DE3005996C2 - Drillmaschine - Google Patents

Drillmaschine

Info

Publication number
DE3005996C2
DE3005996C2 DE19803005996 DE3005996A DE3005996C2 DE 3005996 C2 DE3005996 C2 DE 3005996C2 DE 19803005996 DE19803005996 DE 19803005996 DE 3005996 A DE3005996 A DE 3005996A DE 3005996 C2 DE3005996 C2 DE 3005996C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coulter
seed drill
struts
drill according
coulters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803005996
Other languages
English (en)
Other versions
DE3005996B1 (de
Inventor
Ing.(grad.) Robert 4550 Bramsche Bresch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE19803005996 priority Critical patent/DE3005996C2/de
Publication of DE3005996B1 publication Critical patent/DE3005996B1/de
Priority to AT38981A priority patent/AT369615B/de
Priority to FR8102035A priority patent/FR2475846B1/fr
Priority to GB8105163A priority patent/GB2072474B/en
Priority to DK70381A priority patent/DK70381A/da
Application granted granted Critical
Publication of DE3005996C2 publication Critical patent/DE3005996C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/20Parts of seeders for conducting and depositing seed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/20Parts of seeders for conducting and depositing seed
    • A01C7/201Mounting of the seeding tools
    • A01C7/205Mounting of the seeding tools comprising pressure regulation means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Drillmaschine mit zumindest einem Scharhalteträger, an dem über Scharstreben in zumindest zwei hintereinander gelegenen Querreihen Säschare auf Lücke in aufrechter Ebene schwenkbar angeordnet sind, wobei oberhalb der Scharstreben zwischen einer quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Schiene und an den Scharstreben in Fahrtrichtung gesehen hinter den Schwenkachsen der Scharstreben angeordneten Haltern Federn angebracht sind.
Durch die DE-OS 23 10 805 ist bereits eine derartige Drillmaschine bekannt. Von Vorteil ist bei dieser Meschine, daß die Federn oberhalb der Scharstreben angeordnet sind, wodurch eine tiefe Anlenkung der Scharstreben am Scharhalteträger möglich ist. Weiterhin ergibt sich durch die hinter den Schwenkachsen der Scharstreben angeordneten Federn eine vorteilhafte gedrungene Bauweise der Drillmaschine, wobei hierdurch auch eine besonders für Anbaumaschinen günstige dicht am Schlepper befindliche Schwerpunktlage entsteht. Eine derartige Schwerpunktlage ist besonders wichtig, wenn die Drillmaschinen in Kombination mit Bodenbearbeitungsgeräten eingesetzt werden, weil zum Ausheben der Maschinen bei weit nach vorn verlagertem Schwerpunkt nur geringe Hubkräfte vom Sclilepperkraftheber aufgebracht werden müssen.
Nachteilig ist bei dieser Drillmaschine jedoch, daß der Schardruck für die Säschare nur zentral eingestellt werden kann. Somit besteht keine Möglichkeit, den Schardruck beispielsweise für die in den Schlepperspuren arbeitenden Säschare zu erhöhen.
Außerdem hat sich diese vorn an der Drillmaschine angeordnete zentrale Federdruckverstellung sowohl beim direkten Anbau der Drillmaschine an die Zugmaschine als auch beim Einsatz der Drillmaschine in Verbindung mit Bodenbearbeitungsgeräten als problematisch erwiesen. Bei modernen Ackerschleppern besteht keine Möglichkeit, daß der Schlepperfahrer vom Schlepper aus die zentrale Federdruckverstellung bedienen kann, weil durch bauartbedingte Verhältnisse des Schleppers, z. B. durch das geschlossene Fahrerhaus, der Bereich hinter dem Schlepper nicht mehr zu erreichen ist.
Schließlich besteht bei vorn befindlichen Federdruckverstellungen die Gefahr einer raschen Verschmutzung durch die Schlepperhinterräder.
Weiterhin ist durch die DE-OS 19 02125 eine mit
μ Scheibenscharen ausgestattete Drillmaschine bekannt. Die zentrale Federdruckverstellung dieser Maschine ist mittels eines über die Schlepperhydraulikanlage steuerbaren Hydraulikzylinders zu betätigen. Hierbei
werden die Scheibenschare einerseits über eine hinter den Schwenkachsen ihrer Scharhalter angeordnete Schiene angehoben und andererseits über sich zwischen der Schiene und den Scharhaltern befindende Federn in den Boden gedrückt
Nachteilig ist jedoch bei dieser Maschine, daß es nicht möglich ist, den Schardruck genau und nach jedem Anheben der Säschare wieder auf den vorherigen Wert einzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für alle sich in de; Praxis ergebenden Einsatzbedingungen eine zweckmäßige Bauweise der Drillmaschine mit einer einfachen, leicht zugänglichen und genauen Einstellung der Säschare zu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schiene in an sich bekannter Weise hinter den Schwenkachsen der Scharstreben angebracht ist, daß die Federn liegend angeordnet sind, und daß die Anlenkpunkte der Federn an den Haltern sich in dem Bereich oberhalb der Schwenkachsen der Scharstreben befinden. Infolge dieser Maßnahmen wird eine übersichtliche und leicht zugängliche Anordnung der Schardruckfedern in einem geschützten Raum erreicht. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Halter einen nach vorn — oben gerichteten Teil aufweisen.
Außerdem ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Anschläge zur Begrenzung des Schwenkbereiches der Scharstreben nach unten für eine obere Außerbetriebsstellung der einzelnen Schare vorgesehen sind. Hierdurch ist es möglich, unnötigen Verschleiß an den fir die Ausbringung von Saatgut nicht benötigten Säscharen zu vermeiden, da die Säschare einfach hochgestellt werden können.
Werden die Anschläge als schwenkbar mit dem Träger verbundene und in die Halter einrastbare Riegel ausgebildet, so wird eine einfache Hochstellung der Säschare erreicht Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung mit einem automatischen Einrasten der Riegel in die Außerbetriebsstellung der Säschare ergibt sich dadurch, daß die Riegel bis zur Raststellung an den Haltern anliegen.
Damit bei angehobener Transportstellung der Drillmaschine die Säschare vom Boden abgehoben werden, sind erfindungsgemäß weitere Anschläge zur Begrenzung des Schwenkbereiches der Scharstreben nach unten vorgesehen, die an mit dem Träger verbundenen Arretierstücken und an den Haltern befindlichen sowie an die Arretierstücke anlegbaren Rastelementen bestehen. Infolge dieser Maßnahme wird eine kompakte Bauweise der Scharstreben erreicht.
Weiterhin sieht die Erfindung vor, daß die Schiene hinter den Säscharen angeordnet ist. Hierdurch bildet die Schiene einerseits den Abschluß der Drillmaschine nach hinten und andererseits kann sie als Trittbrett dienen, damit man bei etwas höherer Bauweise der Drillmaschine den Vorratsbehälter leicht befüllen kann.
Damit der Schardruck den unterschiedlichen Bodenarten und -festigkeiten angepaßt werden kann, sind die Federn nach der Erfindung in ihrer Spannung verstellbar an der Schiene angeordnet. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, den Schardruck für die in der Schlepperspur laufenden Säschare zu erhöhen. Weiterhin wird vorgeschlagen, um eine einfache Verstellung der Spannung aller Federn gleichzeitig zu erreichen, daß die Schiene in Wirkungsrichtung der Federn verstellbar ist. Für den Einsatz der Drillmaschine in Kombination mit Bodenbearbeitungsgeräten soll die Schiene vorzugsweise in an sich bekannter Weise hydraulisch verstellbar sein.
Die erfindungsgemäße Anordnung der Federn und die kompakte Bauweise der Drillmaschine ist nicht nur auf die Ausrüstung der Drillmaschine mit Normalsäscharen beschränkt, sondern es ist ebenfalls vorgesehen, daß die Säschare in an sich bekannter Weise als Einscheibenschare ausgebildet sind. Die kurze Bauweise der Drillmaschine wird dadurch möglich, daß die ίο Einscheibenschare mit Hilfe von gleich langen Scharstreben an zwei hintereinander gelegenen quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Scharhalteträgern angelenkt sind, wobei der Abstand zwischen der vorderen Seite des hinteren Scharhalteträgers und den Gelenken der vorderen Scharstreben größer als die Länge der kompletten Scharstreben mit Säscharen ist.
Um die Engsaat mit den Einscheibenscharen bei gleichzeitiger kurzer Bauweise der Drillmaschine mit nur zwei Querreihen zu ermöglichen, sieht die Erfindung >n vor, daß die Einscheibenschare innerhalb jeder Querreihe in gleicher Richtung schräg zur Fahrtrichtung angestellt sind, wobei die Anstellung der Einscheibenschare in der vorderen Reihe entgegengesetzt zu der in der hinteren Reihe ist. Damit die Maschine leicht gebaut werden kann und damit sich die seitlichen Kräfte gegenseitig aufheben, ist weiterhin vorgesehen, daß sich in der vorderen Querreihe ein Säschar mehr als in der hinteren Querreihe befindet.
Die Erfindung ist anhand der beigefügten Zeichnung jo näher erläutert Hierbei zeigt
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Drillmaschine ausschnittsweise in der Seitenansicht,
F i g. 2 eine vergrößerte Darstellung des Satzes mit zwei Anschlägen für die Anordnung eines Säschares v> ebenfalls in der Seitenansicht und
F i g. 3 eine weitere erfindungsgemäße Drillmaschine ausschnittsweise in der Ansicht von oben.
Die in Fig. 1 ausschnittsweise dargestellte Drillmaschine, die in bekannter und daher nicht dargestellter Weise als Anhänge- oder Anbaumaschine ausgebildet sein kann, weist eine an dem Scharhalteträger 1 angelenkte zweireihige Scharanordnung auf. Hierbei sind für die hintere Querreihe an dem Scharhalteträger
1 die Streben 2 angeweißt Ferner befinden sich an dem Scharhalteträger 1 und dem hinteren Ende der Streben
2 die Gelenke 3 für die Scharstreben 4, an denen die Säschare 5 befestigt sind. Dabei sind die Gelenke 3 unterhalb der Streben 2 angeschweißt, damit die durch den Eingriff der Säschare 5 in dem Boden erzeugten und nach oben gerichteten Kraftkomponenten möglichst klein gehalten werden. Weiterhin sind an den Scharstreben 4 die Halter 6 angeschweißt. An den oberen Enden der Halter 6 ragen beidseitig seitlich die Bolzen 7 heraus, die auf der einen Seite als Anlenkpunkte 8 für die Federn 9 ausgebildet sind. Diese Federn 9 sind liegend oberhalb der Scharstreben 4 angeordnet. Damit für die in zwei Querreihen angeordneten Säschare 5 gleich lange Federn 9 verwendet werden können, sind zwischen den Federn 9 und den Anlenkpunkten 8 entsprechende Verlängerungsstangen 10 bzw. 11 angeordnet.
Oberhalb der Säschare 5 der hinteren Querreihe und hinter den Schwenkachsen 12 der Gelenke 3 ist die Schiene 13 schwenkbar an zwei Längsholmen 14 gelagert, die nach hinten ragend am Rahmen 15 angeschweißt sind. An dem nach unten ragenden Teil 16 der Schiene 13 sind die Federn 9 mit Hilfe der Lochschiene 17 in der Spannung einzeln verstellbar
eingehängt. Durch die Spindel 18 kann die Schiene 13 verschwenkt und damit die Spannung der Federn 9 zentral sowie stufenlos eingestellt werden. Durch die Anordnung der Schiene 13 hinter der Drillmaschine sind die Lochschienen 17 und die Spindel 18 leicht zugänglich. So kann beispielsweise der Benutzer der Drillmaschine, bei der nut von hinten möglichen Überprüfung er Eindringtiefe T der Säschare und damit der Saatgutablagetiefe von diesem Platz aus die Spannung der Federn entsprechend den gegebenen Verhältnissen anpassen.
Die F i g. 2 zeigt die an den Streben 2 angeschweißten Arretierstücke 19. An diesen Arretierstiicken sind die Riegel 20 für die obere Arretierstellung der Säschare 5 schwenkbar befestigt. In Betriebsstellung der Säschare legen sich diese Riegel 20 von oben an den mit den Haltern 6 starr verbundenen Bolzen 7 an. Beim Anheben der Säschare 5 gleiten die Bolzen 7 an den Riegeln 20 entlang, bis die Riegel 20 kurz vor Erreichung der Außerbetriebsstellung der Säschare nach vorn — unten in die durch strichpunktierte Linien wiedergegebene Arretierstellung 21 kippen, in der sie die Anschläge 22 für die Scharstreben 4 und damit für die Säschare 5 bilden.
Der hintere hochgezogene Teil 23 der Arretierstücke 19 stellt in Verbindung mit dem Bolzen 7 den weiteren
Anschlag 24 für die Begrenzung des Schwenkbereiches der Scharstreben 4 nach unten dar, wenn die Drillmaschine mit den Säscharen in eine Transportstellung angehoben wird.
Die F i g. 3 zeigt ausschnittsweise eine erfindungsgemäße Drillmaschine, die mit zwei hintereinander gelegenen Scharhalteträgern 25 und 26 ausgestattet ist an denen Einscheibenschare 27 über gleich lange Scharstreben 28 mit Hilfe der Gelenke 29 und 30 angeordnet sind. Der Abstand A in Fahrtrichtung zwischen der vorderen Seite 31 des hinteren Scharhalteträgers 26 und den Gelenken 29 der vorderen Scharstreben 28 ist größer als die Länge L der kompletten Scharstreben 28 mit Säscharen 27.
Die Einscheibenschare 27 sind innerhalb jeder Querreihe in gleicher Richtung schräg zu der durch der Pfeil 32 gekennzeichneten Fahrtrichtung angestellt Diese Anstellung ist jedoch bei den Einscheibenscharer 27 der vorderen Querreihe 33 entgegengesetzt zu der ir der hinteren Querreihe 34 befindlichen Einscheibenscharen.
Wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind auch hier die Schiene 13 hinter den Säscharen 27 und die Federn 9 sowie die Verlängerungsstangen 10, 11 oberhalb der Scharstreben 28 angeordnet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Drillmaschine mit zumindest einem Scharhalteträger, an dem über Scharstreben in zumindest zwei hintereinander gelegenen Querreihen Säschare auf Lücke in aufrechter Ebene schwenkbar angeordnet sind, wobei oberhalb der Scharstreben zwischen einer quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Schiene und an den Scharstreben in Fahrtrichtung gesehen hinter den Schwenkachsen der Scharstreben angeordneten Haltern Federn angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (13) in an sich bekannter Weise hinter den Schwenkachsen (12) der Scharstreben (4, 28) angebracht ist, daß die Federn (9) liegend angeordnet sind, und daß die Anlenkpunkte (8) der Federn (9) an den Haltern (6) sich in dem Bereich oberhalb der Schwenkachsen (12) der Scharstreben (4,28) befinden.
2. Drillmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (6) einen nach vorn — oben gerichteten Teil aufweisen.
3. Drillmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Anschläge (22) zur Begrenzung des Schwenkbereiches der Scharstreben (4,28) nach unten für eine obere Außerbetriebsstellung (21) der einzelnen Schare (5,27) vorgesehen sind.
4. Drillmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (22) aus schwenkbar mit dem Träger (1) verbundenen und in die Halter (6) einrastbaren Riegeln (20) bestehen.
5. Drillmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Riegel (20) bis zur Raststellung an den Haltern (6) anlegen.
6. Drillmaschine nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Anschläge (24) zur Begrenzung des Schwenkbereiches der Scharstreben (4, 28) nach unten für die angehobene Transportstellung der Drillmaschine aus mit dem Träger (1) verbundenen Arretierstücken (19) und an den Haltern (6) befindlichen sowie an die Arretierstücke (19) anlegbaren Rastelementen (7) bestehen.
7. Drillmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (13) hinter den Säscharen (5,27) angeordnet ist.
8. Drillmaschine nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (9) in ihrer Spannung verstellbar an der Schiene (13) angeordnet sind.
9. Drillmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (13) in Wirkungsrichtung der Federn (9) verstellbar ist.
10. Drillmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (13) in an sich bekannter Weise hydraulisch verstellbar ist.
11. Drillmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Säschare in an sich bekannter Weise als Einscheibenschare (27) ausgebildet sind.
12. Drillmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einscheibenschare (27) mit Hilfe von gleich langen Scharstreben (28) an zwei hintereinander gelegenen quer zur Fahrtrichtung (32) verlaufenden Scharhalteträgern (25, 26) angelenkt sind, wobei der Abstand (A) zwischen der vorderen Seite (31) des hinteren Scharhalteträgers (26) und den Gelenken (29) der vorderen Scharsire-
ben (25) größer als die Länge (L) der kompletten Scharstreben (28) mit Säscharen (27) ist
13. Drillmaschine nach den Ansprüchen 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einscheibenschare (27) innerhalb jeder Querreihe in gleicher Richtung schräg zur Fahrtrichtung (32) angestellt sind, wobei die Anstellung der Einscheibenschare (27) in der vorderen Reihe (33) entgegengesetzt zu der in der hinteren Reihe (34) ist.
14. Drillmaschine nach Anspruch i3, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der vorderen Querreihe (33) ein Säschar (27) mehr als in der hinteren Querreihe (34) befindet.
DE19803005996 1980-02-18 1980-02-18 Drillmaschine Expired DE3005996C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803005996 DE3005996C2 (de) 1980-02-18 1980-02-18 Drillmaschine
AT38981A AT369615B (de) 1980-02-18 1981-01-29 Drillmaschine
FR8102035A FR2475846B1 (fr) 1980-02-18 1981-02-03 Semoir mecanique en ligne
GB8105163A GB2072474B (en) 1980-02-18 1981-02-18 Seed drill coulters
DK70381A DK70381A (da) 1980-02-18 1981-02-18 Radsaamaskine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803005996 DE3005996C2 (de) 1980-02-18 1980-02-18 Drillmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3005996B1 DE3005996B1 (de) 1981-01-15
DE3005996C2 true DE3005996C2 (de) 1981-09-03

Family

ID=6094898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803005996 Expired DE3005996C2 (de) 1980-02-18 1980-02-18 Drillmaschine

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT369615B (de)
DE (1) DE3005996C2 (de)
DK (1) DK70381A (de)
FR (1) FR2475846B1 (de)
GB (1) GB2072474B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117536C2 (de) * 1981-05-04 1983-07-21 Franz 8623 Staffelstein Kirchberger Säscharanordnung für Drillmaschinen oder dgl.
DE3214897C1 (de) * 1982-04-22 1983-12-29 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen Saemaschine
FR2842066B1 (fr) * 2002-07-09 2005-02-04 Kuhn Nodet Sa Semoir agricole comportant un dispositif de reglage du terrage centralise
DE102007010626A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Sämaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1902125A1 (de) * 1968-01-26 1969-09-04 Ici Ltd Rillenschliesser
DE2310805A1 (de) * 1972-10-03 1974-04-11 Lauri Johannes Junnila Saemaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1345725A (fr) * 1962-10-31 1963-12-13 Remy & Fils Perfectionnement apporté aux éléments semeurs pour semoirs en ligne, à un ou plusieurs éléments
FR1338241A (fr) * 1962-11-07 1963-09-20 Perfectionnements apportés aux semoirs à maïs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1902125A1 (de) * 1968-01-26 1969-09-04 Ici Ltd Rillenschliesser
DE2310805A1 (de) * 1972-10-03 1974-04-11 Lauri Johannes Junnila Saemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2475846A1 (fr) 1981-08-21
GB2072474B (en) 1983-04-07
ATA38981A (de) 1982-06-15
FR2475846B1 (fr) 1985-07-12
DE3005996B1 (de) 1981-01-15
AT369615B (de) 1983-01-25
DK70381A (da) 1981-08-19
GB2072474A (en) 1981-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140410C3 (de) An ein ziehendes Fahrzeug anschließbare Sämaschine
EP0114983B1 (de) Landwirtschaftlich nutzbares Arbeitsgerät
EP0980643A2 (de) Aufhängung eines Reihenräumers und mit diesem ausgestattete Sämaschine
AT391050B (de) Kombinationsgeraet zur landwirtschaftlichen bodenbearbeitung
DE3529517C2 (de) Pflug
DE2710142C2 (de) Spurzustreicher für Bodenbearbeitungsgeräte
DE3005996C2 (de) Drillmaschine
DE3033848A1 (de) Kombinationsgeraet fuer die bodenbearbeitung
DE2528930A1 (de) Tragrahmen fuer landwirtschaftliche maschinen und geraete
CH662701A5 (de) Kombinationsgeraet zur landwirtschaftlichen bodenbearbeitung.
DE3530107C2 (de) Pflug
DE19633119A1 (de) Landwirtschaftliche Bestellkombination
DE3308942C2 (de)
DE3546479C2 (de)
DE2055566A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit einem Furchen hinterlassenden Vorgerät
DE3914423C2 (de) Zubehör für Anbaugeräte
DE4031504A1 (de) Aufsatteldrehpflug mit variabler arbeitsbreiteneinstellung
EP0596259B1 (de) Grubber mit nachgeordneter Hohlscheiben-Krümelwalzen-Einheit
AT392187B (de) Schlepperbetriebene kreiselegge
DE3134525A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet, insbesondere kreiselegge
DE8104256U1 (de) Zusammengeschlossene geraetekombination fuer die landwirtschaft
DE952950C (de) Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgeraet zum Anhaengen an einen Schlepper
DE3022217C2 (de) Drillmaschine
DE3306650C2 (de)
DE3533819C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee