EP0417134A1 - Vorrichtung an nähanlagen zum bilden eines umschlages an einem rand von stoffzuschnitten - Google Patents

Vorrichtung an nähanlagen zum bilden eines umschlages an einem rand von stoffzuschnitten

Info

Publication number
EP0417134A1
EP0417134A1 EP19890905658 EP89905658A EP0417134A1 EP 0417134 A1 EP0417134 A1 EP 0417134A1 EP 19890905658 EP19890905658 EP 19890905658 EP 89905658 A EP89905658 A EP 89905658A EP 0417134 A1 EP0417134 A1 EP 0417134A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
rail
sewing
slide
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP19890905658
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Taddicken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisele Apparate- U Geratebau GmbH
Original Assignee
Eisele Apparate- U Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisele Apparate- U Geratebau GmbH filed Critical Eisele Apparate- U Geratebau GmbH
Publication of EP0417134A1 publication Critical patent/EP0417134A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/02Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for facilitating seaming; Hem-turning elements; Hemmers

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of patent claim 1.
  • a device of this type is known from DE-PS 25 44 409.
  • the folding rail of this device is designed as a flat rail of U-shaped cross section and is fastened at the end remote from the machine to a bracket fixed to the frame in such a way that it extends cantilevered to a sewing machine close to the stitch formation point.
  • the web part connecting the legs of the folding rail defines the fold line for the first cover edge on the fabric blank.
  • a pneumatically vertically operable folding sword is provided.
  • a folding slide L-shaped cross section movable horizontally under the lower leg of the U-shaped folding rail is provided perpendicular to the longitudinal edge of the folding rail formed by the web part.
  • the horizontal leg of this folding slide has a longitudinal groove running parallel to the sewing direction, in which the upper run of an endless conveyor belt is guided for entrainment during the transverse displacement of the folding slide.
  • the remaining edge strip is first lifted by the second folding slide, which is horizontally movable vertically and perpendicularly to the long edge of the folding rail, and then horizontally between the Leg of the U-shaped folding rail inserted.
  • the Umle ⁇ rolls around which it is guided are arranged so as to be axially displaceable on shafts which are partially designed as a square.
  • an upper, synchronous to the lower driven endless conveyor belt works together in order to move the fabric blank by deducting the double envelope from the folding rail through the stitch formation point of the sewing machine. Since the folding sword and the second folding slide remain in their position which they occupy at the end of the folding process, because an uncontrolled displacement of the envelope folds would occur when pulling back, a higher static friction has to be overcome when pulling off the cover part than from the folding rail alone. Due to the braking, a longitudinal distortion occurs on the fabric blank or on the cover part, with the result that the double-folded part of the edge strip after passing through the folding device does not end flush with the trailing edge of the fabric blank, but protrudes beyond it and thus the good appearance of Workpiece affected. To avoid this disadvantage, an additional, momentarily acting auxiliary slider is used for the trailing end of the cover part of the fabric blank in this device
  • the folding rail around which the edge strip of a workpiece is folded around on such a folding system, may only be attached to one end, which is remote from the sewing machine, in order to be able to pull the cover part off the folding rail.
  • this should also be as thin as possible to achieve flat envelopes.
  • the flexural strength for certain dimensions places very narrow limits on the length of a folding rail and thus the size of the workpieces to be machined, if the folding slide should work perpendicularly to the edge edge of the workpiece because of the advantageous folding of the edge strip on the end edges of the cover part to avoid protrusions.
  • the envelope width must also be taken into account, which also has an influence on the length that can be processed.
  • the invention has for its object to design a device according to the preamble of claim 1 so that relatively wide flat envelopes can be formed on fabric cuts of great length and a relative displacement of the folded envelope part and the longitudinal distortion of the envelope part is avoided when pulling off the folding rail. This object is achieved by the measures specified in the characterizing part of patent claim 1.
  • the folding slide can thereby be a thin sheet of great length, for example for forming the
  • This thin folding rail can be grasped in the region of the free end and, together with the carrier to which its other end is fastened, can be raised for unimpeded insertion of a workpiece and then lowered onto the workpiece. To carry out the folding operation, the edge area is clamped so that a displacement of the workpiece during the subsequent work of the folding slides is avoided with certainty.
  • the transport pressure belts which can be adjusted independently of each other, allow the folded cover part to be pressed against the support surface first on one side and the first folding slide to be pulled back from the cover part to the starting position and then pressed against the cover part on the other side to relieve the pressure on the first conveyor belt in order to pull the second folding slide back into its starting position so that the folding slides are outside the cover part during the removal of the cover part from the fold rail when the workpiece is being transported through the stitch formation point of the sewing machine and exert no braking effect on the cover part.
  • Claim 2 specifies a particularly simple solution for clamping the sewing material.
  • the folding slide simultaneously form part of the bearing surface for the workpiece.
  • the measure according to claim 4 serves in addition to
  • the position of the seam on the cover part is changeable relative to the side edge.
  • the outer bar can be chosen wider than the inner bar behind it, so that it is covered.
  • Fig. 1 is a diagrammatic representation of a
  • Sewing unit with a device for forming a double envelope
  • FIG. 2 shows a diagrammatic representation of the individual time “A” from FIG. 1,
  • Fig. 4 shows a section along the line IV - IV of FIG. 1 with an inserted workpiece before the folding process begins
  • Fig. 9 shows a section through the cover part of the workpiece, turned into a double bar
  • Fig. 10 is a partial view of a finished workpiece.
  • two lower, wide conveyor belts (2, 3) which are guided around deflection rollers (not shown) and at a distance from one another
  • two further narrow lower conveyor belts (4, 5) are arranged at a distance from one another.
  • the conveyor belts (4, 5) are guided at one end around deflection rollers (6, 7) and at the other end around further deflection rollers (not shown).
  • Two narrow upper conveyor pressure belts (8, 9) work together with the lower conveyor belts (4, 5).
  • the transport pressure belts (8, 9) are each around a deflection roller (12) mounted on a bearing axis (10) on a spar (11) of the frame (1), each with a tensioning roller (13) under spring action, one each on a mounting rail ( 14 or 15) mounted deflection roller (16) (only one visible in FIG. 1) and one deflection pin (17) in each of FIGS. 1 and 2, one of which is mounted in a two-part, two-part design, mounted on the support rail (14) Lever (18) and the other in a mounted on the mounting rail (15), two-piece two-arm lever (19) is attached.
  • the upper transport pressure belts (8, 9) each pass a deflection roller (21) mounted on a bridge (20) fixed to the frame past the stitch formation point of a sewing machine SM, and each deflection roller (23) which can be rotated about a bearing axis (22) fixed to the frame upwards one deflection roller (25), which can be rotated about a bearing axis (24), a deflection roller (27), which can be rotated about a bearing axis (26), one drive roller (29) attached to the output shaft (28) of a drive device (not shown) by one a pneumatic chain (30) actuable thread chain separating knife (31) downwards, around a deflection roller (33) which can be rotated about a bearing axis (32), and a deflection roller (35) which can be rotated about a bearing axis (34) at an angle upwards and around One deflection roller (37), which can be rotated about a bearing axis (36) fixed to the frame, is guided to the deflection rollers (12
  • a plurality of swivel levers (38) are mounted on the mounting rails (14, 15), on each of which a pressure roller (39) is rotatably arranged.
  • the pressure rollers (39) serve to press the lower run of the transport pressure belts (8, 9) and thus the material to be sewn onto the lower conveyor belts (4, 5) under the action of the tension springs (40) acting on the swivel levers (38).
  • the mounting rails (14, 15) can be moved in height independently of one another.
  • Two blocks (42), which are arranged at a distance from one another, are screwed to the mounting rail (14) for fastening a vertical sliding rod (41).
  • Each Gleitsta ⁇ ge (41) is slidably received in a guide (43) which on the spar (11) attached tabs (44) is worn.
  • the piston rod (45) of a double-acting pneumatic cylinder (46) attached to the brackets (44) acts on each block (42) to adjust the height of the mounting rail (14).
  • the lever (18) consists of a section (53) with a lever arm (54) which is attached to the mounting rail (40) by one Bolt (55) is pivotally mounted and in which a guide rod (57) fastened in the second section (56) can be displaced.
  • the second section (56) is firmly connected to the piston rod (not visible in FIG. 2) of a double-acting pneumatic cylinder (58) attached to the section (53).
