DE713073C - Senkrecht beaufschlagter Regenerator - Google Patents

Senkrecht beaufschlagter Regenerator

Info

Publication number
DE713073C
DE713073C DEO24788D DEO0024788D DE713073C DE 713073 C DE713073 C DE 713073C DE O24788 D DEO24788 D DE O24788D DE O0024788 D DEO0024788 D DE O0024788D DE 713073 C DE713073 C DE 713073C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regenerator
channels
connections
air
preheated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO24788D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Staeckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr C Otto and Co GmbH
Original Assignee
Dr C Otto and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr C Otto and Co GmbH filed Critical Dr C Otto and Co GmbH
Priority to DEO24788D priority Critical patent/DE713073C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE713073C publication Critical patent/DE713073C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B5/00Coke ovens with horizontal chambers
    • C10B5/10Coke ovens with horizontal chambers with heat-exchange devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

  • Senkrecht beaufschlagter Regenerator Die senkrecht beaufschlagten Regeneratoren von Kammeröfen zur Erzeugung von Gas und Koks werden in ihrer Höhe im allgcmeincn so bemessen, daß bei einer durchschnittlichen Heizzugtemperatur, also einer mittleren Garungszeit, ein Wärmeaustausch zwischen den vorzuwärmenden Stoffen (Luft, gegebenenfalls Luft und Schwachgas) und den verbrannten Gasen stattfindet, bei dem diese mit einer Temperatur von etwa 300' aus dem. unterhalb der Regeneratoren liegenden Sammelkanal, dem sogenannten Regeneratorsohlkanal, zum Kamin abgezogen werden. Bei kurzen Garungszeiten liegt diese Temperatur höher, bei langen Garungszeiten tiefer. Bei langen Garungszeiten wird daher, falls die vorzuwärmenden Stoffe durch den Regeneratorsohlkanal zugeführt werden, den Wänden des Sohlkanals unddes unteren Regeneratorteils während der Vorwärmperiode so viel Wärme entzogen, daß nicht nur an der Oberfläche, sondern auch in tieferen Zonen der Steine die Temperatur den Umwandlungspunkt des Cristobalits (2oo bis --,5o') im Betriebe dauernd über- und unterschreitet. Gerade ein vorwiegend aus Silika bestehendes Mauerwerk erleidet dabei dauernd Dehnungen und Schrumpfungen, die zu Rissen und Undichtigkeiten führen.
  • Dieser Übelstand soll gemäß der Erfindung dadurch behoben werden, daß die vorzuwärmenden Stoffe nicht ausschließlich durch den Regeneratorsohlkanal, sondern zu einem vcm Betriebszustande des Ofens abhängigen Teil in eine oberhalb des Sohlkanals liegende Zone des Regenerators eingeführt werden. Bei kurzen Garungszeiten und hohen Heizzugtemperaturen ist die Aufheizung der unteren Regeneratorzone durch die verbrannten Gase so kräftig, daß die kalte Luft bzw. das kalte Schwachgas das Mauerwerk nur oberflächlich abkühlt; hierbei kann alle Luft durch den Regeneratorsohlkanal eingeführt werden. je, niedriger die Heizzugtemperatur ist, um so stärker macht sich die Kühlwirkung der vorzuwärmenden Stoffe geltend; ein um so größerer Anteil an vorzuwärmenden Stoffen soll dann statt durcIaden Regmeratorsohlkanal an einer höher lieKcnden Stelle in den Regenerator eingeführt werden.
  • Bei dem neuen Regenerator, der von den vorzuwärmenden Stoffen in aufsteigender Richtung durchströmt wird und vorzugsweise, wie die Querregeneratoren waagerechter Koksöfen, einen langgestreckt rechteckigen Querschnitt hat, sind demgemäß außer den Anschlüssen zur Einleitung der vorzuwärmenden Stoffe in die Regeneratorsohlkanäle weitere Anschlüsse oberhalb dieser Kanäle an der Stirnseite des Regenerators vorgesehen. Beide Anschlüsse sind regelbar. Bei der Ausgitterung des Regenerators mit Otto-Steinen, bei denen mit einer Reihe paralleler Querwände senkrechte Durchgangskanäle für die Gase und durch Aussparungen in den Querwänden über die Regeneratorlänge durchlaufende Ausgleichskanäle zwischen den einzelnen Gittersteinlagen gebildet werden, münden die Anschlüsse an der Regeneratorstirnwand in diese Ausgleichskanäle; es können mehrere Anschlüsse in verschiedener Höhe vorgesehen sein.
  • Ein besonderer Vorteil der Neuerung .besteht noch darin, daß dabei die Temperatur des Regeneratorsohlkanals unabhängig vom Betriebszustand konstant gehalten und dadurch Dehnungen in diesem Teil des Ofens vollständig vermieden werden können. Durch -Aufrechterhaltung einer gleichmäßigen, über dem Taupunkt der Schwefelsäure liegenden Temperatur der aus dem Regeneratorsohlkanal abziehenden Gase werden ferner Niederschläge und Zerstörungen durch Säureanfressungen der schwefelhaltigen Rauchgase an den Abhitzev entilen und eisernen Leitungen verhindert.
  • Die Zeichnung stellt einen senkrechten teilweisen Schnitt durch das Unterteil eines waagerechten Unterbrennerregenerativverbundkoksofens dar, bei dem die Erfindung in einer beispielsweisen Form wiedergegeben ist. Üblicherweise werden die Regeneratoren i in dauerndem Zugwechsel beaufschlagt, während des einen Betriebsabschnitts werden sie durch die Abhitze aufgeheizt, die aus den Heizzügen durch die Regeneratoren nach unten zieht und über die Regeneratorsohlkanäle 2 und das Abhitzeventil 3 zum Fuchs oder Kamin .I gelangt. Im folgenden Betriebsabschnitt werden die Verbrennungsmittel, Luft bzw. Gas und Luft, durch die Sohlkanäle oder dazu parallele Verteilkanäle den Regeneratoren zugeführt, in ihnen im wesentlichen senkrecht hochgeleitet und dabei vorgewärmt.
  • Nach der Erfindung wird die Gesamtmenge der vorzuwärmenden Verbrennungsmittel dem Regenerator i nicht mehr ausschließlich von unten durch die Sohlkanäle 2 oder sonstige waagerechte Verteilleitungen zugeführt, sondern es sind in der seitlichen Regeneratorwandung ii, ::vörzugsweise in ihrer unteren Hälfte, Offnungen 5 angeordnet, durch die ein regelbarer Anteil der Verbrennungsmittel in Höhe eines oder mehrerer der durch die Gittersteine des Regenerators gebildeten waagerechten Kanäle 12 in die Regeneratoren eingeführt wird. Dabei wird das Schwachgas den Öffnungen 5 zweckmäßig durch eine mit einer Regelvorrichtung 6 versehene Gasleitung 7 zugeführt, die an die Schwachgasleitung 8 oder an den waagerechten Verbindungskanal 9 zwischen Sohlkanal und Abhitzeventil angeschlossen ist und mit einem Umstellhahn io versehen ist, der von der Umstellvorrichtung mechanisch geöffnet und geschlossen wird. Die Leitung 7 kann aber auch zwischen dem Schwachgasmengenregler 14 und dem Hauptumstellhahn 13 für das Schwachgas abzweigen. In diesem Falle entfällt der Umstellhahn io, da der Hahn 13 beide Leitungen (7 und 8) gleichzeitig öffnet und schließt. Bei reiner Luftvorwärmung (Starkgasbetrieb) kann die Luft den Öffnungen 5 ebenfalls durch eine etwa vom Verbindungskanal 9 hochgeführte Leitung zugeführt werden. Einfacher ist es, die Öffnungen 5 mit verstellbaren Klappdeckeln zu versehen, welche von der Umstellvorrichtung geöffnet und aes^hlossen werden. Es können auch an einem Regenerator beide Vorrichtungen, also Luftzuführung und Gaszuleitung, neben- oder übereinander vorgesehen werden. Insbesondere läßt sich bei reiner Starkgasheizung die Vorrichtung auch in bestehende Ofenanlagen in einfacher Weise einbauen; in jeder Regeneratorstirnwand ii werden in Höhe eines von den Gittersteinen des Regenerators gebildeten waagerechten Kanals 12 Öffnungen 5 hergestellt, alle Öffnungen mit verstellbaren Deckelklappen versehen und sämtliche Klappen an die Umstellvorrichtung angeschlossen.
  • In jedem Falle werden also bei Zugwechsel die Öffnungen 5 verschlossen bzw. liegen die Leitungen 7 tot. Die gesamte Abhitze wird durch den Sohlkanal abgeführt und heizt dabei den ganzen Regenerator auf. Beim Umstellen tritt dagegen ein Tcil der Stoffe von unten, ein Teil von der Seite in solchem Mengen-Verhältnis in den Regenerator ein, daß an keiner Stelle des Regeneratorunterteils eine mehr als oberflächliche Abkühlung unter die Umwandlungstemperatur des Cristobalits erfolgt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Im wesentlichen senkrecht beaufschlagter Regenerator, insbesondere für Kammeröfen zur Erzeugung von Gas und Koks, dadurch gekennzeichnet, daß außer den Anschlüssen zur Einleitung der vorzuwärmenden Stoffe (Luft, gegebenenfalls Luft und Schwachgas) in die Regeneratorsohlkanäle weitere Anschlüsse (g) oberhalb dieser -Kanäle an der Stirnseite des Regenerators vorgesehen sind. a. Regenerator nach Anspruch r mit waagerechten Ausgleichkanälen zwischen den einzelnen Gittersteinlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse an der Stirnseite des Regenerators in solche Ausgleichskanäle (x2) münden.
DEO24788D 1940-11-29 1940-11-29 Senkrecht beaufschlagter Regenerator Expired DE713073C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO24788D DE713073C (de) 1940-11-29 1940-11-29 Senkrecht beaufschlagter Regenerator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO24788D DE713073C (de) 1940-11-29 1940-11-29 Senkrecht beaufschlagter Regenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE713073C true DE713073C (de) 1941-10-30

Family

ID=7356246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO24788D Expired DE713073C (de) 1940-11-29 1940-11-29 Senkrecht beaufschlagter Regenerator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE713073C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195268B (de) * 1955-07-08 1965-06-24 Evence Coppee & Cie Regenerativkoksofen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195268B (de) * 1955-07-08 1965-06-24 Evence Coppee & Cie Regenerativkoksofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE713073C (de) Senkrecht beaufschlagter Regenerator
EP0421147B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Heissreparatur der Heizzüge einer Koksofenbatterie
DE19910300C1 (de) Verfahren zur Heißreparatur der Heizzüge einer Koksofenbatterie und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE976094C (de) Tunnelofen zum Brennen von keramischen und verwandten Erzeugnissen
DE892738C (de) Regenerativkoksofen und Verfahren zu seinem Betriebe
DE465425C (de) Dampfkessel, insbesondere fuer Kohlenstaubfeuerung, mit mittelbarer Erzeugung des Betriebsdampfs
DE678848C (de) Unterbrennerregenerativkoksofen
DE1796304C3 (de)
DE485976C (de) Verfahren zur Herstellung von Pflastersteinen und aehnlichen keramischen Erzeugnissen in Tunneloefen
DE365786C (de) Verfahren der Beheizung liegender Regenerativkoksoefen mit wagerechten Heizzuegen und vorgebauten Ofenkoepfen nebst Ofen zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE504222C (de) Koksofen
DE372678C (de) Feuerungsanlage
AT115342B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pflasterziegeln oder andern keramischen Erzeugnissen.
DE653370C (de) Verfahren zur Beheizung von mit feuerfesten Fuellstoffen versehenen OEfen fuer die Durchfuehrung von Gasreaktionen
DE839204C (de) Winderhitzer nach dem Regenerativsystem
DE701453C (de) Senkrechter Kammerofen zum Erzeugen von Gas und Koks
AT26746B (de) Feuerung.
DE563951C (de) Regenerativkoksofen
DE503697C (de) Trockenkammer mit Bodenbeheizung durch Feuergase
DE968746C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung von Tunneloefen
DE661120C (de) Reihenweise angeordneter Kammerofen zur Erzeugung von Gas und Koks
DE750011C (de) Duesensteine zum Einfuehren von Luft in die senkrechten Heizzuege von senkrechten Kammeroefen zum Erzeugen von Gas und Koks
DE870823C (de) Verfahren zum Beheizen der Auslaeufe von Kohlenbunkern
DE688090C (de) Rekuperator zur Vorerhitzung von Kohlenstaub bei der stetigen Wassergaserzeugung
DE461754C (de) Regenerativ-Koksofen fuer wahlweise Beheizung mit Stark- und Schwachgas