DE1756361A1 - Heb- und senkbare Arbeitsplattform - Google Patents

Heb- und senkbare Arbeitsplattform

Info

Publication number
DE1756361A1
DE1756361A1 DE19681756361 DE1756361A DE1756361A1 DE 1756361 A1 DE1756361 A1 DE 1756361A1 DE 19681756361 DE19681756361 DE 19681756361 DE 1756361 A DE1756361 A DE 1756361A DE 1756361 A1 DE1756361 A1 DE 1756361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissors
work platform
articulated arms
nuremberg
supporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681756361
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Wiklund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1756361A1 publication Critical patent/DE1756361A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • B66F11/04Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations
    • B66F11/042Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations actuated by lazy-tongs mechanisms or articulated levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Georg Wiklund, Sundsvall/Schweden l 8299 Gg/he.
Heb- und senkbare Arbeitsplatt-form
Die Erfindung betrifft eine heb- und senkbare Arbeitsplatteform mit mindestens zwei Nürnberger Scheren, deren endseitige Ge lenkarme über Rollen in Schienen an der Plattform einerseits und in Schienen an einem Unterrahmen andererseits geführt und über je einen an ihnen wittig angreifenden Hilfsgelenkarm gegenüber der Plattform bzw. dem Unterrahmen festgelegt sind, mit die endseitigen Gelenkarme der einen Schere mit den endscitigen Gelenkarmen der anderen Schere verbindenen Querstegen uaä. mit Antriebsmitteln zum gleichseitigen Aus- und Einfahren, der beiden Geheren. Heb- und senkbare Arbeitsplatt formen der vorgenannten Art sind bekannt. Diese weisen ce-i hauptsächlicherer; Machteil auf, das zu ihrem Anheben anfänglich eine beträchtliche Kraft' aufzubringen ist, um die Nürnberger Scheren auszufahren, gars ζ abgesehen von dem weiteren Naqhteil, da -s diesesAv,; :"anren äussert labil- ist und dass beim Reissen eines von niehrercn, daü Ausfahren bewirkenden Zugseilen die Konstruktion in sicn zusammenfallt. Für gleichartige Arbeitsplattformen ist us weiterhin bekanat geworden; diese mittels eines hydraulisch bot ίtilter; Hebers anzuheber.·, dusse^i Kolben-stange an der Plattform angreift, diese anderen Ausführungsformen sind aber darin r-^-.ht.-.'!:<;;, ck S3 die oei ihnen gleichfalls zur Anwendung kommenden ilürnr:-; .^er Scheren nicht das Anheben derArbeitsplattform fcew:'.i;A.- ■:, ■-;ο dass fir dieses Anheben ein beträchtlicher Zeitaufwand :.': -\<i .p~ucn genommen werden muss, der durch das Ausschieben .αer Κο1··ί-.Ti ta« ge des hydraulisch betätigten Hebers vorgegeben ist. Die v.-^endi'ng diesem hydraulisch betätigten Hebers begründet bei dii.s<,r- anderer, Ausführungsform von Arbeitsplattformen im übrigen der1·^n
0098 1 5/0347
Ab·
BAD GFuGiNAL
17563Ö1
hauptsächlichsten Nachteil darin, dass er in der angehobenen Endlage der Arbeitsplattform diese und das Gewicht der stabilisierenden Nürnberger Scheren zu tragen hat, so dass er äusserst schwer ausgebildet werden muss, die für diesen Heber zur Verfügung zu stellende Druckkraft also einen sehr hohen Wert aufzuweiaan hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine heb- und senkbare Arbeltsplattform der vermerkten Gattung eine Ausführungsform zu schaffen, welche unter möglichst geringem Arbeits- oder L Kraftaufwand ein sehr rasches Anheben der Arbeitsplattform erzielen lässt, wobei dafür Vorsorge getroffen sein sollte, dass die Arbeitsplattform in ihrer angehobenen Endlage äusserst stabil und ein sicheres Arbeiten auf ihr gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass nach der Erfindung die untersten mittigen Gelenkpunkte der Gelenkarme beider Scheren über einen Stütsarm miteinander verbunden sind, an welchen die zweite Stufe eines in an sich bekannter Art und Weise dem gleichzeitigen Aus» und Einfahre der beiden Scheren dienenden, Druckmittel betätigten Hobers angreift, dessen erste Stufe in an sich bekannter Weise mittig an der Arbeitsplattform oder an einem weiteren Stützarm angreift, welcher zwei oberhalb der untersten mittigen Gelenkpunkte liegende mittige Gelenkpunkte der Oelenkarme beider Sdheren miteinander verbindet. Pur eine Arbeitsplattform, lie neben zwei tragenden Nürnberger Scheren zwei weitere stabilisierende Nürnberger Scheren aufweist, welche an den beiden anderen Kanten der Plattform bsw. des Unterrahmens angreifen, wird es im Rahmen der Erfindung weiterhin für besonders zweckmäsälg|angesehen, die äusseren Gelenkpunkte der beiden tragenden Nürnberger Scheren in an äich bekannter Weise mit den äusseren Gelenkpunkten der beiden stabilisierenden Nürnberger Scheren su verbinden. Dabei sollte jeder der die unteren endseitigen Gelenkarme der beiden tragenden Nürnberger Scheren untereinander vsbindenden Querstege durch einen an ihm angreifenden Stab quer zu seiner Erstreckunjrsrichtung, also in einer
009815/0347
BAD ORIGINAL
parallel zu den Ebenen der tragenden Scheren liegenden Ebene, gegenüber de« Unterrannen geführt sein, wobei es für besonders vorteilhaft angesehen wird, die endseitigen Qelenkarme der stabilisierenden Scheren gegenüber den Querstegen zu führen. Nach einem letzten Teilmerkmal der Erfindung wird es für zweck- nässig angesehen, jede zweiten äusssren Gelenkpunkte der Qelenk- arne Jeder stabilisierenden Schere In an sich bekannter Weise durch Stäbe miteinander zu verbinden und an diesen Qelenkpunkten abwechselnd die Gelenkarae der tragenden Scheren und mittig an diesen angelenkte Hilfsgelenkarme angreifen zu lassen.
Eine die vorstehenden Merkmale nach der Erfindung einzeln oder in Kombination aufweisende Arbeitsplattform bringt ein äusserst stabiles Anheben von dieser unter minimalem Kraftaufwand, welch letzterer Insbesondere daraus resultiert, dass die Nürnberger Scheren durch die erste Stufe des-druckmittelbetätigten Hebers anfänglich auseinandergedrückt werden, ehe dann die Arbeitsplattform durch die an den tragenden Scheren angreifende zweite Stufe desselben sehr rasch angehoben wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführunpjbeispielee näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 die erfindungsgemässe Arbeitsplattform in abgesenktem Zustand auf einem Lastkraftwagen, dessen Ladefläche den Unterrahmen darstellt, .'
Figur 2 die Arbeitsplattform gemäss Figur 1 in Seitenansicht und in angehobenem Zustand,
Figur 3 die Arbeltsplattform gemäss Figur 2 in einer Ansicht von hinten,
Figur M in einer Draufsicht die für die Arbeitsplattform nach den Figuren 1 bis 3 vorgesehene Parallelführung für die Nürnberger Scheren, und
009815/0347
ORiGiNAL
In vergrößertem Maßstab eine Einzelheit der erfindungsgeraässen Arbeitsplattform in Seitenansicht und teilweise im Schnitt.
In der Zeichnung 1st mit 1 der Unterrahmen der heb- und senkbaren Arbeitsplattform 14 bezeichnet, er M auf der Ladefläche eines Lastkraftwagens montiert, und kann alternativ diese ausschliesslich ausmachen, was in der Zeichnung veranschaulicht 1st. Die Arbeitsplattform 14 Dt Ober zwei einander gegenüberliegend angeordnete, tragende Nürnberger Scheren und zwei weitere, gleichfalls einander gegenüberliegend angeordnete, stabilisierende, Nürnberger Scheren mit dem Unterrahmen verbunden, derart, dass deren endseitige Qelenkarme über Rollen in Schienen an derPlattform einerseits und in Schienen an dem Unterrahmen andererseit-8 geführt sind. Weiterhin sind die Nürnberger Scheren über Je einen an ihnen mittig angreifenden HIlfsgelenkarm gegenüber der Plattform bzw. gegenüber dem Unterrahmen festgelegt, und die endseitigen Gelenkarme der einen Schere jedes Scherenpaares sind mit den endseitigen Gelenkarmen der anderen Schere über Querstege verbunden. Für die tragenden Nürnberger Scheren sind die untersten Hilfsgelenkarme mit 2 und 3 und die untersten Gelenkarme mit 5 und 6 bezeichnet, letztere tragen je eine Rolle 7, die in Teleskopschienen laufen, welche korrespondlerende Bohrungen aufweisen, um die beim Anheben der Arbeitsplattform ausgefahrene Schiene gegenüber der ortsfesten Schiene mittels einer Peststellschraube oder eines Sicherungsstiftes festzulegen und dadurch die gewählte Höhenlage der Arbeit splattform zu sichern. Derartige Teleskopschienen sind im Regelfall für die Arbeitsplattforra nicht vorzusehen. Die die endseitigen Gelenkarme 5,6<ter beiden tragenden Nürnberger Scheren untereinander verbindenen Querstege sind sehliesslich mit 10 bezeichnet. Gegenüber diesen Querstegen sind die endseitigen Gelenkarme der stabilisierenden Scheren geführt. Wie insbesondere aus Plgur 4 hervorgeht, sind weiterhin die beiden untersten Querstege Jeweils durch einen an ihnen angreifenden Stab 20 quer
009815/0347
ORIGINAL INSPECTED
■ 175bob1
zu ihrer Erstreckungsrichtung, also in einer parallel zu den Ebenen der tagenden Scheren liegenden Ebene, gegenüber dem Unterrahmen 1 geführt. Weitere Merkmale der wechselseitigen Zuordnung der beiden Scheren-paare sind darin zu erblicken, dass die äusseren Gelenkpunkte der beiden tragenden Scheren mit den äusseren Gelenkpunkten der beiden stabilisierenden Scheren verbunden sind, und dass jede zweiten äusseren Gelenkpunkte der Gelenkarme jeder stabilisierenden Schere durch Stäbe miteinander verbunden sind, wobei an diesen Gelenkpunkten abwechselnd die Gelenkarme der tragenden Scheren und mittig an diesen angelenkte Hilfsgelenkarme angreifen. Alle diese Teilmerkmale tragen dazu bei, die Arbeitsplattform 14 über den Unterrahmen 1 äusserst stabil anzuheben, und sie in ihrer angehobenen Lage äusserst stabil zu halten, derart, dass eine auch nur geringfägige Schrägstellung der Arbeitsplattform praktisch nicht auftreten kann.
Die Arbeitsplattform IM wird nun durch einen druckmittelbetätigten Heber 15,17 und 19 angehoben bzw. abgesenkt. Dieser arbeitet zweistufig, derart, dass seine erste Stufe mittig an der Arbeitsplattform 14 oder an einem Stützarm angreift, welcher zwei oberhalb der untersten, mittigen Gelenkpunkte liegende mittige Gelenkpunkte der Gelenkarme der beiden tragenden Scheren miteinander verbindet, während seine zweite Stufe an einem Stützarm 11 angreift, welcher die untersten, mittigen Gelenkpunkte der Gelenkarme 5 und 6- der beiden tragenden Scheren miteinander verbindet. Der Heber sitzt auf einem mittigen Tragbalken 16 des Unterrahmens 1 auf. Wird der Heber betätigt, dann trennt er zunächst in seiner ersten Stufe die einzelnen Gelenkarme der Nürnberger Scheren um ein geringes Mass, während er dann In seiner zweiten Stufe ein rasches Hochdrücken der Arbeitsplattform durch Ausfahren der tragenden Scheren bewirkt, wobei gleichzeitig auch die stabilisierenden Scheren ausgefahren werden, sodass die Arbeltsplattform in Jeder beliebigen Höhe eine stabile Lage einnehmen kann. Diese zweistufige Arbeitsweise des druck— mittelbetätigten Hebers bringt damit erkennbar Vorteile sowohl während der ersten Phase des Anhebens als auch während der letzten
00 98 15/0347 _,,, ,,^
-O-
Phase des Absenkens der Arbeitsplattform, diese Phasen erfolgen äusserst weich und unter minimalem Kraftaufwand.
In der Zeichnung ist schliesslich nah veranschaulicht, dass dem Unterrahmen 1 eine eigene Abstützvorrichtung zugeordnet sein kann, welche es erlaubt, die erflndungsgemässe Arbeitsplatt— form stationär zur Aufstellung zu bringen, so dass das Kraftfahr· zeug nur dazu dient, die Arbeitsplattform zwischen verschiedenen Arbeitsstellen zu transportieren.
009815/0347 original inspected·.

Claims (5)

- 7 -PATENTANSPRÜCHE
1. Heb- und senkbare Arbeitsplattform mit mindestens zwei Nürnberger Scheren, deren endseitige Gelenkarme über Rollen in Schienen an der Plattform einerseits und
in Schienen an einem Unterrahmen andererseits geführt und über je einen an ihnen mittig angreifenden Hilfsgelenkarm gegenüber der Plattform bzw. dem Unterrahmen festgelegt sind, mit die endseitigen Qelenkarne der einen Schere mit den endsei ti gen Gelenkarmen der anderen Schere verbindenden Quersteger. und mit Antriebemitteln zum gleichzeitigen Aus- und Einfahren der beiden Scheren, dadurch gekennzeichnet, dass die untersten mittigen Gelenkpunkte der Gelenkarme(5,6 ) beider Scheren über einen Stützarm (11) miteinander verbunden sind, an welchen die zweite Stufe eines in an sich bekannter Art und Weise dem gleichzeitigen Aus- und Einfahren der beiden Scheren dienenden, druckmittelbetätigten Hebers(15,17,19) angreift, dessen erste Stufe in an sich bekannter Welse mittig an der Arbeitsplattform (I1*) oder an einem weiteren Stützarm angreift, welcher zwei oberhalb der untersten mittigen Gelenkpunkte liegende mittige Gelenkpunkte der Gelenkarme beider Scneren miteinander verbindet.
2. Heb- und senkbare Arbeitsplattform mit zwei tragenden Nürnberger Scheren nach Anspruch 1, und zwei weiteren stabilisierenden Nürnberger Scheren, welche an den beiden anderen Kanten der Plattform bzw. des Unterrahmens angreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die äusseren Gelenkpunkte der beiden tragenden Nürnberger Scheren in an sich bekanter Weise mit den äussercn Gelenkpunkten der beiden stabilisierenden Nürnberger Scheren verbunden sind.
3. Heb- und senkbare Arbeitsplattform nach Anspurch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder
009815/0347
17b.6is61
der die unteren endseitlgen Qelenkarme (5,6) der beiden tragenden Nürnberger Scheren untereinander verbindenden Querstege (10) durch einen an Ihm angreifenden Stab (20) quer zu seiner Erstreckungsrichtung, also In einer parallel zu den Ebenen der tragenden Scheren liegenden Ebene, gegenüber dem Unterrahmen geführt 1st.
4. Heb- und senkbare Arbeltsplattform nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass die endseitigen Gelenkarme der stabilisierenden Scheren gegenüber den Querstegen (10) geführt sind.
5. Heb- und senkbare Arbeltsplattform nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede zweiten äusseren Qelenkpunkte der Gelenkarme jeder stabilisierenden Schere in an sich bekannter Welse durch Stäbe miteinander vevbunden sind, und dass an diesen Oelenkpunkten abwedelnd die Gelenkarme der tragenden Scheren und mittig an diesen angelenkte Hiifsgelenkarme angreifen.
009815/0347
ORIGINAL !"'CPECTED
-Δ-
Leerseite
DE19681756361 1967-11-21 1968-05-13 Heb- und senkbare Arbeitsplattform Pending DE1756361A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE15984/67A SE311989B (de) 1967-11-21 1967-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1756361A1 true DE1756361A1 (de) 1970-04-09

Family

ID=20301541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681756361 Pending DE1756361A1 (de) 1967-11-21 1968-05-13 Heb- und senkbare Arbeitsplattform

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3486583A (de)
DE (1) DE1756361A1 (de)
FR (1) FR1565973A (de)
GB (1) GB1183286A (de)
SE (1) SE311989B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982001342A1 (en) * 1980-10-15 1982-04-29 Karlsson Klas A raisable and lowerable working table or the like

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877544A (en) * 1971-10-14 1975-04-15 Del Mar Eng Lab Stress balanced extendible boom structure
JPS53639B2 (de) * 1973-04-17 1978-01-10
US3983960A (en) * 1973-10-15 1976-10-05 Robert Staines Scissors lift
GB1553107A (en) * 1975-05-17 1979-09-19 Nisso Sangyo Kk Working base elevating apparatus
US4123039A (en) * 1975-07-03 1978-10-31 American Sterilizer Company Raise-lower device
DE4225871A1 (de) * 1992-08-05 1994-02-10 Karl Eickmann Hubanlage
US6601430B2 (en) * 2001-10-09 2003-08-05 Delaware Capital Formation, Inc. Jack with elevatable platform
US20040200258A1 (en) * 2003-04-08 2004-10-14 Hess Jeffrey A. Locking mechanism for jack with elevated platform
ES2203350B1 (es) * 2003-11-26 2005-06-16 Oscar Mendez Argente Plataforma elevadora remolcable.
DE10359490A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-14 Gerold Heckert Scherenhubtisch
CN101092230B (zh) * 2007-06-28 2013-06-05 倪既民 变叉折叠式附框组合剪叉升降车
US10246313B2 (en) 2015-07-31 2019-04-02 Vehicle Service Group, Llc Precast concrete pit
US10227222B2 (en) 2015-07-31 2019-03-12 Vehicle Service Group, Llc Precast concrete pit
CN111439711A (zh) * 2020-05-13 2020-07-24 张必武 一种室内装修用便携式升降机
CN112411977A (zh) * 2020-12-02 2021-02-26 山东耀华特耐科技有限公司 一种耐火材料多层一体化施工设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE545141A (de) *
US722166A (en) * 1902-10-25 1903-03-03 Charles E Taft Truck.
US3174722A (en) * 1962-09-17 1965-03-23 Erhard J Alm Load lifting device
US3373844A (en) * 1966-05-16 1968-03-19 George F. Schafer Compact motorized scaffold arrangement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982001342A1 (en) * 1980-10-15 1982-04-29 Karlsson Klas A raisable and lowerable working table or the like

Also Published As

Publication number Publication date
GB1183286A (en) 1970-03-04
SE311989B (de) 1969-06-30
US3486583A (en) 1969-12-30
FR1565973A (de) 1969-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2243742B1 (de) Scherenhebebühne
DE1756361A1 (de) Heb- und senkbare Arbeitsplattform
EP2719653B1 (de) Motorisch in vertikaler Richtung höhenverstellbarer Hubtisch, z. B. zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE4430543C2 (de) Hubvorrichtung
DE2801863B2 (de) Hebevorrichtung mit wenigstens einem Scherenkreuz
DE1087461B (de) Vorrichtung zum schrittweisen Verschieben von schweren Lasten
DE1531146C3 (de) Hydraulischer Antrieb für einen Kranausleger mit teleskopartig verschiebbaren Auslegerstücken
DE19543301A1 (de) Hubvorrichtung für Sitz-, Liege- oder Abstellflächen
DE3824563C2 (de)
DE2250428B2 (de) Hebegerät für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3437401A1 (de) Staplerfahrzeug mit teleskophubmast
DE2115851A1 (de) Hebefahrzeug mit Ladegabel
DE202015101359U1 (de) Maximal absenkbares Pflegebett
DE102006020771B3 (de) Hubtisch insbesondere für kleine Hubhöhen
DE2249927A1 (de) Ausfahrbarer ausleger
DE19927310C2 (de) Arbeitsbühne
DE1481809B2 (de) Vorrichtung zum Aufstellen und Umlegen von Masten, insbesondere eines Baukranmastes
DE3619124A1 (de) Ladepritsche fuer fahrzeug
EP1571083B1 (de) Hubvorrichtung mit Leiter und deren Verwendung
DE2935553C2 (de) Gabelanordnung
DE3822289C2 (de)
DE1781169C3 (de) Hebebuhne, insbesondere für Frachtschiffe
DE10328925B3 (de) Dreibockheber zum Anheben von Hubschraubern
DE69918896T2 (de) Hebebühne für Fahrzeuge mit Lenker zum Verringern von dem Anfangshubkraft
DE3717247C2 (de)