  • Support rail (14) is attached to the holding plate (62).
  • the lever (19) consists of a section (63) with a lever arm (64) around one the mounting rail (15) fastened bolt (65) is pivotally mounted and in which a guide rod (67) fastened in the second section (66) is displaceable.
  • the second section (66) is firmly connected to the piston rod (68) of a double-acting pneumatic cylinder (69) attached to the section (63).
  • the fork arm (71) of a double-acting pneumatic cylinder (72), which is attached to the piston rod (70), engages on the lever arm (65) of the section (63), the housing of which is articulated at one end to a holding plate (73) fastened on the mounting rail (15) is.
  • the levers (18, 19) can be pivoted about the horizontal bolts (55) and (65) and the sections (56 and 66) with the deflection pins (17) can be moved towards and away from one another in a horizontal plane.
  • the end of the folding sheath (76) remote from the sewing machine is fastened to the underside of an angle (77) which, with the help of a through a longitudinal slot (78) in one
  • the slider (79) is arranged such that it can be moved vertically on guide rods (81) which are fastened to a tab (82) fastened to the straw (11).
  • a double-acting pneumatic cylinder (83) is provided on the bracket (82) for driving the slide (79), the piston rod (84) engaging the slide (79).
  • An electromagnet (85), FIG. 3, is used to grip and hold the free end of the folding rail (76) near the sewing machine, which is arranged on the piston rod (86) of a double-acting pneumatic cylinder (88), which is attached to a bracket (11) screwed onto the spar (11). 87) is attached.
  • the envelope fold is formed by two folding slides (89, 90) made of thin sheet metal in cooperation with the folding rail (76).
  • the folding slide (89) is screwed onto a support bar (91), to which two vertical guide rods (92) are attached (only one visible in FIGS. 4 to 7), which slide in guide blocks (93), which are attached to an angled rail (94 ), Figure 4, are attached.
  • Attached to the underside of the angle rail (94) are two guide blocks (95) arranged at a distance from one another (one shown in FIG. 4), by means of which, for the transverse displacement of the angle rail (94) with the parts arranged thereon, by means of at least one double-acting pneumatic cylinder (96) one horizontal guide rod (97) fixed to the frame is carried out.
  • the piston rod (98) of the pneumatic cylinder (96) is connected to the angle rail (94) and the cylinder housing to the spar (74).
  • a single-acting pneumatic cylinder (99) serves to shift the height of the folding slide (89), the piston rod (100) of which is connected to the support bar (91) and the housing of which is connected to the angle rail (94).
  • the folding slide (90) is screwed onto a support bar (101), to which two guide rods (102) arranged at a distance from one another are fastened (only one visible in FIGS. 4 to 7), which slide in guide blocks (103), which on a frame-fixed angle rail (104), Figure 4, are attached.
  • the piston rod (107) of the pneumatic cylinder (106) is connected to the angle rail (104) and the cylinder housing to the spar (74).
  • a single-acting pneumatic cylinder (108) is provided to shift the height of the folding slide (90), the piston rod (109) of which is connected to the support bar (101) and the housing of which is connected to the angle rail (104).
  • a nozzle tube (110) with a row of blowing nozzles (111) directed against the folding rail (76) is attached to its edge facing away from the folding rail (76). How it works:
  • a workpiece (W) according to markings (M), Fig. 1, is placed on the sewing unit with the edge area to be folded onto the folding slides (89, 90) and the switched-off electromagnetic bar (75) so that the remaining workpiece length is placed over the nozzle tube ( 110) to which the blown air supply is interrupted.
  • the folding rail (76) is then lowered onto the workpiece (W) by the pneumatic cylinders (83 and 88), the sliding piece (79) sliding downward on the guide rods (81).
  • the electromagnet (85) for the free end of the folding rail (76) is switched off and raised by the pneumatic cylinder (88). Since the
  • Folding rail (76) only rests on the workpiece (W) due to its own weight, it is possible to correct the position of the workpiece (W).
  • the electromagnetic bar (75) is switched on, so that the under the folding rail (76) horizontal parts (112) of the workpiece (W) are clamped by the folding rail (76) attracted by the electromagnetic strip (75) for the subsequent folding process. A work piece shift during the folding process is avoided.
