WO2001016480A1 - Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2001016480A1
WO2001016480A1 PCT/DE2000/002817 DE0002817W WO0116480A1 WO 2001016480 A1 WO2001016480 A1 WO 2001016480A1 DE 0002817 W DE0002817 W DE 0002817W WO 0116480 A1 WO0116480 A1 WO 0116480A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
internal combustion
support element
valve body
fuel injection
combustion engines
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/002817
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Giovanni Ferraro
Hansjörg EGELER
Klaus Ellwanger
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to BR0007039-4A priority Critical patent/BR0007039A/pt
Priority to US09/807,406 priority patent/US6499468B1/en
Priority to JP2001520005A priority patent/JP2003508671A/ja
Priority to EP00969184A priority patent/EP1125056A1/de
Publication of WO2001016480A1 publication Critical patent/WO2001016480A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors

Definitions

  • the invention is based on a fuel injection valve for internal combustion engines according to the preamble of claim 1.
  • a fuel injection valve for internal combustion engines according to the preamble of claim 1.
  • the fuel injection valve has an associated valve body, which can be constructed in several parts.
  • the valve body tapers towards the combustion chamber, so that at least one annular shoulder is formed on its outer surface, which rests on a contact surface formed in the receiving bore.
  • An annular groove is formed on the valve holding body, in which a support element is arranged, which is designed as a snap ring that is open at one point on its circumference.
  • the snap ring is dimensioned so that it protrudes about half its thickness beyond the valve holding body.
  • At the end of the mounting hole facing away from the combustion chamber is an as
  • Clamping element formed clamping element which surrounds the valve holding body and which engages with its external thread in an internal thread formed on the lateral surface of the receiving bore.
  • a recess is formed on the inside, which engages over the snap ring.
  • the relatively deep ring groove receiving the snap ring represents a weakening of the valve holder body due to the notch effect caused by the notch effect.
  • strength problems can therefore arise in the area of the ring groove. Due to the circular cross section of the snap ring, there is essentially a line contact in the radial bracing against the valve holding body, which leads to high surface pressures and thus to an additional weakening of this area.
  • the fuel injection valve according to the invention for internal combustion engines with the characterizing features of patent claim 1 has the advantage that the support element having a cylindrical surface on its inner jacket provides a larger contact surface with its radial bracing on the valve holding body, which enables a low surface pressure.
  • the outer circumferential surface of the support element and the inner circumferential surface of the tensioning element are conical, by means of which a radial force is exerted on the support element during tensioning, which is designed to be radially resilient.
  • the area with which the support element contacts the valve holding body can be made very large, so that the surface pressure required for fixing the valve holding body is correspondingly low.
  • the support element In order to arrange the support element in a defined position relative to the valve holding body, it is expedient to arrange it in an annular groove according to the dependent claims 7 and 8. Due to the large contact surface of the support element, a depth of the annular groove of a few tenths of a millimeter is sufficient, the annular groove in the essentially used to fix the position of the support element before the fuel injector is installed in the internal combustion engine.
  • the force transmission in the axial direction takes place via the force which can be transmitted through the conically extending lateral surface and the adhesion of the support element to the valve holding body which is generated by the contact pressure.
  • FIG. 1 shows a view of a fuel injection valve with a tensioning and support element in the installed position in the receiving bore of the housing of an internal combustion engine
  • FIG. 2 shows an enlarged detail from FIG. 1 in the area of the tensioning element
  • FIG. 3 shows an enlarged cross section along the line III-III of the figure 1.
  • FIG. 1 shows a complete view of a fuel injection valve according to the invention and its attachment in the internal combustion engine. The following explanation is restricted to the parts of the fuel injection valve that are essential to the invention.
  • the valve body 30 is composed of a cylindrical valve holding body 5 and a valve base body 7, the valve base body 7 being braced against the valve holding body 5 by means of a clamping sleeve 8 with the interposition of an intermediate disk 6.
  • the valve main body 7 is divided into two cylindrical sections, the section 7a facing the valve holding body 5 being larger in diameter and than the section 7b facing away from the valve holding body 5.
  • a bore 21 is formed in the valve body 7, in which a piston-shaped, axially movable valve member 22 is arranged. It is pressed by the closing force of at least one spring 27, which is arranged in a spring chamber 26 formed in the valve holding body 5, against a valve seat 24 closing the bore 21 to the combustion chamber.
