DE202018102828U1 - Krankenbett - Google Patents

Krankenbett Download PDF

Info

Publication number
DE202018102828U1
DE202018102828U1 DE202018102828.6U DE202018102828U DE202018102828U1 DE 202018102828 U1 DE202018102828 U1 DE 202018102828U1 DE 202018102828 U DE202018102828 U DE 202018102828U DE 202018102828 U1 DE202018102828 U1 DE 202018102828U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
hospital bed
base frame
scissors
spar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018102828.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiegelmeyer GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiegelmeyer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiegelmeyer GmbH and Co KG filed Critical Stiegelmeyer GmbH and Co KG
Priority to DE202018102828.6U priority Critical patent/DE202018102828U1/de
Publication of DE202018102828U1 publication Critical patent/DE202018102828U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/012Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame raising or lowering of the whole mattress frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0527Weighing devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Krankenbett mit einer mittels einer Hubschere (3) höhenverstellbaren Liegefläche (1), wobei die Hubschere (3) an einer Trageinrichtung befestigt ist, die mittels Wägezellen (10) zur Ermittlung des Körpergewichts einer auf der Liegefläche liegenden Person an einem Grundrahmen (2) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung aus zwei parallel und abständig zueinander angeordneten Tragholmen (9) besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Krankenbett nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus medizinischen Gründen ist es mitunter erforderlich, das Gewicht eines bettlägerigen Patienten in zeitlichen Abständen zu kontrollieren.
  • Um den Patienten mitsamt dem Krankenbett nicht zu einer stationären Waage verfahren zu müssen, sind in das Krankenbett integrierte Wägesysteme bekannt, die sogenannte Wägezellen aufweisen, die an einem üblicherweise mit Laufrollen versehenen Grundrahmen des Krankenbettes einerseits und an einem Tragrahmen andererseits befestigt sind, wobei der Tragrahmen umlaufend geschlossen ist. An seinen sich gegenüberliegenden Querholmen ist die Hubschere angeschlossen.
  • Eine sich durch Gewichtsveränderung ergebende elastische Verformung von Dehnungsmessstreifen der in den vier Eckbereichen des Tragrahmens angeordneten Wägezellen wird ermittelt und in ein elektrisches Signal umgewandelt, durch das eine Messgröße angezeigt wird.
  • Funktional hat sich diese Art der Gewichtsermittlung bewährt, jedoch ergeben sich sowohl hinsichtlich einer Montage des Wägesystems wie auch hinsichtlich des Betriebs des Krankenbettes einige inakzeptable Nachteile.
  • So ist die Anbringung des geschlossenen Tragrahmens nur mit einem relativ hohen zeitlich Aufwand möglich, der naturgemäß einer stets angestrebten Kostenoptimierung entgegensteht.
  • Da die Hubschere bei einem solchen Krankenbett über mindestens einen Elektromotor verstellbar ist, der zusammen mit einem Antriebsstrang bis in den Bereich des geschlossenen Tragrahmens ragt, ist die Absenkung der Liegefläche in eine gewünschte tiefste Position nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Krankenbett der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass es konstruktiv einfacher aufgebaut, kostengünstiger herstell- und montierbar ist und in seiner Verwendbarkeit verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Krankenbett mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Erfindung kann auf den Einsatz eines geschlossenen Tragrahmens verzichtet werden. D.h., die Trageinrichtung besteht nunmehr lediglich aus zwei parallel und abständig zueinander angeordneten, sich gegenüberliegenden Tragholmen, die parallel zu den Längsholmen des Grundrahmens verlaufen.
  • An jedem Ende jedes Tragholmes der Trageinrichtung ist mittels eines mit einem Schwinggummi ausgestatteten Lagerbolzens eine Wägezelle angeschlossen, die andererseits fest mit dem Grundrahmen verbunden ist. Dadurch ergibt sich sozusagen eine schwimmende Lagerung der Tragholme und damit der Hubschere und der Liegefläche gegenüber dem Grundrahmen. Die schwimmende Lagerung reduziert Fehler im Messergebnis, da Querkräfte und Biegemomente durch mögliche Verspannungen der Schweißkonstruktion ausgeschaltet und nur die gewünschten Normalkräfte gemessen werden.
  • Die an den Enden der Tragholme angeschlossenen Wägezellen sind andererseits an Querholmen des Grundrahmens befestigt, die damit jeweils eine Halterung für die Wägezellen bilden.
  • Durch den Verzicht auf Querstreben der Trageinrichtung ist eine deutlich vereinfachte Montage der aus den Wägezellen bestehenden Wägeeinrichtung möglich, aus der sich eine entsprechende Kostenreduzierung bei der Herstellung des Krankenbettes insgesamt ergibt.
  • Der Fortfall von Querstreben der Trageinrichtung ermöglicht ein behinderungsfreies Absenken der Liegefläche bis zu einer maximal tiefsten Lage, vor allem, da der oder die Elektromotoren einschließlich eines entsprechenden Antriebsstrangs ungehindert in den Bereich des Grundrahmens tauchen können.
  • In der Folge ergibt sich daraus eine optimierte Nutzungsmöglichkeit des Krankenbettes, da eine Absenkung der Liegefläche auch in dem Fall möglich ist, dass deren tiefste Position gewünscht ist, beispielsweise um ein leichteres Ein- und Aussteigen zu ermöglichen oder um Verletzungen durch Stürze oder Herausfallen vorzubeugen..
  • Anstelle der erwähnten Anordnung der Wägezellen an den Querholmen des Grundrahmens ist auch die Anordnung der Wägezellen an dessen Längsholmen möglich, bei entsprechender Konfiguration sowohl der Tragholme der Trageinrichtung wie auch des Grundrahmens.
  • Die Hubschere ist, wie nach einem weiteren Gedanken der Erfindung vorgesehen, an den einander zugewandten Innenseiten der Tragholme angelenkt, wobei die Hubschere zwei Scherenglieder aufweist, jeweils mit Tragstreben, die verschwenkbar an den Tragholmen befestigt sind, wobei die Tragstreben vorzugsweise im Anlenkbereich an den Tragholmen durch eine Verbindungsstrebe miteinander verbunden sind, während die Tragstreben zur gelenkigen Anbindung an den Tragholmen Schwenkzapfen aufweisen.
  • Wie erwähnt, sind insgesamt vier Wägezellen, jeweils dem Eckbereich des Grundrahmens zugeordnet, vorgesehen. Entscheidend ist, dass eine Relativbewegung aufgrund der Funktionseigenschaften der Wägezellen zwischen dem Tragholm der Trageinrichtung und dem Grundrahmen gewährleistet ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 das erfindungsgemäße Krankenbett in einer perspektivischen Ansicht
    • 2 einen Teil des Krankenbettes in einer Explosionsdarstellung
    • 3 eine Teilansicht des Krankenbettes, gleichfalls teilweise als Explosionsdarstellung
    • 4 eine Draufsicht auf den Teil nach 2
    • 5 einen Schnitt durch das Krankenbett gemäß der Linie A-A in 4.
  • In der 1 ist ein Krankenbett abgebildet, mit einer Liegefläche 1, die mittels einer Hubschere 3 höhenverstellbar an einem geschlossenen Grundrahmen 2 gehalten ist, der aus zwei Längsholmen 7 und zwei diese miteinander verbindenden Querholmen 8 besteht, an denen Laufollen 4 befestigt sind.
  • Am Grundrahmen 2 sind an sich bekannte Wägezellen 10 angeordnet (2), von denen jeweils zwei an den Querholmen 8 befestigt sind, vorzugsweise durch Verschrauben.
  • Die Hubschere 3, die durch Verbindungsstreben 6 miteinander verbundene Tragstreben 5 aufweist, ist an zwei sich gegenüberliegenden, parallel und abständig zueinander angeordneten Tragholmen 9 gehalten, von denen jeweils einer einem Längsholm 7 zugeordnet ist und dazu parallel verläuft.
  • Diese Tragholme 9 weisen an ihren beiden Enden jeweils eine Lasche 11 auf, die mit der zugeordneten Wägezelle 10 mittels eines mit Schwinggummi ausgestatteten Lagerbolzens 12 verbunden ist.
  • Die beiden Tragholme 9, an denen die Hubscheren 3 befestigt sind, bilden eine Trageinrichtung, die mittels der Schwinggummis in den Lagerbolzen 12 über die Wägezellen 10 mit dem Grundrahmen 2 verbunden sind, wobei die Wägezellen im Rahmen ihrer Verformungseigenschaften zur Gesamt-Elastizität beitragen.
  • Die Tragstreben 5 einer Seite der Hubschere 3 sind im Bereich der Verbindungsstrebe 6 mit Führungsbolzen 13 versehen, die in Langlöchern 14 der Holme 9 gleitend gelagert sind, wobei an die Hubschere 3 bevorzugt ein elektrischer Antrieb angeschlossen ist. Die zweite Hubschere 3 hat ein entsprechendes Festlager und wird ebenfalls bevorzugt elektrisch angetrieben.
  • In der 3 sind der Grundrahmen 2 und die Tragholme 9 als Einzelheit erkennbar, wobei der in der Zeichenebene linksseitige Tragholm 9 mit den angeschlossenen Wägezellen 10 in Explosionsdarstellung erkennbar ist.
  • Die 4 zeigt die Abbildung nach 2 in einer Draufsicht, allerdings in montierter Stellung, wobei der geschlossene Grundrahmen 2 und die den jeweiligen Längsholmen 7 zugeordneten Tragholme 9 sowie die Hubscheren 3 erkennbar sind.
  • In der 5 schließlich ist ein Längsschnitt durch den Querholm 8 des Grundrahmens 2 dargestellt, so dass die Anordnung der Wägezellen 10 deutlich zu erkennen ist.
  • Die in ihrer Raumform etwa quaderförmige Wägezelle 10 ist mit einem Endbereich fest mit dem Grundrahmen 2 verbunden und zwar an einer Leiste 15 des Grundrahmens 2. Dabei ist die Wägezelle 10 so befestigt, dass zur Gewichtsermittlung ein in der Wägezelle 10 befindlicher Dehnungsmessstreifen entsprechend dem auf den Tragholmen 9 ruhenden Gewicht ausgelenkt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Liegefläche
    2
    Grundrahmen
    3
    Hubschere
    4
    Laufolle
    5
    Tragstrebe
    6
    Verbindungsstrebe
    7
    Längsholm
    8
    Querholm
    9
    Tragholm
    10
    Wägezelle
    11
    Lasche
    12
    Lagerbolzen mit Schwinggummi
    13
    Führungsbolzen
    14
    Langloch
    15
    Leiste

Claims (7)

  1. Krankenbett mit einer mittels einer Hubschere (3) höhenverstellbaren Liegefläche (1), wobei die Hubschere (3) an einer Trageinrichtung befestigt ist, die mittels Wägezellen (10) zur Ermittlung des Körpergewichts einer auf der Liegefläche liegenden Person an einem Grundrahmen (2) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung aus zwei parallel und abständig zueinander angeordneten Tragholmen (9) besteht.
  2. Krankenbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Eckbereichen des Grundrahmens (2) jeweils eine Wägezelle (10) angeordnet ist.
  3. Krankenbett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Tragholm (9) endseitig eine Lasche (11) aufweist, über die der Tragholm (9) mit den Wägezellen (10) verbunden ist.
  4. Krankenbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die jeweilige Lasche (11) an einem ein Schwinggummi aufweisenden Lagerzapfen (12) abstützt, der mit der Wägezelle (10) verbunden ist.
  5. Krankenbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Tragholm (9) einem Längsholm (7) des Grundrahmens (2) zugeordnet ist.
  6. Krankenbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wägezellen (10) an einer mit einem Querholm (8) des Grundrahmens (2) verbundenen Leiste (15) befestigt sind.
  7. Krankenbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Tragstreben (5) der Hubschere (3) Führungszapfen (13) aufweisen, die in Langlöchern (14) der Tragholme (9) verschiebbar geführt sind.
DE202018102828.6U 2018-05-22 2018-05-22 Krankenbett Active DE202018102828U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018102828.6U DE202018102828U1 (de) 2018-05-22 2018-05-22 Krankenbett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018102828.6U DE202018102828U1 (de) 2018-05-22 2018-05-22 Krankenbett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018102828U1 true DE202018102828U1 (de) 2018-05-30

Family

ID=62636887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018102828.6U Active DE202018102828U1 (de) 2018-05-22 2018-05-22 Krankenbett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018102828U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020103500U1 (de) 2020-06-18 2020-06-26 Stiegelmeyer Gmbh & Co. Kg Kranken- oder Pflegebett

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020103500U1 (de) 2020-06-18 2020-06-26 Stiegelmeyer Gmbh & Co. Kg Kranken- oder Pflegebett

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007023184A1 (de) Scherenhebebühne
DE202015103938U1 (de) Tragvorrichtung und Bodensystem zwischen zwei gelenkig verbundenen Fahrzeugteilen
DE8126226U1 (de) Oberschalige waage
DE2147097C3 (de) Waage zum Wiegen von Schienenf ahrzeugen
DE202018102828U1 (de) Krankenbett
DE2826155C3 (de) Verwindungsweicher Drehgestellrahmen für Schienenfahrzeuge
EP3456887A1 (de) Baggerausleger und bagger
AT393209B (de) Bettrost
DE102018126087B4 (de) Bett, insbesondere Krankenhaus- oder Pflegebett
DE69420455T2 (de) In der Höhe verstellbare Plattform
DE202015101359U1 (de) Maximal absenkbares Pflegebett
EP2183554A1 (de) Liegevorrichtung
DE4327897A1 (de) Hebebühne zum Heben von Lasten
DE3723452A1 (de) Schiebeverdeckgestell fuer lastfahrzeuge
DE1455121B2 (de) Ausknicksicherung für schlanke Schraubenfedern bei Schienenfahrzeugen
DE20023524U1 (de) Kraftmesselement für eine Waage
EP0418679B1 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge
DE8429553U1 (de) Kraftfahrzeug mit einem rahmen und einem aufbau
DE29918832U1 (de) Rahmen für ein Flurförderzeug
DE3510972C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur individuellen Anpassung eines Lattenrostes
DE2653473C2 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge mit tiefliegender Ladebrücke
DE202020103500U1 (de) Kranken- oder Pflegebett
AT203697B (de) In den Rahmen des Zwischenbodens mittels an ihm drehbar angeordneter Hebelgestänge einschwenkbare und von Deckplatten einschließbare Treppe
DE2928258A1 (de) Sessel mit wadenauflage
DE1563291C3 (de) Gerät für den Transport von Meßwandlern für hohe Spannungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years