EP0428494A2 - Vorrichtung zum Beschichten von Abstandhalterrahmen - Google Patents

Vorrichtung zum Beschichten von Abstandhalterrahmen Download PDF

Info

Publication number
EP0428494A2
EP0428494A2 EP90890183A EP90890183A EP0428494A2 EP 0428494 A2 EP0428494 A2 EP 0428494A2 EP 90890183 A EP90890183 A EP 90890183A EP 90890183 A EP90890183 A EP 90890183A EP 0428494 A2 EP0428494 A2 EP 0428494A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacer frame
conveyor track
spacer
leg
engages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90890183A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0428494A3 (en
EP0428494B1 (de
Inventor
Peter Lisec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0428494A2 publication Critical patent/EP0428494A2/de
Publication of EP0428494A3 publication Critical patent/EP0428494A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0428494B1 publication Critical patent/EP0428494B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C13/00Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles
    • B05C13/02Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles for particular articles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67304Preparing rigid spacer members before assembly
    • E06B3/67321Covering spacer elements, e.g. with sealants

Definitions

  • the invention relates to a device for coating the side surfaces of spacer frames for insulating glass with adhesive or sealing compound with two nozzles arranged on both sides of a conveyor path for the spacer frames, from which the adhesive or sealing compound is applied to the spacer frame, optionally with a lateral one Support on which the spacer frames abut at least during the coating processes, and with pivotable pressure rollers that hold the legs of the spacer frames to be coated in contact with the conveyor track and optionally with a device for pivoting the spacer frames in the transport plane.
  • Such a device is known from AT-PS 356 832, AT-PS 359 676 or also from DE-PS 28 03 132.
  • the spacer frames during the coating processes i.e. when adhesive or sealing compound is applied to the side surfaces of the spacer frames from the nozzles arranged on both sides of the conveyor track, are moved by the conveyor track designed as an endless, rotating conveyor belt.
  • the conveyor track designed as an endless, rotating conveyor belt.
  • pressure rollers are provided which rest in their operative position on the inside of the leg of the spacer frame resting on the conveyor belt, and thus the necessary frictional connection between the conveyor belt and the spacer frame guarantee.
  • the spacer frame must be moved at a constant speed during the coating processes.
  • This uniform transport is only possible in the known devices if a good frictional connection between the conveyor belt and the spacer frame is guaranteed.
  • the pressure rollers in the known frame coating devices are pressed with considerable force against the spacer frames, which in turn has the result that increased friction occurs between the conveyor belt and the surface arranged beneath it, over which the conveyor belt slides. This results in jerky movements during the conveying processes during the coating and not the desired smooth running of the conveyor belt and the movement of the spacer frames.
  • the object of the invention is, starting from a device of the type mentioned, to ensure a uniform transport of the spacer frame without the conveyor belt being excessively stressed.
  • this is achieved in that a acquisition device is provided which positively engages the spacer frame during the coating processes, and that the entraining device engaging on the spacer frame is coupled to a drive which moves it at a speed corresponding to the speed of the conveyor track when the device engages the spacer frame.
  • a driving device which positively engages the spacer frame means that the pressure rollers no longer need to be pressed so firmly against the spacer frame that the desired frictional engagement is ensured, but it is sufficient if these rollers merely act as hold-down rollers which prevent them that the spacer frame is lifted off the horizontal conveyor belt during the coating processes. This not only ensures a smooth movement of the conveyor belt, but also eliminates the risk that the pressure rollers deform the spacer frames when they are suddenly swung into their operative position.
  • the entrainment device has at least one part which engages in a form-fitting manner on a leg of the spacer frame protruding from the conveyor track.
  • the part of the entraining device which engages the spacer frame in particular one of the legs of the spacer frame protruding from the conveyor track, can be adjusted from a standby position, in which it is arranged next to the conveying plane, into an active position in which it is arranged in the transport plane and engages the spacer frame.
  • the position of the spacer frames is defined at the beginning of each coating process - the front end of the leg to be coated is arranged between the nozzles and the front leg protruding from the conveyor belt is arranged in a plane perpendicular to the direction of conveyance and going through the nozzles - it has proven itself in Within the scope of the invention, when the part of the entraining device engaging on a leg of the spacer frame protruding from the conveyor track is arranged in the ready position in the region of a plane perpendicular to the conveying direction and passing through the nozzle axes. In this way, no additional devices are necessary to detect the position of the leg on which the entrainment device engages in its ready position. Rather, it is sufficient to move the entrainment device into its ready position after each conveying stroke, in which it then engages on a leg of the spacer frame protruding from the conveying path.
  • the part of the entraining device which engages in a form-fitting manner on the spacer frame engages on the leg of the spacer frame which protrudes from the conveying path and which is at the front in relation to the conveying direction. In this way there is a pulling action on the spacer frame during the coating process.
  • the at least one part of the entrainment device which engages in a form-fitting manner on the spacer frame is designed as a clamp.
  • the clamp has two jaws that can be pivoted about axes parallel to the conveying plane, preferably with rubber miaauflagen, which occupy a position parallel to the transport level in the ready position and in their operative position, in which they assume a position perpendicular to the transport level, are pivotable.
  • an embodiment is also conceivable which is characterized in that the entrainment device has two parts, in particular two clamps engaging on legs of the spacer frame protruding from the conveyor track, the spacing of which from one another for adaptation to the length of the spacer frame measured parallel to the conveying direction can be changed.
  • a device with a turning device designed as a gripper with two mutually adjacent legs of the frame engaging clamps for pivoting the spacer frame three times by 90 ° in the conveying plane it can be provided according to the invention that the part which engages positively on the spacer frame, in particular the clamp , or in the case of a driving device with two parts acting on the spacer frame, in particular clamps, which, in relation to the conveying direction, has a smaller distance from the conveyor track than the clamp of the turning device which engages on the leg of the spacer frame projecting from the conveyor track.
  • the part of the entrainment device engaging on the spacer frame is arranged in its ready position on the side of the transport plane opposite the turning device.
  • the entrainment device is controlled such that the at least one part which engages in a form-fitting manner on the spacer frame, in particular the clamp, engages on the spacer frame before coating of one leg of the spacer frame begins, and that the drive for the driving device is set in motion together with the drive for the conveyor track.
