AT26746B - Feuerung. - Google Patents

Feuerung.

Info

Publication number
AT26746B
AT26746B AT26746DA AT26746B AT 26746 B AT26746 B AT 26746B AT 26746D A AT26746D A AT 26746DA AT 26746 B AT26746 B AT 26746B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grate
coal
firing
fuel
air
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Deutsch
Original Assignee
Gustav Deutsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Deutsch filed Critical Gustav Deutsch
Application granted granted Critical
Publication of AT26746B publication Critical patent/AT26746B/de

Links

Landscapes

  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Feuerung. 
 EMI1.1 
 ein, was eine schlechte Ausnützung des Brennstoffes zur Folge hat. Wollte der Heizer nach der richtigen Methode heizen, also den frischen Brennstoff vorne auflegen, nachdem der ausgebrannte mit der   Drücke   nach   rückwärts   verteilt wurde, so hätte er doppelte Arbeit, und würde auch bei starkem Betriebe schwer nachkommen. Denn das Anbrennen 
 EMI1.2 
 grosser Mengen kalter Luft verzögert. 



   Min weiterer Grund für das langsame Anbrennen der frischen Kohle liegt darin, dass die eben beschickten Roststellen weniger Luft durchlassen, als die hinter den benachbarten Feuertüren liegenden Stellen, die bereits entgaste, lockere Kohle aufweisen. 



  Der Luftstrom geht dort, wo er die geringsten Widerstände vorfindet, durch den Rost, 
 EMI1.3 
   Anordnung selbsttätiger Luftkfappen behoben.   



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 die Vorderansicht, Fig. 2 einen Schnitt nach   A--B.   



  Fig. 3 veranschaulicht eine Ausführung der Feuerungmit Fülltrichter, dessen Absperrschieber gekühlt wird; Fig. 4 stellt eine Draufsicht des Absperrschiebers dar. 



   Die Feueröffnungen C1 und C2 werden durch Platten D1 und D2 verschlossen, an denen oberhalb oder seitlich der Bedienungsklappe H1 bezw.   1/2 je   ein   Füllhals   E mit Schieber F 
 EMI1.4 
 kontinuierlich arbeitende Kohlenzuführung gefüllten Rohr Z in Verbindung. Wird der Schieber F gezogen und gleich wieder geschlossen, so fällt eine gewisse   Kohlenmenge   durch den Hals   A'auf   die   Vorrostplatte   G und breitet sich dort in Form eines Kegels aus. Dieser ist   der strahlenden Wärme   des Feuerraumes ausgesetzt, wodurch eine Entgasung auftritt. Die entwickelten Gase streichen über den Rost und verbrennen.

   Nach kurzer Zeit wird die Klappe H1 geöffnet, die entgaste Kohle mit einer breiten Krücke über dem Rost verteilt, worauf die Klapp H1 wieder geschlossen und durch Bewegung des Schiebers F wieder Kohle auf die Schwelplatte G gelassen wird. Neben dem Hals E sind Schaulöcher U 
 EMI1.5 
 Teil der Kohle beim Öffnen der Klappen H1, H2 herausfällt. 



   Nach dem Schliessen der Klappe H1 liegt auf dem dahinterliegenden Rostteil frischere, also dichtere Kohle als hinter Klappe H2. Um die früher erwähnte unrichtige Verteilung 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wird dadurch eine Querschnittsverengung. für den Luftweg gebildet. Der Raum unter dem Rost muss hiebei durch Abteilungswände O in so viele Teile getrennt werden, als Feuertüren bezw.   Ascbentt1ren   vorhanden sind. 



   Um namentlich bei bestehenden   Feuerungen   eine leicht herzustellende Kohleneinführung hinter der Feuertüre h durchzuführen, sowie um genügenden Platz für den eingelassenen Brennstoff zu erhalten, wird zwischen dem vorhandenen Heizrahmen d und der Türe h ein Zwischenstück a eingebaut, so dass die   Feuertüre   h um die Tiefe dieses neuen Teiles gegen den Heizerstand zu verschoben erscheint. Das   Zwischenstück   a hat einen Boden k, welcher mit der an den Rost b anstossenden   V orrostplatte 9   einen Winkel einschliesst, der grösser als 1800 ist. Dies erleichtert das Schieben des angewärmten, entgasten Brennstoffes über den im Abbrennen begriffenen Brennstoff auf dem Rost b mit 
 EMI2.1 
 



