DE3238283A1 - Hoehenverstellbare palette - Google Patents

Hoehenverstellbare palette

Info

Publication number
DE3238283A1
DE3238283A1 DE19823238283 DE3238283A DE3238283A1 DE 3238283 A1 DE3238283 A1 DE 3238283A1 DE 19823238283 DE19823238283 DE 19823238283 DE 3238283 A DE3238283 A DE 3238283A DE 3238283 A1 DE3238283 A1 DE 3238283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
scissor linkage
scissor
pallet according
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823238283
Other languages
English (en)
Inventor
Erich 5908 Neunkirchen Kretzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Kraemer Kessel und GmbH
Original Assignee
Walter Kraemer Kessel und GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Kraemer Kessel und GmbH filed Critical Walter Kraemer Kessel und GmbH
Priority to DE19823238283 priority Critical patent/DE3238283A1/de
Publication of DE3238283A1 publication Critical patent/DE3238283A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/065Scissor linkages, i.e. X-configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/0608Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement driven by screw or spindle

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)

Description

  • Höhenverstellbare Palette
  • Die Erfindung bezieht sich auf höhenverstellbare Paletten mit einem Hubrahmen und einem Stehrahmen, die über Scherengestänoe miteinander verbunden sind.
  • An Arbeitsplätzen ist es oft erforderlich, Material oder Arbeitsgeräte, das bzw. die sich auf einer Palette befindet bzw. befinden, in eine für den Arbeitsablauf erforderl iche Höhe zu bringen und während des Arbeitsablaufes diese Höhe mehrmals zu verändern. Bekannt sind höhenverstellbare Paletten mit einem eingebauten Hydraulikantrieb, die verhältnismäßig teuer sind.
  • Um nicht jeden Arbeitsplatz mit einer teuren Hebeeinrichtung versehen zu müssen, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine höhenverstel lbare,konstruktiv einfache Palette zu schaffen, die mit geringem Energieaufwand und mit handelsüblichen Antriebsmitteln in der Höhe verstellt werden kann und so ausgestaltet ist, daß sie auch aus dem unteren Totpunktbereich des Scherengestänges heraus leicht auf eine größere Höhe angehoben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Palette mit den Merkmalen der Patentansprüche gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Palette bietet eine große Anzahl von Anwendungs- und Abwandlungsmöglichkeiten. Sie ist nicht als Lastenheber gedacht, sondern für kleinere Lasten, z.B.
  • höchstens 300 kg, konzipiert. Die Palette kann z.B. als Hubtisch an Bandstraßen, für den Werkzeugeinbau oder auch als Hubtisch-Werkbank verwendet werden. Je nach Verwendungsart kann die Verstellspindel für die Höheneinstellung der Palette im Hubrahmen oder Stehrahmen gelagert sein. Die Palette kann auf einem Fahrgestell montiert sein oder als Hubgerät für Einbauteile in Möbeln, z.B. für Lesegeräte, dienen. Bei Befestigung des Stehrahmens an einer Wand kann die Palette auch zum Verstellen des Wandabstandes eines am Hubrahmen befestigten Gerätes dienen. Die Federhilfe, die im Bereich der minimalen Spreizstellung der Scherengestänge wirksam wird, um die Palette aus der abgesenkten Stellung anzuheben, kann bis zu 50% der erforderlichen Hubkraft ausmachen, so daß die erfindungsgemäße Palette gegenüber bekannten Paletten mit vergleichbarer Traglast eine wesentlich geringere Antriebsenergie benötigt.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand von zwei in der Zeichnung schematisch in Seitenansicht dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigen Fig. 1 die erste und Fig. 2 die zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Palette.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen sind gleiche oder ähnliche Bauteile durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die Palette nach Fig. 1 weist einen höhenverstellbaren, rechteckigen Hubrahmen 1 auf, der durch zwei Längsrahmenglieder 2, 3 und drei Querrahmenglieder 4, 5, 6 gebildet ist, sowie einen Stehrahmen 7. Hubrahmen 1 und Stehrahmen 7 sind über zwei seitlich angeordnete, parallele Scherengestänge 8, 9 miteinander verbunden, die aus je zwei Scherenarmen 10, 11 bestehen. Die Scherenarme 10, 11 sind mittig durch einen Gelenkbolzen 12 miteinander verbunden, so daß jeder Scherenarm 1Q, 11 in zwei gleichlange Hebelarme 10a, 10b; 11a, 11b unterteilt ist. Der Hebelarm 11a ist durch einen Bolzen 13 mit dem Hubrahmen 1 und der Hebelarm 10b durch einen Bolzen 14 mit dem Stehrahmen 7 gelenkig verbunden. An den Enden der beiden anderen Hebelarme 10a, 11b sind Laufrollen 15 angebracht, wobei die Laufrolle 15 des Hebelarms 11b im Stehrahmen 7 zwangsgeführt ist. In der Zeichnung nicht ersichtbare Traversen verbinden die beiden Scherengestänge 8, 9 im Bereich der Gelenkbolzen 13,14 und der Laufrollen 15.
  • Eine selbsthemmende Verstellspindel 16 ist in dem stirnseitigen Querrahmenglied 5 und dem im mittleren Rahmenbereich angeordneten Querrahmengl ied 6 des Hubrahmens 1 drehbar gelagert und über das Querrahmenglied 5 nach außen verlängert. Das verlängerte Ende der Verstellspindel 16 ist mit einem Kupplungsstück 17, z.B. einem Innen- oder Außensechskant, zum Ansetzen einer reversierbaren Handbohrmaschine 18 mit Netz- oder Batteriebetrieb oder einer Handkurbel versehen. An der Traverse, die die Hebelarme 10a der beiden Scherengestänge 8, 9 miteinander verbindet, ist eine Spindelmutter 19 angebracht, über die die Scherengestänge 8, 9 bei Drehung der Verstellspindel 16 betätigt werden.
  • In der abgesenkten Stellung des Hubrahmens 1 der Palette, der in Fig. 1 in zwei Zwischenstellungen dargestellt ist, muß die Verstellspindel 16 mit einer verhältnismäßig großen Drehkraft betätigt werden, um die Scherengestänge 8, 9 zu spreizen und dadurch den Hubrahmen 1 anzuheben. Zur Unterstützung der Spreizbewegung der Scherengestänge 8, 9 beim Anheben des Hubrahmens 1 aus seinem unteren Stellung bereich, in dem die Scherengestänge eine Stellung nahe dem unteren Totpunkt einnehmen, sind Drahtfedern 20 mit einer V-Form zwischen den Hebelarmen 11a der Scherengestänge 8, 9 und dem Hubrahmen 1 eingespannt. Je nach der vorgesehenen Trag- last der Palette können im Stehrahmen 7 zusätzlich Zugfedern 21 zwischen den Hebelarmen 10b, 11b der Scherengestänge 8, 9 zur Unterstützung der Spreizbewegung der Scherengestänge befestigt werden.
  • Die Ausführungsform der Palette nach Fig. 2 unterscheidet sich von der Palette nach Fig. 1 dadurch, daß die Scherenarme 10, 11 ungleichlange Hebelarme 10a, 10b bzw. 11a, 11b aufweisen und daß die Verstellspindel 16 im Stehrahmen 7 drehbar gelagert ist. Infolge der ungleichlangen Hebelarme 10a, 10b bzw. 11a, 11b nimmt beim Höherstellen der Palette der Hubrahmen 1 gegebenüber dem Stehrahmen 7 eine zunehmende Schräglage ein, wie dargestellt, so daß auf diese Weise z.B. Lesegeräte in eine für den Betrachter günstige Lesestellung gebracht werden können.
  • In Abänderung der beschriebenen Ausführungsbeispiele besteht die Möglichkeit,einen fest eingebauten Antrieb für die Palette, z.B. einen reversierbaren Elektromotor, mit zugehörigen Sicherheitsendschaltern vorzusehen.

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Höhenverstellbare Palette mit einem Hubrahmen und einem Stehrahmen, die über Scherengestänge miteinander verbunden sind, gekennzeichnet durch eine in einem der beiden Palettenrahmen (1, 7) untergebrachte Verstellspindel (16) zur Betätigung der Scherengestänge (8, 9) mit an einem oder beiden Spindelenden angebrachtem Kupplungsstück (17) zum Anschließen eines Antriebsmotors mit reversierbarer Drehrichtung oder einer Handkurbel sowie durch im Bereich der minimalen Spreizstellung der Scherengestänge (8, 9) in Hubrichtung wirksame Federn (20).
  2. 2. Palette nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen externen Antriebsmotor, z.B. eine Handbohrmaschine (18).
  3. 3. Palette nach Anspruch 1, ofekennzeichnet durch einen elektrischen Einbaumotor.
  4. 4. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn(20)als V-Spreizfedern ausgebildet sind, die zwischen einem Hebelarm (lla) der Scherengestänge (8, 9) und dem Hubrahmen (1) eingespannt sind.
  5. 5. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch zusätzliche Zugfedern (21) zur Unterstützung der Spreizbewegung der Scherengestänge (8, 9), die (21) zwischen zwei Hebelarmen (lOb, 11b) der Gestänge (8, 9) befestigt sind.
  6. 6. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherengestänge (8, 9) gleich lange Hebelarme (1Oa, 10b; 11a, 11b) aufweisen.
  7. 7. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch unterschiedlich lanoe Hebelarme (1Oa, 10b; 11a, 11b) der Scherengestänge (8, 9).
DE19823238283 1982-10-15 1982-10-15 Hoehenverstellbare palette Withdrawn DE3238283A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823238283 DE3238283A1 (de) 1982-10-15 1982-10-15 Hoehenverstellbare palette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823238283 DE3238283A1 (de) 1982-10-15 1982-10-15 Hoehenverstellbare palette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3238283A1 true DE3238283A1 (de) 1984-04-19

Family

ID=6175823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823238283 Withdrawn DE3238283A1 (de) 1982-10-15 1982-10-15 Hoehenverstellbare palette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3238283A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519875A1 (de) * 1985-06-03 1986-12-04 Trepel Ag, 6200 Wiesbaden Scherenhubtisch
DE9202049U1 (de) * 1992-02-18 1992-05-21 M&K Therapie-Geraete-Vertrieb Gmbh & Co. Kg, 6301 Staufenberg, De
CN105539540A (zh) * 2015-12-11 2016-05-04 苏州源硕精密模具有限公司 一种用于运输连接器端子的推车
CN106767257A (zh) * 2016-12-28 2017-05-31 苏州鼎优美网络科技有限公司 调节器

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519875A1 (de) * 1985-06-03 1986-12-04 Trepel Ag, 6200 Wiesbaden Scherenhubtisch
DE9202049U1 (de) * 1992-02-18 1992-05-21 M&K Therapie-Geraete-Vertrieb Gmbh & Co. Kg, 6301 Staufenberg, De
CN105539540A (zh) * 2015-12-11 2016-05-04 苏州源硕精密模具有限公司 一种用于运输连接器端子的推车
CN105539540B (zh) * 2015-12-11 2018-10-12 苏州源硕精密模具有限公司 一种用于运输连接器端子的推车
CN106767257A (zh) * 2016-12-28 2017-05-31 苏州鼎优美网络科技有限公司 调节器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0724540B1 (de) Scherenhubtisch
EP2260229B1 (de) Höhenverstellbarer geräteständer
EP0034221B1 (de) Höhenverstellbarer Podestbock für Theaterbühnen oder dgl.
EP0501254B1 (de) Scherenhubtisch
DE3033956A1 (de) Wagenheber
EP0785903A1 (de) Hub-dreh-vorrichtung zur aufnahme eines kraftfahrzeuges
EP0356761B1 (de) Scherenhubvorrichtung, insbesondere für eine Arbeitsbühne
DE2533398A1 (de) Vorrichtung zum anheben von kraftfahrzeugen
DE3906616C2 (de)
DE3238283A1 (de) Hoehenverstellbare palette
DE4403658C2 (de) Transportwagen, insbesondere Rollbehälter, aus einem mit Lenkrollen bestückten Fahrgestell und einem Aufbau
DE202010006420U1 (de) Laborhubtisch
EP1221427A2 (de) Hubeinrichtung
EP1099878A2 (de) Elektromotorische Verstellanordnung
DE102004027215B4 (de) Hubvorrichtung mit wenigstens zwei aufeinander angeordneten Hubscheren
AT411459B (de) Hubantrieb
DE4403659A1 (de) Transportwagen, insbesondere Rollbehälter, aus einem mit Lenkrollen bestückten Fahrgestell und einem Aufbau
DE630542C (de) Fahrbarer Achsheber
DE19740388A1 (de) Traggestell für Förderer, insbesondere für Bandförderer
DE3613795C2 (de)
EP0132448B1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE78039C (de) Spannbock zum Festlegen zu bearbeitender Gegenstände
DE2949120C2 (de) Grubenhebevorrichtung für Lastkraftwagen
EP0890542A2 (de) Vorrichtung zur Entsorgung von Kühlaggregaten
DE10315680B4 (de) Arbeitstisch

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee