EP0418679A1 - Hebebühne für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hebebühne für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0418679A1
EP0418679A1 EP90117326A EP90117326A EP0418679A1 EP 0418679 A1 EP0418679 A1 EP 0418679A1 EP 90117326 A EP90117326 A EP 90117326A EP 90117326 A EP90117326 A EP 90117326A EP 0418679 A1 EP0418679 A1 EP 0418679A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support frame
air cushion
frame according
cushion body
lifting table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90117326A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0418679B1 (de
Inventor
Eckhard Ochs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERKULES HEBETECHNIK GmbH
Original Assignee
HERKULES HEBETECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9005236U external-priority patent/DE9005236U1/de
Application filed by HERKULES HEBETECHNIK GmbH filed Critical HERKULES HEBETECHNIK GmbH
Publication of EP0418679A1 publication Critical patent/EP0418679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0418679B1 publication Critical patent/EP0418679B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/08Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement hydraulically or pneumatically operated
    • B66F7/085Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement hydraulically or pneumatically operated pneumatically operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/065Scissor linkages, i.e. X-configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/065Scissor linkages, i.e. X-configuration
    • B66F7/0658Multiple scissor linkages horizontally arranged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/08Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement hydraulically or pneumatically operated

Definitions

  • the invention relates to a support frame of a lifting platform for motor vehicles, the support frame having cushion bodies for receiving the vehicle frame.
  • Lifting platforms with a supporting frame are known in various designs.
  • a lifting platform is known in which the lifting frame consists of four pairs of scissors arms arranged on a base plate, the lifting movement being carried out by an air bellows arranged between the base plate and the lifting table as a supporting frame.
  • rubber blocks preferably four rubber blocks, must be placed on the lifting table at certain points, which hold the vehicle at the points provided on the frame bars to capture. The attachment of the rubber blocks on the lifting table is extremely cumbersome because the operating personnel have to bend over or go under the vehicle.
  • Another disadvantage is that after placing the rubber blocks on the lifting table of the lift there is a distance between the frame and the rubber block. Before the vehicle is lifted by the lift, this distance must first be overcome; it therefore represents an idle stroke for the lift, since this distance is no longer available at the maximum lift height of the lift.
  • a support frame of a lifting platform is known in which cushions filled with fluid are arranged on the cross members.
  • the liquid pressure in the respective cushion is dimensioned so that the vehicle to be lifted presses with its corresponding frame part into the fluid cushion to such an extent that practically the entire area of the frame resting on the cushion is exposed to the same contact force.
  • an H-shaped lifting platform in which cushion bodies are provided on the cross members, which bear against the frame parts of the vehicle during lifting.
  • the task of these upholstered bodies is to provide the frame parts lying on them with as large a contact surface as possible in order to keep the surface pressure low in order to counteract deformations on the frame parts.
  • these known upholstery bodies or pillows also have the disadvantage that the upholstery bodies have to be subsequently brought by the operating personnel by hand under the corresponding places on the frame. In addition, an empty stroke of the lift cannot be avoided even with the above-described configurations of upholstered bodies.
  • the invention is therefore based on the object, starting from the prior art, to provide a cushion body which does not have to be brought into the area of the load-bearing frame parts by the operating personnel after the vehicle has passed over the lifting platform, and which also has an idle stroke the lift is avoided.
  • the cushion body is designed as an inflatable air cushion body.
  • the arrangement of inflatable air cushion bodies as support elements for the frame of a motor vehicle ensures that the motor vehicle can drive over the already placed support element, since it only fulfills the supporting function when it is filled with air.
