DE3126494A1 - "verfahren zum betrieb einer winderhitzeranlage" - Google Patents

"verfahren zum betrieb einer winderhitzeranlage"

Info

Publication number
DE3126494A1
DE3126494A1 DE3126494A DE3126494A DE3126494A1 DE 3126494 A1 DE3126494 A1 DE 3126494A1 DE 3126494 A DE3126494 A DE 3126494A DE 3126494 A DE3126494 A DE 3126494A DE 3126494 A1 DE3126494 A1 DE 3126494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
gas
heat transfer
transfer medium
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3126494A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3126494C2 (de
Inventor
Bernd 4300 Essen Voges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Koppers GmbH
Original Assignee
Krupp Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Koppers GmbH filed Critical Krupp Koppers GmbH
Priority to DE3126494A priority Critical patent/DE3126494C2/de
Priority to PT75034A priority patent/PT75034B/pt
Priority to US06/393,363 priority patent/US4452586A/en
Priority to JP57112600A priority patent/JPS586915A/ja
Priority to FR8211548A priority patent/FR2508929B1/fr
Publication of DE3126494A1 publication Critical patent/DE3126494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3126494C2 publication Critical patent/DE3126494C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B9/00Stoves for heating the blast in blast furnaces
    • C21B9/14Preheating the combustion air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/004Systems for reclaiming waste heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/909Regeneration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

Essen, den 3. Juli 1981 N 4850/1 Dr. Ha/Wi.
KRUPP-KOPPERS GMBH, Moltkestrasse 29, 4300 Essen 1 Verfahren zum Betrieb einer Winderhitzeranlage.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Winder hitze ranla ge, bei dem die im aus dem Winderhitzer austretenden Rauchgas enthaltene fühlbare Wärme über ein mit einem, flüssigen Wärmeübertragungsmittel beschicktes Wärmeaustauschersystem im indirekten Wärmeaustausch auf die Brennluft und/oder das Brenngas übertragen und zur Aufheizung derselben genutzt wird.
Die zu einer Hochofenanlage gehörenden Winderhitzer werden im Wechsel von dem aufzuheizenden Hochofenwind und den in den Brennschächten der Winderhitzer erzeugten Rauchgasen hoher Temperatur durchströmt. Die Rauchgase werden dabei durch Verbrennung von gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffen erzeugt. Für einen wirtschaftliche Hocofenbetrieb ist normalerweise eine Windtempetatur von ca. 1 250 c C erforderlich. Deshalb muss die Temperatur des zur Aufheizung des Winderhitzers verwendeten Rauchgases entsprechend höher liegen und beim Eintritt in den Bestz des Winderhitzers ca. 1 450 ° C betragen. Derartig hohe Rauchgastemperaturen können beispielsweise durch Verbrennung eines Gasgemisches aus Gichtgas und Koksofengas oder Erdgas oder aber durch Verbrennung von vorgewärmtem Gichtgas mit vorgewärmter Verbrennungsluft erreicht werden. Es ist aber auch eine Kombination beider Methoden möglich, das heisst, geringe Vorwärmung der Verbrennungs-
- ^- 3. 7. 1981
N 4850/1
medien und gleichzeitige Zumischung von Koksofengas oder Erdgas.
Da der im Wechsel mit Rauchgas durch die Winderhitzer geführte Hochofenwind aus betriebstechnischen Gründen auf Drücke von ca. 4-5 bar absolut verdichtet wird, hat er beim Eintritt in die Winderhitzer bereits eine realtiv hohe Temperatur, beispielsweise 150 c C. Das bedingt natürlich, dass die Endtemperatur des Rauchgas es beim Verlassen des Winderhitzers auch noch relativ hoch ist.
So beträgt die Endtemperatur des Rauchgaeee beim Austritt aus
Beheizungsdem Winderhitzer ca. 200 β C am Beginn der . /phase und ca.
300 β C am Ende derselben. In den Zeiten niedriger Energiepreise wurde das Rauchgas mit diesen Temperaturen durch den Kamin abgeleitet, da die Kapitalkosten einer Energierückgewinnung höher waren als die dadurch eingesparten Energiekosten.