  • the valve member 22 cooperates with the valve seat 24 in such a way that the axial movement of the valve member 22 enables opening and closing of at least one injection opening 25 formed on the valve seat 24.
  • An inlet channel 13 is formed in the valve holding body 5, the intermediate disk 6 and the valve base body 7, which can be connected at its end to a high-pressure fuel pump via a high-pressure inlet line (not shown).
  • the inlet channel 13 opens into a pressure chamber 23, where the valve member 22 experiences a force acting in the axial direction when a pressure shoulder 28 formed on the valve member 22 is acted upon by the fuel introduced into the inlet channel 13. If this force exceeds the closing force of the spring 27, the valve member 22 lifts off the valve seat 24 and fuel is injected into the combustion chamber.
  • the valve body 30 is arranged in a receiving bore 9, 10 in the housing 15 of an internal combustion engine.
  • the receiving bore 9, 10 is divided into a part with a larger diameter 9, which faces away from the combustion chamber, and a part with a smaller diameter 10, which is arranged on the combustion chamber side.
  • a contact surface 18 is formed at the transition from both parts of the receiving bore 9, 10, and an internal thread 12 is formed at the end of the receiving bore 9 facing away from the combustion chamber.
  • An annular shoulder 17 is formed by a transition from the clamping sleeve 8 to the valve base body 7, which comes to rest on the contact surface 18 formed in the receiving bore 9, 10. Between the annular shoulder 17 and the contact surface 18, a seal 11 is arranged, which seals the combustion chamber against the larger diameter portion of the receiving bore 9.
  • An annular groove 4 is formed on the lateral surface of the valve holding body 5 and extends over the entire circumference of the valve holding body 5.
  • a support element 2 is arranged in the area of the ring groove 4 and is embedded in part of its thickness in the ring groove 4.
  • the support element 2 is slotted at one point on its circumference, as a result of which it is designed to be radially resilient, and it consists of an elastic material, for example a steel. Due to the cylindrical design of the inner circumferential surface of the support element 2, its entire surface rests on the circumferential surface of the annular groove 4.
  • the outer surface of the support element 2 is conical, the tip of the cone forming the conical outer surface facing away from the combustion chamber. This results in an at least approximately trapezoidal cross section of the support element 2.
  • a sleeve-shaped clamping element 1 is arranged, on the outer lateral surface of which an external thread 3 is formed, with which the clamping element 1 fits into an on the inside of the receiving bore 9 trained internal thread 12 is screwed.
  • the clamping element 1 surrounds the support element 2, the inner lateral surface of the Clamping element 1 is conical and the tip of the cone forming this conical surface points away from the contact surface 18.
  • the cone angle ⁇ of the inner surface of the tensioning element 1 and that of the outer surface of the support element 2 are at least approximately the same, so that the support element 2 touches the tensioning element 1 on approximately the entire surface area. It can also be provided that the two cone angles are not exactly the same and that a flat contact surface between the tensioning element 1 and the support element 2 only results from the tensioning of the tensioning element 1.
  • the clamping element 1 By screwing the clamping element 1 into the internal thread 12 of the receiving bore 9, the clamping element 1 is moved axially in the receiving bore 9 in the direction of the combustion chamber, whereby the clamping element 1 comes into contact with the support element 2.
  • Support element 2 is thereby brought into contact with the boundary of the annular groove 4 on the combustion chamber side.
  • the conical inner surface of the tensioning element 1 slides onto the likewise conical outer surface of the support element 2.
  • the radial force on the support element 2 increases the maximum static friction force between the support element 2 and the valve holding body 5 to such an extent that it is greater than the required axial force on the valve holding body 5 in order to brace the valve body 30 on the contact surface 18.
  • the cone angle is between 5 and 45 degrees, preferably about 10 degrees.
  • the axial bracing of the valve holding body 5 by the tensioning element 1 and the supporting element 2 does not take place in that the supporting element 2 hooks onto the lower boundary of the annular groove 4, but only via the static friction force between the supporting element 2 and the valve holding body 5.
  • the annular groove 4 serves only the defined arrangement of the support element 2 in a certain section of the valve holding body 5, so that the annular groove 4, if this should be advantageous, can also be omitted.
