EP0430966A1 - Schaltafel mit einer schalplatte aus kunststoff sowie verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Schaltafel mit einer schalplatte aus kunststoff sowie verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
EP0430966A1
EP0430966A1 EP89908392A EP89908392A EP0430966A1 EP 0430966 A1 EP0430966 A1 EP 0430966A1 EP 89908392 A EP89908392 A EP 89908392A EP 89908392 A EP89908392 A EP 89908392A EP 0430966 A1 EP0430966 A1 EP 0430966A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
formwork panel
frame
panel
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP89908392A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Fehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0430966A1 publication Critical patent/EP0430966A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/05Forming boards or similar elements the form surface being of plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/023Forming boards or similar elements with edge protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/023Forming boards or similar elements with edge protection
    • E04G2009/025Forming boards or similar elements with edge protection by a flange of the board's frame

Definitions

  • the present invention relates to a formwork panel for system and large-area formwork with a formwork panel made of plastic and a method for its production.
  • Formwork panels for system and large-area formwork such as are known for example from DE-OS 36 38 537, consist of a frame made of metal and / or wood, on which formwork panels made of plywood or chipboard are mounted.
  • a major disadvantage of these known formwork panels or formwork panels is that they are damaged by abrasion and mechanical injuries from nailing, vibrating bottles, etc. The panels are exposed to the weather and otherwise come into contact with ülasser on the components. By absorbing water, these known formwork panels swell in length and thickness, which quickly renders them unusable leads, so that an exchange with a new disk is necessary.
  • Formwork panels and the speed of concreting are reduced.
  • the increase in length of the plywood formwork panels due to the water absorption also causes the frame of the formwork panel to be deformed especially at the edge, so that the connection points of several formwork panels connected to one another in system formwork have leaky points. Cement milk can escape at these leaky points, which leads to bleeding of the concrete in this area and consequently to a deterioration in the quality of the concrete.
  • the so-called Plarmor effect occurs on formwork panels with phenolic resin-coated formwork panels, i.e. the concrete parts made with such formwork panels have different marble-like colors, which is usually undesirable in exposed concrete. In addition, this leads to a deterioration in the liability of subsequent plants to such concrete parts.
  • a particular weak point in formwork panels is their edge or edge area, because on the one hand these areas are exposed to special mechanical loads and on the other hand the many end grain layers are very absorbent. Sealing the entire panels and in particular these areas with silicone or the like only extends the service life of such formwork panels only insignificantly.
  • Plastic avoided, as for example from PCT / CH / 87/00027 or the German utility model
  • composition of PVC granulate which is obtained when copper is recovered from electrical cables, varies widely.
  • plastics there are also other plastics, textiles - e.g. from
  • Binder react, does not interfere with the very different composition or the use of plastic waste of very different composition, which can also be contaminated, is possible.
  • Polyurethane CPU has proven to be particularly suitable as a foaming binder.
  • this protective cover can be made of polyurethane, which can be sprayed on, spread on, rolled up or cast.
  • the protective covering can also be in the form of a wood veneer layer, a glass flow, a plastic flow, a net, etc.
  • hollow glass beads and / or silicon and / or metal chips and / or mineral substances and / or plastics and / or the fibrous substances are added to this protective coating to increase the abrasion resistance.
  • tensile impact agents are added to the PVC granulate to improve the screen line and / or to increase the stability.
  • Such additives are finely ground tire rubber, quartz sand, light additives, such as hollow aluminum silicate.
  • light additives such as hollow aluminum silicate.
  • This reinforcement is penetrated in the embodiment according to claim 7.
  • This reinforcement can consist of a glass, plastic or metal mesh. Lattice structures made of metal or plastic or hollow profiles made of metal or plastic are also possible.
  • the reinforcement in the form of metal bars or in the form of a metal grid is not poured into the formwork panel, but is only on the side facing away from the concrete Formwork panel, i.e. mounted on the back of the formwork panel. Since a reinforcement, in particular made of metal, always represents an additional weight, the formwork panel can be used with or without reinforcement as required.
  • edge protection is provided according to claim 8. According to the advantageous further development of the inventions
  • this edge protection consists of a particularly resistant plastic which is finally cast into the surface of the formwork panel flush with it.
  • the formwork panel can be formed in the form of integral foam.
  • This embodiment has the advantage that the abrasion-resistant protective coating cannot be produced in a separate operation but during the molding of the plate by producing a highly compressed foam on the surface.
  • the edge protector can also be produced in this way at the same time as the plate is manufactured.
  • the front of the plate that is, the side of the plate that comes to rest on the concrete, is profiled in the embodiment according to claim 12, so that any structure can be given with the exposed concrete created with such formwork panels.
  • Claim 13 teaches an advantageous method for producing a formwork panel according to the invention.
  • the subclaims 14 to 16 relate to advantageous developments of this method.
  • the frame serves as the shape for the formwork panel, i.e. the formwork panel is foamed directly into the frame. This eliminates the need to fasten the formwork panel to the frame, since the formwork panel adheres excellently to the metal frame when it is not yet solidified.
  • Claim 17 is directed to a formwork panel which has the formwork panel according to the invention.
  • Claim 18 claims a formwork panel in particular with a formwork panel according to one of the preceding claims, which is characterized in that the edge side of the formwork panel is flush with the frame or protrudes slightly above the frame. This configuration ensures that the individual formwork panels lie close together when the formwork panels are assembled. Since plastic and in particular formwork panels made of plastic according to one of the preceding claims have a certain basic elasticity, a homogeneous
  • the seal between the individual formwork panels or formwork panels is further improved in that the individual formwork panels are provided with sealing lips.
  • these sealing lips also at least partially cover the frame, which leads to a further improved sealing and also prevents contamination of the covered part of the frame. This is particularly advantageous because dried concrete residues from the sealing lips made of plastic due to the
  • the advantageous further development of the formwork panel according to claim 21 takes into account the fact that the mechanical loads are greatest in the edge region of the formwork panel.
  • this configuration facilitates the assembly of the formwork panel on the frame, in particular if the formwork panel is simply glued to the frame.
  • the formwork panel completely surrounds the frame with its edge region.
  • the advantageous embodiment of the invention according to claim 23 improves the cohesion between frame and formwork panel. This configuration is particularly advantageous if the plate and frame are glued together.
  • the frame of the formwork panel according to the invention can also be provided in the usual way with struts.
  • the frame can also have breakthroughs for tension rods and reinforcements for conventional spacers.
  • the formwork panels according to the invention can of course also be used for other purposes, for example as fencing or as outdoor flooring, etc. Compost containers and the like can also be made from this plastic material.
  • the formwork panel according to the invention or a formwork panel equipped with it has the following advantages.
  • the formwork sheet is free of the usual damage such as nail holes, drill holes, vibrating bottle damage and scratches caused by the reinforcement
  • the lifespan of the plastic shuttering panels according to the invention is compared to conventional panels. considerably longer and roughly corresponds to the lifespan of the frame. This saves three to five new assignments of the formwork panel, which would each make up about 1/3 of the new price of a formwork panel.
  • the edges of the formwork panel according to the invention can be designed so that, in contrast to the formwork panels used to date, a barely visible joint impression is formed on the concrete, the concrete does not bleed out in the joint area and thus rework is avoided and exposed concrete of the highest quality is possible in the first place.
  • the formwork sheet is not absorbent and therefore requires a maximum of 1/3 of the release agent that the usual
  • Formwork panels made of wood are thus more economical and environmentally friendly. - The cleaning of the formwork panels is made considerably easier because concrete adheres poorly to the material.
  • formwork panels with special edge formation to protect the formwork panel or frame are possible in a simple manner.
  • the surface of the formwork panel can be structured and profiled in any way, for example rough-sawn wood structure.
  • the installation of the formwork panel in new or used formwork panels becomes more economical because of due to the possibility of shaping the formwork panel as desired, it can also be glued to the frame.
