EP0429753A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von grosskalibriger Munition - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von grosskalibriger Munition Download PDF

Info

Publication number
EP0429753A1
EP0429753A1 EP19900113323 EP90113323A EP0429753A1 EP 0429753 A1 EP0429753 A1 EP 0429753A1 EP 19900113323 EP19900113323 EP 19900113323 EP 90113323 A EP90113323 A EP 90113323A EP 0429753 A1 EP0429753 A1 EP 0429753A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
propellant
propellant charge
powder
sleeve
combustible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19900113323
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0429753B1 (de
Inventor
Stefan Dr. Thiesen
Georg Klein
Eckhard Rahnenführer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Publication of EP0429753A1 publication Critical patent/EP0429753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0429753B1 publication Critical patent/EP0429753B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/18Caseless ammunition; Cartridges having combustible cases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/18Caseless ammunition; Cartridges having combustible cases
    • F42B5/181Caseless ammunition; Cartridges having combustible cases consisting of a combustible casing wall and a metal base; Connectors therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B33/00Manufacture of ammunition; Dismantling of ammunition; Apparatus therefor
    • F42B33/02Filling cartridges, missiles, or fuzes; Inserting propellant or explosive charges
    • F42B33/025Filling cartridges, missiles, or fuzes; Inserting propellant or explosive charges by compacting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/18Caseless ammunition; Cartridges having combustible cases
    • F42B5/188Manufacturing processes therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/32Range-reducing or range-increasing arrangements; Fall-retarding means
    • F42B10/38Range-increasing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/16Cartridges, i.e. cases with charge and missile characterised by composition or physical dimensions or form of propellant charge, with or without projectile, or powder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/0823Primers or igniters for the initiation or the propellant charge in a cartridged ammunition
    • F42C19/0826Primers or igniters for the initiation or the propellant charge in a cartridged ammunition comprising an elongated perforated tube, i.e. flame tube, for the transmission of the initial energy to the propellant charge, e.g. used for artillery shells and kinetic energy penetrators

