EP0421147B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Heissreparatur der Heizzüge einer Koksofenbatterie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Heissreparatur der Heizzüge einer Koksofenbatterie Download PDF

Info

Publication number
EP0421147B1
EP0421147B1 EP90117262A EP90117262A EP0421147B1 EP 0421147 B1 EP0421147 B1 EP 0421147B1 EP 90117262 A EP90117262 A EP 90117262A EP 90117262 A EP90117262 A EP 90117262A EP 0421147 B1 EP0421147 B1 EP 0421147B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
heat
transfer medium
heat exchanger
flues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90117262A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0421147A1 (de
Inventor
Werner Wahlfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Technologies AG
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Koppers GmbH filed Critical Krupp Koppers GmbH
Priority to AT90117262T priority Critical patent/ATE83000T1/de
Publication of EP0421147A1 publication Critical patent/EP0421147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0421147B1 publication Critical patent/EP0421147B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B29/00Other details of coke ovens
    • C10B29/06Preventing or repairing leakages of the brickwork

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the hot repair of the heating trains of a coke oven battery.
  • the heating cables to be repaired or renewed are sealed off from the remaining, still hot parts of the coke oven by partition walls (so-called mirrors) provided with a fire-resistant coating. While the heating of the heating cables to be repaired is switched off, the remaining heating cables continue to be heated. So far, the heating trains to be repaired or renewed were initially bricked up completely from the sole of the coke oven to the ceiling. Only after this work had been completed was the new masonry heated by specially made openings in the partition walls with warm air from the non-renewed hot part of the coke oven and possibly also with additional flue gas. This means that in this phase, residual heat is transferred from the heated heating elements to the freshly bricked heating elements by convection. For the heating required after heating, the new heating trains had to be connected again to the regenerative heating system of the coke oven.
  • the invention is therefore based on the object of improving the method for hot repair of the heating trains of a coke oven battery in such a way that the disadvantages described above are avoided, the use of the improved method should also be possible in particular in coke ovens whose chamber height is more than 5 m.
  • the method used to achieve this object is characterized in that, even while the heating cables are bricked up, the sections of the respective heating cable that have already been completed are heated to a temperature of approximately 250 ° C. and the new heating cables up to immediately after completion of the masonry work a temperature of about 500 ° C are heated, the heating and heating being carried out by means of a gaseous heat transfer ore which is blown into the heating trains and which has been appropriately heated in a heat exchanger using the heat of the hot parts of the coke oven battery.
  • the method according to the invention in contrast to the previously customary method of operation, already sees heating during the building of the walls of the heating cables in front. It is appropriate that the already finished sections of the respective heating flue are closed at the top by a cover plate provided with a refractory coating, in the middle of which an opening with a pipe-like chimney, for example, is arranged.
  • the gaseous heat transfer medium is blown into the space below the cover plate and in this way heats up the sections of the respective heating train that have already been finished.
  • the correspondingly cooled heat transfer medium can then escape through the chimney located in the cover plate without impairing the masonry work carried out above the cover plate.
  • the cover plate With the progress of the masonry work, the cover plate is removed from its previous position and set correspondingly higher, so that the freshly bricked parts of the heating train underneath can be heated accordingly. This means that the position of the cover plate is gradually shifted from bottom to top while the heating train is bricked up.
  • the cover plate also serves as a stone protection and mortar collecting plate, so that the underlying, freshly bricked parts of the heating train cannot be damaged by falling stone rubble or mortar.
  • the cover plate is removed and the freshly bricked heating cable is heated to the desired temperature of approx. 500 ° C.
  • Compressed air can preferably be used as the gaseous heat transfer medium for heating and heating.
  • a different gas for this purpose such as flue gas or nitrogen, if this should be appropriate for certain reasons, such as when heating the heater.