  • the formwork sheet according to the invention is also particularly suitable for use in large-area formwork and facing formwork, since it can be processed, nailed, screwed and glued using conventional woodworking tools.
  • the abrasion resistance of the formwork panel according to the invention is about 5 to 9 times that of conventional formwork panels.
  • the formwork panel consists of 70 - 90% recycled material, which can otherwise only be used very rarely and in insufficient quantities and whose removal is extremely problematic since it can neither be burned nor dumped safely.
  • FIG. 1 is an oblique view of part of an embodiment of the formwork panel with the protective cover partially removed
  • FIG. 2 shows a section through the representation of FIG.
  • Fig. 3 is a sectional view of a formwork panel
  • Edge protection 4 is a sectional view of a formwork panel with cavities
  • FIG. 5 is a sectional view of a formwork panel with cast reinforcement
  • FIG. 6 is a sectional view of a formwork panel with a reinforcement attached to the back of the formwork panel
  • FIG. 1 shows a part of a formwork sheet 1 according to the invention.
  • FIG. 2 shows a section through the formwork sheet 1 according to FIG. 1.
  • the formwork sheet 1 consists of PVC granulate which is obtained when copper is recovered from electrical cables. This waste PVC is in
  • Foamed in PU foam In addition to PVC granules, polystyrene or polyethylene wastes or all plastic wastes are also suitable which have the same physical or surface chemical properties as the PVC granules and may be very dirty. In addition, wood waste such as sawdust can also be poured or foamed into the PU foam. In addition to PU foam, other foamable plastics such as thermoplastics can also be used.
  • the formwork panel 1 shown in Fig. 1 and 2 is at the front and rear 3 and 5 with a reinforcement in Form of a metal mesh 7 provided. This reinforcement serves to improve the mechanical stability and can also consist of a glass or plastic fabric. Fibers or fibrous materials can also be embedded or foamed in as reinforcement.
  • a protective coating 9 is applied over the metal mesh 7.
  • the protective coating 9 consists of a particularly abrasion-resistant material, for example polyurethane, to which mineral-like or fibrous substances or metals are mixed. Even if this is not so clearly expressed in FIG. 1, the protective coating 9 completely covers the formwork panel 9, also and particularly on the edge sides 6 of the panel.
  • Fig. 3 is a sectional view of a record 1, which is provided with an edge protector 11.
  • the edge protector 11 is rectangular and covers the edge of the formwork panel 1 and, with approximately the same length, the front of the record 1.
  • the edge protector 11 is either made of a particularly resistant plastic, e.g. Polyurethane, acrylic butadiene styrene, polystyrene or metal.
  • Fig. 4 shows a section through a formwork panel 1 in which cavities 13 are provided.
  • the cavities 13 serve on the one hand to reduce weight and, on the other hand, reinforcements, for example in the form of tubes 15, can be introduced into these cavities if required.
  • Fig. 5 shows a further variant of the formwork panel 1, in which a reinforcement in the form of flat iron 17 is poured or foamed.
  • the flat iron 17 are aligned parallel to the edge sides 6 and are completely enclosed by the plastic mass of the formwork panel.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the formwork panel 1.
  • a reinforcement in the form of metal rods 19 is only attached to the back S of the formwork panel 1. If this type of reinforcement does not require a change in the frame of a formwork panel equipped with it, the metal bars 19 run in recesses 21 in the formwork panel 1.
  • the formwork panel has a frame 2b which is formed from a hollow profile with a rectangular cross section and rounded corners.
  • the frame 26 is preferably made of steel or aluminum. To increase the stability, the frame 26 can additionally be provided with fluer struts, not shown, in a known manner.
  • the formwork panel 1 is arranged with its rear side 5 on one of the shorter sides of the hollow profile 26 in such a way that the peripheral edge sides 6 of the formwork panel 1 are flush with one of the longer sides of the hollow profile or that the formwork panel projects slightly beyond the frame.
  • This arrangement of the formwork panel on the frame of the formwork panel ensures that the formwork panels or their formwork panels installed in a system formwork are practically closely spaced from one another.
  • the edge sides 6 of the formwork panels are provided with a thin sealing lip 24.
  • the embodiment of the formwork sheet according to FIG. & Corresponds to the embodiment of FIG. 7 with the difference that the sealing lip 24 not only covers the edge sides 6 of the formwork sheet but also completely one of the longer sides of the hollow profile 26.
  • the embodiment according to FIG. 8 enables a simplified cleaning of the formwork panel, since the largest part of the metal frame is covered by the sealing lip 24 made of plastic and dried-out concrete remains
  • the embodiment of the formwork panel according to FIG. 9 also corresponds to the embodiment according to FIG. 7 with the difference that the sealing lip 24 completely surrounds the frame 26 or the hollow profile 26. In this embodiment, concrete residues are completely prevented from being able to solidify on the metal frame 26.
  • the section through the formwork panel 1 is U-shaped. These legs or edge regions 28 of the plate 1 engage in a corresponding recess 30 in the frame 26, so that the edge sides 6 of the formwork plate 1 are flush with the frame 26 or protrude only slightly beyond the frame 26.
  • the formwork sheet 1 therefore encloses the frame 26 like a cap.
  • Fig. 11 shows a further switching off of a formwork panel with a formwork panel 1 which is U-shaped in section Leg or the extended edge regions 28 of the
  • formwork panel 1 completely covers one long side of the rectangular hollow profile 26.
  • the recess 30 into which a corresponding thickening of the edge regions 28 of the formwork panel 1 engages is provided in a long side of the hollow profile 26 in this embodiment.
  • the frame or the hollow profile 26 is completely integrated into the edge region 28 of the formwork panel 1 or the formwork panel 1 completely surrounds the hollow profile.
  • the recess 30 and the associated thickening of the formwork panel are located on the inside of the frame 26.
  • Fig. 13 is comparable to that of Fig. 11.
  • the edge region 38 and the frame 26 are penetrated by two pins 32 which have a large projecting cap 34 in the region of the edge region 28.
  • the edge area is protected from mechanical influences by the pins 32 or by the caps 34 located thereon.
  • Pins 32 are removed immediately prior to assembly into the system formwork. Conventional dowel pins can then be inserted into the remaining openings. In the case of those described with reference to FIGS. 7 to 13
  • Embodiments of the formwork panel according to the invention, formwork panel and frame are connected to one another by gluing. Alternatively or additionally
  • the formwork panels according to the invention can be produced using these methods, which, however, have to be specially modified.
  • the resin components are first produced in a mixing plant.
  • the aggregates of shredded plastic waste or recycling material are added to this mixture and mixed. This process must be adapted exactly to the belt speed of the production plant.
  • the mixture is fed into the double belt system via special feed devices and metered in such a way that a constant amount is passed between the two belts.
  • the double band can be made of perforated
  • the plate thickness is determined by the distance between the two tapes, which are sealed by side strips.
  • the reinforcement will run in continuously at the beginning of the machine and will be fixed in the tension and compression zone and foamed into the panel web.
  • release agents can either be applied continuously again, or separating media run in the form of foils, nonwovens or the like. with, which can also remain on the plate surface.
  • the wear layers on the surface of the board are applied after they have left the machine in a casting, spraying or rolling process; this can be done both on the unprocessed belt and on the finished, separated boards.
  • the mixed mass is filled into molds, primarily of aluminum, which are provided with inwardly permeable nozzles which let steam pass through. into which steam is blown.
  • the filled mold is closed and steamed in the exclave, cooled and then removed from the mold.
  • reinforcements can also be inserted, and it is also possible to use a wide variety Foam edge profiles or give structures to the board surface.
  • the wear layers can also be placed directly in the mold or subsequently applied to the finished plate.
  • the molds used can be designed to be stackable so that they can be steamed as a package.
  • the frame of the formwork panel is part of the form for the manufacture of the formwork panel.