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for producing large-caliber ammunition with combustible or partially combustible propellant charge case and with compressed or partially compressed propellant charge powder according to the features in the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to ammunition with combustible or partially combustible propellant charge case with a the method according to the invention partially compressed bulk propellant.
  • the propellant powder is partially or completely post-compressed or compressed in a cartridge case in order to increase the internal ballistic performance.
  • the compression or compression of the propellant charge always takes place within a pressure-resistant metallic propellant charge sleeve or is carried out in another separate pressing device, and the powder compact is then transferred into the propellant charge sleeve.
  • the material of the metallic propellant charge sleeve or other pressing device is suitable for being able to withstand the radial pressure forces acting perpendicularly to the wall during compression and compression as well as the tangential friction forces (shear forces) acting parallel to the wall without deformation.
  • the combustible propellant charge sleeve bears against the inner wall of a metallic hollow cylinder (press die). This avoids an expansion of the sleeve due to the radial pressure forces occurring during the pressing process. Furthermore, according to the invention, the diameter of the press ram is smaller than the inside diameter by more than twice the powder grain dimensions knife of the combustible sleeve.
  • the compaction of propellant charge powder in a combustible or at least partially combustible propellant charge shell requires powder grains of sufficiently high ductility, which is generally the case with polybasic propellant charge powders to a sufficient extent, since it must be excluded that the powder grains can injure the shell material during the compression process.
  • the combustible propellant charge sleeve is held during the pressing process by an external metal support (press die) in order to prevent the sleeve from expanding radially and not to impair its loading capacity. It is also of great importance for the compression in the combustible propellant charge sleeve how large the free space between the outside of the ram and the inner wall of the propellant charge sleeve is. It has been shown that even under the condition that the ram and the propellant charge sleeve do not touch during compression, such processes are unsuitable for combustible sleeves in which this free space is too small; because then very large shear forces are transferred to the propellant charge case by the powder grains. The free annular space between the outside of the plunger and the inner wall of the combustible propellant charge sleeve must therefore correspond to the grain dimensions of the propellant charge powder and be somewhat larger than this. (Factor approx. 1.1 to 3).
  • the propellant lighter can be replaced by an inserted mandrel (dummy piece), which is exchanged for the propellant charge lighter during finishing.
  • the compression process can also be carried out with the propellant lighter fully assembled.
  • the propellant charge lighter is to be protected at the top by a cap, which can be extended if necessary, in order to ensure that the press ram, which has a central bore, is guided.
  • the mandrel-like cap is removed after the compression process.
  • the compression of the propellant component to be compressed (approx. 35% to approx. 80%) of the entire propellant charge can be carried out in one press.
  • the large length of the combustible propellant charge sleeve in particular for ammunition for large calibers of 120 mm or, for example, 140 mm, it may also be necessary or expedient to compress the propellant charge portion to be compressed in several steps, initially only a small amount in a first step Propellant powder is compressed and additional propellant powder is filled into the sleeve before each subsequent compression step.
  • reference number 10 denotes a press mold (press die) consisting of two half-shells, which has a cylindrical interior in which a combustible propellant charge sleeve 14 with a non-combustible sleeve base 16 (sleeve stub) is inserted.
  • the two half-shells of the compression mold 10 are held together by means of three annular clamping flanges 12 provided on the outer circumference of the compression mold 10 and are quickly detachable, for example for inserting and removing the propellant charge sleeve 14, fixed to one another.
  • a long mandrel 18 is arranged centrally in the propellant charge sleeve 14.
  • the mandrel 18 is screwed into the sleeve base 16 instead of an ignition tube and is exchanged after the pressing process for the usual primer (ignition tube) which is sensitive to lateral forces.
  • a longitudinally displaceable press ram 20 with press ram shaft 22 is sunk into the propellant charge sleeve 14 from above.
  • Die 20 and die shaft 22 have a continuous central bore 34, which serves to receive the mandrel 18 or propellant charge tube 36.
  • the press punch shaft 22 is fastened in a punch holder 24 by means of two fixing pins 26.
  • the stamp holder 24 is horizontally displaceable, for. B. via interlocking double-T rails or dovetail groove rails for side alignment of the ram 20, attached to a head piece 28 which is screwed via a fastening screw 30 to the (not shown in the drawing) longitudinally movable hydraulic cylinder of a press machine.
  • the press die 10 is approximately as long as the combustible propellant charge sleeve 14 used.
  • An exchangeable spacer ring 32 is placed on the upper edge of the press die 10 and, depending on its height or depending on the immersion depth, the press die 20 (or the press die receptacle 24) as a fixed one Stop serves.
  • the press density of the propellant charge or the immersion depth of the press ram 20 can thus be specified at different press steps via different spacer rings 32.
  • the actual ignition tube 36 (primer) is screwed into the sleeve base 16 before the pressing process in place of a blind mandrel.
  • a sleeve-shaped protective cap 38 is placed on the ignition tube 36 at the top as protection and for guiding (centering) the press ram.
  • annular gap 60 between the outer wall 56 of the press die 20 and the inner wall 58 of the propellant charge sleeve 14
  • some propellant grains 62 are shown in FIG. 1 in the annular gap 60.