  • the height of the pleasure cushion body is so low that no resistance is offered for the vehicle to be run over; i.e. Even for lowered vehicles there are no problems when driving over a support frame provided with such cushion bodies as support elements.
  • the support frame is designed as a lifting table; nevertheless, the use of such inflatable air cushion bodies is also possible on lifting platforms with supporting frames, as are known for example from DE-PS 33 09 902.
  • a particularly advantageous embodiment of a lifting table is characterized in that the lifting table has, parallel to the drive-over direction, on both sides a drive-over web offset from the height of the central part of the lift table, on which at least one inflatable air cushion body is arranged.
  • the crossing web advantageously extends beyond the base plate in its lateral extent.
  • the advantage of this embodiment is that no ramps arranged in front of and behind the lifting platform are required to drive over the lifting platform by a vehicle.
  • the lifting table has a crossmember which is arranged transversely to the direction of travel and has the same cross section as the lifting table.
  • the traverse takes up two air cushion bodies in the area of the drive-over web; a further two air cushion bodies are located opposite each other on the drive-over webs of the lifting table.
  • the traverse is arranged displaceably on the lifting table in the direction of travel.
  • each air cushion body is protected by a flexible protective element, e.g. a tab, covered.
  • each drive-over web has an inflatable air cushion body which extends over its entire length.
  • a boom extending over the entire length of the ramp can also be provided, which has approximately the width of the ramp and which is hingedly connected to the ramp.
  • the air cushion body is connected to the outer edge of the boom by a supporting element, for example a soft plastic plate extending over the length of the air cushion body.
  • the soft plastic plate also serves to protect the air cushion body from external influences.
  • the lifting platform shown here, for example, as a short-stroke lifting platform, consists of a base plate labeled 1, a lifting frame 2 consisting of four pairs of scissor arms and the lifting table labeled 3 as a whole.
  • the lifting table 3 here consists of a central part 4, to each of which a drive-over web 5 is assigned, which is offset from the height of the central part 4 of the lifting table.
  • the arms 6 are articulated to the ramp 5.
  • the air cushion body 7 is fixedly arranged on the drive-over web 5. A piece of fire hose can be used as the air cushion body.
  • the air cushion body 7 and the boom 6 are each connected to one another by a soft plastic plate 8. If the frame spar of a vehicle is located directly above the air cushion body 7, then when the air cushion body is inflated, the boom 6 is pulled upwards, that is to say folded upwards (FIG. 2).
  • the soft plastic plate 8 prevents damage to the air cushion body.
  • this measure of connecting the air cushion body 7 to the boom 6 extends the area of application of such a lifting platform to wider vehicles.
  • the plastic plate 8 lies almost flat on the extension arm 6 and the drive-over web 5 (shown in dashed lines in FIG. 2).
  • the lifting platform also shown here as a short-stroke lifting platform, consists of the base plate labeled 1 and the frame 2 consisting of four pairs of scissor arms and the lifting table labeled 3 in total.
  • the lifting table 3 consists of the middle part 4, to which the drive-over web 5 is assigned on both sides.
  • the height of the ramp is set down compared to the height of the middle section of the lifting table.
  • the crossbar 9, which is longitudinally displaceable in the direction of travel, is arranged on the lifting table 3.
  • the crossmember 9, which has the same cross section as the lifting table 3, also has a central part 4 'with a crossing web 5' arranged on both sides.
  • the crossmember 9 is connected to the lifting table 3 by guide means 10.
  • the guide means 10 consists, for example, of a square profile 10a attached to the crossmember 9, which is guided in a correspondingly designed square profile 10b arranged on the lifting table.
  • the cross member 9 has two inflatable air cushion body 11 in the area of the drive-over webs 5; a second pair of inflatable air cushion bodies 11 is in each case arranged on the drive-over webs 5 of the lifting table at the ends of the lifting table opposite the crossbar.
  • the cushion bodies 11 are each covered by tabs 12, for example in the form of rubber flaps, in order to avoid damaging the actual cushion body, and a piece of a fire hose can again be used as the inflatable air cushion body.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Abstract