  • the device pulls the spacer frame through the device designed according to the invention
  • the part of the entraining device acting on the leg of the spacer frame protruding from the conveyor track is arranged at a distance from the pair of nozzles before the coating process begins, Legs of the spacer frame protruding from the conveyor track engage positively.
  • the spacer frame is pushed through the device.
  • the part of the entraining device engaging on the leg of the spacer frame standing upward from the conveyor track, in its standby position is at a distance from the plane perpendicular to the conveying direction and passing through the nozzle axis, which distance corresponds to the dimension measured in the conveying direction the spacer frame, ie corresponds to the length of the leg of the spacer frame to be coated.
  • the entrainment device has a carriage which is aligned on at least one parallel to the conveyor track Rail is guided, and that the drive for the movement of the carriage parallel to the conveying direction device of the conveyor track is synchronized with the drive for the conveyor track at least during the coating processes.
  • the device shown in FIGS. 1 and 2 has a frame 1 which is substantially L-shaped in side view, which stands above the height-adjustable feet 2 on the floor and, as can be seen from FIG. 2, is inclined somewhat to the rear.
  • a housing 3 and a carrier 4 are fastened to the frame 1.
  • the carrier 4 can be pivoted with respect to the frame 1 about a lower horizontal axis 5 by means of a pressure medium cylinder 6.
  • a frame 7 is fastened to the carrier 4, in which a plurality of support rollers 8, the axes of which, in the position of the support rollers 8 shown in FIG. 2, which they take up during the coating processes, parallel to the vertical section of the frame 4, i. are mounted slightly inclined at the top.
  • the support rollers 8 can be driven by a drive, not shown, via drive chains and, in their position shown in FIG. 1, define the conveying plane 38.
  • an embodiment is also possible Lich, in which the carrier 4 and the frame 7 for the support rollers 8 are not pivotally mounted in the frame 1.
  • the drive for the support rollers 8 is reversible, so that they rotate during the coating processes in one direction (in the transport direction) and during the turning processes to be carried out between the coating processes of a spacer frame in the other direction.
  • the housing 3 there is a storage cylinder for the adhesive or sealing compound with which the spacer frames are coated, and the hydraulic and / or pneumatic conveying device for the adhesive or sealing compound for nozzles 10 provided on the upper side of the housing 3. Furthermore, a heater is provided in the housing 3, with which the adhesive or sealing compound can be heated to the necessary processing temperature.
  • Embodiments for the device for conveying the adhesive or sealing compound accommodated in the housing 3, which can be used in the device according to the invention, are known from AT-PS 315 404 or AT-PS 365 550 or DE-GM 8811618.2.
  • the nozzles 10 are arranged on both sides of a conveyor track for the spacer frames formed by an endless conveyor belt 11.
  • the drive motor for the conveyor belt 11 is also housed in the housing 3.
  • At least two pivotable pressure rollers 12 are provided on the housing 3, which, during the coating processes, rest the leg of the spacer frame passed between the nozzles 10 in contact with the conveyor belt Hold 11.
  • a stop which can preferably be pushed forwards and backwards at an angle to the conveyor track (not shown in the drawings) and which stops the spacer frames standing on the conveyor belt 11 when one corner of a spacer frame is just between the nozzles 10 .
  • a two-armed gripper 13 is provided as a turning device, which can be pivoted about an axis which essentially passes through the axis of the nozzles 10.
  • the relative position between the pivot axis of the gripper 13 and the connecting line between the openings of the nozzles 10 can be changed in order to also be able to coat spacer frames with integrally bent corners, as is known from EP-A-333 693.
  • the gripper 13 is coupled to the height adjustment of the nozzles 10, which is provided to adapt the distance of the nozzle openings from the conveyor belt 13 to different spacer profile sizes, as described in AT-PS 356 832.
  • the gripper 13 has arms 14 and 15, each carrying at least one clamp 16.
  • the clamp 16 provided above the conveyor track 11 on the arm 14 of the gripper 13 serves to grasp the leg of a spacer frame projecting upward from the conveyor belt 11, whereas the gripper 13 in the basic position shown in FIG. 1 is arranged in the region of the conveyor track Clamp 16 on the other arm 15 of the gripper 13 can grasp the leg of the spacer frame resting on the conveyor belt 11.
  • the conveyor belt 11 is deflected downwards on both sides of the nozzles 10 in order to create space for the clamps 16 of the gripper 13 which can be pivoted through 90 °.
  • the gripper 13 can be pivoted, for example, with the aid of a pneumatically actuated pressure medium motor, the pivoting speed being able to be selected to be different in size, so that it is possible to pivot larger spacer frames more slowly than smaller ones, so that damage, in particular deformations of the spacer frame, is avoided.
  • larger spacer frames can be provided on both sides of the gripper 13 between two support rollers 8, parallel to which up and down adjustable lifting fingers can be provided, which engage the legs of the spacer frame captured by the clamps 16 of the gripper 13 from the outside and support the spacer frame during turning operations.
  • the clamps 16 each consist of two clamping jaws 17 which carry rubber pads 18.
  • the clamping jaws 17 of the clamps 16 can be pivoted about axes 19 which are arranged at a distance from one another and which are parallel to the conveying plane 38.
  • a stop 24 is provided between the legs 20, which defines the open position of the terminals 16.
  • the clamping jaws 17 By acting on the pressure medium cylinder 23, the clamping jaws 17 are pivoted towards one another and come into contact with a leg of a spacer frame lying between them and hold them firmly. The spacer frame can then be rotated by 90 ° by pivoting the gripper 13.
  • the device for coating spacer frames just described also has a driving device 30, which is arranged on the housing 3 on the side of the conveyor plane 38 defined by the support rollers 8, which is opposite the gripper 13.
  • the entrainment device 30 has a carriage 31, which on rails 33 fastened to the housing 3 via supports 32 in the conveying direction, i.e. is guided parallel to the conveyor belt 11.
  • an endless conveyor element for example a tooth rhyme 34, is provided which runs around deflection rollers 35 which are mounted in the supports 32.
  • the drive of the endless conveyor member 34 is designed so that the carriage 31 is moved at the same speed as the latter when moving in the conveying direction of the conveyor belt 11.
  • a clamp 36 is fastened, which can have the same structure as the clamps 16 of the gripper 13, which is provided for rotating the spacer frames after a coating process.
  • the drive of the jaws 17 of the clamp 36 can also be designed as described with reference to FIG. 3.
  • a further slide 40 is connected to the slide 31 via a pressure medium cylinder 41.
  • a pressure medium cylinder 41 By connecting the carriages 31 and 40 with the aid of the pressure medium cylinder 41, the spacing of the carriages 31 and 40 and thus also the distance between the clamps 36 and 42 provided on them can be changed from one another and adapted to the length of the spacer frame measured in the conveying direction.
  • a spacer frame is placed by hand or with the aid of a suitable feed device on the section of the conveyor belt 11 lying on the left in FIG. 1 and placed against the support rollers 8.
