EP0417693A1 - Strassenbegrenzung zur Sicherung von öffentlichen Flächen - Google Patents

Strassenbegrenzung zur Sicherung von öffentlichen Flächen Download PDF

Info

Publication number
EP0417693A1
EP0417693A1 EP90117388A EP90117388A EP0417693A1 EP 0417693 A1 EP0417693 A1 EP 0417693A1 EP 90117388 A EP90117388 A EP 90117388A EP 90117388 A EP90117388 A EP 90117388A EP 0417693 A1 EP0417693 A1 EP 0417693A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bar
barrier
pieces
end pieces
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90117388A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Wellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0417693A1 publication Critical patent/EP0417693A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/221Kerbs or like edging members, e.g. flush kerbs, shoulder retaining means ; Joint members, connecting or load-transfer means specially for kerbs
    • E01C11/222Raised kerbs, e.g. for sidewalks ; Integrated or portable means for facilitating ascent or descent
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/576Traffic lines
    • E01F9/588Lane delineators for physically separating traffic lanes and discouraging but not preventing crossing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • E01F9/608Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings for guiding, warning or controlling traffic, e.g. delineator posts or milestones

Definitions

  • the invention is based on a road boundary for securing public spaces according to the preamble of claim 1.
  • the present invention has for its object to provide a road boundary, which can be used either as a horizontal boundary in the form of a low barrier or as a standing boundary in the form of a bollard. This object is achieved with a road boundary with the features set out in claim 1.
  • the invention creates a road boundary that can be used for all areas of application with just a few series components
  • Barre and any selection of end pieces - the creation of any barriers allows, with regard to the modular arrangement of the elements, the bar is manufactured by the meter and - both for the manufacture of bollards and for the construction of horizontal barriers - in any desired by the customer or from the external conditions predetermined length can be cut.
  • the availability of the end pieces and their free design ability allows regardless of the fact that it is a - to be designed inexpensive series element, a large variability and individual design according to the respective customer requirements.
  • the road boundary shown in FIGS. 1 to 4 of the drawing To secure public areas, such as roadways, footpaths and cycle paths, squares or the like. Against undesirable driving, consists of a bar 1 formed by a hollow profile, which is provided on both sides at its ends with end pieces 2, which anchor the bar 1 in the ground serve.
  • the end pieces 2 are - see in particular FIGS. 3 and 4 - provided with a profile 4 corresponding to the bar 1, in which a projecting beyond the profile opening, serving as a connecting tube 5 is held, the outer contour of the inner contour one in Inside the bar 1 formed clamping opening corresponds.
  • FIGS. 1 In the case of the embodiment shown in FIGS.
  • the bar is formed by a trigonal hollow profile with convexly curved edge regions 6 and concavely curved surface regions 8, which are provided with longitudinal beads 9 for fastening reflection bands 10.
  • the limits can also be used without such reflection strips, just as the attachment of the longitudinal beads can be dispensed with.
  • a quattrogonal tube 11 is provided instead of the trigonal one, is fastened to the ground with an end piece 2, which accordingly has a quattrogonal connecting piece (corresponding to part 4 in Fig. 3), but otherwise corresponds to the end piece 2 used to attach a trigonal bar.
  • the end pieces in the case of the embodiments of a curb edge delimitation shown in FIGS. 3 and 4 are provided with an end flange 17 with a transverse bore 18 for the passage of a fastening screw 19.
  • the Borsteinkan ten limits are anchored directly or indirectly by means of dowels in the floor, whereby on the one hand a correspondingly designed washer 21 and / or to create a railing-like raised limit a support base 22 can be provided for filling the cavity formed by the concave curvature.
  • a support base 22 can be provided for filling the cavity formed by the concave curvature. They can be anchored in the floor together with the end piece 2 by means of a common fastening screw 19, but the underlay and base can also be used as a relining element to stabilize longer boundaries, whereby they are secured against unauthorized removal even without special fastening due to their complementary curvatures.
  • FIG. 6 of the drawing shows a standing street boundary according to the invention, which has the shape of a bollard, and which consists of a bar 12, which is trigonal in the example, which is connected to a foot or base part 13 on the one hand and a head piece 14 on the other hand as end pieces, which are attached to the bar 12 by welding, gluing or screwing into the plug-in tube - corresponding to tube 5 in FIG. 3.
  • the bar 12 corresponds in shape to the bar 1 of the lying boundary shown in FIGS. 2 to 4, so that the bollard according to FIG. 5 can be combined in a design-appealing way in a narrow space with the lying street boundary roughly according to FIGS. 2 to 4 can. Due to the great freedom of design, both the head pieces 14 and the base parts 13 in connection with the - freely selectable - length dimensioning of the bollards and horizontal road boundaries with only a few standard elements a great individuality of the design can be achieved in detail.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Einer von einem Hohlprofil gebildeten Barre (1), die beidseitig an ihren Enden mit einem Endstück versehen ist, von denen mindestens eines der Verankerung der Barre (1) im Boden dient, bei der die Endstücke mit einem über die Verbindungsfläche ragenden, als Steckrohr dienenden Verbindungsrohr (5) versehen sind, dessen Außenkontur der Innenkontur einer im Innern der Barre (1) ausgebildeten Öffnung entspricht. Die Endstücke sind mit einem dem Profil der Barre (1) entsprechenden Anschlußstück versehen, in dem ein über die Profilöffnung nach außen ragendes, als Steckrohr dienendes Verbindungsrohr (5) gehalten ist. Die Barre (1) und die Anschlußstücke sind von einem polygonen Hohlprofil mit konvex gewölbten Kantenbereichen (16) und konkav gewölbten Flächenbereichen (8) gebildet, wobei die Flächenbereiche Längssicken (9) zur Befestigung von Reflektionsbändern aufweisen. Zur Bildung einer Bordsteinkanten-Begrenzung sind die Endstücke beidseitig von einer einen Endflansch aufweisenden Verschlußkappe gebildet, deren Endflansch eine Querbohrung zum Durchtritt ,einer Befestigungsschraube aufweist. Zur Bildung von Pollern sind die Endstücke von einem Fußoder Sockelteil einerseits und einem Kopfstück andererseits gebildet sind, die an der Barre (1) durch Schweißen, Kleben oder Verschrauben in das im Sockel- bezw. Kopfteil gehaltene Steckrohr (5) befestigt sind.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Straßenbegrenzung zur Sicherung von öffentlichen Flächen gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Es ist aus der DE-OS 37 34 460.9 eine Schutzbegrenzung für Geh- und Radwege oder dergl. gegen unerwünschtes Befahren mit Motorfahrzeugen be­kannt geworden, die aus einer fest mit dem Boden verbundenen Barriere aus gestreckten Polygon- oder Fundstäben aus einem beliebigen festen ,Werkstoff besteht, bei der der Rund- bezw. Polygonstab zur Befestigung auf dem Wege­rand (Bordsteineinfassung) mit Distanzklötzen versehen ist, über die die Begrenzung auf dem Boden verankert wird. Die bekannte Schutzbegrenzung hat sich gut bewährt, ihr Einsatz ist jedoch insofern begrenzt, als sie ledig­lich als liegende Begrenzung eingesetzt werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt als Aufgabe die Schaffung einer Straßenbegrenzung zugrunde, die wahlweise als liegende Begrenzung in Form einer niedrigen Barriere als auch als stehende Begrenzung in Form eines Pollers Verwendung finden kann. Diese Aufgabe wird mit einer Straßen­begrenzung mit den im Patentanspruch 1 wiedergegebenen Merkmalen gelöst.
  • Durch die Erfindung ist eine Straßenbegrenzung geschaffen, die mit wenigen Serienbauteilen - eine für alle Anwendungsbereiche einsetzbare
  • Barre und eine beliebige Auswahl an Endstücken - die Erstellung beliebiger Absperrungen ermöglicht, wobei im Hinblick auf die baukastenartige Zusammenstellbarkeit der Elemente die Barre als Meterware hergestellt und - sowohl zur Herstellung von Pollern als auch zur Errichtung liegender Absperrungen - in jeder vom Kunden gewünschten oder von den äußeren Ver­hältnissen vorgegebenen Länge geschnitten werden kann. Die Beistellbarkeit der Endstücke und deren freie designerische Gestaltbarkeit erlaubt ungeachtet, daß es sich um ein - entsprechend preiswert zu gestaltendes ­Serienelement handelt, eine große Variabilität und individuelle Gestaltung entsprechend den jeweiligen Kundenwünschen.
  • Weitere Ausführungsformen und Vorteile ergeben sich aus der nachfol­genden Beschreibung, in der die Erfindung anhand der beiliegenden Zeich­nung beispielsweise erläutert ist. Es zeigen
    • Fig. 1 die Ansicht einer Bordsteinkantenbegrenzung
    • Fig. 2 einen Schnitt durch eine trigonale Bordsteinkanten-Begren­zung im Bereich eines Endstückes mit Unterlegsockel
    • Fig. 3 eine Sicht von der Seite auf die in Fig. 2 wiedergegebene Bordsteinkanten-Begrenzung im Bereich des Endstückes
    • Fig. 4 eine Sicht von oben auf Fig. 3
    • Fig. 5 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt durch eine quattro­gonale Bor dsteinkanten-Begrenzung mit Unterlegsockel
    • Fig. 6 die Ansicht eines trigonalen Pollers.
  • Die in den Fig. 1 bis 4 der Zeichnung wiedergegebene Straßenbegrenzung zur Sicherung von öffentlichen Flächen, etwa Fahrbahnen, Fuß- und Radwe­gen, Plätzen oder dergl. gegen unerwünschtes Befahren besteht aus einer von einem Hohlprofil gebildeten Barre 1, die beidseitig an ihren Enden mit Endstücken 2 versehen ist, die der Verankerung der Barre 1 im Boden die­nen. Die Endstücke 2 sind - siehe insbesondere die Fig. 3 und 4 - mit ei­nem dem Profil der Barre 1 entsprechenden Anschlußstück 4 versehen, in dem ein über die Profilöffnung nach außen ragendes, als Steckrohr dienendes Verbindungsrohr 5 gehalten ist, dessen Außenkontur der Innenkontur einer im Innern der Barre 1 ausgebildeten Klemm-Öffnung entspricht. Im Falle der in den Fig. 2 bis 4 wiedergegebenen Ausführungsform ist die Barre von einem trigonalen Hohlprofil mit konvex gewölbten Kantenbereichen 6 und konkav gewölbten Flächenbereichen 8 gebildet ist, die mit Längssicken 9 zur Befestigung von Reflektionsbändern 10 versehen sind. Es können die Begrenzungen aber auch ohne derartige Reflektionsbänder Verwendung finden, ebenso wie auf die Anbringung der Längssicken verzichtet werden kann.
  • Bei der in Fig. 5 wiedergegebenen, im wesentlichen der Sicht der Fig. 2 entsprechenden Ausführungsform einer liegenden Straßenbegrenzung ist anstelle des trigonalen ein quattrogonales Rohr 11 mit vorgesehen, mit einem Endstück 2 am Boden befestigt wird, das entsprechend ein quattrogonales Anschlußstück (entsprechend Teil 4 in Fig. 3) aufweist, im übrigen jedoch dem zur Befestigung einer trigonalen Barre verwendeten Endstück 2 entspricht. Hierbei sind die Endstücke im Falle der in den Fig. 3 und 4 wiedergegebenen Ausführungsformen einer Bordsteinkanten-Begren­zungen mit einem Endflansch 17 mit Querbohrung 18 zum Durchtritt einer Be­festigungsschraube 19 versehen. Es können auf diese Weise die Borsteinkan­ ten-Begrenzungen direkt oder indirekt mittels Dübeln im Boden verankert werden, wobei einerseits zur Ausfüllung des von der konkaven Wölbung gebildeten Hohlraumes eine entsprechend ausgebildete Unterlegleiste 21 und/oder zur Schaffung einer geländerartig erhöhten Begrenzung ein Unterlegsockel 22 vorgesehen sein kann. Sie können zusammen mit dem Endstück 2 mittels einer gemeinsamen Befestigungsschraube 19 im Boden verankert werden, Unterlegleiste und Sockel können jedoch darüberhinaus zur Stabilisierung längerer Begrenzungen als Unterfütterung verwendet wer­den, wobei sie auch ohne besondere Befestigung aufgrund ihrer sich ergän­zenden Wölbungen gegen unbefugtes Entnehmen gesichert sind.
  • In Fig. 6 der Zeichnung ist eine erfindungsgemäße, die Form eines Pol­lers aufweisende stehende Straßenbegrenzung wiedergegeben, die aus einer - im Beispielsfalle trigonalen - Barre 12 besteht, die mit einem Fuß- oder Sockelteil 13 einerseits und einem Kopfstück 14 andererseits als Endstücke verbunden ist, die an der Barre 12 durch Schweißen, Kleben oder Verschrau­ben in das Steckrohr - entsprechend Rohr 5 in Fig. 3 - befestigt sind. Die Barre 12 entspricht ihrer Form nach der Barre 1 der in Fig. 2 bis 4 wiedergegebenen liegenden Begrenzung, so daß der Poller gemäß Fig. 5 auf eine gestalterisch ansprechende Weise auf engem Raum mit der liegenden Straßenbegrenzung etwa gemäß Fig. 2 bis 4 kombiniert werden kann. Hierbei kann aufgrund der großen Gestaltungsfreiheit sowohl der Kopfstücke 14 als auch der Sockelteile 13 in Verbindung mit der - frei wählbaren - Längen­bemessung der Poller und liegenden Straßenbegrenzungen mit nur wenigen Normelementen eine große Individualität der Gestaltung im Einzelnen er­zielt werden.

Claims (7)

1. Straßenbegrenzung zur Sicherung von öffentlichen Flächen, etwa Fahrbahnen, Fuß- und Radwegen, Plätzen oder dergl. gegen unerwünschtes Befahren, bestehend aus einer von einem Hohlprofil gebildeten Barre (1, 11, 12), die beidseitig an ihren Enden mit einem Endstück versehen ist, von denen mindestens eines der Verankerung der Barre im Boden dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstücke (2, 13, 14) mit einem über die Verbindungsfläche ragenden, als Steckrohr dienenden Verbindungsrohr (5) versehen sind, dessen Außenkontur der Innenkontur einer im Innern der Bar­re (1, 11, 12) ausgebildeten Öffnung entspricht.
2. Straßenbegrenzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstücke (2, 13, 14) mit einem dem Profil der Barre (1, 11, 12) entspre­chenden Anschlußstück (4) versehen sind, in dem ein über die Profilöffnung nach außen ragendes, als Steckrohr dienendes Verbindungsrohr (5) gehalten ist.
3. Straßenbegrenzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Barre (1, 11, 12) und die Anschlußstücke (4) von einem polygonen Hohlprofil mit konvex gewölbten Kantenbereichen (6) und konkav gewölbten Flächenbereichen (8) gebildet ist und die Flächenbereiche (8) Längssicken (9) zur Befestigung von Reflektionsbändern aufweisen.
4. Straßenbegrenzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer Bordsteinkanten-Begrenzung die End­stücke beidseitig von einer einen Endflansch (17) aufweisenden Verschluß­kappe gebildet sind, deren Endflansch (17) eine Querbohrung (18) zum Durchtritt einer Befestigungsschraube (19) aufweist.
5. Straßenbegrenzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Barre (12) im Boden ein Unterleg­sockel (21, 22) für das Endstück vorgesehen ist, der ein der konkaven Wöl­bung der Barre (14) bzw. des Endstückes entsprechende konvexe Wölbung so­wie eine der Bohrung des Endstückes entsprechende Querbohrung zum Durch­tritt der Befestigungsschraube aufweist.
6. Straßenbegrenzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung von Pollern die Endstücke von einem Fuß­oder Sockelteil (13) einerseits und einem Kopfstück (14) andererseits ge­bildet sind, die an der Barre (11) durch Schweißen, Kleben oder Verschrau­ben in das im Sockel- bezw. Kopfteil gehaltene Steckrohr befestigt sind.
7. Straßenbegrenzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Barre und die Anschlußstücke eine trigonale Form oder eine quattrogonale Form besitzen.
EP90117388A 1989-09-11 1990-09-10 Strassenbegrenzung zur Sicherung von öffentlichen Flächen Withdrawn EP0417693A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3930293 1989-09-11
DE3930293A DE3930293A1 (de) 1989-09-11 1989-09-11 Strassenbegrenzung zur sicherung von oeffentlichen flaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0417693A1 true EP0417693A1 (de) 1991-03-20

Family

ID=6389173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90117388A Withdrawn EP0417693A1 (de) 1989-09-11 1990-09-10 Strassenbegrenzung zur Sicherung von öffentlichen Flächen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0417693A1 (de)
DE (1) DE3930293A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993015275A1 (de) * 1992-02-03 1993-08-05 Wilhelm Junker Fussschwelle für leiteinrichtungen
CN103184727A (zh) * 2011-12-28 2013-07-03 苏州泛恩光电技术有限公司 一种太阳能主动发光轮廓标

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062389A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Krüger, Bernd Anfahrschwellen
DE202008001802U1 (de) * 2008-02-08 2008-04-30 Alfred Schellenberg Gmbh Bausatz zur Erstellung eines Absperrpfostens

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1969845A (en) * 1933-02-25 1934-08-14 Machined Steel Casting Company Safety roadway construction and rotary guard rail apparatus therefor
US3028148A (en) * 1958-02-27 1962-04-03 Lehigh Inc Highway railing
CH500341A (de) * 1970-04-13 1970-12-15 Maibach Fa Gerd D Leitpfosten zur Markierung von Verkehrswegen
FR2165860A1 (de) * 1972-10-18 1973-08-10 Beaujean Robert
DE3734460A1 (de) * 1987-10-12 1989-04-20 Horst Wellmann Schutzbegrenzung fuer geh- und radwege oder dergl.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2927513A (en) * 1953-06-02 1960-03-08 Dove Harry Ewart Dividing apparatus for highway lanes and the like
US3330534A (en) * 1965-08-12 1967-07-11 Collins Clarence Barricade
DE1985629U (de) * 1968-02-24 1968-05-22 Guenther Gubela Leitplanke fuer verkehrsstrassen.
DE1935046A1 (de) * 1969-07-10 1971-01-14 Newman Roy Leonard Formstreifen fuer Zahnbehandlung
DE2309249A1 (de) * 1973-02-24 1974-08-29 Kurt Konrad Gustav Karl Nagl Standsaeule mit verformungseinrichtung
DE3415947A1 (de) * 1983-04-28 1985-01-31 Franz Peter 5000 Köln Linder Markierungsstein in form eines laenglichen, balkenartigen koerpers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1969845A (en) * 1933-02-25 1934-08-14 Machined Steel Casting Company Safety roadway construction and rotary guard rail apparatus therefor
US3028148A (en) * 1958-02-27 1962-04-03 Lehigh Inc Highway railing
CH500341A (de) * 1970-04-13 1970-12-15 Maibach Fa Gerd D Leitpfosten zur Markierung von Verkehrswegen
FR2165860A1 (de) * 1972-10-18 1973-08-10 Beaujean Robert
DE3734460A1 (de) * 1987-10-12 1989-04-20 Horst Wellmann Schutzbegrenzung fuer geh- und radwege oder dergl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993015275A1 (de) * 1992-02-03 1993-08-05 Wilhelm Junker Fussschwelle für leiteinrichtungen
CN103184727A (zh) * 2011-12-28 2013-07-03 苏州泛恩光电技术有限公司 一种太阳能主动发光轮廓标

Also Published As

Publication number Publication date
DE3930293A1 (de) 1991-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006001980A1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
DE2611465A1 (de) Markierungspfahl, insbesondere zur aufstellung an strassenraendern
DE202016006723U1 (de) Aufständerung zur Überdachung von Flächen, insbesondere Carport
EP0417693A1 (de) Strassenbegrenzung zur Sicherung von öffentlichen Flächen
EP0126982B1 (de) Markierungsstein in Form eines länglichen, balkenartigen Körpers
CH677683A5 (de)
DE4333577A1 (de) Wiederverwendbare passive Schutzeinrichtung zum Aufsetzen auf Verkehrswege
DE19850251C2 (de) Verkehrsinsel
DE102008048810A1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
DE102008027487B3 (de) Zaunabdichtung
EP1717385B1 (de) Füllelement für ein Geländer und Geländer dazu
DE10215156B4 (de) Stabgebilde und Befestigungselement
DE202010008100U1 (de) Schutzplankensystem, insbesondere für den Einsatz als zeitweilige entfernbare Absperrung an Verkehrsflächen
CH703046A2 (de) Pfosten und Pfostenbefestigung.
DE7313766U (de) Befestigungssockel für Straßenleit pfosten
DE1863236U (de) Haltevorrichtung fuer zu halternde teile, wie verkehrszeichen, blendschirme od. dgl. an autobahnen und strassen.
DE2337164A1 (de) Fahrdynamische randbefestigung
DE3126292A1 (de) Vorrichtung zur unterbindung von pflanzenwuchs
DE4304940A1 (de) Begrenzungsschwelle
DE2634060A1 (de) Leitpfosten
DE10226271A1 (de) Selbstaufrichtender Leitpfosten
EP1034333A1 (de) Als leiteinrichtung verwendbare bake, insbesondere für den strassenverkehr
DE102021102067A1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Abgrenzung bzw. Abtrennung von Flächen, Wegen o.dgl.
DE8119477U1 (de) Vorrichtung zur Unterbindung von Pflanzenwuchs
DE202012102366U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Bake an einem Absperrzaun

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910912

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920722

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930202