additives, e.g. anti-oxidants containing oxygen
- C11B5/0035—Phenols; Their halogenated and aminated derivates, their salts, their esters with carboxylic acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Dr. R. Kcenigsberger
Dipl. Phys. R. Holzhauer pooq/ßc 17?
Verfahren zur Herstellung von Estern
Die vorliegende Erfindung betrifft ein sicheres und wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung von Hydroxyphenylfettsäureestern»
In vorbekannten Umesterungsverfahren zur Herstellung
von Hydroxyphenylfettsäureestern verwendet man als Katalysatoren . Alkalihydride. Die Verwendung dieser Katalysatoren birgt aber eine
ernste Gefahr für die Betriebssicherheit, da sich während der Umsetzung gasförmiger Wasserstoffentwickelt. Ausserdem benötigen
diese Herstellungsmethoden Lösungsmittel für die Reaktionspartner -0 um die Umsetzung zu fördern, wodurch das Verfahren kostspielig
wird. ,Zudem erhöht das Lösungsmittel die durch die Bildung von Wasserstoffgas aus den verwendeten Hydriden bedingte Gefährlichkeit
der Reaktion«
Es wurde nun ein Umesterungsverfahren gefunden, welches -5 die Herstellung von Hydroxyphenylfettsäureestern ohne die
Verwendung von Alkalihydriden und von Lösungsmitteln in guten Ausbeuten gestattet»
• „_ Gegenstand der Anmeldung ist deshalb ein Verfahren
zur Herstellung von Estern der Formel I,
909837/1356
niederes Alkyl
niederes Alkyl
Il
niederes Alkylen — C — O
R (D
worin
χ 1 bis 6
R einen x-wertigen, von Hydroxylgruppen freien Rest bedeutet, wobei dieser Rest ein gerader oder verzweigter
aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30, mindestens aber χ Kohlenstoffatomen,
ein cycloaliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 7, mindestens aber χ Kohlenstoffatomen oder
ein gerader oder verzweigter aliphatischer Thioätherrest mit 4 bis 40, mindestens aber χ Kohlenstoffatomen
und 1 bis 3 nicht-endständigen Sulfidbindungen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens χ Moläquivalente eines Esters der Formel II
niederes Alkyl HO-
niederes Alkyl
niederes Alkylen -C-O- niederes Alkyl
(II)
909837/1356
- 3 mit. einem Alkohol der Formel IH^
(HO) - R (HI)
worin
χ und R die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, in
Gegenwart eines niederen Alkalialkoxydes bei einer Temperatur von 80 bis 2000C und unter einem Druck, der mindestens so
niedrig wie der Dampfdruck des entstandenen niederen Alkanols bei der Reaktionstemperatur ist, umsetzt.
In obigen Formeln kommt "nieder" die Bedeutung von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen zu.
Die Verbindungen der Formel I sind wertvolle Stabilisatoren für organische Materialien, die der Zersetzung unterworfen
sind, zum Beispiel für synthetische organische Polymere, wie Polypropylen, Polystyrol oder Polyäthylen; tierische und
pflanzliche OeIe, Kohlenwasserstoffe, Ester-Schmiermittel und dergleichen.
Insbesondere kann R den einwertigen verzweigten oder geraden, gesättigten Kohlenwasserstoffrest eines einwertigen
Alkohols mit 1 bis 30 und vorzugsweise 6 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten, wie beispielsweise den Rest des Butylalkohols, Hexylalkohols,
Octylalkohols, Decylalkohols, Dodecylalkohols, Tetra-
909837/1356 bad original
decylalkahols, Octadecylalkohols oder Eicosylalkohols.
R kann aber auch einen mehrwertigen verzweigten oder geraden Kohlenwasserstoffrest eines mehrwertigen Alkohols
mit 2 bis 30 und vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen b·- deuten, beispielsweise den Rest des Aethylinglykols, 1,2-Propandiols,
1,3-Propandiols, 1,4-Butandiols, 1,6-Htxandiols,
1,2-Octandiols, 1,7-Heptandiols, 1,2,3-Butantriols, Glycerins,
Neopentylglykols, Erythrits, Pentaerythrits, Dipentaerythrits,
Sorbits, 2,5-Hexandiols, 1,1,1-Trimethyloläthans, 1,1,1-Trimethylolpropans
oder 2,2,4-Trimethyl-l,3-pentandiols.
Bedeutet R den ein- oder mehrwertigen gesättigten alicyclischen
Kohlenwasserstoffrest eines ein- oder mehrwertigen Alkohols mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, so kann es sich beispielsweise
um den Rest des Cyclopentanols, 1,4-Cyclohexandiols oder Inosits handeln.
Schliesslich kann R auch den ein- oder mehrwertigen verzweigten oder geraden, gesättigten Rest eines Mono- oder
Polyhydroxythioäthers bedeuten, der 1 bis 3 nicht-endständige Sulfidbindungen und 4 bis 40 Kohlenstoffatome enthält.
Unter der Bezeichnung "nicht-endständige SuIfid-Bindungen" wird
eine Sulfidbindung zwischen 2 Kohlenstoffatomen verstanden, von denen keines in seiner jeweiligen Kohlenwasserstoffkette endständig
ist. Es muss also jeweils ein Kettenabschnitt von mindestens 2 Kohlenstoffatomen an jede der so bezeichneten SuIfidbindungen
gebunden sein. Beispiele solcher Hydroxythioäther sind demgemäss Aethylmercaptoäthanol, 2,2'-Di-(hydroxyäthyl)-sulfid,
909837/1356 ^ ommi
2-Hydroxyäthyl-n-octyl-sulfid, 3~Hydroxypropyl-n-dodecyl-sulfid,
n-Octylthioäthyl-thioäthanol oder 2,2~Di-(n-hexadecylthiomethyl)-1,3-propandiol.
Von den beiden niederen Alkylgruppen des Di-niederalkylhydroxyphenyl-alkanoyloxy-Restes
der erfindungsgemäss herstellbaren Verbindung der Formel I, ist eine oder sind beide
vorzugsweise verzweigt-kettige Kohlenwasserstoffreste, wie beispielsweise die tert.-Butylgruppe. Aber auch Gruppierungen, wie
2-Methyl-4-hydroxy-5-tert.butyl-phenyl liegen im Rahmen der Erfindung.
Der als Ausgangsverbindung verwendete Ester der
Formel II ist vorzugsweise der Methylester der ß-(Dialkyl-4-hydroxyphenyl)
-propionsäure', das, entstandene Alkanol ist in diesem Falle Methanol.
Als niedere Alkalialkoxyde kommen solche mit einem Alkylrest von höchstens sechs Kohlenstoffatomen in Frage, beispielsweise
das Methoxyd oder Aethoxyd von Lithium oder Natrium,; wobei Natriummethoxyd bevorzugt istj aber auch Lithiummethoxyd eignet
sich gut als Katalysator für das erfindungsgemässe Verfahren.
Das Alkoxyd wird vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa
0,30 Moläquivalenten der Menge des eingesetzten Alkohols der Formel III verwendet. ■
Da durch Entfernen des entstandenen niederen Alkanols
das Gleichgewicht der Reaktion verschoben und damit der Ablauf der
Reaktion erleichtert wird, führt man die Reaktion unter einem Druck
BAD ORlGiNAL 9098 3 7/1356
durch, der mindestens so. niedrig ist wie der Dampfdruck des niederen
Alkanols in dem Reaktionsgemisch. Dieser Dampfdruck hängt von der Reaktionstemperatur, den Reaktionsteilnehmern und dem gegebenenfalls
verwendeten Lösungsmittel ab. Der Druck wird so niedrig gehalten, dass das entstandene niedere Alkanol aus dem
Reaktionsgemisch abdestilliert.
In der Praxis verfährt man im erfindungsgemässen Umesterungsverfahren
derart, dass man 1 Mol Alkohol der Formel III mit χ bis 1,15 χ Mol Ester der Formel II, unter Stickstoffatmosphäre
bei einer Anfangstemperatur von unter 1000C, insbesondere 800G,
erhitzt. Es wird während des Erhitzens fortwährend gerührt und dabei der Katalysator beigefügt. Den Katalysator gibt man in mehreren
Portionen oder vorteilhaft kontinuierlich zum Reaktionsgemisch zu.
Bei 1000C und Atmosphärendruck erhält man das Endprodukt in
guter Ausbeute. Die Ausbeute kann jedoch durch Temperaturerhöhung und Druckerniedrigung erheblich gesteigert und die Reaktionszeit
verkürzt werden. Im allgemeinen fügt man, wie vorstehend erwähnt, den Katalysator bei Atmosphärendruck und bei Temperaturen unter
10O0C bei, dann werden die Reaktionspartner auf über 1000C erhitzt
und bis zu zwei Stunden bei Atmosphärendruck auf dieser erhöhten Temperatur gehalten. Die erhöhte Temperatur kann zwischen 1000C 2000C
liegen, vorzugsweise jedoch zwischen 1200C - 15O0C. Während
dieser Zeit destilliert etwas Alkanol ab. Nach Ablauf von zwei Stunden wird das Reaktionsgemisch unter Vakuum gesetzt (ca. 20 Torr.)
ORIGINAL
909837/1356
■ - 7 -
und die Mischung so lange bei erhöhter Temperatur und unter
vermindertem Druck gehalten, bis der grösste Teil der theoretischen Menge Alkanol abdestilliert ist, was 2-25 Stunden dauern
kann. Die abdestillierte Menge des niederen Alkanols zeigt den ungefähren Verlauf der Umesterungsreaktion an. Darnach fügt man
dem Reaktionsgemisch bei 100° - 150° C Eisessig zu. Zu der sich bildenden zähflüssigen, hellfarbenen Schmelze wird dann
Isopropanol oder ein Lösungsmittelgemisch beigemengt und die Lösung bei 600G geimpft. Das Endprodukt wird bei ca. 50C isoliert.
Man erhält Ausbeuten von bis zu 90$, bezogen auf die Menge
des verwendeten Alkohols der Formel III.
Durch Zusatz kleiner Mengen eines dipolaren, aprotischen
Lösungsmittels, wie Dimethylsulfoxyd oder Dimethylformamid, zum Reaktionsgemisch lässt sich die Ausbeute bis zu 10$ steigern.
Das Lösungsmittel wird im allgemeinen in Mengen von 2- 3% des Gewichtes der Reaktionspartner beigefügt. Als weitere Lösungsmittel
sind z.B. Tetrahydrofuran, Dioxan, Pyridin, Dimethylaeetamid, Nltrobenzol, 1,2-Dimethoxyäthan und o-Nitroanisol zu nennen.
Das erfindungsgemässe Verfahren lässt sich auf die Herstellung
jedes Esters der Formel I anwenden; besonders wertvoll ist es jedoch im Falle mehrwertiger Alkohole, wie Pentaerythrit,
Aethylenglykol, Neopentylglykol oder 1,1,1-Trimethylolpentan,
bei denen sich die klassischen Veresterungsmethoden nur schwer
909837/1356 ÖAD
15436U
anwenden lassen. Im Hinblick auf die wertvollen Eigenschaften des Endproduktes wird dieses Verfahren bevorzugt zur Umsetzung
von 3-(-3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäuremethylester
und Pentaerythrit in Gegenwart von Natriummethoxyd ver-
· wendet, wobei sich das Tetra-[3-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionyloxymethyl]-methan
bildet.
Die Ester der Formel II können nach verschiedenen Verfahren, einschliesslich der direkten Veresterung, hergestellt
werden. Ein ganz besonders günstiges Verfahren zur Herstellung von Propionsäureestern der Formel II besteht in der Kondensation
eines Dialkylphenols mit einem niederen Acrylsäurealkylester in Gegenwart einer Base, wie Kalium-tert.butoxyd.
Die folgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindung. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
BAD
909837/135$
In einem mit Rührwerk, Kühler und Tropftrichter versehenen
Reaktionsgefäss werden zu 500 ml trockenem tert.Butylalkohol
2,1 g Kaliummetall gegeben. Nachdem die Reaktion beendet ist, werden dem Gemisch zunächst 37,3 g 2,6-Di-tert.butylphenol und
darauf 17,7 g Acrylsäuremethylester zugesetzt. Das Reaktionsgemisch
wird 18 Stunden bei 50° gerührt und dann abkühlen gelassen. Hierauf wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt
und der Rückstand durch Zugabe von verdünnter Salzsäure neutralisiert. Dieses Gemisch wird zweimal mit je 200 ml Aethyläther extrahiert.
Die vereinigten ätherischen Extrakte werden zweimal mit je 100 ml Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet
und auf dem Dampfbad eingeengt. Die als Rückstand erhaltene
ölige Masse wird im Vakuum destilliert und die bei 125 - 130°/0,l Torr, übergehende Fraktion abgetrennt. Sie kristallisiert
beim Stehenlassen und liefert 3-(3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-.propionsäuremethylester
vom Schmelzpunkt 63,0 - 64,5°. Umkristallisieren aus Hexan ergibt weisse Kristalle vom Schmelzpunkt
66,0 - 66,5°.
In ähnlicher Weise werden entsprechende Alkylester erhalten,
wenn man anstelle von Acrylsäuremethylester den Aethyl-, Propyl-, Butyl-, Amyl- oder Hexylester der Acrylsäure verwendet. Diese
verschiedenen Ester können ebenfalls in äquimolaren Mengen anstelle des in den folgenden Beispielen 1-6 verwendeten
Methylesters eingesetzt werden.
909837/1356 BA* original
15436U
- ίο -
Ersetzt man in diesem Verfahren 2,6-Di-tert.butylphenol
durch 2-Methyl-6-tert.butylphenol, so erhält man 3-(3-Methyl-4-hydroxy-5-tert.butylphenyl)-propionsäuremethylester vom
Siedepunkt 136 - 144°/0>02 Torr.
durch 2-Methyl-6-tert.butylphenol, so erhält man 3-(3-Methyl-4-hydroxy-5-tert.butylphenyl)-propionsäuremethylester vom
Siedepunkt 136 - 144°/0>02 Torr.
In den folgenden Beispielen 1-6 wird als Ausgangsverbindung
(3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäuremethylester verwendet.
Es können aber auch andere Di-alkyl-4-hydroxyphenyl-fettsäurealkylester
der Formel II in äquivalenten Mengen eingesetzt werden.
909837/1356 ΰ0Ργ
- li -
In einem Reaktionsgefäss werden 231,5 g 3-(3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-prapionsäuremethylester
und 24,5 g Pentaerythrit auf 80° unter Stickstoffatmosphäre erhitzt. Unter Rühren wird eine
erste Portion Hatriummethoxydkatalysator und, während die Umesterung
reaktion fortschreitet, fünf weitere gleich grosse Portionen dieses Katalysators beigefügt. Die zugegebene Menge des Natriummethoxyds
beträgt 2,44 g oder ca. 0,25 Mol pro Mol Pentaerythrit. Die Reaktion mischung wird dann auf 150° erhitzt und drei Stunden auf dieser
Temperatur gehalten^wobei eine kleine Menge Methanol abdestilliert.
Nach diesem anfänglichen Erhitzen, setzt man das Gemisch unter Vakuum und hält die Reaktionstemperatur bei 150°/20 Torr. Dies
wird 17 Stunden fortgesetzt, bis ca. 98 % der berechneten Menge Methanol abdestilliert. Bei einer Temperatur von 100 - 150° wird
dann Eisessig beigefügt und zu der zähflüssigen, hell gefärbten Schmelze 95 Jiiger Isopropanol beigemengt und die Lösung bei 60°
geimpft. Dann wird das Tetra-[3-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionyloxymethyl]-methan
bei 5° isoliert und mit 95 #igem Isopropanol und darnach mit Wasser gewaschen. Das nasse Rohprodukt wird
hierauf mit Heptan extrahiert, die Heptanschicht einmal mit Wasser
gewaschen und durch azeotropische Destillation getrocknet. Die Lösung wird dann bei 70° geimpft und das Produkt wiederum bei 5°
isoliert. Die Ausbeute beträgt ca. 75 % der Theorie; der Schmelzpunkt des Endproduktes beträgt 121 - 122°.
909837/1356
BAO QR1G«NAL
Verwendet man im obigen Beispiel 0,05 Mol Natriummethoxyd pro Mol Pentaerythrit/so beträgt die Ausbeute ebenfalls 75 #,
und bei Verwendung von 0,25 Mol Lithiummethoxyd anstelle von Natriummethoxyd/
sogar 80 %.
Verwendet man in dem obigen Verfahren als Katalysator Lithiumäthoxyd, Natriumisopropoxyd, Natriumbutoxyd oder Natriumhexoxyd,
so erhält man ebenfalls zufriedenstellende Ausbeuten. Beispiel 2
Verfährt man wie im Verfahren von Beispiel 1, jedoch in • Gegenwart von 2 - 3 % Dimethylsulfoxyd (bezogen auf das Gewicht
.der Umsetzungsmischung) erhält man eine Ausbeute von ca. 85 %.
Beispiele 3-6
Man erhält entsprechende Ester, wenn man im Verfahren des Beispiels 1 anstelle von Pentaerythrit äquivalente Mengen der inder
nachfolgenden Tabelle angeführten Alkohole verwendet:
CO CD CJ
Beispiel No. |
Alkohol (Ausgangsstoff) |
Ester (Endprodukt) |
/ |
3 4 5 6 |
Aethylenglykol Neopentylglykol 1,1,1-Tri-methyl- olpropan n-Dodecylthio- propanol |
l,2-Bis-[3-(3.5-di-tert.-butyl-4- hydroxyphenyl)-propionyloxy]-äthan. 2,2-Bis-[3-(3.5-di-tert.-butyl-4- . hydroxyphenyl) -propionyloxymethy-l]- propan. l,l,l-Tris-[3-(3,5-di-tert.-butyl- 4-hydroxyphenyl)-propionyloxymethyl]- propan. [3- (Dodecylthio) -propyl>3- (3.5-di-1 ert. butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat. |
ORIGINAL INSPECTED
QOPY
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von Estern der Formel I,
niederes Alkyl
niederes Alkylen —C
niederes Alkyl
(D
worin
χ 1 bis 6 und
R einen x-wertigen von Hydroxylgruppen freien Rest mit mindestens χ Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei dieser
Rest ein aliphatischer Kohlenwässerstoffrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, ein cycloaliphatischer Kohlenwässerstoffrest
mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen oder ein aliphatischer
Thioätherrest mit 4. bis 40 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3
nichtendständigen Sulfidbindurigen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens x Moläqulvalehte
eine;s Esters der Formel I-I , . ...
niederes Alkyl
.-■■ HO -
0 :
/p- niederes Alkylen-C-O-niedefe's Alkyl- (II/
, riiedVrea Alkyl .
■ ■" ι' ·'
mit einem Alkohol' der Formel III/
(HO) - R (III)
worin
χ und R die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines niederen Alkalialkoxydes bei einer Temperatur
von 80 bis 2000C und unter einem Druck, der mindestens so
niedrig wie der Dampfdruck des entstandenen niederen Alkanols bei der Reaktionstemperatur ist, umsetzt.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
man als Alkoxyd Natrium- oder Lithiumalkoxyd verwendet.
3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass,
man .als Alkohol der Formel III Pentaerythrit, Aethylenglykol,
Neopentylglykol oder 1,1,1-Trimethylolpfopan verwendet.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1-3,· dadurch gekennzeichnet,
dass man 0,01 - 0,3 Moläquivalent, bezogen auf den verwendeten
Alkohol, an Natrium- oder LitKium-methoxyd verwendet und die
Reaktion bei 80 - 150° G düfc&Ärt.
4P/KS/ke/Wi;
11.7.1966
11.7.1966
BAD 9098377
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US47675265A | 1965-08-02 | 1965-08-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1543644A1 true DE1543644A1 (de) | 1969-09-11 |
Family
ID=23893116
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661543644 Pending DE1543644A1 (de) | 1965-08-02 | 1966-08-01 | Verfahren zur Herstellung von Estern |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT267509B (de) |
BE (1) | BE684921A (de) |
CH (1) | CH471769A (de) |
DE (1) | DE1543644A1 (de) |
ES (1) | ES329760A1 (de) |
GB (1) | GB1081789A (de) |
NL (1) | NL6610810A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0102920A1 (de) * | 1982-07-13 | 1984-03-14 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren zur Herstellung von sterisch gehinderten Hydroxyphenylcarbonsäureestern |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3060772D1 (en) * | 1979-03-09 | 1982-10-21 | Ciba Geigy Ag | Process for the preparation of esters of mercaptoalcanols with hydroxyphenylcarboxylic acids |
US4594444A (en) * | 1983-12-22 | 1986-06-10 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the preparation of sterically hindered hydroxyphenylcarboxylic acid esters |
US4716244A (en) * | 1985-05-02 | 1987-12-29 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the preparation of sterically hindered hydroxyphenylcarboxylic acid esters |
JPH0657676B2 (ja) * | 1986-04-30 | 1994-08-03 | ムサシノガイギ−株式会社 | 独立粒子状β晶テトラキス〔3−(3,5−ジ−t−ブチル−4−ヒドロキシフエニル)プロピオニルオキシメチル〕メタンおよびその製造方法 |
EP0358157B1 (de) * | 1988-09-07 | 1993-12-15 | Yoshitomi Pharmaceutical Industries, Ltd. | Individuelle Partikelkristalle in alpha-Form von Tetrakis[3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionyloxy]methan und Verfahren zu seiner Herstellung |
JPH085844B2 (ja) * | 1989-06-08 | 1996-01-24 | 吉富製薬株式会社 | 流動性の優れたα晶テトラキス〔3―(3,5―ジ―t―ブチル―4―ヒドロキシフェニル)プロピオニルオキシメチル〕メタンおよびその製造方法 |
DE50109215D1 (de) * | 2000-06-23 | 2006-05-11 | Ciba Sc Holding Ag | Verfahren zur herstellung von hydroxyphenylcarbonsäureestern |
DE102019210040A1 (de) * | 2019-07-08 | 2021-01-14 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verwendung von phenolisch substituierten Zuckerderivaten als Stabilisatoren, Kunststoffzusammensetzung, Verfahren zur Stabilisierung von Kunststoffen sowie phenolisch substituierte Zuckerderivate |
CN112694446B (zh) * | 2020-12-22 | 2023-03-21 | 利安隆(中卫)新材料有限公司 | 一种苯并三氮唑类紫外线吸收剂的制备方法 |
-
1966
- 1966-07-26 CH CH1080966A patent/CH471769A/de not_active IP Right Cessation
- 1966-08-01 ES ES0329760A patent/ES329760A1/es not_active Expired
- 1966-08-01 GB GB3438466A patent/GB1081789A/en not_active Expired
- 1966-08-01 AT AT739066A patent/AT267509B/de active
- 1966-08-01 NL NL6610810A patent/NL6610810A/xx unknown
- 1966-08-01 DE DE19661543644 patent/DE1543644A1/de active Pending
- 1966-08-01 BE BE684921D patent/BE684921A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0102920A1 (de) * | 1982-07-13 | 1984-03-14 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren zur Herstellung von sterisch gehinderten Hydroxyphenylcarbonsäureestern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE684921A (de) | 1967-02-01 |
AT267509B (de) | 1969-01-10 |
CH471769A (de) | 1969-04-30 |
ES329760A1 (es) | 1967-09-01 |
NL6610810A (de) | 1967-02-03 |
GB1081789A (en) | 1967-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1543957B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bis(hydroxydialkylbenzyl)-sulfiden | |
DE1543644A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern | |
DE68904217T2 (de) | Verfahren zur herstellung von esterverbindungen. | |
DE1468932A1 (de) | Veresterung von Acrylsaeure | |
DE2248337A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3,4,5trimethoxybenzaldehyd | |
DE2149159A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trimethylhydrochinon | |
DE1593821B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialkylhydroxybenzylsulfiden | |
DE2151493A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Butyrolaktons | |
DE1643145C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von E-Caprolacton | |
CH646679A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,5-dimethyl-bicyclo(3,2,1)octanol-8. | |
DE2345360A1 (de) | Verfahren zur herstellung von transchrysanthemummonocarbonsaeure und deren alkylestern | |
DE2364121A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hydroxyalkylphenylderivaten | |
DE2116904A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,4,6 Tn t butyl 4 methoxycyclohexa 2,5 dien 1 on | |
DE1201363B (de) | Verfahren zur Herstellung von beta-(3, 5-Dialkyl-4-hydroxyphenyl)-propionitrilen | |
DE3112056A1 (de) | Verbessertes verfahren zur herstellung von cyclohexan-1,3-dionen sowie einige neue bicyclische cyclohexan-1,3-dione | |
DE3235019C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von p-Orsellinsäureestern | |
DE1668120A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Riechstoffen | |
DE1668608A1 (de) | Neues Verfahren zur Herstellung von Zwischenprodukten fuer die Synthese von Steroiden | |
DE857353C (de) | Verfahren zur Chlormethylierung von Alkylbenzolen | |
CH223064A (de) | Verfahren zur Herstellung von monomerem Brassylsäureäthylenester. | |
DE1593821C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialkyl hydroxybenzylsulfiden | |
DE566033C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkyl- bzw. Aryloxyaethylidenestern und Acetalen | |
AT238163B (de) | Verfahren zur Herstellung von Arylestern carbocyclischer, aromatischer Mono- und Polycarbonsäuren | |
EP0044514B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dimethylbenzylcarbinol und Dimethylbenzylcarbinylformiat | |
DE1078559B (de) | Verfahren zur Herstellung acylierter und kondensierter Aluminiumalkoholate |