DE1985629U - Leitplanke fuer verkehrsstrassen. - Google Patents

Leitplanke fuer verkehrsstrassen.

Info

Publication number
DE1985629U
DE1985629U DE1968G0039021 DEG0039021U DE1985629U DE 1985629 U DE1985629 U DE 1985629U DE 1968G0039021 DE1968G0039021 DE 1968G0039021 DE G0039021 U DEG0039021 U DE G0039021U DE 1985629 U DE1985629 U DE 1985629U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
guardrail
fabric
icten
guardrails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1968G0039021
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Gubela
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1968G0039021 priority Critical patent/DE1985629U/de
Publication of DE1985629U publication Critical patent/DE1985629U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0453Rails of materials other than metal or concrete, e.g. wood, plastics; Rails of different materials, e.g. rubber-faced metal profiles, concrete-filled steel tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

£&'■ fei
des Herrn · : - .-."":-.-
Günther Giäbela> 5 KoIn5 Hans'arlng-27
Die Erfindung/bezieht sieh- auf Leitplasaken für
Leitplaiikes für Verkehr©strassen bestell©!! a.us förailgen Pi*ofilen aus Sfe-ah'3.s./<3i'-e- an Ihren-En;den mit ' -.v-:? Stablpfosten verseliraubt &inus die in das Erdreich, eisage--.z'äfflsat oder die im .Erdreich-.einbetoniert sliidL -Solche ; "-■ " Leitplanken aus Stahl erftillea. vielfach/ ihren- 'siagedacht@n. Zweck ο 'Falipseug©- vor/eineßi- unljeabsiolatigten Verlass©:« -der Fahrbahn zu hindern ..."Si.® slnü daher ^ Überwiegend;1--arsg© bracht- im Bereich' von Kurven wnd ■ auch ' auf; Brücken..' - Zugleich, sind Leitplanken 'angebracht -zur-■■ Begrenzung zweier in entgegen- gesetsien Richtungen -führenden 'benachbarten Stressen.,: ins-
■■■■-■ ; ; ; - .-ν'. - '■-.■.- ■ ■■ «. P -
besondere auf Mittelstreifen vonAutobahnen»
: Bisherige Leitplanken ans Stahl-' sind in nur geringer " Höbe angeordnet« "s.o dass sie an Brücken oder talseitigea Rändern von Bergstrassßn für den Kraftfahrer eine lang©- ■ hinderte Sicht in die Tiefe ermöglichen. Da viele Kraft» fahr-er- nicht schwindelfrei ßinas werden sie .dadurch· : beiß! Befahren von-Brücken oder Qebirgssfcrasseia"unsicher* Besonders-beeinflusst sind die in-hoch angeordneten FÜhrerhäusern sitgeaden Kraftfahrer" von Lastkraftwagen. -
- Dies ist ebenfalls öie Ursache vieler Verkehrsunfälle <,-
Leitplanken aus rinnenförmigen Stahlprofllen ■ haben" ■'-eine in der Regel ausreichend©·" Festigkeit,■ um" an diese/ anprallende Fahrzeug© an' -dem-unbeabsichtigten Verlassen der Fahrbahn zu hindern* aber--zufolge -ihrer Starrheit" - ■und auf©Ige. der.-Härte der Stahlleitplankenprofil®' -führen sie su einer erhebliehen" Beschädigung der: aufprallenden- oder sogar leicht anfahrenden.Fahrzeuge. Sofern "bei ■ ; solchen. .Verkehrsunfällen Stahlleitplanken-von den. "
Stirnseiten der Stahl leitplanken oder in Richtung 'su-r- Fahrbahn". abgebogene Leitplanken -zufolge ihrer- Härte und-ScMrfe äusserst. gefährlich. Ein Kraftfahrzeug' des stirnseitig in.eine abgebogen© oder sonst toe de? üb-·'.-liehen Verankerung und Ausrichtung", b&fin&liehe Stalillei planke hineinfä!irta wird" von. ■ dieser .durchbohrt «■ Auch
ist die Ursache raanotier Verkehrsunfälle -salt Ver-
Ein©'-weitere vorgeschlagen® L^snsig^ gwlsollen Pfosten-
nutsen* führt zwar ^u einer gewissen iiaehgjtpbigkeitj, al^er-Stahlseile sind äusserst .gefSlirlielt und wirken einem/ snit aiässig©r oäer böher Gescliwindlgkeit jgegen .diest an- " ■■fahrenden" Kraftfahrzeug© gegeöübeB wie Messer« Si#' serschneiden die Karosserie von ?atas€!pgen ρηά. "sofern mit dem Aufprallen Personen aus öep Wagen -geschleudert" werden und' an "diesen- Stahlseilen _ auf treffen^ "dann ist mit■'selwersten Verle-tsungen zu reGhn©n»
