DE20023524U1 - Kraftmesselement für eine Waage - Google Patents

Kraftmesselement für eine Waage Download PDF

Info

Publication number
DE20023524U1
DE20023524U1 DE20023524U DE20023524U DE20023524U1 DE 20023524 U1 DE20023524 U1 DE 20023524U1 DE 20023524 U DE20023524 U DE 20023524U DE 20023524 U DE20023524 U DE 20023524U DE 20023524 U1 DE20023524 U1 DE 20023524U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force measuring
measuring element
force
loaded
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20023524U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soehnle Professional GmbH and Co KG
Original Assignee
Soehnle Waagen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soehnle Waagen GmbH and Co KG filed Critical Soehnle Waagen GmbH and Co KG
Priority to DE20023524U priority Critical patent/DE20023524U1/de
Publication of DE20023524U1 publication Critical patent/DE20023524U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/12Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing
    • G01G3/14Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing measuring variations of electrical resistance
    • G01G3/1402Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • G01G3/1412Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being parallelogram shaped

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Waage mit einem Kraftmesselement, gebildet durch mindestens einen an seinem einen Ende die Last aufnehmenden Balken, der eine erste Ausnehmung aufweist, auf deren Ober- und Unterseite durch verringerte Querschnitte Biegestellen derart ausgebildet sind, dass sich bei Belastung zwischen den Biegestellen am Kraftmesselement eine Parallelführung ergibt, wobei das Messsignal am Kraftmesselement mittels nur eines einzigen Dehnmessstreifens (120) abgeleitet wird, der auf der Oberseite des Balkens angeordnet ist, und bei dem auf der Außenseite des Balkens (13) und dem Dehnmessstreifen (20) in Richtung auf das die Kraft aufnehmende Ende (13') des Balkens benachbart eine quer zum Balken verlaufende nach oben offene zweite Ausnehmung (151) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass vier Kraftmesselemente (100), die von einer Plattform (160) belastet werden, als Wheatstone'sche Brücke geschaltet sind, wobei zwei gegenüberliegende Kraftmesselemente derart umgekehrt wie die anderen angeordnet sind, dass zwei Kraftmesselemente auf Druck und zwei auf Zug belastet werden.

Description

  • Die Neuerung betrifft ein Kraftmesselement für eine Waage der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art. Ein solches Kraftmesselement ist aus der DE 38 02 153 C2 bekannt.
  • Aufgabe der Neuerung ist es, die Linearität der Abhängigkeit des mittels Dehnmessstreifen abgeleiteten Messsignals von der eingeleiteten Kraft weiter zu verbessern.
  • Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. In den beigefügten Zeichnungen stellen dar:
  • 1 eine Draufsicht auf eine Plattformwaage nach dem Stand der Technik gemäß der DE 38 02 153 C2 ;
  • 2 einen Schnitt entlang der Linie II–II in 1;
  • 3 eine Messschaltung in Form einer Wheatstone'schen Brücke mit einem Kraftmesselement 1 gemäß 1;
  • 4 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Neuerung mit einem Kraftmesselement 100;
  • 5 eine perspektivische Ansicht des Kraftmesselementes 100;
  • 6 einen Schnitt entlang der Linie VI–VI in 5;
  • 6a einen Schnitt durch ein Kraftmesselement aufgesetzter Plattform 2;
  • 7 eine Anordnung einer Waage mit 4 Kraftmesselementen 100;
  • 8 die Schaltung der 4 Kraftmesselemente zu einer Wheatstone'schen Brücke nach dem Stande der Technik;
  • 9 die Schaltung von 4 Kraftmesselementen zu einer Wheatstone'schen Brücke mit am Ausführungsbeispiel der Neuerung.
  • Bei der Tischwaage nach dem Stand der Technik (1, 2) wirkt eine Platte 2 auf ein Kraftmesselement 1. Zu diesem Zweck ist ein flächiger Vorsprung 3 der Platte 2 mit dem Kraftmesselement 1 an dessen linkem Ende und das Kraftmesselement 1 an seinem rechten Ende mit einer festen Bodenplatte 4 fest verschraubt.
  • Auf dem Kraftmesselement 1 sind zwei Dehnmessstreifen (DMS) 5 und 6 angeordnet. Die Kraftmesszelle 1 ist mit einer Öffnung 7 versehen. Durch die verringerten Querschnitte des Materials der Kraftmesszelle entstehen Gelenke 8, 9, 10, 11. Oberhalb der Gelenke 8, 9 sind die Dehnmessstreifen 5, 6 angeordnet. Die beiden Dehnmessstreifen 5, 6 werden gemäß 3 mit zwei Widerständen 12, 13 zu einer Wheatstone'schen Brücke zusammengeschaltet. Da die Dehnmessstreifen 5, 6 in benachbarten Zweigen einer Wheatstone'schen Brücke angeordnet sind, addieren sich ihre elektrischen Wirkungen, sofern, wie dargestellt, an den Klemmen 22, 23 Spannung angelegt wird und die Ableitung des Signals an den Klemmen 24, 25 erfolgt.
  • Wird die Kraftmesszelle 1 mit einer Kraft F belastet (an Stelle I; vgl. 2), treten an den Gelenken 8 und 9 je eine Druck- bzw. eine Zugspannung auf, die betragsmäßig gleich sind. In der Brücke gemäß 3 addieren sich die an den Dehnmessstreifen 5, 6 gemessenen Wirkungen. Wird aber die Kraftmesszelle 1 außermittig (Stelle II) belastet; so entsteht zusätzlich ein Biegemoment Mb = F × 1, das im oberen Lenker 20 eine Zugspannung Z und im unteren Lenker 21 eine Druckspannung D bewirkt. Die zusätzliche Zugspannung Z im Lenker 20 bewirkt in den beiden Dehnmessstreifen 5, 6 eine betragsgleiche Widerstandszunahme. Da sich in einer Wheatstone'schen Brücke gleichsinnige Widerstandsänderungen in benachbarten Brückenzweigen kompensieren, ändert sich das Ausgangssignal der Wheatstone'schen Brücke gegenüber dem Belastungsfall 1 nicht. Die Anordnung erfordert aber zwei Dehnmessstreifen.
  • Die EP-A1-0 337 953 zeigt bereits ein Kraftmesselement, das eine Kompensation der Nichtlinearitäten bei exzentrischer Belastung durch Ausnehmungen beschreibt, gibt aber keinen Hinweis auf eine Verbesserung bei einer Plattformwaage mit vier Kraftmesselementen, die als Wheatstone'sche Brücke geschaltet sind.
  • 4 zeigt schematisch den Aufbau eines Ausführungsbeispiels. Am Rand 101 eines Kastens 102 sind vier Hebel 103, 104, ∼105, 106 eingehängt. Die Hebel 105 und 106 greifen mittels je eines Gehänges 107, 108 an den Hebeln 103, 104 etwa an deren Mitte an. Die Hebel 103, 104 sind an ihrem freien Ende miteinander verbunden und tragen dort einen Stift 119, der auf ein Kraftmesselement 100 einwirkt. Die Hebel 103 bis 106 werden an den mit Pfeilen bezeichneten Stellen ihrerseits von einer (nicht gezeigten) Plattform her über Schneide und Pfanne belastet.
  • 5 zeigt das Kraftmesselement 100. Es wird durch zwei äußere Balken 111, 112 und einen inneren Balken 113 gebildet, die parallel zueinander angeordnet, gleich lang und miteinander durch einen Querbalken 114 verbunden sind. Die Form ist in Draufsicht E-förmig. Die äußeren Enden der Balken 111, 112 werden, wie aus 4 ersichtlich, an einer Konsole 115 befestigt, die in der Mitte eine Vertiefung 115' aufweist, damit sich der mittlere Balken 113 absenken kann. Das Kraftmesselement 100 nimmt die Last durch den Stift 119, der mit den Hebeln 113 und 114 an deren vorderen Verbindung verbunden ist, auf.
  • Die Balken 111, 112, 113 sind je mit einem Durchbruch 125 versehen. Dieser wird durch einen kreisförmigen Bereich 125' und einen ovalen Bereich 125" gebildet, die miteinander in Verbindung stehen. Durch die ausgeprägt verringerten Materialquerschnitte entstehen Biegestellen 141, 142, 143, 144 (vgl. 3). Diese ergeben ein Parallelogramm, das sich bei Belastung verbiegt. Dabei verformt sich auch der Lenker 150 im oberen Bereich des Balkens 113. Oberhalb der Öffnung 125" ist ein Dehnmessstreifen 120 aufgeklebt, dessen elektrischer Widerstand sich bei Belastung des Kraftmesselementes 100 (Zug oder Druck) ändert.
  • Auf der Oberseite des Balkens 113 – sowie auf den anderen Balken 111, 112 – befindet sich eine im Querschnitt rechteckige nach oben offene Ausnehmung 151. Die Abmessungen sind beispielhaft etwa folgende: Die Länge des Balkens 113 beträgt ca. 6,6 mm. Die Ausnehmung 151 gemäß 3 hat eine Länge von ca. 13 mm und eine Höhe von ca. 3,5 mm. Die Breite der beiden äußeren Balken 110, 111 beträgt ca. 6 mm. Die Breite des mittleren Balkens beträgt ca. 112 mm. Die Ausnehmung 151 bewirkt eine Schwächung des Lenkers 150 oberhalb des Durchbruches 125.
  • Bei Belastung durch eine Kraft über den Stift 119 ergibt sich infolge der Ausnehmung 151 eine Linearisierung des mittels eines Dehnmessstreifens 120 bei Einleitung einer Kraft über den Stift 119 ableitbaren Signals. Es ist also nicht mehr nötig (wie noch beim Stand der Technik gemäß DE 3802 153 C2 , Spalte 2, Zeile 60 ff.), auf der Oberseite des Balkens 113 zwei Dehnmessstreifen anzuordnen, von denen bei einer Auslenkung der eine auf einer Zugzone und der andere auf einer Druckzone angeordnet sein muss, um die Nicht-Linearitäten durch entsprechende Gegeneinanderschaltung der Dehnmessstreifen kompensieren zu können. Vielmehr ergibt nunmehr bereits nur ein Dehnmessstreifen pro Kraftmesselement ein zufriedenstellend lineares Signal.
  • 6a zeigt – etwa analog zu 2 – die Belastung 100 mit einer Plattform 160. Bei exzentrischer Belastung durch die Kraft F an Stelle 4 entsteht ein Biegemoment Mb = F . 1, das durch das an der Ausdehnung 151 bzw. dem Versatz e entstehende Drehmoment Me kompensiert wird.
  • Vier Kraftmesselemente 100 können, wie in 7 dargestellt, an den Kanten einer Platte 160 angeordnet sein. Die Kraftmesselemente können dann zur Ableitung eines Messsignals in einer Wheatstone'schen Brücke zusammen geschaltet werden. Nach dem Stande der Technik musste man, wie in 8 dargestellt, jeweils in einem Zweig der Wheatstone'schen Brücke 2 Kraftmesselemente anordnen, um einen auf Zug belasteten Bereich 5 und einen auf Druck belasteten Bereich 6 (je mit einem Dehnmessstreifen) so zu schalten, dass die geschilderte Kompensation wirksam werden konnte.
  • Gemäß der Neuerung ist dies nicht mehr erforderlich. Man kann mit die vier Kraftmesselementen 100 gemäß der Neuerung eine Wheatstone'schen Brücke nach 9 ohne durch Druck oder Zug verursachten Nicht-Linearitäten zusammenschalten, von denen zwei auf Druck (D) und zwei auf Zug (Z) zu belastenden werden. Die auf Zug belasteten werden lediglich umgekehrt angeordnet wie die auf Druck zu belastenden Dehnmessstreifen ("über Kopf"). Damit lässt sich eine sehr viel einfachere Gestaltung der einzelnen Kraftmesselemente 120, aber auch ein erheblich verbilligter Aufbau einer Wheatstone'schen Brücke nach 9 erzielen. Man kann daher ein Kraftmesselement nach der Neuerung auch als "Viertelbrücke-Wägezelle" bezeichnen.

Claims (1)

  1. Waage mit einem Kraftmesselement, gebildet durch mindestens einen an seinem einen Ende die Last aufnehmenden Balken, der eine erste Ausnehmung aufweist, auf deren Ober- und Unterseite durch verringerte Querschnitte Biegestellen derart ausgebildet sind, dass sich bei Belastung zwischen den Biegestellen am Kraftmesselement eine Parallelführung ergibt, wobei das Messsignal am Kraftmesselement mittels nur eines einzigen Dehnmessstreifens (120) abgeleitet wird, der auf der Oberseite des Balkens angeordnet ist, und bei dem auf der Außenseite des Balkens (13) und dem Dehnmessstreifen (20) in Richtung auf das die Kraft aufnehmende Ende (13') des Balkens benachbart eine quer zum Balken verlaufende nach oben offene zweite Ausnehmung (151) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass vier Kraftmesselemente (100), die von einer Plattform (160) belastet werden, als Wheatstone'sche Brücke geschaltet sind, wobei zwei gegenüberliegende Kraftmesselemente derart umgekehrt wie die anderen angeordnet sind, dass zwei Kraftmesselemente auf Druck und zwei auf Zug belastet werden.
DE20023524U 1999-07-10 2000-06-28 Kraftmesselement für eine Waage Expired - Lifetime DE20023524U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20023524U DE20023524U1 (de) 1999-07-10 2000-06-28 Kraftmesselement für eine Waage

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19932289.9 1999-07-10
DE19932289A DE19932289C1 (de) 1999-07-10 1999-07-10 Kraftmesselement für eine Waage
DE20023524U DE20023524U1 (de) 1999-07-10 2000-06-28 Kraftmesselement für eine Waage
PCT/EP2000/006011 WO2001004587A1 (de) 1999-07-10 2000-06-28 Kraftmesselement für eine waage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20023524U1 true DE20023524U1 (de) 2004-09-16

Family

ID=7914331

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19932289A Expired - Fee Related DE19932289C1 (de) 1999-07-10 1999-07-10 Kraftmesselement für eine Waage
DE20023524U Expired - Lifetime DE20023524U1 (de) 1999-07-10 2000-06-28 Kraftmesselement für eine Waage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19932289A Expired - Fee Related DE19932289C1 (de) 1999-07-10 1999-07-10 Kraftmesselement für eine Waage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20020104690A1 (de)
EP (1) EP1194753A1 (de)
DE (2) DE19932289C1 (de)
WO (1) WO2001004587A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013658A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Panasonic Electronic Devices Europe Gmbh Vorrichtung zur Signalauswertung von Wägezellen mit Dehnmessstreifen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7235746B2 (en) * 2005-03-09 2007-06-26 Metro Corporation Modular apparatus for electronic scales and a method for assembling same
US7214892B2 (en) * 2005-03-15 2007-05-08 Metro Corporation Scale lever assembly
PL238220B1 (pl) * 2015-08-27 2021-07-26 Megaterm Plus Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Polimerowa belka pomiarowa
WO2019009368A1 (ja) * 2017-07-06 2019-01-10 ミネベアミツミ株式会社 ひずみゲージ及び多軸力センサ

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983000222A1 (en) * 1981-07-08 1983-01-20 Dal Dan, Félice Improved gauge sensors
DE3147470A1 (de) * 1981-12-01 1983-07-14 Bizerba-Werke Wilhelm Kraut GmbH & Co KG, 7460 Balingen Kraftmessvorrichtung
US4593778A (en) * 1983-06-21 1986-06-10 Kabushiki Kaisha Ishida Koki Seisakusho Weighing machine with dummy load cell for error correction
JPS61128132A (ja) * 1984-11-28 1986-06-16 Tokyo Electric Co Ltd ロ−ドセル
EP0248965A1 (de) * 1986-06-09 1987-12-16 Esselte Moreau S.A. Kraftaufnehmer für ein Wageinstrument
US4655305A (en) * 1985-06-24 1987-04-07 Revere Corporation Of America Strain gage type platform sensor
DE3563388D1 (en) * 1985-12-20 1988-07-21 Hottinger Messtechnik Baldwin Force transducer
DE3802153A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Soehnle Waagen Gmbh & Co Kraftmesselement fuer eine waage
CH675477A5 (de) * 1988-04-12 1990-09-28 Scaime
DE4008309A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh Biegekraftaufnehmer, insbesondere fuer waagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013658A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Panasonic Electronic Devices Europe Gmbh Vorrichtung zur Signalauswertung von Wägezellen mit Dehnmessstreifen
WO2012107040A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Panasonic Industrial Devices Europe Gmbh Vorrichtung und verfahren zur signalauswertung von wägezellen mit dehnmessstreifen
DE102011013658B4 (de) * 2011-02-10 2012-12-13 Panasonic Industrial Devices Europe Gmbh Vorrichtung zur Signalauswertung von Wägezellen mit Dehnmessstreifen
US9052247B2 (en) 2011-02-10 2015-06-09 Panasonic Industrial Devices Europe Gmbh Device and method for evaluating signals of load cells with strain gauges

Also Published As

Publication number Publication date
EP1194753A1 (de) 2002-04-10
WO2001004587A1 (de) 2001-01-18
US20020104690A1 (en) 2002-08-08
DE19932289C1 (de) 2001-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3802153C2 (de)
EP1121573B1 (de) Gleiswaage
DE3733961A1 (de) Elektromechanische waage
DE20023524U1 (de) Kraftmesselement für eine Waage
EP3456887A1 (de) Baggerausleger und bagger
DE3702271A1 (de) Biegekraftaufnehmer, insbesondere fuer waagen
EP1382562B1 (de) Lasterfassungseinrichtung
DE3226046A1 (de) Lastzelle
CH652209A5 (de) Kraftmesser.
CH353555A (de) Kraftmesseinrichtung
EP0504341B1 (de) Lastmessvorrichtung
DE102005033527B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Kräften und/oder Momenten
DE3701372C2 (de)
DE3410845C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wägen von fließfähigem Gut
DE2318618A1 (de) Istwertgeber, insbesondere fuer lastmomentbegrenzungs-einrichtungen von kranen od. dgl
DE1214014B (de) Wiegevorrichtung, insbesondere fuer Gabelstapler, mit einem einseitig abgestuetzten Lasttraeger
DE2215620B2 (de) Einrichtung zur Ermittlung der Belastung eines Trägers, einer Stütze oder dgl. mittels Kraftmeßdosen
DE202018102828U1 (de) Krankenbett
EP1160555A2 (de) Doppelbiegebalken-Kraftaufnehmer
DE7622748U1 (de) Oberschalige waage
DE7807036U1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere hebezeug
DE19644657C2 (de) Wägevorrichtung zum Messen von auskragenden Lasten
DE10018416C1 (de) Modelleisenbahn-Gleiswaage
DE1275783B (de) Waegevorrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE2124977C3 (de) KraftmeBzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041021

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20041201

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SOEHNLE PROFESSIONAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SOEHNLE-WAAGEN GMBH & CO. KG, 71540 MURRHARDT, DE

Effective date: 20060510

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20060608

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20080910

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SOEHNLE PROFESSIONAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SOEHNLE PROFESSIONAL GMBH & CO. KG, 71540 MURRHARDT, DE

Effective date: 20090121

R071 Expiry of right