  • the heating of the gaseous heat transfer medium required for the implementation of the method according to the invention takes place in indirect heat exchange with the hot parts of the coke oven battery, although there are of course different possibilities for this, which will be discussed in more detail below, for example.
  • the design of the heat exchanger used for this purpose is primarily aimed according to the local conditions in the part of the coke oven battery in which the heat exchanger is to be installed, and according to the design features of the respective coke oven battery.
  • the heat exchanger is preferably designed in the form of a tube coil which consists of one or more turns which are bent in the shape of a hairpin.
  • the inlet opening for the gaseous heat transfer medium lies at the cold end of the heat exchanger, the heat transfer medium flowing through the heat exchanger and then being fed to the heating train to be repaired at a correspondingly increased temperature.
  • This temperature can be controlled in a manner known per se by regulating the flow rate of the heat transfer medium per unit of time. Fittings such as valves, slides and / or perforated disks are provided for this purpose, which are preferably arranged at the cold end of the heat exchanger
  • One way of heating the gaseous heat transfer medium is, for example, that the heat exchanger, which in this case is designed as a hairpin-shaped tube coil, is arranged on the upper edge of the regenerator associated with the heating train to be repaired.
  • the heat transfer medium is heated accordingly as the heat emitted by the regenerator flows through the pipe coil and is then blown into the connecting channel between the regenerator and the heating train to be repaired at the hot end of the pipe coil.
  • the heat transfer medium then reaches the heating train via this connecting channel, in which it is used, as described above.
  • This method requires a separate coil for each heater train to be repaired.
  • the hairpin-shaped tube coil serving as the heat exchanger is not arranged on the regenerator but on the sole of the furnace chamber, which lies next to the heating train to be repaired.
  • the heating cables to be repaired will still be called the others Heating trains separated by a partition arranged inside the furnace chamber and provided with a fire-resistant coating.
  • This partition wall has through openings for the coil at its lower end so that it can extend into the hot part of the furnace chamber. The heat required to heat the heat transfer medium is therefore provided by the hot part of the furnace chamber.
  • Fig. 1 shows the furnace chamber 1 with the two opposite heating trains 2 and 3.
  • the left heating train 2 is to be subjected to a hot repair.
  • the pipe coil 5 serving as a heat exchanger is arranged on the upper edge of the regenerator 4 belonging to this heating train, which is on the outside of the regenerator lying inlet opening is pressurized with compressed air.
  • the outlet opening 6 of the coil 5 opens into the connecting channel 7, which connects the regenerator 4 with the heating cable 2.
  • the compressed air correspondingly heated in the coil 5 therefore passes from the connecting duct 7 into the heating duct 2.
  • the required sealing between the outlet opening 6 and the connecting duct 7 is achieved via the plate 9, which is made of VA steel and is provided with a refractory coating
  • the repair work in the lower section of the same should already be completed in the present case.
  • the cover plate 10 which separates the part that has already been repaired from the part of the heating element 2 that has not yet been repaired.
  • the heated compressed air blown into the heating cable 2 cannot therefore reach the upper part of the heating cable unhindered. Rather, this compressed air serves to heat the part of the heating train which is already finished and which is located below the cover plate 10.
  • the correspondingly cooled compressed air can then escape via the chimney 11 located in the cover plate 10 without the wall work above the cover plate 10 being impaired as a result.
  • the position of the cover plate 10 is gradually shifted upward, so that the sections of the heating cable 2 that have already been completed can each be heated to approximately 250 ° C., although the heating cable repair has not yet been completed.
  • the cover plate 10 is removed and the temperature of the compressed air supplied is increased so that the heating cable is heated to a temperature of approximately 500 ° C.
  • a configuration of the pipe coil 5 that is particularly suitable for this purpose will be discussed further below in connection with FIG. 3.
  • the reference number 12 denotes the transition to the adjacent heating train.
  • the structure of the heating element 3 corresponds in principle to the structure of the heating element 2, so that there is no need to go into details again here.
  • the coil 5 is arranged on the bottom of the furnace chamber 1.
  • the front heating cables 13, 14 and 15 in the area of the heating cable head are to be repaired at the same time.
  • the rear, hot part of the furnace chamber 1 is therefore separated from the front part by the partition 16, which is provided with a refractory coating 17.
  • the partition 16 has at its lower end through openings for the coil 5, so that it can penetrate into the hot part.
  • the compressed air blown into the coil 5 via the inlet opening 18 is therefore correspondingly heated in the hot rear part of the furnace chamber 1.
  • the stub lines 19, 20 and 21 are arranged through which the heated compressed air can enter the heating cables 13, 14 and 15 to be repaired.
  • the bypass lines 22, 23 and 24 are connected to the stub lines 19, 20 and 21, through which cold compressed air can be blown from the coil 5 for temperature regulation into the stub lines 19, 20 and 21.
  • the valves 25, 26 and 27 serve to regulate the compressed air supply through the bypass lines 22, 23 and 24.
  • the compressed air supply in the coil 5 can also be controlled by the slide 28.
  • the valves 25, 26 and 27 and the slide 28 are controlled via thermocouples depending on the desired temperature.
  • the figure in FIG. 2 also shows the anchor stand 29 with the associated spring elements 30 and the wall protection plate 8.
  • the tube coil 5 serving as a heat exchanger.
  • the tube coil 5 serving as a heat exchanger.
  • the heat transfer medium used is used open valve 32 introduced into the coil 5 via the connection 31. Since the valve 34 remains closed, by the heat transfer medium flows only the pipe section A and then passes through the outlet opening 6 into the heating train, not shown in the figure.
  • the valve 32 is closed and the valve 34 is opened, so that the heat transfer medium initially enters the pipe section B via the connection 33 and both the pipe section B and subsequently flows through the pipe section A. Because of the longer flow path associated therewith, there is of course a greater heating of the heat carrier in the coil 5, so that it has the higher temperature required for heating the heating train.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Heißreparatur der Heizzüge einer Koksofenbatterie.
  • Bei der Heißreparatur der Heizzüge einer Koksofenbatterie werden die zu reparierenden bzw. zu erneuernden Heizzüge von den übrigen, noch heißen Teilen des Koksofens durch mit einer feuerfesten Beschichtung versehene Trennwände (sogenannte Spiegel) abgeschottet. Während die Beheizung der zu reparierenden Heizzüge abgeschaltet wird, werden die übrigen Heizzüge weiter beheizt. Bisher wurden die zu reparierenden bzw. zu erneuernden Heizzüge zunächst vollständig von der Sohle des Koksofens bis zur Decke hochgemauert. Erst nach Abschluß dieser Arbeit wurde das neue Mauerwerk durch eigens dazu angebrachte Öffnungen in den Trennwänden mit warmer Luft aus dem nicht erneuerten heißen Teil des Koksofens und gegebenenfalls durch zusätzlich erzeugtes Rauchgas erwärmt. Das heißt, in dieser Phase wird auf diese Weise Restwärme von den beheizten Heizzügen durch Konvektion auf die frisch gemauerten Heizzüge übertragen. Für die im Anschluß an das Anwärmen erforderliche Aufheizung mußten die neuen Heizzüge wieder an das regenerative Beheizungssystem des Koksofens angeschlossen werden.
  • Die vorstehend skizzierte Arbeitsweise läßt sich jedoch nur bei Koksöfen mit einer Kammerhöhe bis zu 5 m einsetzen und ist außerdem auch auf zwei, höchstens drei Heizzüge beschränkt. Bei Koksöfen, deren Kammerhöhe über 5 m liegt sowie bei mehr als drei zu erneuernden Heizzügen ist es mit dieser bekannten Arbeitsweise nicht mehr möglich, den Anwärm- und Aufheizungsvorgang zu beherrschen. Durch das dabei auftretende Wärmegefälle im neuen Mauerwerk kommt es zu unterschiedlichen Dehnungsverhältnissen. Die Folge hiervon sind die Bildung von Rissen, Fugen und sogar Brüchen im neuen Mauerwerk. Als Endergebnis liegt dann ein aufgelockertes Mauerwerk vor, das nicht mehr absolut gasdicht ist. Wegen der damit verbundenen negativen Auswirkungen auf den Wärmehaushalt und den Ablauf des Verkokungsprozesses ist dies jedoch eine völlig unerwünschte Eigenschaft.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, das Verfahren zur Heißreparatur der Heizzüge einer Koksofenbatterie dahingehend zu verbessern, daß die vorstehend beschriebenen Nachteile vermieden werden, wobei der Einsatz des verbesserten Verfahrens insbesondere auch bei Koksöfen möglich sein soll, deren Kammerhöhe mehr als 5 m beträgt.
  • Das der Lösung dieser Aufgabe dienende Verfahren ist erfindungsgemäß dadurch bekennzeichnet, daß bereits während des Hochmauerns der Heizzüge eine Erwärmung der schon fertiggestellten Abschnitte des jeweiligen Heizzuges bis auf eine Temperatur von ca. 250°C erfolgt und unmittelbar nach Abschluß der Mauerarbeiten die neuen Heizzüge bis auf eine Temperatur von ca. 500°C aufgeheizt werden, wobei die Erwärmung und Aufheizung mittels eines gasförmigen Wärmeträgerz erfolgt, der in die Heizzüge eingeblasen wird und der in einem Wärmetauscher unter Ausnutzung der Wärme der heißen Teile der Koksofenbatterie entsprechend aufgeheizt wurde.
  • Hierbei ist es zweckmäßig, die Temperatur während des Hochmauerns eines Heizzuges so einzustellen, daß sie der Temperatur im Nachbarheizzug nach dem Abisolieren der Binderwand entspricht. Das heißt, das neue Mauerwerk sollte horizontal die gleiche Temperatur und damit die gleiche Dehnung aufweisen wie das benachbarte Mauerwerk.
  • Das heißt, das erfindungsgemäße Verfahren sieht im Gegensatz zu der bisher üblichen Arbeitsweise bereits eine Erwärmung während des Hochmauerns der Heizzüge vor. Dabei ist es angebracht, daß die bereits fertig gemauerten Abschnitte des jeweiligen Heizzuges nach oben hin durch eine mit einer feuerfesten Beschichtung versehenen Abdeckplatte verschlossen werden, in deren Mitte eine Öffnung mit einem z.B. rohrartigen Kamin angeordnet ist. Der gasförmige Wärmeträger wird hierbei in den Raum unterhalb der Abdeckplatte eingeblasen und erwärmt auf diese Weise die bereits fertig gemauerten Abschnitte des jeweiligen Heizzuges entsprechend. Über den in der Abdeckplatte befindlichen Kamin kann der entsprechend abgekühlte Wärmeträger anschließend entweichen, ohne daß es dadurch zu einer Beeinträchtigung der oberhalb der Abdeckplatte ausgeführten Mauerarbeiten kommt. Mit dem Fortschreiten der Mauerarbeiten wird die Abdeckplatte aus ihrer bisherigen Position entfernt und entsprechend höher gesetzt, so daß die darunter befindlichen frisch gemauerten Teile des Heizzuges entsprechend erwärmt werden können. Das heißt, während des Hochmauerns des Heizzuges wird die Position der Abdeckplatte schrittweise von unten nach oben verschoben. Hierbei dient die Abdeckplatte gleichzeitig auch als Steinschutz- und Mörtelauffangplatte, so daß die darunter liegenden, frisch gemauerten Teile des Heizzuges nicht durch herabfallenden Steinschutt oder Mörtel beschädigt werden können. Sobald die Mauerarbeiten abgeschlossen sind, wird die Abdeckplatte entfernt und der frisch gemauerte Heizzug auf die gewünschte Temperatur von ca. 500°C aufgeheizt.
  • Als gasförmiger Wärmeträger für die Erwärmung und Aufheizung kann vorzugsweise Druckluft verwendet werden. Es ist aber natürlich auch möglich, für diesen Zweck ein anderes Gas, wie z.B. Rauchgas oder Stickstoff, einzusetzen, wenn dies aus bestimmten Gründen, wie z.B. bei der Aufheizung des Heizuges, angebracht sein sollte. Die für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderliche Aufheizung des gasförmigen Wärmeträgers erfolgt im indirekten Wärmeaustausch mit den heißen Teilen der Koksofenbatterie, wobei hierfür natürlich unterschiedliche Möglichkeiten bestehen, auf die beispielsweise weiter unten noch näher eingegangen werden wird. Die Konstruktion des für diesen Zweck eingesetzten Wärmetauschers richtet sich dabei vor allem nach den örtlichen Gegebenheiten in dem Teil der Koksofenbatterie, in dem der Wärmetauscher installiert werden soll, sowie nach den Konstruktiosmerkmalen der jeweiligen Koksofenbatterie. Vorzugsweise wird der Wärmetauscher in Form einer Rohrschlange ausgeführt, die aus einer oder mehreren haarnadelförmig gebogenen Windungen besteht. Die Eintrittsöffnung für den gasförmigen Wärmeträger liegt dabei am kalten Ende des Wärmetauschers, wobei der Wärmeträger den Wärmetauscher durchströmt und daran anschließend mit entsprechend erhöhter Temperatur dem zu reparierenden Heizzug zugeführt wird. Diese Temperatur kann in an sich bekannter Weise durch Regelung der Durchflußmenge des Wärmeträgers pro Zeiteinheit gesteuert werden. Hierfür sind Armaturen, wie z.B. Ventile, Schieber und/oder Lochscheiben vorgesehen, die vorzugsweise am kalten Ende des Wärmetauschers angeordnet sind
  • Eine Möglichkeit zur Aufheizung des gasförmigen Wärmeträgers besteht beispielsweise darin, daß der Wärmetauscher, der in diesem Falle als haarnadelförmig gebogene Rohrschlange ausgebildet ist, auf der Oberkante des dem zu reparierenden Heizzug zugeordneten Regenerators angeordnet wird. Der Wärmeträger wird hierbei beim Durchströmen der Rohrschlange durch die vom Regenerator abgegebene Wärme entsprechend erhitzt und wird anschließend am heißen Ende der Rohrschlage in den Verbindungskanal zwischen dem Regenerator und dem zu reparierenden Heizzug eingeblasen. Über diesen Verbindungskanal gelangt der Wärmeträger dann in den Heizzug, in dem er, wie weiter oben beschrieben, verwendet wird. Bei dieser Methode ist für jeden zu reparierenden Heizzug eine separate Rohrschlange erforderlich.
  • Eine andere Möglichkeit zur Aufheizung des gasförmigen Wärmeträgers besteht darin, daß die als Wärmetauscher dienende haarnadelförmig gebogene Rohrschlange nicht auf dem Regenerator, sondern auf der Sohle der Ofenkammer angeordnet ist, die neben dem zu reparierenden Heizzug liegt. Bei dieser Anordnung, die speziell für die Reparatur der vorderen, im Bereich der Heizzugköpfe liegenden Heizzüg geeignet ist, werden die zu reparierenden Heizzüge von den übrigen, noch heißen Heizzügen durch eine innerhalb der Ofenkammer angeordnete, mit einer feuerfesten Beschichtung versehenen Trennwand abgetrennt. Diese Trennwand weist hierbei an ihrem unteren Ende Durchtrittsöffnungen für die Rohrschlange auf, so daß sich diese bis in den heißen Teil der Ofenkammer erstrecken kann. Die für die Aufheizung des Wärmeträgers erforderliche Wärme wird hier deshalb vom heißen Teil der Ofenkammer zur Verfügung gestellt.
  • Weitere Einzelheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der dazu gehörigen Vorrichtung ergeben sich aus den vorliegenden Unteransprüchen und sollen nachfolgend an Hand der Abbildungen erläutert werden. Hierbei zeigen in vereinfachter Darstellung:
    • Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch zwei Heizzüge einer Koksofenbatterie mit der dazwischen liegenden Ofenkammer, wobei die als Wärmetauscher dienende Rohrschlange auf dem Regenerator des zu reparierenden Heizzuges angebracht ist
    • Fig. 2 einen waagerechten Schnitt durch zwei Heizzüge einer Koksofenbatterie mit der dazwischen liegenden Ofenkammer, wobei in diesem Falle die als Wärmetauscher dienende Rohrschlange auf der Sohle der Ofenkammer angeordnet ist
      und
    • Fig. 3 eine besondere Ausführungsform der als Wärmetauscher dienenden Rohrschlange.
  • Fig. 1 zeigt die Ofenkammer 1 mit den beiden gegenüber liegenden Heizzügen 2 und 3. Hierbei soll der linke Heizzug 2 einer Heißreparatur unterworfen werden. Zu diesem Zweck ist auf der Oberkante des zu diesem Heizzug gehörenden Regenerators 4 die als Wärmetauscher dienende Rohrschlange 5 angeordnet, die an ihrer außerhalb des Regenerators liegenden Eintrittsöffnung mit Druckluft beaufschlagt wird. Die Austrittsöffnung 6 der Rohrschlange 5 mündet dabei in den Verbindungskanal 7, der den Regenerator 4 mit dem Heizzug 2 verbindet. Die in der Rohrschlange 5 entsprechend erhitzte Druckluft gelangt deshalb aus dem Verbindungskanal 7 in den Heizzug 2. Die erforderliche Abdichtung zwischen der Austrittsöffnung 6 und dem Verbindungskanal 7 wird über die Platte 9 erreicht, die aus VA-Stahl besteht und mit einer feuerfesten Beschichtung versehen ist.Im Heizzug 2 sollen im vorliegenden Falle die Reparaturarbeiten im unteren Abschnitt desselben bereits abgeschlossen sein. Oberhalb dieses bereits reparierten Abschnittes befindet sich deshalb die Abdeckplatte 10, die den bereits reparierten Teil von dem noch nicht reparierten Teil des Heizzuges 2 abtrennt. Die in den Heizzug 2 eingeblasene erhitzte Druckluft kann daher nicht ungehindert in den oberen Teil des Heizzuges gelangen. Diese Druckluft dient vielmehr der Erwärmung des bereits fertig gemauerten Teiles des Heizzuges, der sich unterhalb der Abdeckplatte 10 befindet. Die entsprechend abgekühlte Druckluft kann anschließend über den in der Abdeckplatte 10 befindlichen Kamin 11 entweichen, ohne daß es dadurch zu einer Beeinträchtigung der Mauerarbeiten oberhalb der Abdeckplatte 10 kommt. Mit dem Fortschreiten dieser Arbeiten wird die Position der Abdeckplatte 10 sukzessive nach oben verschoben, so daß die schon fertig gestellten Abschnitte des Heizzuges 2 jeweils bereits auf ca.250°C erwärmt werden können, obwohl die Reparatur des Heizzuges noch nicht abgeschlossen ist. Nachdem die Reparatur des Heizzuges 2 abgeschlossen worden ist, wird die Abdeckplatte 10 entfernt und die Temperatur der zugeführten Druckluft so gesteigert, daß der Heizzug auf eine Temperatur von ca. 500°C aufgeheizt wird. Auf eine für diesen Zweck besonders geeignete Ausgestaltung der Rohrschlange 5 wird weiter unten noch im Zusammenhang mit Fig. 3 eingegangen werden. Das Bezugszeichen 12 kennzeichnet den Übertritt zum benachbarten Heizzug. Der Aufbau des Heizzuges 3 entspricht prinzipiell dem Aufbau des Heizzuges 2, so daß auf Einzelheiten hier nicht noch einmal eingegangen zu werden braucht.
  • In Fig. 2 ist die Rohrschlange 5 auf der Sohle der Ofenkammer 1 angeordnet. In diesem Falle sollen die im Bereich des Heizzugkopfes liegenden vorderen Heizzüge 13, 14 und 15 gleichzeitig repariert werden. Der hintere, heiße Teil der Ofenkammer 1 ist deshalb durch die Trennwand 16, die mit einer feuerfesten Beschichtung 17 versehen ist, vom vorderen Teil abgetrennt. Die Trennwand 16 weist dabei an ihrem unteren Ende Durchtrittsöffnungen für die Rohrschlange 5 auf, so daß diese in den heißen Teil hineinrangen kann. Die über die Eintrittsöffnung 18 in die Rohrschlange 5 eingeblasene Druckluft wird daher im hinteren heißen Teil der Ofenkammer 1 entsprechend erhitzt. Am heißen Ende der Rohrschlange 5 sind die Stichleitungen 19, 20 und 21 angeordnet, durch die die erhitzte Druckluft in die zu reparierenden Heizzüge 13, 14 und 15 eintreten kann. An die Stichleitungen 19, 20 und 21 sind die Bypass-Leitungen 22, 23 und 24 angeschlossen, durch die kalte Druckluft aus der Rohrschlange 5 zur Temperaturregulierung in die Stichleitungen 19, 20 und 21 eingeblasen werden kann. Die Ventile 25, 26 und 27 dienen hierbei der Regulierung der Druckluftzufuhr durch die Bypass-Leitungen 22, 23 und 24. Die Druckluftzufuhr in der Rohrschlange 5 kann außerdem durch den Schieber 28 gesteuert werden. Selbstverständlich ist es hierbei möglich, daß die Ventile 25, 26 und 27 sowie der Schieber 28 über Thermoelemente in Abhängigkeit von der gewünschten Temperatur gesteuert werden. Auf der Abbildung in Fig.2 erkennt man ferner die Ankerständer 29 mit den dazugehörigen Federelementen 30. sowie die Wandschutzplatte 8. Bezüglich des Aufmauerns der zu reparierenden Heizzüge wird auf die Ausführungen zu Fig. 1 verwiesen.
  • Fig. 3 zeigt schließlich eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der als Wärmetauscher dienenden Rohrschlange 5. Diese besteht in diesem Falle aus zwei haarnadelförmig gebogenen Rohrstücken A und B. Für die Erwärmung der Druckluft oder eines anderen gasförmigen Wärmeträgers während des Aufmauerns der Heizzüge wird der verwendete Wärmeträger bei geöffnetem Ventil 32 über den Anschluß 31 in die Rohrschlange 5 eingeleitet. Da das Ventil 34 hierbei geschlossen bleibt, durch strömt der Wärmeträger nur das Rohrstück A und gelangt anschließend über die Austrittsöffnung 6 in den in der Abbildung nicht dargestellten Heizzug. Sobald nach Abschluß der Reparaturarbeiten von der Erwärmung des Heizzuges auf dessen Aufheizung umgestellt werden soll, wird das Ventil 32 geschlossen und das Ventil 34 geöffnet, so daß der Wärmeträger über den Anschluß 33 zunächst in das Rohrstück B eintritt und sowohl das Rohrstück B als auch anschließend das Rohrstück A durchströmt. Wegen des damit verbundenen längeren Strömungsweges kommt es natürlich zu einer stärkeren Aufheizung des Wärmeträgers in der Rohrschlange 5, so daß dieser die für die Aufheizung des Heizzuges erforderliche höhere Temperatur aufweist.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich wie folgt zusammenfassen:
    • 1. Durch die Erwärmung während des Aufmauerns der Heizzüge werden Spannungsrisse, Fugenabhebungen oder das Öffnen von Anschlußfugen vermieden. Die neuen Heizzüge sind daher von vornherein absolut gasdicht.
    • 2. Die Aufheizung der neuen Heizzüge erfolgt gleichmäßig, wobei die Aufheizzeit stark verkürzt wird.
    • 3. Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet auch die Reparatur der Heizzüge von Koksöfen, deren Kammerhöhe über 5 m liegt. Dadurch wird in diesen Fällen ein Neubau vermieden, was natürlich zu einer ganz erheblichen Kosteneinsparung führt.
    • 4. Der Produktionsausfall während der Reparaturarbeiten wird dadurch minimiert, daß die übrigen, nicht betroffenen Koksöfen der Koksofenbatterie weiterbetrieben werden können.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Heißreparatur der Heizzüge einer Koksofenbatterie, dadurch gekennzeichnet, daß bereits während des Hochmauerns der Heizzüge eine Erwärmung der schon fertiggestellten Abschnitte des jeweiligen Heizzuges bis auf eine Temperatur von ca. 250°C erfolgt und unmittelbar nach Abschluß der Mauerarbeiten die neuen Heizzüge bis auf eine Temperatur von ca. 500°C aufgeheizt werden,wobei die Erwärmung undf Aufheizung mittels eines gasförmigen Wärmeträgers erfolgt, der in die Heizzüge eingeblasen wird und der in einem Wärmetauscher unter Ausnutzung der Wärme der heißen Teile der Koksofenbatterie entsprechend aufgeheizt wurde.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als gasförmiger Wärmeträger Druckluft verwendet wird.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß während des Hochmauerns der Heizzüge die schon fertiggestellten Abschnitte des jeweiligen Heizzuges durch eine mit einem Kamin versehene Abdeckplatte von dem noch nicht fertiggestellten Teil des Heizzuges abgetrennt werden, wobei die Position der Abdeckplatte mit dem Fortschreiten der Mauerarbeiten schrittweise nach oben verschoben wird.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher auf dem dem zu reparierenden Heizzug zugeordneten Regenerator oder auf der Sohle der dem zu reparierenden Heizzug benachbarten Ofenkammer angeordnet ist.
  5. Wärmetauscher zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe als Rohrschlange (5) ausgebildet ist, die aus einem oder zwei haarnadelförmig gebogenen Rohrstücken (A; B) besteht, wobei jedes dieser Rohrstücke (A; B) mit einem durch Ventile (32, 34) absperrbaren Anschluß (31, 33) für die Zufuhr von kaltem gasförmigen Wärmeträger versehen ist.
  6. Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschlange (5) mehrere Stichleitungen (19, 20, 21) zum Anschluß einer entsprechenden Anzahl von Heizzügen aufweist, wobei an jede Stichleitung (19, 20, 21) eine durch Ventile (25, 26, 27) absperrbare Bypass-Leitung (22, 23, 24) für die Zufuhr von kaltem gasförmigen Wärmeträger angeschlossen ist.
EP90117262A 1989-10-06 1990-09-07 Verfahren und Vorrichtung zur Heissreparatur der Heizzüge einer Koksofenbatterie Expired - Lifetime EP0421147B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90117262T ATE83000T1 (de) 1989-10-06 1990-09-07 Verfahren und vorrichtung zur heissreparatur der heizzuege einer koksofenbatterie.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3933364 1989-10-06
DE3933364A DE3933364A1 (de) 1989-10-06 1989-10-06 Verfahren und vorrichtung zur heissreparatur der heizzuege einer koksofenbatterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0421147A1 EP0421147A1 (de) 1991-04-10
EP0421147B1 true EP0421147B1 (de) 1992-12-02

Family

ID=6390933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90117262A Expired - Lifetime EP0421147B1 (de) 1989-10-06 1990-09-07 Verfahren und Vorrichtung zur Heissreparatur der Heizzüge einer Koksofenbatterie

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5092765A (de)
EP (1) EP0421147B1 (de)
JP (1) JP2960518B2 (de)
AT (1) ATE83000T1 (de)
AU (1) AU632974B2 (de)
CA (1) CA2026536C (de)
DE (2) DE3933364A1 (de)
ES (1) ES2036877T3 (de)
FI (1) FI97477C (de)
MX (1) MX174451B (de)
RU (1) RU2062282C1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910300C1 (de) 1999-03-09 2000-09-07 Thyssen Krupp Encoke Gmbh Verfahren zur Heißreparatur der Heizzüge einer Koksofenbatterie und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
US6494979B1 (en) 2000-09-29 2002-12-17 The Boeing Company Bonding of thermal tile insulation
US6613255B2 (en) 2001-04-13 2003-09-02 The Boeing Company Method of making a permeable ceramic tile insulation
CN102559212A (zh) * 2010-12-15 2012-07-11 五冶集团上海有限公司 七点六三米焦炉上升管内壁浇注料热修补方法
CN102102020B (zh) * 2010-12-29 2013-05-29 中冶焦耐(大连)工程技术有限公司 一种助燃空气与焦炉高温废气的换热装置
WO2012128654A1 (ru) * 2011-03-24 2012-09-27 Закрытое Акционерное Общество "Огнеупоркокссервис" (Зао "Okoc") Способ разогрева огнеупорной кладки коксовой батареи
RU2509795C1 (ru) * 2012-07-24 2014-03-20 Закрытое акционерное общество "ОГНЕУПОРКОКССЕРВИС" (ЗАО "ОКОС") Способ разогрева огнеупорной кладки коксовой батареи
CN102851040B (zh) * 2012-08-14 2014-01-01 宣化钢铁集团有限责任公司 一种不降温修补炭化室墙面熔洞的方法
CN107366780B (zh) * 2016-05-12 2020-05-29 鞍钢股份有限公司 一种更换焦炉高压氨水泵出水口管道的方法
CN108728124B (zh) * 2018-07-05 2024-03-19 华泰永创(北京)科技股份有限公司 换热式焦炉

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274552B (de) * 1965-05-20 1968-08-08 Koppers Gmbh Heinrich Verfahren und Vorrichtung zum Ausbessern der Heizwaende von Verkokungsoefen
DE2124618B2 (de) * 1971-05-18 1974-07-18 Heinrich Koppers Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur Erneuerung von mehreren nebeneinander liegenden oder allen Heizwänden einer Horizontalkammer-Koksofenbatterie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4190497A (en) * 1975-11-14 1980-02-26 Krupp-Koppers Gmbh Apparatus for heating up a chamber of a coking battery
GB1572902A (en) * 1976-04-29 1980-08-06 Metal Box Co Ltd Closures for liquid product containers
US4189457A (en) * 1977-11-03 1980-02-19 H. L. Clement Company Method of sealing coke ovens
JPS56116718A (en) * 1980-02-19 1981-09-12 Nippon Synthetic Chem Ind Co Ltd:The Preparation of carboxyl group-type polyester resin for powder paint
JPS5798582A (en) * 1980-12-10 1982-06-18 Sumikin Coke Co Ltd Method for raising temperature of hot stacked and replaced wall of coke oven
US4364798A (en) * 1980-12-30 1982-12-21 Bmi, Inc. Rebuilt coke oven heating chamber and method of making the same
NL8102281A (nl) * 1981-05-11 1982-12-01 Estel Hoogovens Bv Werkwijze voor het repareren van een kookskamer en paneel te gebruiken daarbij.
US4436678A (en) * 1981-06-23 1984-03-13 Kyusyu Refractories Co., Ltd. Method for hot repairing the inside of a furnace
JPS5871984A (ja) * 1981-10-26 1983-04-28 Kawasaki Steel Corp コ−クス炉炭化室煉瓦の熱間補修方法
FR2518239B1 (fr) * 1981-12-15 1986-06-27 Air Liquide Procede et dispositif de frittage de parois refractaires
US4452749A (en) * 1982-09-14 1984-06-05 Modern Refractories Service Corp. Method of repairing hot refractory brick walls
JPS59187081A (ja) * 1983-04-08 1984-10-24 Nippon Steel Corp コ−クス炉燃焼室の熱間補修方法
DE3619519C1 (de) * 1986-06-10 1987-07-23 Hamba Maschf Becherfuellwerk fuer Nahrungs- und Genussmittel,insbesondere fuer Molkereiprodukte

Also Published As

Publication number Publication date
CA2026536C (en) 2000-01-18
US5092765A (en) 1992-03-03
ATE83000T1 (de) 1992-12-15
DE59000544D1 (de) 1993-01-14
ES2036877T3 (es) 1993-06-01
EP0421147A1 (de) 1991-04-10
MX174451B (es) 1994-05-17
FI97477B (fi) 1996-09-13
JPH03126788A (ja) 1991-05-29
FI903646A0 (fi) 1990-07-19
JP2960518B2 (ja) 1999-10-06
CA2026536A1 (en) 1991-04-07
AU6382590A (en) 1991-04-11
RU2062282C1 (ru) 1996-06-20
AU632974B2 (en) 1993-01-14
FI97477C (fi) 1996-12-27
DE3933364A1 (de) 1991-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921171C2 (de) Verfahren zur Erneuerung des Mauerwerks von Verkokungsöfen
EP0421147B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Heissreparatur der Heizzüge einer Koksofenbatterie
DE3339972C2 (de) Kammerringofen und Verfahren zu dessen Betrieb
EP1165722B1 (de) Verfahren zur heissreparatur der heizzüge einer koksofenbatterie und vorrichtung zum durchführen dieses verfahrens
DE854340C (de) Verfahren zum Instandsetzen von Koksofenwaenden
DE3126494A1 (de) "verfahren zum betrieb einer winderhitzeranlage"
DE2541610C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Winderhitzers
DE677273C (de) Verfahren zum Betrieb eines Unterbrennerregenerativkoksofens
AT53959B (de) Backofen.
DE1796304C3 (de)
DE2124618B2 (de) Verfahren zur Erneuerung von mehreren nebeneinander liegenden oder allen Heizwänden einer Horizontalkammer-Koksofenbatterie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2164994A1 (de) Rekuperativkoksofen
DE337224C (de) Ofenanlage, bestehend aus schichtweise betriebenen Muffelgluehoefen
DE740569C (de) Stahlschmelzofen mit Rekuperator, insbesondere Metallrekuperator, und Verfahren zum Betriebe des Ofens
DE3115595C2 (de) Heizungseinrichtung
DE678848C (de) Unterbrennerregenerativkoksofen
DE713073C (de) Senkrecht beaufschlagter Regenerator
DE2512013A1 (de) Verfahren und uebergangsbinderstein zur teilerneuerung von heizwaenden einer koksofenbatterie
DE689190C (de)
DE910045C (de) Koksofenbatterie mit waagerechten Verkokungskammern und unterhalb der Regeneratoren nebeneinander angeordneten Sohlkanaelen
DE22422C (de) Steinerner Winderhitzungsapparat
DE3123765A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur verteilung der heizmittel auf die heizzuege von regenerativkoksofenbatterien
DE3205284C2 (de)
DE123238C (de)
DE6420C (de) Neuerungen an Puddelöfen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910327

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920423

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 83000

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921203

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000544

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930114

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2036877

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90117262.7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BECA Be: change of holder's address

Owner name: *UHDE G.M.B.H.FRIEDRICH-UHDE-STRASSE 15, D-44141 D

Effective date: 20050531

BECH Be: change of holder

Owner name: *UHDE G.M.B.H.

Effective date: 20050531

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: UHDE GMBH

Owner name: THYSSENKRUPP TECHNOLOGIES AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

BECA Be: change of holder's address

Owner name: *UHDE G.M.B.H.FRIEDRICH-UHDE-STRASSE 15, D-44141 D

Effective date: 20050531

BECH Be: change of holder

Owner name: *UHDE G.M.B.H.

Effective date: 20050531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090922

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090922

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20090915

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20090915

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20090916

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090922

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090926

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20091023

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20100907

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20100906

BE20 Be: patent expired

Owner name: *UHDE G.M.B.H.

Effective date: 20100907

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091001

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100907

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100908