DE69705135T2 - Zentralheizungsanlage mit zwei Kreisläufen mit unterschiedlichen thermischen Eigenschaften - Google Patents

Zentralheizungsanlage mit zwei Kreisläufen mit unterschiedlichen thermischen Eigenschaften

Info

Publication number
DE69705135T2
DE69705135T2 DE69705135T DE69705135T DE69705135T2 DE 69705135 T2 DE69705135 T2 DE 69705135T2 DE 69705135 T DE69705135 T DE 69705135T DE 69705135 T DE69705135 T DE 69705135T DE 69705135 T2 DE69705135 T2 DE 69705135T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
boiler
water
section
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69705135T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69705135D1 (de
Inventor
Sylvain Bielle
Albert Quere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chaffoteaux et Maury SAS
Original Assignee
Chaffoteaux et Maury SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chaffoteaux et Maury SAS filed Critical Chaffoteaux et Maury SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69705135D1 publication Critical patent/DE69705135D1/de
Publication of DE69705135T2 publication Critical patent/DE69705135T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1024Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves a multiple way valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/174Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/219Temperature of the water after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/254Room temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/258Outdoor temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/335Control of pumps, e.g. on-off control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Anlagen, die es gestatten, eine Zentralheizung zu bilden mittels Umwälzung von Warmwasser oder einer entsprechenden Wärmeübertragungsflüssigkeit - die im nachfolgenden vereinfachend mit dem Wort "Wasser" bezeichnet wird - in dem einen und/oder anderen von zwei geschlossenen Kreisläufen mit voneinander verschiedenen thermischen Charakteristiken, nämlich einem ersten Kreislauf mit einem relativ geringen Wärmeleitwiderstand, der Heizkörper beinhaltet und von Wasser mit einer relativ hohen Temperatur durchlaufen wird, die insbesondere zwischen 50 und 80ºC liegt, und einem zweiten Kreislauf mit einem relativ hohen Wärmeleitwiderstand, der Fußbodenrohrleitungen beinhaltet, die im wesentlichen relativ lang und von geringem Durchmesser sind und von Wasser mit einer relativ niedrigen Temperatur durchlaufen wird, die insbesondere zwischen 25 und 45ºC liegt.
  • Solche Anlagen sind insbesondere von Interesse:
  • - für die selektive Ausstattung von Eigenheimen mit zwei Abschnitten, die jeweils für Zentralheizung durch Heizkörper und für Fußbodenzentralheizung gut geeignet sind, und in denen sich jeweils Tag und Nacht Menschen aufhalten sollen,
  • - oder für die kumulative Ausstattung von bestimmten Wohnungen, bei denen Fußbodenzentralheizungen und Zentralheizungen mit Heizkörpern jeweils eine Grundheizung und eine Zusatzheizung darstellen, die einer Raumtemperatur in der Größenordnung von 15ºC entsprechen bzw. zum Anheben der Raumtemperatur bis auf einen annehmlichen Wert (z. B. 20ºC) geeignet sind.
  • Sie gestatten es insbesondere, die Vorteile von Brennwertkesseln zu nutzen, solange die für das Heizungswasser geforderte Temperatur unter einem vorgegebenen, relativ niedrigen Schwellenwert in der Größenordnung von 50ºC bleibt: diese Temperatur ist nämlich für eine Fußbodenzentralheizung ausreichend.
  • Die Erfindung ist bei den in Rede stehenden Heizungsanlagen insbesondere auf die Verbindungsvorrichtungen gerichtet, die zwischen einerseits der Kessel, der das Heizungswasser direkt oder indirekt erwärmt, und andererseits die beiden Zentralheizungskreisläufe zum Aufnehmen und Verteilen der Kalorien geschaltet sind.
  • Darüber hinaus ist sie des weiteren insbesondere auf diejenigen dieser Verbindungsvorrichtungen gerichtet, welche aufweisen:
  • - einen Wärmetauscher bestehend aus einem Primärteilabschnitt und einem Sekundärteilabschnitt, der einen Teil des zweiten Zentralheizungskreislaufs mit einem relativ hohen Wärmeleitwiderstand darstellt,
  • - ein Drei-Wege-Ventil, das es gestattet, den Kessel nach Belieben an den ersten Zentralheizungskreislauf oder an den Primärteilabschnitt des Tauschers anzuschließen,
  • - und eine Pumpe zum Fördern des im zweiten Kreislauf umlaufenden Wassers.