  • FIG. 2 shows an enlarged detail from FIG. 1, in which the arrangement of the support element 2 and the tensioning element 1 becomes clear.
  • the cross-sectional area of the clamping element 2 is trapezoidal, the parallel sides of the trapezoid being perpendicular to the jacket surface of the valve holding body 5.
  • the annular groove 4 has a rectangular cross section, so that the support element 2 is arranged in a defined position relative to the valve holding body 5 and, because of the resilient design, engages in the annular groove 4 during assembly.
  • the conical configuration of the outer circumferential surface of the support element 2 and the inner circumferential surface of the clamping element 1 is not absolutely necessary in order to achieve a transmission of a force acting both in the axial and in the radial direction from the clamping element 1 to the valve holding body 5.
  • Other exemplary embodiments are also possible in which a radial and axial force is likewise transmitted to the support element 2 and the valve holding body 5 by a curved inner surface area of the tensioning element 1 and a similarly or differently curved outer surface area of the support element 2.
  • the clamping element 1 is not clamped against the support element 2 by a thread, but rather by a claw or another clamping device. In this case, both the external thread 3 of the tensioning element 1 and the internal thread 12 of the receiving bore 9 can be omitted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem zugehörigen Ventilkörper (30), wobei der Ventilkörper (30) in der Aufnahmebohrung (9, 10) des Gehäuses (15) einer Brennkraftmaschine angeordnet ist und durch ein Spannelement (1), das in ein am brennraumabgewandten Ende der Aufnahmebohrung (9, 10) ausgebildetes Innengewinde (12) eingeschraubt ist, und ein in einer Ringnut (4) angeordnetes Stützelement (2) mit einer am Ventilkörper (30) ausgebildeten Ringschulter (17) gegen eine in der Bohrung (9, 10) ausgebildete Anlagefläche (18) verspannt ist. Die Innenmantelfläche des Spannelements (1) und die Aubßenmantelfläche des Stützelements (2) sind konisch ausgebildet, so dass durch die axiale Bewegung des Spannelements (1) bein Verschrauben eine radiale Kraft auf das Stützelement (2) ausgeübt wird, wodurch es mit seiner zylinderförmigen Innenmantelfläche in die Ringnut (4) gepreßt wird und dadurch eine hohe axiale Kraft auf den Ventilkörper (30) übertragen kann, ohne daß hierbei hohe Flächenpressungen auftreten.

Description

Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Patentanspruchs 1 aus. Ein derartiges Kraftstoffeinspritzventil ist aus der Offenle- gungsschrift DE-OS 2 303 506 bekannt. Das Kraftstoffeinspritzventil hat einen zugehörigen Ventilkörper, der mehrteilig aufgebaut sein kann. Der Ventilkörper verjüngt sich zum Brennraum hin, so daß an seiner Mantelfläche mindestens eine Ringschulter ausgebildet ist, die auf einer in der Aufnahmebohrung ausgebil- deten Anlagefläche aufliegt. Am Ventilhaltekörper ist eine Ringnut ausgebildet, in der ein Stützelement angeordnet ist, das als ein an einer Stelle seines Umfangs offener Sprengring ausgebildet ist. Der Sprengring ist dabei so bemessen, daß er etwa mit der Hälfte seiner Dicke über den Ventilhaltekörper hinausragt. Am brennraumabgewandten Ende der Aufnahmebohrung ist ein als
Überwurfschraube ausgebildetes Spannelement angeordnet, das den Ventilhaltekörper umfängt und das mit seinem Außengewinde in ein an der Mantelfläche der Aufnahmebohrung ausgebildetes Innengewinde eingreift. An dem der Anlagefläche zugewandten Ende der Überwurfschraube ist an der Innenseite eine Ausdrehung ausgebildet, die über den Sprengring greift. Dadurch stützt sich die Überwurfschraube über den Sprengring am Ventilhaltekörper ab und kann so der Ventilkörper mit der Ringschulter gegen die Anlagefläche verspannen. Durch eine verjüngte Ausbildung der Ausdre- hung der Überwurfschraube wird der Sprengring beim Verspannen in axialer Richtung radial gegen den Ventilhaltekörper gepreßt, so daß der Sprengring sicher am Ventilhaltekörper eingreift. Die den Sprengring aufnehmende, relativ tiefe Ringnut stellt aufgrund der durch die Kerbwirkung bewirkten Spannungsüberhöhun- gen eine Schwächung des Ventilhaltekörpers dar. Im Hinblick auf zukünftige Kraftstoffeinspritzventile mit noch höheren Einpritz- drücken als heute gebräuchlich, kann es deshalb im Bereich der Ringnut zu Festigkeitsproblemen kommen. Durch den kreisförmigen Querschnitt des Sprengrings liegt bei der radialen Verspannung gegen den Ventilhaltekörper im wesentlichen eine Linienberührung vor, was zu hohen Flächenpressungen führt und damit zu einer zusätzlichen Schwächung dieses Bereichs.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß durch das an seinem Innenman- tel eine zylinderförmige Fläche aufweisende Stützelement bei dessen radialer Verspannung am Ventilhaltekörper eine größere Anlagefläche vorhanden ist, was eine geringe Flächenpressung ermöglicht. Bei einer Ausgestaltung gemäß den abhängigen Ansprüchen 2 bis 6 ist die Außenmantelfläche des Stützelements und die Innenmantelfläche des Spannelements konisch ausgebildet, durch die beim Verspannen eine radiale Kraft auf das Stützelement ausgeübt wird, welches radial federnd ausgebildet ist. Die Fläche, mit der das Stützelement den Ventilhaltekörper berührt, kann sehr groß ausgebildet sein, so daß die für die Fixierung des Ventilhaltekörpers notwendige Flächenpressung entsprechend gering ausfällt.
Um das Stützelement in einer definierten Lage zum Ventilhaltekörper anzuordnen, ist es zweckmäßig, dieses gemäß den abhängigen Ansprüchen 7 und 8 in einer Ringnut anzuordnen. Durch die große Anlagefläche des Stützelements ist eine Tiefe der Ringnut von wenigen Zehntel Millimeter ausreichend, wobei die Ringnut im wesentlichen zur Lagefixierung des Stützelements vor dem Einbau des Kraftstoffeinspritzventils in die Brennkraftmaschine dient. Die Kraftübertragung in axialer Richtung erfolgt dabei über die durch die konisch verlaufende Mantelfläche übertragbare Kraft bei durch die Anpreßkraft erzeugten Haftung des Stützelements am Ventilhaltekörper. Durch die nur unwesentliche Verdünnung des Wandbereichs durch die flache Ringnut ergibt sich nur eine sehr geringe Schwächung des Ventilhaltekörpers in diesem Bereich, so daß der Ventilhaltekörper wesentlich höheren Einspritzdrücken standhalten kann. Darüber hinaus ist es nicht notwendig, den Bereich der Ringnut am Ventilhaltekörper in einem gesonderten und kostenintensiven Prozeß zu härten, wie dies beim Verspannen mithilfe eines Sprengrings unerläßlich ist, und die Ringnut kann am Ende des Fertigungsprozesses durch einen einfachen und kosten- günstigen Abdrehvorgang ausgebildet werden.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen die Figur 1 eine Ansicht eines Kraftstoffeinspritzventils mit Spann- und Stützelement in Einbaulage in der Aufnahmebohrung des Gehäuses einer Brennkraftmaschine, Figur 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 1 im Bereich des Spannelements und Figur 3 einen vergrößerten Querschnitt entlang der Linie III-III der Figur 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Figur 1 ist eine vollständige Ansicht eines erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils und dessen Befestigung in der Brenn- kraftmaschine dargestellt. Die nachfolgende Erläuterung ist auf die für die Erfindung wesentlichen Teile des Kraftstoffeinspritzventils beschränkt.
Der Ventilkörper 30 setzt sich aus einem zylinderförmigen Ventilhaltekörper 5 und einem Ventilgrundkörper 7 zusammen, wobei der Ventilgrundkörper 7 mittels einer Spannhülse 8 unter Zwi- schenlage einer Zwischenscheibe 6 gegen den Ventilhaltekörper 5 verspannt ist. Die Ventilgrundkörper 7 unterteilt sich in zwei zylinderförmige Abschnitte, wobei der dem Ventilhaltekörper 5 zugewandte Abschnitt 7a im Durchmesser größer ausgebildet ist und als der dem Ventilhaltekörper 5 abgewandte Abschnitt 7b. Im Ventilgrundkörper 7 ist eine Bohrung 21 ausgebildet, in der ein kolbenförmiges, axial bewegliches Ventilglied 22 angeordnet ist. Es wird durch die Schließkraft mindestens einer Feder 27, die in einem im Ventilhaltekörper 5 ausgebildeten Federraum 26 angeord- net ist, gegen einen die Bohrung 21 zum Brennraum verschließenden Ventilsitz 24 gepreßt. Das Ventilglied 22 wirkt mit dem Ventilsitz 24 derart zusammen, daß durch die axiale Bewegung des Ventilgliedes 22 ein Öffnen und Schließen wenigstens einer am Ventilsitz 24 ausgebildeten Einspritzöffnung 25 ermöglicht wird. Im Ventilhaltekörper 5, der Zwischenscheibe 6 und dem Ventil - grundkörper 7 ist ein Zulaufkanal 13 ausgebildet, der an seinem Ende über eine nicht dargestellte Hochdruckzulaufleitung mit einer Kraftstoffhochdruckpumpe verbindbar ist. Der Zulaufkanal 13 mündet in einen Druckraum 23, wo durch die Beaufschlagung einer am Ventilglied 22 ausgebildeten Druckschulter 28 durch den in den Zulaufkanal 13 eingeführten Kraftstoff das Ventilglied 22 eine in axialer Richtung wirkende Kraft erfährt. Übersteigt diese Kraft die Schließkraft der Feder 27, so hebt das Ventilglied 22 vom Ventilsitz 24 ab, und Kraftstoff wird in den Brennraum eingespritzt. Der Ventilkörper 30 ist in einer Aufnahmebohrung 9,10 im Gehäuse 15 einer Brennkraftmaschine angeordnet. Die Aufnahmebohrung 9,10 unterteilt sich dabei in einen Teil mit größerem Durchmesser 9, der dem Brennraum abgewandt ist, und einen Teil mit kleinerem Durchmesser 10, der brennraumseitig angeordnet ist. Am Übergang von beiden Teilen der Aufnahmebohrung 9,10 ist eine Anlagefläche 18 ausgebildet, und am brennraumabgewandten Ende der Aufnahme- bohrung 9 ist ein Innengewinde 12 ausgebildet. Durch eine am Übergang von der Spannhülse 8 zum Ventilgrundkörper 7 wird eine Ringschulter 17 gebildet, die an der in der Aufnahmebohrung 9,10 ausgebildeten Anlagefläche 18 zur Anlage kommt. Zwischen der Ringschulter 17 und der Anlagefläche 18 ist eine Dichtung 11 angeordnet, die den Brennraum gegen den im Durchmesser größeren Teil der Aufnahmebohrung 9 abdichtet.
Auf der Mantelfläche des Ventilhaltekörpers 5 ist eine Ringnut 4 ausgebildet, die sich über den gesamten Umfang des Ventilhaltekörpers 5 erstreckt. Im Bereich der Ringnut 4 ist ein Stützelement 2 angeordnet, das auf einem Teil seiner Dicke in die Ring- nut 4 eingelassen ist. Das Stützelement 2 ist an einer Stelle seines Umfangs geschlitzt, wodurch es radial federnd ausgebildet ist, und es besteht aus einem elastischen Material, zum Beispiel einem Stahl. Durch die zylinderförmige Ausbildung der Innenmantelfläche des Stützelements 2 liegt diese mit ihrer gesamten Fläche an der Mantelfläche der Ringnut 4 an. Die Außenmantelfläche des Stützelements 2 ist konisch ausgebildet, wobei die Spitze des die konische Außenmantelfläche bildenden Kegels vom Brennraum weg weist. Dadurch ergibt sich ein zumindest näherungsweise trapezförmiger Querschnitt des Stützelements 2. In dem dem Brennraum abgewandten Ende der Aufnahmebohrung 9 ist ein hülsenförmiges Spannelement 1 angeordnet, an dessen Außenmantelfläche ein Außengewinde 3 ausgebildet ist, mit dem das Spannelement 1 in ein an der Innenseite der Aufnahmebohrung 9 ausgebildete Innengewinde 12 eingeschraubt ist. Das Spannelement 1 umgibt das Stützelement 2, wobei die Innenmantelfläche des Spannelements 1 konisch ausgebildet ist und die Spitze des diese konische Fläche bildenden Kegels von der Anlagefläche 18 wegweist. Der Konuswinkel α des Innenmantels des Spannelements 1 und der der Außenmantelfläche des Stützelements 2 sind zumindest annähernd gleich, so daß das Stützelement 2 auf näherungsweise der gesamten Mantelfläche das Spannelement 1 berührt. Es kann auch vorgesehen sein, daß beide Konuswinkel nicht genau gleich sind und daß sich erst durch die Verspannung des Spannelements 1 eine flächenhafte Anlagefläche zwischen Spannelement 1 und Stüt- zelement 2 ergibt.
Durch das Einschrauben des Spannelements 1 in das Innengewinde 12 der Aufnahmebohrung 9 wird das Spannelement 1 axial in der Aufnahmebohrung 9 in Richtung des Brennraums bewegt, wodurch das Spannelement 1 in Kontakt mit dem Stützelement 2 kommt. Das
Stützelement 2 wird dadurch in Anlage an die brennraumseitige Begrenzung der Ringnut 4 gebracht . Bei der weiteren Bewegung des Spannelements 1 zum Brennraum hin gleitet die konische Innenmantelfläche des Spannelements 1 auf die ebenfalls konische Außen- mantelflache des Stützelements 2 auf. Gemäß dem Konuswinkel unterteilt sich die durch das Spannelement ausgeübte Kraft auf das Stützelement 2 in eine nach innen gerichtete radiale Kraft und eine axiale Kraft zum Brennraum hin. Durch die radiale Kraft auf das Stützelement 2 erhöht sich die maximale Haftreibungskraft zwischen Stützelement 2 und Ventilhaltekörper 5 soweit, daß diese größer ist als die erforderliche axiale Kraft auf den Ventilhaltekörper 5, um den Ventilkörper 30 an der Anlagefläche 18 zu verspannen. Der Konuswinkel beträgt dazu zwischen 5 und 45 Grad, vorzugsweise etwa 10 Grad. Die axiale Verspannung des Ventilhaltekörpers 5 durch das Spannelement 1 und das Stützelement 2 erfolgt also nicht dadurch, daß sich das Stützelement 2 an der unteren Begrenzung der Ringnut 4 einhakt, sondern ausschließlich über die Haftreibungskraft zwischen Stützelement 2 und Ventilhaltekörper 5. Die Ringnut 4 dient lediglich der definierten Anordnung des Stützelements 2 in einem bestimmten Abschnitt des Ventilhaltekörpers 5, so daß die Ringnut 4, wenn dies vorteilhaft sein sollte, auch entfallen kann.
In Figur 2 ist ein Ausschnitt aus Figur 1 vergrößert dargestellt, in der die Anordnung des Stützelements 2 und des Spannelements 1 deutlich wird. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Querschnittsfläche des Spannelements 2 trapezförmig ausgebildet, wobei die parallelen Seiten des Trapezes senkrecht auf der Man- telfläche des Ventilhaltekörpers 5 stehen. Die Ringnut 4 weist einen rechteckförmigen Querschnitt auf, so daß das Stützelement 2 in einer definierten Lage zum Ventilhaltekörper 5 angeordnet ist und wegen der federnden Ausbildung bei der Montage in der Ringnut 4 einrastet . Die konische Ausgestaltung der Außenmantelfläche des Stützelements 2 und der Innenmantelfläche des Spannelements 1 ist zur Erzielung einer Übertragung einer sowohl in axialer als auch in radialer Richtung wirkenden Kraft vom Spannelement 1 auf den Ventilhaltekörper 5 nicht zwingend notwendig. Es sind auch ande- re Ausführungsbeispiele möglich, bei denen durch eine gekrümmte Innenmantelfläche des Spannelements 1 und eine ähnlich oder verschieden dazu gekrümmte Außenmantelfläche des Stützelements 2 ebenfalls eine radiale und axiale Kraft auf das Stützelement 2 und den Ventilhaltekörper 5 übertragen wird. Es kann auch vorgesehen sein, daß das Spannelement 1 nicht durch ein Gewinde gegen das Stützelement 2 verspannt wird, sondern durch eine Pratze oder eine andere Spannvorrichtung. In diesem Fall kann sowohl das Außengewinde 3 des Spannelements 1 als auch das Innengewinde 12 der Aufnahmebohrung 9 entfallen.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem zugehörigen Ventilkörper (30), der in eine Aufnahmebohrung (9,10) eines Gehäuses der Brennkraftmaschine (15) eingesetzt ist und mit einem Endbereich in einen Brennraum der Brenn- kraftmaschine ragt, wobei der Ventilkörper (30) eine quer zu dessen Längsachse angeordnete, zum Brennraum gewandte Ringschulter (17) aufweist, mit der er an einer dem Brennraum abgewandten Anlagefläche (18) in der Aufnahmebohrung (9,10) zur Anlage kommt, und mit einem auf dem Ventilkörper (30) ange- ordneten hülsenförmigen Spannelement (1) und einem auf dem
Ventilkörper (30) angeordneten, radial federnden teilringförmigen Stützelement (2), das vom Spannelement (1) zumindest teilweise umgeben ist, wobei das Stützelement (2) durch das Spannelement (1) durch die von diesem in Richtung der Längs- achse des Ventilkörpers (30) zur Anlagefläche (18) hin auf das Stützelement (2) übertragene Spannkraft radial nach innen gegen den Ventilkörper (30) gepreßt wird und der Ventilkörper (30) über das Stützelement (2) durch die Spannkraft gegen die Anlagefläche (18) gepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (2) an seiner Innenmantelfläche, mit der es durch das Spannelement (1) radial gegen den Ventilkörper (30) gepreßt wird, eine zumindest annähernd zylinderförmige Fläche aufweist .
2. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen nach An- spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Stützelement
(2) auf seinem Außenmantel von der Anlagefläche (18) weg verjüngt.
3. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Innen- mantelflache des Spannelements (1) im Bereich des Stützelements (2) von der Anlagefläche (18) weg verjüngt.
4. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (2) auf seinem Außenmantel und das Spannelement (1) an seinem
Innenmantel zumindest annähernd konisch ausgebildet sind.
5. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Konuswinkel α des Außenmantels des Stützelements (2) und des Innenmantels des Spannelements (1) zumindest annähernd gleich sind.
6. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (2) im Querschnitt zumindest annähernd trapezförmig ausgebildet ist .
7. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (30) an seinem Außenmantel eine Ringnut (4) aufweist, in der das Stützelement (2) angeordnet ist.
8. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen nach An- spruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (4) einen zumindest annähernd rechteckförmigen Querschnitt aufweist.
PCT/DE2000/002817 1999-08-28 2000-08-18 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen WO2001016480A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR0007039-4A BR0007039A (pt) 1999-08-28 2000-08-18 Válvula de injeção de combustìvel para motores de combustão interna
US09/807,406 US6499468B1 (en) 1999-08-28 2000-08-18 Fuel injection valve for internal combustion engines
JP2001520005A JP2003508671A (ja) 1999-08-28 2000-08-18 内燃機関のための燃料噴射弁
EP00969184A EP1125056A1 (de) 1999-08-28 2000-08-18 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19941054.2 1999-08-28
DE19941054A DE19941054A1 (de) 1999-08-28 1999-08-28 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001016480A1 true WO2001016480A1 (de) 2001-03-08

Family

ID=7920050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/002817 WO2001016480A1 (de) 1999-08-28 2000-08-18 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6499468B1 (de)
EP (1) EP1125056A1 (de)
JP (1) JP2003508671A (de)
BR (1) BR0007039A (de)
DE (1) DE19941054A1 (de)
WO (1) WO2001016480A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6845758B2 (en) * 2003-02-19 2005-01-25 International Engine Intellectual Property Company, Llc Fuel injector retainer assembly
DE112004000356D2 (de) * 2003-03-27 2006-02-23 Siemens Ag Direkt-Einspritzventil in einem Zylinderkopf
EP2093412B1 (de) * 2008-02-19 2011-01-19 Continental Automotive GmbH Kupplungsvorrichtung
EP2093413B1 (de) * 2008-02-19 2011-01-12 Continental Automotive GmbH Kupplungsvorrichtung
DE602008004620D1 (de) * 2008-02-19 2011-03-03 Continental Automotive Gmbh Kupplungsvorrichtung
EP2093414B1 (de) * 2008-02-19 2011-07-20 Continental Automotive GmbH Kupplungsvorrichtung
EP2208883B1 (de) * 2009-01-19 2015-07-22 Continental Automotive GmbH Kupplungsvorrichtung
US20130068199A1 (en) * 2011-09-21 2013-03-21 Chrysler Group LLC. High pressure solenoid
US11655808B2 (en) * 2020-05-22 2023-05-23 Scott Wu Variable-pressure air pump
US11480167B2 (en) * 2020-05-22 2022-10-25 Scott Wu Variable pressure air pump having a first cylinder defining a first chamber and a second cylinder defining a second chamber and a discharge device including a switch with at least one flow guide portion fluidly connected to the outside
US11486377B1 (en) * 2021-07-09 2022-11-01 Scott Wu Quickly assembled air pump comprising a cylinder with a retaining hold adjacent to an opening for a position rod wherein a retaining portion of an upper cover is engaged with the retaining hole and a conical lateral face of a piston is selectively abutted against an extension portion of the upper cover

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB447237A (en) * 1934-10-11 1936-05-14 Bosch Robert Improvements in or relating to fuel injection nozzles for internal combustion engines
GB764877A (en) * 1954-01-07 1957-01-02 Luciano Ettore Barbisan Improvements in injector assemblies for diesel engines
DE2303506A1 (de) * 1973-01-25 1974-08-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
US4066213A (en) * 1976-04-16 1978-01-03 Deere & Company Fuel injection nozzle assembly
DE3908796A1 (de) * 1988-06-06 1989-12-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE19508304A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Halterung einer Einspritzdüse in einem Leichtmetall-Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2897800A (en) * 1956-05-18 1959-08-04 Continental Motors Corp Fuel injection nozzle construction and mounting
DE3000061C2 (de) * 1980-01-03 1993-10-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
JP3765132B2 (ja) * 1996-09-06 2006-04-12 日産自動車株式会社 直噴式ディーゼル機関における燃料噴射ノズル固定装置
US5752487A (en) * 1997-06-11 1998-05-19 Caterpillar Inc. Injector combustion gas seal
DE19808068A1 (de) * 1998-02-26 1999-09-02 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
GB9804110D0 (en) * 1998-02-27 1998-04-22 Lucas Ind Plc Fuel injector
US6009856A (en) * 1998-05-27 2000-01-04 Caterpillar Inc. Fuel injector isolation

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB447237A (en) * 1934-10-11 1936-05-14 Bosch Robert Improvements in or relating to fuel injection nozzles for internal combustion engines
GB764877A (en) * 1954-01-07 1957-01-02 Luciano Ettore Barbisan Improvements in injector assemblies for diesel engines
DE2303506A1 (de) * 1973-01-25 1974-08-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
US4066213A (en) * 1976-04-16 1978-01-03 Deere & Company Fuel injection nozzle assembly
DE3908796A1 (de) * 1988-06-06 1989-12-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE19508304A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Halterung einer Einspritzdüse in einem Leichtmetall-Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003508671A (ja) 2003-03-04
DE19941054A1 (de) 2001-03-01
US6499468B1 (en) 2002-12-31
BR0007039A (pt) 2001-07-17
EP1125056A1 (de) 2001-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2187040B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE19524520A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2018001815A1 (de) Ventil zum zumessen eines fluids, anschlussstück für ein ventil und brennstoffeinspritzanlage
EP1125056A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP2329132B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0418271B1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen
WO2003004866A1 (de) Kraftstoffhochdruckvorrichtung
WO1994020746A1 (de) Hochdruck-leitungsverbindung
EP1362180B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE19638339B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19626663A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1880100B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE3844371A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
WO2021083701A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2022083936A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19623758A1 (de) Kraftstoffzuleitungseinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2005045231A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102012222167A1 (de) Alternativer Hochdruckanschluss mit Feder-Dichtlinse
DE20320869U1 (de) Einspritzventil mit Ventilhaltekörper mit optimierter Anlagefläche
DE102017220248A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP1338792A2 (de) Brennstoffeinspritzanlage
EP1757802A2 (de) Kraftstoffhochdruckvorrichtung
WO2002012716A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000969184

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 520005

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09807406

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000969184

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000969184

Country of ref document: EP