DE8617602U1 - Schaltafel - Google Patents

Schaltafel

Info

Publication number
DE8617602U1
DE8617602U1 DE8617602U DE8617602U DE8617602U1 DE 8617602 U1 DE8617602 U1 DE 8617602U1 DE 8617602 U DE8617602 U DE 8617602U DE 8617602 U DE8617602 U DE 8617602U DE 8617602 U1 DE8617602 U1 DE 8617602U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel according
formwork panel
plate
plastic
formwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8617602U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOE-SCHALTECHNIK KG 7334 SUESSEN DE
Original Assignee
NOE-SCHALTECHNIK KG 7334 SUESSEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOE-SCHALTECHNIK KG 7334 SUESSEN DE filed Critical NOE-SCHALTECHNIK KG 7334 SUESSEN DE
Priority to DE8617602U priority Critical patent/DE8617602U1/de
Publication of DE8617602U1 publication Critical patent/DE8617602U1/de
Priority to AT87104912T priority patent/ATE61842T1/de
Priority to EP87104912A priority patent/EP0250730B1/de
Priority to ES198787104912T priority patent/ES2025569T3/es
Priority to DE8787104912T priority patent/DE3768716D1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/05Forming boards or similar elements the form surface being of plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/023Forming boards or similar elements with edge protection
    • E04G2009/025Forming boards or similar elements with edge protection by a flange of the board's frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

S III <····<·«■
; ■ ' ι ι · 4 . 4
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Schaltafel mit einer Von einem ftahmen aus Holz und/oder Metall abgestützten und/öder Verstärkten Platte, die dem Einschalen von Betonmassen d ienti
Bei einer aus der DE-PS 28 4B i54 bekannten SCnäitäfel besteht die Platte aus Sperrholz. Neben dem relativ hohen Preis hat Sperrholz den Nachteil des Aufquellens bei eindringender Feuchtigkeit. Bei starker Beanspruchung fasert die Oberfläche der Platten auf. Durch eventuell notwendig werdende Bohrungen kann in das Platteninnere Feuchtigkeit eindringen, was zum Aufquellen der Platte führen kann, so daß keine sauberen Betonflächen mehr erreicht werden können. Durch die Eigenschaften der Platten aus Sperrholz ist die Lebensdauer der Schaltafel beschränkt, Schrauben reißen leicht aus und die Oberfäche baucht im Schraubenbereich oft aus.
Es ist beKannt, Schaltafeln vollständig aus Metall herzustellen, dann ist aber kein Nageln mehr möglich, so daß Schalungseinsätze für eventuelle Aussparungen und
Durchbrüche nicht mehr mit vertretbarem Aufwand I
ordnungsgemäß befestigt werden können. Auch lassen sich Metalloberflächen relativ schlecht von Betonrückständen reinigen wenn diese ausgehärtet sind.
I > ti lit·· I« 4 t
• II' ι · · · ·
•I I I a Il (al
»I liiit ····<
• * * t) i » · · · t S * I'll if f Tj t . ».
Ifi Vermeidung der geschilderten Nachteile liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgäbe zugrunde eine Schaltafel der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß bei langer Lebensdauer Feuchtigkeit praktisch ohne Einfluß auf die Maßhaltigkeit ist, wobei die Möglichkeit des NcHjeins und Schraubens im Bereich der Platten erhalten bleiben soll und die Schaltafel beim Entschalen leicht ablösbar, sdniMUtzäbweisend und damit leicht reinigbar sein sollen.
Zus Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die f Platte aus Kunststoff vorzugsweise aus PVC besteht. Auch Polyäthylen wäre zur Verwendung geeignet, ist aber gegenüber PVC wesentlich teurer, aber verschleißfester.
Zur Erhöhung der Festigkeit, insbesondere der Langzeitstandfestigkeit kann in besonders vorteilhafter
Weise der Kunststoff durch Fasern verstärkt sein. Hierzu ■j·
[ können Fadenstücke und/oder Gewebeschnitzel dienen, wobei
\ die Fadenstücke zur Erleichterung der Verarbeitung etwa
\ zwischen 5 und 15 mm lang sein können.
Als faserverstärkung können in vorteilhafter Weise auch Gewebe aus Natur-, Mineral-, insbesondere Glas-, Kunststoff- und/oder Metall-Fasern oder Fäden dienen. Anstelle der Verwebung können auch Vliesmatten aus den
I ' iitc ft ■ ·^ ■«■
genannten Materialien verwendet werden. Eine besonders hohe Belastbarkeit kann bei geringem Gewicht durch die Verwendung von Kohlefasern erreicht werden. Bei möglichst geringem Werkstoffaufwand kann eine optimale Festigkeitserhöhung dadurch erreicht werden, daß das Vlies oder die Gewebe nahe unter den Oberflächen der Platten im Kunststoff eingebettet sind, so daß durch die geschlossene Kunststoffoberflache eine glatte, leicht reinigbare, schmutzabweisende Fläche erhalten bleibt, so daß kein Schalöl oder Trennmittel zur Erleichterung des Ausschalens verwendet werden muß und damit ein umweltschonender Einsatz ermöglicht wird.
Zur einfachen Herstellung können die Fasern oder Gewebeschnitzel in den Kunststoff eingemischt und die Platten durch Extrudieren hergestellt sein. Durch das Extrudiern erfolgt eine gewisse Ausrichtung der Fasern oder Fäden, so daß die mechanischen Eigenschaften der Platte in Richtung der Extrusion anders sind als quer dazu. Zum Ausgleich können die Gewebe in Extrusionsrichtung weniger oder dünnere Faden oder Dräute aufweisen als quer dazu, um hier wieder symmetrische Eigenschaften zu erreichen bei Beibehaltung des besonders günstigen Extrusionsverfahrens.
Vorteilhaft ist noch, daß Beschädigungen der
t n
t H· I » I ί ( I I
• ι * I I ι I f I
• f * ( < ι r · I
tit t ■ · · · · ·
til· ft ft · ·
ψ *
It t It · f, φ. 4 ei
Plattenoberfläche durch Spachteln leicht an Ort und Stelle reparierbar sind und daß ferner unbrauchbar gewordene Platten nach einer Zerkleinerung zur Herstellung neuer Platten wieder verwendet werden können.
Zur rationalen Herstellung von Schaltafeln unterschiedlicher Abmessungen können die Platten aus Plattenstreifen zusammengesetzt sein, wobei dann die Plattenstreifen durch Extrusion hergestellt sind. Zur einfachen maßgenauen Verbindung können die Plattenstreifen im Querschnitt seitlich Vorsprünge und Aussparungen aufweisen für eine nut- und federartige oder schwalbenschwanzartige Verbindung der Plattenstreifen. Die Plattenstreifen können bei einer nut- und federartigen Verbindung einfach durch Zusammensetzen miteinander verklebt und verschweißt werden, während bei einer schwalbenschwanzartigen Verbindung das Zusammensetzen zu Platten durch aas erforderliche Einschieben, etwas aufwendiger ist, aoer nicht unbedingt eine Verklebung oder Verschweißung erforderlich macht.
Zur Gewichts- und Materialeinsparung können die Platten im Anstand parallel zueinander und im Abstand von den P latterioberf lachen verlaufende Kanäle aufweisen, die vorzugsweise einen Kreis- oder Elipsenquerschnitt haben können. Zur Erhöhung der Belastbarkeit können wenigstens in einem Teil der Kanäle Verstärkungstäbe eingesetzt seih;. Die Verstärkungsstäbe selbst können wiederum Hohlprofile sein.