  • the conveyor belt 11 and the support rollers 8 driven at the same circumferential speed convey the spacer frame to the right until its lower front corner, viewed in the direction of movement, reaches between the nozzles 10, where it is initially held by the stop which can now be pushed in and out.
  • the clamp 36 of the entrainment device 30 is actuated and its clamping jaws 17 lie against the leg of the spacer frame protruding from the conveyor belt 11 from both sides. 1
  • the left pressure roller 12 is pivoted into its operative position and holds the lower horizontal leg of the spacer frame so that it is guided by the conveyor belt 11 exactly to the nozzles 10 and between them.
  • the frame 7 with the support rollers 8 is tilted backwards from the conveying plane 38 by actuating the pressure medium motor until the spacer frames no longer lie against the support rollers 8, but are only held by grippers 13.
  • the gripper 13 and with it the spacer frame are pivoted through 90 ° counter to the conveying direction (ie counterclockwise in FIG. 1) until the next leg of the spacer frame to be coated rests on the conveyor belt 11.
  • the clamps 16 of the gripper 13 are released from the spacer frame - their clamping jaws 17 are then located next to the conveying plane 38 - and the clamp 36 of the driving device 30 is again connected to the nozzle 10, or from the conveyor belt 11 protruding legs of the spacer frame and the next coating process can begin as described above. This process is repeated three times in total, so that finally all four legs of the spacer frame are coated.
  • the spacer frame is then transported away from the device by the conveyor belt 11 and for example, to a device for attaching spacer frames on glass panes, as is known for example from AT-PS 384 607 or DE-PS 3 223 848.
  • the driving device 30 has two clamps 36 and 42, then there is the possibility of applying these clamps 36 and 42 to both legs of the spacer frame projecting upwards from the conveyor belt 11, so that a particularly safe transport is guaranteed. This will be done in particular if spacer frames are to be coated, the individual legs of which have been joined together using corner connectors to form a spacer frame, in order not to put too much strain on the inserted connections.
  • clamp 42 on the carriage 40 of the entraining device 30 is used, then this is moved by means of the pressure medium cylinder 41 into a standby position, in which it is at a distance from the plane 37 which passes through the nozzle axis and is perpendicular to the conveying plane 38 in the conveying direction corresponds to the length of the leg of the spacer frame to be coated.
  • the device according to the invention has only one clamp 42 on the entraining device 30 and engages it on the rear leg of the spacer frame, as seen in the conveying direction, then this is moved into a standby position in which it moves from the plane going through the nozzle axis to the conveying plane 38 has a distance which corresponds to the distance of the rear leg of the spacer frame projecting from the conveyor belt 11 from the nozzles 10.
  • the conveying strokes of the entraining device 30, that is to say its movements in the conveying direction, take place with a Ge speed, which corresponds to the speed of the conveyor belt 11.
  • the return strokes, by means of which the entrainment device 30 is again moved into its ready position, can take place at a higher speed, care being taken to ensure that the return stroke has ended, even if the turning operation of a spacer frame, which is carried out with the aid of the gripper 13 , is completed in order not to extend the cycle time of the device according to the invention.
  • simple thrust fingers can also be provided on the entraining device 30 instead of the clamp 36 or the clamps 36 and 42 as parts which engage the spacer frame in a form-fitting manner, from a standby position in which they are arranged next to the conveying plane 38 are pivoted or advanced into an operative position crossing the conveying plane 38 and then, based on the conveying direction, engage from behind on the leg or on the legs of the spacer frame which protrude from the conveyor belt 11.
  • the driving device 30 provided according to the invention for supporting the movement of the spacer frame during the coating processes can also be provided for frame coating devices that do not have a turning device 14 (cf. DE-PS 2 206 824 or AT-PS 365 550) and no lateral support for the spacer frame or have a turning device, which are different from those in AT-PS 356 832.
  • a turning device 14 cf. DE-PS 2 206 824 or AT-PS 365 550
  • a possible embodiment for such a turning device is described in DE-PS 2 803 132.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Beschichten von Abstandhalterrahmen für Isolierglasscheiben mit Klebe- bzw. Dichtmasse ist eine mit einer Klemme (36) ausgestattete Mitnahme-Einrichtung (30) vorgesehen, deren Klemme (36) beim Beschichtungsvorgang an einem lotrechten Schenkel des Abstandhalterrahmens angreift, um den Transport des Abstandhalterrahmens durch das in der Vorrichtung vorgesehene Förderband (11) auf dem der zu beschichtende Schenkel des Abstandhalterrahmens aufliegt, zu unterstützen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschichten der Seitenflächen von Abstandhalterrahmen für Isolierglas mit Klebe- bzw. Dichtmasse mit zwei zu beiden Seiten ei­ner Förderbahn für die Abstandhalterrahmen angeordneten Düsen, aus welchen die Klebe- bzw. Dichtmasse auf die Ab­standhalterrahmen aufgebracht wird, gegebenenfalls mit einer seitlichen Abstützung, an welcher die Abstandhal­terrahmen wenigstens während der Beschichtungsvorgänge anliegen, und mit verschwenkbaren, die zu beschichtenden Schenkel der Abstandhalterrahmen in Anlage an die Förder­bahn haltenden Anpreßrollen und gegebenenfalls mit einer Einrichtung zum Verschwenken der Abstandhalterrahmen in der Transportebene.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der AT-PS 356 832, der AT-PS 359 676 oder auch aus der DE-PS 28 03 132 bekannt.
  • Bei beiden bekannten Vorrichtungen werden die Abstandhal­terrahmen bei den Beschichtungsvorgängen, d.h., wenn aus den zu beiden Seiten der Förderbahn angeordneten Düsen Klebe- bzw. Dichtmasse auf die Seitenflächen der Abstand­halterrahmen aufgebracht wird, von der als endloses, um­laufendes Förderband ausgebildeten Förderbahn bewegt. Um den nötigen Reibungsschluß zwischen dem Förderband und dem auf ihm aufliegenden Schenkel des Abstandhalterrah­mens zu gewährleisten, sind Andrückrollen vorgesehen, die in ihrer Wirkstellung auf der Innenseite des auf dem För­derband aufliegenden Schenkels des Abstandhalterrahmens anliegen, und so den nötigen Reibungsschluß zwischen dem Förderband und dem Abstandhalterrahmen gewährleisten.
  • Damit eine gleichmäßige Beschichtung der Seitenflächen von Abstandhalterrahmen erfolgen kann, also eine Be­schichtung, bei der die Klebe- bzw. Dichtmasse in gleich­ mäßiger Schichtdicke aufgebracht wird, muß der Abstand­halterrahmen während der Beschichtungsvorgänge mit kon­stanter Geschwindigkeit bewegt werden. Dieser gleichmä­ßige Transport ist bei den bekannten Vorrichtungen nur möglich, wenn ein guter Reibungsschluß zwischen dem För­derband und dem Abstandhalterrahmen gewährleistet ist. Um den nötigen Reibungsschluß aufzubringen, werden die An­drückrollen bei den bekannten Rahmenbeschichtungsvorrich­tungen mit erheblicher Kraft gegen die Abstandhalterrah­men gedrückt, was wiederum zur Folge hat, daß zwischen dem Förderband und der unter ihm angeordneten Fläche, über die das Förderband gleitet, erhöhte Reibung auf­tritt. Dadurch ergeben sich bei den Fördervorgängen wäh­rend der Beschichtung ruckende Bewegungen und nicht der gewünschte gleichmäßige Lauf des Förderbandes und der Be­wegung der Abstandhalterrahmen.
  • Ein weiteres Problem ergibt sich dadurch, daß die An­drückrollen jeweils vom Abstandhalterrahmen abgehoben und in eine neben der Transportebene angeordnete Bereit­schaftsstellung hochgeschwenkt werden müssen, wenn ein von der Förderbahn abstehender Schenkel des Abstandhal­terrahmens die Bereiche passiert, in dem die Andrückrol­len vorgesehen sind. Das Ein- und Ausschwenken der An­drückrollen muß rasch erfolgen um den erforderlichen Rei­bungsschluß zwischen dem Förderband und dem Abstandhal­terrahmen rasch wieder herzustellen, so daß sich insbe­sondere beim Beschichten kurzer Schenken von Abstandhal­terrahmen Probleme ergeben, da die Förderrollen unter Um­ständen nicht lange genug andrücken und so den Beschich­tungsvorgang unter Umständen überhaupt unmöglich machen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von einer Vor­richtung der eingangs genannten Gattung, für einen gleichmäßigen Transport der Abstandhalterrahmen zu sor­gen, ohne daß das Förderband übermäßig beansprucht wird.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß eine Mit­ nahme-Einrichtung vorgesehen ist, die während der Be­schichtungsvorgänge am Abstandhalterrahmen formschlüssig angreift, und daß die am Abstandhalterrahmen angreifende Mitnahme-Einrichtung mit einem Antrieb gekuppelt ist, der diese mit einer der Geschwindigkeit der Förderbahn ent­sprechenden Geschwindigkeit bewegt, wenn die Einrichtung am Abstandhalterrahmen angreift.
  • Dadurch, daß eine Mitnahme-Einrichtung vorgesehen ist, die am Abstandhalterrahmen formschlüssig angreift, brau­chen die Andrückrollen nicht mehr so fest gegen die Ab­standhalterrahmen gedrückt werden, daß der gewünschte Reibungsschluß gewährleistet ist, sondern es genügt, wenn diese Rollen bloß als Niederhalterollen wirken, die ver­hindern, daß der Abstandhalterrahmen während der Be­schichtungsvorgänge vom horizontalen Förderband abgehoben wird. Dadurch ist nicht nur eine ruckfreie Bewegung des Förderbandes gewährleistet, sondern es ist auch die Ge­fahr, daß die Andrückrollen die Abstandhalterrahmen ver­formen, wenn sie schlagartig in ihre Wirklage einge­schwenkt werden, beseitigt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Mitnahme-Einrichtung wenigstens einen an einem von der Förderbahn abstehenden Schenkel des Ab­standhalterrahmens formschlüssig angreifenden Teil be­sitzt.
  • Im Rahmen der Erfindung bewährt es sich, wenn der am Ab­standhalterrahmen insbesondere an einem der von der För­derbahn abstehenden Schenkel des Abstandhalterrahmens an­greifende Teil der Mitnahme-Einrichtung aus einer Bereit­schaftslage, in der er neben der Förderebene angeordnet ist, in eine Wirklage verstellbar ist, in der er in der Transportebene angeordnet ist und am Abstandhalterrahmen angreift.
  • Bei dieser Ausführungsform ergeben sich bei den Rückbe­ wegungen der Mitnahme-Einrichtung zum Mitnehmen der Ab­standhalterrahmen in ihre Bereitschaftsstellung, nachdem sie einen Förderhub ausgeführt hat, keine Schwierigkei­ten.
  • Da die Lage der Abstandhalterrahmen am Beginn jedes Be­schichtungsvorganges definiert ist - das vordere Ende des zu beschichtenden Schenkels ist zwischen den Düsen ange­ordnet und der vordere vom Förderband abstehende Schenkel ist in einer zur Förderrichtung senkrechten und durch die Düsen gehende Ebene angeordnet -, bewährt est sich im Rah­men der Erfindung, wenn der an einem von der Förderbahn abstehenden Schenkel des Abstandhalterrahmens angreifende Teil der Mitnahme-Einrichtung in der Bereitschaftsstel­lung im Bereich einer zur Förderrichtung senkrechten, durch die Düsenachsen gehenden Ebene angeordnet ist. Auf diese Weise sind keine zusätzlichen Vorrichtungen notwen­dig, um die Lage des Schenkels zu erfassen, an dem die Mitnahme-Einrichtung in ihrer Bereitschaftsstellung an­greift. Vielmehr genügt es, die Mitnahme-Einrichtung nach jedem Förderhub in ihre Bereitschaftsstellung zu bewegen, in der sie dann an einem von der Förderbahn abstehenden Schenkel des Abstandhalterrahmens angreifen.
  • Mit Vorteil ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, daß der am Abstandhalterrahmen formschlüssig angreifende Teil der Mitnahme-Einrichtung am, bezogen auf die Förderrich­tung vorderen, von der Förderbahn abstehenden Schenkel des Abstandhalterrahmens angreift. Auf diese Weise ergibt sich eine ziehende Einwirkung auf den Abstandhalterrahmen während des Beschichtungsvorganges.
  • In einer praktischen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der wenigstens eine am Abstandhalterrah­men formschlüssig angreifende Teil der Mitnahme-Einrich­tung als Klemme ausgebildet ist. Dabei kann vorgesehen sein, daß die Klemme zwei um zur Förderebene parallele Achsen verschwenkbare Klemmbacken, vorzugsweise mit Gum­ miauflagen, aufweist, die in der Bereitschaftsstellung eine zur Transportebene parallele Lage einnehmen und in ihre Wirkstellung, in der sie eine zur Transportebene senkrechte Lage einnehmen, verschwenkbar sind.
  • Neben Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem einzigen am Abstandhalterrahmen angreifenden Teil ist auch eine Ausführungsform denkbar, die sich da­durch auszeichnet, daß die Mitnahme-Einrichtung zwei an von der Förderbahn abstehenden Schenkeln des Abstandhal­terrahmens angreifende Teile, insbesondere zwei Klemmen aufweist, deren Abstand voneinander zur Anpassung an die parallel zur Förderrichtung gemessene Länge des Abstand­halterrahmens veränderbar ist.
  • Bei einer Vorrichtung mit einer als Greifer mit zwei an benachbarten, zueinander senkrechten Schenkeln des Rah­mens angreifenden Klemmen ausgebildeten Wendeeinrichtung für das dreimalige Verschwenken des Abstandhalterrahmens um 90° in der Förderebene, kann erfindungsgemäß vorgese­hen sein, daß der am Abstandhalterrahmen formschlüssig angreifende Teil, inbesondere die Klemme, bzw. bei einer Mitnahme-Einrichtung mit zwei am Abstandhalterrahmen an­greifenden Teilen, insbesondere Klemmen, der bezogen auf die Förderrichtung vordere Teil von der Förderbahn einen kleineren Abstand als die Klemme der Wendeeinrichtung aufweist, die am von der Förderbahn abstehenden Schenkel des Abstandhalterrahmens angreift.
  • Für die praktische Verwendung der erfindungsgemäßen Vor­richtung ist es vorteilhaft, wenn der am Abstandhalter­rahmen angreifende Teil der Mitnahme-Einrichtung in sei­ner Bereitschaftsstellung auf der der Wendeerinrichtung gegenüberliegenden Seite der Transportebene angeordnet ist.
  • Bei einer Ausführungsform mit zwei Teilen, beispielsweise Klemmen, die am Abstandhalterrahmen formschlüssig angrei­ fen, bewährt sich eine Ausführungsform, bei welcher vor­gesehen ist, daß die Mitnahme-Einrichtung derart gesteu­ert ist, daß der wenigstens eine am Abstandhalterrahmen formschlüssig angreifende Teil, insbesondere die Klemme, am Abstandhalterrahmen angreift, bevor das Beschichten eines Schenkels des Abstandhalterrahmens beginnt, und daß der Antrieb für die Mitnahme-Einrichtung zusammen mit dem Antrieb für die Förderbahn in Bewegung gesetzt wird.
  • Neben der weiter oben erwähnten Möglichkeit, daß die Ein­richtung den Abstandhalterrahmen durch die erfindungsge­mäß ausgebildete Vorrichtung zieht, besteht auch die Mög­lichkeit, wonach der am von der Förderbahn abstehenden Schenkel des Abstandhalterrahmens angreifende Teil der Mitnahme-Einrichtung am vor Beginn des Beschichtungsvor­ganges vom Düsenpaar entfernt angeordneten, von der För­derbahn abstehenden Schenkel des Abstandhalterrahmens formschlüssig angreift. Bei dieser Ausführungsform wird der Abstandhalterrahmen durch die Vorrichtung geschoben.
  • Bei dieser Ausführungsform ist mit Vorteil vorgesehen, daß der am von der Förderbahn nach oben stehenden Schen­kel des Abstandhalterrahmens angreifende Teil der Mitnah­me-Einrichtung in seiner Bereitschaftsstellung von der durch die Düsenachse gehende, zur Förderrichtung senk­rechten Ebene einen Abstand aufweist, welcher der in För­derrichtung gemessenen Abmessung des Abstandhalterrah­mens, d.h. der Länge des zu beschichtenden Schenkels des Abstandhalterrahmens entspricht.
  • Um die Bewegungen der Mitnahme-Einrichtung mit einem oder zwei am Abstandhalterrahmen formschlüssig angreifenden Teilen mit den Bewegungen der horizontalen Förderbahn zu synchronisieren, kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, daß die Mitnahme-Einrichtung einen Schlitten auf­weist, der auf wenigstens einer parallel zur Förderbahn ausgerichteten Schiene geführt ist, und daß der Antrieb für die Bewegung des Schlittens parallel zur Förderrich­ tung der Förderbahn wenigstens während der Beschichtungs­vorgänge mit dem Antrieb für die Förderbahn synchroni­siert ist.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung werden anhand des in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbei­spiels näher erläutert.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 eine Vorrichtung zum Beschichten von Abstandhal­terrahmen von vorne,
    • Fig. 2 die Vorrichtung aus Fig. 1 in Seitenansicht, teil­weise im Schnitt und
    • Fig. 3 teilweise im Schnitt eine Einzelheit der Vorrich­tung zum Beschichten von Abstandhalterrahmen.
  • Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Vorrichtung besitzt ei­nen in Seitenansicht im wesentlichen L-förmigen Rahmen 1, der über höhenverstellbare Füße 2 am Boden steht und, wie aus Fig. 2 ersichtlich, etwas nach hinten geneigt ist. Am Rahmen 1 ist ein Gehäuse 3 und ein Träger 4 befestigt. Der Träger 4 ist mit Hilfe eines Druckmittelzylinders 6 gegenüber dem Rahmen 1 um eine untere horizontale Achse 5 verschwenkbar. Am Träger 4 ist ein Rahmen 7 befestigt, in dem mehrere Stützwalzen 8, deren Achsen in der in Fig. 2 gezeigten Stellung der Stützwalzen 8, die diese während der Beschichtungsvorgänge einnehmen, parallel zum lot­rechten Abschnitt des Rahmens 4, d.h. oben leicht nach hinten geneigt verlaufend gelagert sind. Die Stützwalzen 8 sind über Antriebsketten von einem nicht näher gezeig­ten Antrieb antreibbar und definieren in ihrer in Fig. 1 gezeigten Stellung die Förderebene 38.
  • Anstelle die Stützwalzen 8, wie beschrieben, aus der För­derebene 8 abzukippen, ist auch eine Ausführungsform mög­ lich, bei welcher der Träger 4 und der Rahmen 7 für die Stützwalzen 8 im Gestell 1 nicht verschwenkbar gelagert sind. Bei dieser Ausführungsform ist der Antrieb für die Stützwalzen 8 umsteuerbar ausgebildet, so daß sich diese bei den Beschichtungsvorgängen in der einen Richtung (in der Transportrichtung) und während der zwischen den Be­schichtungsvorgängen durchzuführenden Wendevorgänge eines Abstandhalterrahmens in der anderen Richtung drehen.
  • Anstelle des Stützwalzenfeldes sind auch andere Ausfüh­rungsformen für die seitliche Abstützung der Abstandhal­terrahmen, wie beispielsweise ein endloses Transportband denkbar, an dem die Abstandhalterrahmen wenigstens wäh­rend der Beschichtungsvorgänge anliegen.
  • Im Gehäuse 3 sind ein Vorratszylinder für die Klebe- bzw. Dichtmasse, mit der die Abstandhalterrahmen beschichtet werden, sowie die hydraulische und/oder pneumatische För­dereinrichtung für die Klebe- bzw. Dichtmasse zu an der Oberseite des Gehäuses 3 vorgesehenen Düsen 10 unterge­bracht. Weiters ist im Gehäuse 3 eine Heizung vorgesehen, mit der die Klebe- bzw. Dichtmasse auf die notwendige Verarbeitungstemperatur angewärmt werden kann. Ausfüh­rungsbeispiele für die im Gehäuse 3 untergebrachte Ein­richtung zum Fördern der Klebe- bzw. Dichtmasse, die in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet werden kön­nen, sind aus der AT-PS 315 404 bzw. der AT-PS 365 550 oder dem DE-GM 8811618.2 bekannt.
  • Die Düsen 10 sind zu beiden Seiten einer von einem end­losen Förderband 11 gebildeten Förderbahn für die Ab­standhalterrahmen angeordnet. Der Antriebsmotor für das Förderband 11 ist ebenfalls im Gehäuse 3 untergebracht.
  • Weiters sind am Gehäuse 3 wenigstens zwei verschwenkbare Andrückrollen 12 vorgesehen, die während der Beschich­tungsvorgänge den zwischen den Düsen 10 hindurchgeführten Schenkel des Abstandhalterrahmens in Anlage am Förderband 11 halten.
  • Auf dem Gehäuse 3 ist weiters ein vorzugsweise schräg zur Förderbahn vor- und zurückschiebbarer Anschlag (in den Zeichnungen nicht gezeigt) vorgesehen, der die auf dem Förderband 11 aufstehenden Abstandhalterrahmen jeweils dann aufhält, wenn sich die eine Ecke eines Abstandhal­terrahmens gerade zwischen den Düsen 10 befindet.
  • Im Bereich der Düsen 10 ist als Wendeeinrichtung ein zweiarmiger Greifer 13 vorgesehen, der um eine Achse ver­schwenkbar ist, die im wesentlichen durch die Achse der Düsen 10 geht. Die Relativlage zwischen der Schwenkachse des Greifers 13 und der Verbindungslinie zwischen den Öffnungen der Düsen 10 kann veränderbar sein, um auch Ab­standhalterrahmen mit einstückig gebogenen Ecken be­schichten zu können, wie dies aus der EP-A-333 693 be­kannt ist. Unabhängig davon ist der Greifer 13 mit der Höhenverstellung der Düsen 10, die zur Anpassung des Ab­standes der Düsenöffnungen von dem Förderband 13 an ver­schiedene Abstandhalterprofilgrößen vorgesehen ist, ge­kuppelt, wie dies in der AT-PS 356 832 beschrieben ist.
  • Der Greifer 13 besitzt Arme 14 und 15, die je wenigstens eine Klemme 16 tragen. Von diesen Klemmen 16 dient die oberhalb der Förderbahn 11 vorgesehene Klemme 16 am Arm 14 des Greifers 13 zum Erfassen des vom Förderband 11 nach oben abstehenden Schenkels eines Abstandhalterrah­mens, wogegen die in der in Fig. 1 gezeigten Grundstel­lung des Greifers 13 im Bereich der Förderbahn angeordne­te Klemme 16 am anderen Arm 15 des Greifers 13 den auf dem Förderband 11 aufliegendem Schenkel des Abstandhal­terrahmens erfassen kann.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist das Förderband 11 zu bei­den Seiten der Düsen 10 nach unten umgelenkt, um Raum für die Klemmen 16 des um 90° verschwenkbaren Greifers 13 zu schaffen.
  • Der Greifer 13 kann zum Beispiel mit Hilfe eines pneu­matisch betätigten Druckmittelmotors verschwenkt werden, wobei die Verschwenkgeschwindigkeit verschieden groß ge­wählt werden kann, so daß es möglich ist, größere Ab­standhalterrahmen langsamer zu verschwenken, als kleine­re, so daß Beschädigungen, insbesondere Verformungen des Abstandhalterrahmens vermieden werden. Weiters können zur Unterstützung der Wendevorgänge größerer Abstandhalter­rahmen zu beiden Seiten des Greifers 13 zwischen zwei Stützwalzen 8 angeordnete, zu diesen parallel auf- und ab verstellbare Hebefinger vorgesehen sein, die an den von den Klemmen 16 des Greifers 13 erfaßten Schenkel des Ab­standhalterrahmens von außen angreifen und den Abstand­halterrahmen während der Wendevorgänge unterstützen.
  • Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, bestehen die Klemmen 16 jeweils aus zwei Klemmbacken 17, die Gummi­auflagen 18 tragen. Die Klemmbacken 17 der Klemmen 16 sind um im Abstand voneinander angeordnete Achsen 19, die zur Förderebene 38 parallel sind, verschwenkbar. Zur Be­tätigung der Klemmbacken 17 besitzen diese zu ihnen senk­recht stehende Schenkel 20, die über Lenker 21 gelenkig mit der Kolbenstange 22 eines Druckmittelzylinders 23 gekuppelt sind. Zwischen den Schenkeln 20 ist ein An­schlag 24 vorgesehen, der die Offenstellung der Klemmen 16 festlegt. Durch Beaufschlagen des Druckmittelzylinders 23 werden die Klemmbacken 17 aufeinanderzu verschwenkt und gelangen in Anlage an einen zwischen ihnen liegenden Schenkel eines Abstandhalterrahmens und halten diesen fest. Durch Verschwenken des Greifers 13 kann der Ab­standhalterrahmen dann um 90° verdreht werden.
  • Die soeben beschriebene Vorrichtung zum Beschichten von Abstandhalterrahmen besitzt weiters eine Mitnahme-Ein­richtung 30, die am Gehäuse 3 auf der Seite der von den Stützwalzen 8 definierten Förderebene 38 angeordnet ist, die dem Greifer 13 gegenüberliegt.
  • Die Mitnahme-Einrichtung 30 besitzt einen Schlitten 31, der auf am Gehäuse 3 über Stützen 32 befestigte Schienen 33 in Förderrichtung, d.h. parallel zum Förderband 11 geführt ist. Um den Schlitten 31 entlang seiner Schienen 33 zu verstellen, ist ein Endlosförderglied, beispiels­weise ein Zahnreimen 34 vorgesehen, der um Umlenkrollen 35, die in den Stützen 32 gelagert sind, läuft. Der An­trieb des Endlosfördergliedes 34 ist so ausgelgt, daß der Schlitten 31 bei seiner Bewegung in Förderrichtung des Förderbandes 11 mit der gleichen Geschwindigkeit wie letzteres bewegt wird.
  • Am Schlitten 1 der Mitnahme-Einrichtung 30 ist eine Klemme 36 befestigt, die den gleichen Aufbau haben kann, wie die Klemmen 16 des Greifers 13, der zum Verdrehen der Abstandhalterrahmen nach einem Beschichtungsvorgang vor­gesehen ist. Auch der Antrieb der Klemmbacken 17 der Klemme 36 kann so wie anhand von Fig. 3 beschrieben, aus­geführt sein.
  • Insbesondere aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Klemm­backen 17 der Klemme 36 in ihrer Bereitschaftsstellung neben der Förderebene 38 angeordnet sind. Es leuchtet ein, daß die Klemmbacken 17 der Klemme 36, wenn sie in ihre Wirkstellung verschwenkt sind, die Förderebene 38 durchqueren und so von beiden Seiten her an einem von Förderband 11 nach oben stehenden Schenkel des Abstand­halterrahmens angreifen (Fig. 3).
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform der erfin­dungsgemäßen Vorrichtung ist mit dem Schlitten 31 über einen Druckmittelzylinder 41 ein weiterer Schlitten 40 verbunden. Durch die Verbindung der Schlitten 31 und 40 mit Hilfe des Druckmittelzylinders 41 kann der Abstand der Schlitten 31 und 40 und somit auch der Abstand der an diesen vorgesehenen Klemmen 36 und 42 voneinander verän­dert und an die in Förderrichtung gemessene Länge des Abstandhalterrahmens angepaßt werden.
  • Die soeben beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt:
  • Ein Abstandhalterrahmen wird von Hand aus oder mit Hilfe einer geeigneten Zuführvorrichtung auf den in Fig. 1 links liegenden Abschnitt des Förderbandes 11 aufgesetzt und gegen die Stützwalzen 8 angelegt. Das Förderband 11 und die mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit angetriebenen Stützwalzen 8 fördern den Abstandhalterrahmen nach rechts, bis dessen untere, in Bewegungsrichtung gesehen vordere Ecke zwischen die Düsen 10 gelangt, wo es vom in­zwischen vorgeschobenen vor- und zurückschiebbaren An­schlag zunächst festgehalten wird. Sobald der Abstandhal­terrahmen diese Stellung eingenommen hat, wird die Klemme 36 der Mitnahme-Einrichtung 30 betätigt und ihre Klemm­backen 17 legen sich von beiden Seiten her an den vom Förderband 11 abstehenden Schenkel des Abstandhalterrah­mens an. Während des Heranförderns des Abstandhalterrah­mens ist auch die in Fig. 1 linke Andrückrolle 12 in ihre Wirkstellung verschwenkt und hält den unteren horizonta­len Schenkel des Abstandhalterrahmens nieder, so daß die­ser vom Förderband 11 genau zu den Düsen 10 und zwischen diesen hindurch geführt wird.
  • Nun wird mit dem Auspressen von Klebe- bzw. Dichtmasse aus den Düsen 10 begonnen und das Förderband 11 und das Endlosförderglied 34 in Bewegung gesetzt, so daß sich der Abstandhalterrahmen in Fig. 1 nach rechts bewegt, welche Bewegung vom Förderband 11 und der Mitnahme-Einrichtung 30 bewirkt wird. Sobald der untere horizontale Schenkel des Abstandhalterrahmens in den Bereich, der in Fig. 1 rechten Andrückrolle 12 gelangt, wird auch diese einge­schwenkt und hält den Schenkel des Abstandhalterrahmens in Anlage an das Förderband 11.
  • Nachdem so der eine Schenkel des Abstandhalterrahmens mit Klebe- bzw. Dichtmasse beschichtet, vom wieder vorgescho­benen Anschlag, der jetzt am in Bewegungsrichtung gese­hen, hinteren vom Förderband 11 abstehenden Schenkel des Abstandhalterrahmens, der sich jetzt über den Düsen 10 befindet, anliegt, und der Abstandhalterrahmen angehalten worden ist, wird die Klemme 36 der Mitnahme-Einrichtung 30 geöffnet und die Mitnahme-Einrichtung 30 bewegt sich in ihre in Fig. 1 gezeigte Bereitschaftsstellung zurück. Nun werden durch Betätigung der Druckmittelzylinder 23 die Klemmbacken 17 der beiden Klemmen 16 des Greifers 13 geschlossen und erfassen sowohl den auf dem Förderband 11 aufliegenden Schenkel, als auch den von den Düsen 10 nach oben ragenden, hinteren Schenkel des Abstandhalterrah­mens. Sobald dies geschehen ist, wird durch Betätigung des Druckmittelmotors der Rahmen 7 mit den Stützwalzen 8 aus der Förderebene 38 nach hinten gekippt, bis die Ab­standhalterrahmen an den Stützwalzen 8 nicht mehr anlie­gen, sondern nurmehr von Greifer 13 gehalten werden. Nun wird der Greifer 13 und mit ihm der Abstandhalterrahmen um 90° entgegen der Förderrichtung (d.h. in Fig. 1 entge­gen dem Uhrzeigersinn) verschwenkt, bis der nächste zu beschichtende Schenkel des Abstandhalterrahmens auf dem Förderband 11 aufliegt. Wie weiter oben angedeutet, be­steht auch die Möglichkeit, die Stützwalzen 8 nicht aus der Förderebene 38 auszukippen, sondern entgegen der Richtung, in der sie sich beim Beschichtungsvorgang be­wegen, in Drehung zu setzen, wenn der Abstandhalterrahmen vom Greifer 13 verdreht wird.
  • Sobald der Abstandhalterrahmen um 90° verdreht worden ist, werden die Klemmen 16 des Greifers 13 vom Abstand­halterrahmen gelöst - ihre Klemmbacken 17 befinden sich dann neben der Förderebene 38 - und die Klemme 36 der Mitnahme-Einrichtung 30 wird wieder an den von den Düsen 10, bzw. vom Förderband 11 nach oben abstehenden Schenkel des Abstandhalterrahmens angelegt und der nächste Be­schichtungsvorgang kann wie oben beschrieben, beginnen. Dieser Vorgang wird insgesamt dreimal wiederholt, so daß schließlich alle vier Schenkel des Abstandhalterrahmens beschichtet sind. Dann wird der Abstandhalterrahmen vom Förderband 11 aus der Vorrichtung abtransportiert und beispielsweise zu einer Vorrichtung zum Ansetzen von Ab­standhalterrahmen auf Glasscheiben, wie sie beispielswei­se aus der AT-PS 384 607 oder der DE-PS 3 223 848 bekannt ist, bewegt.
  • Wenn, wie bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform die Mitnahme-Einrichtung 30 zwei Klemmen 36 und 42 besitzt, dann besteht die Möglichkeit, diese Klemmen 36 und 42 an beiden von dem Förderband 11 nach oben abstehenden Schen­keln des Abstandhalterrahmens anzulegen, so daß ein be­sonders sicherer Transport gewährleistet ist. Dies wird man insbesondere tun, wenn Abstandhalterrahmen beschich­tet werden sollen, deren einzelne Schenkel unter Verwen­dung von Eckverbindern zu einem Abstandhalterrahmen zu sammengefügt worden sind, um die gesteckten Verbindungen nicht zu sehr zu belasten.
  • Wenn die Klemme 42 an Schlitten 40 der Mitnahme-Einrich­tung 30 verwendet wird, dann wird diese mit Hilfe des Druckmittelzylinders 41 in eine Bereitschaftsstellung be­wegt, in der sie von der durch die Düsenachse gehende, zur Förderebene 38 senkrechten Ebene 37 einen Abstand aufweist, der der in Förderrichtung gemessenen Länge des zu beschichtenden Schenkels des Abstandhalterrahmens ent­spricht.
  • Wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung nur eine Klemme 42 an der Mitnahme-Einrichtung 30 aufweist und diese am in Förderrichtung gesehen hinteren Schenkel des Abstandhal­terrahmens angreift, dann wird diese in eine Bereit­schaftsstellung bewegt, in der sie von der durch die Dü­senachse gehenden, zur Förderebene 38 senkrechten Ebene einen Abstand aufweist, der dem Abstand des hinteren vom Förderband 11 abstehenden Schenkels des Abstandhalterrah­mens von den Düsen 10 entspricht.
  • Die Förderhübe der Mitnahme-Einrichtung 30, also deren Bewegungen in der Förderrichtung, erfolgen mit einer Ge­ schwindigkeit, die der Geschwindigkeit des Förderbandes 11 entspricht. Die Rückhübe, durch welche die Mitnahme-­Einrichtung 30 wieder in ihre Bereitschaftsstellung be­wegt wird, können mit größerer Geschwindigkeit erfolgen, wobei darauf geachtet werden soll, daß der Rückhub be­endet ist, wenn auch der Wendevorgang eines Abstandhal­terrahmens, der mit Hilfe des Greifers 13 ausgeführt wird, abgeschlossen ist, um die Taktzeit der erfindungs­gemäßen Vorrichtung nicht zu verlängern.
  • In einer einfacheren Ausführungsform der erfindungsgemä­ßen Vorrichtung können an der Mitnahme-Einrichtung 30 statt der Klemme 36 bzw. der Klemmen 36 und 42 als am Abstandalterrahmen formschlüssig angreifende Teile auch einfache Schubfinger vorgesehen sein, die aus einer Be­reitschaftsstellung, in der sie neben der Förderebene 38 angeordnet sind, in eine die Förderebene 38 querende Wirklage verschwenkt bzw. vorgeschoben werden und dann, bezogen auf die Förderrichtung von hinten am Schenkel bzw. an den Schenkeln des Abstandhalterrahmens, die vom Förderband 11 abstehen, angreifen.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Mitnahme-Einrichtung 30 zum Unterstützen der Bewegung des Abstandhalterrahmens während der Beschichtungsvorgänge kann auch bei Rahmen­beschichtungsvorrichtungen vorgesehen sein, die keine Wendeeinrichtung 14 (vgl. DE-PS 2 206 824 oder AT-PS 365 550) und keine seitliche Abstützung für die Abstand­halterrahmen bzw. eine Wendeeinrichtung besitzen, die anders als die in der AT-PS 356 832 ausgebildet sind. Eine mögliche Ausführungsform für eine solche Wendeein­richtung ist in der DE-PS 2 803 132 beschrieben.

Claims (16)

1. Vorrichtung zum Beschichten der Seitenflächen von Ab­standhalterrahmen für Isolierglas mit Klebe- bzw. Dichtmasse mit zwei zu beiden Seiten einer Förderbahn (11) für die Abstandhalterrahmen angeordneten Düsen (10), aus welchen die Klebe- bzw. Dichtmasse auf die Abstandhalterrahmen aufgebracht wird, gegebenenfalls mit einer seitlichen Abstützung (8), an welcher die Abstandhalterrahmen wenigstens während der Beschich­tungsvorgänge anliegen, und mit verschwenkbaren, die zu beschichtenden Schenkel der Abstandhalterrahmen in Anlage an die Förderbahn (11) haltenden Andrückrollen (12) und gegebenenfalls mit einer Einrichtung (13) zum Verschwenken der Abstandhalterrahmen in der För­derebene (38), dadurch gekennzeichnet, daß eine Mit­nahme-Einrichtung (30) vorgesehen ist, die während der Beschichtungsvorgänge am Abstandhalterrahmen formschlüssig angreift, und daß die am Abstandhal­terrahmen angreifende Mitnahme-Einrichtung (30) mit einem Antrieb (34) gekuppelt ist, der diese mit einer der Geschwindigkeit der Förderbahn (11) entsprechen­den Geschwindigkeit bewegt, wenn die Mitnahme-Ein­richtung (30) am Abstandhalterrahmen angreift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahme-Einrichtung (30) wenigstens einen an einem von der Förderbahn (11) abstehenden Schenkel des Abstandhalterrahmens formschlüssig angreifenden Teil (36, 42) besitzt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der am Abstandhalterrahmen insbesondere an einem der von der Förderbahn (11) abstehenden Schenkel des Abstandhalterrahmens angreifende Teil (36, 42) der Mitnahme-Einrichtung (30) aus einer Bereitschaftsla­ge, in der er neben der Förderebene (38) angeordnet ist, in eine Wirklage verstellbar ist, in der er in der Förderebene (38) angeordnet ist und am Abstand­halterrahmen angreift.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß der an einem von der Förderbahn (11) abstehenden Schenkel des Abstandhalterrahmens an­greifende Teil (36, 42) der Mitnahme-Einrichtung (30) in der Bereitschaftsstellung im Bereich einer zur Förderebene (38) senkrechte, durch die Düsenachsen gehende Ebene (37) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der am Abstandhalterrahmen form­schlüssig angreifende Teil (36, 42) der Mitnahme-Ein­richtung (30) am bezogen auf die Förderrichtung vor­deren, von der Förderbahn (11) abstehenden Schenkel des Abstandhalterrahmens angreift.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine am Abstand­halterrahmen formschlüssig angreifende Teil der Mit­nahme-Einrichtung (30) als Klemme (36, 42) oder Schubfinger ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme (36, 42) zwei um zur Förderebene (38) parallele Achsen verschwenkbare Klemmbacken (17), vorzugsweise mit Gummiauflagen, aufweist, die in der Bereitschaftsstellung eine zur Förderebene (38) pa­rallel Lage einnehmen und in ihre Wirkstellung, in der sie eine zur Förderebene (38) senkrechte Lage einnehmen, veschwenkbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahme-Einrichtung (30) zwei an von der Förderbahn (11) abstehenden Schenkeln des Abstandhalterrahmens angreifende Teile (36, 42), insbesondere zwei Klemmen aufweist, deren Abstand voneinander zur Anpassung an die parallel zur Förder­richtung gemessen Länge des Abstandhalterrahmens veränderbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, mit ei­ner als Greifer (13) mit zwei am benachbarten, zuein­ander senkrechten Schenkeln des Rahmens angreifenden Klemmen (16) ausgebildeten Wendeeinrichtung für das dreimalige Verdrehen des Abstandhalterrahmens um 90° in der Förderebene (38), dadurch gekennzeichnet, daß der am Abstandhalterrahmen formschlüssig angreifende Teil (36), insbesondere die Klemme, bzw. bei einer Mitnahme-Einrichtung (30) mit zwei am Abstandhalter­rahmen angreifenden Teilen, insbesondere Klemmen (36, 42), der bezogen auf die Förderrichtung vordere Teil (36) von der Förderbahn (11) einen kleineren Abstand als die Klemme (16) der Wendeeinrichtung (13) auf­weist, die am von der Förderbahn (11) abstehenden Schenkel des Abstandhalterrahmens angreift.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der am Abstandhalterrahmen angreifende Teil (36, 42) der Mitnahme-Einrichtung (30) in seiner Bereit­schaftsstellung auf der der Wendeeinrichtung (13) gegenüberliegenden Seite der Förderebene angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­durch gekennzeichnet, daß die Mitnahme-Einrichtung (30) derart gesteuert ist, daß der wenigstens eine am Abstandhalterrahmen formschlüssig angreifende Teil (36, 42), insbesondere die Klemme, am Abstandhalter­rahmen angreift, bevor das Beschichten eines Schen­kels des Abstandhalterrahmens beginnt, und daß der Antrieb (34) der Mitnahme-Einrichtung (30) zusammen mit dem Antrieb für die Förderbahn (11) in Bewegung gesetzt wird.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, da­durch gekennzeichnet, daß der am von der Förderbahn abstehenden Schenkel des Abstandhalterrahmens angrei­fende Teil (42) der Mitnahme-Einrichtung (30) am vor Beginn des Beschichtungsvorganges vom Düsenpaar (10) entfernt angeordneten, vor der Förderbahn abstehenden Schenkel des Abstandhalterrahmens formschlüssig an­greift.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der am von der Förderbahn (11) nach oben stehende Schenkel des Abstandhalterrahmens angreifende Teil (42) der Mitnahme-Einrichtung (30) in seiner Bereit­schaftsstellung von der durch die Düsenachse gehende, zur Förderrichtung senkrechten Ebene (37) einen Ab­stand aufweist, welcher der in Förderrichtung gemes­senen Abmessung des Abstandhalterrahmens, d.h. der Länge des zu beschichtenden Schenkels des Abstandhal­terrahmens entspricht.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da­durch gekennzeichnet, daß die Mitnahme-Einrichtung (30) einen Schlitten (31) aufweist, der auf wenig­stens einer parallel zur Förderbahn ausgerichteten Schiene (33) geführt ist, und daß der Antrieb für die Bewegung des Schlittens (31) parallel zur Förderrich­tung der Förderbahn (11) wenigstens während der Be­schichtungsvorgänge mit dem Antrieb für die Förder­bahn (11) synchronisiert ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 14, da­durch gekennzeichnet, daß die Mitnahme-Einrichtung (30) zwei auf Schienen (33) geführte Schlitten (31, 40) aufweist, die je einen an von der Förderbahn (11) abstehenden Schenkel des Abstandhalterrahmens angrei­fenden Teil (36, 42), insbesondere Klemme aufweisen und daß die Schlitten (31, 40) miteinander durch einen längenveränderbaren Bauteil, insbesondere einen Druckmittelzylinder (41) verbunden sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 15, da­durch gekennzeichnet, daß die an von der Förderbahn (11) abstehenden Schenkel des Abstandhalterrahmens angreifende Teile (36, 42), insbesondere die Klemmen, der Mitnahme-Einrichtung (30) voneinander unabhängig betätigbare Antriebe für das Verstellen in die Wirk­lage besitzen.
EP90890183A 1989-11-13 1990-06-15 Vorrichtung zum Beschichten von Abstandhalterrahmen Expired - Lifetime EP0428494B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2598/89 1989-11-13
AT0259889A AT398309B (de) 1989-11-13 1989-11-13 Vorrichtung zum beschichten von abstandhalterrahmen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0428494A2 true EP0428494A2 (de) 1991-05-22
EP0428494A3 EP0428494A3 (en) 1991-11-13
EP0428494B1 EP0428494B1 (de) 1993-01-20

Family

ID=3537163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90890183A Expired - Lifetime EP0428494B1 (de) 1989-11-13 1990-06-15 Vorrichtung zum Beschichten von Abstandhalterrahmen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0428494B1 (de)
AT (2) AT398309B (de)
DE (3) DE9000013U1 (de)
ES (1) ES2038052T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223319A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-20 Klug Hans Peter Dipl Wirtsch I Spender zur Aufnahme und einzelweisen Entnahme untereinander vorzugsweise formgleicher Gegenstände
WO2005027858A2 (en) * 2003-09-23 2005-03-31 Glaxo Group Limited A dentifrice composition comprising a soluble calcium sequesterng agent

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0498787A3 (en) * 1991-02-04 1992-10-14 Peter Lisec Method and device for manufacturing insulating glazing units
DE4222011C1 (de) * 1992-06-05 1994-01-20 Lenhardt Maschinenbau Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von rahmenförmigen Abstandhaltern mit gebogenen Ecken für Isolierglasscheiben im Bereich ihrer gebogenen Ecken
CN108543670A (zh) * 2018-06-19 2018-09-18 上海润米科技有限公司 一种自动化涂胶装配箱壳与中框的装置及使用方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT356832B (de) * 1978-09-26 1980-05-27 Lisec Peter Vorrichtung zum beschichten von abstandhalter- rahmen fuer isolierglas

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT315404B (de) * 1972-01-14 1974-05-27 Lisec Eurothermglas Vorrichtung zum Beschichten von Distanzprofilen für Mehrscheiben-Isolierglas
DE2632337C3 (de) * 1976-07-17 1980-08-28 Glaverta Glasverarbeitungsgesellschaft Mbh, 5100 Aachen Vorrichtung zum gleichzeitigen Beschichten der mit zwei Einzelglasscheiben zu verbindenden Seiten eines Abstandshalterahmens einer Isolierglasscheibe
AT365550B (de) * 1977-03-02 1982-01-25 Lisec Peter Vorrichtung zum beschichten von distanzprofilen fuer mehrscheiben-isolierglas mit dicht- bzw. klebemittel
DE2803132C2 (de) * 1978-01-25 1980-01-17 Karl 7531 Neuhausen Lenhardt Weitgehend automatisch arbeitende Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten von Abstandhalterrahmen für Mehrscheibenisolierglas mit einer Dichtmasse und Verfahren zur Steuerung der Vorrichtung
DE3434545C1 (de) * 1984-09-20 1985-07-18 Karl 7531 Neuhausen Lenhardt Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten von Abstandhalterrahmen für Isolierglas
AT393829B (de) * 1987-10-05 1991-12-27 Lisec Peter Vorratszylinder zum auspressen einer pastoesen masse
AT398308B (de) * 1988-03-14 1994-11-25 Lisec Peter Vorrichtung zum beschichten von abstandhalterrahmen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT356832B (de) * 1978-09-26 1980-05-27 Lisec Peter Vorrichtung zum beschichten von abstandhalter- rahmen fuer isolierglas

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223319A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-20 Klug Hans Peter Dipl Wirtsch I Spender zur Aufnahme und einzelweisen Entnahme untereinander vorzugsweise formgleicher Gegenstände
WO2005027858A2 (en) * 2003-09-23 2005-03-31 Glaxo Group Limited A dentifrice composition comprising a soluble calcium sequesterng agent
WO2005027858A3 (en) * 2003-09-23 2005-07-28 Glaxo Group Ltd A dentifrice composition comprising a soluble calcium sequesterng agent

Also Published As

Publication number Publication date
EP0428494A3 (en) 1991-11-13
DE9000013U1 (de) 1990-03-29
ATA259889A (de) 1994-03-15
DE59000789D1 (de) 1993-03-04
DE4020812C3 (de) 1999-05-27
AT398309B (de) 1994-11-25
DE4020812C2 (de) 1994-07-07
ES2038052T3 (es) 1993-07-01
EP0428494B1 (de) 1993-01-20
ATE84845T1 (de) 1993-02-15
DE4020812A1 (de) 1991-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223848C2 (de) Vorrichtung zum ansetzen von abstandhalterrahmen
DE3217914C2 (de)
DE2846785C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Füllen der Randfugen von Zwei- oder Mehrfach- Isolierglasscheiben mit einem Dichtungsmittel unter Verwendung von Fülldüsen
EP0333693B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Abstandhalterrahmen
EP0295235B1 (de) Einrichtung zum Handhaben von Abstandhalterrahmen
EP0844063B1 (de) Schweissvorrichtung
AT391821B (de) Vorrichtung zur herstellung von abstandhalterrahmen fuer isolierglas
DE2903649C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Abstandhalterrahmen für Isolierglas mit Kleb- bzw. Dichtmasse
EP0249946B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Abstandhalterrahmens für Isolierglas
EP3092079B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von abstandhaltern
EP0428494B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Abstandhalterrahmen
DE4109174A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einzelnen transportieren von offsetdruckplatten
AT389868B (de) Vorrichtung zum beidseitigen beschichten von abstandhalterrahmen fuer mehrscheiben-isolierglas mit einer dichtmasse
EP0376926B1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Abstandhalterrahmen für Isolierglas
DE69405904T2 (de) Lade- und Kippmaschine zum Abnehmen von Glasscheiben nacheinander von einem Stapel
EP0291499B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Abstandhalterrahmen für Isolierglas
AT392027B (de) Vorrichtung zur herstellung von abstandhalterrahmen fuer isolierglas
DE19821677A1 (de) Vorrichtung zum Versetzen von insbesondere plattenförmigen Gegenständen
AT388548B (de) Vorrichtung zum fuellen von abstandhalterrahmen mit hygroskopischem material
AT390434B (de) Vorrichtung zur herstellung von abstandhalterrahmen fuer isolierglas
DE7902624U1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Abstandhalterrahmen für Isolierglas mit Kleb- bzw. Dichtmasse
AT390945B (de) Vorrichtung zum ansetzen von abstandhalterrahmen
DE9102807U1 (de) Vorrichtung zum Lackieren von Abstandhalterrahmen
CH648381A5 (en) Method and device for the automatic coating of frames on both sides with a compound
DD203030A1 (de) Vorrichtung zum wenden von grossflaechigen formteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911021

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920709

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930120

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930120

Ref country code: DK

Effective date: 19930120

Ref country code: BE

Effective date: 19930120

REF Corresponds to:

Ref document number: 84845

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59000789

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930304

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921204

ITF It: translation for a ep patent filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2038052

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90890183.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980626

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990615

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020612

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020619

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020620

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020702

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020822

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020913

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030616

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040101

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030615

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050615