Traggestell einer Hebebühne für Kraftfahrzeuge, wobei das Traggestell Polsterkörper zur Aufnahme des Fahrzeugrahmens aufweist, und wobei die Polsterkörper als aufblasbare Luftpolsterkörper (7, 11) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Traggestell einer Hebebühne für Kraftfahrzeuge, wobei das Traggestell Polsterkörper zur Aufnahme des Fahrzeugrahmens aufweist.
  • Hebebühnen mit einem Traggestell sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt. So ist beispielsweise aus dem Gebrauchsmuster G 84 405 344 eine Hebebühne bekannt, bei der das Hebegestell aus vier auf einer Grundplatte angeordneten Scherenarmpaaren besteht, wobei die Hubbewegung durch einen zwischen Grundplatte und Hubtisch als Traggestell angeordneten Luftbalg erfolgt. Da das aufzubockende Kraftfahrzeug von dem Hubtisch am Fahrzeugboden, und hier speziell an den Rahmenholmen, nicht unmittelbar erfaßt werden kann, müssen auf dem Hubtisch an bestimmten Stellen Gummiklötze, vorzugsweise vier Gummiklötze, aufgesetzt werden, die das Fahrzeug an den dafür vorgesehenen Punkten an den Rahmenholmen erfassen. Das Anbringen der Gummiklötze auf dem Hubtisch ist überaus umständlich, weil das Bedienungspersonal sich hierzu bücken bzw. unter das Fahrzeug begeben muß.
  • Darüber hinaus ist als weiterer Nachteil festzuhalten, daß nach dem Aufsetzen der Gummiklötze auf den Hubtisch der Hebebühne zwischen Rahmen und Gummiklotz ein Abstand besteht. Bevor das Fahrzeug durch die Hebebühne angehoben wird, muß dieser Abstand zunächst überwunden werden; er stellt somit einen Leerhub für die Hebebühne dar, da dieser Abstand bei maximaler Hubhöhe der Hebebühne nicht mehr zur Verfügung steht.
  • Aus der DE-PS 32 03 904 ist ein Traggestell einer Hebebühne bekannt, bei dem auf den Querträgern mit Fluid gefüllte Kissen angeordnet sind.
  • Der Flüssigkeitsdruck in dem jeweiligen Kissen ist hierbei so bemessen, daß sich das anzuhebende Fahrzeug mit seinem entsprechenden Rahmenteil in das Fluidkissen soweit eindrückt, daß praktisch der gesamte auf dem Kissen aufliegende Bereich des Rahmens der gleichen Auflagekraft ausgesetzt sind.
  • Aus der DE-PS 33 09 902 ist ebenfalls eine H-förmig ausgebildete Hebebühne bekannt, bei der auf den Querträgern Polsterkörper vorgesehen sind, die an den Rahmenteilen des Fahrzeugs während des Anhebens anliegen. Die Aufgabe dieser Polsterkörper besteht ebenso wie bei denen gemäß der DE-PS 32 03 904 darin, den darauf aufliegenden Rahmenteilen eine möglichst große Auflagefläche zur Verfügung zu stellen, um die Flächenpressung gering zu halten, um hierdurch Verformungen an den Rahmenteilen entgegenzuwirken. Diese bekannten Polsterkörper oder Kissen weisen darüber hinaus aber noch den Nachteil auf, daß die Polsterkörper nachträglich vom Bedienungspersonal von Hand unter die entsprechenden Stellen am Rahmen gebracht werden müssen. Darüber hinaus ist auch mit den oben beschriebenen Ausbildungen von Polsterkörpern ein Leerhub der Hebebühne nicht zu vermeiden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ausgehend vom Stand der Technik, einen Polsterkörper zu schaffen, der nicht vom Bedienungspersonal, nach dem Überfahren der Hebebühne durch das Fahrzeug, in den Bereich der tragenden Rahmenteile gebracht werden muß, und durch den darüber hinaus ein Leerhub der Hebebühne vermieden wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Polsterkörper als aufblasbare Luftpolsterkörper ausgebildet sind. Durch die Anordnung von aufblasbaren Luftpolsterkörpern als Auflageelemente für den Rahmen eines Kraftfahrzeuges wird erreicht, daß das Kraftfahrzeug über das bereits plazierte Auflageelement hinüberfahren kann, da es die Tragfunktion erst dann erfüllt, wenn es mit Luft befüllt ist. Im unbefüllten Zustand ist die Höhe des Lustpolsterkörpers derart gering, daß hierdurch keinerlei Widerstand für das zu überfahrende Fahrzeug geboten wird; d.h. selbst für tiefergelegte Fahrzeuge bestehen beim Überfahren eines mit derartigen Polsterkörpern als Auflageelemente versehenen Traggestelles keine Probleme.