Durch die stark gestiegenen Energiepreise hat sich dieses Bild in den letzten Jahren jedoch grundsätzlich geändert. In immer stärkerem Masse werden deshalb sowohl Neuanlagen als auch bereits bestehende Altanlagen mit Wärmerückgewinnungseinrichtungen ausgerüstet.
Bei Neuanlagen wird dieses Problem normalerweise dadurch gelöst, dass die den Winderhitzer verlassenden Rauchgase unmittelbar durch einen Brennluft- und Brenngaswärmeaustauscher geleitet werden, in denen sie ihre fühlbare Wärme im indirekten Wärmeaustausch auf die Brennluft und das Brenngas übertragen, die zum Brennschacht des Winderhitzers strömen. Dabei ist es eben-
-A
--ar- 3. 7. 1981
N 4850/1
falls bekannt, die Rauchgase vor dem Eintritt in die genannten Wärmeaustauscher in einer vorgeschalteten Brennkammer durch Verbrennung heizwertarmer Gase auf höhere Temperaturen zu bringen, um damit die Vorwärmtemperaturen der Brennluft und des Brenngases weiter zu steigern. Dieses System hat jedoch den Nachteil, dass sowohl Brennluft und Brenngas als auch das Rauchgas durch dieselben Wärmeaustauscher geleitet werden müssen. Wegen der grossen Durchmesser, die die Gasleitungen in diesem Falle haben müssen, erfordert dieses System die Aufstellung der Wärmeaustauscher in unmittelbarer Nähe der Winderhitzer sowie eine auf dieses System genau abgestimmte Rohrleitungsführung. Deshalb eignet es sich vorzugsweise nur für Neuanlagen. Bei der Umrüstung von bereits vorhandenen Altanlagen erfordert es dagegen meistens umfangreiche und kostspielige Umbauten an den Rohrleitungen, und ausserdem machen die örtlichen Platzverhältnisee eine derartige Umrüstung oft auch unmöglich.
Speziell für die Umrüstung von Altanlagen ist deshalb ein Wärmeaustauschersystem entwickelt worden, bei dem der Rauchgaswärmeaustauscher und der Brennluft- sowie der Brenngaswärmeaus tauscher von einander getrennt und durch ein geeignetes, flüssiges Wärmeübertragungsmittel, das im Kreislauf geführt wird, miteinander verbunden sind. Dabei wird die fühlbare Wärme des aus dem Winderhitzer austretenden Rauchgases zunächst an das flüssige Wärmeübertragungsmittel, z.B. Alkyl-Diphenyl, übertragen, welches sie wiederum im Brennluft- und B renngas wärmeaustauscher an die Brennluft und das Brenngas abgibt. Ein der-
- /ί - 3. 7. 1981
N 4850/1
artiges System eignet sich vorzüglich zum nachträglichen Einbau in eine bereits bestehende Anlage, weil die Wärmeaustauscher getrennt von einander in die bestehenden Rohrleitungen eingebaut bzw. im Bypass diesen zugeordnet werden können.und umfangreiche Rohrleitungsumbauten dabei im allgemeinen vermieden werden können.
Die in dem aus dem Winderhitzer austretenden Rauchgas enthaltene-Wärmemenge sowie die Rauchgastemperatur erlauben naturgemäss nur die Vorwärmung der Verbrennungsmedien bis zu einer bestimmten Temperatur, beispielsweise bis zu 150° C. Wenn jedoch, was immer mehr angestrebt wird, als Brenngas Gichtgas verwendet wird, dann reichen diese Vorwärmtemperaturen nicht aus, um im Brennschacht die gewünschte hohe Verbrennungetemperatur von z.B. 1450° C zu erreichen. Bei Anwendung des vorstehend beschriebenen Systems muss daher in der Regel dem Gichtgas noch ein heizwertreicherer Brennstoff, wie z.B. Koks ofen oder Erdgas bzw. Heizöl, zugemischt werden, um die gewünschten hohen Verbrennungstemperaturen erzielen zu können. Dies ist jedoch unerwünscht, da Gichtgas als Kuppelprodukt der Roheisenerzeugung meist reichlich und preiswert zur Verfügung steht, während der zuzumischende heizwertreichere Brennstoff als Fremdenergie teuer hinzugekauft werden muss oder einer anderen nutzbringenden Einsatzmöglichkeit innerhalb oder aus serhalb des Hüttenwerkskomplexes entzogen wird.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein möglichst einfaches Verfahren zum Betrieb einer Winderhitzeranlage zu
- 5 - 3. 7. 1981
N 4850/1
entwickeln, das im Brenngas die völlige Substitution der heizwertreichen Brennstoffe durch heizwertarme Gase, wie z.B. Gichtgas9 erlaubt. Es bestand hierbei weiterhin die Aufgabe, dieses Verfah-
der
ren so zu gestalten, dass trotz der grossen Unterschiede/Rauchgas temperaturen beim Beginn und am Ende der Beheizungsphase eine möglichst gleichmässige Vorwärmtemperatur von Brenngas und/oder Brennluft erreicht wird. Ausserdem soll das erfindungsgemässe Verfahren möglichst ohne groese Umbauten und Betriebsunterbrechungen in bereits bestehende Winderhitzeranlagen integrierbar sein.