  • the edge (113) of the workpiece (W) lying to the left of the folding rail (76) in relation to FIG. 4 is raised beyond the folding rail (76) by the folding slide (89) actuated by the pneumatic cylinder (99), the edge on the support bar (91) attached guide rods (92) slide upwards in the guide blocks (93).
  • the folding slide (90) is then moved upwards by the piston rod (109) of the pneumatic cylinder (108) connected to its support strip (101), with the workpiece (W) via the folding rail (76), the folded edge (113) and the Folding slide (89) is raised and by the pneumatic cylinder (106), the piston rod (107) of which acts on the angle rail (104) serving as a support for the folding slide (90), the guide rods (102) via the guide blocks (103) and the support bar (101) with the angle rail (104) connected folding slide (90) the horizontal guide rods (97) are moved transversely to the sewing direction, arrow (V), FIG. 1, the workpiece (W) being folded into the position shown in FIG.
  • Piston rods (45) are attached to the blocks (42) screwed to the mounting rail (14) and lowered onto the cover part (114).
  • the section (56) of the lever (18) with the deflection pin (17) (see in particular Fig. 2) is displaced by the pneumatic cylinder (58) so that the deflection pin (17) is pulled away under the transport pressure belt (8).
  • the lever (18) is pivoted upward about the bolt (55) by the pneumatic cylinder (61).
  • the folding slide (90) is then withdrawn by the pneumatic cylinder (106) from the folding end position and brought downwards into its starting position by the pneumatic cylinder (108).
  • the transport pressure belt (8) is briefly relieved of pressure, and the folding slide (89) is pulled back from the end position of folding by the pneumatic cylinder (96) and brought downwards to its starting position by the pneumatic cylinder (99).
  • the pneumatic cylinders (46) are again pressurized with compressed air.
  • the electromagnetic bar (75) is then switched off and the sewing system is switched on with the sewing machine (SM).
  • the workpiece (W) which rests on the conveyor belts (2, 3) and is pinched like a forceps on the cover part (114) by the conveyor pressure belts (8, 9) and the lower conveyor belts (4, 5), is used to form the seam (115) by the stitch formation point transported by the sewing machine (SM), the cover part (114) being pulled off the folding rail (76).
  • the thread chain is separated by the chain separating knife (31) and the sewing unit is switched off.
  • the sewn-over cover part (114) is folded and ironed into a buttonhole strip (116) and a cover strip (117).
  • the position of the seam (115) can be changed by transverse movement of the folding rail (76) after loosening the screw (80), for example to sew the buttonhole bar (116) on the inside narrower than the outer cover bar (117).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Beschreibung
Vorrichtung an Nähanlagen zum Bilden eines Umschlages an einem Rand von Stoffzuschnitten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Vorrichtung dieser Art ist durch DE-PS 25 44 409 bekannt. Die Faltschiene dieser Vorrichtung ist als flachliegende Schiene U-förmigen Querschnitts ausgebildet und am näh aschineπfernen Ende an einem gestellfesten Winkelträger so befestigt, daß sie freitragend bis dicht vor die Stichbildestelle eine Nähmaschine reicht. Das die Schenkel der Faltschiene verbindende Stegteil definiert die Faltlinie für die erste Umschlagkante am Stoffzuschnitt.
Um den Randstreifen des auf der Faltschiene und auf unteren Förderbändern aufliegenden StoffZuschnittes zunächst an der durch das Stegteil der Faltschiene gebildeten Längskante um 90 nach abwärts zu falten, ist ein pneumatisch vertikal betätigbares Faltschwert vorgesehen. Zum Umschlagen des nach abwärts gefalteten Randstreifens um weitere 90 ist ein senkrecht zu der durch das Stegteil gebildeten Längakante der Faltschiene horizontal unter den unteren Schenkel der U-förmigen Faltschiene bewegbarer Faltschieber L-förmigen Querschnitts vorgesehen. Der horizontale Schenkel dieses Faltschiebers weist eine parallel zur Nährichtung verlaufende Längsnut auf, in der das obere Trum eines Endlosförderbandes zur Mitnahme bei der Querverschiebung des Faltschiebers geführt ist. Nachdem der erste Umschlagteil durch das Falten um zweimal 90° durch das Faltschwert und den horizontal bewegbaren Faltschieber gebildet ist, wird der verbleibende Randstreifen durch den zweiten Faltschieber, der vertikal und senkrecht zur Langskante der Faltschiene horizontal bewegbar ist, zuerst angehoben und dann horizontal zwischen die Schenkel der U-förmigen Faltschiene eingeschoben. Um die Mitverschiebung des Endlosförderbandes zu ermöglichen, sind die Umleπ rollen, um die es geführt ist, auf teilweise als Vierkant ausgebildeten Wellen axial verschiebbar angeordnet.
Da der Stoffzuschnitt während des Faltvorganges ungeklemmt ist, kann es beim Faltvorgang zu unregelmäßigen Falten kommen.
Mit dem unteren Endlosförderband arbeitet ein oberes, synchron zum unteren angetriebenes Eπdlosförderband zusammen, um den Stoffzuschnitt unter Abzug des doppelten Umschlages von der Faltschiene durch die Stichbildestelle der Nähmaschine zu bewegen. Da das Faltschwert und der zweite Faltschieber dabei in ihrer Stellung verbleiben, die sie am Ende des Faltvorganges einnehmen, weil beim Zurückziehen eine unkontrollierte Verschiebung der Umschlagfalten erfolgen würde, ist eine höhere Haftreibung beim Abzug des Umschlagteiles zu überwinden als von der Faltschiene allein. Durch die Abbremsung tritt am Stoffzuschnitt bzw. am Umschlagteil ein Längsverzug auf, mit dem Ergebnis, daß der doppelt umgeschlagene Teil des Randstreifens nach dem Durchlauf durch die Faltvorrichtung mit der nachlaufenden Kante des StoffZuschnittes nicht bündig abschließt, sondern über sie hinaussteht und damit das gute Aussehen des Werkstückes beeinträchtigt. Zur Vermeidung dieses Nachteils wird bei dieser Vorrichtung ein zusätzlicher, kurzzeitig wirkender HilfsstoffSchieber für das nachlaufende Ende des Umschlagteiles des StoffZuschnittes eingesetzt, dessen
Fördergeschwindigkεit größer ist, als die Geschwindigkeit der Föderbänder. Durch den zusätzlichen HilfsstoffSchieber , der auch eine eigene Antriebsvorrichtung hat und dessen Arbeitszeitpunkt und -dauer eigens gesteuert werden müssen, erhöht sich der konstruktive Aufwand einer solchen Anlage.
Die Faltschiene, um die herum der Randstreifen eines Werkstückes auf einer solchen Faltanlage herumgefaltet wird, darf nur an einem, dem nähmaschinenfernen Ende befestigt sein, um das Umschlagteil von der Faltschiene abziehen zu können. Diese sollte aber auch so dünn wie möglich sein, um flachliegende Umschläge zu erzielen. Die Biegefestigkeit bei bestimmten Abmessungen setzt der Länge einer Faltschiene und damit der Größe der zu bearbeitenden Werkstücke recht enge Grenzen, wenn wegen des zur Vermeidung von Überständen an den Endkanten des Umschlagteiles vorteilhaften Umfaltens des Randstreifens der Faltschieber senkrecht zur Randkante des Werkstückes arbeiten soll. Die Umschlagbreite ist dabei auch zu berücksichtigen, die auf die verarbeitbare Länge ebenfalls einen Einfluß hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so auszubilden, daß auch relativ breite flache Umschläge an Stoffzuschnitten großer Länge gebildet werden können und eine Relativverschiebung des gefalteten Umschlagteiles und der Längsverzug des Umschlagteiles beim Abziehen von der Faltschiene vermieden wird. Diese Aufgabe wird durch die im Kenπzeicheπteil des Patentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Die Faltschieπe kann dadurch ein dünnes Blech von großer Länge sein, beispielsweise zum Bilden der
Knαpflochleiste eines Hemdes oder einer Bluse bei der Faltung senkrecht zur Nährichtung auf der ganzen Werkstücklänge. Diese dünne Faltschiene kann im Bereich des freien Endes erfaßt und zusammen mit dem Träger, an dem ihr anderes Ende befestigt ist, zum unbehinderten Einlegen eines Werkstückes angehoben und anschließend auf das Werkstück abgesenkt werden. Zur Durchführung des Faltvorgaπges wird der Randbereich festgeklemmt, so daß eine Verschiebung des Werkstücks beim anschließenden Arbeiten der Faltschieber mit Sicherheit vermieden wird. Die unabhängig voneinander höhenverstellbaren Transportdruckbänder erlauben es, das gefaltete Umschlagteil zuerst an der einen Seite an die Auflagefläche anzupressen und den ersten Faltschieber vom Umschlagteil in die Ausgangsstellung zurückzuziehen und anschließend das Umschlagteil an der anderen Seite an die Auflagefläche anzupressen, das erste Förderband vom Druck zu entlasten, um den zweiten Faltschieber in seine Ausgangsstellung zurückzuziehen, so daß die Faltschieber sich während des Abziehens des Umschlagteiles von der Faltschiene beim Transportieren des Werkstückes durch die Stichbildestelle der Nähmaschine außerhalb des Umschlagteiles befinden und keine Bremswirkung auf das Umschlagteil ausüben.
Im Anspruch 2 ist eine besonders einfache Lösung zum Klemmen des Nähgutes angegeben. Bei der Anordnung nach Anspruch 3 bilden die Faltschieber gleichzeitig einen Teil der Auflägefläche für das Werkstück.
Die Maßnahme nach Anspruch 4 dient neben der
Unterstützung des Faltvorganges dazu, den uπgefalteten Teil des Werkstückes in eine für den anschließenden Transportvorgang beim Nähen günstige Lage zu bringen.
Durch die Verstεllbarkeit der Faltschiene quer zur
Nährichtung gemäß Anspruch 5 ist die Lage der Naht am Umschlagteil relativ zur Seitenkante veränderbar. Bei der Herstellung einer verdeckten Knopflochleiste kann die außenliegende Leiste breiter als die dahinterliegende innere Leiste gewählt werden, so daß diese verdeckt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung einer
Nähanlage mit einer Vorrichtung zum Bilden eines doppelten Umschlages,
Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung der Einzelzeit "A" aus Figur 1,
Fig. 3 die Faltschiene, ihren Träger mit seiner
Antriebsvorrichtung und den die Kupplung für die Faltschiene bildenden Elektromagneten mit seiner Antriebsvorrichtung,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV - IV der Figur 1 mit einem eingelegten Werkstück vor Beginn des Faltvorganges,
Fig. 5 - 7 zeigen einzelne Phasen- des Faltvαrganges ,
Fig. 8 einen Schnitt durch das Umschlagteil des Werkstückes nach dem Nähen,
Fig. 9 einen Schnitt durch das Umschlagteil des Werkstückes, zu einer Doppelleiste umgeschlagen und
Fig. 10 eine Teilansicht eines fertigen Werkstückes.
In einem Gestell (1) sind zwei untere, um nicht dargestellte Umlenkrollen geführte angetriebene breite Transportbänder (2, 3) und im Abstand dazu zwei weitere schmale untere Transportbänder (4, 5) im Abstand zueinander angeordnet. Die Transportbänder (4, 5) sind an einem Ende um Umlenkrollen (6, 7) und am anderen Ende um weitere, nicht dargestellte Umlenkrolleπ geführt. Mit den unteren Transportbändern (4, 5) arbeiten zwei schmale obere Transportdruckbänder (8, 9) zusammen .
Die Transportdruckbänder (8, 9) sind um je eine auf einer Lagerachse (10) an einem Holm (11) des Gestells (1) gelagerte Umlenkrolle (12), je eine unter Federwirkung stehende Spannrolle (13), je eine an einer Tragschiene (14 bzw. 15) gelagerte Umlenkrolle (16) (nur eine sichtbar in Figur 1) und um je einen Umlenkstift (17) Figur 1 und 2, geführt, von denen der eine in einem an der Tragschieπe (14) gelagerten, zweiteilig ausgebildeten zweiarmigen Hebel (18) und der andere in einem an der Tragschiene (15) gelagerten, zweiteilig ausgebildeten zweiarmigen Hebel (19) befestigt ist. Weiter sind die oberen Transportdruckbänder (8, 9) um je eine an einer gestellfesten Brücke (20) gelagerte Umlenkrolle (21) an der Stichbildestelle einer Nähmaschine SM vorbei, je eine um eine gestellfeste Lagerachse (22) drehbare Umlenkrolle (23) nach aufwärts um je eine um eine gestellfeste Lagerachse (24) drehbare Umlenkrolle (25), je eine um eine gestellfeste Lagerachse (26) drehbare Umlenkrolle (27), je eine auf der Abtriebswelle (28) einer nicht dargestellten Antriebsvorrichtung befestigte Antriebsrolle (29) um ein durch einen Pneumatikzylinder (30) betätigbares Fadenkettentrennmesser (31) herum nach abwärts, um je eine um eine gestellfeste Lagerachse (32) drehbare Umlenkrolle (33), je eine um eine gestellfeste Lagerachse (34) drehbare Umlenkrolle (35) herum schräg nach aufwärts und um je eine um eine gestellfeste Lagerachse (36) drehbare Umlenkrolle (37) herum zu den Umlenkrollen (12) geführt.
An den Tragschienen (14, 15) sind mehrere Schwenkhebel (38) gelagert, an denen je eine Druckrolle (39) drehbar angeordnet ist. Die Druckrollen (39) dienen zum Andrücken des unteren Trums der Transportdruckbänder (8, 9) und damit des Nähgutes an die unteren Transportbänder (4, 5) unter der Wirkung der an den Schwenkhebeln (38) angreifenden Zugfedern (40).
Die Tragschienen (14, 15) sind unabhängig voneinander höhenbewegbar. An die Tragschiene (14) sind zur Befestigung je einer senkrechten Glεitstange (41) zwei im Abstand zueinander angeordnete Blöcke (42) angeschraubt. Jede Gleitstaπge (41) ist in einer Führung (43) verschiebbar aufgenommen, die von am Holm (11) befestigten Laschen (44) getragen wird. An jedem Block (42) greift die Kolbenstange (45) eines an den Laschen (44) befestigten doppeltwirkenden Pneumatikzylinders (46) zur Höhenv.erstellung der Tragschiene (14) an.
An die Tragschiene (15) sind in gleicher Weise zwei im Abstand zueinander angeordnete Blöcke (47) zur Befestigung je einer Gleitstange (48) angeschraubt. Jede Gleitstange (48) ist in einer Führung (49) verschiebbar aufgenommen, die von am Holm (11) befestigten Laschen (50) getragen wird. An jedem Block (47) greift die Kolbenstange (51) eines an den Laschen (50) befestigten doppeltwirkenden Pπeumatikzylinders (52) an.
Wie weiter oben schon erwähnt, sind die Hebel (18 und 19) zweiteilig ausgebildet, siehe Figur 2. Der Hebel (18) besteht aus einem Teilstück (53) mit einem Hebelarm (54), das um einen an der Tragschiene (40) befestigten Bolzen (55) schwenkbar gelagert ist und in dem eine im zweiten Teilstück (56) befestigte Führungsstange (57) verschiebbar ist. Das zweite Teilstück (56) ist mit der in Figur 2 nicht sichtbaren Kolbenstange eines am Teilstück (53) befestigten doppeltwirkenden Pneumatikzylinders (58) fest verbunden. Am Hebelarm 54 des Teilstücks (53) greift der auf der Kolbenstange (59) befestigte Gabelkopf (60) eines doppeltwirkenden Pneumatikzylinders (61) an, dessen Gehäuse mit einem Ende an ein auf der
Tragschiene (14) befestigtes Halteblech (62) angelenkt ist .
In gleicher Weise besteht der Hebel (19) aus einem Teilstück (63) mit einem Hebelarm (64), das um einen an der Tragschiene (15) befestigten Bolzen (65) schwenkbar gelagert ist und in dem eine im zweiten Teilstück ( 66 ) befestigte Führungsstange (67) verschiebbar ist. Das zweite Teilstück ( 66 ) ist mit der Kolbenstange (68) eines am Teilstück (63) befestigten doppeltwirkenden Pneumatikzylinders (69) fest verbunden. Am Hebelarm (65) des Teilstücks (63) greift der auf der Kolbenstange (70) befestigte Gabelkopf (71) eines doppeltwirkenden Pneumatikzylinders (72) an, dessen Gehäuse mit einem Ende an ein auf der Tragschiene (15) befestigtes Halteblech (73) angelenkt ist.