  • Nach einem besonderen Merkmale der Erfindung ist das Traggestell als Hubtisch ausgebildet; gleichwohl ist der Einsatz derartiger aufblasbarer Luftpolsterkörper auch bei Hebebühnen mit Traggestellen möglich, wie sie beispielsweise aus der DE-PS 33 09 902 bekannt sind.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform eines Hubtisches zeichnet sich dadurch aus, daß der Hubtisch parallel zur Überfahrrichtung beidseitig jeweils einen gegenüber der Höhe des Mittelteiles des Hubtisches nach unten abgesetzten Überfahrsteg aufweist, auf dem jeweils mindestens ein aufblasbarer Luftpolsterkörper angeordnet ist. Hierbei ragt der Überfahrsteg in vorteilhafter Weise in seiner seitlichen Erstreckung über die Grundplatte hinaus.
  • Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, daß hierbei keine vor und hinter der Hebebühne angeordneten Auffahrrampen zum Überfahren der Hebebühne durch ein Fahrzeug erforderlich sind.
  • Nach einem besonderem Merkmal dieser Ausführungsform weist der Hubtisch eine quer zur Überfahrrichtung angeordnete Traverse auf, die den gleichen Querschnitt wie der Hubtisch aufweist. Die Traverse nimmt hierbei im Bereich des Überfahrsteges zwei Luftpolsterkörper auf; weitere zwei Luftpolsterkörper befinden sich dazu gegenüberliegend auf den Überfahrstegen des Hubtisches. Die Traverse ist hierbei in Überfahrrichtung verschieblich an dem Hubtisch angeordnet. Durch diese Art der Ausbildung des Hubtisches wird erreicht, daß der Hubtisch jeder Fahrzeuggröße, und hier insbesondere jeder Achsabstandslänge eines Fahrzeugs, angepaßt werden kann, so daß auch Fahrzeuge mit unterschiedlich langem Achsabstand sicher angehoben werden können.
  • Um eine Beschädigung der Luftpolsterkörper zu verhindern, ist jeder Luftpolsterkörper durch ein nachgiebiges Schutzelement, z.B. eine Lasche, abgedeckt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform eines Hubtisches weist jeder Überfahrsteg einen sich über seine gesamte Länge erstreckenden aufblasbaren Luftpolsterkörper auf. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß das Fahrzeug nicht nur an vier einzelnen Punkten erfaßt wird, sondern daß vielmehr die Hubkraft auf eine viel größere Fläche des Fahrzeuges verteilt werden kann.
  • Hierbei kann ebenfalls ein sich über die gesamte Länge des Überfahrsteges erstreckender Ausleger vorgesehen sein, der in etwa die Breite des Überfahrstegs besitzt und der mittels Scharniere mit dem Überfahrsteg gelenkig verbunden ist.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Luftpolsterkörper durch ein Tragelement, beispielsweise eine sich über die Länge des Luftpolsterkörpers erstreckende Weichkunststoffplatte, mit dem äußeren Rand des Auslegers verbunden. Die Weichkunststoff­platte dient hierbei auch dem Schutz des Luftpolsterkörpers vor äußeren Einwirkungen. Der Vorteil dieser Ausbildung liegt darin, daß hiermit auch besonders breite Fahrzeuge von der Hebebühne, und hier speziell von der Kunststoffplatte, aufgenommen werden können, wobei sichergestellt ist, daß für das Bedienungspersonal, für den Fall, daß sich ein schmales Auto auf der Hebebühne befindet, durch diese Ausleger keinerlei Verletzungsgefahr ausgeht, da sich diese Ausleger bei Auftreffen auf einen Gegenstand nach oben wegklappen. Eine weitere Verminderung der Unfallgefahr erfolgt im übrigen noch dadurch, daß bei Aufblasen des Luftpolsterkörpers die seitlichen Ausleger im unbelasteten Zustand zwangsweise nach oben abklappen.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung eines Stückes eines Feuerwehrschlauches zum Einsatz als Luftpolsterkörper erwiesen. Dies deshalb, weil ein derartiger Schlauch äußerst widerstandsfähig gegenüber chemischen Einflüssen ist und darüber hinaus im luftlosen Zustand keinerlei Wölbung besitzt.
  • In der Zeichnung sind drei beispielsweise Ausführungsformen einer Hebebühne mit Traggestell dargestellt.
    • Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Hebebühne mit Hubtisch in einer perspektivischen Darstellung;
    • Fig. 2 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie II-II aus Fig. 1, wobei die Grundplatte und das Hebegestell weggelassen sind;
    • Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Hebebühne mit Hubtisch in einer perspektivischen Darstellung.
  • Gemäß Fig. 1 besteht die Hebebühne, hier beispielsweise als Kurzhub-Hebebühne dargestellt, aus einer mit 1 bezeichneten Grundplatte, einem aus vier Scherenarmpaaren bestehenden Hebegestell 2 und dem insgesamt mit 3 bezeichneten Hubtisch. Der Hubtisch 3 besteht hierbei aus einem Mittelteil 4, dem zu beiden Seiten jeweils ein Überfahrsteg 5 zugeordnet ist, der gegenüber der Höhe des Mittelteiles 4 des Hubtisches nach unten abgesetzt ist. An dem Überfahrsteg 5 sind gelenkig die Ausleger 6 befestigt. Auf dem Überfahrsteg 5 ist fest der Luftpolsterkörper 7 angeordnet. Als Luftpolsterkörper kann hierbei ein Stück eines Feuerwehrschlauches Verwendung finden. Der Luftpolsterkörper 7 und der Ausleger 6 sind jeweils durch eine Weichkunststoffplatte 8 miteinander verbunden. Befindet sich somit der Rahmenholm eines Fahrzeuges unmittelbar über dem Luftpolsterkörper 7, dann wird beim Aufblasen des Luftpolsterkörpers der Ausleger 6 nach oben gezogen, also nach oben abgeklappt (Fig. 2).
  • In diesem Fall besteht keinerlei Verletzungsgefahr für das Bedienungspersonal durch diese Ausleger 6. Außerdem verhindert die Weichkunststoffplatte 8 eine Beschädigung des Luftpolsterkörpers.
  • Andererseits wird durch diese Maßnahme der Verbindung des Luftpolsterkörpers 7 mit dem Ausleger 6 der Einsatzbereich einer derartigen Hebebühne auch auf breitere Fahrzeuge erweitert. Im nicht aufgeblasenen Zustand des Luftpolsterkörpers 7 liegt die Kunststoffplatte 8 nahezu eben auf dem Ausleger 6 und dem Überfahrsteg 5 auf (Fig. 2 gestrichelt dargestellt).
  • Gemäß Fig. 3 besteht die Hebebühne, hier ebenfalls als Kurzhub-Hebebühne dargestellt, aus der mit 1 bezeichneten Grundplatte und dem aus vier Scherenarmpaaren bestehenden Gestell 2 und dem insgesamt mit 3 bezeichneten Hubtisch. Der Hubtisch 3 besteht hierbei aus dem Mittelteil 4, dem zu beiden Seiten jeweils der Überfahrsteg 5 zugeordnet ist. Auch hier ist der Überfahrsteg in seiner Höhe gegenüber der Höhe des Mittelteiles des Hubtisches nach unten abgesetzt. An dem Hubtisch 3 ist darüber hinaus die in Überfahrrichtung längsverschiebliche Traverse 9 angeordnet. Die Traverse 9, die den gleichen Querschnitt wie der Hubtisch 3 aufweist, besitzt ebenfalls ein Mittelteil 4′ mit einem jeweils zu beiden Seiten angeordneten Überfahrsteg 5′. Die Traverse 9 ist durch Führungsmittel 10 mit dem Hubtisch 3 verbunden.
  • Das Führungsmittel 10 besteht beispielsweise aus einem an der Traverse 9 angebrachten Vierkantprofil 10a, das in einem am Hubtisch angeordneten entsprechend ausgebildeten Vierkantprofil 10b geführt ist.
  • Die Traverse 9 weist im Bereich der Überfahrstege 5′ zwei aufblasbare Luftpolsterkörper 11 auf; ein zweites Paar aufblasbarer Luftpolsterkörper 11 ist jeweils auf den Überfahrstegen 5 des Hubtisches an den der Traverse gegenüberliegenden Enden des Hubtisches angeordnet. Die Polsterkörper 11 sind jeweils von Laschen 12, beispielsweise in Form von Gummilappen überdeckt, um eine Beschädigung des eigentlichen Polsterkörpers zu vermeiden, wobei als aufblasbarer Luftpolsterkörper wiederum ein Stück eines Feuerwehrschlauches Verwendung finden kann.

Claims (13)

1. Traggestell einer Hebebühne für Kraftfahrzeuge, wobei das Traggestell Polsterkörper zur Aufnahme des Fahrzeugrahmens aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Polsterkörper als aufblasbare Luftpolsterkörper (7, 11) ausgebildet sind.
2. Traggestell nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell als Hubtisch (3) ausgebildet ist, wobei der Hubtisch (3) parallel zur Auffahrrichtung beidseitig jeweils einen gegenüber der Höhe des Mittelteiles (4) des Hubtisches nach unten abgesetzten Überfahrsteg (5) aufweist.
3. Traggestell nach Anspruch 2
dadurch gekennzeichnet, daß die Hebebühne eine Grundplatte (1) zur Aufnahme des Hebegestells (2) aufweist, wobei der Überfahrsteg (5) in seiner seitlichen Erstreckung über die Grundplatte (1) hinausragt.
4. Traggestell nach Anspruch 2
dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Überfahrsteg jeweils mindestens ein Luftpolsterkörper (7, 11) angeordnet ist.
5. Traggestell nach Anspruch 2 bis 4
dadurch gekennzeichnet, daß der Hubtisch (3) eine quer zur Überfahrrichtung angeordnete Traverse (9) aufweist, die zwei Luftpolsterkörper (11) aufnimmt.
6. Traggestell nach Anspruch 5
dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (9) in Überfahrrichtung verschieblich an dem Hubtisch (3) angeordnet ist.
7. Traggestell nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß der Luftpolsterkörper (11) durch ein nachgiebiges Schutzelement, z.B. eine Lasche (12) abgedeckt ist.
8. Traggestell nach Anspruch 2
dadurch gekennzeichnet, daß zwei schlauchförmig ausgebildete Luftpolsterkörper (7) parallel zur Auffahrrichtung auf den beiden Überfahrstegen (5) angeordnet sind.
9. Traggestell nach Anspruch 8
dadurch gekennzeichnet, daß der Überfahrsteg (5) einen sich über seine gesamte Länge erstreckenden Ausleger (6) aufweist, der in etwa die Breite des Überfahrsteges (5) besitzt, und der mittels Scharniere mit dem Überfahrsteg (5) gelenkig verbunden ist.
10. Traggestell nach Anspruch 9
dadurch gekennzeichnet, daß der Luftpolsterkörper (7) durch ein mittels auf seiner Oberseite angeordneten Trageelementes (8) mit dem äußeren Rand des Auslegers (6) verbunden ist.
11. Traggestell nach Anspruch 10
dadurch gekennzeichnet, daß das Trageelement (8) eine Weichkunststoffplatte ist, die auch dem Schutz des Luftpolsterkörpers (7) dient.
12. Traggestell nach Anspruch 10
dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (8) sich über die gesamte Länge des Luftpolsterkörpers (7) erstreckt.
13. Traggestell nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß als aufblasbarer Luftpolsterkörper ein Stück eines Feuerwehrschlauches verwendet wird.
EP90117326A 1989-09-16 1990-09-08 Hebebühne für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime EP0418679B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3930988 1989-09-16
DE3930988 1989-09-16
DE9005236U DE9005236U1 (de) 1990-05-08 1990-05-08
DE9005236U 1990-05-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0418679A1 true EP0418679A1 (de) 1991-03-27
EP0418679B1 EP0418679B1 (de) 1994-05-18

Family

ID=25885243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90117326A Expired - Lifetime EP0418679B1 (de) 1989-09-16 1990-09-08 Hebebühne für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0418679B1 (de)
DE (1) DE59005729D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2376224A (en) * 2001-03-30 2002-12-11 Mangar Int Ltd Lifting and lowering apparatus
CN111776986A (zh) * 2020-06-22 2020-10-16 江西江铃汽车集团改装车股份有限公司 一种检测车专用设备升降装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110040659A (zh) * 2019-04-16 2019-07-23 重庆奥图亚模型有限公司 气浮移动举升机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217571B (de) * 1965-04-20 1966-05-26 Wilhelm Ochs Pneumatische Hebevorrichtung
DE3203904C1 (de) * 1982-02-05 1983-10-13 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Hebebühne für Kraftfahrzeuge
WO1986006802A1 (en) * 1985-05-13 1986-11-20 Georg Hirmann Power cell

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217571B (de) * 1965-04-20 1966-05-26 Wilhelm Ochs Pneumatische Hebevorrichtung
DE3203904C1 (de) * 1982-02-05 1983-10-13 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Hebebühne für Kraftfahrzeuge
WO1986006802A1 (en) * 1985-05-13 1986-11-20 Georg Hirmann Power cell

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2376224A (en) * 2001-03-30 2002-12-11 Mangar Int Ltd Lifting and lowering apparatus
CN111776986A (zh) * 2020-06-22 2020-10-16 江西江铃汽车集团改装车股份有限公司 一种检测车专用设备升降装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE59005729D1 (de) 1994-06-23
EP0418679B1 (de) 1994-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2158152B1 (de) Scherenhebebühne
DE3337536C2 (de)
EP0250885A2 (de) Kraftfahrzeughebebühne
EP2070498A2 (de) Rollstuhlhubvorrichtung
DE1756361A1 (de) Heb- und senkbare Arbeitsplattform
EP0418679B1 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge
DE3439292C2 (de)
DE4321516C1 (de) Höhenverstellbare Klapprunge für Ladeaufbauten
DE202015101359U1 (de) Maximal absenkbares Pflegebett
DE10359490A1 (de) Scherenhubtisch
DE2535667C2 (de) Vorrichtung zum Parken mehrerer Kraftfahrzeuge
EP1571083B1 (de) Hubvorrichtung mit Leiter und deren Verwendung
DE10100536A1 (de) Hubeinrichtung
DE202019003552U1 (de) Aus- und einfahrbare Trittstufenanordnung für einen Kastenwagen, Caravan oder dergleichen
DE3101877C2 (de)
EP2318301B1 (de) Hebebühne
EP3793878A1 (de) Aufstieg an einem schienenfahrzeug
DE202018102828U1 (de) Krankenbett
DE3203904C1 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge
DE8522952U1 (de) Wagenheber
DE8507072U1 (de) Doppelscheren-Wagenheber
DE8212933U1 (de) Reparaturstand fuer kraftfahrzeugkarosserien
AT389683B (de) Hubfahrzeug, insbesondere fuer die ver- und entsorgung von flugzeugen
DE3238283A1 (de) Hoehenverstellbare palette
DE202022103498U1 (de) Bett mit einer Hubeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910710

RTI1 Title (correction)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR IT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005729

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940623

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940801

Year of fee payment: 5

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940928

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050908