Das der Lösung dieser Aufgabe dienende Verfahren der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass das zur Wärmeübertragung zwischen dem Rauchgas wärmeaustauscher und dem Brennluft- und/oder Brenngaswärmeaustauscher benutzte Wärmeübertragungsmittel in einem weiteren, mit heizwertarmen Gasen, wie z.B. Gichtgas, beheizten Wärmeaustauscher eine zusätzliche Aufheizung erfährt, wobei das Wärmeübertragungsmittel bis auf eine Temperatur erhitzt wird, die eine derartige Vorwärmung der Verbrennungsmedien (Brennluft und/oder -gas) ermöglicht, dass im Brenngas eine völlige Substitution der heizwertreichen Brennstoffe durch heizwertarme Gase erfolgen kann.
Das heisst, das erfindungsgemässe Verfahren gestattet es, die Beheizung der Winderhitzeranlage ausschliesslich mit heizwertarmem Gas durchzuführen. Hierfür kommt, wie bereits festgestellt wurde, insbesondere das Gichtsgas in Frage. Es ist aber natürlich auch
* ψ*
-JS- 3. 7. 1981
N 4850/1
der Einsatz eines anderen heizwertarmen Gases möglich, sofern dessen Heizwert nicht unter ca. 2 500 kj/Nm liegt.
Weitere Einzelheiten des erfindungsgemässen Verfahrens ergeben sich aus den vorliegenden Unteransprüchen und sollen nachfolgend an einem Verfahrensbeispiel mit Hilfe des in der Abbildung dargestellten Flies ε -Schemas erläutert werden. Dieses Fliese-Schema zeigt dabei selbstverständlich nur die für die Verfahrenserläuterung unbedingt notwendigen Anlagenteile, während Nebeneinrichtungen sowie die sonstigen Anlagen des Hüttenwerkskomplexes nicht dargestellt sind.
Die in der Abbildung dargestellte Winderhitzeranlage besteht aus drei Winderhitzern 1 mit den dazugehörigen Brennschächten 2. Hierbei kann es sich um normale Winderhitzerkonstruktionen handeln, wie sie in der Technik allgemein gebräuchlich sind. Durch die Leitung 10 werden der Anlage ca. 67 000 Nm /h Brennluft und durch die Leitung 11 100 000 Nm /h Gichtgas als Brenngas zugeführt. In der Leitung 10 ist dabei der Brennluftwärmeaustauscher 5 und in der Leitung 11 der Brenngas wärmeaustauscher 2 angeordnet. In diesen Wärmeaustauschern werden die Brennluft und das Brenngas jeweils bis auf ca. 250 " C vorgewärmt. Mit dieser Temperatur gelangen die Verbrennungsmedien über die Abzweigleitungen 12 - 17 in die Brennschächte 2 der Winderhitzer 1, in denen ihre Verbrennung erfolgt. Die mit einer Temperatur von ca. 200 bis 300 ° C aus den Winderhitzern 1 austretenden Rauchgase werden über die Leitungen 18 bis 23 abgezogen, die in die zum Kamin 3 führende Rauchgas Sammelleitung 24 münden. Im Verlauf der
-^- 3. 7. 1981
N 4850/1
Rauchgas Sammelleitung 24 ist der Rauchgaswärmeaustauscher 6 angeordnet, in dem die gesammelten Rauchgase, insgesamt ca. 160 000 Nm /h, eine Abkühlung bis auf ca. 150 β C erfahren. Bei den in der Abbildung dargestellten Wärmeaustauschern handelt es sich um sogen. Röhrenwärmeaustauscher, in deren Rohrsystem ein flüssiges Wärmeübertragungsmittel, wie z.B. Alkyl-Diphenyl, flies st. Die im Rauchgas wärmeaustauscher 6 zurückgewonnene Wärme wird dabei durch das Wärmeübertragungsmittel über die Leitung 25 auf das Rohrsystem des Brenngaswärmeaustauschers 4 und des Brennluftwärmeaustauschers 5 übertragen. Hier erfährt das Wärmeübertragungsmittel unter gleichzeitiger Vorwärmung der Verbrennungsmedien eine entsprechende Abkühlung, über die Leitung 26 wird das abgekühlte Wärmeübertragungsmittel abgezogen und durch die Umwälzpumpe 7 in das Rohrsystem des Rauchgas Wärmeaustausche rs 6 zurückgefördert, in dem es eine erneute Aufheizung erfährt. Damit ist der Kreislauf des Wärmeübertragungsmittels geschlossen.
Beim erfindungsgemässen Verfahren erfolgen die Aufheizung des Wärmeübertragungsmittels und damit die Vorwärmung der Verbrennungsmedien jedoch nicht unkontrolliert und^ur bis zu der Höhe, die der Wärmeinhalt und die Temperatur der Rauchgase im Rauchgaswärmeaustauscher 6 erlauben. Das erfindungsgemasse Verfahren sieht vielmehr vor, dass das Wärmeübertragungsmittel in der Leitung 25 durch die Zwischenschaltung eines weiteren Wärmeaustauschers, der in diesem Fall als Röhrenofen 8 ausgebildet ist, eine zusätzliche Aufheizung bis auf ca. 300 ° C erfährt. Das Wärmeübertragungsmittel wird dabei durch das
-/ff- 3. 7. 1981
N 4850/1
Rohrsystem des Röhrenofens 8 geleitet, der durch Verbrennen eines Teilstromes der Brennluft und des Brenngases beheizt wird. Für die Zufuhr der hierfür erforderlichen Brennluft sowie des erforderlichen Brenngases eind die Leitungen 27 und 28 vorgesehen, die im vorliegenden Falle hinter dem Brennluftwärmehufter
austauscher 5 bzw ./dem Brenngaswärmeaustauscher 4 von den Leitungen 10 bzw. 11 abzweigen. Das heisat, es werden im vorliegenden Falle vorgewärmte Brennluft und vorgewärmtes Brenngas verwendet. Es ist aber ebenfalls möglich, den Röhrenofen 8 mit kalten Verbrennungsmedien zu beheizen, deren Abzug aus den Leitungen 10 bzw. 11 dann vor den genannten Wärmeaustauschern erfolgt. Die bei der Beheizung des Röhrenofens 8 anfallenden Rauchgase werden über die Leitung 29 zum Kamin 3 abgezogen bzw. durch einen separaten Kamin ins Freie geleitet.
Um Taupunktunterschreitungen und damit Korrosionen im Rauchgaswärmeaustauscher 6 zu vermeiden, ist zwischen der Leitung und der Leitung 25 die Bypass-Leitung 30 vorgesehen, so dass das Wärmeübertragungsmittel im Rauchgas wärmeaustauscher 6 im Kreislauf geführt werden kann. Hierbei wird das Wärmeübertragungsmittel erst dann durch die Leitung 25 abgezogen, wenn es eine Temperatur von wenigstens 100 β C erreicht hat. Die entsprechende Einstellung kann durch den Dreiwegehahn 31 vorgenommen werden.
In die Leitung 25 kann ausserdem der Tank 9 zwischen ge schaltet werden, in den bei entsprechender Stellung der Ventile 32-34 über die Leitung 35 flüssiges Wärmeübertragungsmittel eingeleitet
: 3126434
-/- 3. 7. 1981
N 4850/1
und über die Leitung 36 wieder abgezogen werden kann. Mit Hilfe des im Tank gegebenenfalls gelagerten Wärmeübertragungsmittels ist eine gewisse Wärmespeicherung möglich. Dadurch kann das hohe Wärmeangebot des Rauchgases, das am Ende der Beheizungsphase des Winderhitzers auftritt, gespeichert und auf den Beginn der Beheizungsphase übertragen werden, wenn das Wärmeangebot des Rauchgases besonders gering ist. Diese Vergleichmässigung der Wärmeübertragung führt nicht nur zu einer Vergleichmässigung der Vorwärmung der Verbrennungsmedien, sondern wirkt sich auch günstig auf den Betrieb des Röhrenofens 8 aus. Da in diesem Falle das Wärmeübertragungsmittel mit verhältnismässig konstanter Temperatur in den Röhrenofen 8 eingeleitet werden kann, ist eine sonst unter Umständen notwendige Uberdinnensionierung desselben nicht erforderlich. Selbstverständlich ist der Tank 9 an seiner Aussenseite mit einer Wärmeisolierung versehen. Die Ventile 37 bis 48 dienen der Umschaltung der Winderhitzer von der Beheizungsphase auf die Windvorwärm-Phase und umgekehrt.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass bei Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens die Temperatur des Wärmeübertragungsmittels und damit die Vorwärmtemperatur der Verbrennungsmedien so angehoben werden können, dass auf den Einsatz von heizwertreichen Gasen oder von Heizöl zur Beheizung der Winderhitzer 1 verzichtet werden kann. Bei Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens sind an den bereits vorhandenen Gas-, Luft- und Rauchgasleitungen keine nennenswerten Veränderungen erforderlich. Der Röhrenofen 8 kann ohne jedwede Umbauten und ohne Betriebsunterbrechungen der bereits bestehenden
•A
- y6 - 3. 7. 1981
N 4850/1
Anlage hinzugefügt werden. Die Aufstellung des Röhrenofens 8 kann dabei gegebenenfalls auch weit ausserhalb der eigentlichen Winderhitzeranlage erfolgen.

Claims (1)

  1. 3. 7. 1981 N 4850/1
    Patentansprüche :
    1. Verfahren zum Betrieb einer Wüberhitzeranlage, bei dem die im aus dem Winderhitzer austretenden Rauchgas enthaltene fühlbare Wärme über ein mit einem flüssigen Wärmeübertragungsmittel beschicktes Wärmeaustauschersystem im indirekten Wärmeaustausch auf die Brennluft und/oder das Brenngas übertragen und zur Aufheizung derselben genutzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Wärme Übertragung zwischen dem Rauchgaswärme austauscher und dem Brennluft- und/oder Brenngaswärmeaustauscher benutzte Wärmeübertragungsmittel in einem weiteren, mit heizwertarmen Gasen, wie z.B. Gichtgas, beheizten Wärmeaustauscher eine zusätzliche Aufheizung erfährt, wobei das Wärmeübertragungsmittel bis auf eine Temperatur erhitzt wird, die eine derartige Vorwärmung der Verbrennungsmedien (Brennluft und/oder -gas) ermöglicht, dass im Brenngas eine völlige Substitution der heizwertreichen Brennstoffe durch heizwertarme Gase erfolgen kann.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeübertragungsmittel vorzugsweise bis auf eine Temperatur von 220 bis 300 ° C erhitzt wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der für die zusätzliche Aufheizung des Wärmeübertragungsmittels verwendete Wärmeaustauscher ein Röhrenofen ist, der durch Verbrennung eines aus der Brenngas-
    -YL- 3. 7. 1981
    N 4850/1
    und Brennluftleitung abgezweigten Teilstromes von Brenngas und Brennluft beheizt wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeübertragungsmittel im Rauchgas wärmeaustauscher derart im Kreislauf geführt wird, dass der Taupunkt der Rauchgase nicht unterschritten und wobei das Wärmeübertragungsmittel nur mit einer Temperatur von wenigstens 100 bis 150 β C zu den übrigen Wärmeaustauschern geleitet wird.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kreislauf des Wärmeübertragungsmittels ein als Wärmespeicher dienender Behälter (Tank) für das Wärmeübertragungsmittel eingeschaltet wird.
DE3126494A 1981-07-04 1981-07-04 Verfahren zum Betrieb einer Winderhitzeranlage Expired DE3126494C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3126494A DE3126494C2 (de) 1981-07-04 1981-07-04 Verfahren zum Betrieb einer Winderhitzeranlage
PT75034A PT75034B (en) 1981-07-04 1982-06-09 Process of operation of a comburent air and/or fuel gases heating installation
US06/393,363 US4452586A (en) 1981-07-04 1982-06-29 Method of blast heating
JP57112600A JPS586915A (ja) 1981-07-04 1982-07-01 熱風炉の操業法
FR8211548A FR2508929B1 (fr) 1981-07-04 1982-07-01 Procede pour le fonctionnement d'une installation de rechauffeurs de vent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3126494A DE3126494C2 (de) 1981-07-04 1981-07-04 Verfahren zum Betrieb einer Winderhitzeranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3126494A1 true DE3126494A1 (de) 1983-01-20
DE3126494C2 DE3126494C2 (de) 1986-10-09

Family

ID=6136155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3126494A Expired DE3126494C2 (de) 1981-07-04 1981-07-04 Verfahren zum Betrieb einer Winderhitzeranlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4452586A (de)
JP (1) JPS586915A (de)
DE (1) DE3126494C2 (de)
FR (1) FR2508929B1 (de)
PT (1) PT75034B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4877013A (en) * 1987-07-31 1989-10-31 Didier-Werke Ag Hot blast stove installation
WO2017021725A2 (en) * 2015-08-05 2017-02-09 Premier Autoclaves Service And Solutions Ltd Heat recovery system

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248623C1 (de) * 1982-12-14 1991-06-20 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsmedien,insbesondere fuer die Beheizung von Winderhitzern fuer Hochoefen
US4830093A (en) * 1986-12-29 1989-05-16 Price Richard C Method and apparatus for utilizing waste heat in a combustion system
JPH01153354U (de) * 1988-04-15 1989-10-23
FR2671173B3 (fr) * 1990-12-26 1992-12-18 Sollac Procede et dispositif de recuperation de l'energie thermique des fumees pour chauffer l'air de combustion dans un four de rechauffage.
DE4220489C1 (en) * 1992-06-23 1993-09-23 Gea Luftkuehler Gmbh, 4630 Bochum, De Operating air heater plant - using boiler heated closed circuit to preheat air and fuel feeds to reducing high value combustion fuels
WO2009118336A1 (fr) * 2008-03-25 2009-10-01 Agc Flat Glass Europe Sa Four de fusion du verre
TR200809852A1 (tr) * 2008-12-26 2010-07-21 Yenbu Maki̇ne Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Gazların genleşmesinden yararlanılarak yapılan tüketim tasarruf sistemi.
JP5468172B1 (ja) * 2013-10-16 2014-04-09 新日鉄住金エンジニアリング株式会社 熱風炉設備
CN115597379B (zh) * 2022-12-16 2023-03-14 河北炫坤耐火材料科技发展有限公司 硅砖烧制的智能温控装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1316086A (en) * 1919-09-16 Heat-recuperating process and apparatus for blast-furnaces
US3108790A (en) * 1961-02-20 1963-10-29 United States Steel Corp Method and apparatus for preheating air
NL284129A (de) * 1961-10-28
FR1336981A (fr) * 1962-10-08 1963-09-06 Koppers Gmbh Heinrich Procédé de conduite d'installations de réchauffeurs de gaz ou de vent
US3631920A (en) * 1970-02-25 1972-01-04 Kureha Chemical Ind Co Ltd Changeover-type regenerative heat-exchange apparatus
US3623549A (en) * 1970-08-14 1971-11-30 Smitherm Industries Heat exchange methods and apparatus
DE2313974C2 (de) * 1973-03-21 1974-12-12 Sag Siegener Ag, 5930 Huettentalgeisweid Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von offenen Materialschmelzbädern wie Verzinkungs-, Emaillier-, Glas- od. dgl. -bäder in Wannen oder Becken
AT338843B (de) * 1974-08-01 1977-09-12 Voest Ag Rekuperatoranlage
SE397218B (sv) * 1975-03-21 1977-10-24 Svenska Flaektfabriken Ab Forfarande for vermeoverforing mellan franluft och tilluft i en ventilationsanleggning
SE405168B (sv) * 1975-12-22 1978-11-20 Atomenergi Ab Anordning for overforing av verme fran franluft till tilluft
JPS5291711A (en) * 1976-01-29 1977-08-02 Nippon Steel Corp Recovery of waste heat in hot stove of blast furnace
SE7614240L (sv) * 1976-12-17 1978-06-18 Munters Ab Carl Anordning for vexling av verme mellan till- och franluft i en lokal
US4149453A (en) * 1977-04-19 1979-04-17 John Zink Company No-plume device
US4257579A (en) * 1977-07-05 1981-03-24 American Hydrotherm Corp. Waste heat recovery process and apparatus
JPS5928030Y2 (ja) * 1980-09-11 1984-08-14 新日本製鐵株式会社 蓄熱式熱風炉の排熱回収装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4877013A (en) * 1987-07-31 1989-10-31 Didier-Werke Ag Hot blast stove installation
WO2017021725A2 (en) * 2015-08-05 2017-02-09 Premier Autoclaves Service And Solutions Ltd Heat recovery system
WO2017021725A3 (en) * 2015-08-05 2017-05-11 Premier Autoclaves Service And Solutions Ltd Heat recovery system

Also Published As

Publication number Publication date
PT75034B (en) 1984-01-04
DE3126494C2 (de) 1986-10-09
FR2508929A1 (fr) 1983-01-07
JPS586915A (ja) 1983-01-14
JPH0380843B2 (de) 1991-12-26
US4452586A (en) 1984-06-05
FR2508929B1 (fr) 1986-12-19
PT75034A (en) 1982-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126494A1 (de) "verfahren zum betrieb einer winderhitzeranlage"
EP2442061B1 (de) Verfahren zum Kühlen des Rauchgases einer Feuerungsanlage in einem Wärmetauschers einer Dampfzeugungsanlage
EP1059488A2 (de) Verfahren und Anlage zum Erwärmen eines flüssigen Mediums
DE19533987C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen von Feuerungsanlagen
DE2657036A1 (de) Verbessertes system zur nutzbarmachung von abwaerme und verfahren zu dessen herstellung und einbau
DE2728722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermerueckgewinnung
DE3208467A1 (de) Konvektionserhitzer zum erhitzen von fluida, wie z.b. eine aufschlaemmung oder dergleichen
EP0421147B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Heissreparatur der Heizzüge einer Koksofenbatterie
DE1426698A1 (de) Einrichtung zum Anfahren eines Umlaufdampferzeugers
DE2455585A1 (de) Verfahren zum steuern der temperatur eines waermeaustauschers und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE3248623C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsmedien,insbesondere fuer die Beheizung von Winderhitzern fuer Hochoefen
DE4300192C2 (de) Verfahren zum Betrieb von mindestens zwei miteinander verknüpften Abhitzeprozessen und Dampferzeugungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0050687A1 (de) Heissluftturbinen-Dampfkraftanlage
DE4025527C1 (en) Steam boiler with economiser - incorporates combustion chamber with recirculation circuit
EP0648982B1 (de) Verfahren und Anlage zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen von Feuerungsanlagen
DE2519899C3 (de) Rekuperatoranlage
DE4220489C1 (en) Operating air heater plant - using boiler heated closed circuit to preheat air and fuel feeds to reducing high value combustion fuels
DE2935762A1 (de) Luftvorwaermanlage
DE477915C (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der fuehlbaren Waerme der Destillationsgase von OEfen zurErzeugung von Gas und Koks
DE3010773C2 (de) Rauchgasbeheizter Wärmetauscher
EP0060338A2 (de) Brennstoffbefeuerter Heizkessel
AT233029B (de) Verfahren und Einrichtung zur Rationalisierung des Betriebes von Industrieöfen
AT201758B (de) Der Druckreduzierung für Erdgasleitungen vorgeschaltete Erdgasvorwärmanlage
AT117062B (de) Verfahren und Einrichtung zur Verwertung der Abwärme der Blasegase beim Wassergasverfahren.
DE2246486A1 (de) Dampfkessel mit einem mehrteiligen economiser

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation