EP0418453B1 - Schienenfahrzeug zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs auf Eisenbahntrassen - Google Patents

Schienenfahrzeug zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs auf Eisenbahntrassen Download PDF

Info

Publication number
EP0418453B1
EP0418453B1 EP90102268A EP90102268A EP0418453B1 EP 0418453 B1 EP0418453 B1 EP 0418453B1 EP 90102268 A EP90102268 A EP 90102268A EP 90102268 A EP90102268 A EP 90102268A EP 0418453 B1 EP0418453 B1 EP 0418453B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
railway vehicle
radiator
radiator unit
vehicle according
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90102268A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0418453A1 (de
Inventor
Heinrich Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Wiebe Grundstuecks- und Maschinenanlagen KG
Original Assignee
Hermann Wiebe Grundstuecks- und Maschinenanlagen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Wiebe Grundstuecks- und Maschinenanlagen KG filed Critical Hermann Wiebe Grundstuecks- und Maschinenanlagen KG
Publication of EP0418453A1 publication Critical patent/EP0418453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0418453B1 publication Critical patent/EP0418453B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H11/00Control of undesirable vegetation on roads or similar surfaces or permanent ways of railways, e.g. devices for scorching weeds or for applying herbicides; Applying liquids, e.g. water, weed-killer bitumen, to permanent ways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D15/00Other railway vehicles, e.g. scaffold cars; Adaptations of vehicles for use on railways

Definitions

  • the invention relates to a rail vehicle for combating undesirable vegetation on railway tracks, comprising a radiator unit mounted on the rail vehicle so as to be displaceable transversely to the longitudinal direction of the vehicle, which emits electromagnetic radiation, in particular infrared radiation, downwards.
  • the emitting infrared light destroys the cell structure of the plants or seeds without burning them themselves. Energy is supplied via environmentally friendly liquid gas, such as propane gas.
  • the gas burners can be ignited or switched off from the driver's seat.
  • Each infrared emitter unit is surrounded by a box-shaped housing that is open at the bottom.
  • the well-known Infrared burners are mounted on a sliding frame on the front of the rail-accessible vehicle. With this measure, the infrared radiator units can be shifted slightly to the side, but a satisfactory treatment of areas of the railway line lying further to the side next to the sleepers, such as the sloping area of the ballast crown or slopes rising laterally, is not possible.
  • a two-way vehicle is known from EP-A-0 026 248, in which a plurality of movable electrodes are arranged in front of the bumper, which electrodes are intended to contact the undesired vegetation and to destroy them by means of electrical currents emerging from the electrodes.
  • a sufficient area-wide elimination of the different densities of plant growth is not guaranteed in this known device, since the current flow starts locally only where the electrodes touch the plant growth with low contact resistance.
  • the object of the invention is to provide a rail vehicle of the type mentioned at the outset with which, by using electromagnetic radiation, in particular infrared radiation, reliable, comprehensive control of undesirable vegetation on the entire railway line, in particular also on the generally sloping gravel tops and side slopes, is possible is.
  • the inventive mounting of the radiator unit (s) on the rail vehicle makes it possible to bring the radiator unit (s) into an optimal treatment position in which it is (are) arranged as close as possible to the surface to be treated.
  • the articulated sections of the radiator units can be connected also set so that they come to lie at least partially essentially parallel to the sloping gravel crown or to the sloping or rising slope, which gives an optimal effect of electromagnetic radiation, preferably infrared radiation.
  • Suitable radiator units are known infrared radiators heated by liquid gas, each radiator unit having a box-shaped housing which is known per se and is open at the bottom.
  • the gas burners heat an infrared heat grid or a full-coverage infrared radiation plate, which then emits an infrared light which destroys the cell structure of the plants or the seeds.
  • the lateral displaceability can advantageously be ensured by rollers mounted in running rails, the radiator unit being able to be pivoted up and down about the axis of the innermost roller in the laterally extended state. Hydraulic devices are particularly suitable for adjusting the swivel position of the radiator units.
  • each laterally extendable radiator unit one on the car body articulated boom is arranged, which is articulated at its free end to the respective emitter unit.
  • This cantilever will advantageously be articulated on the outer end region of the emitter unit or, in the case of a multi-part emitter unit, on the outermost emitter unit part.
  • the boom can be controlled, for example, via hydraulic adjustment devices and thus determine within a working area how far the outer part of the emitter unit is extended laterally and at what height this outer area of the emitter unit is located, while the height of the inner area of the respective emitter box, for example via an intermediate frame that can be lowered relative to the car body is defined, which will be described in more detail below.
  • the boom can advantageously be realized by means of two pivotably connected arms, the first of which is articulated on the car body and the second on the radiator unit.
  • Such a two-armed boom can be arranged above the underframe of the car body and, when the stripper box is retracted, lies within the prescribed clearance profile for transfer journeys.
  • a structurally particularly favorable solution consists in that for at least one radiator unit there is provided an intermediate support which is mounted on the car body in a height-adjustable and / or laterally extendable manner and on which in turn the associated radiator unit is mounted so as to be extendable transversely to the longitudinal direction of the vehicle.
  • the intermediate carrier can have running rails lying transversely to the vehicle longitudinal direction, in which rollers attached to the inner end of the respective radiator unit are guided. The primary lateral extension movement of the respective emitter unit thus takes place between the intermediate carrier and the emitter unit.
  • the intermediate carrier itself can be adjusted in height be mounted on the car body in order to bring the emitter unit carried by it from a raised transport position into a lowered working position (and vice versa).
  • the intermediate carrier can also be mounted so that it can be extended laterally on the car body. This results in a large lateral opening distance of the radiator unit, because the lateral opening path of the intermediate carrier relative to the car body and the lateral opening path of the radiator unit relative to the intermediate carrier add up.
  • a particularly favorable constructive solution for a height-adjustable and laterally extendable mounting of the intermediate carrier on the car body is that at least one intermediate carrier has a roller on both sides of its inner end region, which is in the laterally flared state, each of which is guided in a running rail fastened transversely to the vehicle longitudinal direction on the car body , and that the intermediate carrier is mounted at its outer end region on a storage device adjustable in height and laterally on the car body.
  • parallel guide links are provided for mounting the intermediate carrier on the car body, the parallel guide links of the laterally deployable radiator unit (s) lying in a vertical plane running transversely to the longitudinal direction of the vehicle.
  • radiator units arranged one behind the other, at least one of which to the left and at least one is arranged extendable to the right, with at least one centrally arranged radiator unit which is preferably non-displaceable transversely to the longitudinal direction of the vehicle, covers the area of the track grate, preferably the area between the rails.
  • the laterally extendable spotlight units can be accommodated for transfer rides below the car body in the area between the front and rear wheelsets or bogies of the rail vehicle. If the heater units are accommodated between the front and rear wheelsets or bogies, it is also possible to provide larger and therefore more effective heater units that can be accommodated within the prescribed clearance profile during transfer trips and can then be brought into their working positions on the spot.
  • the rail vehicle which can be designed as a self-propelled rail vehicle, but can also be pulled by another vehicle, is typically used with a Drive working speeds from 1 km / h to 5 km / h.
  • a one-man or two-man operation can then ensure that the laterally extendable radiator units in obstacles such as signals, masts, milestones, railings or the like are retracted in good time.
  • This manual control of the emitter units can be supported by distance sensors that measure the distance between the emitter unit and the floor and automatically set the correct swivel position. By means of one or more sensors pointing in the direction of travel on the laterally deployable radiator units, if an obstacle occurs, an electronic control unit can cause the rail vehicle to come to a standstill or to avoid the respective radiator unit.
  • An appropriate combination of sensors which controls both the swivel position and the lateral extension position of the emitter units via an electronic control unit, is in principle even conceivable for automated operation in which the optimal position of the emitter units along the rail section to be treated is automatically determined.
  • sensors are arranged between the individual radiator unit parts of a radiator unit, which sensors determine the relative swivel position or the kink angle between two radiator unit parts, because then the exact spatial position of all radiator unit parts is known.
  • FIG. 1 shows a schematic side view and FIG. 2 shows a schematic plan view of a first exemplary embodiment of the rail vehicle according to the invention
  • FIG. 3 shows a partial sectional view along the line AA.
  • 4 is a schematic sectional view of an exemplary embodiment with a height-adjustable emitter unit in the raised position
  • FIG. 5 shows the same exemplary embodiment in the lowered position
  • FIG. 6 shows a side view of a side
  • Fig. 7a is a schematic side view
  • Fig. 7b is a schematic front view of another embodiment of the rail vehicle according to the invention
  • Fig. 8 is a schematic front view of a rail vehicle according to the invention with a four-part radiator unit the radiator unit is shown in four different positions
  • FIG. 8 is a schematic front view of a rail vehicle according to the invention with a four-part radiator unit the radiator unit is shown in four different positions
  • FIG. 9 shows possibilities for the relative adjustment of the four radiator units
  • FIG. 10 shows a schematic illustration of the intermediate carrier in two different positions and FIG. 11 shows a more specific embodiment of this intermediate carrier
  • FIG. 12 shows a perspective view of an exemplary embodiment of the intermediate carrier for mounting the radiator unit
  • FIG. 13 shows a view in the longitudinal direction of the rail vehicle of the retracted radiator unit together with the intermediate carrier 13 a a cross section along the line BB of FIG. 13 through part of the intermediate carrier
  • FIG. 14 a top view of the retracted radiator unit
  • FIG. 15 a schematic view of the two-arm boom, where various positions are shown schematically
  • FIG. 16 is a perspective view of the two-arm boom.
  • the rail vehicle 1 shown in FIGS. 1 to 3 for combating undesirable vegetation on railway tracks has three infrared radiator units 2 to 4 heated by liquid gas (propane), of which one infrared radiator unit 2 can be extended to the right with respect to the direction of travel 5 and a further infrared radiator unit 3 can be extended to the left, while a centrally installed radiator unit 4 covers the track area, as can be seen in FIG. 2.
  • the radiator units 2 to 4 have a so-called infrared heat grid or a full-coverage infrared radiation plate in a box-shaped, open at the bottom, which are made to radiate by a propane gas flame.
  • the emitting infrared light destroys the cell structure of the plants or seeds underneath without burning them themselves.
  • the two laterally extendable radiator units 2 and 3 can now be pivoted up and down about an axis 6 running in the longitudinal direction of the vehicle.
  • the radiator unit 3 shown in FIG. 3, which - as will be explained in more detail below - consists of two sections 3a and 3b, is mounted on rollers 7 and 8 so that it can be moved in the running rail 9, which is located below the floor 10 of the rail vehicle 1 extends transversely to the vehicle longitudinal direction.
  • the radiator unit 3 can be pivoted up and down about the axis 6 of the innermost roller 7 in the laterally extended state. In the fully extended position to the left, the rollers 7 and 8 assume the position designated 7 'and 8'.
  • the axis about which the radiator unit 3 can be swiveled up and down can thus be moved transversely to the longitudinal direction of the vehicle.
  • the mounting of the emitter units 2 and 3 via rollers 7 and 8 and the running rail 9 is structurally relatively simple, has a low overall height and permits rapid movement of the emitter units transversely to the longitudinal direction of the vehicle to avoid obstacles to dodge.
  • the setting of the pivoting position of the radiator unit 3 or the inner radiator unit section 3a relative to the rail vehicle takes place via the length-adjustable hydraulic cylinder-piston unit 13, which is articulated on the one hand at a point 14 remote from the pivot bearing on the radiator unit 3 and on the other hand on a handlebar 12 which is articulated at one end on the radiator unit 3 (axis 11) and is supported at the other end on the axis of the roller 8 guided in the running rail 9.
  • a mounting of the radiator unit 3 allows, at a low overall height, lateral displacement at the same time transversely to the longitudinal direction of the vehicle and pivoting up and down of the radiator unit 3 in the extended state.
  • the laterally displaceable radiator units are constructed in several parts, the radiator unit sections (reference numerals 3a and 3b in FIG. 3) being pivotally connected to one another about an axis 17 running in the longitudinal direction of the vehicle.
  • the radiator unit sections reference numerals 3a and 3b in FIG. 3
  • Such a two-part or multi-part design of the radiator units allows them to "kink", as is shown in the various swivel positions shown in dashed lines in FIG. 3, and this kinking results in better adaptability of the laterally extended radiator units to the respective terrain or railway embankment forms.
  • the inner radiator unit part 3a can extend to the end 30 of the horizontal part of the ballast bed lying next to the sleepers 29, while the outer part Radiator unit section 3b is arranged essentially parallel to the sloping gravel crown.
  • the outer radiator unit part 3b is pivoted far upward and thus enables thermal growth of wild vegetation on embankments, as is shown, for example, on the opposite side with the reference number 28 '. 28 'is shown.
  • the radiator units or radiator unit sections can be moved out or in laterally (without being pivoted about a vertical axis) (essentially perpendicular to the longitudinal direction of the vehicle). retractable. So it is possible. Avoid obstacles such as masts etc. so that practically no untreated areas remain.
  • a length-adjustable hydraulic cylinder-piston unit 19 is provided which is supported at points 14 and 18 on the adjacent radiator unit sections, but is not supported on the car body 15. Only the innermost radiator unit section 3a is pivotally connected to the car body 15 of the rail vehicle and is laterally displaceable.
  • a limit switch 38 can be arranged in the running rail 9 to ensure that the radiator unit can only be pivoted up and down in a laterally extended position. Collisions with the car body can thus be avoided in a simple manner.
  • the inner radiator unit section 3a has a sensor 20 at its outer end, while the outer radiator unit section 3b has two sensors 21 and 22.
  • the sensors are each arranged at the outer end of the radiator unit or of the radiator unit section. Ultrasonic sensors are suitable as sensors, for example.
  • the rail vehicle shown in FIGS. 1 to 3 is designed as a self-propelled rail vehicle, with a driver's cab 25 being arranged on one side. It is also possible to additionally arrange a driver's cab 25 'on the opposite side.
  • the rail vehicle shown also has a space 26 for accommodating liquid gas bottles for the infrared radiator units and further a space 27 for a diesel unit (hydraulics, control, etc.).
  • the laterally extendable and pivotable emitter units and their storage can be accommodated within the prescribed clearance profile, which is identified by the reference number 37 in the right part of FIG. 3 is drawn.
  • the space below the car body in the area between the front and rear wheelsets or bogies of the rail vehicle is particularly suitable for such accommodation.
  • infrared radiator units with a large treatment area can also be accommodated within the prescribed clearance profile.
  • radiator units 2 to 4 arranged one behind the other are provided, one of which can be extended to the right and a 3 to the left is arranged, while the radiator unit 4 preferably covers the area of the track grate the area between the rails, as shown in Fig. 2.
  • the radiator units which can be extended laterally have one or more sensors pointing in the direction of travel, the signals of which in the event of obstacles (e.g. a wall 28 or signals, masts, etc.
  • the rail vehicle causes the rail vehicle to come to a standstill or an automatic evasion of the respective emitter unit via an electronic control unit.
  • the radiator units are switched off automatically when the rail vehicle is at a standstill. It is also possible to attach shields to the radiator units in the region of the rails (not shown). In order to prevent direct influence of the infrared radiation on certain areas, for example the rails, even in the case of the laterally displaceable radiator units, it can be provided according to a preferred embodiment of the invention that the radiator units have radiator elements which are selectively switched on and off and are arranged next to one another transversely to the direction of travel.
  • the downwardly open housings of the radiator units can have a steel link chain curtain 32 at the lower edge, which is shown schematically in FIGS. 3 to 6. So that such a steel link chain curtain 32 does not come into contact with the track body during transfer runs, the radiator units 2 to 4 are mounted on the car body 15 so as to be height-adjustable, as is shown schematically in FIGS. 4 to 6.
  • parallel guide links 37 and 38 are provided which can be pivoted about axles 39 and 40 on the car body 15.
  • the parallel guide links are connected in an articulated manner to a height-adjustable intermediate carrier, which in the present exemplary embodiment essentially consists of the running rails 9 '.
  • the rollers running in the rails 9 'and the mounting of the emitter unit 3 on these rollers are not shown in FIGS. 4 and 5 for the sake of clarity.
  • Via a length-adjustable hydraulic cylinder-piston unit 41, which is articulated at point 42 on the car body and at point 43 on the parallel guide arm 38 the height of the running rail 9 'and thus the radiator unit 3 can be adjusted.
  • the position shown in FIG. 4, in which the steel link chain curtain 32 lies above the upper rail edge SO, can be adopted for transfer rides.
  • the running rail 9 'and thus the emitter unit 3 can be lowered by the amount R, the steel link chain curtain 32 reaching below the top edge of the rail.
  • the parallel guide links 37 and 38 lying in a vertical plane running transversely to the vehicle longitudinal direction achieve a lateral exposure by the amount R, which represents an additional advantage.
  • the emitter unit 2 is constructed analogously to the emitter unit 3 shown in detail in FIG. 3, with the only difference that the emitter unit 2 can be extended to the right (FIG. 2).
  • the exemplary embodiments of the rail vehicle according to the invention described in FIGS. 7a to 16 differ from the exemplary embodiments described so far essentially in that the laterally extendable radiator units 2 and 3 each consist of four radiator unit sections which can be pivoted relative to one another (compare FIGS. 7b, 8, 9 , 13 and 14) that these radiator units are mounted on a special intermediate support (compare FIGS. 10 to 14) and that the radiator units are each held at their outer end region by a two-armed arm (compare FIGS. 7b, 13, 15 and 16) .
  • the rail vehicle shown in FIGS. 7a and 7b 1 has a four-part emitter unit 3 which can be swiveled to the left, a four-part emitter unit 2 which can be swiveled to the right and a centered emitter unit 4 which cannot be swiveled to the side and which covers the track area.
  • the radiator units 2 and 3, which can be extended laterally, are each mounted on intermediate supports 52 and 53, which in turn are mounted on the car body or its underframe 10 in a height-adjustable manner.
  • the central radiator unit which cannot be extended laterally, can be mounted on the rail vehicle either directly or by means of an intermediate support 54.
  • laterally extendable radiator units 2 and 3 In order to be able to extend the laterally extendable radiator units 2 and 3 particularly far to the side, they have rollers 55 on both sides at their inner end region, which run in guide rails 56 of the height-adjustable and laterally extendable intermediate frame 52 or 53. Furthermore, two-armed brackets 57 and 58 are provided below the bracing 80, which are articulated on the one hand on the base frame 10 of the car body and on the other hand on the outermost end region of the four-part radiator units 2 and 3. These two-armed arms 57 and 58 are described in more detail below. First of all, reference is made to FIG.
  • 57a ', 57b' and 57a '', 57b '' schematically show two different boom positions, the radiator unit sections 2 ad being shown in different positions in these two positions are.
  • the two-arm boom 57 engages at the articulation point 59 on the laterally outermost radiator unit section 2d.
  • radiator unit parts 2a-d show four different setting options for the radiator unit parts 2a-d, for the sake of clarity only the essentials for illustrating these setting positions are shown, in particular the intermediate frame 52 with the track 56 (see FIG. 12) and that at the articulation point 59 Articulated two-arm boom 57 not shown in Fig. 8 in more detail.
  • the radiator unit sections 2a-d are within the prescribed clearance profile and at such a height that the steel link chain curtain 32 does not reach down to the rails.
  • the four pivotally interconnected radiator unit sections 2 ad can be extended to the right to the side , as shown in position 2 a '- d'.
  • a typical working position is shown in reference numerals 2a '' - 2d ''.
  • FIG. 8 also shows a working position 2a '''-2d''' of the radiator unit sections which is suitable for rising slopes.
  • all intermediate layers and further layers of the radiator unit sections 2a-d are also possible.
  • FIG. 9 shows the extreme positions 2a '- 2d' on the one hand and 2a '' 2d '' on the other hand, which are possible when the articulation point 59 is fixed.
  • the radiator unit sections 2a-d can be adjusted in the most varied of positions.
  • the articulation point 59 can be set within the region 60 shown in FIG. 15. Overall, this achieves a high adaptability of the emitter unit to the area to be treated, and areas far away from the rail vehicle can also be detected.
  • the radiator unit sections 2a-d are not mounted directly on the underframe of the car body, but on an intermediate support 52, which is shown in more detail in FIGS. 10 to 12.
  • the intermediate support 52 has a roller 61 on both sides of its inner end region on, which is guided in a transverse to the longitudinal direction of the vehicle body or on the base frame 10 track 62.
  • the intermediate carrier 52 is over a Storage device height-adjustable and laterally deployable on the car body.
  • This bearing device consists, for example, of a structurally simple lever 63 which can be swiveled down to position 63 'in FIG. 10.
  • the roller 61 thus rolls on the running rail 62 into the position denoted by 61 'and the intermediate frame 52 pivots down into the position 52'.
  • the four-part radiator unit 2 which in turn is mounted so as to be laterally pivotable on the intermediate carrier 52, can be lowered into a working position.
  • the intermediate frame 52 is simultaneously raised slightly to the side when lowering. As a result, the four-part radiator unit 2 can be extended further to the side.
  • a more concrete embodiment of the handlebar 63 articulated on the car body on the one hand and on the intermediate support 52 on the other hand is shown, which is designed such that a hydraulic adjusting device 65 can also be articulated at the point 64, which is located at the other end 66 is supported on the underframe 10 of the car body.
  • the position of the intermediate carrier 52 and thus essentially the height of the inner region of the laterally flared state can thus be adjusted by adjusting the hydraulic cylinder 65 define four-part radiator unit 2.
  • the intermediate frame support 52 is essentially a rectangular frame made of standing U-profiles.
  • the U-profiles 67 ad are welded together at their ends, for example.
  • the two U-profiles 67b and 67g lying transversely to the longitudinal direction of the vehicle each form guide rails 56 for the rollers 55 on the four-part radiator unit 2.
  • This intermediate support is structurally particularly simple, but nevertheless extremely stable.
  • the link 63 is also shown, which is pivotably mounted about the axle 68 fixed to the car body and is articulated on the intermediate carrier 52 so that it can pivot about the pivot axis 69.
  • the cylinder 65 provided for the adjustment of the intermediate carrier 52 is shown.
  • FIG. 12 also shows the brackets 70 which are welded to the underside of the intermediate carrier 52 and serve to secure cams which are fastened to the radiator unit sections 2a-d and are described in more detail below.
  • FIG. 13 shows the radiator unit parts 2a-d together with the intermediate carrier 52 in the retracted state.
  • the hydraulic cylinders 19 are shown, by means of which the relative pivot position about the pivot axes 17 between the radiator unit sections can be represented.
  • 13 a shows the U-shaped profile of the frame of the intermediate support 52 and the formation of the running surface 56 for the roller 55 on the innermost radiator unit section 2a.
  • 3 shows the welded-on securing bracket 70, which has a holding surface 71. Above this holding surface, when the emitter unit sections 2a-c are retracted, there are securing projections formed on these emitter unit sections 2a-c. This means that the radiator unit sections cannot accidentally get down onto the track grate during transfer runs.
  • the two-arm boom 57 is shown, which is articulated on the one hand on the underframe 10 of the car body and is articulated in the articulation point 59 to the outermost lamp box 2d (not shown here).
  • a first hydraulic adjustment device 73 is arranged between the first arm 57a and the car body (underframe 10), which determines the pivoting position of the first arm 57a.
  • a second hydraulic adjusting device 74 is provided between the first arm 57a and the second arm 57b, which fixes the articulation angle between the two arms 57a and 57b.
  • reference number 60 shows that hatched area within which the outer articulation point 59 can be set.
  • the two-arm boom In the retracted state (solid lines) the two-arm boom is located within the clearance profile prescribed by the railways, which is indicated by reference number 75.
  • Fig. 16 an embodiment of the two-arm boom is shown in perspective, which has a particularly high torsional rigidity.
  • Infrared radiation has already proven to be advantageous for combating wild growth. In principle, however, the use of other electromagnetic radiation, such as microwaves, is also conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs auf Eisenbahntrassen, eine am Schienenfahrzeug quer zur Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar gelagerte Strahlereinheit umfassend, welche elektromagnetische Strahlung, insbesondere Infrarotstrahlung nach unten hin abgibt.
  • Um unerwünschten Pflanzenwuchs auf Eisenbahntrassen (zwischen und seitlich neben den Schienen) zu beseitigen und einen Nachwuchs möglichst nachhaltig zu vermeiden, wurden bisher auf den großen Eisenbahnstrecken chemische Unkrautvertilgungsmittel eingesetzt. Um solche chemischen Pflanzenvertilgungsmittel und die damit verbundenen Umweitschädigungen zu vermeiden, wurde bereits vorgeschlagen, "physikalische" Unkrautvertilgungsverfahren zu verwenden, wobei sich die Verwendung von Infrarotstrahlung zur Wildwuchsbekämpfung im Gleisbereich als besonders vorteilhaft herausgestellt hat. Es ist bereits ein Zweiwegfahrzeug bekanntgeworden, bei dem vor der Stoßstange quer zur Fahrzeuglängsrichtung mehrere Infrarotstrahlereinheiten angeordnet sind, die ein mittels einer Gasflamme beheiztes Infrarot-Wärmegitter bzw. eine Infrarot-Wärmeplatte aufweisen, welche eine nach unten gerichtete Infrarot-Strahlung abgeben. Das ausstrahlende Infrarotlicht zerstört aie Zellstruktur der Pflanzen bzw. der Samen, ohne diese selbst zu verbrennen. Die Energieversorgung erfolgt über umweltfreundliches Flüssiggas, beispielsweise Propangas. Die Gasbrenner können vom Fahrersitz aus gezündet bzw. abgestellt werden. Jede Infrarot-Strahlereinheit ist von einem kastenförmigen nach unten offenen Gehäuse umgeben. Mit einem dermaßen ausgerüsteten Schienenfahrzeug läßt sich ein unerwünschter Pflanzenwuchs im oberen Bereich auf den Eisenbahntrassen bekämpfen, wobei zu Beginn eine mehrmalige Behandlung nötig sein wird (im Abstand von einigen Wochen),während man später mit wenigen (typischerweise zwei) Behandlungen im Jahr das Auslangen finden wird, um den vorhandenen Pflanzenwuchs zu beseitigen und einen Nachwuchs nachhaltig zu vermeiden. Die bekannten Infrarotbrenner sind an der Vorderseite des schienengängigen Fahrzeuges auf einem seitlich verschiebbaren Rahmen montiert. Durch diese Maßnahme können die Infrarot-Strahlereinheiten zwar seitlich etwas verschoben werden, eine zufriedenstellende Behandlung von etwas weiter seitlich neben den Schwellen liegenden Bereichen der Eisenbahntrasse, wie des schräg abfallenden Bereiches der Schotterkrone oder seitlich ansteigenden Böschungen ist damit allerdings nicht möglich.
  • Aus der EP-A-0 026 248 ist ein Zweiwegefahrzeug bekannt, bei dem vor der Stoßstange mehrere bewegliche Elektroden angeordnet sind, welche den unerwünschten Pflanzenwuchs kontaktieren und mittels elektrischer, aus den Elektroden austretender Ströme zerstören sollen. Eine ausreichend flächendeckende Beseitigung des unterschiedlich dichten Pflanzenwuchses ist bei dieser bekannten Einrichtung nicht gewährleistet, da der Stromfluß lokal nur dort einsetzt, wo die Elektroden den Pflanzenwuchs mit geringem Kontaktwiderstand berühren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schienenfahrzeug der eingangs genannten Gattung zu schaffen, mit dem durch Einsatz von elektromagnetischer Strahlung, insbesondere Infrarotstrahlung eine zuverlässige flächendeckende Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs auf der gesamten Eisenbahntrasse, insbesondere auch auf den im allgemeinen schräg abfallenden Schotterkronen und seitlichen Böschungen möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Schienenfahrzeug gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Lagerung der Strahlereinheit(en) am Schienenfahrzeug ist es möglich, die Strahlereinheit(en) in eine optimale Behandlungsposition zu bringen, bei der sie möglichst knapp über der zu behandelnden Fläche angeordnet ist (sind). Um eine bessere Geländeanpassungsfähigkeit zu erzielen, lassen sich die gelenkig miteinander verbundenen Abschnitte der Strahlereinheiten auch so einstellen, daß sie zumindest teilweise im wesentlichen parallel zur schräg abfallenden Schotterkrone bzw. zur schräg abfallenden oder ansteigenden Böschung zu liegen kommen, womit eine optimale Einwirkung der elektromagnetischen Strahlung, vorzugsweise Infrarotstrahlung, gegeben ist. Als Strahlereinheiten eignen sich an sich bekannte, durch Flüssiggas beheizte Infrarot-Strahler, wobei jede Strahlereinheit ein an sich bekanntes kastenförmiges, nach unten offenes Gehäuse aufweist. Die Gasbrenner erhitzen ein Infrarot-Wärmegitter oder eine flächendeckende Infrarot-Strahlplatte, das bzw. die dann ein die Zellstruktur der Pflanzen bzw. der Samen zerstörendes Infrarot-Licht ausstrahlt. Die seitliche Verschiebbarkeit kann vorteilhaft über in Laufschienen gelagerte Rollen gewährleistet sein, wobei die Strahlereinheit um die Achse der im seitlich ausgefahrenen Zustand innersten Rolle auf- und abschwenkbar ist. Zur Einstellung der Schwenklage der Strahlereinheiten eignen sich insbesondere hydraulische Einrichtungen.
  • Dabei ist es vom Platzbedarf her günstig, wenn lediglich der in seitlich ausgefahrenem Zustand innerste Abschnitt der Strahlereinheit mit dem Schienenfahrzeug schwenkbar und seitlich verschiebbar verbunden ist, während die anderen Abschnitte jeweils nur untereinander in Verbindung stehen und jeweils zwei benachbarte Abschnitte über gelenkig gelagerte Einstelleinrichtungen in ihrer relativen Schwenklage zueinander einstellbar sind. Damit lassen sich Strahlereinheiten geringer Bauhöhe realisieren, die sich bei Überstellfahrten innerhalb des vorgeschriebenen Lichtraumprofiles leicht unterbringen lassen und die am äußeren freien Ende in großem Ausmaß nach oben bzw. nach unten schwenkbar sind.
  • Wenn man daran interessiert ist, die Strahlereinheiten seitlich möglichst weit auszustellen, um beispielsweise in außen überhöhten Kurven den äußeren Böschungsrand bis ganz nach unten behandeln zu können, ist es gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung günstig, wenn oberhalb jeder seitlich ausfahrbaren Strahlereinheit ein am Wagenkasten gelenkig gelagerter Ausleger angeordnet ist, der an seinem freien Ende an der jeweiligen Strahlereinheit angelenkt ist, Dieser Ausleger wird günstigerweise am äußeren Endbereich der Strahlereinheit bzw. bei einer mehrteiligen Strahlereinheit am äußersten Strahlereinheitteil angelenkt sein. Der Ausleger kann beispielsweise über hydraulische Verstelleinrichtungen gesteuert sein und damit innerhalb eines Arbeitsbereiches festlegen, wie weit der äußere Teil der Strahlereinheit seitlich ausgefahren ist und in welcher Höhe sich dieser äußere Bereich der Strahlereinheit befindet, während die Höhenlage des inneren Bereiches des jeweiligen Strahlerkastens, beispielsweise über einen gegenüber dem Wagenkasten absenkbaren Zwischenrahmen festgelegt ist, der im folgenden noch näher beschrieben werden wird. Konstruktiv läßt sich der Ausleger günstigerweise durch zwei schwenkbar miteinander verbundene Arme realisieren, von denen der erste am Wagenkasten und der zweite an der Strahlereinheit angelenkt ist. Ein solcher zweiarmiger Ausleger kann oberhalb des Untergestells des Wagenkastens angeordnet sein und liegt bei eingefahrenem Stranlerkasten für Überstellfahrten innerhalb des vorgeschriebenen Lichtraumprofiles.
  • Durch die erfindungsgemäße schwenkbare Lagerung der Strahlereinheiten ist deren äußerer, schwenklagerferner Bereich in natürlicher Weise in der Höhe verstellbar. Um auch im inneren Bereich die Höhenlage der Strahlereinheit einstellen zu können (angehobene Transportstellung, abgesenkte Arbeits stellung) kann zumindest ein Teil der Strahlereinheiten am Wagenkasten höhenverstellbar gelagert sein. Eine konstruktiv besonders günstige Lösung besteht gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung darin, daß für zumindest eine Strahlereinheit ein am Wagenkasten höhenverstellbar und/oder seitlich ausstellbar gelagerter Zwischenträger vorgesehen ist, an dem seinerseits die zugehörige Strahlereinheit quer zur Fahrzeuglängsrichtung ausfahrbar gelagert ist. Der Zwischenträger kann quer zur Fahrzeuglängsrichtung liegende Laufschienen aufweisen, in denen am inneren Ende der jeweiligen Strahlereinheit angebrachte Rollen geführt sind. Die primäre seitliche Ausfahrbewegung der jeweiligen Strahlereinheit erfolgt also zwischen dem Zwischenträger und der Strahlereinheit. Der Zwischenträger selbst kann höhenverstellbar am Wagenkasten gelagert sein, um die von ihm getragene Strahlereinheit aus einer angehobenen Transportstellung in eine abgesenkte Arbeitsstellung (und umgekehrt) zu bringen. Alternativ oder zusätzlich kann der Zwischenträger auch seitlich ausstellbar am Wagenkasten gelagert sein. Damit erzielt man eine hohe seitliche Ausstellweite der Strahlereinheit, weil sich der seitliche Ausstellweg des Zwischenträgers gegenüber dem Wagenkasten und der seitliche Ausstellweg der Strahlereinheit gegenüber dem Zwischenträger addieren. Eine besonders günstige konstruktive Lösung für eine höhenverstellbare und seitlich ausstellbare Lagerung des Zwischenträgers am Wagenkasten besteht darin, daß zumindest ein Zwischenträger an seinem im seitlich ausgestellten Zustand inneren Endbereich beidseitig je eine Rolle aufweist, die jeweils in einer quer zur Fahrzeuglängsrichtung am Wagenkasten befestigten Laufschiene geführt sind, und daß der Zwischenträger an seinem äußeren Endbereich über eine Lagereinrichtung höhenverstellbar und seitlich ausstellbar am Wagenkasten gelagert ist. Alternativ ist es beispielsweise auch möglich, daß zur Lagerung des Zwischenträgers am Wagenkasten Parallelführungslenker vorgesehen sind, wobei die Parallelführungslenker der seitlich ausstellbaren Strahlereinheit(en) in einer quer zur Fahrzeugslängsrichtung verlaufenden Vertikalebene liegen.
  • Um in einem Arbeitsgang sowohl den Bereich zwischen den Schienen, als auch links und rechts seitlich des Schwellenkopfes behandeln zu können ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß in Fahrzeuglängsrichtung gesehen hintereinander angeordnete Strahlereinheiten vorgesehen sind, von denen zumindest eine nach links und zumindest eine nach rechts ausfahrbar angeordnet ist, wobei zumindest eine mittig angeordnete, quer zur Fahrzeuglängsrichtung vorzugsweise unverschiebliche Strahlereinheit den Bereich des Gleisrostes, vorzugsweise den Bereich zwischen den Schienen, überdeckt. Die seitlich ausfahrbaren Strahlereinheiten lassen sich für Überstellfahrten unterhalb des Wagenkastens im Bereich zwischen den vorderen und hinteren Radsätzen bzw. Drehgestellen des Schienenfahrzeugs unterbringen. Bei einer Unterbringung der Strahlereinheiten zwischen den vorderen und hinteren Radsätzen bzw. Drehgestellen ist es auch möglich, größere und damit wirksamere Strahlereinheiten vorzusehen, die bei Überstellfahrten innerhalb des vorgeschriebenen Lichtraumprofiles untergebracht sein können und dann an Ort und Stelle in ihre Arbeitsstellungen bringbar sind.
  • Im Betrieb wird das Schienenfahrzeug, welches als selbstfahrendes Schienenfahrzeug ausgebildet sein kann, aber auch von einem anderen Fahrzeug gezogen werden kann, typischerweise mit einer Arbeitsgeschwindigkeit von 1 km/h bis 5 km/h fahren. Eine Einmann- oder Zweimannbedienung kann dann sicherstellen, daß die seitlich ausfahrbaren Strahlereinheiten bei Hinder nissen, wie Signalen Masten, Kilometersteinen, Geländern oder dergleichen rechtzeitig eingefahren werden. Diese an sich händische Steuerung der Strahlereinheiten kann durch Abstandsensoren unterstützt werden, die den Abstand der Strahlereinheit zum Boden messen und automatisch die richtige Schwenklage einstellen. Über einen oder mehrere in Fahrtrichtung weisende Sensoren auf den seitlich ausstellbaren Strahlereinheiten kann bei einem Auftreten eines Hindernisses über eine elektronische Steuereinheit ein Stillstand des Schienenfahrzeuges bzw. ein Ausweichen der jeweiligen Strahlereinheit veranlaßt werden.
  • Durch eine entsprechende Kombination von Sensoren die über eine elektronische Steuereinheit sowohl die Schwenklage als auch die seitliche Ausfahrlage der Strahlereinheiten steuert, ist prinzipiell sogar ein automatisierter Betrieb denkbar, bei dem die optimale Stellung der Strahlereinheiten entlang der zu behandelnden Schienenstrecke automatisch festgelegt wird. Dabei wird es bei mehrteiligen Strahlereinheiten günstig sein, wenn zwischen den einzelnen Strahlereinheitteilen Einer Strahlereinheit Sensoren angeordnet sind, die die relative Schwenklage bzw. der Knickwinkel zwischen je zwei Strahleneinheitteilen erlassen, weil man dann die genaue räumliche Lage aller Strahlereinheitteile kennt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand von Ausführungsbeispielen in der folgenden Figurenbeschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen die Fig. 1 eine schematische Seitenansicht und die Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeuges, die Fig. 3 eine teilweise Schnittansicht gemäß der Linie A-A. wobei die dahinter liegenden Strahlereinheiten der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind, die Fig. 4 eine schematische Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels mit einer höhenverstellbaren Strahlereinheit in der angehobenen Position und die Fig. 5 dasselbe Ausführungsbeispiel in der abgesenkten Position,die Fig. 6 eine Seitenansicht auf eine seitlich nicht ausstellbare höhenverstellbare Strahlereinheit, die den mittleren Gleisbereich überdeckt, die Fig. 7a eine schematische Seitenansicht und die Fig. 7b eine schematische Vorderansicht auf ein weiteres Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeuges, die Fig. 8 eine schematische Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Schienenfahrzeuges mit einer vierteiligen Strahlereinheit, wobei die Strahlereinheit in vier verschiedenen Lagen dargestellt ist, die Fig. 9 Möglichkeiten der relativen Einstellung der vier Strahlereinheiten, die Fig. 10 eine schematische Darstellung des Zwischenträgers in zwei verschiedenen Stellungen und die Fig. 11 eine konkretere Ausführungsform dieses Zwischenträgers, die Fig. 12 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispieles des Zwischenträgers zur Lagerung der Strahlereinheit, die Fig. 13 eine Ansicht in Längsrichtung des Schienenfahrzeuges auf die eingefahrene Strahlereinheit samt dem Zwischenträger, an dem sie gelagert ist, die Fig. 13 a einen Querschnitt gemäß der Linie B-B der Fig. 13 durch einen Teil des Zwischenträgers, die Fig. 14 eine Draufsicht auf die eingefahrene Strahlereinheit, die Fig. 15 eine schematische Ansicht des zweiarmigen Auslegers, wobei verschiedene Stellungen schematisch eingezeichnet sind und schließlich die Fig. 16 eine perspektivische Darstellung des zweiarmigen Auslegers.
  • Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Schienenfahrzeug 1 zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs auf Eisenbahntrassen weist drei durch Flüssiggas (Propan) beheizte Infrarot-Strahlereinheiten 2 bis 4 auf, von denen eine Infrarot-Strahlereinheit 2 bezüglich der Fahrtrichtung 5 nach rechts ausfahrbar ist und eine weitere Infrarot-Strahlereinheit 3 nach links ausfahrbar ist, während eine mittig fest installierte Strahlereinheit 4 den Gleisbereich überdeckt, wie dies in Fig. 2 ersichtlich ist. Die Strahlereinheiten 2 bis 4 weisen in einem kastenförmigen, nach unten offenen Gehäuse ein sogenanntes Infrarot-Wärmegitter bzw. eine flächendeckende Infrarot-Strahlplatte auf, die durch eine Propangasflamme zum Strahlen gebracht werden. Das abstrahlende Infrarot-Licht zerstört die Zellstruktur der darunter liegenden Pflanzen bzw. Samen ohne diese selbst zu verbrennen.
  • Gemäß der Erfindung sind nun die beiden seitlich ausfahrbaren Strahlereinheiten 2 und 3 um eine in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Achse 6 auf- und abschwenkbar. Die in Fig.3 dargestellte Strahlereinheit 3, welche - wie im folgenden noch näher erläutert werden wird - aus zwei Abschnitten 3a und 3b besteht, ist über Rollen 7 und 8 querverschieblich in der Laufschiene 9 gelagert, die sich unterhalb des Wagenbodens 10 des Schienenfahrzeugs 1 quer zur Fahrzeuglängsrichtung erstreckt. Die Strahlereinheit 3 ist dabei um die Achse 6 der in seitlich ausgefahrenem Zustand innersten Rolle 7 auf- und abschwenkbar. In ganz seitlich nach links ausgefahrenem Zustand nehmen die Rollen 7 und 8 die mit 7' und 8' bezeichnete Lage ein. Die Achse, um die die Strahlereinheit 3 auf- und abschwenkbar ist, ist also quer zur Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar. Auch die Lagerung der Strahlereinheiten 2 und 3 über Rollen 7 und 8 und Laufschiene 9 ist konstruktiv verhältnismäßig einfach, weist eine geringe Bauhöhe auf und erlaubt eine rasche Bewegung der Strahlereinheiten quer zur Fahrzeuglängsrichtung, um Hindernissen auszuweichen.
  • Die Einstellung der Schwenklage der Strahlereinheit 3 bzw. des inneren Strahlereinheit-Abschnittes 3a relativ zum Schienen fahrzeug erfolgt über die längenverstellbare hydraulische Zylinder-Kolben-Einheit 13, die einerseits an einem schwenklagerfernen Punkt 14 an der Strahlereinheit 3 und andererseits an einem Lenker 12 gelenkig gelagert ist, der mit einem Ende an der Strahlereinheit 3 gelenkig gelagert ist (Achse 11) und sich am anderen Ende an der Achse der in der Laufschiene 9 geführten Rolle 8 abstützt. Durch eine solche Lagerung der Strahlereinheit 3 läßt sich bei geringer Bauhöhe gleichzeitig eine seitliche Verschiebbarkeit quer zur Fahrzeuglängsrichtung und in seitlich ausgefahrenem Zustand ein Auf- und Abschwenken der Strahlereinheit 3 realisieren.
  • Wie bereits erwähnt, sind die seitlich verschiebbaren Strahlereinheiten mehrteilig ausgebildet, wobei die Strahlereinheit-Abschnitte (Bezugsziffern 3a und 3b in Fig. 3) um eine in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Achse 17 schwenkbar miteinander verbunden sind. Durch eine solche zwei- oder mehrteilige Ausbildung der Strahlereinheiten läßt sich diese "abknicken", wie dies bei den in Fig. 3 strichliert dargestellten verschiedenen Schwenklagen gezeigt ist und durch dieses Abknicken erzielt man eine bessere Anpassungsfähigkeit der seitlich ausgefahrenen Strahlereinheiten an die jeweiligen Gelände- bzw. Bahndammformen. Beispielsweise kann in einer unteren Schwenkstellung der innere Strahlereinheitteil 3a bis zum Ende 30 des waagrechten Teiles des neben den Schwellen 29 liegenden Schotterbettes reichen, während der äußere Strahlereinheit-Abschnitt 3b im wesentlichen parallel zur schrag abfallenden Schotterkrone angeordnet ist. In einer obersten Schwenklage 36 ist der äußere Strahlereinheitteil 3b weit nach oben geschwenkt und erlaubt damit eine thermische Wildwuchsbeseitigung an Böschungen, wie sie beispielsweise auf der gegenüberliegenden Seite mit der Bezugsziffer 28' gezeigt ist. 28' gezeigt ist. Die Strahlereinheiten bzw. Strahlereinheit-Abschnitte sind ohne Verschwenkung um eine Hochachse seitlich (im wesentlichen senkrecht zur Fahrzeuglängsrichtung) aus-bzw. einfahrbar. Damit ist es möglich. Hindernissen wie Masten etc. so auszuweichen, daß praktisch keine unbehandelten Flächen übrig bleiben.
  • Um bei einer geringen Bauhöhe und einer platzsparenden Unterbringung unterhalb des Wagenkastens 15 (in der eingefahrenen Position) dennoch ein ausreichendes seitliches Ausfahren und ein freies Auf- und Abschwenken der Strahlereinheit in relativ großem Ausmaß zu ermöglichen, ist es günstig, wenn zur Einstellung der relativen Schwenklage der nebeneinanderliegenden Strahlereinheit-Abschnitte 3a und b eine längenverstellbare hydraulische Zylinder-Kolben-Einheit 19 vorgesehen ist, die an den Punkten 14 und 18 jeweils an den benachbarten Strahlereinheit-Abschnitte gelagert ist, sich aber nicht am Wagenkasten 15 abstützt. Lediglich der innerste Strahlereinheit-Abschnitt 3a ist mit dem Wagenkasten 15 des Schienenfahrzeugs schwenkbar und seitlich verschiebbar verbunden.
  • Zur Querverschiebung bzw. seitlichen Ausstellung der Strahlereinheit 3 sind mittels eines Spills 24 angetriebene Seile oder Ketten 23 vorgesehen, die um Umlenkrollen 34 geführt sind. Über solche Seile und Ketten läßt sich ein großer seitlicher Verstellweg und eine rasche seitliche Verstellung erzielen. Zur Versorgung der verstellbaren Strahlereinheiten sind flexible Schlauch- und Kabelzuführungen 33 für Gas, Hydrauliköl, Steuer- und Kontrolleitungen vorgesehen.
  • In der Laufschiene 9 kann ein Endschalter 38 angeordnet sein, um sicherzustellen, daß nur in einer seitlich ausgefahrenen Stellung der Strahlereinheit ein Auf- und Abschwenken derselben möglich ist. Damit können Kollisionen mit dem Wagenkasten auf einfache Weise vermieden werden.
  • Um eine optimale Einstellung der Strahlereinheiten über den zu behandelnden Boden zu erzielen, kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, daß an den schwenkbaren Strahlereinheiten jeweils mindestens ein Sensor angeordnet ist, der den Abstand zum Boden abtastet. Der Abstand kann dem Bedienungspersonal angezeigt werden. Es ist aber auch möglich, die Schwenklage der jeweiligen Strahlereinheit über eine elektronische Steuereinrichtung in Abhängigkeit von dem bzw. den Sensorsignalen automatisch zu steuern. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel weist der innere Strahlereinheit-Abschnitt 3a an seinem äußeren Ende einen Sensor 20 auf, während der äußere Strahlereinheit-Abschnitt 3b zwei Sensoren 21 und 22 aufweist. Für eine Erfassung der Schwenklage ist es günstig, wenn zumindest ein Teil der Sensoren jeweils am äußeren Ende der Strahlereinheit bzw. des Strahlereinheit-Abschnitts angeordnet ist. Als Sensoren eignen sich beispielsweise Ultraschallsensoren.
  • Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Schienenfahrzeug ist als selbstfahrendes Schienenfahrzeug ausgebildet, wobei auf einer Seite ein Fahrerhaus 25 angeordnet ist. Es ist auch möglich zusätzlich auf der gegenüberliegenden Seite ein Fahrerhaus 25' anzuordnen. Das dargestellte Schienenfahrzeug weist außerdem einen Raum 26 für die Unterbringung von Flüssiggas-Flaschen für die Infrarot-Strahlereinheiten und weiters einen Raum 27 für ein Dieselaggregat (Hydraulik, Steuerung etc.) auf.
  • Für überstellfahrten lassen sich die seitlich ausstellbaren und auf- und abschwenkbaren Strahlereinheiten samt ihrer Lagerung innerhalb des vorgeschriebenen Lichtraumprofiles unterbringen, das mit der Bezugsziffer 37 im rechten Teil der Fig. 3 eingezeichnet ist. Für eine solche Unterbringung eignet sich insbesondere der Raum unterhalb des Wagenkastens im Bereich zwischen den vorderen und hinteren Radsätzen bzw. Drehgestellen des Schienenfahrzeuges. In diesem Bereich zwischen den Radsätzen bzw. Drehgestellen lassen sich auch, eine große Behandlungsfläche aufweisende,Infrarot-Strahlereinheiten innerhalb des vorgeschriebenen Lichtraumprofiles unterbringen.
  • Um eine zuverlässige thermische Wildwuchsbeseitigung im Bereich des Gleisrostes und links und rechts desselben zu erzielen, ist es gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung günstig, wenn mehrere hintereinander angeordnete Strahlereinheiten 2 bis 4 vorgesehen sind, von denen eine 2 nach rechts und eine 3 nach links ausfahrbar angeordnet ist, während die Strahlereinheit 4 den Bereich des Gleisrostes vorzugsweise den Bereich zwischen den Schienen überdeckt, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Um Beschädigungen der ausgefahrenen Strahlereinheiten durch Hindernisse zu vermeiden, bzw. einen vollautomatischen Betrieb zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, daß die seitlich ausstellbaren Strahlereinheiten einen oder mehrere in Fahrtrichtung weisende Sensoren aufweisen, deren Signale bei Hindernissen (beispielsweise einer Mauer 28 oder Signalen, Masten etc.) über eine elektronische Steuereinheit einen Stillstand des Schienenfahrzeuges bzw. ein automatisches Ausweichen der jeweiligen Strahlereinheit veranlassen. Um Beschädigungen der Schwellen 29 bzw. eine unerwünschte Aufheizung der Schienen durch die einwirkende Infrarotstrahlung zu vermeiden, kann vorgesehen sein, daß die Strahlereinheiten bei Stillstand des Schienenfahrzeuges automatisch abgeschaltet werden. Weiters ist es möglich, im Bereich der Schienen Abschirmungen an den Strahlereinheiten anzubringen (nicht dargestellt). Um auch bei den seitlich verschiebbaren Strahlereinheiten ein direktes Einwirken der Infrarot-Strahlung auf bestimmte Bereiche beispielsweise die Schienen zu unterbinden, kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, daß die Strahlereinheiten selektiv ein und ausschaltbare, quer zur Fahrtrichtung nebeneinanderliegende Strahlerelemente aufweisen.
  • Um den Wärmeabfluß zu mindern, können die nach unten offenen Gehäuse der Strahlereinheiten am unteren Rand einen Stahlgliederkettenvorhang 32 aufweisen, der in den Fig. 3 bis 6 schematisch dargestellt ist. Damit ein solcher Stahlgliederketten-Vorhang 32 bei Überstellfahrten nicht mit dem Gleiskörper in Berührung kommt, sind die Strahlereinheiten 2 bis 4 am Wagenkasten 15 höhenverstellbar gelagert, wie dies in den Figuren 4 bis 6 schematisch dargestellt ist. Für die aus den Strahlereinheit-Abschnitten 3a und 3b bestehende Strahlereinheit 3 sind Parallelführungslenker 37 und 38 vorgesehen, die am Wagenkasten 15 um Achsen 39 bzw. 40 verschwenkbar sind.
  • Am anderen Ende sind die Parallelführungslenker gelenkig mit einem höhenverstellbaren Zwischenträger verbunden, der beim vorliegenden Ausführungsbeispiel im wesentlichen aus den Laufschienen 9' besteht. Die in den Laufschienen 9' laufenden Rollen und die Lagerung der Strahlereinheit 3 an diesen Rollen ist in den Figuren 4 und 5 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Über eine längenverstellbare hydraulische Zylinder-Kolben-Einheit 41, die am Punkt 42 am Wagenkasten und am Punkt 43 am Parallelführungslenker 38 gelenkig gelagert ist, läßt sich die Höhenlage der Laufschiene 9' und damit der Strahlereinheit 3 einstellen. Für Überstellungsfahrten kann die in Fig. 4 dargestellte Stellung eingenommen werden, bei der der Stahlgliederketten-Vorhang 32 über der Schienenoberkante SO liegt. Während der Behandlung einer Eisenbahntrasse können die Laufschiene 9' und damit die Strahlereinheit 3 um den Betrag R abgesenkt werden, wobei der Stahlgliederketten-Vorhang 32 bis unter die Schienenoberkante reicht. Gleichzeitig mit der Absenkung erzielt man durch die in einer quer zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Vertikalebene liegenden Parallelführungslenker 37 und 38 eine seitliche Ausstellung um den Betrag R, was einen zusätzlichen Vorteil darstellt.
  • Bei dem seitlich nicht ausstellbaren Infrarotstrahler 4 können im wesentlichen baugleiche Mittel verwendet werden, um eine Höhenverstellung zu erzielen. In Fig. 6 sind deshalb äquivalente Teile mit denselben Bezugsziffern, jedoch mit einem Strich versehen, bezeichnet. Da bei der Strahlereinheit 4 ein seitliches Ausschwenken unerwünscht ist, liegen hier die Parallelführungslenker 37' und 38, in einer in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Vertikalebene.
  • Zu erwähnen wäre noch, daß die Strahlereinheit 2 analog aufgebaut ist wie die in Fig. 3 ausführlich dargestellte Strahlereinheit 3, mit dem einzigen Unterschied, daß die Strahlereinheit 2 nach rechts ausfahrbar ist (Fig. 2).
  • Die in den Fig. 7a bis 16 beschriebenen Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeuges unterscheiden sich von den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen im wesentlichen dadurch, daß die seitlich ausfahrbaren Strahlereinheiten 2 und 3 jeweils aus vier gegeneinander verschwenkbaren Strahlereinheit-Abschnitten bestehen (vergleiche Fig. 7b, 8, 9, 13 und 14), daß diese Strahlereinheiten an einem speziellen Zwischenträger gelagert sind (vergleiche Fig. 10 bis 14) und daß die Strahlereinheiten jeweils an ihrem äußeren Endbereich von einem zweiarmigen Ausleger gehalten sind (vergleiche Fig. 7b, 13, 15 und 16).
  • Das in den Fig. 7a und 7b dargestellte Schienenfahrzeug 1 weist eine nach links ausstellbare vierteilige Strahlereinheit 3, eine seitlich nach rechts ausstellbare vierteilige Strahlereinheit 2 und eine mittig angeordnete, seitlich nicht ausstellbare Strahlereinheit 4 auf,die den Gleisbereich überdeckt. Die seitlich ausstellbaren Strahlereinheiten 2 und 3 sind jeweils an Zwischenträgem 52 bzw. 53 gelagert, die ihrerseits höhenverstellbar am Wagenkasten bzw. dessen Untergestell 10 gelagert sind. Die mittlere seitlich nicht ausstellbare Strahlereinheit kann direkt oder über einen Zwischenträger 54 höhenverstellbar am Schienenfahrzeug gelagert sein. Um die seitlich ausfahrbaren Strahlereinheiten 2 und 3 besonders weit seitlich ausfahren zu können, weisen diese an ihrem inneren Endbereich beidseitig Rollen 55 auf, die in Laufschienen 56 des höhenverstellbaren und seitlich ausstellbaren Zwischenrahmens 52 bzw. 53 laufen. Weiters sind dazu unterhalb der Aussteifung 80 zweiarmige Ausleger 57 bzw. 58 vorgesehen, die einerseits am Untergestell 10 des Wagenkastens und andererseits am äußersten Endbereich der vierteiligen Strahlereinheiten 2 bzw. 3 angelenkt sind. Diese zweiarmigen Ausleger 57 und 58 werden im folgenden noch näher beschrieben. Zunächst sei auf die Fig. 7b verwiesen, in der mit 57a', 57b' bzw. 57 a'', 57b'' zwei verschiedene Auslegerstellungen schematisch dargestellt sind, wobei in diesen beiden Stellungen auch die Strahlereinheit-Abschnitte 2 a-d in verschiedenen Stellungen dargestellt sind. Der zweiarmige Ausleger 57 greift an der Anlenkstelle 59 am seitlich äußersten Strahlereinheit-Abschnitt 2d an.
  • In Figur 8 sind vier verschiedene Einstellmög lichkeiten der Strahlereinheitteile 2a-d dargestellt, wobei der Übersichtlichkeit halber nur das Wesentliche zur Veranschaulichung dieser Einstellagen dargestellt ist, insbesondere ist der Zwischenrahmen 52 mit der Laufbahn 56 (vergleiche Fig. 12) und der an der Anlenkstelle 59 angelenkte zweiarmige Ausleger 57 in Fig. 8 nicht näher dargestellt. Im eingefahrenen Zustand befinden sich die Strahlereinheit-Abschnitte 2a-d innerhalb des vorgeschriebenen Lichtraumprofiles und in einer solchen Höhe, daß der Stahlgliederketten-Vorhang 32 nicht bis zu den Schienen hinunterreicht, Die vier schwenkbar miteinander verbundenen Strahlereinheit-Abschnitte 2 a-d sind nach rechts seitlich ausstellbar, wie dies in der Stellung 2 a' - d' gezeigt ist. Eine typische Arbeitsstellung ist in den Bezugsziffern 2 a'' - 2 d'' gezeigt. Um in diese Stellung zu gelangen, müssen die einzelnen Strahlereinheit-Abschnitte um die in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Achsen 17 gegeneinander verschwenkt werden, wozu die in Fig. 13 und 14 gezeigten Hydraulikzylinder 19 vorgesehen sind. Außerdem ist es nötig, daß die am innersten Strahlereinheit-Abschnitt 2a befestigten Rollen 55 gegenüber dem Untergestell 10 des Wagens, ausgehend von der Transportstellung (2a-d) in die Arbeitsstellung(2a'' 2d'') abgesenkt wird. Dazu ist der im folgenden noch näher beschriebene Zwischenrahmen 52 vorgesehen. In Fig. 8 ist weiters eine für ansteigende Böschungen geeignete Arbeitsstellung 2a''' - 2d''' der Strahlereinheit-Abschnitte gezeigt. Selbstverständlich sind zwischen den in Fig. 8 gezeigten Lagen auch alle Zwischenlagen und darüber hinausgehende Lagen der Strahlereinheit-Abschnitte 2a-d möglich. In Fig. 9 sind die bei festliegender Anlenkstelle 59 möglichen Extremlagen 2a' - 2d' einerseits und 2a'' 2d'' andererseits gezeigt. Selbstverständlich sind auch hier alle Zwischenlagen einstellbar. Wie aus Fig. 9 ersichtlich ist, lassen sich die Strahlereinheit-Abschnitte 2a-d in den unterschiedlichsten Lagen einstellen. Außerdem läßt sich der Anlenkpunkt 59 innerhalb des in Fig. 15 gezeigten Bereiches 60 einstellen. Damit erzielt man insgesamt eine hohe Anpassungsfähigkeit der Strahlereinheit an das zu behandelnde Gelände, wobei auch seitlich weit vom Schienenfahrzeug entfernte Bereiche erfaßt werden können.
  • Wie bereits erwähnt, sind die Strahlereinheit-Abschnitte 2a-d nicht direkt am Untergestell des Wagenkastens gelagert, sondern an einem zwischenträger 52, der in den Fig. 10 bis 12 näher dargestellt ist Der Zwischenträger 52 weist an seinem inneren Endbereich beidseitig jeweils eine Rolle 61 auf, die in einer quer zur Fahrzeuglängsrichtung am Wagenkasten bzw. am Untergestell 10 befestigten Laufschiene 62 geführt ist. An seinem äußeren Endbereich ist der Zwischenträger 52 über eine Lagereinrichtung höhenversteilbar und seitlich ausstellbar am Wagenkasten gelagert. Diese Lagereinrichtung besteht beispielsweise aus einem konstruktiv einfachen Hebel 63, der in Fig. 10 in die Stellung 63' hinabschwenkbar ist. Damit rollt die Rolle 61 auf der Laufschiene 62 in die mit 61' bezeichnete Lage und der Zwischenrahmen 52 verschwenkt in die Lage 52' nach unten. Damit erzielt man einerseits, daß die ihrerseits am Zwischenträger 52 seitlich ausstellbar gelagerte vierteilige Strahlereinheit 2 in eine Arbeitsstellung absenkbar ist. Außerdem wird der Zwischenrahmen 52 beim Absenken gleichzeitig etwas seitlich ausgestellt. Dadurch kann die vierteilige Strahlereinheit 2 noch weiter seitlich ausgestellt werden. In Fig. 11 ist ein konkreteres Ausführungsbeispiel des am Wagenkasten einerseits und am Zwischenträger 52 andererseits gelenkig gelagerten Lenkers 63 gezeigt, der so ausgebildet ist, daß an ihm an der Stelle 64 auch noch eine hydraulische Verstelleinrichtung 65 angelenkt sein kann, die sich am anderen Ende 66 am Untergestell 10 des Wagenkastens abstützt, Über die Einstellung des Hydraulikzylinders 65 läßt sich also die Lage des Zwischenträgers 52 und damit im wesentlichen die Höhenlage des in seitlich ausgestelltem Zustand inneren Bereiches der vierteiligen Strahlereinheit 2 festlegen.
  • Aus Fig. 12 ist ersichtlich, daß der Zwischenrahmenträger 52 im wesentlichen ein aus stehenden U-Profilen rechteckiger Rahmen ist. Die U-Profile 67 a-d sind beispielsweise an ihren Enden miteinander verschweißt. Die zwei quer zur Fahrzeuglängsrichtung liegenden U-Profile 67b und 67g bilden jeweils Laufschienen 56 für die Laufrollen 55 an der vierteiligen Strahlereinheit 2 aus. Dieser Zwischenträger ist konstruktiv besonders einfach, aber dennoch äußerst stabil. Auf der in der Fig. 12 rechten Seite ist weiters der Lenker 63 dargestellt, der um die wagenkastenfeste Achse 68 verschwenkbar gelagert ist und um die Schwenkachse 69 verschwenkbar am Zwischenträger 52 angelenkt ist. Außerdem ist der zur Verstellung des Zwischenträgers 52 vorgesehene Zylinder 65 gezeigt. Schließlich sieht man auf der rechten Seite des in Fig. 12 gezeigten Zwischenträgers 52 die Rollen 61, die in der wagenkastenfesten Laufschiene 62 geführt ist. Auf der linken Seite des in Fig. 12 dargestellten Zwischenträgers können praktisch dieselben Elemente 61, 62, 63, 64, 65, 68, 68 und 69 vorgesehen sein, wie auf der rechten Seite. Der Übersichtlichkeit halber sind diese Elemente nur auf der rechten Seite dargestellt. Weiters sieht man in Fig. 12 noch die Haltewinkel 70, die an der Unterseite des Zwischenträgers 52 angeschweißt sind und zur Sicherung von Nocken dienen, die an den Strahlereinheit-Abschnitte 2a-d befestigt sind und im folgenden näher beschrieben werden.
  • In Fig 13 sind die Strahlereinheitteile 2a-d im eingefahrenen Zustand samt dem Zwischenträger 52 dargestellt. Außerdem sind in Fig 13 und in Fig. 14 die eine teilweise Draufsicht darstellt, die Hydraulikzylinder 19 gezeigt, über die die relative Schwenklage um die Schwenkachsen 17 zwischen den Strahlereinheit-Abschnitten dargestellt werden kann. In Fig. 13 a sieht man die U-förmige Profilierung des Rahmens des Zwischenträgers 52 und die Ausbildung der Lauffläche 56 für die Rolle 55 am innersten Strahlereinheit-Abschnitt 2a. Außerdem ist aus Fig. 3 der angeschweißte Sicherungswinkel 70 sichtbar, der eine Haltefläche 71 aufweist. Oberhalb dieser Haltefläche liegen im eingefahrenen zustand der Strahlereinheit-Abschnitte 2 a-c an diesen Strahlereinheit-Abschnitte 2a-c ausgebildete Sicherungsvorsprünge. Damit können die Strahlereinheit-Abschnitte während Überstellfahrten sicher nicht unbeabsichtigt nach unten auf den Gleisrost gelangen.
  • In den Fig. 15 und 16 ist der zweiarmige Ausleger 57 dargestellt, der einerseits am Untergestell 10 des Wagenkastens angelenkt ist und im Anlenkpunkt 59 gelenkig mit dem äußersten Strahlerkasten 2d (hier nicht dargestellt) verbunden ist. Zwischen dem ersten Arm 57a und dem Wagenkasten (Untergestell 10) ist eine erste hydraulische Verstelleinrichtung 73 angeordnet, die die Schwenklage des ersten Armes 57a festlegt. Zwischen dem ersten Arm 57a und dem zweiten Arm 57 b ist eine zweite hydraulische Verstelleinrichtung 74 vorgesehen, die den Knickwinkel zwischen den beiden Armen 57a und 57b festlegt. In Fig. 15 ist mit der Bezugsziffer 60 jener schraffierte Bereich dargestellt, innerhalb dessen der äußere Anlenkpunkt 59 eingestellt werden kann. Im eingefahrenen Zustand (ausgezogene Linien) befindet sich der zweiarmige Ausleger innerhalb des von den Bahnen vorgeschriebenen Lichtraumprofiles, welches mit der Bezugsziffer 75 angedeutet ist. In Fig. 16 ist ein Ausführungsbeispiel des zweiarmigen Auslegers perspektifisch dargestellt, der eine besonders hohe Verwindungssteifigkeit aufweist.
  • Die Infrarot-Strahlung hat sich zur Wildwuchsbekämpfung bereits als vorteilhaft herausgestellt. Grundsätzlich ist jedoch auch die Verwendung anderer elektromagnetischer Strahlungen, wie beispielsweise Mikrowellen denkbar.

Claims (19)

  1. Schienenfahrzeug zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs auf Eisenbahntrassen, eine am Schienenfahrzeug quer zur Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar gelagerte Strahlereinheit umfassend, welche elektromagnetische Strahlung, insbesondere Infrarotstrahlung nach unten hin abgibt,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlereinheit (2, 3) um eine im wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Achse (6) auf- und abschwenkbar ist, und daß die Strahlereinheit (2, 3) in mehrere Abschnitte (3a, 3b; 2a bis d) unterteilt ist, die jeweils um eine vorzugsweise in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Achse (17) verschwenkbar miteinander verbunden sind.
  2. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß in Fahrzeuglängsrichtung gesehen hintereinander angeordnete Strahlereinheiten (2, 3, 4) vorgesehen sind, von denen zumindest eine (3) nach links und zumindest eine (2) nach rechts ausfahrbar angeordnet ist.
  3. Schienenfahrzeug nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine mittig angeordnete, quer zur Fahrzeuglängsrichtung vorzugsweise unverschiebliche Strahlereinheit (4) den Bereich des Gleisrostes, vorzugsweise den Bereich zwischen den Schienen, überdeckt.
  4. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    daduch gekennzeichnet, daß die Strahlereinheit(en) (2, 3, 4) unterhalb des Wagenkastens (15) im Bereich zwischen den vorderen und hinteren Radsätzen bzw. Drehgestellen des Schienenfahrzeuges (1) angeordnet ist (sind).
  5. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Strahlereinheiten (2, 3, 4) am Wagenkasten (15) höhenverstellbar gelagert sind.
  6. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß für zumindest eine Strahlereinheit (2) ein am Wagenkasten höhenverstellbar und/oder seitlich ausstellbar gelagerter Zwischenträger (52) vorgesehen ist, an dem seinerseits die zugehörige Strahlereinheit (2) quer zur Fahrzeuglängsrichtung ausfahrbar gelagert ist.
  7. Schienenfahrzeug nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Zwischenträger (52) an seinem im seitlich ausgestellten Zustand inneren Endbereich beidseitig je eine Rolle (61) aufweist, die in einer quer zur Fahrzeuglängsrichtung am Wagenkasten befestigten Laufschiene (62) geführt ist, und daß der Zwischenträger (52) an seinem äußeren Endbereich über eine Lagereinrichtung (63) höhenverstellbar und seitlich ausstellbar am Wagenkasten gelagert ist.
  8. Schienenfahrzeug nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinrichtung zumindest einen am Wagenkasten einerseits und am Zwischenträger andererseits gelenkig gelagerten Lenker (63) umfaßt, an dem vorzugsweise eine zwischen Wagenkasten und ihm angeordnete Verstelleinrichtung (65) angreift.
  9. Schienenfahrzeug nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Lagerung des Zwischenträgers (9', 52) am Wagenkasten Parallelführungslenker (37, 38 bzw. 37', 38') vorgesehen sind.
  10. Schienenfahrzeug nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelführungslenker (37, 38) der seitlich ausstellbaren Strahlereinheit(en) (2, 3) in einer quer zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Vertikal ebene liegen.
  11. Schienenfahrzeug nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Höhenverstellung eine längenverstellbare hydraulische Zylinder-Kolben-Einheit (41, 41') vorgesehen ist, die einerseits gelenkig mit dem Wagenkasten (15) verbunden ist und andererseits an einem der Parallelführungslenker (38 bzw. 38') angreift.
  12. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Strahlereinheit (2, 3) über Rollen (7, 8, 55) querverschieblich in am Wagenkasten oder am Zwischenträger befestigter oder ausgebildeten Laufschienen (9, 56) gelagert ist, die sich unterhalb des Wagenbodens (10) des Schienenfahrzeugs (1) quer zur Fahrzeuglängsrichtung erstrecken, wobei die Strahlereinheit (2, 3) vorzugsweise um die Achse (6) der im seitlich ausgefahrenen Zustand innersten Rolle(n) (7, 55) auf- und abschwenkbar ist.
  13. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß für jede schwenkbare Strahlereinheit wenigstens eine vorzugsweise hydraulische Einstelleinrichtung für die Schwenklageneinstellung der Strahlereinheit (2, 3) vorgesehen ist.
  14. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb jeder seitlich ausfahrbaren Strahlereinheit (2, 3) ein am Wagenkasten gelenkig gelagerter Ausleger (57, 58) angeordnet ist, der an seinem freien Ende (5) an der jeweiligen Strahlereinheit (2, 3) angelenkt ist.
  15. Schienenfahrzeug nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (57) zwei schwenkbar miteinander verbundene Arme (57a, b) aufweist, von denen der erste (57a) am Wagenkasten und der zweite an der Strahlereinheit (2) angelenkt ist.
  16. Schienenfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der relativen Schwenklage nebeneinanderliegender Abschnitte (3a, b; 2a-d) der Strahlereinheit(en) (2, 3) mindestens eine, jeweils an zwei benachbarten Abschnitten (3a, b; 2a-d) gelenkig gelagerte Einstelleinrichtung (19), vorzugsweise eine längenverstellbare hydraulische Zylinder-Kolben-Einheit, vorgesehen ist.
  17. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 13 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Abschnitten (3a, b; 2a-d) einer Strahlereinheit Sensoren angeordnet sind, die ihre relative Schwenklage erfassen.
  18. Schienenfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich ausstellbaren Strahlereinheiten (2, 3) einen oder mehrere in Fahrtrichtung weisende Sensoren aufweisen, deren Signale bei Hindernissen über eine elektronische Steuereinheit einen Stillstand des Schienenfahrzeuges bzw. ein Ausweichen der jeweiligen Strahlereinheit veranlassen.
  19. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß Abschnitte (3a, b; 2a-d) der Strahlereinheiten (2, 3) quer zur Fahrtrichtung nebeneinanderliegende, selektiv ein- und ausschaltbare Strahlerelemente aufweisen.
EP90102268A 1989-09-20 1990-02-06 Schienenfahrzeug zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs auf Eisenbahntrassen Expired - Lifetime EP0418453B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8911198U DE8911198U1 (de) 1989-09-20 1989-09-20 Schienenfahrzeug zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs auf Eisenbahnen
DE8911198U 1989-09-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0418453A1 EP0418453A1 (de) 1991-03-27
EP0418453B1 true EP0418453B1 (de) 1994-06-08

Family

ID=6843013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90102268A Expired - Lifetime EP0418453B1 (de) 1989-09-20 1990-02-06 Schienenfahrzeug zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs auf Eisenbahntrassen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0418453B1 (de)
AT (1) ATE106970T1 (de)
DE (2) DE8911198U1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9014294U1 (de) * 1990-10-15 1990-12-20 Hermann Wiebe Grundstücks- und Maschinenanlagen KG, 2800 Bremen Schienenfahrzeug
DE9206335U1 (de) * 1992-05-12 1992-07-23 Hermann Wiebe Grundstücks- und Maschinenanlagen KG, 2800 Bremen Schienengebundenes Trägerfahrzeug
DE9206334U1 (de) * 1992-05-12 1992-07-30 Hermann Wiebe Grundstücks- und Maschinenanlagen KG, 27313 Dörverden Schienengebundenes Trägerfahrzeug
DE9207185U1 (de) * 1992-05-27 1992-07-23 Hermann Wiebe Grundstücks- und Maschinenanlagen KG, 2800 Bremen Schienengebundenes Trägerfahrzeug
DE9208971U1 (de) * 1992-07-04 1992-09-17 Hermann Wiebe Grundstücks- und Maschinenanlagen KG, 2800 Bremen Vorrichtung zum Vernichten von unerwünschtem Pflanzenwuchs
DE9213957U1 (de) * 1992-07-04 1992-12-24 Hermann Wiebe Grundstücks- und Maschinenanlagen KG, 2800 Bremen Vorrichtung zum Vernichten von unerwünschtem Pflanzenwuchs
DK171306B1 (da) * 1994-06-06 1996-09-02 Kaj Jensen Fremgangsmåde og apparat til begrænsning af vegetation, hvor denne er uønsket
KR100206463B1 (ko) * 1995-12-30 1999-07-01 윤종용 이동체 통신장치의 무선특성 평가 장치
FR2746358B1 (fr) * 1996-03-19 1998-06-05 Regie Autonome Transports Tiroir interchangeable pour installation d'entretien et de reparation de voies ferrees
DE10353212A1 (de) * 2003-11-13 2005-06-23 Db Netz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Vermessung von Vegetation im Umfeld von Verkehrswegen
CZ305287B6 (cs) * 2012-11-02 2015-07-15 Jaro Česká Skalice, S.R.O. Postřikové zařízení
EP3403899A1 (de) 2017-05-17 2018-11-21 Bayer Aktiengesellschaft Unkrautbekämpfung bei hoher geschwindigkeit
US11633637B2 (en) * 2017-09-04 2023-04-25 Technoalpin Holding S.P.A. Fluid-jet emitting machine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617206A1 (de) * 1976-04-20 1977-11-03 Hans Reinert Abdeckhaube fuer abflammbrenner
EP0026248A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-08 Lasco, Inc. Maschine und Verfahren zur Pflanzenvernichtung mittels Elektrizität
DE3214149A1 (de) * 1982-04-17 1983-11-03 Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshütte mbH, 8458 Sulzbach-Rosenberg Motorgetriebenes, schienengebundenes weichenpflegegeraet

Also Published As

Publication number Publication date
ATE106970T1 (de) 1994-06-15
DE8911198U1 (de) 1989-11-23
EP0418453A1 (de) 1991-03-27
DE59006013D1 (de) 1994-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0418453B1 (de) Schienenfahrzeug zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs auf Eisenbahntrassen
EP0426004B1 (de) Maschine zum Aufnehmen und Verteilen des Bettungsschotters
DE2818514C2 (de)
DE6800084U (de) Vorrichtung zum verteilen und profilieren des bettungsschotters eines gleises.
EP0572370B1 (de) Schotterpflug
EP3686345A1 (de) Strassenfertiger mit schwenkbarem materialabweiser
DE3247971A1 (de) Schneefahrzeug zur loipenpflege
EP0841232B1 (de) Schüttgutverladewagen
CH642700A5 (de) Gleisbaumaschine zum verteilen und profilieren des bettungsschotters eines gleises.
DE3830908A1 (de) Selbstfahrener maehdrescher mit zweigeteiltem schneidwerk
EP0649484B1 (de) Vorrichtung zum vernichten von unerwünschtem pflanzenwuchs im bereich von fahrwegen
EP0824163A2 (de) Gleisbaumaschine zum Aushub von Bettungsmaterial
DE1956916B2 (de) Gleisstopf-nivellier-maschine
DE19540648C2 (de) Düngevorrichtung
CH652428A5 (de) Auf dem gleis fahrbare schotterplaniermaschine.
EP0665331B1 (de) Gleisstopfmaschine
CH638004A5 (de) Fahrbare vorrichtung zum verteilen und profilieren des bettungsschotters eines gleises.
EP0481223B1 (de) Schienenfahrzeug
DE3419205C2 (de) Gleisbaumaschine zum Verlegen und Ausbauen von montierten Gleisabschnitten oder Gleisverbindungen
DE19622236A1 (de) Schienengebundenes Fahrzeug zum Reinigen eines Gleisoberbaus
DE3005996C2 (de) Drillmaschine
DE102013007161A1 (de) Bodenfräsmaschine, insbesondere Recycler oder Bodenstabilisierer
DE102019123202B4 (de) Fahrzeugtransporter
AT403710B (de) Schneepflug mit verschwenkbarer seitenpflugschar
DE2103203A1 (de) Auswurfkamin für Schneeräummaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910504

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920303

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 106970

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940614

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006013

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940714

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961216

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970203

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970221

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19970221

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970226

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970227

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970606

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980206

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980206

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

BERE Be: lapsed

Owner name: HERMANN WIEBE GRUNDSTUCKS- UND MASCHINENANLAGEN K

Effective date: 19980228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980206

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050206