  • Bei den bekannten Ausführungsweisen solcher Vorrichtungen wurde vorgeschlagen, den obenstehend umschriebenen Wärmetauscher als Druckmindergefäß auszubilden, in dem der Primär- und Sekundärteilabschnitt des Tauschers zusammengeführt sind (Schrift EP-0 427 655 B1).
  • Ein solcher Aufbau weist den folgenden Nachteil auf: in dem Gefäß liegen die Wasservolumen, die für den Umlauf sowohl im Kessel als auch im ersten und zweiten Kreislauf vorgesehen sind, vermischt vor.
  • Das umzuwälzende Wasser kann auf eine sehr hohe Temperatur (von beispielsweise 85ºC) gebracht werden, wenn es den Kessel durchläuft, und auf eine noch relativ hohe Temperatur von gegenwärtig mehr als 70ºC, wenn es im ersten Kreislauf umläuft.
  • Die von diesen relativ warmen Wasserströmen durchlaufenen Leitungen bestehen im allgemeinen mindestens teilweise aus Metall, und die Berührungspunkte zwischen den entsprechenden metallischen Bereichen und den Warmwasserströmungen, welche oftmals gelösten Sauerstoff mit sich tragen, der durch Dichtigkeitsmängel dieser Leitungen von außen her in sie eingebracht wurde, sind Quellen von Rost oder Korrosion; dies führt zur Bildung von Ablagerungen, welche mit dem Wasser Schlämme bilden.
  • Da die erwähnten Wasserströme im Gefäß mit den viel kühleren Wasserströmen vermischt werden, welche für die Umwälzung in Fußböden bereitgestellt werden, ist auf Höhe dieses Gefäßes eine Übertragung der von den warmen Strömen zu den kühleren Strömen transportierten Schlämme zu beobachten. Diese Schlämme bringen die Gefahr mit sich, daß Ablagerungen oder weitere Störungen in den engen und langen Rohrleitungen des zweiten Kreislaufs für Fußbodenzentralheizungen erzeugt werden.
  • Eine solche Übertragung wird durch die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Aufbauten im wesentlichen vermieden.
  • Hierfür sind die erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtungen im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß zum einen der Primärteilabschnitt und der Sekundärteilabschnitt, welche den Wärmetauscher bilden, hydraulisch voneinander getrennt sind, und daß zum anderen eine Leitung mit einem geringen Querschnitt jeweils zwei Punkte der Leitungen verbindet, welche den Primär- und Sekundärteilabschnitt bedienen.
  • Bei den bevorzugten Ausführungsformen wird des weiteren eine und/oder eine weitere der folgenden Anordnungen verwendet:
  • - die Länge der Leitung mit einem geringen Querschnitt liegt in der Größenordnung von mehreren Zentimetern, und ihr Querschnitt beträgt zwischen 0,5 und 1 cm²,
  • - die Leitung mit einem geringen Querschnitt ist in einem geringen Abstand in der Größenordnung von 5 bis 10 cm vom Wärmetauscher angeordnet,
  • - der Wärmetauscher ist vom Typ mit gelöteten Platten,
  • - die verschiedenen Bestandteile der Verbindungsvorrichtung, welche insbesondere das Drei-Wege-Ventil, die Pumpe zum Fördern von Wasser im zweiten Zentralheizungskreislauf, den Wärmetauscher und einen elektronischen Steuerkasten sowie gegebenenfalls einen Nachfüllanschluß umfassen, sind an einer gleichen vorgefertigten Leiste angebracht, die einfach zwischen dem Kessel und den beiden Kreisläufen der Zentralheizung anzubringen ist,
  • - es ist eine elektronische Steuereinheit vorgesehen, die mit einem Außentemperaturfühler und einem Fühler für die Temperatur des im zweiten Kreislauf umlaufenden Wassers, und vorzugsweise des weiteren mit einem Fühler für die Temperatur des aus dem Kessel austretenden Wassers sowie mit mindestens einem Raumthermostat verbunden ist, wobei diese Einheit in der Lage ist, das Zünden des Kessels zu steuern und zu regeln, das Verstellen des Drei-Wege-Ventils zu steuern und die Ansteuerung der Pumpe zum Fördern von Wasser im zweiten Kreislauf zu steuern, so daß der Temperatur des im zweiten Kreislauf umlaufenden Wassers zu jeglichem Zeitpunkt automatisch ein vorgegebener, zwischen 20 und 45ºC liegender Wert gegeben wird,
  • - die Steuereinheit gemäß dem vorausgegangenen Punkt weist auf: Mittel zum Anzeigen von zwei Solltemperaturen für aus dem Kessel austretendes Wasser, die in der Größenordnung von 45ºC bzw. 70ºC liegen, und vorzugsweise einer dritten Solltemperatur in der Größenordnung von 60ºC für aus dem Kessel austretendes Wasser, sowie Mittel zum automatischen Steuern und Regeln zu einem jeglichen Zeitpunkt des Zündens des Kessels, des Verstellens des Drei-Wege-Ventils und der Ansteuerung der Pumpe des zweiten Kreislaufs in Abhängigkeit von diesen Solltemperaturen und den weiteren, zu diesem Zeitpunkt in die Steuereinheit eingegebenen Daten, so daß der Betrieb des Kessels zu diesem Zeitpunkt optimiert wird.