Die Erfindung geht von der Aufgäbe: aus, Str ü@r vorb@Söhri©benen Art sm verbessern.und für Verkehrsstrassen 'zu sehaften, die sonstige vorteil-■" ■ ■hafte "Eigenschaften aufweist» Zur-Lösung'dieser "Aufgabe. ' wird bei "einer- Leitplanke für. Verkehrsstrassen @rfindtmgs°- geiiSss vorgesehlagen* «lass sie axis einem Holilballcea aus " Kunststoff besteht* der mit einem Schaumkunststoff gefüllt
Eine in solcher Weis© ausgebildete Leitplanke" "birgt verschiedene Vorteile in sioiiu Si© ist iron
weise leichtem .Gewicht,- von grosser Festigkeit und zugleieh.ausreichender Elastizität« Sie ist in starkem' Mass© elastisch verformbar. Sie ist zugleich auch den S't'ahlpl.anken "gegenüber weich an den'.durch Stobs.'beansprucht en Stellen., obwohl sie in ihrer Gesamtheit ausreichend forsasteif ist« Die Leitplanke "-erfindungsgeBiEs ■Ausbildung; ist in hohem Masse nicht'nur an :örtlichen ■
el as tisch abbiegbar,." so "dass sie nach der Stossbean-
sr ilöfil i e!ae: Fora
Der er-finduogsgemäss aus. .Kunststoff bestehende' uM ©it eiaeM- Scliaurßkuaststoff gefüllte -"Hohlbalten -kann .ver-' sehi.eclene- Querschnittaforiaen haben* So- ist ©r. iiisbesos-·- dere Biit Abgerundeten'■-Kanten .versehen. Dadurch'· wird-die- Gefahr'·der -Beschädigung von:., an- di© leitplanke' aufprallen
auf prallenden. ■ Fahrzeugen..''gegenüber -.sehr· -wesentlich ' " .h@rabg@s©tst·«- : ;.-:■ ; -" - .-■:■''. ■ - .'".,- '
Zufolge '.des.'vergleichsweise geringen Gswiciites üaf ©rfindtangsgemässen Leitplaalce 'in. Gesfealtt von Hoislbaiken aus Kwiiststoff rait- eiB©ni .Seiiauaik«öststofi% könaea ntf ■mehrerer solcher Leitplanken.'übereinander- angeordnet
werden bei vergleichsweise schwach bemessenen Halte™ pfählen» Durch die numaehr sögllßlie 'Anordnung mehrerer
von" Bergstf assen In Sei3 Weis© abschirmen* / dass■d©r ' . Kraftfahrer -an eier Sieht in'-das "Tal in der Meise gehindert wird, ctsss @r nicht schwindelig- ooler in.-sonstiger-'Weise :" ängstlich'wird. Dabei ist-nicht einmal notwendig*, isehrerer' solcher Leitplanken in solcher HShe anzuorun^ns dass dem"Kraftfahrer öle. Sicht lsi dass Tal versperrt wird... Yieiäaehr "genügta dass .der .Kraftfahrer oder'auch sonstige. ■ Verkehrsteilnehmerί beispielsweise-.ein Fussgäpgeir·^ das ' " Gefühl liafcea«, eine "Brüstimg solcher Höh© wi^siafinciea., " dl® er nicht leicht -übersteigen -könnte-. Die Leitplanken' . haben datier- in. der Regel an. "-den besonders gefährdeten'
erfindaagsgeaiSsser Ausbildung in eläeai vergleichsweise dieisten Abfand .sii@inand©r 'angeordnet werden'-,. Ssau- wirken
als "Blendschutz-
Bsr erfiiriöMngBgsäiäie■ "Vors-chlag, Leitplanken . als- Hohl
""balken aus Kunststoff aussubilden« lässt eine Einfärbimg. «äes Kunststoff es " SUj, so dass di@"Leitplanken selbst nicht ßiefrr rait eiaera besonderes Farbanstr-ieh- versehen werden müssen« Die erf indungsgesaässe LSsung lässt auch vers'cMedeafarbige Leitplanken. sus so,.auch übereinander ■" oder hintereinander angeordnete Leitplanken'-"in farbiger· Wechselwirkung* beispielsweise rot-weiss oder gelb-sehwars
der Leitplan k@n und-durch abwechselnd© kontrastreiche Farben 'in eier Reihenfolge abwechselnder Leitplanken erhöht* so dass insbesondere an Kurven der ~K&ntvir@n%r@T±8Mf-- d©r.Strecke ton weithin sichtbar ist«. . Das 1st besonders vorteilhaft'-im Winter * wenn durch. S'C-hni die Seiteiibegrengtisg der Fatobahn.'nicht od©r· nur-sehr '■"■ hwer-erkennbar'ist. ■ ."'