   Damit der Schieber f, welcher zum Abschliessen des Füllhalses oder Fülltrichters e dient, durch die strahlende Hitze der Feuerung nicht leidet, ist er hohl angefertigt und streicht die Luft, welche die Wärme des Eisens zum grossen Teile aufnimmt. Durch die Stege s1,   82   wird ein mittlerer   Kanal 11   und zwei   Seitenkanäle 12   gebildet. Die Luft tritt in den   Kanal 11   ein und strömt durch die Löcher t1, t2 hinter bezw. unter die Leitplatte u, die ebenfails Kühlung, nötig hat, worauf sie, vom Essenzug bewegt, über die 
 EMI2.2 
 
1.

   Feuerung, gekennzeichnet durch leicht bewegliche Platten   (LI, L2),   die derart angeordnet sind, dass sie bei erhöhter Luftgeschwindigkeit die Zutrittsöffnungen in den durch Wände   (0)   unterteilten Aschenfallraum zum Teil oder ganz verschliessen.

Claims (1)

  1. 2. Feuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem den Fülltrichter abschliessenden hohlen Schieber (f) Stege (, s) derart angeordnet sind, dass die durch EMI2.3
AT26746D 1905-09-16 1905-09-16 Feuerung. AT26746B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT26746T 1905-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT26746B true AT26746B (de) 1906-12-10

Family

ID=3538487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT26746D AT26746B (de) 1905-09-16 1905-09-16 Feuerung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT26746B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT26746B (de) Feuerung.
DE2442122A1 (de) Pyrolyse-behaelter
DE648950C (de) Heizkessel fuer Warmwasserheizung
DE698725C (de) Stetig betriebener Spuelgasschwelofen
DE465425C (de) Dampfkessel, insbesondere fuer Kohlenstaubfeuerung, mit mittelbarer Erzeugung des Betriebsdampfs
DE854193C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen eines stetig betriebenen senkrechten Kammerofens zum Erzeugen von Gas und Koks
DE827990C (de) Zweitluftzufuehrung in Generatorgasfeuerungen
DE926336C (de) Vorrichtung zur Verteilung von Gasen und Fluessigkeiten
DE833401C (de) Gliederkessel zur Verfeuerung von Scheitholz und aehnlichem Brennstoff
AT93842B (de) Verfahren zur Beheizung von Vertikalretortenöfen und Ofen zur Ausführung des Verfahrens.
DE488293C (de) Zur Rauchverbrennung dienender, in den Abzugkanal einer Feuerung einsetzbarer Rohrkoerper mit quer stehenden Rippen
DE582557C (de) Kammerofen zur Erzeugung von Gas und Koks mit Dampfzufuehrung
DE897094C (de) Senkrechter, absatzweise betriebener Ofen zum Schwelen von Presslingen
AT145387B (de) Vorrichtung zum langsamen Aufheizen von Backräumen.
DE274695C (de)
CH170559A (de) Kessel mit Beheizung durch eine Hauptfeuerung und Abgase.
DE365786C (de) Verfahren der Beheizung liegender Regenerativkoksoefen mit wagerechten Heizzuegen und vorgebauten Ofenkoepfen nebst Ofen zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE578822C (de) Vorrichtung zum Schwelen fester, insbesondere bituminoeser Stoffe, wie Braunkohle u.dgl.
DE713073C (de) Senkrecht beaufschlagter Regenerator
DE2500758C3 (de)
DE610747C (de) Verkokungsofen fuer Brikette
DE573792C (de) Abaenderung des Verfahrens zur diskontinuierlichen Erzeugung von hochwertigem Halb- oder Ganzkoks aus Brennstoffen beliebiger Art
DE646833C (de) Vorrichtung zur regelbaren Innen- und Aussenbeheizung von senkrechten Reaktionsraeumen
DE447296C (de) Dampfbackofen
DE368157C (de) Schachtofen mit unten anschliessendem Kuehlraum zum Verkohlen oder Verschwelen von Brennstoffen durch von aussen eingefuehrte erhitzte Gase o. dgl.