  • Die Erfindung umfaßt abgesehen von diesen hauptsächlichen Anordnungen bestimmte weitere Anordnungen, die vorzugsweise gleichzeitig angewendet werden und die im nachfolgenden eingehender behandelt werden.
  • Im nachfolgenden wird eine bevorzugte Ausführungsweise der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung auf wohlgemerkt nicht-einschränkende Weise beschrieben.
  • Fig. 1 dieser Zeichnung zeigt schematisch eine erfindungsgemäß gebildete Zentralheizungsvorrichtung, wobei der dargestellte Betrieb einer zentralen Fußbodenheizung entspricht.
  • Fig. 2 zeigt, ebenfalls schematisch, einen Abschnitt der erwähnten Vorrichtung, wobei der dargestellte Beltrieb einer Zentralheizung mit Heizkörpern entspricht.
  • Fig. 3 ist ein Schema, das bestimmte Elemente von Fig. 1 aufgreift und diesen einige weitere Elemente zur Erläuterung der elektronischen Steuerung der Vorrichtung hinzufügt.
  • Die in Rede stehende Zentralheizungsanlage weist auf an sich bekannte Weise auf:
  • - einen Kessel 1 mit wiederum einem Gasbrenner 2, einer Rohrleitung 3 für Wasser (bzw. eine andere Wärmeübertragungsflüssigkeit, die hier vereinfachend, jedoch nicht einschränkend mit dem Wort "Wasser" bezeichnet ist), die ausgehend von den durch den Brenner erzeugten Flammen erwärmbar ist und sich von einem Einlaß A zu einem Auslaß B erstreckt, und einer Pumpe 4, die an der Rohrleitung 3 angebracht und zum Antreiben des darin befindlichen Wassers geeignet ist,
  • - einen ersten Zentralheizungskreislauf 5 mit einem relativ geringen Wärmeleitwiderstand, der sich von einem Punkt C zu einem Punkt D erstreckt und mit mindestens einem Heizkörper 6 ausgestattet ist,
  • - einen zweiten Zentralheizungskreislauf 7 mit Einem relativ hohen Wärmeleitwiderstand, der sich von Einem Punkt E zu einem Punkt F erstreckt und mit mindestens einer Rohrleitung 8 ausgestattet ist, die in einen Fußboden eingebettet sein kann und im wesentlichen eine relativ große Länge sowie einen relativ kleinen Querschnitt aufweist,
  • - sowie eine Einheit, die es ermöglicht, zumindest indirekt die Punkte C und E mit dem Punkt B und die Punkte D und F mit dem Punkt A zu verbinden.
  • Genauer gesagt,
  • Punkt C ist mit Punkt B durch einen
  • Leitungsteilabschnitt 9 verbunden, der mit einem Drei- Wege-Ventil 10 ausgestattet ist,
  • - Punkt D ist mit Punkt A durch einen Leitungsteilabschnitt 11 verbunden,
  • - das Ventil 10 ist mit einem Punkt G des Teilabschnitts 11 durch einen Teilabschnitt 12 verbunden, von dem ein Abschnitt den Primärteilabschnitt 13 eines Wärmetauschers 14 darstellt,
  • - und die Punkte E und F sind durch einen Leitungsteilabschnitt 15 miteinander verbunden, von dem ein Abschnitt den Sekundärteilabschnitt 16 des Wärmetauschers 14 darstellt.
  • Des weiteren:
  • - ist eine Förderpumpe 17 im Teilabschnitt 15 so angebracht, daß sie das im Teilabschnitt 15 und im Kreislauf 8 enthaltene Wasservolumen fördert,
  • - und ein Ausdehnungsgefäß 18 oder dergleichen ist an einem hohen Punkt der durch die Rohrleitung 3 und den Kreislauf 5 gebildeten Schleife vorgesehen.
  • Anstatt den Wärmetauscher 14 durch ein Druckmindergefäß auszubilden, in dem der Primärteilabschnitt und der Sekundärteilabschnitt in ein einziges und gleiches Volumen zusammengeführt sind, so daß die verschiedenen Wasserströmen dort wie bei den obenstehend erwähnten bekannten Ausführungsformen innig vermischt werden, werden hier der Primärteilabschnitt 13 und der Sekundärteilabschnitt 16 des Tauschers 14 aus zwei separaten und einander durchsetzenden Kreisläufen derart erstellt, daß die Kalorien des im Primärteilabschnitt umlaufenden, relativ warmen Wassers wirksam auf das im Sekundärteilabschnitt umlaufende, kältere Wasser übertragen werden.
  • Ein solcher Tauscher 14 ist vorteilhaft aus einer Abfolge von Platten gebildet, die nacheinander entlang ihres Umfangs aneinandergelötet sind.
  • Darüber hinaus wird eine Kommunikation zwischen den beiden Teilabschnitten 12 und 15 mittels einer Leitung 19 mit einem geringen Querschnitt hergestellt. Die Länge dieses Teilabschnittes liegt vorteilhaft in der Größenordnung von mehreren Zentimetern, d. h. sie beträgt zwischen 3 und 5 cm, wobei ihr Querschnitt vorteilhaft zwischen 0,5 und 1 cm² beträgt.
  • Der Betrieb der obenstehend beschriebenen Anlage ist wie folgt.
  • Es sei angenommen, daß zu einem normalen Zeitpunkt, beispielsweise im Lauf des Tages, die einzige Heizanforderung die "Fußbodenheizung"-Zone betrifft.
  • Das Ventil 10 befindet sich somit in seiner in Fig. 1 veranschaulichten Schaltstellung, in welcher der Kessel 1 mit dem Primärteilabschnitt 13 des Tauschers 14 verbunden ist.
  • Sodann wird die Pumpe 4 angesteuert und der Brenner 2 gezündet.
  • Die Pumpe 17 wird gleichfalls angesteuert, und die dem Primärteilabschnitt 13 des Tauschers 14 zugeführten Kalorien werden auf den Wasserstrom übertragen, der im Sekundärteilabschnitt 16 dieses Tauschers zirkuliert, wodurch er auf eine vergleichsweise wenig hohe, im wesentlichen unter 50ºC liegende Temperatur erwärmt wird, die zum Beheizen der Fußbodenelemente 8 ausreichend ist.
  • Es ist zu beachten, daß unter diesen Bedingungen das auf eine hohe Temperatur gebrachte Wasser, das den Kessel durchläuft, praktisch von dem Wasser mit einer niedrigeren Temperatur, das im "Fußboden"-Kreislauf 7 zirkuliert, isoliert bleibt.
  • Es besteht zwar eine Möglichkeit der Kommunikation zwischen diesen beiden Strömen auf Höhe der kleinen Verbindungsleitung 19.
  • In dieser Leitung 19 bleibt das Wasser jedoch praktisch im stagnierenden Zustand.
  • Die beiden Volumen, von denen das erste durch die Rohrleitung 3 und den Teilabschnitt 12 und die zweite durch den Kreislauf 8 und den Teilabschnitt 15 gebildet ist, sind nämlich beide mit Wasser gefüllt, so daß folglich überhaupt kein Abziehen von Wasser aus einem dieser Volumen in das andere stattfindet.
  • Das Vorhandensein der Leitung 19 ist hingegen aus den beiden folgenden Gründen wertvoll.
  • Erstens gestattet es die durch diese Leitung 19 hergestellte Verbindung, daß der Kreislauf 7 für die Fußbodenheizung 8 aus dem Ausdehnungsgefäß 18 automatisch Nutzen zieht: die Ausdehnungen oder Kontraktionen des Wassers aufgrund seiner Temperaturschwankungen und seiner örtlichen Verdunstung/Verdampfung führen nämlich zu Verschiebungen des Wasservolumens durch die Leitung 19, die zwar nicht Null, aber sehr klein sind, wodurch die Sicherheit der Anlage sichergestellt wird, ohne hingegen das Risiko einer unerwünschten Vermischung zwischen dem sehr heißen, den Kessel durchlaufenden Wasser, für das die Gefahr einer Verschmutzung besteht, und dem viel kühleren Wasser, das im Fußbodenkreislauf umläuft.
  • Zweitens gestattet es das Vorhandensein der Leitung 19, die Gesamtheit der Anlage ausgehend von einem einzigen Einlaß mit Wasser zu befüllen, der beispielsweise an einer Stelle des Teilabschnitts der Leitung 11 oder des Kreislauf 5 des Heizkörpers angeordnet ist: diese Stelle ist in den Fig. 1 und 2 als ein mit einem Absperrschieber 28 ausgestattetes Verbindungsstück ausgeführt.
  • Wenn eine Zufuhr von Kalorien zum Kreislauf 5 des Heizkörpers angefordert wird, geht das Drei-Wege-Ventil 10 in seine in Fig. 2 veranschaulichte Stellung über.
  • In dieser Stellung wird der gesamte aus dem Kessel 1 austretende Wasserstrom in den Kreislauf 5 mit Heizkörpern 6 gefördert, wobei dann der Fußbodenkreislauf 7 außer Betrieb gesetzt ist.
  • Es ist zu beachten, daß in diesem Fall nicht mehr Umlauf von Wasser als vorausgehend in der Leitung 19 zu beobachten ist: nur ein sehr geringer Wasserdurchsatz ist somit in dieser Leitung anzusetzen, um die sehr kleine Verringerung des im Fußbodenkreislauf vorhandenen Wasservolumens infolge seiner Abkühlung auszugleichen.
  • Während der Perioden der Heizung mittels der Heizkörper 6 kann die Ansteuerung der Pumpe 17 willkürlich beibehalten oder unterbrochen werden.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsweise, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist, ist das Ventil 10 in eine Zwischenstellung zwischen ihren in Fig. 1 bzw. 2 veranschaulichten Endpositionen gestellt.
  • Bei dieser Zwischenstellung wird das aus dem Kessel austretende, erwärmte Wasser zum Teil in jede der beiden vorausgehend genannten Richtungen gefördert, d. h. in den Kreislauf 5 mit Heizkörpern 6 und in den Primärteilabschnitt 13 des Tauschers 14.
  • Die jeweiligen Prozentanteile dieser beiden Teile können vorgegeben werden und beispielsweise untereinander gleich sein, oder gemäß einer Variante willkürlich regulierbar sein.
  • Hinsichtlich des Aufbaus der obenstehend beschriebenen Heizungsvorrichtung, ist vorteilhaft auf einer gleichen Verbindungs-"Leiste" 20 die Gesamtheit der folgenden Bauteile montiert: Leitungsteilabschnitte 9, 11, 12, 15 und 19, Drei-Wege-Ventil 10, Tauscher 14 und Umwälzpumpe 17.
  • Diese Leiste 20 ist mit Verbindungsstücken ausgestattet, welche die Teilabschnitte 9, 11 und 15 abschließen und einfach auf abnehmbare und dichte Weise an den entsprechenden Enden der äußeren Kreisläufe 3, 5 und 7 mit den Punkten A, B, C, D, E und F verbunden werden können.
  • Eine solche Konzipierung ist insbesondere im Hinblick darauf vorteilhaft, daß sie es gestattet, den Kessel 1 sehr einfach für die Versorgung der beiden Zentralheizungskreisläufe 5 und 6 auszulegen, wohingegen vergleichbare andere, aber anders ausgelegte abnehmbare Leisten es gestatten würden, den gleichen Kessel für die Versorgung weiterer Kreisläufe auszulegen, und insbesondere für diejenige eines einzigen Zentralheizungskreislaufs, der mit einem Kreislauf für die Entnahme von Brauchwasser gekoppelt ist.
  • Die Betätigung oder Steuerung der obenstehend beschriebenen Heizungsvorrichtung wird vorteilhaft mit Hilfe einer elektronischen Schaltung 21 (Fig. 3) durchgeführt, in Verbindung mit
  • - im wesentlichen einem Außentemperaturfühler 22 und einem Fühler 23 für die Temperatur des im Fußbodenkreislauf 7 umlaufenden Wassers,
  • - und vorzugsweise des weiteren zwei Raumthermostaten 24 und 25, die in den durch die beiden Zentralheizungskreisläufen 5 mit Heizkörpern bzw. 7 mit Fußbodenheizung zu beheizenden Räumen angeordnet sind.
  • Diese elektronische Schaltung 21 ist derart ausgelegt, daß sie das Drei-Wege-Ventil 10 sowie die Ansteuerung der Pumpe 17 steuert und Informationssignale an die elektronische Schaltung 26 liefert, die üblicherweise vorgesehen ist, um den Kessel zu steuern, d. h. das Zünden des Brenners 3 und die Ansteuerung der Pumpe 4 zu steuern, wobei der Kreislauf 26 selbst so ausgelegt ist, daß er die Signale nutzt, die von einem Fühler 27 empfangen werden, der für die Temperatur des aus dem Kessel austretenden Wassers empfindlich ist.
  • Der Kasten, der die elektronische Schaltung 21 enthält, ist an der Anschlußleiste 20 angebracht, falls eine solche Leiste vorgesehen ist.
  • Die Fühler 23 und 27 können so ausgelegt sein, daß sie vorgegebene Sollwerte für die Wassertemperaturen speichern, zu deren Erfassung sie vorgesehen sind, wobei diese Fühler dann jeweils Abschnitten der Kreise 21 und 26 zugeordnet und in der Lage sind, die geeigneten Befehle auszulösen oder zu unterbrechen, wenn diese Sollwerte über- bzw. unterschritten werden.
  • Im allgemeinen ist die Einheit so ausgelegt, daß der Temperatur des im Fußbodenheizungskreislauf umlaufenden Wassers automatisch ein zwischen 20 und 45ºC liegender Wert gegeben wird, der durch manuelle Angabe eingestellt werden kann.
  • Bei einer verbesserten Variante werden im Voraus im Kreislauf 21 und/oder im Kreislauf 26 mindestens zwei vorgegebene Solltemperaturen T1 und T2 für das Wasser des Kessels 1 eingestellt, wobei diese Temperaturen jeweils den beiden Betriebsarten der Fußbodenzentralheizung und der Heizkörperzentralheizung entsprechen, die in den beiden Endschaltpositionen des Drei-Wege-Ventils 10 hergestellt werden: auf diese Weise wird automatisch eine Optimierung des Betriebs des Kessels in jeder dieser Schaltpositionen erreicht.
  • Diese Verbesserung kann um die vorausgehende Einstellung im Kreislauf 21 und/oder im Kreislauf 26 einer dritten Solltemperatur T3 für das aus dem Kessel austretende Wasser erweitert werden, wobei diese Temperatur einem optimalen "Zwischen"-Betrieb entspricht, bei dem das Drei-Wege-Ventil 10 in eine zwischen seinen beiden Endschaltpositionen liegende Schaltstellung gestellt ist.
  • Beispielhaft können den drei Solltemperaturen T&sub1;, T&sub2; und T&sub3; die drei Werte 45, 70 bzw. 60ºC gegeben werden.
  • Hierdurch wird im Endeffekt, unabhängig von der gewählten Ausführungsweise, eine Zentralheizungsvorrichtung erhalten, welche die Versorgung von zwei Kreisläufen mit unterschiedlichem Wärmeleitwiderstand durchführt und deren Aufbau, Betrieb und Vorteile (insbesondere eine gute Isolierung des Zentralheizungskreislaufs mit hohem Wärmeleitwiderstand gegenüber dem weiteren Zentralheizungskreislauf und dem Kessel selbst, wobei diese Isolierung erhalten wird, ohne den Nutzen des Vorhandenseins des Ausdehnungsgefäßes für den Heizungskreislauf mit hohem Wärmeleitwiderstand zu verlieren) hinreichend aus dem vorstehend Ausgeführten hervorgehen.

