EP0422578A1 - Einrichtung zum Verlegen von Schwellen - Google Patents

Einrichtung zum Verlegen von Schwellen Download PDF

Info

Publication number
EP0422578A1
EP0422578A1 EP90119326A EP90119326A EP0422578A1 EP 0422578 A1 EP0422578 A1 EP 0422578A1 EP 90119326 A EP90119326 A EP 90119326A EP 90119326 A EP90119326 A EP 90119326A EP 0422578 A1 EP0422578 A1 EP 0422578A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threshold
sleeper
longitudinal
sleepers
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90119326A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0422578B1 (de
Inventor
Josef Theurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Publication of EP0422578A1 publication Critical patent/EP0422578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0422578B1 publication Critical patent/EP0422578B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/06Transporting, laying, removing or renewing sleepers

Definitions

  • the invention relates to a device for laying sleepers on a track with at least one gantry frame which can be moved on guide rails and has a side member, with a height-adjustable sleeper holding device designed for lateral contact with both sleeper ends and a sleeper storage device arranged in the longitudinal end region of the same on the side member.
  • Such a device is already known - according to DE-AS 1 117 627.
  • Two portal frames are connected to each other and have a common central longitudinal beam running in the longitudinal direction of the track.
  • This is connected to a threshold holding device formed from height-adjustable cable winches, which has L-shaped rails provided for contact with the threshold end regions.
  • a sleeper storage device which can be displaced in the longitudinal direction and is formed from a block and tackle and has support brackets designed for bearing against an underside of the sleeper.
  • this known sleeper laying device has a low performance, the sleeper storage in particular requiring a relatively large height shift and not allowing exact positioning of the sleeper at a constant sleeper distance.
  • a more powerful device for dismantling and loading tracks consisting of rails and sleepers is also known.
  • This device also consists of two portal cranes which can be moved on guide rails and which are connected by U-shaped conveyor tracks with support rollers arranged transversely to their longitudinal direction. These conveyor tracks are supported by hydraulically actuated drives height adjustable consoles. In this way, the conveyor tracks can be adjusted to any loading level for transferring the transported sleepers.
  • vertical guides are arranged which have height-adjustable, hook-shaped grippers for gripping the underside of a threshold lying on the ballast bed and to be removed. The sleepers transported up by these grippers are collected in two parallel planes on the conveyor tracks mentioned and transported to a sleeper loading wagon.
  • this known device is not suitable for the laying of sleepers.
  • a sleeper laying machine likewise movable on guide rails, with a horizontal conveyor belt for magazining the sleepers to be laid is known.
  • This conveyor belt is then provided with two roller tracks which are spaced apart in the transverse direction and can each be pivoted about an axis running in the longitudinal direction of the track or machine.
  • a threshold transferred from the collecting conveyor belt to the two roller tracks is gripped on both end faces by pivotable gripper arms, after which the roller tracks located on the underside of the threshold are pivoted away.
  • the threshold gripped by the gripping device is relatively high above the ballast bed level due to the space required for the pivoting movement of the roller conveyors, and a relatively large distance falls freely. Apart from this, moving the sleepers on the sleeper loading wagons onto the conveyor belt is cumbersome.
  • the object of the present invention is to create a device of the type described at the outset for laying sleepers on a track, with which an improved threshold takeover and filing is feasible.
  • this object is achieved in that a sleeper towing device designed to bear against a longitudinal side of a sleeper located on the sleeper holding device is provided, which can be displaced longitudinally over the preferably entire longitudinal region of the holding device by means of a drive in the direction of the sleeper storage device arranged at the end is trained.
  • the combination of a sleeper towing device which can be displaced in the longitudinal direction with a sleeper storage device arranged at the end makes it possible to achieve a particularly efficient sleeper storage device while the sleeper laying device is continuously moving on.
  • a longitudinal displacement of the thresholds held by the threshold holding device can also be carried out with the aid of the towing device.
  • the foremost threshold to be detected and deposited is always in the same position, so that, for example, the displacement path of the threshold gripping device for carrying out the threshold depositing is always constant and as short as possible.
  • Another particular advantage of the sleeper installation device designed according to the invention is also the fact that after the last sleeper has been deposited, a particularly rapid transportation of a further sleeper layer can be carried out by moving the portal frame over a ready sleeper loading wagon and the longitudinal member together with the sleeper holding device is lowered to accommodate the top threshold.
  • Threshold towing device is formed from at least one driver provided for abutment on a longitudinal side of the sleepers mounted on the sleeper holding device, which is connected to an endless chain arranged on the longitudinal member and displaceable in the longitudinal direction via a drive.
  • a sleeper towing device designed in this way ensures a reliable and rapid displacement of the sleepers mounted on the sleeper holding device in the direction of the sleeper storage device, with an unimpeded detection of the upper sleeper position by the sleeper loading wagon is possible with a brief arrangement of the driver on the upper side of the side member .
  • the sleeper storage device adjoining the sleeper towing device is formed from a sleeper gripping device that can be adjusted in a pincer-like manner transversely to the longitudinal direction of the longitudinal member and is displaceably mounted in a longitudinal guide with the aid of a drive.
  • a threshold gripping device designed in this way, particularly rapid and precise threshold detection and threshold storage can be carried out. Pliers-like detection of the threshold in both end regions is possible with the advantage of a problem-free release of the gripping device that is not influenced by the threshold position.
  • An advantageous further embodiment of the invention consists in that the longitudinal guide of the threshold gripping device is designed to project over the one longitudinal end region of the threshold holding device designed as an L-shaped holding rails.
  • the longitudinal guide of the sleeper gripping device is formed parallel to the sleeper transport plane formed by the two holding rails of the sleeper holding device, the longitudinal member, which is height-adjustable via drives, together with the towing device, up to just above the ballast bed level of the sleepers to be installed or about the top edge of the rails can be lowered. Due to the lowering movement of the entire threshold holding device to just above the level of the ballast bed, only a short longitudinal displacement of the threshold detected by the threshold gripping device is required. The gripping device then only needs to be opened in the end region of the longitudinal displacement path, so that the threshold only falls into the correct position on the ballast bed from a short distance.
  • a path measuring wheel connected to the portal frame is designed to act on transverse displacement drives of the threshold gripping device provided for simultaneous contact with both threshold front areas.
  • a threshold designed to bear against the threshold mounted on the two retaining rails and via a remotely controllable pulse foldable stop can be connected to the threshold holding device.
  • This stop enables an exact limitation of the longitudinal displacement path of the sleepers mounted on the sleeper holding device to be carried out by the towing device.
  • the foldable design enables the forwardmost threshold to be transported further without hindrance with the aid of the threshold gripping device.
  • a stop or damping bar is arranged between the side member and the threshold towing device or the threshold holding device, which with attached to the side member drives for changing the distance in relation to the support rails of the sleepers -Holding device is connected.
  • a damping or stop bar which can be pressed against the upper side of the threshold when the sleeper position is picked up from the sleeper loading wagon and when the sleepers are transported to the laying location, trouble-free transport of the sleeper position detected by the sleeper holding device can be carried out.
  • this damping or stop bar for the unimpeded longitudinal displacement of the sleepers by the towing device can be slightly distanced from the upper side of the sleepers, thereby reliably avoiding lifting of a sleeper caused by uneven force.
  • the sleeper storage device connected to the sleeper towing device is formed from two support strips designed to support the two longitudinal end regions of the sleeper to be installed, which are arranged in the longitudinal end region of the L-shaped holding rails and each with the aid of a drive in Longitudinal direction of the longitudinal beam axis are pivotable.
  • Such a threshold storage device stands out through a structurally particularly simple solution.
  • the invention is also characterized in an advantageous method for the continuous laying of sleepers on a ballast bed, wherein a number of sleepers arranged in a horizontal plane on a loading wagon are detected and lowered during transport to the laying point to just above the ballast bed level, after which under Continuous travel of the sleeper laying device, the sleepers are deposited one after the other at the desired sleeper spacing and at the same time the sleepers still mounted on the sleeper holding device are intermittently shifted towards the laying site.
  • the particular advantage of this method according to the invention can be seen in particular in the fact that the threshold laying can be carried out particularly efficiently in a continuous work process, on the one hand, due to the fact that the threshold stock can be easily obtained and a simplified threshold storage with a very short displacement path.
  • the sleeper laying device 1 shown in FIG. 1 essentially consists of a portal frame 2, a longitudinal beam 3 connected to it in the middle, a threshold storage device 4 connected to it, and a threshold holding device 5 arranged on the underside of the longitudinal beam 3.
  • An energy center 10 is attached to this.
  • a central control device 12 is provided with a seat for an operator.
  • the measurement of the distance covered on the guide rails 7 during the threshold laying is carried out by a measuring wheel 13 that can be rolled off on the guide rail 7.
  • the transverse yoke 9 can be adjusted in height by means of drives 14 arranged in the side cheeks 8, the lifting height of which in the exemplary embodiment shown is 1.7 m. Due to a mechanism arranged in the side walls 8 and known per se, the total lifting height of the portal frame 2 or of the transverse yoke 9 is 3.4 m.
  • the central region of the transverse yoke 9 of the portal frame 2 is connected to a horizontal longitudinal beam 3 running parallel to the guide rails 7.
  • This has on its underside two L-shaped holding rails 15 which run parallel to one another in the longitudinal direction of the longitudinal member 3 and form the threshold holding device 5. These are connected via transverse guides 16 and drives 17 to the central longitudinal beam 3 such that they can be moved in a transverse manner.
  • a horizontal leg 18 of the two holding rails 15 which is parallel to the two guide rails 7 is each intended to support the threshold end areas.
  • a vertical leg 19 of the holding rails 15 has a lower height in the area of the threshold storage device 4 to form a threshold transfer area 20.
  • a threshold towing device 21 is connected to the longitudinal beam 3. This is formed from two drivers 23 provided for abutment on a longitudinal side of the sleepers 22 mounted on the sleepers holding device 5. These are connected to endless chains 25 arranged on the longitudinal beam 3 and displaceable in the longitudinal direction thereof via a drive 24.
  • the threshold depositing device 4 which is arranged on the end side of the longitudinal beam 3 and projects beyond the latter and the holding device 5, is formed from a threshold gripping device 27 that can be adjusted like a pincer via drives 26 transversely to the longitudinal direction of the longitudinal beam 3. This is slidably mounted in a longitudinal guide 29 with the aid of a further drive 28.
  • a stop 30 designed for contact with the side surface of a threshold and which can be folded away via a remote-controllable pulse into the plane formed by the vertical leg 19 is connected to the threshold holding device 5.
  • a stop or damping strip Arranged between the longitudinal beam 3 and the holding device 5 is a stop or damping strip, not shown, which is connected to drives fastened to the longitudinal beam 3 for changing the distance in relation to the holding rails 15.
  • the longitudinal beam 3 is for lowering the holding rails 15 to just above a ballast bed level 31 of the sleepers 22 or formed about the top edge of the rails 7.
  • the mode of operation of the threshold laying device 1 according to the invention is described in more detail below.
  • the portal frame 2 is moved under the action of the travel drive 11 to accommodate sleepers 22 via a sleepers loading carriage, not shown. Then the side member 3 is lowered until the uppermost threshold position is reached. By appropriately pushing the two holding rails 15 with the aid of the drives 17, all the sleepers 22 mounted in a plane running parallel to the guide rails 7 are detected, lifted by the drives 14 and moved in the direction of an arrow 32 to the storage area. During this journey, the longitudinal member 3 together with the holding device 5 is lowered until the underside of the sleeper is at a distance of approximately 5 to 8 cm from the ballast bed level 31.
  • the gripping device 27 detects the foremost threshold 22 in the transfer area 20 in the direction of the arrow 32, in that the two vertical gripping arms are pressed against the end faces of the threshold while the drives 26 are acted upon.
  • the stop 30 is folded away, so that the detected threshold 22 can be moved in the forward direction in the direction of arrow 32 into the foremost position by acting on the drive 28 beyond the holding rails 15 (see position of the storage device 4 shown in broken lines in FIG. 1).
  • the portal frame 2 is continuously moved in the direction of the arrow 33 until the desired threshold distance is determined by the measuring wheel 13 and a corresponding control pulse is given to the drives 26. These cause a greater distance between the two vertical gripper arms of the gripping device 27, so that the detected threshold 22 has the low one already mentioned Distance of about 5 to 8 cm in the correct position to the neighboring, already laid threshold falls on the ballast bed.
  • the stop 30 has been folded back over the horizontal leg 18 of the holding rail 15 and the drive 24 has been acted upon.
  • This causes a longitudinal displacement of the drivers 23 of the towing device 21, so that all sleepers 22 mounted on the holding rails 15 are longitudinally displaced in the direction of the transfer area up to the stop 30.
  • the foremost threshold 22 there is a corresponding control pulse for switching off the drive 24 of the towing device 21.
  • the described depositing process is repeated by the now foremost threshold 22 again through the gripping device 27 detected, moved longitudinally and dropped after reaching the correct threshold distance.
  • the portal frame 2 is again moved over the provided threshold loading carriage and the uppermost threshold position is lifted off for further laying.
  • a further embodiment of a threshold storage device 34 is shown in simplified form.
  • support strips 37 are arranged to support the two longitudinal end regions of the sleeper 36 to be installed, which can be pivoted with the aid of a drive 38 about an axis 39 running in the longitudinal direction of the holding rails 35 or the longitudinal member.
  • the sleepers 36 mounted on the holding rails 35 are moved up to a stop 40 with the aid of a towing device according to the invention.
  • a corresponding impulse is sent to the drive 38 via the measuring wheel, whereupon the two support strips 37 are pivoted into the position shown in dash-dotted lines in FIG. Subsequently, the foremost threshold 36 falls onto the ballast bed 41.
  • all the thresholds 36 on the holding rails 35 are moved again as far as the stop 40.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Abstract

Einrichtung (1) zum Verlegen von Schwellen eines Gleises mit einem auf Lehrschienen (7) verfahrbaren, einen Längsträger (3) aufweisenden Portalrahmen (2), mit einer höhenverstellbaren, zur seitlichen Anlage an beide Schwellenenden ausgebildeten Schwellen-Haltevorrichtung (5) und einer im Längsendbereich derselben am Längsträger (3) angeordneten Schwellen-Ablagevorrichtung (4). Es ist eine zur Anlage an eine Längsseite einer auf der Schwellen-Haltevorrichtung (5) befindlichen Schwelle (22) ausgebildete Schwellen-Schleppeinrichtung (21) vorgesehen, die über den gesamten Längsbereich der Haltevorrichtung (5) mittels eines Antriebes (24) in Richtung zu der endseitig angeordneten Schwellen-Ablagevorrichtung (4) längsverschiebbar ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verlegen von Schwellen eines Gleises mit wenigstens einem auf Lehrschienen verfahrbaren, einen Längsträger aufweisen­den Portalrahmen, mit einer höhenverstellbaren, zur seitlichen Anlage an beide Schwellenenden ausgebilde­ten Schwellen-Haltevorrichtung und einer im Längsend­bereich derselben am Längsträger angeordneten Schwellen-­Ablagevorrichtung.
  • Eine derartige Einrichtung ist bereits - gemäß DE-AS 1 117 627 - bekannt. Dabei sind zwei Portalrahmen mit­einander verbunden und weisen einen gemeinsamen mittigen, in Gleislängsrichtung verlaufenden Längsträger auf. Die­ser ist mit einer aus höhenverstellbaren Seilwinden ge­bildeten Schwellen-Haltevorrichtung verbunden, die zur Anlage an die Schwellenendbereiche vorgesehene L-förmi­ge Schienen aufweist. An jedem Längsendbereich des mit­tigen Längsträgers ist eine in dessen Längsrichtung ver­schiebbare und aus einem Flaschenzug gebildete Schwellen-­Ablagevorrichtung mit zur Anlage an einer Schwellenunter­seite ausgebildeten Tragwinkeln vorgesehen. Diese be­kannte Schwellen-Verlegeeinrichtung weist jedoch eine geringe Leistungsfähigkeit auf, wobei insbesondere die Schwellenablage eine relativ große Höhenverlagerung er­fordert und keine exakte Positionierung der Schwelle in einem konstanten Schwellenabstand ermöglicht.
  • Es ist auch - gemäß AT-PS 258 337 - eine leistungs­fähigere Einrichtung zum Abbauen und Verladen von aus Schienen und Schwellen bestehenden Gleisen bekannt. Diese Einrichtung besteht ebenfalls aus zwei auf Lehr­schienen verfahrbaren Portalkränen, die durch U-förmige Förderbahnen mit quer zu deren Längsrichtung angeord­neten Tragrollen verbunden sind. Diese Förderbahnen lagern auf mittels hydraulisch betätigbarer Antriebe höhenverstellbaren Konsolen. Auf diese Weise sind die Förderbahnen auf jede beliebige Ladeebene zur Übergabe der transportierten Schwellen verstellbar. An einem Längsende der Einrichtung sind vertikale Führungen an­geordnet, die höhenverstellbare, hakenförmige Greifer zur Erfassung der Unterseite einer auf dem Schotter­bett liegenden und abzutransportierenden Schwelle auf­weisen. Die durch diese Greifer hochtransportierten Schwellen werden in zwei parallel zueinander verlaufen­den Ebenen auf den erwähnten Förderbahnen gesammelt und zu einem Schwellen-Verladewagen transportiert. Diese bekannte Einrichtung ist jedoch für die Verlegung von Schwellen nicht geeignet.
  • Schließlich ist noch - gemäß DE-AS 1 203 811 - eine ebenfalls auf Lehrschienen verfahrbare Schwellenverlege­maschine mit einem horizontalen Förderband zum Magazi­nieren der zu verlegenden Schwellen bekannt. An dieses Förderband anschließend sind zwei in Querrichtung zu­einander distanzierte Rollenbahnen vorgesehen, die je­weils um eine in Gleis- bzw. Maschinenlängsrichtung ver­laufende Achse verschwenkbar sind. Eine vom Sammel-För­derband auf die beiden Rollenbahnen übergebene Schwelle wird an beiden Stirnflächen durch verschwenkbare Greifer­arme erfaßt, wonach die an der Schwellenunterseite be­findlichen Rollenbahnen weggeschwenkt werden. Dies hat allerdings den Nachteil, daß die von der Greifvorrich­tung erfaßte Schwelle auf Grund des für die Schwenkbe­wegung der Rollenbahnen erforderlichen Platzes relativ hoch über dem Schotterbettniveau liegt und eine relativ große Strecke frei herabfällt. Abgesehen davon ist die Verlagerung der auf den Schwellen-Verladewagen befind­lichen Schwellen auf das Förderband umständlich.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nun in der Schaffung einer Einrichtung der eingangs beschriebenen Art zum Verlegen von Schwellen eines Gleises, mit welcher eine verbesserte Schwellen-Übernahme und -Ablage durch­führbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine zur Anlage an eine Längsseite einer auf der Schwel­len-Haltevorrichtung befindlichen Schwelle ausgebildete Schwellen-Schleppeinrichtung vorgesehen ist, die über den vorzugsweise gesamten Längsbereich der Haltevor­richtung mittels eines Antriebes in Richtung zu der endseitig angeordneten Schwellen-Ablagevorrichtung längsverschiebbar ausgebildet ist. Durch die Kombina­tion einer in Längsrichtung verschiebbaren Schwellen-­Schleppeinrichtung mit einer endseitig angeordneten Schwellen-Ablagevorrichtung ist eine besonders leistungs­fähige Schwellenablage unter kontinuierlicher Weiter­fahrt der Schwellenverlege-Einrichtung erzielbar. Da­bei ist in besonders vorteilhafter Weise parallel zur Erfassung und Ablage der vordersten, an die Schwellen-­Greifvorrichtung anschließenden Schwelle auch eine Längs­verschiebung der durch die Schwellen-Haltevorrichtung gehaltenen Schwellen mit Hilfe der Schleppeinrichtung durchführbar. Auf diese Weise liegt die vorderste, zu erfassende und abzulegende Schwelle immer in derselben Position, so daß beispielsweise der Verschiebeweg der Schwellen-Greifvorrichtung zur Durchführung der Schwel­len-Ablage immer konstant und möglichst kurz ist. Ein weiterer besonderer Vorteil der erfindungsgemäß ausge­bildeten Schwellenverlege-Einrichtung ist auch darin zu sehen, daß nach Ablage der letzten Schwelle ein beson­ders rascher Herantransport einer weiteren Schwellen­lage durchführbar ist, indem der Portalrahmen über einen bereitstehenden Schwellen-Verladewaggon gefahren und der Längsträger mitsamt der Schwellen-Haltevorrichtung zur Aufnahme der obersten Schwellenlage abgesenkt wird.
  • Mit einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die Schwellen-Schleppeinrichtung aus wenigstens einem zur Anlage an eine Längsseite der auf der Schwellen-­Haltevorrichtung gelagerten Schwellen vorgesehenen Mit­nehmer gebildet, der mit einer am Längsträger angeord­neten und über einen Antrieb in Längsrichtung verschieb­baren Endloskette verbunden ist. Eine derartig ausgebil­dete Schwellen-Schleppeinrichtung sichert eine zuver­lässige und rasche Verschiebung der auf der Schwellen-­Haltevorrichtung gelagerten Schwellen in Richtung zur Schwellen-Ablagevorrichtung, wobei unter kurzzeitiger Anordnung des Mitnehmers an der Oberseite des Längsträ­gers eine ungehinderte Erfassung der oberen Schwellen­lage vom Schwellen-Verladewaggon möglich ist.
  • Einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung entsprechend ist die an die Schwellen-Schleppeinrichtung anschließende Schwellen-Ablagevorrichtung aus einer über einen Antrieb quer zur Längsrichtung des Längsträgers zangenartig verstellbaren Schwellen-Greifvorrichtung gebildet, die mit Hilfe eines Antriebes in einer Längs­führung verschiebbar gelagert ist. Durch eine derartig ausgebildete Schwellen-Greifvorrichtung ist eine beson­ders rasche und präzise Schwellenerfassung und Schwellen­ablage durchführbar. Dabei ist eine zangenartige Erfas­sung der Schwelle in beiden Stirnbereichen mit dem Vor­teil einer problemlosen und für die Schwellenlage un­beeinflußten Loslösung der Greifvorrichtung möglich.
  • Eine vorteilhafte weitere Ausbildung der Erfindung be­steht darin, daß die Längsführung der Schwellen-Greif­vorrichtung über den einen Längsendbereich der als L-­förmige Halteschienen ausgebildeten Schwellen-Halte­vorrichtung vorragend ausgebildet ist. Durch diese vor­ragende Asubildung ist lediglich eine einzige rasch durchführbare Längsverschiebung der Schwellen-Greif­vorrichtung für eine rasche und genaue Schwellenablage erforderlich.
  • Die Längsführung der Schwellen-Greifvorrichtung ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung parallel zu der durch die beiden Halteschie­nen der Schwellen-Haltevorrichtung gebildeten Schwel­len-Transportebene ausgebildet, wobei der über Antriebe höhenverstellbare Längsträger mitsamt der Schleppein­richtung bis unmittelbar über das Schotterbettniveau der zu verlegenden Schwellen bzw. etwa der Schienen­oberkante der Lehrschienen absenkbar ist. Durch die Absenkbewegung der gesamten Schwellen-Haltevorrichtung bis knapp über das Niveau der Schotterbettung ist le­diglich eine kurze Längsverschiebung der durch die Schwellen-Greifvorrichtung erfaßten Schwelle erforder­lich. Die Greifvorrichtung braucht dann nur mehr im Endbereich des Längsverschiebeweges geöffnet werden, so daß die Schwelle lediglich aus einer kurzen Distanz in die richtige Position auf die Schotterbettung fällt.
  • Einer anderen vorteilhaften Ausbildung der Erfindung entsprechend ist ein mit dem Portalrahmen verbundenes Wegmeßrad zur Beaufschlagung von Querverschiebe-Antrie­ben der zur gleichzeitigen Anlage an beide Schwellen-­Stirnbereiche vorgesehenen Schwellen-Greifvorrichtung ausgebildet. Mit dem Wegmeßrad ist die durch die kon­tinuierliche Weiterfahrt der Schwellenverlege-Einrich­tung zurückgelegte Wegstrecke genau erfaßbar, so daß die durch die Schwellen-Greifvorrichtung festgehaltene Schwelle nach Erteilung eines Steuerimpulses durch das Wegmeßrad genau im richtigen, gewünschten Schwellen­abstand fallengelassen wird.
  • Im Übergabebereich der abzulegenden Schwelle von der Schwellen-Haltevorrichtung auf die Schwellen-Greif­vorrichtung kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ein zur Anlage an die auf den beiden Halteschienen gelagerte Schwelle ausgebildeter und über einen fernsteuerbaren Impuls wegklappbarer Anschlag mit der Schwellen-Haltevor­richtung verbunden werden. Durch diesen Anschlag ist eine exakte Begrenzung des durch die Schleppeinrichtung durchzuführenden Längsverschiebeweges der auf der Schwel­len-Haltevorrichtung gelagerten Schwellen erzielbar. Durch die wegklappbare Ausbildung ist ein ungehinder­ter Weitertransport der vordersten Schwelle mit Hilfe der Schwellen-Greifvorrichtung möglich.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung der Erfindung be­steht darin, daß zwischen dem Längsträger und der Schwel­len-Schleppeinrichtung bzw. der Schwellen-Haltevorrichtung eine Anschlag- bzw. Dämpfungsleiste angeordnet ist, die mit am Längsträger befestigten Antrieben zur Änderung der Distanz in Bezug auf die Halteschienen der Schwel­len-Haltevorrichtung verbunden ist. Mit einer derartigen, bei der Aufnahme der Schwellenlage vom Schwellen-Verlade­waggon und beim Transport der Schwellen zur Verlegestelle an die Schwellenoberseite anpreßbaren Dämpfungs- bzw. Anschlagleiste ist ein störungsfreier Transport der durch die Schwellen-Haltevorrichtung erfaßten Schwellenlage durchführbar. Außerdem ist diese Dämpfungs- bzw. An­schlagleiste zur ungehinderten Längsverschiebung der Schwellen durch die Schleppeinrichtung geringfügig von der Schwellenoberseite distanzierbar, wodurch ein bei ungleichmäßiger Krafteinwirkung verursachtes Hochheben einer Schwelle zuverlässig vermieden wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die an die Schwellen-Schleppeinrichtung anschließende Schwel­len-Ablagevorrichtung aus zwei zur Auflage der beiden Längsendbereiche der zu verlegenden Schwelle ausgebil­deten Abstützleisten gebildet, die im Längsendbereich der L-förmigen Halteschienen angeordnet und mit Hilfe eines Antriebes jeweils um die in Längsrichtung des Längsträgers verlaufende Achse verschwenkbar sind. Eine derartige Schwellen-Ablagevorrichtung zeichnet sich durch eine konstruktiv besonders einfache Lösung aus.
  • Schließlich ist die Erfindung auch noch in einem vor­teilhaften Verfahren zur kontinuierlichen Verlegung von Schwellen auf eine Schotterbettung gekennzeichnet, wobei eine Anzahl von in einer horizontalen Ebene auf einem Verladewagen angeordneten Schwellen erfaßt und während des Transportes zur Verlegestelle bis unmittel­bar über das Schotterbettniveau abgesenkt wird, wonach unter kontinuierlicher Weiterfahrt der Schwellen-Ver­legeeinrichtung die Schwellen der Reihe nach im ge­wünschten Schwellenabstand abgelegt und gleichzeitig die noch auf der Schwellen-Haltevorrichtung gelagerten Schwellen intermittierend in Richtung zur Verlegestelle verschoben werden. Der besondere Vorteil dieses erfin­dungsgemäßen Verfahrens ist insbesondere darin zu sehen, daß die Schwellenverlegung infolge einer sehr einfach erzielbaren Schwellen-Vorratshaltung einerseits und einer vereinfachten Schwellenablage mit sehr kurzem Verschiebeweg andererseits besonders leistungsfähig in einem kontinuierlichen Arbeitsvorgang durchführbar ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier Ausfüh­rungsbeispiele näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Einrichtung zum Verlegen von Schwel­len,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Schwellen-Verlege­einrichtung gemäß Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Seitenriß gemäß Pfeil III in Fig. 1,
    • Fig. 4 eine schematische Darstellung eines weite­ren Ausführungsbeispieles einer Schwellen-Ablage­vorrichtung und
    • Fig. 5 eine Seitenansicht der Schwellen-Ablage­vorrichtung gemäß Pfeil V in Fig. 4.
  • Die in Fig. 1 ersichtliche Schwellen-Verlegeeinrichtung 1 besteht im wesentlichen aus einem Portalrahmen 2, einem mit diesem verbundenen, mittig angeordneten Längsträger 3, einer mit diesem verbundenen Schwellen-Ablagevorrich­tung 4 und einer an der Unterseite des Längsträgers 3 angeordneten Schwellen-Haltevorrichtung 5. Zwei über Spurkranzrollen 6 auf Lehrschienen 7 verfahrbare Seiten­wangen 8 des Portalrahmens 2 sind durch ein senkrecht zu den Lehrschienen 7 bzw. Seitenwangen 8 verlaufendes Querjoch 9 miteinander verbunden. An diesem ist eine Energiezentrale 10 befestigt. Zur Beaufschlagung eines Fahrantriebes 11 und der anderen diversen Antriebe ist eine zentrale Steuereinrichtung 12 mit einer Sitzge­legenheit für eine Bedienungsperson vorgesehen. Die Messung des auf den Lehrschienen 7 zurückgelegten Weges während der Schwellenverlegung erfolgt durch ein auf der Lehrschiene 7 abrollbares Wegmeßrad 13. Das Quer­joch 9 ist über jeweils in den Seitenwangen 8 angeord­nete Antriebe 14 höhenverstellbar, deren Hubhöhe im dar­gestellten Ausführungsbeispiel 1,7 m beträgt. Durch einen in den Seitenwangen 8 angeordneten und an sich bekannten Mechanismus beträgt die Gesamthubhöhe des Portalrahmens 2 bzw. des Querjoches 9 3,4 m.
  • Der Mittelbereich des Querjoches 9 des Portalrahmens 2 ist mit einem horizontalen, parallel zu den Lehrschie­nen 7 verlaufenden Längsträger 3 verbunden. Dieser weist an seiner Unterseite zwei parallel zueinander in Längs­richtung des Längsträgers 3 verlaufende und die Schwel­len-Haltevorrichtung 5 bildende L-förmige Halteschienen 15 auf. Diese sind über Querführungen 16 und Antriebe 17 mit dem mittigen Längsträger 3 querverschiebbar ver­bunden. Ein horizontaler, zu den beiden Lehrschienen 7 paralleler Schenkel 18 der beiden Halteschienen 15 ist jeweils zur Auflage der Schwellenendbereiche vorgesehen. Ein vertikaler Schenkel 19 der Halteschienen 15 weist im Bereich der Schwellen-Ablagevorrichtung 4 zur Bil­dung eines Schwellen-Übergabebereiches 20 eine geringe­re Höhe auf.
  • Mit dem Längsträger 3 ist eine Schwellen-Schleppein­richtung 21 verbunden. Diese ist aus zwei zur Anlage an eine Längsseite der auf der Schwellen-Haltevorrich­tung 5 gelagerten Schwellen 22 vorgesehenen Mitnehmern 23 gebildet. Diese sind mit am Längsträger 3 angeord­neten und über einen Antrieb 24 in dessen Längsrichtung verschiebbaren Endlosketten 25 verbunden.
  • Wie insbesondere in den Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist die endseitig am Längsträger 3 angeordnete und über diesen und die Haltevorrichtung 5 vorragende Schwellen­Ablagevorrichtung 4 aus einer über Antriebe 26 quer zur Längsrichtung des Längsträgers 3 zangenartig ver­stellbaren Schwellen-Greifvorrichtung 27 gebildet. Diese ist mit Hilfe eines weiteren Antriebes 28 in einer Längsführung 29 verschiebbar gelagert. Im Übergabebe­reich der abzulegenden Schwelle 22 ist ein zur Anlage an die Seitenfläche einer Schwelle ausgebildeter und über einen fernsteuerbaren Impuls in die durch den vertikalen Schenkel 19 gebildete Ebene wegklappbarer Anschlag 30 mit der Schwellen-Haltevorrichtung 5 ver­bunden. Zwischen dem Längsträger 3 und der Haltevor­richtung 5 ist eine nicht näher dargestellte Anschlag- bzw. Dämpfungsleiste angeordnet, die mit am Längsträger 3 befestigen Antrieben zur Änderung der Distanz in Be­zug auf die Halteschienen 15 verbunden ist.
  • Wie insbesondere in Fig. 3 mit strichpunktierten Linien dargestellt, ist der Längsträger 3 zur Absenkung der Halteschienen 15 bis unmittelbar über ein Schotter­bettniveau 31 der zu verlegenden Schwellen 22 bzw. etwa der Schienenoberkante der Lehrschienen 7 ausgebildet.
  • Im folgenden wird die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Schwellen-Verlegeeinrichtung 1 näher beschrieben.
  • Der Portalrahmen 2 wird unter Beaufschlagung des Fahr­antriebes 11 zur Aufnahme von Schwellen 22 über einen nicht dargestellten Schwellen-Verladewagen verfahren. Anschließend wird der Längsträger 3 so lange abgesenkt, bis die oberste Schwellenlage erreicht ist. Durch ent­sprechendes Zusammenschieben der beiden Halteschienen 15 mit Hilfe der Antriebe 17 werden sämtliche in einer parallel zu den Lehrschienen 7 verlaufenden Ebene ge­lagerten Schwellen 22 erfaßt, durch die Antriebe 14 hochgehoben und in Richtung eines Pfeiles 32 zum Ablege­bereich verfahren. Während dieser Fahrt wird bereits der Längsträger 3 mitsamt der Haltevorrichtung 5 so lange abgesenkt, bis die Schwellenunterseite eine Distanz von etwa 5 bis 8 cm zum Schotterbettniveau 31 aufweist. Die Greifvorrichtung 27 erfaßt die in Richtung des Pfeiles 32 vorderste Schwelle 22 im Übergabebereich 20, indem die beiden vertikalen Greifarme unter Beaufschla­gung der Antriebe 26 an die Schwellenstirnflächen ange­preßt werden. Der Anschlag 30 wird weggeklappt, so daß die erfaßte Schwelle 22 ungehindert unter Beaufschla­gung des Antriebes 28 über die Halteschienen 15 hinaus in Richtung des Pfeiles 32 in die vorderste Position verschiebbar ist (siehe strichpunktiert dargestellte Lage der Ablagevorrichtung 4 in Fig.1). Der Portalrah­men 2 wird kontinuierlich so lange in Richtung des Pfei­les 33 verfahren, bis durch das Wegmeßrad 13 der gewünsch­te Schwellenabstand festgestellt und ein entsprechender Steuerimpuls an die Antriebe 26 abgegeben wird. Diese bewirken eine größere Distanzierung der beiden genann­ten vertikalen Greiferarme der Greifvorrichtung 27, so daß die erfaßte Schwelle 22 die bereits genannte geringe Distanz von etwa 5 bis 8 cm in der richtigen Position zur benachbarten, bereits verlegten Schwelle auf das Schotterbett fällt.
  • In der Zwischenzeit wurde der Anschlag 30 über den ho­rizontalen Schenkel 18 der Halteschiene 15 zurückge­klappt und der Antrieb 24 beaufschlagt. Dieser bewirkt eine Längsverschiebung der Mitnehmer 23 der Schlepp­einrichtung 21, so daß sämtliche auf den Halteschienen 15 gelagerten Schwellen 22 in Richtung zum Übergabe­bereich bis zum Anschlag 30 längsverschoben werden. Sobald dieser durch die vorderste Schwelle 22 berührt wird, erfolgt ein entsprechender Steuerimpuls zum Ab­schalten des Antriebes 24 der Schleppeinrichtung 21. Unter kontinuierlicher Weiterfahrt des Portalrahmens 2 in Richtung des Pfeiles 33 wiederholt sich der beschrie­bene Ablegevorgang, indem die nunmehr vorderste Schwel­le 22 wieder durch die Greifvorrichtung 27 erfaßt, längs­verschoben und nach Erreichen des richtigen Schwellen­abstandes fallengelassen wird. Nach Ablegung der letz­ten, auf der Schwellen-Haltevorrichtung 5 gelagerten Schwelle 22 wird der Portalrahmen 2 wieder über den bereitgestellten Schwellen-Verladewagen verfahren und die oberste Schwellenlage zur weiteren Verlegung abge­hoben.
  • In Fig. 4 und 5 ist in vereinfachter Form ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schwellen-Ablagevorrichtung 34 dargestellt. An den Endbereichen der Halteschienen 35 sind zur Auflage der beiden Längsendbereiche der zu verlegenden Schwelle 36 ausgebildete Abstützleisten 37 angeordnet, die mit Hilfe eines Antriebes 38 jeweils um eine in Längsrichtung der Halteschienen 35 bzw. des Längsträgers verlaufende Achse 39 verschwenkbar sind. Die auf den Halteschienen 35 gelagerten Schwellen 36 werden mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Schleppein­richtung bis zu einem Anschlag 40 verschoben. Nach Erreichen des richtigen Schwellenabstandes unter kon­tinuierlicher Weiterfahrt des Portalrahmens erfolgt über das Wegmeßrad ein entsprechender Impuls an den Antrieb 38, worauf die beiden Abstützleisten 37 in die in Fig.5 mit strichpunktierten Linien dargestellte Lage ver­schwenkt werden. In weiterer Folge fällt die vorderste Schwelle 36 auf das Schotterbett 41. Nach Zurückschwen­ken der beiden Abstützleisten 37 werden wieder sämt­liche Schwellen 36 auf den Halteschienen 35 bis zum Anschlag 40 verschoben.

Claims (10)

1. Einrichtung zum Verlegen von Schwellen eines Gleises mit wenigstens einem auf Lehrschienen verfahrbaren, einen Längsträger aufweisenden Portal­rahmen, mit einer höhenverstellbaren, zur seitlichen Anlage an beide Schwellenenden ausgebildeten Schwellen-­Haltevorrichtung und einer im Längsendbereich derselben am Längsträger angeordneten Schwellen-Ablagevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine zur Anlage an eine Längsseite einer auf der Schwellen-­Haltevorrichtung (5) befindlichen Schwelle (22) ausge­bildete Schwellen-Schleppeinrichtung (21) vorgesehen ist, die über den vorzugsweise gesamten Längsbereich der Haltevorrichtung (5) mittels eines Antriebes (24) in Richtung zu der endseitig angeordneten Schwellen-­Ablagevorrichtung (4) längsverschiebbar ausgebildet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Schwellen-Schleppeinrichtung (21) aus wenigstens einem zur Anlage an eine Längsseite der auf der Schwellen-Haltevorrichtung (5) gelagerten Schwellen vorgesehenen Mitnehmer (23) gebildet ist, der mit einer am Längsträger (3) angeordneten und über einen Antrieb (24) in Längsrichtung verschieb­baren Endloskette (25) verbunden ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Schwellen-Schleppein­richtung (21) anschließende Schwellen-Ablagevorrich­tung (4) aus einer über einen Antrieb (26) quer zur Längsrichtung des Längsträgers (3) zangenartig ver­stellbaren Schwellen-Greifvorrichtung (27) gebildet ist, die mit Hilfe eines Antriebes (28) in einer Längs­führung (29) verschiebbar gelagert ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Längsführung (29) der Schwellen-­Greifvorrichtung (27) über den einen Längsendbereich der als L-förmige Halteschienen (15) ausgebildeten Schwellen-Haltevorrichtung (5) vorragend ausgebildet ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsführung (29) der Schwellen-Greifvorrichtung (27) parallel zu der durch die beiden Halteschienen (15) der Schwellen­Haltevorrichtung (5) gebildeten Schwellen-Transport­ebene ausgebildet und der über Antriebe (14) höhenver­stellbare Längsträger (3) mitsamt der Schleppeinrichtung (21) bis unmittelbar über das Schotterbettniveau der zu verlegenden Schwellen bzw. etwa der Schienenoberkante der Lehrschienen (7) absenkbar ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Portalrahmen (2) verbundenes Wegmeßrad (13) zur Beaufschlagung von Querverschiebe-Antrieben (26) der zur gleichzeitigen Anlage an beide Schwellen-Stirnbereiche vorgesehenen Schwellen-Greifvorrichtung (27) ausgebildet ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Übergabebereich (20) der abzulegenden Schwelle von der Schwellen-Haltevor­richtung (5) auf die Schwellen-Greifvorrichtung (27) ein zur Anlage an die auf den beiden Halteschienen (15) gelagerte Schwelle (22) ausgebildeter und über einen fernsteuerbaren Impuls wegklappbarer Anschlag (30) mit der Schwellen-Haltevorrichtung (5) verbunden ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Längsträger (3) und der Schwellen-Schleppeinrichtung (21) bzw. der Schwellen-Haltevorrichtung (5) eine Anschlag- bzw. Dämpfungsleiste angeordnet ist, die mit am Längsträger (3) befestigten Antrieben zur Änderung der Distanz in Bezug auf die Halteschienen (15) der Schwellen-Halte­vorrichtung (5) verbunden ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Schwellen-Schleppein­richtung anschließende Schwellen-Ablagevorrichtung (34) aus zwei zur Auflage der beiden Längsendbereiche der zu verlegenden Schwelle (36) ausgebildeten Abstütz­leisten (37) gebildet ist, die im Längsendbereich der L-förmigen Halteschienen (35) angeordnet und mit Hilfe eines Antriebes (38) jeweils um die in Längsrichtung des Längsträgers verlaufende Achse (39) verschwenkbar sind.
10. Verfahren zur kontinuierlichen Verlegung von Schwellen auf eine Schotterbettung, insbesondere mit einer Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von in einer horizontalen Ebene auf einem Verladewagen ange­ordneten Schwellen erfaßt und während des Transportes zur Verlegestelle bis unmittelbar über das Schotter­bettniveau abgesenkt wird, wonach unter kontinuier­licher Weiterfahrt der Schwellen-Verlegeeinrichtung (1) die Schwellen der Reihe nach im gewünschten Schwel­lenabstand abgelegt und gleichzeitig die noch auf der Schwellen-Haltevorrichtung (5) gelagerten Schwellen intermittierend in Richtung zur Verlegestelle ver­schoben werden.
EP19900119326 1989-10-12 1990-10-09 Einrichtung zum Verlegen von Schwellen Expired - Lifetime EP0422578B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT235689A AT400340B (de) 1989-10-12 1989-10-12 Einrichtung zum verlegen von schwellen
AT2356/89 1989-10-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0422578A1 true EP0422578A1 (de) 1991-04-17
EP0422578B1 EP0422578B1 (de) 1992-10-07

Family

ID=3532834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900119326 Expired - Lifetime EP0422578B1 (de) 1989-10-12 1990-10-09 Einrichtung zum Verlegen von Schwellen

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0422578B1 (de)
CN (1) CN1018743B (de)
AT (1) AT400340B (de)
CZ (1) CZ280919B6 (de)
DE (1) DE59000346D1 (de)
ES (1) ES2035693T3 (de)
HU (1) HU205403B (de)
PL (1) PL163583B1 (de)
SK (1) SK278890B6 (de)
YU (1) YU47916B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997007283A1 (en) * 1995-08-17 1997-02-27 Queensland Rail Steel sleeper handling system
EP1295989A3 (de) * 2001-09-21 2004-01-14 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Maschine zum Entfernen von Schwellen eines Gleises
WO2009000002A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-31 Swietelsky Baugesellschaft M.B.H. Vorrichtung und verfahren zum verlegen von schwellen auf einem gleisbett

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090071363A1 (en) * 2004-08-27 2009-03-19 Jorg Ganz Gantry Crane and Method for Laying a Track
CN101144257B (zh) * 2007-09-27 2011-06-08 株洲新通铁路装备有限公司 一种铺轨布枕方法及铺轨作业车之布枕装置
CN101168948B (zh) * 2007-11-09 2011-02-02 中铁科工集团有限公司 轨枕吊装布设装置
CN107642012B (zh) * 2017-10-26 2024-08-02 中铁上海工程局集团有限公司 一种城市轨道交通工程新型铺轨机及其施工方法
CN112281557A (zh) * 2020-10-19 2021-01-29 中车株洲车辆有限公司 铺轨机以及轨道施工方法
CN116479692A (zh) * 2022-01-13 2023-07-25 何西健 一种用于铁路轨道枕木的铺设装置及使用方法
CN114481723A (zh) * 2022-03-23 2022-05-13 张亚伦 一种堆叠状态轨枕的等距铺放车

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1145715A (fr) * 1956-01-06 1957-10-29 Dehe & Cie A Perfectionnements apportés aux moyens pour la mise en place de traverses, notammentde traverses en bois
DE1117627B (de) * 1959-09-30 1961-11-23 Friedrich Sasse Geraet zum Aufnehmen, Transportieren und Verlegen von Stahlbetonquerschwellen
AT316417B (de) * 1969-09-16 1974-07-10 Intercont Ferromatic Trust Reg Anlage zum Paketieren kantiger, langgestreckter Gegenstände

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT344227B (de) * 1975-10-20 1978-07-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Einrichtung zum verlegen von querschwellen eines gleises

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1145715A (fr) * 1956-01-06 1957-10-29 Dehe & Cie A Perfectionnements apportés aux moyens pour la mise en place de traverses, notammentde traverses en bois
DE1117627B (de) * 1959-09-30 1961-11-23 Friedrich Sasse Geraet zum Aufnehmen, Transportieren und Verlegen von Stahlbetonquerschwellen
AT316417B (de) * 1969-09-16 1974-07-10 Intercont Ferromatic Trust Reg Anlage zum Paketieren kantiger, langgestreckter Gegenstände

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997007283A1 (en) * 1995-08-17 1997-02-27 Queensland Rail Steel sleeper handling system
EP1295989A3 (de) * 2001-09-21 2004-01-14 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Maschine zum Entfernen von Schwellen eines Gleises
WO2009000002A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-31 Swietelsky Baugesellschaft M.B.H. Vorrichtung und verfahren zum verlegen von schwellen auf einem gleisbett
AT505402B1 (de) * 2007-06-22 2009-01-15 Swietelsky Baugesellschaft M B Vorrichtung und verfahren zum verlegen von schwellen auf einem gleisbett

Also Published As

Publication number Publication date
AT400340B (de) 1995-12-27
CN1050916A (zh) 1991-04-24
HU906412D0 (en) 1991-04-29
PL287237A1 (en) 1991-06-03
EP0422578B1 (de) 1992-10-07
SK278890B6 (sk) 1998-04-08
YU47916B (sh) 1996-05-20
CZ280919B6 (cs) 1996-05-15
CN1018743B (zh) 1992-10-21
DE59000346D1 (de) 1992-11-12
YU157390A (sh) 1994-06-24
PL163583B1 (pl) 1994-04-29
CS494790A3 (en) 1992-03-18
ATA235689A (de) 1995-04-15
HU205403B (en) 1992-04-28
ES2035693T3 (es) 1993-04-16
HUT56406A (en) 1991-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3814731C2 (de) Maschine zum Auswechseln von Schwellen
AT400729B (de) Maschine zum austauschen der schwellen eines gleises
DE4421662C2 (de) Arbeitszug und Verfahren zum Austauschen alter Schwellen eines Gleises gegen neue Schwellen
DE2152266B2 (de) Fahrbare Einrichtung zum Aufnehmen bzw Abtransport von gebrauchten Schienenbefestigungsorganen
AT402308B (de) Stopfmaschine
EP0422578B1 (de) Einrichtung zum Verlegen von Schwellen
EP0348585B1 (de) Gleisverfahrbare Maschinen-Anordnung zum Ein-oder Ausziehen der Querschwellen
DE3430002C2 (de)
EP0342306B1 (de) Maschine zum Seiten-Verschieben eines aus Schienen und Querschwellen bestehenden Gleises
DE3706563C2 (de) Fahrbare Anlage zum Aufnehmen oder Verlegen sowie Transportieren von Gleisjochen
DE3814732C2 (de) Gleisverfahrbare Vorrichtung zum Räumen bzw. Planieren des Schotters eines Gleises mit Querschwellen
DE2627845C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Setzen von Schwellen auf das Schotterbett eines Gleises
AT391722B (de) Anlage und verfahren zum fortschreitenden teilweisen schwellen-auswechseln eines gleises
EP0131994B1 (de) Verfahrbare Schwellenaufnahmemaschine
DE1240909B (de) Verfahren und Einrichtung zum Auswechseln der Quer schwellen eines Eisenbahngleises
DE2457272A1 (de) Vorrichtung zur einstellung von schwellen eines eisenbahngleises rechtwinklig zu demselben (travelage) und zur ausrichtung derselben auf die gleisachse (equerrage)
EP1825061B1 (de) Portalkran und verfahren zum verlegen eines gleises
AT391335B (de) Gleisstopfmaschine
EP1081293A2 (de) Zweiwegebagger
EP1558409A1 (de) Walzwerk mit supportplatten
DE3420650A1 (de) Vorrichtung zum verschachtelten stapeln von profilierten walzstaeben, z.b. winkel- und u-traeger
DE2433051C3 (de) Verfahren zum Verlegen eines lange Schienenabschnitte aufweisenden neuen Gleises
DE2237159C3 (de) Einrichtung zum Auswechseln von Eisenbahnschienen
EP1022387A1 (de) Maschine zum kontinuierlichen Verlegen von neuen Schwellen
DE573706C (de) Lichtbogenschweisseinrichtung fuer lange und schwere Werkstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920324

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59000346

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921112

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921216

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2035693

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90119326.8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080923

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080926

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080829

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080924

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20080923

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20080919

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080923

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081215

Year of fee payment: 19

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20090401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081028

Year of fee payment: 19

BERE Be: lapsed

Owner name: FRANZ *PLASSER BAHNBAUMASCHINEN- INDUSTRIE G.M.B.H

Effective date: 20091031

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091009

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20091010