  • the frame of the formwork panel is part of the form for the manufacture of the formwork panel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Schaltafel mit einer Schalplatte aus Kunststoff sowie Verfahren zu deren Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltafel für System- und Großflächenschalungen mit einer Schalplatte aus Kunststoff sowie ein Verfahren zu deren Herstellung. Schaltafeln für System- und Großflächenschalungen, wie sie beispielsweise aus der DE-OS 36 38 537 bekannt sind, bestehen aus einem Rahmen aus Metall und/oder Holz auf den Schalplatten aus Sperrholz oder Spanplatten montier sind. Ein wesentlicher Nachteil dieser bekannten Schaltafeln bzw. Schalplatten besteht darin, daß sie durch Abrieb und mechanische Verletzungen durch Nageln Rüttelflaschen etc beschädigt werden. Die Platten sind der Witterung ausgesetzt und kommen auf der Bausteile auch anderweitig mit ülasser in Berührung. Durch die Aufnahme von Wasser quellen diese bekannten Schalplatten in Länge und Dicke was rasch zur Unbrauchbarkeit dieser Platten führt, so daß eine Austausch mit einer neuen Platte nötig wird. Zudem bewirken geqollene Platten ein schlechtes Fugenbild der damit geschalten Betonteile. Hierzu trägt auch der Umstand beii daß die Befestigungsschrauben mit denen die Schalpl atte an dem Rahmen befestigt ist durch di e quel lende Platte in die Platte eingezogen werden und sich auf den mit dieser Schalplatte hergestellten Betonteilen abzeichnen. Darüberhinaus verlieren derartige Schalplatten durch die Idasseraufnahme bis zu 30 % an Festigkeit was entweder zu einer Verminderung der Betonqualität aufgrund der Durchbiegung dieser
Schalplatten bzw. die Betonierungsgeschwindigkeit reduziert. Das Längenwachstum der Schalplatten aus Sperrholz aufgrund der Wasseraufnähme bewirkt auch, daß der Rahmen der Schalungstafel speziell am Rand verformt wird, so daß die Verbindungsstellen mehrerer in einer Systemschalung miteinander verbundener Schaltafeln undichte Stellen aufweisen. An diesen undichten Stellen kann Zementmilch austreten, was zu einem Ausbluten des Betons in diesem Bereich und folglich zu einer Verschlechterung der Betσnqualität führt. Bei Schaltafeln mit phenolharz-beschichtetet Schalplatten tritt der sogenannte Plarmoreffekt auf, d.h. die mit derartigen Schaltafeln hergestellten Betonteile weisen eine unterschiedliche marmorähnliche Färbung auf, was bei Sichtbeton zumeist unerwünscht ist. Darüberhinaus führt dies zu einer verschlechterten Haftung von Nachfolgewerken an derartigen Betonteilen.
Ein weiterer Nachteil von Schalplatten aus Holz besteht darin, daß einmal beschädigte Platten nicht mehr sinnvoll repariert werden können und daher, obwohl statisch noch in Ordnung mit hohem finanziellen Aufwand gegen neue Schalplatten ausgetauscht werden müssen.
Die Reinigung der gebräuchlichen Systemschal ungen ist trotz des Einsatzes von Trennmitteln mit viel Zeitaufwand und damit Kosten verbunden. Häufig werden Betonablagerungen auf der Schalplatte oder dem Rahmen mit eine Hammer oder einem Schaber aus Metall entfernt. Auch durch die Reinigung können daher Schalplatten aus Holz verletzt werden, was letztendlich zu deren Unbrauchbarkeit führt.
Eine besondere Schwachstelle bei Schalplatten ist deren Kanten- bzw. Randbereich, da diese Bereiche einerseits besonderen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind und andererseits die vielen Stirnholzschichten sehr saugend sind. Auch eine Versiegelung der gesamten Platten und insbesondere dieser Bereiche mit Silikon oder ähnlichem verlängert die Lebensdauer derartiger Schalplatten nur unwesentlich.
Aufgrund dieser Nachteile wurden verschiedene Versuche unternommen die Schaltafeln aus Holz zu ersetzen. Beispielsweise ist es bekannt, Schaltafeln vollständig aus Metall herzustellen. Dann ist jedoch kein Nageln oder Bearbeiten mit sonstigen Holzbearbeitungsgeräten mehr möglich, so daß Schalungseinsätze für eventuelle Aussparungen und Durchbrüche nicht mehr mit vertretbarem wirtschaftlichen Aufwand hergestellt werden können. Auch lassen sich Metalloberflächen relativ schlecht von Betonrückständen reinigen, wenn diese ausgehärtet sind. All diese Nachteile werden durch Schalplatten aus
Kunststoff vermieden, wie sie beispielsweise aus dar PCT/CH/87/00027 oder dem deutschen Gebrauchsmuster
86 17 602.1 bekannt sind. Der Grund warum sich derartige Schalplatten aus Kunststoff bisher nicht auf dem Markt durchsetzen konnten, obwohl sie alle genannten Nachteile der Schalplatten aus Sperrholz vermeiden, liegt darin, daß diese Schalplatten aus Kunststoff einerseits zu schwer und andererseits zu teuer in der Herstellung sind. Das erhöhte Gewicht der Schalplatten bei vergleichbarer mechanischer Stabilität führt zu einem erheblichen Mehraufwand auf der Baustelle und damit zu einer Erhöhung der Baukosten. Die erhöhten Herstellungskosten der Schalplatten aus Kunststoff führen zu einer Verteuerung der damit ausgerüsteten System- und Großflächenschalungen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung Schalplatten aus Kunststoff und damit ausgerüstete Schaltafeln zu schaffen, die in Gewicht und mechanischer Stabilität herkömmlichen Schalplatten aus Sperrholz annähernd entsprechen und darüberhinaus billiger herzustellen sind als bekannte Schalplatten aus Kunststoff. Des weiteren ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung derartiger Schalplatten anzugeben.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Dadurch, daß als
Grundstoff für die Schalplatte PVC-Granulat verwendet wir, das bei der Rückgewinnung von Kupfer aus Elektrokabeln anfällt, verringern sich die Herstellungskosten erheblich, da dieser Grundstoff nahezu kostenlos zur Verfügung steht. Dies ist darauf zurückzuführen, daß es für derartige PVC- oder Kunstoff-Abfalle kein wirtschaftlich vertretbares und gefahrloses Entsorgungskonzept gibt. Durch das Recycling dieser Kunststoffabfälle können daher der Volkswirtschaft erhebliche Kosten erspart werden. Dadurch, daß das PVC-Granulat mittels eines schäumbaren Kunststoffs aufgeschäumt wird, ergibt sich das gegenüber herkömmlichen Schalplatten aus Kunststoff verringerte Gewicht bei gleichzeitig gewahrter mechanischer Stabilität. Durch die Verwendung eines schäurabaren Kunststoffes als Bindemittel wwerden gleichzeitig auch die Kosten reduziert, da weniger Bindemittel benötigt wird.
Die Zusammensetzung von PVC-Granulat, das bei der Rückgewinnung von Kupfer aus Elektrokabeln anfällt, ist höchst unterschiedlich. Neben verschiedenen PVC-Arten sind auch andere Kunststoffe, Textilien - z.B von den
Kabelkennfäden -, Metallteile, insbesondere Kupfer, und sonstige Freradstoffe enthalten. Aus diesem Grunde sind auch andere Kunststof fabfälle geignet, die in ihren physikalischen und oberflächenchemischen Eigenschaften diesem PVC-Granulat entsprechen. Beispielsweise sind auch zerkleinerte Plastikflaschen, wie sie für Geschirr- und Flüssigwaschmittel verwendet werden, oder auch zerkleinertes Plastikgeschirr etc anstelle von PVC-Granulat oder zusätzlich verwendbar. Da das PVC-Granulat bzw. entsprechende Kunststoffe nicht mit dem schäumbaren
Bindemittel reagieren, stört die höchst unterschiedlich Zusammensetzung nicht bzw. die Verwendung von Kunststoffabfallen höchst unterschiedlicher Zusammensetzung, die zudem noch verschmutzt sein können, wird damit möglieh.
Als schäumdes Bindemittel hat sich Polyurethan CPU) als besonders geeignet herausgestellt. Dadurch, daß das schäumbare Bindemittel Polyurethan enthält, das mit Wasser abbindet vereinfacht sich die Herstellung der erfindungsgeraäßen Schalplatte.
Bei der vorteilhaften Weiterbildung der Schalplatte gemäß Anspruch 4 wird die Platte mit einem
Schutzüberzug versehen, wodurch sich die Le bensdauer der Schalplatte verlängert. Beispielsweise kann dieser Schutzüberzug aus Polyurethan bestehen, das aufgespritzt, aufgestrichen, aufgerollt oder gegossen werden kann. Der Schutzüberzug kann auch in Form einer Holzfurnierschicht, eines Glasfließes, eines Kunststofffließes, eines Netzes etc. ausgebildet sein. Gemäß der Ausgestaltung nach Anspruch 5 werden diesem Schutzüberzug zur Erhöhung der Abriebfestigkeit Glashohlkügelchen und/oder Silizium und/oder Metallspäne und/oder mineralische Stoffe und/oder Kunststoffe und/der faserige Stoffe zugesetzt. Gemäß der vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 6 wird dem PVC-Granulat zur Verbesserung der Sieblinie und/oder Erhöhung der Stabilität Zugschlagsstoffe zugesetzt. Derartige Zuschlagsstoffe sind feingemahlener Reifengummi, Quarzsand, Leichtzuschlagsstoffe, wie z.B. Aluminiumhohlsilikat. Durch den Zusatz von Zuschlagsstoffen werden die Zwischenräume zwischen dem vergleichsweise grobkörnigen und unregelmäßig geformten PVC-Granulat ausgefüllt, was zu einer Erhöhung der Stabilität führt. Um die mechanischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Schalplatte weiter zu verbessern wird diese bei der Ausgestaltung nach Anspruch 7 von einer Armierung durchsetzt. Diese Armierung kann aus einem Glas-, Kunststoff- oder Metallgewebe bestehen. Auch GitterStrukturen aus Metall oder Kunststoff oder Hohlprofile aus Metall oder Kunststoff kommen in Frage.
Bei der Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 8 ist die Armierung in Form von Metallstäben oder in Form eines Metallgitters nicht in die Schalplatte eingegossen, sondern wird lediglich auf der dem Beton abgewandten Seite der Schalplatte, also auf der Rückseite der Schalplatte, montiert. Da eine Armierung insbesondere aus Metall immer ein zusätzliches Gewicht darstellt, kann bei der Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 8 die Schaltafel je nach Bedarf mit oder ohne Armierung verwendet werden.
Da der Randbereich und die Kanten einer Schalplate bei der Montage den stärksten mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, ist nach Anspruch 8 ein Randschutz vorgesehen. Gemäß der vorteilhaften Weiterbildung der Erfin-
düng nach Anspruch 10 besteht dieser Randschutz aus einem besonders widerstandsfähigem Kunststoff der bündig mit der Oberfläche der Schalplatte abschließend in diese eingegossen ist.
Gemäß der vorteilhaften Weiterbildung nach Anspruch 11 läßt sich die Schalplatte in Form von Integralschaum ausbilden. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß der abriebfeste Schutzüberzug nicht in einem separaten Arbeitsgang sondern während der Ausformung der Platte durch Erzeugen eines hochverdichteten Schaums an der Oberfläche hergestellt werden kann. Auch der Kantenschutz läßt sich auf diese Weise zugleich mit der Herstellung der Platte erzeugen.
Die Vorderseite der Platte, also die Seite der Platte die auf dem Beton zu liegen kommt, ist bei der Ausgestaltung gemäß Anspruch 12 profiliert, so daß mit dem mit derartigen Schalplatten erstellten Sichtbeton eine beliebige Struktur gegeben werden kann.
Anspruch 13 lehrt ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Schalplatte. Die Unteransprüche 14 bis 16 beziehen sich auf vorteilhafte Weiterbildungen dieses Verfahrens. Bei der besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 16 dient der Rahmen als der Form für die Schalkplatte, d.h die Schalplatte wird unmittelbar in den Rahmen eingeschäumt. Damit erübrigt sich die Befestigung der Schalplatte an dem Rahmen, da die Schalplatte in noch nicht verfestigtem Zustand hervorragend an dem Metallrahmen haftet.
Anspruch 17 ist auf eine Schaltafel gerichtet, die die erefindungsgemäße Schalplatte aufweist. Anspruch 18 beansprucht eine Schaltafel insbesondere mit einer Schalplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Randseite der Schalplatte bündig mit dem Rahmen abschließt bzw. leicht über dem Rahmen übersteht. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß im montiertem Zustand der Schaltafeln die einzelnen Schalplatten dicht aneinander liegen. Da Kunststoff und insbesondere Schalplatten aus Kunststoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche eine gewisse Grundelastizität aufweisen, wird eine homogene
Betonfläche nahezu ohne störende Fugenabdrücke erreicht. Damit ist die Verwendung von Schalplatten unterschiedlichster Größen möglich, ohne daß dadurch die unterschiedlichen Größen auf der Betonfläche wiederzuerkennen wären. Es ist also grundsätzlich ein geordnetes Fugenbild gewährleistet. Gleichzeitig wird durch die unmittelbar aneinanderliegenden Schalplatten das Austreten von Zementmilch im Fugenbereich und damit ein Ausbluten des Betons in diesem Bereich vermieden.
Bei der vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 19 wird die Abdichtung zwischen den einzelnen Schalplatten bzw. Schaltafeln noch dadurch verbessert, daß die einzelnen Schalplatten mit Dichtlippen versehen sind. Gemäß der vorteilhaften Weiterbildung nach Anspruch 20 überdecken diese Dichtlippen wenigstens teilweise auch den Rahmen was noch zu einer weiter verbesserten Abdichtung führt und außerdem die Verschmutzung des abgedeckten Teils des Rahmens verhindert. Dies ist besonders vorteilhaft, da getrocknete Betonrückstände von den Dichtlippen aus Kunststoff aufgrund der
schlechteren Haftung wesentlich leichter entfernt werden können als von Metall. Bei herkömmlichen Schaltafeln werden auf dem Matallrahmen angetrocknete Betonrest nicht selten durch Hammerschläge entfernt, was letzt endlich zu einer Verformung des Rahmens und damit zu einer Beinträchtigung der Funktion der Schalplate führt. Dieser Nachteil wird durch Abdeckung der Teile des Rahmens, die am häufigsten mit flüssigem Beton in Berührung kommen, vermieden. Die Dichtlippen können aus dem gleichen Material wie die Schalplatte selbst oder aus einem anderen Kunststoff bestehen. Vorzugsweise sind die
Dichtlippen bzw. die den Rahmen überziehende Schicht aus reinem PVC hergestellt.
Durch die vorteilhafte Weiterbildung der Schaltafel nach Anspruch 21 wird dem Umstand Rechnung getragen, daß die mechanischen Belastungen im Randbereich der Schalplatte am größten sind. Außerdem wird durch diese Ausgestaltung die Montage der Schalplatte an dem Rahmen erleichtert, insbesondere wenn die Schalplatte lediglich auf den Rahmen aufgeklebt wird.
Um die mühsame Reinigung des Metallrahmens von getrockneten Betonresten und die nachteilige "Hammerreinigung" gänzlich zu vermeiden, umschließt gemäß der Weiterbildung nach Anspruch 22 die Schalplatte mit ihrem Randbereich den Rahmen vollständig. Durch die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 23 wird der Zusammenhalt zwischen Rahmen und Schalplatte verbessert. Diese Ausgestaltung ist insbesondere vorteilhaft, wenn Platte und Rahmen miteineander verklebt sind.
Zur Erhöhung der mechanischen Stabilität kann der Rahmen der erfindungsgemäßen Schalplatte in üblicher weise auch mit öuerverstrebungen versehen sein. Der Rahmen kann auch Dürchbrüche für Spannstäbe und Verstärkungen für übliche Abstandshalter aufweisen. Die erfindungsgemäßen Schalplatten lassen sich natürlich auch anderweitig, z.B. als Abzäunung oder als Bodenbelag im Freien etc verwenden. Auch Kompostbehälter und ähnliches lassen sich aus diesem Kunststoffmaterial herstellen.
Gegenüer herkömmlichen Schalplatten weist die erfindungsgemäße Schalplatte bzw. eine damit ausgerüstete Schaltafel folgende Vorteile auf.
- keine Wasseraufnahme und Beschädigung durch Witterungseinflüsse,
- keine nennenswerten Maßänderungen in Länge, Breite und Dicke,
- Die Schalplatte ist bei den üblichen Beschädigungen wie Nagellöcher, Bohrlöchern, Rüttelflaschenschäden und Kratzern verursacht durch die Armierung, ohne
Probleme zu reparieren und wieder uneingeschränkt einzusetzen. Zur Reparatur eignet sich beispielsweise PU mit dem Löcher etc. ausgefüllt werden.
- Die Lebensdauer der erfindungsgemäßen Schalplatten aus Kunststoff ist im Vergleich zu herkömmlichen Platten. erheblich Länger und entspricht in etwa der Lebensdauer des Rahmens. Damit werden drei bis fünf Neubelegungen der Schaltafel eingespart, die je ca. 1/3 des Neupreises einer Schaltafel ausmachen würden.
- Bei der Herstellung bzw. dem Zuschnitt der einzelnen Schalplatten entstehender Frässtaub kann bei der Herstellung neuer Schalplatten uneingeschränkt wieder verwendet werden.
- Verbrauchte Schaltafeln können problemlos entsorgt werden, da die Schalplatten zu 100 % bei der Neuherstellung von Schalplatten wieder verwendet werden können. - Die statischen Eigenschaften der Schalplatte bleiben über die gesamte Lebensdauer voll erhalten.
- Die Kanten der erfindungsgemäßen Schalplatte können so gestaltet werden, daß im Gegensatz zu den bisher verwendeten Schalplatten ein kaum sichtbarer Fugenabdruck auf dem Beton entsteht, der Beton im Fugenbereich nicht ausblutet und somit Nacharbeit vermieden und Sichtbeton höchster öualität überhaupt erst möglich wird.
- Die Betonstruktur wird gleichfarbig und matt, ohne
jeglichen Marmoreffekt.
- Die Schalplatte ist nicht saugfähig und erfordert daher maximal 1/3 des Trennmittels, das die üblichen
Schalplatten aus Holz benötigen. Die erfindungsgemäßen Schalplatten sind damit also wirtschaftlicher und umweitfreundlicher. - Die Reinigung der Schaltafeln wird wesentlich erleichtert, da Beton an dem Material schlecht haftet..
- Die Produktion von Schalplatten mit besonderer Kantenausbildung zum Schutz der Schalplatte bzw. des Rahmens ist auf einfache Weise möglich. Ebenso läßt sich in beliebiger Weise die Oberfläche der Schalplatte strukturieren und profilieren, z.B. sägerauhe Holzstruktur. - Der Einbau der Schalplatte in neue oder auch gebrauchte Schaltafeln wird wirtschaftlicher, da auf grund der Möglichkeit die Schalplatte beliebig zu formen diese auch auf dem Rahmen aufgeklebt werden kann.
Die erfindungsgemäße Schalplatte eignet sich besonders auch im Einsatz für Großflächenschalungen und Vorsatzschalungen, da sie sich mit üblichen Holzbearbeitungswerkzeugen bearbeiten, nageln, schrauben und kleben läßt.
Die Abriebfestigkeit der erfindungsgemäßen Schalplatte liegt beim etwa 5 bis 9-fachen Wert herkömmlicher Schalplatten.
Die Schalplatte besteht je nach Ausgestaltung zu 70 - 90 % aus Recycling-Material, das anderweitig nur sehr selten und in nicht ausreichender Menge eingesetzt werden kann und dessen Beseitigung äußerst problematisch ist, da es sich gefahrlos weder verbrennen noch deponieren läßt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Es zeigt.
Fig. 1 eine Schrägansicht eines Teils einer Ausführungsform der Schalplatte mit teilweise entferntem Schutzüberzug,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Darstellung von Fig.
1, Fig. 3 eine Schnittdarstellung einer Schalplatte mit
Kantenschutz, Fig. 4 eine Schnittdarstellung einer Schalplatte mit Hohlräumen, Fig. 5 eine Schnittdarstellung einer Schalplatte mit eingegossener Armierung,
Fig. 6 eine Schnittdarstellung einer Schalplatte mit einer auf der Rückseite der Schalplatte angebrachten Armierung,
Fig. 7 bis 13 schematische Darstellungen verschiedener
Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen
Schaltafel.
In den Figuren und in der nachfolgenden Figurenbeschreibung werden gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Fig. 1 zeigt einen Teil einer erfindungsgemäßen Schalplatte 1. Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Schalplatte 1 nach Fig. 1. Die Schalplatte 1 besteht aus PVC-Granulat, das bei der Rückgewinnung von Kupfer aus Elektrokabeln anfällt. Dieses Abfall-PVC wird in
PU-Schaum eingeschäumt. Außer PVC-Granulat sind auch Polystyrol- oder Polyethylen-Abfälle bzw. alle Kunststoffabfälle geeignet, die in ihren physikalischen bzw. oberflächenchemischen Eigenschaften dem PVC-Granulat entsprechen und unter Umständen stark verschmutzt sind. Darüberhinaus können auch Holzabfälle, wie z.B. Sägespäne mit in den PU-Schaum eingegossen bzw. eingeschäum werden. Neben PU-Schaum lassen sich auch andere schäumbare Kunststoffe, wie z.B. Thermoplaste verwenden. Die in Fig. 1 bzw. 2 dargestellte Schalplatte 1 ist an Vorder- und Rückseite 3 bzw. 5 mit einer Armierung in Form eines Metallgewebes 7 versehen. Diese Armierung dient zur Verbesserung der mechanischen Stabilität und kann auch aus einem Glas- oder Kunststoffgewebe bestehe. Auch Fasern bzw. fasrige Stoffe könnn als Armierung eingelagert bzw. eingeschäumt werden. über dem Metallgewebe 7 ist ein Schutzüberzug 9 aufgebracht. Der Schutzüberzug 9 besteht aus einem besonders abriebfestem Material, z.B. Polyurethan, dem mineralisehe oder fasrige Stoffe bzw. Metalle beigemischt sind. Auch wenn dies in Fig.1 nicht so deutlich zu Ausdruck kommt, so überzieht der Schutzüberzug 9 die Schalplatte 9 vollständig, auch und besonders an den Randseiten 6 der Platte.
Fig. 3 ist eine Schnittdarstellung einer Schallplatte 1, die mit einem Kantenschutz 11 versehen ist. Der Kantenschutz 11 ist rechtwinkelig und überdeckt die Randseite der Schalplatte 1 sowie mit etwa gleicher Länge die Vorderseite der Schallplatte 1. Der Kantenschutz 11 besteht entweder aus einem besonders widerstandsfähigem Kunststoff, wie z.B. Polyurethan, Acryl-Butadien-Styrol, Polystyrol oder aber aus Metall. Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch eine Schalplatte 1 in der Hohlräume 13 vorgesehen sind. Die Hohlräume 13 dienen einmal zur Gewichtsverringerung und zum anderen lassen sich in diese Hohlräume bei Bedarf Armierungen beispielsweise in Form von Rohren 15 einbringen.
Fig. 5 zeigt eine weitere Variante der Schalplatte 1, in die eine Armierung in Form von Flachbandeisen 17 eingegossen bzw. eingeschäumt ist. Die Flachbandeisen 17 sind hierbei parallel zu den Randseiten 6 ausgerichtet und sind vollständig von der Kunststoffmasse der Schalplatte umschlossen. Je nach dem welchen Zug- und Druckkräften die Schalplatte im Einsatz ausgesetzt ist lassen sie sich auch nicht näher dargestellte wellenförmige Armierungen oder Armierungen in Form von Profilstücken verwenden.
In Fig. 6 ist eine weiter Ausführungsform der Schalplatte 1 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform ist eine Armierung in Form von Metallstäben 19 lediglich auf der Rückseite S der Schalplatte 1 angebracht wi rd . Dami t diese Art der Armierung keine Änderung des Rahmens einer damit ausgerüsteten Schaltafel bedingt, verlaufen die Metallstäbe 19 in Ausnehmungen 21 in der Schalplatte 1.
Nachfolgend werden anhand der Figuren 7 bis 13 verschiedene Ausführungsformen von Schaltafeln beschrieben, die Schalplatten der zuvor beschriebenen Art aufweisen.
Fig. 7 zeigt eine erste Ausführungsform einer Schaltafel mit der erfindungsgemäßen Schalplatte 1. Die Schaltafel weist einen Rahmen 2b auf, der aus einem Hohlprofil mit rechteckförmigem Querschnitt und abgerundeten Ecken gebildet wird. Der Rahmen 26 besteht vorzugsweise aus Stahl oder Aluminium. Zur Erhöhung der Stabilität kann der Rahmen 26 in bekannter Weise zusätzlich noch mit nicht dargestellten fluerverstrebungen versehen sein.
Die Schalplatte 1 ist mit ihrer Rückseite 5 derart an eine der kürzeren Seiten des Hohlprofils 26 angeordnet, daß die umlaufenden Randseiten 6 der Schalplatte 1 mit einer der längeren Seiten des Hohlprofils bündig abschließen bzw. daß die Schalplatte leicht über den Rahmen übersteht. Durch diese Anordnung der Schalplatte an dem Rahmen der Schaltafel wird erreicht, daß die in einer Systemschalung montierten Schaltafeln bzw. deren Schalplatten praktisch ohne Abstand zueinander dicht an dicht liegen. Um die gegenseitige Abdichtung zwischen den einzelnen Schalplatten der in einer Systemschalung montierten Schaltafeln zu verbessern, sind die Randseiten 6 der Schaltafeln mit einer dünnen Dichtlippe 24 versehen.
Die Ausführungsform der Schalplatte gemäß Fig. & entspricht der Ausführungsform von Fig. 7 mit dem Unterschied, daß die Dichtlippe 24 nicht nur die Randseiten 6 der Schalplatte sondern auch vollständig eine der längeren Seiten des Hohlprofils 26 überdeckt. Die Ausführungsform gemäß Fig. 8 ermöglicht eine vereinfachte Reinigung der Schaltafel, da der größte Teil des Metallrahmens durch die Dichtlippe 24 aus Kunststoff abgedeckt ist und sich ausgetrocknete Betonreste von
Kunststoff wesentlich leichter entfernen lassen als von Metall
Die Ausführungsform der Schaltafel gemäß Fig. 9 entspricht ebenfalls der Ausführungsform gemäß Fig. 7 mit dem Unterschied, daß die Dichtlippe 24 den Rahmen 26 bzw. das Hohlprofil 26 vollständig umschließt. Bei dieser Ausführungsform wird gänzlich verhindert, daß Betonreste auf dem metallenen Rahmen 26 verfestigen können.
Bei der Ausführungsform der Schaltafel nach Fig. 10 ist der Schnitt durch die Schalplatte 1 U-förmig. Diese Schenkel bzw. Randbereiche 28 der Platte 1 greifen in eine korrespondierende Ausnehmung 30 im Rahmen 26 ein, so daß die Randseiten 6 der Schalplatte 1 bündig mit dem Rahmen 26 abschließen bzw. nur leicht über den Rahmen 26 überstehen. Die Schalplatte 1 umschließt daher den Rahmen 26 wie eine Kappe. Fig. 11 zeigt eine weitere Ausgeschaltung einer Schaltafel mit einer im Schnitt U-förmigen Schalplatte 1. Die Schenkel bzw. die verlängerten Randbereiche 28 der
Schalplatte 1 überdecken bei dieser Ausführungsform eine Längsseite des rechteckförmigen Hohlprofils 26 vollständig. Die Ausnehmung 30 in die eine korrespondierende Verdickung der Randbereiche 28 der Schalplatte 1 eingreift ist bei dieser Ausführungsform in einer Längsseite des Hohlprofils 26 vorgesehen.
Bei der Ausführungsform der Schaltafel gemäß Fig. 12 ist der Rahmen bzw. das Hohlprofil 26 vollständig in den Randbereich 28 der Schalplatte 1 integriert bzw. die Schalplatte 1 umschließt das Hohlprofil vollständig. Die Ausnehmung 30 und die zugehörige Verdickung der Schaltafel befindet sich bei dieser Ausführungsform auf der Innenseite des Rahmens 26.
Die Ausführungsform von Fig.13 ist der von Fig. 11 vergleichbar. Um eine Beschädigung des über den Rahmen 26 gezogenen Randbereichs 28 der Schalplatte 1 bei der Handhabung der Schaltafel auf der Baustelle zu vermeiden, durchsetzen den Randbereich 38 und den Rahmen 26 zwei Stifte 32, die im Bereich des Randbereichs 28 ein große überstehende Kappe 34 aufweisen. Durch die Stifte 32 bzw. durch die darauf befindlichen Kappen 34 wird der Randbereich vor mechanischen Einwirkungen geschützt.
Unmittelbar vor der Montage in die Systemschalung werden die Stifte 32 entfernt. In die verbleibenden öffnungen können dann herkömmliche Spannstifte eingesetzt werden. Bei den anhand der Figuren 7 bis 13 beschriebenen
Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schaltafel sind Schalplatte und -rahmen durch Klebung miteinander verbunden. Alternativ oder zusätzlich lassen sich
Schalplatte und Rahmen jedoch auch in herkömmlicher Weise vernieten oder verschrauben. Nachfolgend wird die Herstellung der vorstehend beschriebenen Schalplatten bzw. Schaltafeln kurz erläutert. Formteile, Platten oder Endlosbänder etc aus schäurabaren Kunststoffen mit ggfs. darin enthaltenen Granulaten, Armierungen etc werden entweder kontinuierlich auf Doppelbandanlagen (PU-Schäume) oder diskontinuierlich mittels Formen (Styropor) hergestellt. Hierbei kommen Reaktionsharze ebenso zu Anwendung wie expandierende Polystyrol-Partikel, die Treibgas enthalten.
Die erfindungsgemäßen Schalplatten können mit diesen Verfahren hergestellt werden, die allerdings speziell modifiziert sein müssen.
Bei der kontinuierlichen Herstellung werden in einer Mischanlage erst die Harzkomponenten hergestellt. Zu dieser Mischung werden die Zuschläge aus zerkleinertem Kunststof fabfall bzw. Recycling-Material zugegeben und vermischt. Dieser Vorgang muß exakt der Bandgeschwindigkeit der Produktionsanlage angepaßt werden.
Die Mischung wird über spezielle Aufgabevorrichtungen auf die Doppelbandanlage aufgegeben und so dosiert, daß eine gleichbleibende Menge zwischen die beiden Bänder gegeben wird. Das Doppelband kann aus perforierten
Stahlbändern, die von unten durch Rollen gestützt werden, oder kettengeführten Platten bestehen, die wenn sie nebeneinander liegen sich gegenseitig abdichten, auch hier ist eine Perforation erforderlich.
In der Maschine durchläuft das Material mehrere Stufen: a) Aufgabestation und Dosierung
b) Verdichtungszone c) Dampfzone und Befeuchtung
d) Kühlzone
e) Auslaufzone Die Maschine produziert ein Endlos-Plattenband, das nach Austritt aus der Maschine längs und quer geteilt und an den Rändern nachbearbeitet werden kann.
Die Plattendicke wird durch den Abstand der beiden Bänder zueinander bestimmt, die durch Seitenleisten abgedichtet werden.
Die Armierung wird am Maschinenanfang kontinuierlich einlaufen und in Zug- und Druckzone fixiert und in die Plattenbahn eingeschäumt.
Zum Schutz der Stahlbänder können entweder Trennmittel wieder kontinuierlich aufgetraen werden, oder es laufen trennende Medien in Form von Folien, Vliesen o.ä. mit, die auch auf der Plattenoberfläche verbleiben können.
Die Verschleißschichten auf der Plattenoberfläche werden nach dem Austritt aus der Maschine im Gieß-, Spritzoder Walzverfahren aufgetragen, dies kann sowohl auf dem unbearbeiteten Band, als auch auf den fertig getrennten Platten erfolgen.
Bei der diskontinuierlichen Herstellung wird die gemischte Masse in Formen, vornehmlich aus Aluminium, gefüllt, die mit nach innen durchlässigen Düsen versehen sind, die Dampf durchlassenbzw. in die Dampf eingeblasen wird. Die gefüllte Form wird verschlossen und in der Exklave bedampft, abgekühlt und danach entformt. Bei diesem Verfahren können ebenfalls Armierungen eingelegt werden, auch ist es möglich, die verschiedensten Randprofile anzuschäumen bzw. der Plattenoberfläche Strukturen zu geben.
Die Verschleißschichten können ebenfalls direkt in die Form gegeben oder nachträglich auf die fertige Platte aufgetragen werden.
Die verwendeten Formen können stapelbar konstruiert sein um dann als Paket bedampft zu werden.
Besonders vorteilhaft ist es, die Schalplatte unmittelbar im Rahmen der Schaltafel herzustellen, d.h. der Rahmen der Schaltafel ist Teil der Form für die Herstellung der Schalplatte. Mit entsprechenden Vorrichtungen, die den Rahmen nach der Beton- und Rückseite abdichten, ist es möglich, die Schalplatte unmittelbar in den Rahmen einzuschäumen. Auf diese Weise erfolgt gleichzeitig mit der Herstellung der Platte in einem Arbeitsgang die Verklebung mit dem Rahmen. Zuschnitt und nachträgliche Montage fallen also weg.

Claims

Patentansprüche
Schalplatte (1) für Systemschalungen zum Einschalen von Beton, die wenigstens teilweise aus Kunststoff besteht, eine am Beton zu liegen kommende Vorderseite (3), ein Rückseite (5) sowie Randseiten (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalplatte (1) PVC-Granulat, das bei der Rückgewinnung von Kupfer aus Elektrokabeln anfällt, und/oder diesem PVC-Granulat entsprechende Kunststoffabfälle enthält, und daß das PVC-Granulat bzw. die diesem PVC-Granulat entsprechenden Kunststoffabfälle und gegebenenfalls Zusatzstoffe durch ein Bindemittel in Form von schäumbaren Kunststoffen gebunden sind.
2. Schalplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; daß das Bindemittel Polyurethan enthält.
3. Schalplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel Polyurethan mit Wasser abbindet.
4. Schalplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte mit einem SchutzÜberzug (9) in Form einer Schicht aus Polyurethan, einer Holzfurnierschicht, eines Glasfließes, eines Kunststofffließes, eines Netzes etc. versehen ist.
5. Schalplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schutzüberzug (9) Glashohlkügelchen und/oder mineralische - Stoffe und/oder Kunststoffe und/oder faserige Stoffe zugesetzt sind.
6. Schalplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) einzeln oder in Kombination folgende Zuschlagsstoffe enthält: feingemahlenen Reifengummi, Quarzsand, Leichtzuschlagsstoffe wie z.B. Aluminiumhohlsilikat.
7. Schalplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) von einer Armierung (7, 15, 19) durchsetzt ist.
8. Schalplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung (19) auf der Rückseite (5) der Schalplatte
(1) angeordnet ist.
9. Schalplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) an den Randseiten (6) und an den Kanten mit einem Kantenschutz
(11) versehen ist.
10. Schalplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kantenschutz (11) aus besonders widerstandsfähigem Kunststoff besteht.
11. Schalplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel in Form von schäumbaren Kunststoffen geeignet ist einen Integralschaum zu bilden.
12. Schalplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Beton zu liegen kommende Vorderseite (3) der Platte (1) profiliert ist.
13. Verfahren zur Herstellung einer Schalplatte nach
einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
Herstellung einer Mischung aus PVC-Granulat, Polyurethan und gegebenenfalls Zusatzstoffen,
Formen dieser Mischung,
Abkühlen der ausgeformten Masse.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyurethan mit Wasser abbindet und daß zwischen dem Formen der Mischung und dem Abkühlen der ausgeformten Masse heißer Uasserdampf zugegeben wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten mittels herkömmlicher Doppelbandanlagen, wie sie zur Herstellung von Teilen aus PU-Schaum verwendet werden, kontinuierlich hergestellt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 13 oder IM, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen einer Schaltafel als Teil der Form zur Herstellung der Schalplatte dient.
17. Schaltafel für Systemschalungen zum Einschalen von
Beton mit einem Rahraen (26) aus Metall und/oder Holz und einer an dem Rahmen (26) befestigten Schalplatte (1) aus Kunststoff, gekennzeichnet durch eine
Schalplatte (1) nach einem der vorhergehenden AnSprüche.
18. Schaltafel für Systemschalungen zum Einschalen von Beton mit einem Rahmen (26) aus Metall und/oder Holz und einer an dem Rahmen (26) befestigten Schalplatte (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalplatte (1) derart an dem Rahmen (26) montiert ist, daß die Randseiten (6) der Schalplatte (1) bündig mit dem Rahmen (26) abschließen bzw. die Schalplatte (1) leicht über den Rahmen übersteht.
19. Schaltafel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Randseiten (6) der Schalplatte (1) mit einer Dichtlippe (24) versehen sind.
20. Schaltafel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (24) sich über die Randseiten (6) der Schalplatte (1) wenigstens teilweise auch an dem Rahmen (26) erstreckt.
21. Schaltafel nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch geknnzeichnet, daß die Schalplatte (1) im Schnitt U-förmig ist.
22. Schaltafel nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich (28) der Schalplatte (1) den Rahmen (26) vollständig umschließt.
23. Schaltafel nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalplatte (1) im Randbereich (28) mit dem die Schallplatte an dem Rahmen (26) befestigt ist, dicker ist als im übrigen Bereich und der Rahmen (26) eine entsprechende Ausnehmung (30) zur Aufnahme dieses verdickten Randbereichs (28) aufweist.
EP89908392A 1988-07-29 1989-07-27 Schaltafel mit einer schalplatte aus kunststoff sowie verfahren zu deren herstellung Pending EP0430966A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825900 1988-07-29
DE3825900A DE3825900A1 (de) 1988-07-29 1988-07-29 Schaltafel mit einer schalplatte aus kunststoff sowie verfahren zu deren herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0430966A1 true EP0430966A1 (de) 1991-06-12

Family

ID=6359899

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89113898A Expired - Lifetime EP0353637B1 (de) 1988-07-29 1989-07-27 Schaltafel mit einer Schalplatte aus Kunststoff sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP89908392A Pending EP0430966A1 (de) 1988-07-29 1989-07-27 Schaltafel mit einer schalplatte aus kunststoff sowie verfahren zu deren herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89113898A Expired - Lifetime EP0353637B1 (de) 1988-07-29 1989-07-27 Schaltafel mit einer Schalplatte aus Kunststoff sowie Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP0353637B1 (de)
AT (1) ATE83525T1 (de)
DE (2) DE3825900A1 (de)
WO (1) WO1990001602A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017200U1 (de) * 1990-09-25 1991-04-25 Bechtold, Heinz, 6121 Mossautal, De
DE9013471U1 (de) * 1990-09-25 1990-12-06 Bechtold, Heinz, 6121 Mossautal, De
FR2679582B1 (fr) * 1991-07-25 1998-05-07 Husson Cie Sa Roland Peau coffrante composite.
FR2683574A1 (fr) * 1991-11-07 1993-05-14 Soframat Panneau de coffrage en un materiau stratifie.
FR2683575B1 (fr) * 1991-11-07 1994-01-21 Soframat Panneau de coffrage de dalle.
FR2715683B1 (fr) * 1994-02-01 1996-04-05 Outinord St Amand Banche métallique avec peau coffrante interchangeable.
BE1008801A6 (nl) * 1994-10-10 1996-08-06 Zodiac Europ Aanrechtblad en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
DE19581927C2 (de) * 1995-02-27 2003-06-05 Niels Joergen Jacobsen Unterschlagsbrett zur Benutzung beim Vergießen von Zement
WO1996032554A1 (en) * 1995-04-12 1996-10-17 Providence Industries, L.L.C. Reusable concrete form panel sheeting
DE19528938C2 (de) * 1995-08-07 1999-01-14 Johann Ganz Verfahren zur Herstellung einer Formmasse
DE19607896C2 (de) * 1996-03-01 2001-02-22 Bruer Manfred Aus Kunststoffschaum, insbesondere Polystyrolschaum, bestehende Schale einer verlorenen Schalung zur Errichtung von Betonwänden
DE19612558A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Ferrozell Gmbh Formkörper aus Reststoffen sowie deren Verwendung
AU720937B2 (en) * 1996-04-12 2000-06-15 Providence Composite Technologies, Inc. Reusable concrete form panel sheeting
US5792552A (en) * 1996-04-12 1998-08-11 Providence Industries, L.L.C. Reusable concrete form panel sheeting
NL1003199C2 (nl) * 1996-05-24 1997-05-13 Antonius Gerardus De Hart Bekistingselement voor meermalig gebruik.
AU3341997A (en) * 1996-06-26 1998-01-14 Gerhard Dingler Structural member and process for producing a structural member
CN1286738A (zh) * 1998-09-21 2001-03-07 大义实业株式会社 混凝土模板
AT411778B (de) * 2000-02-21 2004-05-25 Apsys Ges Fuer Anwendungstechn Schaltafel
ES2221801B1 (es) * 2003-06-17 2005-12-01 Ulma C Y E, S. Coop. Tablero de composite para aplicacion en encofrados de hormigon y procedimiento para la obtencion del mismo.
ES2296445B1 (es) * 2005-05-11 2009-03-01 Ulma C Y E S. Coop Tablero de encofrado con cantonera de proteccion y procedimiento de obtencion e integracion de dicha cantonera.
EP2060702B1 (de) * 2007-11-15 2013-08-07 Sonoform AB Form zum Gießen von Beton und Herstellungsverfahren dafür
CN101614072B (zh) * 2008-08-15 2011-07-20 张锦 低发泡多层塑料建筑模板及制作方法
CN101892739A (zh) * 2010-07-13 2010-11-24 陈校兴 一次性建筑用模板
CN102786750A (zh) * 2012-08-02 2012-11-21 施冬 一种新型建筑塑料大梁底板的配方及其制备方法
DE102016119365A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-12 BigRep GmbH Modulares Schalungssystem für die Herstellung von Betonelementen
CN115434505A (zh) * 2022-08-15 2022-12-06 上海模新新材料科技有限公司 轻质现浇混凝土用新型复合材料建筑模板

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010003A1 (en) * 1970-03-04 1971-09-23 Reckli KG Wiemers & Co, 4350 Reck linghausen Shuttering element
GB1471661A (en) * 1974-05-06 1977-04-27 Reed Malik Ltd Shutters for supporting concrete or the like
DE2556224A1 (de) * 1975-12-13 1977-06-23 Phoenix Gummiwerke Ag Schutzelement zur schalldaemmung
US4037816A (en) * 1976-04-23 1977-07-26 Scott Samuel C Apparatus for forming a liner on a planar form means
FR2448605A1 (fr) * 1979-02-09 1980-09-05 Bouygues Sa Panneau coffrant et ses applications
DD154946A3 (de) * 1979-10-26 1982-05-05 Klaus Echtermeyer Nahtlose grossflaechenschalung
CH672650A5 (de) * 1986-03-05 1989-12-15 Rolf Zollinger
DE8617602U1 (de) * 1986-07-02 1986-08-21 NOE-Schaltechnik KG, 7334 Süssen Schaltafel
DE8630650U1 (de) * 1986-11-15 1987-01-08 Noe-Schaltechnik Kg, 7334 Suessen, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9001602A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0353637B1 (de) 1992-12-16
EP0353637A1 (de) 1990-02-07
WO1990001602A1 (de) 1990-02-22
DE3825900A1 (de) 1990-02-01
ATE83525T1 (de) 1993-01-15
DE58903007D1 (de) 1993-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0353637B1 (de) Schaltafel mit einer Schalplatte aus Kunststoff sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0010121B1 (de) Vorgefertigte, selbsttragende Platten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2447759A1 (de) Fertigbauplatte und ihr herstellungsverfahren
EP1048630A2 (de) Kunststoffe zum Einsatz im Bauwesen
DE102008034749B3 (de) Holzwerkstoffplatte
DE2551599C3 (de) Betonformplatte für einen Bodenbelag zur Lagerung von Abfallstoffen
DE4214335A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leichtbauteiles in Platten- oder Quaderform
DE2334489B2 (de) Verbundbauelement fur Wände, Dächer etc. und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3919854C2 (de)
DE60117636T2 (de) Tablett-ähnliche Schalungsform zur Herstellung von Betonplatten
DE4244535C2 (de) Strukturmaterial aus miteinander verbundenen Partikeln, das von Kanälen durchsetzt ist
DE2451692A1 (de) Sandwich-fassadenplatte und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE4434012C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines im Bauwesen zu verwendenden Dämmformteils
DE7440735U (de) PreBstoffplatte
DE3310227C2 (de) Verfahren und zur Herstellung eines Fassadenelementes aus Beton mit strukturierter Sichtbetonoberfläche
DE7019839U (de) Hilfsvorrichtung zur herstellung von formen fuer den sandguss von metallgegenstaenden, insbesondere solcher grosser oberflaeche und geringer dicke.
DE3005707A1 (de) Grossformatige bauplatte und verfahren zu deren herstellung, sowie aus diesen platten bestehendes wandelement
DE4141334C2 (de) Wanne mit verstärktem Boden
DE2758696A1 (de) Formkoerper aus gummigranulat und bindemittel
CN209686873U (zh) 调整模板保证混凝土构件截面尺寸的门字型卡件
EP0453620A1 (de) Verbundformstein und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Steines
DE19743447A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Platten
AT214627B (de) Verfahren zum Herstellen von durch einen Rahmen versteiften Kunststoffplatten und nach diesem Verfahren hergestellte Platte
DE4416570A1 (de) Elastische Form- und/oder Dichtungsmasse und damit hergestellte elastische Nutzschichten
DD200809A1 (de) Strukturplatte fuer fussboeden und wandverkleidungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERFAHREN ABGESCHLOSSEN INFOLGE VERBINDUNG MIT 89113898.4/0353637 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) VOM 26.07.91.