Claims (7)

1. Anlage, welche es gestattet, ausgehend von einem Kessel (1) eine Zentralheizung zu bilden mittels Umlauf von Warmwasser in einem und/oder einem weiteren von zwei geschlossenen Kreisläufen mit voneinander verschiedenen thermischen Charakteristiken, nämlich einem ersten Kreislauf (5) mit einem relativ geringen Wärmeleitwiderstand, der Heizkörper (6) beinhaltet und von Wasser mit einer relativ hohen Temperatur durchlaufen wird, und einem zweiten Kreislauf (7) mit einem relativ hohen Wärmeleitwiderstand, der Fußbodenrohrleitungen (8) beinhaltet und von Wasser mit einer relativ niedrigen Temperatur durchlaufen wird, wobei diese Anlage eine Verbindungsvorrichtung aufweist, die zwischen einerseits den Kessel (1), der auf direktem oder indirektem Wege Heizungswasser erwärmt, und andererseits die beiden Kreisläufe geschaltet ist, welche Vorrichtung einen Wärmetauscher (14) aufweist, bestehend aus einem Primärteilabschnitt (13) und einem Sekundärteilabschnitt (16), der einen Teil des zweiten Kreislaufs (7) darstellt, ein Drei-Wege-Ventil (10), das es gestattet, den Kessel nach Belieben an den ersten Kreislauf oder an den Primärteilabschnitt des Austauschers anzuschließen, und eine Pumpe (17) zum Fördern von Wasser, das im zweiten Kreislauf umläuft, dadurch gekennzeichnet, daß zum einen der Primärteilabschnitt (13) und der Sekundärteilabschnitt (16), welche den Wärmetauscher (14) bilden, hydraulisch voneinander getrennt sind, und daß zum anderen eine Leitung (19) mit einem geringen Querschnitt jeweils zwei Punkte der Leitungen (12, 15) verbindet, welche den Primär- und Sekundärteilabschnitt bedienen.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Leitung (19) mit einem geringen Querschnitt in der Größenordnung von mehreren Zentimetern liegt, und ihr Querschnitt zwischen 0,5 und 1 cm² beträgt.
3. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (19) mit einem geringen Querschnitt in einem geringen Abstand in der Größenordnung von 5 bis 10 cm vom Wärmetauscher (14) angeordnet ist.
4. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (14) vom Typ mit gelöteten Platten ist.
5. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ihre verschiedenen Bestandteile, welche insbesondere das Drei-Wege- Ventil (10), die Pumpe (17) zum Fördern von Wasser im zweiten Kreislauf (7), den Wärmetauscher (14) und einen elektronischen Steuerkasten (21) sowie gegebenenfalls einen Nachfüllanschluß (28) umfassen, an einer gleichen vorgefertigten Leiste (20) angebracht sind, die einfach zwischen dem Kessel (1) und den beiden Kreisläufen (5 und 7) anzubringen ist.
6. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine elektronische Steuereinheit (21) aufweist, die mit einem Außentemperaturfühler (22) und einem Fühler (23) für die Temperatur des im zweiten Kreislauf (7) umlaufenden Wassers, und vorzugsweise des weiteren mit einem Fühler (27) für die Temperatur des aus dem Kessel austretenden Wassers sowie mit mindestens einem Raumthermostat (24, 25) verbunden ist, wobei diese Einheit in der Lage ist, das Zünden des Kessels (1) zu steuern und zu regeln, das Verstellen des Drei-Wege- Ventils (10) zu steuern und die Ansteuerung der Pumpe (17) zum Fördern von Wasser im zweiten Kreislauf zu steuern, so daß der Temperatur des im zweiten Kreislauf umlaufenden Wassers zu jeglichem Zeitpunkt automatisch ein vorgegebener, zwischen 20 und 45ºC liegender Wert gegeben wird.
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ihre elektronische Steuereinheit (21) aufweist: Mittel zum Anzeigen von zwei Solltemperaturen für aus dem Kessel austretendes Wasser, die in der Größenordnung von 45ºC bzw. 70ºC liegen, und vorzugsweise einer dritten Solltemperatur in der Größenordnung von 60ºC für aus dem Kessel austretendes Wasser, sowie Mittel zum automatischen Steuern und Regeln zu einem jeglichen Zeitpunkt des Zündens des Kessels (1), des Verstellens des Drei-Wege-Ventils (10) und der Ansteuerung der Pumpe (17) des zweiten Kreislaufs in Abhängigkeit von diesen Solltemperaturen und den weiteren, zu diesem Zeitpunkt in die Steuereinheit (21) eingegebenen Daten, so daß der Betrieb des Kessels zu diesem Zeitpunkt optimiert wird.