Die .Hohibalken als Leitplanken ""erf
der an seinen.' Stirnseiten mit übergesteckten oder eingesteckten Kappen verschlossen ist«. -Besonders vorteilhaft" besteht "der Hoh-lbalken ©rfihdungsgeaäässer Ausbildung aus ©inesa "Bl.aiikb'rperi'-.d©r sein® Forjugebung durch Aufblasen-'
■hat« -Dies© Blaak5rp"©r lassen auf©Ige' ihrer Formgebung in" einer Blasform die Möglichkeit SUj1- aa Hofeibalken gleieli nit dessen rHerstellungangeformt© Verbindungselemente*. sb©r".a\ieh Vertiefungen
in Gestalt von Taschen, In die Reflektoren* ■" vorzugsweise
bei der Anordnung von gekrümmten Leitplanken an Kurven
Mach "©iBSEis "weiteren ■ erf lndungsg©Biässen' -Merkmal wird vor·--; - geschlagen, dass die. einzelnen- Leitplankensttt'ek® bis ihren-Kopfendensiit einer - Zapf enverbindung- einande.rg©st@ekt"--sind.' Diese Sapfenverbindungseleaaente. werden bei Blas—"■■ körpern sugleioh silfc -dem Blasen des- Holilbalkens ■ erhalten,.; Bei extrudierten Holilbalken aus Kunststoff wird vorge--■ schlagen, dass die stirnseitig einander anliegenden"'■■-. Kappen föenaehbarte'r Hohlbalken Kii.t Einsteökverbinaungsn : oder sonstigen Verbindiangselesienten 'versehen" sinds die di© Verbindung und zugleich'Ausrichtung stirnseitig " ■ anliegender'-Leitplanken ©maSgliehea, und die" sBgieiefe. '■-.''. gegebenenfalls auch die Befestigungselemente darst©ll©nÄ - " a«, denen die Lsitplanken-an d©n. Pfosten-verankert sind. -,-Na'eh einein Vieitei^en ©rfindungsgesassen"Merksial wird- vorg©schlagenj, dass innerhalb öes Hohlbalkens" "vom■■ Schaum- " kunststoff "umgeben. ©in oder issehrer© vorsugsweis© -zwei übereinander -angeordnetöä sich In Längsrichtiang von. ■ einem Stirn@nd@ bis zwn änderen'Stlrnsnd© reichend© ■Rohre--aus-Kunststoff angeordnet, sind, die Insbesondere-'aus
extrahiertem Kunststoff bestehen-* £»ie. Bohr.©, aus-'Kunststoffweisen dann* naels eines! weiteren ©r£indungsg@!Bässen Merkmal ssehre-re., an ihrem Aussenumfan^ angeordnete,, sich in Längsrichtung erstreckende Versteifungsrippen auf« Diese Rohre aus Kunststoff - tragen nicht lediglichzu -
sonders sie dienen nach eines weiteren erfindungsgeffiiässen Merkmal" sum Sinfi!br@n von Stahlseilen* die -'-zwiseilen; Leit~ plankenpfos.ten gespannt sind, so dass die Leitplanken-■"
Ausbildung an: selchen Saiilseilen " -
in sonstiger Weise- unmittelbar oder in Verbindung" mit' stüöken an iia Erdreich ©ingelassenen Pfosten
Die Erfindung' ist in der Zeichnung an Hand, einiger- Ausführuiägsbeispiele näher erläutert-. Sie ..beschränkt' sich - nfelit auf die d-.argestelltiaiÄusführungsformena vielmehr sind-, im Rahmen"der Erfindung liegende Abwandlungen. -
Fig« 2 einen Abschnitt einer Fig. 1 gegenüber.
abgewandelten erfindungsgemässen Leitplanke ■ in perspektivischer" Darstellung,
Fig. 3 die beispielhafte Anordnung.■ ©rfindungsgeaiässer Leitplanken in. perspektivischer Darstellung*
Fig. 4 "einen vertikalen. Schnitt ..durch di©. Mitt© einer erf'indungsg©inässen Leitplanke.
Die Leitplanke erfindungsg'©saMsser" Ausbildung b@ste.ht aus Quasi Hohlbalk©n 10 ans Kunststoff# der seine Pc durch Extrudieren von: therssoplastischeai. Kunststoff durch Aufblasen ©ines erhitzten Schlauches aus thermoplastischem' Kunststoff in.einer Blasform erhalten hat,
ist ein® Füllunis aus
kunststoff erfolgt im Hohltoaiken. Abhängig vom b@s'ond@-
xessx· a
!mnstst'off "weich,"- äaittelhart oder Mrt ©ingestellt" sein.
'Besonders ■■ vorteilhaft sind den Schauisakunststoff-'" weitere-Füllstoff© siage-gebesv ^i@ -sein'© Steifigkeit; erhöhen« Als Mlllstoffe gelten Glasfasern,' Blähton' oder 'dergleichen ' ■ Schlaskemaehi -oder-Schlackenwolle." Es .können'--auch. HoIz-
' anorganische-Füllstoffe vorhanden. .Im" unteren --Bereich, ist die "Leitpl-änke verdickt -ausgebildet-.. -Dort .teat sie .'■■ ■■■""■. amoli eil© .-vor cleat IiafsöMimien. des Kunststoffes eiag@i©gt©n
Rohre 12-und. 13 aus ©xtruöiertem Kunststoff, die vorteilhaft mit einer Vielzahl von radial abstehenden IMngsver-1 auf enden Versteifungsrippen. 14 verseilen sind« Durch Rohre. 12 unä 13-" werden, wl@ Figo 2. sseigt«- sugeordnete
plankenstü'cke aufgereiht werden. Die Stahlseile sind an in/ Abständen, befindlichen., £n das Erdreich elngeraraitenod©r ira Erdreich-einbetonierten Pfosten 17'befestigt.
Die Fig. i nand "2. seigern Leitpfosten? «lie -.-vorne iss 'Schnitt dargestellt sind. Fig* 3 zeigt-die Anordnung von· swei ■_ Leitplanken- ©rfindimgsgeisiässer Aßsbiliuisg oberhalb einer' Leitplaiikenre'ihe" bisheriger bekannter Ausbildung aus ©in®Hi Tlnnenförmlgen Stahlprofil.-.· Die Leitplanken ©rfincluingsg@iiiäss©r Ausbildüsig köanen öle Länge aMfw©isea.9" die
Besonders, vorteilhaft sind sie ^äioeh von .kürzerer ESag©., insbesondere«, sofern sie auf Stahlseilen 15 lad l6 ;aiifg@~ reiht ■ sind."- ■■".--■' '"'"■■'.'
FIg0- 5 zeigt in d@r-.-0b@r©h Reihe. erfia -Leitpiajaken-lÖW 10bs IDe kürzerer /Länge als die . darunter
von grosser©r- Lang©.
FIg5, 4 seil
an den beiden Stirnseiten"kegelsttaapf-forffiige Zapfen 18 \ - vmä 1-9 an einer Beit© sowie.· 20 und" 21 an derander.on Seilte' ausgeblasen werden« Die kegelstumpf fähigen. Zapfen £0; und· 21 werden jedoch trarne.. abgeschnitten^ so aass eine-.Du^ehlassöffming vorhanden ist» ..'AnscMi@ss©nd weFÖea si© nach innen in den Balken umgestülpt» so dass- sie die in"Fig. 4 links dargestellte Lage erhalten", Dana werden die Rohre" ; 12 und 13 eißgestsekt* tos.ohliessend epfolgt "äas "Ein-fUl-leia des Kunststoffes und dessen Aufsöliliiaiea .im■-. Hohlbälken 10* ' " - -""",""-"-
Die Zapfen Ί& und 19 an der einen ■ Stirnseite des Balkens '-■
stülpten^ aaeli innen bewegten» vorne . jedoeli "abgeschnittenen Zapfen '2O9 21 des stirnseitig anlieganclÄa anderen Endes, des angr@nz©nden'--Holilbalk©ns eias s© dass eine ■ "-Zapfen·1" .oder Rast Verbindung sw-isoliea benaclibarten Lfätplanlceri™ -: ." sticken"..'erhalten ist» ■ .'..;■' .■·.-.■■ ".--■■..

Claims (1)

  1. aus Kunststoff'"besteht* ύάν innen, suit ©In stoff (11 )-'ausgefüllt ist., -. [./
    Leitplanke- si&@h -Anspruch ά ad nrs h g @" i· Ic @ as g.e i-e.-h n-'e ta daß des· Hohlbalk©is (lö)Vawis J
    exfcrudiertem Ktisisfcstoff b©st@iits der· an seinen-Stlrnseltea' ! mit■ üb©rg©st@a. ..icten- ©d©!*1 eingest®©icten lappen aus ICim:ststoff Tt,Fersefeloss@n ist?» ;. - . ■ · --. .
    j« Leitplasnk© naefe-äeia Ansprüchen 1 _\ma 2» d a 4 ur e Ii g " e ic e η ii sei© h & e tä öai ύ®τ Hohltoalktn (to)■ aus einem Blaskörper besteht^ ö@p s©in@ Fonigebissg d'ureh Aufblasen eines erhitsteu SehXau@hes- aus tli@riio;pls;stis@lieia Kunststoff la ©iner BIasi\?Fi3 ©Fiialten laat.. - ■'"'■■"■"
    4„ Leitplanke- na@h äan "Ansprü©h@xr 1 "eis 3.0 el a el u r 'Q h g © k e η η ζ e ± ©'h η @ ^-ά&Β die
    an Items Btltnenä^n mit Y®Fh&®dwi&B ia-s mit einer Zapfenvferfeisidur^- ausgebildet siii, -■'
    5. Leitplasike sasliöen
    g e Ii © η si ε $ Io Ii net, daß.
    el a
    a a μ
    a α u
    ge kennze i e Ii a e t, ~ d&B •worn S&h&nmlzunBtstoff umgeben-« ein
    ■Kunststoff angeordnet sind.
    a α u ia.
    k © η η ζ e I
    8.-.» Leitplanke g e k en η s Kunststoff-an i in
    i ® h η @ t.
    AtileBiamfasig radial angeordnete, sieh
    den
    © h η β tÄ 16) auf.g@r@ spannt sind.,-
    I ü U
    !2, 1;
    ά u χ» @ h
    oder mehreren ' g'« k ■ β π η
    ■dgl. Stoffe,
    11. Leitplanke nadfe d@n'Ansprüchen- 1 und- 3» & a ö u. r:. ©. h
    Taselien aus»
    aufweist,
    12. leitplanke naeh d@a Ansprüchen'4 bis 11 s -■'.;■& a du ν & h.
    g® te..-@ aase ie h B©r@leh s>@±n®r oberen', ten" dlgkaf als ii sjittl@r@n Bereiela ausg©bilä@:t ist «M. in fen T©rdißkt©a-.Bereisten' al® liagsverlatifeiiäeii Kunststoff.«=-
DE1968G0039021 1968-02-24 1968-02-24 Leitplanke fuer verkehrsstrassen. Expired DE1985629U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968G0039021 DE1985629U (de) 1968-02-24 1968-02-24 Leitplanke fuer verkehrsstrassen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968G0039021 DE1985629U (de) 1968-02-24 1968-02-24 Leitplanke fuer verkehrsstrassen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1985629U true DE1985629U (de) 1968-05-22

Family

ID=33339493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968G0039021 Expired DE1985629U (de) 1968-02-24 1968-02-24 Leitplanke fuer verkehrsstrassen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1985629U (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930293A1 (de) * 1989-09-11 1991-03-21 Horst Wellmann Strassenbegrenzung zur sicherung von oeffentlichen flaechen
DE19504025A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-22 Tech Sicherheits Syst Gmbh Passive Schutzeinrichtung an Straßen und Autobahnen
EP1013832A1 (de) * 1998-12-25 2000-06-28 Raymond Chan Chi Lap Flexible Strassenbarriere
WO2001002649A1 (fr) * 1999-07-06 2001-01-11 Societe De Diffusion Regionale Et Locale Dispositif de securite routiere, pieces constitutives et leur procede de fabrication
DE10116701A1 (de) * 2000-09-12 2002-03-28 Outimex Bautechnik Gmbh Leitelement für Schutzeinrichtungen
EP1762660A1 (de) 2005-09-13 2007-03-14 TOGE-Dübel A. Gerhard KG Verkehrs-Leit-Einrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930293A1 (de) * 1989-09-11 1991-03-21 Horst Wellmann Strassenbegrenzung zur sicherung von oeffentlichen flaechen
DE19504025A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-22 Tech Sicherheits Syst Gmbh Passive Schutzeinrichtung an Straßen und Autobahnen
EP1013832A1 (de) * 1998-12-25 2000-06-28 Raymond Chan Chi Lap Flexible Strassenbarriere
WO2001002649A1 (fr) * 1999-07-06 2001-01-11 Societe De Diffusion Regionale Et Locale Dispositif de securite routiere, pieces constitutives et leur procede de fabrication
DE10116701A1 (de) * 2000-09-12 2002-03-28 Outimex Bautechnik Gmbh Leitelement für Schutzeinrichtungen
EP1762660A1 (de) 2005-09-13 2007-03-14 TOGE-Dübel A. Gerhard KG Verkehrs-Leit-Einrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68920706T2 (de) Seilleitschranken.
DE1154499B (de) Leiteinrichtung fuer Autostrassen
DE1985629U (de) Leitplanke fuer verkehrsstrassen.
DE69007748T2 (de) Stahlschutzplankeneinrichtung.
DE202006015149U1 (de) Schutzplankenanordnung
DE1658664A1 (de) Leitplanke fuer Verkehrsstrassen
DE102015115768A1 (de) Leitplankensystem mit unterschiedlichen Intervallen
DE69307403T2 (de) Schutzplankeneinrichtung aus Stahl
DE202006010573U1 (de) Schutzplankenstrang aus Stahl
DE8708908U1 (de) Trenneinrichtung bzw. Schutzeinrichtung für Verkehrsflächen
DE2116060B2 (de) Leiteinrichtung für Straßen, insbesondere an Brücken, Überführungen u.dgl
DE4230786A1 (de) Lärmschutzwandsegment
EP0666376B1 (de) Leitwand für Kraftfahrzeuge
EP0826833B1 (de) Fahrspurtrenneinrichtung
DE202019102298U1 (de) Schutzvorrichtung für Einmündungen an Verkehrswegen
DE29720583U1 (de) Aufprallschutzvorrichtung für Bäume
DE2005037C3 (de) Leitplanke für Straßen
AT283420B (de) Zum Öffnen eingerichteter Leitplankenabschnitt
CH544866A (de) Skipistenabschrankung
DE69400227T2 (de) Pfosten für Leitplanken für Strassen oder Autobahnen
DE102015115764A1 (de) Leitplankensystem und Montageverfahren für ein solches
DE8318888U1 (de) Pfosten für eine Leitplankenkonstruktion
EP3739125A1 (de) Anpralldämpfer für verkehrswege
DE2241338C3 (de) StraBenleitplanke
AT229900B (de) Leitplanke aus Stahl oder Leichtmetall für die Sicherung des Fahrweges bei Kraftfahrzeugstraßen