i 1(M If * * * *
«I Il t # I *
I I < I I t · ·
t % ι I I I »
I ill!«
% Ii H H t t
I
f
9 * · ·
I I
t Λ - β
In vorteilhafter Weise kann zur Erleichterung des Ausschalens und zum Reinigen der Schaltafeln die Oberflächen der Platten mit einer Schicht aus Polytetraflouräthylen (Teflon) versehen sein.
Die Platten sind vorzugsweise synvmetrisch zu ihrer Mittelebene ausgebildet, so daß durch Wenden der Platten eine weitere Erhöhung der Gebrauchsdauer erzielbar ist. Die PlattendicKe kann bei geringem Gewicht kleingehalten werden, wenn die Rahmen aus einem Hohlprofil bestehen, wobei eine saubere ßetonoberflache ohne Randabdruck
\ erzielt werden kann, wenn aas Hohlprofil einen Absatz
aufweist, durch den der Außenrand der Platte bündig
aufgenommen ist. Hierdurch erfolgt gleichzeitig ein i
besonders guter Schitz der weicheren Plattenkante gegen Beschädigungen.
Weitere erfindungsgemäße Ausbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen und werden mit ihren Vorteilen in der nachstehenden Beschreibung näher erläutert. In den beigefügten Zeichnungen zeigt
Figur 1 einen Teilschnitt durch eine Schaltafel
Figuren Ί Teilschnitte durch verschiedene Ausführungen bis G von Platten der Schaltafel.
i JIM M ti ■*
.« It i t * 4
i 1.11. t
• « ♦ t
■ a -- -»β
l> >i| Ii ·_ 1 Π r S "'
Die in Figur 1 im Teilquerschnitt dargestellte Schaltafel 1 besteht aus einem Metallrahmen 2, einem Hohlprofil 3, das einen Absatz 4 aufweist, in dem eine Platte 5 bündig zu ihrer Oberfläche 6 eingesetzt ist. Dabei liegt der Außenrand 7 der Platte 5 am Vorsprung 8 des Absatzes 4 dicht an, wobei zur Überbrückung eventueller Toleranzen der Absatz 4 etwas nach unten und seitlich, einen L-förmigen Freiraum 9 bildend, ausgeformt ist. Die Dicke der Platte 5 entspricht dabei der Höhe des Vorsprungs 8, so daß die Oberfläche 61 mindestens auf dem Kantenbereich 1ü des Absatzes voll aufliegt.
Die Platte 5 selbst ist in bekannter weise an nicht dargestellten Querstreben des Metallrahmens 2 über Schrauben befestigt.
Die in Figur 1 dargestellte Platte 5 beisteht aus Kunststoff und zwar aus PVC (Polyvenylchlorid). Zur Erhöhung der Standzeit bei Dauerbeanspruchung sind dem Kunststoff Fasern 11 beigemischt, bspw. TextiIfasern, Glasfasern oder zur besonderen Erhöhung der Festigkeit Kohlefasern. Es können aber auch hetallfasern oder auch Fäden verwendet werden.
Zur Erleichterung der Herstellung der Platten 5, insbesondere durch Extrudieren, sind die lasern oder Faden Von begrenzter Länge. Faser- bzw. Fädenlangen zwischen
»4 I 4
4 «4
II I t
I ' I IiIi · > it
I' (tilt ···*·
* ' ' lit · « a · ■ t <, c ti I ,.ti ti
etwa 5 und 15 mm haben ein Optimum zwischen Verärbeitbarkeit und Festigkeitssteigerung ergeben.
Zur weiteren Erhöhung der Belastbarkeit der Plätten 5 können nahe unter den Oberflächen 6, 6' Gewebe 12 aus textlien Werkstoffen Glasfasern oder auch Metalldrähten eingeDettet sein» wie dies in Figur 2 dargestellt ist.
Bei der Herstellung der Platten 5 durch Extrusion erfolgt eine gewisse Ausrichtung der in das Material eingebetteten Fasern, so daß bei einer Plattenbelastung die Verformung abhängig von der Extrusionsrichtung isV. Um hier in allen Richtungen gleiche Durchbiegeverformungen bei Plattenbelastung zu erreichen, Können asymmetrische Gewebe verwendet werden, bei denen quer zur Extrusionsrichtung mehr Fäden vorgesehen sind als in Extrusionsrichtung, wie dies in Figur 3 angedeutet ist. Hier kommen auf jeden Kettfaden zwei Schußfäden. Ein Ausgleich kann aber auch durch Verwendung unterschiedlicher Faden- oder Drantstärken erreicht werden.
Zur Material- und Gewichtseinsparung können in Extrusionsrichtung parallele Kanäle im Platteninneren vorgesehen sein, wie dies in Figur 4 angedeutet ist. Die Kanäle 13 können Kreisquerschnitt oder wie dargestellt, einen Elipsenquerschnitt aufweisen. Zur Erhöhung der Biegesteifigkeit können in einzelne oder alle Kanäle Verstärkungsstreben 14 in Form von Metallstäben oder
Rohreh eingesetzt sein.- Die VefStärkungsstreben 14 können aber auch aus glasfaserverstärktem Material hergestellt f, α i η *
Um rationell Schaltafeln 1 Verschiedeher Abmessungen herstellen zu können kann besonders vorteilhaft die Platte 5 aus Plattenstreifen 15 zusammengesetzt sein. Diese können dann an ihren Längsseiten einerseits einen
Vorsprung 16 und andererseits eine Aussparung 17 |
aufweisen, bspw» wie in Figur 4 dargestellt in |
Schwalbenschwanzform oder wie in Figur 5 aargestellt in f
Form einer Feder 16' und einer Nut 17» I
Die Verbindung kann aber auch gemäß Figur 6 durch zwei Längsnuten 18 und einen eingelegten im Querschnitt etwa rechteckförmigen Materialstreifen 19 gebildet sein.
Nut 17' bzw. der Materialstreifen 19 in den Längsnuten 18 verklebt sein.
Zur Erleichterung der Entschalung und auch der Reinigung können die Oberflächen 6, 61 mit einer Teflonbeschichtung versehen sein, so daß kein Schalöl verwendet werden muß.
Die Härte des Kunststoffwerkstoff ist so eingestellt, daß in die Platten 5 Nägel oder Schrauben eingetrieben werden können.
Zur Verbesserung der Verbindung kann die Feder 16' mit der

Claims (1)

1. Schaltafel (1) mit einer von einem Rahmen (2) aus Holz und/oder Metall abgestützten und/oder verstärkten Platte (5) die dem Einschalen von Betonmassen dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (5) aus Kunststoff, vorzugsweise aus PVC besteht, wobei der Metallrahmen (2) vorzugsweise eine Hohlprofil (3) ist und einen den Außenrand (7) der Platte (5) bündig aufnehmenden Absatz (4) aufweist.
2. Schaltafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff durch Fasern (11) verstärkt ist.
Posischeckkonto Stuttgart 607 71 -705 (BLZ'ebo-100 7&) · Droednor Bank {Stuttgart 1919 854 (BLZ 600 BOO 00)
« * «4 tit *
• · I } I 1 « Γ r 1 ■ · • · · • I I I t • · * a • I I · • β • Ϊ J ·— 2 " » · • I '
3. Schaltafel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dad als Faserverstärkung Fadenstücke und/oder Gewebeschnitzel d ienen.
4. Schaltafel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Fadenstärke zwischen etwa 5 und 15mm liegt.
5. Schaltafel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Faserverstärkuno Gewebe (12) aus Natur-, Mineral-, Glas- und/oder Hetail-Fasern oder Fäden besteht.
6. Schaltafel nach Anspruch ?., dadurch gekennzeichnet, daß als Faserverstärkung ein Vlies dient.
7. Schaltafel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies oder Gewebe (12) nahe unter den Oberflächen (6, 61) Ger Platte (5) im Kunststoff eingebettet ist.
b. Schaltafel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (11) oder Gewebeschnitzel in den Kunststoff eingemischt und die Platten (5) durch Extrudieren hergestellt sind.
9. Schaltafel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, «Je.ß die Gewebe (12) in Extrusionsrichtung weniger oder dünnere Fäden oder Drähte aufweiser, als quer dazu (Figur 3).
t t * *
ti) ( *
■ ti*
1 I t t t *
* I Il I 1 ♦ * · » '111 Ii ·
Il III) Il f ~ .- ..
1U4 Schaltafel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (5) aus Plattenstreifen (15) zusammengesetzt ist und daß diese Plattenstreifen (15) durch Extrusion hergestellt sind,
11. Schaltafel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenstreifen (15) im Querschnitt seitliche Vorsprünge (16) und Aussparungen (17) aufweisen für eine nut- und federartige oder schwalbenschwänzartige Verbindung der Plattenstreifen (15),
12. Schaltafel nach einem der Ansprüche 1 bis 1OS dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (5) im Abstand parallel zueinander Und im Abstand von den Plattenoberflächen (6,6') verlaufende Kanäle (13) aufweisen*
13. Schaltafel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (13) etwa einen Kreis- oder Elipsenquerschnitt aufweisen.
14. Schaltafel nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens in einem Teil der Kanäle (13) Verstärkungsstäbe (14) vorgesehen sind.
15. Schaltafel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsstäbe (14) selbst Hohlprofile sind.
16* Schaltafel nach einem der Ansprüche 1 bis 15» dadurch |
gekennzeichnet, daß die Oberflächen (6,6f) der Plätten (5) mit einer Teflonschicht versehen sind. 1
17. Schaltafel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichneti daß die Dicke der Platten (5) oder Plattenstreifen (15) etwa 20 mm beträgt.
18. Schaltafel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei der die
Platte (5) fest mit dem Rahmen (2) verbunden ist» dadurch | gekennzeichnet, daß der Rahmen (2) aus einem Hohlprofil (3), vorzusweise aus Metall, besteht.
19. Schaltafel nach Anspruch 184 dadurch gekennzeichnet, daß | das Hohlprofil (3) einen Absatz (4) aufweist, durch den aer Außenrand (7) der Platte (5) bündig aufgenommen ist.
DE8617602U 1986-07-02 1986-07-02 Schaltafel Expired DE8617602U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8617602U DE8617602U1 (de) 1986-07-02 1986-07-02 Schaltafel
AT87104912T ATE61842T1 (de) 1986-07-02 1987-04-02 Schaltafel.
EP87104912A EP0250730B1 (de) 1986-07-02 1987-04-02 Schaltafel
ES198787104912T ES2025569T3 (es) 1986-07-02 1987-04-02 Tabla de encofrado.
DE8787104912T DE3768716D1 (de) 1986-07-02 1987-04-02 Schaltafel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8617602U DE8617602U1 (de) 1986-07-02 1986-07-02 Schaltafel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8617602U1 true DE8617602U1 (de) 1986-08-21

Family

ID=6796074

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8617602U Expired DE8617602U1 (de) 1986-07-02 1986-07-02 Schaltafel
DE8787104912T Expired - Fee Related DE3768716D1 (de) 1986-07-02 1987-04-02 Schaltafel.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787104912T Expired - Fee Related DE3768716D1 (de) 1986-07-02 1987-04-02 Schaltafel.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0250730B1 (de)
AT (1) ATE61842T1 (de)
DE (2) DE8617602U1 (de)
ES (1) ES2025569T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804506A1 (de) * 1988-02-13 1989-08-24 Huennebeck Roero Gmbh Schaltafel od. dgl.
EP0353637A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-07 Peri Gmbh Schaltafel mit einer Schalplatte aus Kunststoff sowie Verfahren zu deren Herstellung
FR2679582A1 (fr) * 1991-07-25 1993-01-29 Husson Cie Sa Roland Peau coffrante composite.
EP0855478A2 (de) * 1997-01-22 1998-07-29 Graf von Montgelas, Max Joseph Verbundplatte aus Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5538785A (en) * 1990-11-14 1996-07-23 Dingler; Gerhard Construction element
FR2655678A1 (fr) * 1989-12-13 1991-06-14 Teboul Daniel Banches pour le coffrage de murs ou dalles en beton.
DE9017200U1 (de) * 1990-09-25 1991-04-25 Bechtold, Heinz, 64756 Mossautal Unterlagsbrett, insbesondere für die Herstellung von Beton-Erzeugnissen
DE9013471U1 (de) * 1990-09-25 1990-12-06 Bechtold, Heinz, 64756 Mossautal Unterlagsbrett, insbesondere für die Herstellung von Beton-Erzeugnissen
FR2683574A1 (fr) * 1991-11-07 1993-05-14 Soframat Panneau de coffrage en un materiau stratifie.
DE4201319A1 (de) * 1992-01-20 1993-08-05 Real Gmbh Tafel zur verwendung bei der formgebung von betonbauteilen und als transportpalette
GB2302840A (en) * 1995-07-06 1997-02-05 Chi Tien Sheng Improved form making method
ES2154509B1 (es) * 1996-06-04 2001-10-16 Gavilan Crisanto Palacios Tablero para la formacion de encofrados.
KR100407882B1 (ko) * 2000-11-30 2003-12-01 한국과학기술원 복합재료 거푸집
DE10114161A1 (de) * 2001-03-22 2002-09-26 Thyssen Huennebeck Gmbh Schalungselement und Verfahren zum Herstellen und Reparieren desselben
CN103951903A (zh) * 2014-04-14 2014-07-30 江苏诚平新型材料科技有限公司 一种塑钢中空交通木方及其制备方法
US11426897B2 (en) * 2018-12-19 2022-08-30 Powers Brown Architecture Holdings Kits suitable for casting concrete elements, and methods for casting concrete elements using such kits

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2103853A1 (de) * 1971-01-27 1972-08-17 Fleischmann, Fritz, 8011 Baldham Schalungsplatte für Betondecken oder Betonwände
BE792918A (fr) * 1971-12-16 1973-04-16 Veba Chemie Ag Plaque de coffrage du beton en matiere plastique
DE2848154C2 (de) * 1978-11-07 1986-04-24 Gerhard 7274 Haiterbach Dingler Schaltafel mit einem Stahlprofilrahmen
DE2943999A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-21 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Betonschalungsplatte
DE3345592A1 (de) * 1983-12-16 1985-08-01 Gerhard 7274 Haiterbach Dingler Grossflaechige, plattenfoermige bauteile

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804506A1 (de) * 1988-02-13 1989-08-24 Huennebeck Roero Gmbh Schaltafel od. dgl.
EP0353637A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-07 Peri Gmbh Schaltafel mit einer Schalplatte aus Kunststoff sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO1990001602A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-22 Werner Fehr Schaltafel mit einer schalplatte aus kunststoff sowie verfahren zu deren herstellung
FR2679582A1 (fr) * 1991-07-25 1993-01-29 Husson Cie Sa Roland Peau coffrante composite.
EP0855478A2 (de) * 1997-01-22 1998-07-29 Graf von Montgelas, Max Joseph Verbundplatte aus Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0855478A3 (de) * 1997-01-22 1998-12-30 Graf von Montgelas, Max Joseph Verbundplatte aus Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE61842T1 (de) 1991-04-15
EP0250730A1 (de) 1988-01-07
ES2025569T3 (es) 1992-04-01
DE3768716D1 (de) 1991-04-25
EP0250730B1 (de) 1991-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0866191B1 (de) Schalungselement
DE8617602U1 (de) Schaltafel
DE69128482T2 (de) Plattenmodul aus geschäumtem kunststoff mit versetzten t-förmigen längskanälen für hölzerne stützen
EP0170949A1 (de) Plattenförmiges Bauelement und Baukonstruktion mit derartigen Bauelementen
DE1609738A1 (de) Verbundplatte fuer Installationsboeden
EP2540933A1 (de) Plattenartiges Betonierungs-Schalhautelement
DE102013204999A1 (de) Schaltafel mit Kunststoffschalhaut
EP0144357B1 (de) Bauelement, verfahren zu dessen herstellung und verwendung des bauelements
DE102008009382A1 (de) Schaltafel
DE2556589A1 (de) Vorgefertigte, isolierende bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE202012006295U1 (de) Plattenartiges Betonierungs-Schalhautelement
DE7120078U (de) Schalungselement von Mantelbetonwänden
DE102019116819A1 (de) Wandsystem
DE102019207260A1 (de) Tragrost
DE102018112634A1 (de) Fugenprofil
DE8102891U1 (de) Aus kunststoff bestehende bauplatte zur herstellung von waenden
AT513425B1 (de) Schaltafel mit Kunststoffschalhaut
DE2646432A1 (de) Balkenaufhaengevorrichtung
DE9017200U1 (de) Unterlagsbrett, insbesondere für die Herstellung von Beton-Erzeugnissen
DE450362C (de) Mehrteiliger Fuellkoerper fuer Decken, Daecher und aehnliche Bauteile
DE1229270B (de) Stahlbetonrippendecke
AT518533A4 (de) Schalungselement zur Errichtung von Schallschutzwänden
DE20301332U1 (de) Formrahmen für eine Maschine zur Herstellung von Betonformteilen
DE19541610C2 (de) Schalelement für den Betonbau
AT286600B (de) Plattenelement und Verfahren zu seiner Herstellung