  • the ratio of annular gap 60 to the respective grain size in order to compress bulk powder within a combustible or partially combustible propellant charge sleeve without achieving the destructive effect of shear forces on the sleeve.
  • the ratio of annular gap 60 to the respective grain size should be approximately between 1.1 and 3, preferably approximately 1.8.
  • FIG. 3 shows an ammunition unit with a sabot-projectile arrangement 44 arranged on the front. Any full-caliber floor or lower-caliber floor with sabot can be used here.
  • the combustible propellant charge sleeve 14 has a non-combustible, z.
  • the propellant charge sleeve 14 is cylindrical in its essential length ranges and has on the front side a propellant charge sleeve cover 40 connected to the projectile arrangement 44 via a snap-in connection 50, which during or after the laboratory work with the cylindrical part of the propellant charge sleeve 14 in a correspondingly beveled fastening area 46, 48 connected or glued, for example.
  • the propellant powder 42 has been compressed in the lower region of the propellant charge sleeve 14 around the entire igniter tube 36 and over its entire length, while the remaining propellant charge powder in the upper region of the propellant charge sleeve 14 is merely loosely poured onto the pressed portion.
  • the propellant powder 42 is first compacted directly in the cylindrical part of the propellant charge sleeve 14 within the pressing device (according to FIGS. 1, 2). Thereafter, the propellant charge casing cover 40 is shown in Figure 4, together with the inserted put projectile assembly 44 placed on the cylindrical part of the propellant charge sleeve 14 and attached or glued.
  • the fastening area 46 (lower edge) of the sleeve cover 40 and the fastening area 48 (upper edge) of the cylindrical propellant charge sleeve 14 each have a corresponding bevel.
  • the remaining propellant powder portion is poured loose last. For this purpose, as can be seen from FIG.
  • the sleeve cover 40 has a filling opening 52 (recess / window) on the side, which is closed and sealed after the loose propellant powder has been poured in by means of an inserted or glued-in closure disc 54.
  • the sleeve cover 40 and the closure disk 54 can also be made of combustible material, for example.
  • a special embodiment of the invention is also clear from Figure 3.
  • a dashed representation shows a middle contact area 64 of a rear ammunition part 14.1 and a front ammunition part 14.2 approximately in the middle of the ammunition.
  • the front ammunition part can be exchangeable, or the corresponding projectiles (e.g. explosive projectile, balancing projectile, shaped charge projectile) can be loaded and fired in the front ammunition part with the same rear drive part for different purposes.
  • projectiles e.g. explosive projectile, balancing projectile, shaped charge projectile
  • the filling (and pressing) of the propellant charge powder portion in the combustible propellant charge sleeve is expediently carried out from the middle contact area 64.
  • the last pressed-in free volume (last path of the pressed-in ram) can be filled up with loose bulk powder up to the upper edge and the ammunition part 14.1 can be closed with a combustible cover disk, for example glued on.
  • the front ammunition part 14.2 is operated accordingly.
  • the ammunition part 14.2 is set up so that the middle contact area 64 points upwards and the projectile arrangement 44 points downwards.
  • the propellant charge powder portion 42.2 is poured in loosely to the brim and the ammunition part 14.2 is likewise closed and sealed in the central contact area 64 by means of a combustible cover disk, for example glued on.
  • This two-part ammunition unit is easier to handle for the soldier on the weapon (lower individual weight) and brings logistical advantages.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the invention, in which two propellant charge sleeve parts are connected to one another to form one-piece ammunition.
  • the propellant charge sleeve 14 consists of a rear combustible propellant charge sleeve part 14.3, which is arranged on the bottom side in a non-combustible sleeve stub 16 into which the ignition tube 36 is screwed centrally.
  • a front propellant charge sleeve part 14.4 has a sleeve cover 40, which is fastened to the projectile 44 and to the cylindrical part of the propellant charge sleeve part 14 according to FIGS. 3 and 4.
  • the propellant charge cover 40 can also be connected directly in one piece to the propellant charge part 14.4, so that the beveled fastening areas 46, 48 according to FIGS. 3, 4 and 5 can be dispensed with.
  • propellant powder 42.3 is filled into the rear propellant charge part 14.3 and compressed within the pressing device (according to FIG. 1, FIG. 2), the compression of the propellant charge powder 42.3 preferably taking place up to the upper edge 14.31 of the rear propellant charge part 14.3.
  • the front propellant charge part 14.4 is set up after the projectile arrangement 44 has been attached so that the projectile arrangement 44 points downward.
  • the propellant powder portion 42.4 is poured loosely to the brim and the rear propellant sleeve part 14.3 is placed on the front sleeve part 14.4 from above and connected to it.
  • these have beveled fastening edges 46 ', 48' which are glued together.
  • the propellant powder 42.4 filled into the front propellant sleeve part 14.4 can also be pressed before the rear sleeve part 14.3 is put on.
  • the compression in this sleeve part 14.4 is preferably carried out in such a way that in the vicinity of the projectile 44 the propellant powder 42.4 has a density which corresponds approximately to that of loosely poured propellant powder or is only slightly larger.
  • propellant powder in the front ammunition part is also possible in the arrangement according to FIG. 3.
  • the propellant powder portion 42.2 filled here in the front ammunition part 14.2 is also compressed before the ammunition part 14.2 is closed and sealed with a combustible cover disk in the middle contact area 64 for final processing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von großkalibriger Munition mit verbrennbarer bzw. teilverbrennbarer Treibladungshülse und mit verdichtetem bzw. teilverdichtetem Treibladungspulver. Es sind verschiedene Verfahren bekannt, bei denen zur innenballistischen Leistungssteigerung das Treibladungspulver in einer Patronenhülse teilweise oder vollständig nachverdichtet bzw. verpreßt wird. Derartige Verfahren sind jedoch für eine Munition mit verbrennbarer oder zumindest teilverbrennbarer Treibladungshülse aufgrund der geringeren Festigkeit des relativ dünnwandigen verbrennbaren Hülsenmateriales nicht anwendbar, da sie zur Deformation und zu verminderter Ladefähigkeit derartiger Patronen führen würden. Mit der Erfindung wird das Verpreßen bzw. Teilverpreßen der Treibladung von Munition mit verbrennbarer Treibladungshülse dadurch ermöglicht, daß eine die Treibladungshülse (14) umschließende Preßmatrize (10) verwendet wird wobei zwischen Innenwandung (58) der Treibladungshülse (14) und Außenwandung (56) des Preßstempels (20) in Abhängigkeit von der Kornabmessung der zu verpreßenden Treibladungskörner (62) ein entsprechender Ringspalt (60) freigelassen wird, so daß die Treibladung bezüglich der Treibladungshülsen-Innenwandung (58) nahezu scherkraftfrei verpreßbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von großkalibriger Munition mit verbrennbarer bzw. teilverbrennbarer Treibladungshülse und mit verdichtetem bzw. teilverdichtetem Treibladungspulver gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruches 1. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Munition mit verbrennbarer bzw. teilverbrennbarer Treibladungshülse mit einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren teilverdichteten Schüttgut-Treibladung.
  • Es sind verschiedene Verfahren bekannt, bei denen zur innenballistischen Leistungssteigerung das Treibladungspulver in einer Patronenhülse teilweise oder vollständig nachverdichtet bzw. verpreßt wird. Dabei erfolgt das Verdichten bzw. das Verpressen des Treibladungspulvers immer innerhalb einer druckfesten metallischen Treibladungshülse oder wird in einer sonstigen separaten Preßvorrichtung durchgeführt, und anschließend wird der Pulverpreßling in die Treibladungshülse überführt. Dabei wird implizit vorausgesetzt, daß das Material der metallischen Treibladungshülse oder der sonstigen Preßvorrichtung geeignet ist, den beim Verdichten und Verpressen auftretenden radialen, senkrecht zur Wandung wirkenden Druckkräften sowie den tangentialen, parallel zur Wandung wirkenden Reibungskräften (Scherkräften) ohne Deformation widerstehen zu können.
  • Dies ist bei Treibladungshülsen, Geschoßhüllen oder sonstigen Vorrichtungen aus Metall in aller Regel der Fall. Bei verbrennbaren oder zumindest teilverbrennbaren Treibladungshülsen mit z. B. nicht verbrennbaren Hülsenstummeln bzw. Hülsenböden sind die bekannten Treibladungspreßverfahren aufgrund der geringeren Festigkeit des verbrennbaren Materiales nicht anwendbar, weil die beim Verdichten bzw. Verpressen des Pulvers auftretenden Druckkräfte senkrecht zur Hülsenwand und die ebenfalls dabei auftretenden Reibungskräfte bzw. Scherkräfte parallel zur Hülsenwand die Treibladungshülse zerstören oder zumindest soweit deformieren würden, daß eine Patrone mit einer derartig belasteten Hülse (Durchmesservergrößerung) nicht mehr in die Waffe ladefähig wäre.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein aus der EP-A-0 137 958 bekanntes Verfahren zur Verdichtung einer Treibladung mit Reduzierung des Temperaturgradienten im oberen Gebrauchstemperaturbereich bei gleichzeitiger Erhöhung der Ladedichte, welches bisher nur für druckfeste metallische Treibladungshülsen anwendbar war, auch für Treibladungshülsen mit verbrennbarer bzw. teilverbrennbarer Treibladungshülse von geringerer Festigkeit anwendbar zu machen.
  • Diese Aufgabe wird verfahrensmäßig mit den im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1 angegebenen erfindungswesentlichen Merkmalen gelöst. Dabei liegt die verbrennbare Treibladungshülse an der Innenwandung eines metallischen Hohlzylinders (Preßmatrize) an. Hierdurch wird eine Aufweitung der Hülse infolge der beim Preßvorgang auftretenden radialen Druckkräfte vermieden. Weiterhin ist erfindungsgemäß der Durchmesser des Preßstempels um mehr als das Zweifache der Pulverkornabmessungen kleiner als der Innendurch messer der verbrennbaren Hülse. Diese Maßnahme verhindert die Übertragung großer Reibungs-/Scherkräfte auf die verbrennbare Treibladungshülse, da die Pulverkörner sich beim Preßvorgang in dem bestehenden Ringspalt zwischen Preßstempel und Hülseninnenwand relativ frei bewegen können bzw. nicht gleichzeitig die Außenwandung des Preßstempels und die Innenwandung der Treibladungshülse berühren können.
  • Die Verdichtung von Treibladungspulver in einer verbrennbaren oder wenigstens teilverbrennbaren Treibladungshülse setzt Pulverkörner genügend hoher Duktilität voraus, was bei mehrbasigen Treibladungspulvern in der Regel in hinreichendem Maße der Fall ist, denn es muß ausgeschlossen sein, daß die Pulverkörner beim Verdichtungsvorgang das Hülsenmaterial verletzen können.
  • Erfindungsgemäß wird die verbrennbare Treibladungshülse beim Preßvorgang durch eine Metall-Außenstützung (Preßmatrize) gehalten, um eine radiale Aufweitung der Hülse zu verhindern und ihre Ladefähigkeit nicht zu beeinträchtigen. Weiterhin ist für das Verdichten in der verbrennbaren Treibladungshülse von großer Bedeutung, wie groß der Freiraum zwischen Außenseite des Preßstempels und Innenwandung der Treibladungshülse ist. Es hat sich nämlich gezeigt, daß selbst unter der Voraussetzung, daß sich Preßstempel und Treibladungshülse beim Verdichten nicht berühren, bei verbrennbaren Hülsen solche Verfahren ungeeignet sind, bei denen dieser Freiraum zu klein ist; denn dann werden durch die Pulverkörner sehr große Scherkräfte auf die Treibladungshülse übertragen. Der freie Ringraum zwischen Außenseite des Stempels und Innenwandung der verbrennbaren Treibladungshülse muß daher den Kornabmessungen des Treibladungspulvers entsprechen und etwas größer als diese ausgebildet sein. (Faktor ca. 1,1 bis 3).
  • Beim Verdichtungsprozeß kann der Treibladungsanzünder durch einen eingesetzten Dorn (Blindstück) ersetzt sein, der beim Fertiglaborieren gegen den Treibladungsanzünder ausgetauscht wird. Der Verdichtungsprozeß kann aber auch mit fertig montiertem Treibladungsanzünder durchgeführt werden. Dann ist der Treibladungsanzünder nach oben durch eine Kappe zu schützen, die bei Bedarf zu verlängern ist, um die Führung des eine Zentralbohrung aufweisenden Preßstempels zu gewähren. Die dornartige Kappe wird nach dem Verdichtungsvorgang entfernt.
  • Die Verdichtung des zu verdichtenden Treibladungsanteiles (ca. 35% bis ca. 80%) der gesamten Treibladung kann in einer Pressung erfolgen. Bei der großen Länge der verbrennbaren Treibladungshülse, insbesondere bei Munition für Großkaliber von 120 mm oder beispielsweise 140 mm, kann es aber auch erforderlich oder zweckmäßig sein, den zu verdichtenden Treibladungsanteil in mehreren Schritten zu verdichten, wobei zunächst in einem ersten Schritt nur eine kleine Menge Treibladungspulver verdichtet wird und vor jedem nachfolgenden Verdichtungsschritt zusätzlich weiteres Treibladungspulver in die Hülse eingefüllt wird.