DE69705135T 1996-02-13 1997-02-07 Zentralheizungsanlage mit zwei Kreisläufen mit unterschiedlichen thermischen Eigenschaften Expired - Fee Related DE69705135T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9601746A FR2744793B1 (fr) 1996-02-13 1996-02-13 Perfectionnements aux dispositifs de chauffage central a deux circuits de caracteristiques thermiques differentes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69705135D1 DE69705135D1 (de) 2001-07-19
DE69705135T2 true DE69705135T2 (de) 2002-03-07

Family

ID=9489136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69705135T Expired - Fee Related DE69705135T2 (de) 1996-02-13 1997-02-07 Zentralheizungsanlage mit zwei Kreisläufen mit unterschiedlichen thermischen Eigenschaften

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0790471B1 (de)
AT (1) ATE202198T1 (de)
DE (1) DE69705135T2 (de)
ES (1) ES2158458T3 (de)
FR (1) FR2744793B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054897B4 (de) * 2000-11-06 2005-01-13 Techem Service Ag & Co. Kg Regelung für Fußbodenheizungen oder kombinierte Fußboden- und Radiatorheizungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227326A1 (de) * 1982-07-22 1984-01-26 Karsten 7148 Remseck Laing Druckloses grossflaechen-heizsystem
EP0427655B1 (de) * 1989-11-08 1993-05-26 Société SATEL SA Zentralheizungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0790471B1 (de) 2001-06-13
EP0790471A1 (de) 1997-08-20
ATE202198T1 (de) 2001-06-15
FR2744793B1 (fr) 1998-04-17
DE69705135D1 (de) 2001-07-19
FR2744793A1 (fr) 1997-08-14
ES2158458T3 (es) 2001-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001419B1 (de) Anlage mit einer Wärmepumpe zur Raumheizung und Brauchwasseraufbereitung
DE69305503T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum wärmen von einem gebäude und von ventilationsluft
DE8916015U1 (de) Duscheinrichtung mit Wärmetauscher und Durchlauferhitzer
WO2005066571A1 (de) Mehrstufen-warmetauscheranordnung
EP0025769A2 (de) Brennkessel für Warmwasserheizung
DE19642721B4 (de) Anschlußvorrichtung für einen geregelten Heizkessel zur Speisung und Regelung von zwei Heizkreisläufen
DE69705135T2 (de) Zentralheizungsanlage mit zwei Kreisläufen mit unterschiedlichen thermischen Eigenschaften
DE3727442A1 (de) Verfahren zur erzeugung von warmwasser und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
CH618005A5 (en) Method for charging a thermal treatment device with a medium, and ductwork for carrying it out
DE19517250A1 (de) Gasheizgerät
DE68910611T2 (de) Brauchwassererhitzer.
DE19826696A1 (de) Verfahren und Anlage zum Schaffen einer Zirkulation von Flüssigkeit in einem Rohrsystem
DE3508932A1 (de) Anschlusssystem fuer heizkoerper
DE2912595C2 (de) Warmwasser-Fußbodenheizung mit einzelnen Heizkreisen
DE102015203293B4 (de) Gebäude
DE3687033T2 (de) Anordnung zur steuerung und regelung der energiezufuhr an einen waermeaustauscher.
AT412503B (de) Verteilergruppe für plattenheizkörper
DE10057416A1 (de) Zentralheizung für zu beheizende Räume
AT408272B (de) Verteilergruppe zum anschliessen eines plattenheizkörpers an die rohrleitungen einer heizungsanlage
DE4417941A1 (de) Vorrichtung zum Anschluß wenigstens eines Fußbodenheizelementes an den Vor- und Rücklauf eines Heizsystems sowie Heizsystem mit einer solchen Vorrichtung
DE9306156U1 (de) Wärmetauscher-Element zur kalorischen Anbindung eines Niedertemperatur-Heizkreislaufes an einen Wasser-Radiatorkreislauf
DE3707678A1 (de) Apparatur fuer dampfentnahme und entwaesserung von dampf-fernleitungen mit gleichzeitiger waermeuebergabe an waermeverbraucher vorzugsweise als hausstation von dampf-fernheizungen
DE3134181A1 (de) Einrichtung zur bodenbeheizung
AT222854B (de) Vorrichtung zur Regelung der durch einen Heizkessel und ein an diesen über Vor- und Rücklauf angeschlossenes Heizkörpersystem zirkulierenden Wassermenge
DE1679674A1 (de) Waermetauscher zum Bereiten von warmem Brauchwasser

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee