EP0418271B1 - Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0418271B1
EP0418271B1 EP89906031A EP89906031A EP0418271B1 EP 0418271 B1 EP0418271 B1 EP 0418271B1 EP 89906031 A EP89906031 A EP 89906031A EP 89906031 A EP89906031 A EP 89906031A EP 0418271 B1 EP0418271 B1 EP 0418271B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle holder
ball
nozzle
injection nozzle
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89906031A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0418271A1 (de
Inventor
Karl Hofmann
Jürgen TREIBER
Horst Wellein
Werner Wagner
Helmut Fleischmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0418271A1 publication Critical patent/EP0418271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0418271B1 publication Critical patent/EP0418271B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Definitions

  • the invention is based on a fuel injection nozzle according to the preamble of claim 1.
  • the component serving as an anti-rotation device is a ball which is pressed into a radial blind bore of the nozzle holder which is adapted to the ball diameter is.
  • This version is simple and despite the requirement of a relatively narrow diameter tolerance of the blind bore and ball also cheap, the achievable dimension of the ball over the outer circumference of the nozzle holder is only limited because on the one hand the center of the ball must lie within the outer diameter of the nozzle holder and on the other hand also For reasons of strength, the diameter of the ball and the blind bore cannot exceed a certain dimension in relation to the other dimensions of the nozzle holder.
  • the pin is in a ring collar of the nozzle holder arranged, on which at the same time the shoulder for the concept of the injector tightening the hollow screw is formed.
  • This arrangement is disadvantageous in that an additional machining operation on the nozzle holder is necessary to form the ring collar.
  • the shoulder for the concept of the hollow screw is formed on a snap ring which is seated in an annular groove on the outer circumference of the nozzle holder.
  • the central longitudinal section of the nozzle holder is of smooth-cylindrical design, but it can be disadvantageous in the case of particularly slim nozzle holders, its weakening by the annular groove for the snap ring, the diameter of which must not be less than a certain amount for reasons of strength and function.
  • a fuel injection nozzle is known, which is fastened with a hollow screw screwed onto the nozzle holder, which presses via a slotted pressure ring surrounding the nozzle holder onto the end face of the union nut with which the nozzle body on the nozzle holder is attached.
  • An anti-rotation device is not arranged on the nozzle holder.
  • the invention has for its object to provide a fuel injection nozzle with an anti-rotation device on the nozzle holder, the fastening of the wall of the nozzle holder is weakened as little as possible and which is easy to manufacture by machine.
  • the solution to this problem is specified in the characterizing part of claim 1.
  • the nozzle holder can be made very slim with a small outside diameter, the connection of the ball with the nozzle holder being able to withstand the high forces when mounting the injection nozzle with certainty.
  • the projection dimension of the ball over the circumference of the nozzle holder is sufficiently large. The use of a ball as an anti-rotation device is extremely cost-effective, since balls are available on a large scale as machine components.
  • the features specified in claim 2 provide a particularly simple fastening form for injection nozzles with a radially projecting anti-rotation device in the cylinder head of an internal combustion engine.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through the injection nozzle installed in a cylinder head of an internal combustion engine
  • FIG. 2 shows a side view of an individual part of the injection nozzle according to FIG. 1 in the direction of the arrow A shown there.
  • the injection nozzle has a nozzle body 20 which, together with an intermediate disk 22, is pressed against a nozzle holder 26 by a union nut 24.
  • a valve seat 28 is formed in the nozzle body 20 and a valve needle 30 is slidably supported by a closing spring 34 arranged in a chamber 32 of the nozzle holder 26 is pressed against the valve seat 28 via a pressure piece 36.
  • the union nut 24 is screwed onto a threaded section 38 of the nozzle holder 26 and a pressure ring 42 is supported on its upper end face 40, via which the hollow screw 14 screwed into a threaded section 44 of the bore 10 presses the injection nozzle against the bottom 18 of the bore 10.
  • a ball 50 is provided which is seated on the mouth edge 52 of a short, radial blind bore 54 in the nozzle holder 26 and is fastened there by resistance welding.
  • the ball 50 protrudes by the dimension a over the outer circumference of the nozzle holder 26 and into a longitudinal groove 56 in the wall of the bore 10, so that rotation of the ball 50 is avoided after the nozzle holder 26 has been inserted into the bore 10.
  • the ball 50 is arranged in the area of the pressure ring 42, which is provided at this point with a continuous longitudinal slot 58 (FIG. 2) and at the slot edges 60 with the recessed areas 62 adapted to the ball 50 indicated in FIG. 2.
  • the pressure ring 42 can be pushed over the ball 50 with temporary expansion and is held by this on the nozzle holder against unwanted loosening as long as the injection nozzle is not yet installed in the cylinder head 12.
  • the projection dimension a of the ball 50 is considerably larger than in the known embodiment, in which the ball is pressed into the blind bore, and in addition neither the ball 50 nor the blind bore 54 need to be tolerated particularly precisely.
  • an annular collar on the nozzle holder 26 or an annular groove which weakens the cross section for receiving a snap ring is not necessary, so that the nozzle holder can be designed to be both smooth-cylindrical and particularly slim and yet a reliable safeguard against rotation of the nozzle holder when tightening in the mounting hole is guaranteed.
  • the only work step which is not available in the prior art, namely the resistance welding of the ball 50 at the opening edge 52 of the blind bore 54, can be carried out with simple and tried and tested means without any noteworthy production expenditure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoff-Einspritzdüse nach der Gattung des Anspruchs 1. Bei bekannten Einspritzdüsen dieser Gattung (DE-A-23 03 506) ist das als Verdrehsicherung dienende Bauteil eine Kugel, die in eine dem Kugeldurchmesser angepaßte radiale Sackbohrung des Düsenhalters eingepreßt ist. Diese Ausführung ist zwar einfach und trotz dem Erfordernis einer verhältnismäßig engen Durchmessertolerierung von Sackbohrung und Kugel auch billig, jedoch ist das erzielbare Vorstehmaß der Kugel über den Außenumfang des Düsenhalters nur begrenzt, weil einerseits der Kugelmittelpunkt innerhalb des Außendurchmessers des Düsenhalters liegen muß und andererseits auch die Durchmesser von Kugel und Sackbohrung aus Festigkeitsgründen ein gewisses Maß im Verhältnis zu den übrigen Abmessungen des Düsenhalters nicht überschreiten können. Zur Behebung dieses Mangels ist es bekannt, anstelle einer Kugel einen Stift radial in den Düsenhalters nicht überschreiten zu den übrigen Abmessungen des Düsenhalters nicht überschreiten können. Zur Behebung diese Mangels ist es bekannt, anstelle einer Kugel einen Stift radial in den Düsenhalter einzupressen (DE-A-21 21 127) oder einen Gewindestift einzuschrauben (US-A-3 845 748). Diese Ausführung ist jedoch teurer als die vorbeschriebene und außerdem muß der Stift entsprechend lang im Düsenhalter geführt sein, damit die geforderte Festigkeit seines Sitzes im Düsenhalter gewährleistet ist. Zu diesem Zweck ist der Stift in einem Ringbund des Düsenhalters angeordnet, an welchem gleichzeitig die Schulter für den An begriff der die Einspritzdüse festspannenden Hohlschraube gebildet ist. Diese Anordnung ist insofern nachteilig, weil zur Bildung des Ringbundes ein zusätzlicher spanabhebender Arbeitsgang am Düsenhalter notwendig ist. Bei der anderen bekannten Ausführung mit der eingepreßten Kugel als Verdrehsicherung ist die Schulter für den begriff der Hohlschraube an einem Sprengring gebildet, der in einer Ringnut am Außenumfang des Düsenhalters sitzt. Bei dieser Ausführung ist zwar der mittlere Längsabschnitt des Düsenhalters glattzylindrisch ausgeführt, nachteilig kann jedoch bei besonders schlanken Düsenhaltern dessen Schwächung durch die Ringnut für den Sprengring sein, dessen Durchmesser aus Festigkeits- und Funktionsgründen ein gewisses Maß nicht unterschreiten darf.
  • Ferner ist aus der US-A-27 77 431 eine Kraftstoff-Einspritzdüse bekannt, die mit einer auf dem Düsenhalter aufgeschraubten Hohlschraube befestigt ist, welche über einen den Düsenhalter umgebenden, geschlitzten Durckring auf die Stirnseite der Überwurfmutter drückt, mit der der Düsenkörper am Düsenhalter befestigt ist. Eine Verdrehsicherung ist am Düsenhalter nicht angeordnet.
  • Aufgabe und Lösung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoff-Einspritzdüse mit einer Verdrehsicherung am Düsenhalter zu schaffen, bei deren Befestigung die Wand des Düsenhalters möglichst wenig geschwächt wird und die maschinell einfach herstellbar ist. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegeben.
  • Vorteile der Erfindung
  • Bei der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzdüse kann der Düsenhalter sehr schlank mit kleinem Außendruchmesser ausgeführt werden, wobei die Verbindung der Kugel mit dem Düsenhalter den hohen Kräften beim Montieren der Einspritzdüse mit Sicherheit standhält. Außerdem ist das Vorstehmaß der Kugel über den Umfang des Düsenhalters ausreichend groß. Die Verwendung einer Kugel als Verdrehsicherung ist äußerst kostengünstig, da Kugeln als Maschinenbauelemente in großem Umfang zur Verfügung stehen.
  • Durch die im Anspruch 2 angegebenen Merkmale ist eine besonders einfache Befestigungsform für Einspritzdüsen mit radial abstehender Verdrehsicherung im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine gegeben.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Längsschnitt durch die in einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine eingebaute Einspritzdüse und Figur 2 eine Seitenansicht eines Einzelteiles der Einspritzdüse nach Figur 1 in Richtung des dort eingezeichneten Pfeiles A.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die Einspritzdüse nach Fig. 1 ist in einer Bohrung 10 eines Zylinderkopfes 12 eingesetzt und durch eine Hohlschraube 14 unter Zwischenschaltung einer Dichtung 16 gegen den Boden 18 der Bohrung 10 gepreßt. Die Einspritzdüse hat einen Düsenkörper 20, der zusammen mit einer Zwischenscheibe 22 durch eine Überwurfmutter 24 gegen einen Düsenhalter 26 gepreßt ist. Im Düsenkörper 20 ist ein Ventilsitz 28 gebildet und eine Ventilnadel 30 verschiebbar gelagert, die durch eine in einer Kammer 32 des Düsenhalters 26 angeordnete Schließfeder 34 über ein Druckstück 36 gegen den Ventilsitz 28 gepreßt ist. Die Überwurfmutter 24 ist auf einen Gewindeabschnitt 38 des Düsenhalters 26 aufgeschraubt und auf ihrer oberen Stirnseite 40 stützt sich ein Druckring 42 ab, über welchen die in einen Gewindeabschnitt 44 der Bohrung 10 eingeschraubte Hohlschraube 14 die Einspritzdüse gegen den Boden 18 der Bohrung 10 preßt.
  • Zur Sicherung des Düsenhalters 26 gegen Drehen beim Anziehen der Hohlschraube 14 ist eine Kugel 50 vorgesehen, die auf dem Mündungsrand 52 einer kurzen, radialen Sackbohrung 54 im Düsenhalter 26 aufsitzt und dort durch Widerstandsschweißung befestigt ist. Die Kugel 50 ragt um das Maß a über den Außenumfang des Düsenhalters 26 hervor und in eine Längsnut 56 in der Wand der Bohrung 10 hinein, so daß nach dem Einsetzen des Düsenhalters 26 in die Bohrung 10 eine Drehung durch die Kugel 50 vermieden wird. Die Kugel 50 ist im Bereich des Druckrings 42 angeordnet, welcher an dieser Stelle mit einem durchgehenden Längsschlitz 58 (Figur 2) und an den Schlitzrändern 60 mit der in Fig. 2 angedeuteten Kugel 50 angepaßten ausgesparten Bereichen 62 versehen ist. Der Druckring 42 läßt sich unter vorübergehender Aufweitung über die Kugel 50 schieben und wird durch diese am Düsenhalter gegen ungewolltes Lösen festgehalten, solange die Einspritzdüse noch nicht in den Zylinderkopf 12 eingebaut ist.
  • Das Vorstehmaß a der Kugel 50 ist wesentlich größer als bei der bekannten Ausführung , bei welcher die Kugel in die Sackbohrung eingepreßt ist, und außerdem brauchen weder die Kugel 50 noch die Sackbohrung 54 besonders genau toleriert zu sein. Zur Bildung der Schulter für den Angriff der Hohlschraube 14 ist ein Ringbund am Düsenhalter 26 oder eine den Querschnitt schwächende Ringnut zur Aufnahme eines Sprengringes nicht erforderlich, so daß der Düsenhalter sowohl glattzylindrisch als auch besonders schlank ausgeführt werden kann und dennoch eine verläßliche Sicherung gegen Drehen des Düsenhalters beim Festspannen in der Einbaubohrung gewährleistet ist. Der einzige, beim Stand der Technik nicht vorhandene Arbeitsgang, nämlich das Widerstandsschweißen der Kugel 50 an dem Öffnungsrand 52 der Sackbohrung 54, ist mit einfachen und erprobten Mitteln ohne nennenswerten Fertigungsaufwand ausführbar.

Claims (2)

  1. Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen, mit einem Düsenhalter (26), an welchem ein radial über seinen Außenumfang vorstehende Kugel (50) befestigt ist, die in eine entsprechende Ausnehmung (56) in der Wand der die Einspritzdüse aufnehmenden Einbaubohrung (10) im Zylinderkopf (12) der Brennkraftmaschine ragt und eine Verdrehsicherung für den Düsenhalter bildet, wenn dieser durch eine über ihn geschobene, an einer Shulter der Einspritzdüse angreifende Hohlschraube (14) in der Einbaubohrung festgespannt ist wobei die als Verdrehsicherung dienende Kugel (50) an einer am Umfang des Düsenhalters (26) gebildeten Ausnehmung (54) befestig ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenhalter (26) zur Lagefixierung der Kugel (50) eine kurze, radiale Sackbohrung (54) als Ausnehmung hat, deren Durchmesser kleiner als der Kugeldurchmesser ist, und daß die Kugel (50) am Mündungsrand (52) der Sackbohrung (54) radial zur Mittelachse des Düsenhalters (26) aufsitzt und durch eine Schweißverbindung befestigt ist.
  2. Einspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter für den Angriff der die Einspritzdüse festspannenden Hohlschraube (14) an der einen Stirnseite eines auf den Düsenhalter (26) aufgeschobenen, geschlitzten Druckrings (42) gebildet ist, der sich an der ihm zugekehrten Stirnseite (40) einer den Düsenkörper (20) am Düsenhalter (26) haltenden Überwurfmutter (24) abstützt und mit entsprechend ausgesparten Bereichen (62) seiner Schlitzränder (60) die die Verdrehsicherung bildende Kugel (50) mit Spiel umgreift.
EP89906031A 1988-06-06 1989-06-03 Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP0418271B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3819218 1988-06-06
DE3819218 1988-06-06
DE3908796A DE3908796A1 (de) 1988-06-06 1989-03-17 Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE3908796 1989-03-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0418271A1 EP0418271A1 (de) 1991-03-27
EP0418271B1 true EP0418271B1 (de) 1992-08-26

Family

ID=25868862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89906031A Expired - Lifetime EP0418271B1 (de) 1988-06-06 1989-06-03 Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0418271B1 (de)
JP (1) JP2766015B2 (de)
DE (2) DE3908796A1 (de)
WO (1) WO1989012162A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002052147A2 (de) 2000-12-27 2002-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Injektor für eine brennkraftmaschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605956A1 (de) * 1996-02-17 1997-08-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
KR100301383B1 (ko) * 1996-07-18 2002-07-03 오카메 히로무 연료분사장치
DE19941054A1 (de) * 1999-08-28 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19954065A1 (de) * 1999-11-10 2001-05-23 Bosch Gmbh Robert Baugruppe zur Befestigung einer Einspritzdüse in einem Halter
DE10145988A1 (de) 2001-09-18 2003-05-08 Siemens Ag Befestigungsanordnung zur Befestigung von Injektoren an einem Zylinderkopf
KR100680785B1 (ko) 2005-12-14 2007-02-08 현대자동차주식회사 실린더 헤드용 인젝터 튜브의 장착구조
DE102009052364A1 (de) 2009-11-07 2010-06-17 Daimler Ag Verdrehsicherungsvorrichtung zur verdrehsicheren Befestigung einer Einspritzleitung an einem Zylinderkopf eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2777431A (en) * 1953-08-28 1957-01-15 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Injection nozzle arrangement
DE2121127A1 (de) * 1971-04-29 1972-11-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzdüse
US3845748A (en) * 1972-09-29 1974-11-05 Mack Trucks Fuel injection nozzle holder installation
DE2303506A1 (de) * 1973-01-25 1974-08-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002052147A2 (de) 2000-12-27 2002-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Injektor für eine brennkraftmaschine
WO2002052147A3 (de) * 2000-12-27 2002-09-06 Siemens Ag Injektor für eine brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2766015B2 (ja) 1998-06-18
EP0418271A1 (de) 1991-03-27
DE3908796A1 (de) 1989-12-14
WO1989012162A1 (en) 1989-12-14
DE58902158D1 (de) 1992-10-01
JPH03504752A (ja) 1991-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19758817B4 (de) Halterung für ein Brennstoffeinspritzventil am Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
EP2187040B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP0461212B1 (de) Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen, insbesondere pumpendüse
EP0569727A1 (de) Kraftstoffzuleitungseinrichtung für eine Einspritzdüse
EP0418271B1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen
EP0783626B1 (de) Kraftstoffeinspritzventilanordnung für brennkraftmaschinen
EP1129286B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2001016480A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP0717267A1 (de) Befestigungsanordnung für einen Sensor
DE19829553A1 (de) Druckventil
DE19536330A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19705227A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE4301521A1 (de) Druckventil
DE19614980C1 (de) Einspritzvorrichtung
EP0387504A1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmachinen
WO1994020746A1 (de) Hochdruck-leitungsverbindung
EP0562276B1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE3844371A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
EP0754854A2 (de) Einspritzventil für luftverdichtende Brennkraftmaschinen
DE3843879A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE10125440A1 (de) Befestigungseinrichtung eines Injektors einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung an einer Brennkraftmaschine
DE19623758A1 (de) Kraftstoffzuleitungseinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1881190B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE8213190U1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE19547424A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901030

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910829

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 58902158

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921001

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030528

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040603

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080827

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080618

Year of fee payment: 20