  • Bei beiden Verdichtungsarten wird nach der letzten Verdichtung ein Anteil von etwa 65% bis etwa 20 % an lose aufgeschüttetem Treibladungspulver nachgefüllt, das unverdichtet am oberen Ende der Treibladungshülse bzw. an dem geschoßseitigen Ende der Treibladungshülse angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert und beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung für ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Verdichtung einer Schüttgut-Pulvertreibladung,
    Figur 2
    die erfindungsgemäße Vorrichtung für ein weiteres abgewandeltes erfindungsgemäßes Verdichtungsverfahren,
    Figur 3
    die Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Munition im Teil-Längsschnitt,
    Figur 4
    eine vergrößterte Darstellung aus Figur 3 des Geschoßheckbereiches mit vorderseitigem Treibladungshülsendeckel und
    Figur 5
    eine weiter vergrößterte Teildarstellung aus Figur 4 im Bereich des Treibladungshülsendeckels.
    Figur 6
    die Gesamtansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Munition im Teil-Längsschnitt.
  • In Figur 1 ist mit der Bezugsziffer 10 eine aus zwei Halbschalen bestehende Preßform (Preßmatrize) bezeichnet, die einen zylindrischen Innenraum aufweist, in welchen eine verbrennbare Treibladungshülse 14 mit nichtverbrennbarem Hülsenboden 16 (Hülsenstummel) eingesetzt ist. Die beiden Halbschalen der Preßform 10 werden mittels dreier am Außenumfang der Preßform 10 vorgesehenen ringförmigen Spannflansche 12 zusammengehalten und sind schnell lösbar, z.B. zum Einsetzen und zur Entnahme der Treibladungshülse 14, aneinander fixiert.
    Zentral in der Treibladungshülse 14 ist ein langer Dorn 18 angeordnet. Der Dorn 18 ist an Stelle eines Anzündrohres in den Hülsenboden 16 eingeschraubt und wird nach dem Preßvorgang gegen den üblichen, aber gegen Querkräfte empfindlichen Primer (Anzündrohr) ausgetauscht. Von oben ist ein in Längsrichtung verschiebbarer Preßstempel 20 mit Preßstempelschaft 22 in die Treibladungshülse 14 eingesenkt. Preßstempel 20 und Preßstempelschaft 22 weisen eine durchgehende Zentralbohrung 34 auf, die zur Aufnahme des Dornes 18 bzw. Treibladungsanzündrohres 36 dient.
  • Der Preßstempelschaft 22 ist mittels zweier Fixierstifte 26 in einer Stempelhalterung 24 befestigt. Die Stempelhalterung 24 ist horizontal verschiebbar, z. B. über ineinandergreifende Doppel-T-Schienen oder Schwalbenschwanz-Nut-Schienen zur Seitenausrichtung des Preßstempels 20, an einem Kopfstück 28 befestigt, das über eine Befestigungsschraube 30 an dem (zeichnerisch nicht mehr dargestellten) in Längsrichtung verfahrbaren Hydraulikzylinder einer Preßmaschine angeschraubt ist.
    Die Preßmatrize 10 ist etwa so lang wie die eingesetzte verbrennbare Treibladungshülse 14. Auf den oberen Rand der Preßmatrize 10 ist ein austauschbarer Distanzring 32 aufgesetzt, der je nach seiner Höhe bzw. je nach Eintauchtiefe dem Preßstempel 20 (bzw. der Preßstempelaufnahme 24) als fester Anschlag dient. Über unterschiedliche Distanzringe 32 kann also die Preßdichte der Treibladung bzw. die Eintauchtiefe des Preßstempels 20 bei verschiedenen Preßschritten vorgegeben werden.
  • In Figur 2 ist an Stelle eines Blinddornes das eigentliche Anzündrohr 36 (Primer) bereits vor dem Preßvorgang in den Hülsenboden 16 eingeschraubt. Als Schutz und zur Führung (Zentrierung) des Preßstempels ist oben eine hülsenförmige Schutzkappe 38 auf das Anzündrohr 36 aufgesetzt.
  • Zur Verdeutlichung der Größenordnung der Treibladungs-Kornabmessungen und einem Ringspalt 60 zwischen Außenwandung 56 des Preßstempels 20 und Innenwandung 58 der Treibladungshülse 14 sind in Figur 1 in den Ringspalt 60 einige Treibladungskörner 62 eingezeichnet.
    Ganz erfindungswesentlich ist also das Verhältnis von Ringspalt 60 zu der jeweiligen Kornabmessung, um ein Verpressen von Schüttpulver innerhalb einer verbrennbaren oder teilverbrennbaren Treibladungshülse ohne die zerstörende Wirkung von Scherkräften auf die Hülse zu erzielen. Das Verhältnis von Ringspalt 60 zu der jeweiligen Kornabmessung sollte etwa zwischen 1,1 und 3, vorzugsweise bei etwa 1,8, liegen.
  • In Figur 3 ist eine Munitionseinheit mit vorderseitig angeordneter Treibkäfig-Geschoßanordnung 44 dargestellt. Hier kann ein beliebiges Vollkalibergeschoß oder Unterkalibergeschoß mit Treibkäfig eingesetzt sein. Die verbrennbare Treibladungshülse 14 weist bodenseitig einen nichtverbrennbaren, z. B. metallischen Hülsenstummel 16 auf, in welchen zentral das Anzündrohr 36 (Primer) eingeschraubt ist. Die Treibladungshülse 14 ist in ihren wesentlichen Längenbereichen zylindrisch ausgebildet und weist vorderseitig einen mit der Geschoßanordnung 44 über eine Rastverbindung 50 verbundenen Treibladungs-Hülsendeckel 40 auf, der bei oder nach der Laborierung mit dem zylindrischen Teil der Treibladungshülse 14 in einem jeweils entsprechend angeschrägten Befestigungsbereich 46, 48 verbunden bzw. z.B. verklebt wird.
  • Das Treibladungspulver 42 ist im unteren Bereich der Treibladungshülse 14 um das gesamte Anzündrohr 36 herum und über dessen gesamte Länge verdichtet worden, während das restliche Treibladungspulver im oberen Bereich der Treibladungshülse 14 lediglich lose auf den verpreßten Anteil aufgeschüttet ist.
  • Zur Laborierung der einstückigen Munition wird zunächst das Treibladungspulver 42 direkt in dem zylindrischen Teil der Treibladungshülse 14 innerhalb der Preßvorrichtung (gemäß Figur 1, 2) verdichtet. Danach wird der in Figur 4 dargestellte Treibladungs-Hülsendeckel 40 mitsamt der einge setzten Geschoßanordnung 44 auf den zylindrischen Teil der Treibladungshülse 14 aufgesetzt und befestigt bzw. verklebt. Dazu weisen der Befestigungsbereich 46 (unterer Rand) des Hülsendeckels 40 und der Befestigungsbereich 48 (oberer Rand) der zylindrischen Treibladungshülse 14 je eine entsprechende Anschrägung auf.
    Soweit die einteilige Munitionseinheit in ihren äußeren Abmessungen fertiggestellt ist, wird als letztes der restliche Treibladungspulveranteil lose eingeschüttet. Dazu weist der Hülsendeckel 40, wie aus Figur 5 ersichtlich ist, seitlich eine Einfüllöffnung 52 (Ausnehmung/Fenster) auf, die nach dem Einschütten des losen Treibladungspulvers mittels einer eingesetzten bzw. eingeklebten Verschlußscheibe 54 verschlossen und abgedichtet wird. Der Hülsendeckel 40 und die Verschlußscheibe 54 können dabei beispielsweise ebenfalls aus verbrennbarem Material gefertigt sein.
  • Eine besondere Ausgestaltungsform der Erfindung wird weiterhin aus Figur 3 deutlich. Etwa in der Mitte der Munition ist in gestrichelter Darstellung ein mittlerer Berührungsbereich 64 eines hinteren Munitionsteiles 14.1 und eines vorderen Munitionsteiles 14.2 eingezeichnet. Bei dieser zweistückigen Munition kann beispielsweise das vordere Munitionsteil austauschbar sein, bzw. es können mit gleichem hinteren Antriebsteil für verschiedene Anwendungszwecke die entsprechenden Geschosse (z.B. Sprenggeschoß, Wuchtgeschoß, Hohlladungsgeschoß) im vorderen Munitionsteil geladen und verschossen werden.
  • Bei dieser Ausführungsform wird lediglich der hintere Treibladungsschüttpulveranteil 42.1 im hinteren Munitionsteil 14.1 in der in Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung verpreßt, während der Treibladungspulveranteil 42.2 im vorderen Munitionsteil 14.2 mit der Geschoßanordnung 44 lediglich lose eingeschüttet ist.
  • Die Laborierung (und Verpressung) des Treibladungspulveranteiles in der verbrennbaren Treibladungshülse erfolgt hierbei zweckmäßigerweise von dem mittleren Berührungsbereich 64 aus. Nach der Verpressung des Treibladungspulveranteiles 42.1 im hinteren (unteren) Munitionsteil 14.1 kann das letzte eingepreßte Freivolumen (letzter Weg des eingedrückten Preßstempels) bis zum oberen Rand mit losem Schüttpulver aufgefüllt und das Munitionsteil 14.1 mit einer z.B. aufgeklebten, verbrennbaren Deckelscheibe verschlossen werden.
    Bei dem vorderen Munitionsteil 14.2 wird entsprechend verfahren. Das Munitionsteil 14.2 wird dabei so aufgestellt, daß der mittlere Berührungsbereich 64 nach oben und die Geschoßanordnung 44 nach unten weisen. Dann wird der Treibladungspulveranteil 42.2 randvoll lose eingeschüttet und das Munitionsteil 14.2 gleichfalls im mittleren Berührungsbereich 64 mittels einer z.B. aufgeklebten verbrennbaren Deckelscheibe verschlossen und abgedichtet.
  • Diese zweiteilige Munitionseinheit ist für den Soldaten an der Waffe leichter handhabbar (niedrigeres Einzelgewicht) und bringt logistische Vorteile.
  • Die Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der zwei Treibladungshülsenteile zu einer einstückigen Munition miteinander verbunden werden. Die Treibladungshülse 14 besteht aus einem hinteren verbrennbaren Treibladungshülsenteil 14.3, das bodenseitig in einem nicht verbrennbaren Hülsenstummel 16 angeordnet ist, in den zentral das Anzündrohr 36 eingeschraubt ist. Ein vorderes Treibladungshülsenteil 14.4 weist einen Hülsendeckel 40 auf, dessen Befestigung am Geschoß 44 und am zylindrischen Teil des Treibladungshülsenteils 14 gemäß der Figuren 3 und 4 erfolgt. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 6 kann der Treibladungshülsendeckel 40 aber auch direkt einstückig mit dem Treibladungshülsenteil 14.4 verbunden sein, so daß auf die angeschrägten Befestigungsbereiche 46, 48 gemäß den Figuren 3, 4 und 5 verzichtet werden kann.
  • Zur Laborierung der Munition wird Treibladungspulver 42.3 in das hintere Treibladungshülsenteil 14.3 eingefüllt und innerhalb der Preßvorrichtung (gemäß Fig. 1, Fig. 2) verdichtet, wobei die Verpreßung des Treibladungspulvers 42.3 vorzugsweise bis zum oberen Rand 14.31 des hinteren Treibladungshülsenteils 14.3 erfolgt. Zum Befüllen des vorderen Treibladungshülsenteils 14.4 mit dem Treibladungspulveranteil 42.4 wird das vordere Treibladungshülsenteil 14.4 nach Ansetzen der Geschoßanordnung 44 so aufgestellt, daß die Geschoßanordnung 44 nach unten weist. Der Treibladungspulveranteil 42.4 wird randvoll lose eingeschüttet und das hintere Treibladungshülsenteil 14.3 wird von oben auf das vordere Hülsenteil 14.4 aufgesetzt und mit diesem verbunden. Zur Herstellung der Verbindung zwischen den beiden Hülsenteilen 14.3, 14.4 weisen diese angeschrägte Befestigungsränder 46', 48' auf, die miteinander verklebt werden.
  • Je nach gewähltem Preßdruck bei der Verdichtung des Treibladungspulveranteils 42.3 im hinteren Treibladungshülsenteil 14.3 kann dieses zusätzlich am oberen Rand 14.31 mit einer nicht dargestellten dünnen, verbrennbaren Folie versehen werden, um zu verhindern, daß beim Aufsetzen auf das vordere Treibladungshülsenteil 14.4 verdichtetes Treibladungspulver 42.3 von der Oberfläche abgelöst wird.
  • Auf die in der Figur 5 dargestellte seitliche Öffnung 52 im Hülsendeckel 40 zum Einfüllen von losem Treibladungspul ver 42, die nach dem Auffüllen durch eine Verschluß-Scheibe 54 verschlossen wird, kann bei der Laborierung einer einstückigen Munition gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 6 verzichtet werden.
  • Das in den vorderen Treibladungshülsenteil 14.4 eingefüllte Treibladungspulver 42.4 kann vor dem Aufsetzen des hinteren Hülsenteils 14.3 ebenfalls verpreßt werden. Die Verdichtung in diesem Hülsenteil 14.4 erfolgt dabei vorzugsweise so, daß in der Nähe des Geschosses 44 das Treibladungspulver 42.4 eine Dichte aufweist, die in etwa der von lose geschüttetem Treibladungspulver entspricht oder nur geringfügig größer ist.
  • Eine derartige Verdichtung von Treibladungspulver im vorderen Munitionsteil ist ebenfalls bei der Anordnung gemäß der Figur 3 möglich. Der hier im vorderen Munitionsteil 14.2 eingefüllte Treibladungspulveranteil 42.2 wird ebenfalls verdichtet, bevor das Munitionsteil 14.2 zur Endlaborierung im mittleren Berührungsbereich 64 mit einer verbrennbaren Deckelscheibe verschlossen und abgedichtet wird.
  • Bezugszeichen-Liste
  • 10
    Preßmatrize (2 Halbschalen)
    12
    Spannflansch
    14
    verbr. TL-Hülse
    14.1
    Hülsenteile
    14.2
    Hülsenteile
    14.3
    Hülsenteile
    14.4
    Hülsenteile
    14.31
    Rand von 14.3
    16
    Hülsenstummel
    18
    zentraler Dorn
    20
    Preßstempel
    22
    Preßstempelschaft
    24
    Stempelaufnahme/-halterung
    26
    Fixierstift
    28
    Kopfstück
    30
    Befestigungsschraube
    32
    Distanzring
    34
    Zentralbohrung
    36
    Anzündrohr (Primer)
    38
    Schutzkappe
    40
    TL-Hülsendeckel
    42
    verdichtetes TL-Pulver
    42.1
    TL-Pulveranteile
    42.2
    TL-Pulveranteile
    42.3
    TL-Pulveranteile
    42.4
    TL-Pulveranteile
    44
    Treibkäfig-Geschoßanordnung
    46
    Befestigungsbereich 40
    (unterer Rand)
    46'
    Befestigungsbereich 14.4
    48
    Befestigungsbereich 14
    (oberer Rand)
    48'
    Befestigungsbereich 14.3
    50
    Rastverbindung
    52
    Ausnehmung Fenster-Öffnung
    54
    Verschluß-Scheibe
    56
    Preßstempel-Außenwandung
    58
    TL-Hülsen-Innenwandung
    60
    Ringspalt
    62
    Treibladungs-Korn
    64
    mittl. Berührungsbereich

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung von großkalibriger Munition mit verbrennbarer bzw. teilverbrennbarer Treibladungshülse und mit verdichtetem bzw. teilverdichtetem Treibladungspulver,
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale,
    - die in wesentlichen Längenbereichen aus dünnwandigem, verbrennbarem Material mit vergleichsweise geringer Festigkeit bestehende Treibladungshülse (14) wird in eine die Treibladungshülse (14) außen umschließende Preßform (10) bzw. Preßmatrize eingesetzt und dadurch von außen gegen den inneren Preßdruck abgestützt,
    - ca.35% bis ca. 80% des Treibladungspulvers (42) der gesamten Treibladung wird in einem Schritt oder mehreren Schritten innerhalb der abgestützten verbrennbaren Treibladungshülse (14) verpreßt, wobei zwischen Preßstempelaußenwandung (56) und Treibladungshülsen-Innenwandung (58) ein Ringspalt (60) freigelassen wird, der um einen Faktor von 1,1 bis etwa 3, vorzugsweise etwa 1,8, mal größer als die Kornabmessung eines Treibladungskornes (62) der zu verpressenden Treibladung ist, so daß die eingefüllten Treibladungskörner (62) im wesentlichen scherkraftfrei bezüglich der Treibladungshülsen-Innenwandung (58) verpreßbar sind ,
    - nach dem Verpressen des zu verdichtenden Anteils der Treibladung (42) wird das restliche Treibladungspulver aufgefüllt und das Geschoß (44) aufgesetzt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Verpressen des Treibladungspulvers ein Anzündrohr (36, 18) (Primer) in die verbrennbare Treibladungshülse (14) bzw. deren Hülsenboden (16) eingesetzt wird und das Treibladungspulver mittels eines, eine zentrale Axialbohrung (34) zur Aufnahme des Anzündrohres (36, 18) aufweisenden Preßstempels (20) um das Anzündrohr (36, 18) herum verpreßt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Anzündrohres (36) ein zentraler Dorn (18) in die verbrennbare Treibladungshülse (14) eingesetzt wird, das Treibladungspulver (42) um den Dorn (18) herum verpreßt wird und nach dem Preßvorgang der Dorn (18) aus der verdichteten bzw. verpreßten Treibladung (42) herausgezogen wird und an die Stelle des Dornes (18) zentral das Anzündrohr (36) eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Verpressen des zu verdichtenden Anteils der Treibladung (42) das Geschoß (44) mit dem Treibladungshülsendeckel (40) vorderseitig in die Treibladungshülse (14) eingesetzt wird und das restliche Treibladungspulver durch eine seitlich angeordnete Einfüllöffnung (52) lose in die verbrennbare Treibladungshülse (14) eingeschüttet und die Einfüllöffnung (52) verschlossen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Munition aus zwei separaten Munitionsteilen (14.1, 14.2) besteht, wobei
    - ein im wesentlichen aus dünnwandigem, verbrennbaren Material bestehendes hinteres Munitionsteil (14.1) mit Anzündrohr (36) oder zentralem Dorn (18) in eine dieses Munitionsteil (14.1) im Umfangsbereich umschließende Preßform (10) bzw. Preßmatrize eingesetzt und dadurch von außen gegen den inneren Preßdruck abgestützt wird,
    - ca. 35 % bis ca. 80 % des Treibladungs-Schüttpulvers (42.1) der gesamten Treibladung in einem Schritt oder mehreren Schritten innerhalb der abgestützten verbrennbaren Treibladungshülse (14) verpreßt werden, wobei zwischen Preßstempelaußenwandung (56) und Treibladungshülsen-Innenwandung (58) ein Ringspalt (60) freigelassen wird, der um einen Faktor von 1,1 bis etwa 3, vorzugsweise etwa 1,8, mal größer als die Kornabmessung eines Treibladungskornes (62) der zu verpressenden Treibladung ist, so daß die eingefüllten Treibladungskörner (62) im wesentlichen scherkraftfrei bezüglich der Treibladungshülsen-Innenwandung (58) verpreßbar sind,
    - nach dem Verpressen des Treibladungspulveranteiles (42.1) und ggf. Nachschütten von losem Treibladungspulver wird das hintere Munitionsteil (14.1) verschlossen,
    - in ein vorderes verbrennbares Munitionsteil (14.2) wird zunächst vorderseitig das Geschoß (44) eingesetzt, danach wird das restliche Treibladungspulver (42.2) lose in das Munitionsteil (14.2) eingeschüttet und dieses verschlossen.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Laborierung der Munition in zwei separaten Treibladungshülsenteilen (14.3, 14.4) erfolgt, die zu einer einteiligen Treibladungshülse (14) miteinander verbunden werden, wobei
    - ein im wesentlichen aus dünnwandigem, verbrennbarem Material bestehendes hinteres Treibladungshülsenteil (14.3) mit Anzündrohr (36) oder zentralem Dorn (18) in eine dieses Treibladungshülsenteil (14.3) im Umfangsbereich umschließende Preßform (10) bzw. Preßmatrize eingesetzt und dadurch von außen gegen den inneren Preßdruck abgestützt wird,
    - ein Treibladungs-Schüttpulveranteil (42.3) in einem Schritt oder mehreren Schritten innerhalb des abgestützten verbrennbaren Treibladungshülsenteils (14.3) verpreßt wird, wobei zwischen Preßstempel-Außenwandung (56) und Treibladungshülsen-Innenwandung (58) ein Ringspalt (60) freigelassen wird, der um einen Faktor 1,1 bis etwa 3, vorzugsweise etwa 1,8, x größer als die Kornabmessung eines Treibladungskornes (62) der zu verpressenden Treibladung ist, so daß die eingefüllten Treibladungskörner (62) im wesentlichen scherkraftfrei bezüglich der Treibladungshülsen-Innenwandung (58) verpreßbar sind,
    - in ein vorderes verbrennbares Treibladungshülsenteil (14.4) zunächst vorderseitig das Geschoß (44) eingesetzt wird, danach das restliche Treibladungspulver (42.4) lose in das Treibladungshülsenteil (14.4) eingeschüttet wird, wobei das Treibladungshülsenteil (14.4) beim Einfüllen so aufgestellt ist, daß die Geschoßanordnung (44) nach unten weist,
    - anschließend beide Treibladungshülsenteile (14.3, 14.4) zu einer einteiligen Treibladungshülse (14) zusammengesetzt und miteinander verbunden werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Treibladungspulver (42.2; 42.4) im vorderen Munitionsteil (14.2; 14.4) ebenfalls verpreßt wird, wobei der Verdichtungsvorgang so gewählt wird, daß der beim Verdichten entstehende Dichtegradient in der Nähe des vorderseitig in das Munitionsteil (14.2; 14.4) eingesetzten Geschosses (44) zu einer Dichte führt, die etwa dem lose geschüttetem Treibladungspulver entspricht oder geringfügig höher ist.
  8. Großkalibrige einstückige Munition mit vorderseitig in eine, mit Treibladungspulver gefüllte, Treibladungshülse eingesetztem Geschoß, hergestellt gemäß dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Treibladungshülse (14) in wesentlichen Längenbereichen aus dünnwandigem verbrennbarem Material mit vergleichsweise geringer Festigkeit besteht,
    - ca. 35 % bis ca. 80 % des Treibladungs-Schüttpulvers (42) der gesamten Treibladung um das hülsenbodenseitig befestigte Anzündrohr (36) herum verpreßt ist, wobei der Preßvorgang innerhalb einer die Treibladungshülse (14) außen umschließenden Preßform (10) mit Abstützung gegen den inneren Preßdruck erfolgt ist,
    - geschoßseitig das restliche Treibladungspulver lose auf den verdichteten Anteil des Treibladungspulvers aufgeschüttet ist und
    - die verbrennbare Treibladungshülse (14) für den Einfüllvorgang des lose eingeschütteten Treibladungspulvers seitlich bzw. dezentral eine verschließbare Einfüllöffnung (52) aufweist.
  9. Großkalibrige einstückige Munition nach Anspruch 8, hergestellt gemäß dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Treibladungshülse (14) aus einem vorderen verbrennbaren Treibladungshülsenteil (14.4) mit vorderseitig eingesetztem Geschoß (44) und einem hinteren verbrennbaren bzw. teilverbrennbaren Treibladungshülsenteil (14.3) mit hülsenbodenseitig befestigtem Anzündrohr (36) besteht, die einstückig miteinander verbunden sind, wobei der Treibladungs-Schüttpulveranteil (42.3) im hinteren Treibladungshülsenteil (14.3) angeordnet und verpreßt ist und das restliche Treibladungspulver (42.4) in dem vorderen Treibladungshülsenteil (14.4) als lose Schüttung angeordnet ist oder ebenfalls verpreßt ist, wobei der durch den Verdichtungsvorgang entstehende Dichtegradient in der Nähe des vorderseitig in das Munitionsteil (14.4) eingesetzten Geschosses (44) eine Dichte aufweist, die etwa dem lose geschüttetem Treibladungspulver entspricht oder geringfügig höher ist.
  10. Großkalibrige Munition mit vorderseitig in eine, mit Treibladungspulver gefüllte, Treibladungshülse eingesetztem Geschoß, hergestellt gemäß dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Munitionseinheit aus einem vorderen Munitionsteil (14.2) mit vorderseitig eingesetztem Geschoß (44) und einem hinteren Munitionsteil (14.1) mit hülsenbodenseitig befestigtem Anzündrohr (36) besteht, wobei beide Munitionsteile (14.1, 14.2) jeweils eine verbrennbare bzw. teilverbrennbare Treibladungshülse aufweisen, und der Anteil (42.1) von ca. 35 % bis ca. 80 % des Treibladungspulvers (42) der gesamten Treibladung im hinteren Munitionsteil (14.1) angeordnet und zumindest teil-verpreßt ist und der restliche Anteil des Treibladungspulvers im vorderen Munitionsteil (14.2) angeordnet und entweder lose eingeschüttet ist oder ein Teil davon ebenfalls verpreßt ist, wobei der durch den Verdichtungsvorgang entstehende Dichtegradient in der Nähe des vorderseitig in das Munitionsteil (14.2) eingesetzten Geschosses (44) eine Dichte aufweist, die etwa dem lose geschüttetem Treibladungspulver entspricht oder geringfügig höher ist.
  11. Vorrichtung zur Herstellung von großkalibriger Munition mit verpreßtem bzw. teilverpreßtem Treibladungs-Schüttpulver gemäß den Ansprüchen 8, 9 oder 10, hergestellt nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Preßform (10) bzw. Preßmatrize mit einem Innenraum zur Aufnahme und Abstützung gegen den inneren Preßdruck einer in wesentlichen Längenbereichen aus dünnwandigem, verbrennbaren Material mit vergleichsweise geringer Festigkeit bestehenden Treibladungshülse (14) und einen in die Preßmatrize (10) einsenkbaren Preßstempel (20) aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Preßform (10) zum Einsetzen und zur Entnahme der Treibladungshülsen (14) in Längsrichtung geteilt ausgebildet ist und die Preßformteilstücke mittels einer Spannvorrichtung, z.B. wenigstens eines umfangsseitig angeordneten Spannflansches (12), aneinander fixierbar sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Preßstempel (20) eine Zentralbohrung (34) aufweist und zur Zentrierung innerhalb der Preßform (10) in Horizontalebene verschiebbar und austauschbar in einer Preßstempelaufnahme bzw. -halterung (24) der Preßvorrichtung befestigt ist.
EP90113323A 1989-11-28 1990-07-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von grosskalibriger Munition Expired - Lifetime EP0429753B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3939295 1989-11-28
DE3939295A DE3939295A1 (de) 1989-11-28 1989-11-28 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von grosskalibriger munition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0429753A1 true EP0429753A1 (de) 1991-06-05
EP0429753B1 EP0429753B1 (de) 1993-12-01

Family

ID=6394341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90113323A Expired - Lifetime EP0429753B1 (de) 1989-11-28 1990-07-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von grosskalibriger Munition

Country Status (3)

Country Link
US (3) US5133240A (de)
EP (1) EP0429753B1 (de)
DE (2) DE3939295A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041611A1 (de) * 1990-12-22 1992-06-25 Rheinmetall Gmbh Munition
WO2021165109A1 (en) * 2020-02-19 2021-08-26 Nitrochemie Aschau Gmbh Case jacket

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO172865B1 (no) * 1991-08-01 1993-09-15 Raufoss As Flereffekt-prosjektil og fremgangsmate ved dets fremstilling
DE4138269C2 (de) * 1991-11-21 1998-01-15 Rheinmetall Ind Ag Munition
DE4201862C2 (de) * 1992-01-24 1997-05-15 Rheinmetall Ind Ag Verfahren zum Umarbeiten von Gefechtsmunition in Übungsmunition
DE4445990C2 (de) * 1994-12-22 1997-08-21 Rheinmetall Ind Ag Patrone mit einer Patronenhülse und einem Pfeilgeschoß
DE4445989C2 (de) * 1994-12-22 1997-12-18 Rheinmetall Ind Ag Patrone mit einer Patronenhülse und einem Pfeilgeschoß
US5726378A (en) * 1996-04-01 1998-03-10 Hodgdon Powder Company, Inc. Unitary propellant charge for muzzle loading firearms
FR2764682B1 (fr) * 1997-06-11 1999-09-03 Lacroix Soc E Ensemble de propulsion pour projectile limitant l'effort de recul
DE19741840C2 (de) * 1997-09-23 2001-05-17 Rheinmetall W & M Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Treibladung
DE19812632C2 (de) * 1998-03-23 2000-11-09 Rheinmetall W & M Gmbh Patrone mit verbrennbarer Treibladungshülse und Verfahren zur Herstellung derartiger Patronen
US6158348A (en) * 1998-10-21 2000-12-12 Primex Technologies, Inc. Propellant configuration
US6688232B2 (en) 2001-12-31 2004-02-10 Legend Products Corporation Compressed powder charge for muzzleloader and black powder firearms
SE522937C2 (sv) * 2002-08-08 2004-03-16 Bofors Defence Ab Hylslöst, komplett skott samt ett sätt att framställa ett dylikt hylslöst, komplett skott
US7344610B2 (en) 2003-01-28 2008-03-18 Hodgdon Powder Company, Inc. Sulfur-free propellant compositions
US8146502B2 (en) * 2006-01-06 2012-04-03 Armtec Defense Products Co. Combustible cartridge cased ammunition assembly
US7913625B2 (en) * 2006-04-07 2011-03-29 Armtec Defense Products Co. Ammunition assembly with alternate load path
DE102007037699B4 (de) * 2007-08-09 2014-10-30 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren zur Verbindung des an einem Geschoss angeordneten Hülsendeckels an dem Hülsenmantel einer Patrone
ITUB20155750A1 (it) * 2015-11-19 2017-05-19 E M G Srl Macchina caricatrice per cartucce a bossolo metallico
US11143493B2 (en) * 2017-12-08 2021-10-12 Albert Gaide Ammunition cartridge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332224A1 (de) * 1983-09-07 1985-03-21 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Nachverdichtete treibladung, verfahren zu ihrer herstellung und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
EP0137958A2 (de) * 1983-10-01 1985-04-24 Rheinmetall GmbH Treibladung und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH669451A5 (de) * 1984-02-21 1989-03-15 Bofors Ab

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE421346B (sv) * 1977-10-05 1981-12-14 Bofors Ab Metod och anordning for pressning av pyrotekniska satser
DE2828251C1 (de) * 1978-06-28 1985-10-03 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Patronierte Munition mit Geschoss und verbrennbarer oder teilverbrennbarer Huelse
DE3334026A1 (de) * 1983-09-21 1985-04-04 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Treibladungshuelse
DE3415389A1 (de) * 1984-04-25 1985-11-07 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Verfahren zum einbringen einer ladung in eine geschosshuelle
US4668465A (en) * 1984-10-26 1987-05-26 Westinghouse Electric Corp. Method and apparatus for remotely monitoring a process carried out in a containment structure
US4823699A (en) * 1987-04-14 1989-04-25 Aai Corporation Back-actuated forward ignition ammunition and method
WO1991005981A1 (en) * 1989-10-19 1991-05-02 General Defense Corporation A cartridge assembly
US5179250A (en) * 1989-10-19 1993-01-12 Olin Corporation Segmented cartridge assembly
DE4020691A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Dynamit Nobel Ag Fluegelstabilisiertes geschoss
US5031541A (en) * 1990-07-16 1991-07-16 Olin Corporation Stratified propellant charge barriers for small and medium caliber ammunition
US5269224A (en) * 1990-08-30 1993-12-14 Olin Corporation Caseless utilized ammunition charge module
FR2672674B1 (fr) * 1991-02-11 1995-01-13 Giat Ind Sa Conteneur muni de moyens de liaison electrique.
DE4124657A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Rheinmetall Gmbh Modulare treibladung
US5263416A (en) * 1992-02-06 1993-11-23 Alliant Techsystems Inc. Primer propellant electrical ignition interconnect arrangement for single and multiple piece ammunition

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332224A1 (de) * 1983-09-07 1985-03-21 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Nachverdichtete treibladung, verfahren zu ihrer herstellung und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
EP0137958A2 (de) * 1983-10-01 1985-04-24 Rheinmetall GmbH Treibladung und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH669451A5 (de) * 1984-02-21 1989-03-15 Bofors Ab

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041611A1 (de) * 1990-12-22 1992-06-25 Rheinmetall Gmbh Munition
US5180883A (en) * 1990-12-22 1993-01-19 Rheinmetall Gmbh Ammunition
WO2021165109A1 (en) * 2020-02-19 2021-08-26 Nitrochemie Aschau Gmbh Case jacket
US11898833B2 (en) 2020-02-19 2024-02-13 Nitrochemie Aschau Gmbh Case jacket
AU2021223383B2 (en) * 2020-02-19 2024-03-28 Nitrochemie Aschau Gmbh Case jacket

Also Published As

Publication number Publication date
DE3939295A1 (de) 1991-05-29
US5400714A (en) 1995-03-28
US5133240A (en) 1992-07-28
US5289776A (en) 1994-03-01
DE59003692D1 (de) 1994-01-13
EP0429753B1 (de) 1993-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0429753B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von grosskalibriger Munition
DE3991343C1 (de) Deformationsgeschoß, damit ausgerüstete Munition, sowie Verfahren zur Herstellung des Geschosses
DE2239281C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Hülle umgebenen Sprengstoffkörpern
DE2639884A1 (de) Geschoss fuer uebungsmunition
DE2437535B2 (de)
DE69220436T2 (de) Mehrzweckgeschoss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2842952C2 (de)
DE69213861T2 (de) Unterkalibriges Wuchtgeschoss mit Splitterwirkung
DE2813179A1 (de) Verfahren zum herstellen von gepressten sprengladungen
DE202022102887U1 (de) Geschoss für eine Patrone für Handfeuerwaffen mit hartem Kerrn
DE4138269C2 (de) Munition
EP0137958B2 (de) Treibladung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2248658A1 (de) Verfahren zur herstellung von hartkerngeschossen
DE4420505C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Jagdgeschosses mit Hohlspitze
EP3044535B1 (de) Bausatz und verfahren zur herstellung einer eine hohlladung enthaltenden zerstörladung
DE69519947T2 (de) Patronenbeutel
DE3822375C2 (de)
DE19741839B4 (de) Patrone und Verfahren zu deren Herstellung
DE7020829U (de) Selbstangetriebenes geschoss fuer feuerwaffen und schiesswerkzeuge.
DE3428488C2 (de)
DE3103613A1 (de) Verfahren zur herstellung von geschossen
DE3543728C2 (de)
DE2042248C1 (de) Pulverkörper für hülsenlose Munition
DE2852172C2 (de)
EP4343268A1 (de) Pele-geschoss mit reaktivmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19910507

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921007

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHEINMETALL GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003692

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940113

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010614

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010709

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020712

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030710

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201