Aufgrund dieser Anordnung sind die Hebel (18, 19) um die horizontalen Bolzen (55) bzw. (65) schwenkbar und die Teilstücke (56 und 66 ) mit den Umlenkstiften (17) in einer horizontalen Ebene aufeinander zu und voneinander weg verschiebbar.
Zwischen den beiden unteren Transportbändern (4, 5) ist eine an einem Holm (74) des Gestells (1) angeordnete Elektromagnetleiste (75), Figur 1 und 4 bis 7, vorgesehen, deren Oberseite mit der Nähgutauflagefläche fluchtet. Mit der Elektromagnetleiste (75) arbeitet eine dünne flexible Faltschiene (76), Figur 1 und 3 bis 7, zum Klemmen des Nähgutes während des Falteπs des Umschlagteiles an einem Rand zusammen.
Das nähmaschinenferne Ende der Faltschieπe (76) ist an der Unterseite eines Winkels (77) befestigt, der mit Hilfe von durch einen Läπgsschlitz (78) in einem
Gleitstück (79) durchgeführten Schrauben (80) senkrecht zur Nährichtung, Pfeil V, am Gleitstück (79) befestigt ist. Das Gleitstück (79) ist auf Führuπgsstangen (81) höhenbewegbar angeordnet, die an einer am Halm (11) befestigten Lasche (82) befestigt sind. Als Antriebsmittel für das Gleitstück (79) ist an der Lasche (82) ein doppeltwirkender Pneumatikzylinder (83) vorgesehen, dessen Kolbenstange (84) am Gleitstück (79) angreift.
Zum Ergreifen und Halten des nähmaschinennahen freien Endes der Faltschiene (76) dient ein Elektromagnet (85), Figur 3, der an der Kolbenstange (86) eines doppeltwirkenden Pneumatikzylinders (88) angeordnet ist, der an einer am Holm (11) angeschraubten Lasche (87) befestigt ist.
Die Bildung der Umschlagfalte erfolgt durch zwei aus dünnem Blech bestehende Faltschieber (89, 90) im Zusammenwirken mit der Faltschiene (76).
Der Faltschieber (89) ist auf eine Tragleiste (91) aufgeschraubt, an der zwei senkrechte Führungsstangen (92) befestigt sind (nur eine sichtbar in Figur 4 bis 7), die in Führungsblöcken (93) gleiten, welche an einer gestellfesten Winkelschiene (94), Figur 4, befestigt sind.
An der Unterseite der Winkelschiene (94) sind zwei im Abstand zueinander angeordnete Führungsblöcke (95) befestigt (einer dargestellt in Figur 4), durch die zur Querverschiebung der Winkelschieπe (94) mit den an ihr angeordneten Teilen mittels wenigstens eines doppeltwirkenden Pneumatikzylinders (96) je eine gestellfeste horizontale Führungsstange (97) durchgeführt ist. Die Kolbenstange (98) des Pneumatikzylinders (96) ist mit der Winkelschiene (94) und das Zylindergehäuse mit dem Holm (74) verbunden. Zur Höhenverschiebung des Faltschiebers (89) dient ein einfachwirkender Pneumatikzylinder (99), dessen Kolbenstange (100) mit der Tragleiste (91) und dessen Gehäuse mit der Winkelschiene (94) verbunden ist.
In gleicher Weise ist der Faltschieber (90) auf eine Tragleiste (101) aufgeschraubt, an der zwei im Abstand zueinander angeordnete Führungsstangen (102) befestigt sind (nur eine sichtbar in Figur 4 bis 7), die in Führungsblöcken (103) gleiten, welche an einer gestellfesten Winkelschiene (104), Figur 4, befestigt sind. An der Unterseite der Winkelschiene (104) sind zwei im Abstand zueinander angeordnete Führungsblöcke (105) befestigt (nur einer sichtbar in Figur 4), durch die zur Querverschiebung der Winkelschieπe (104) mit den an ihr angeordneten Teilen mittels mindestens eines doppelwirkenden Pneumatikzylinders (106) je eine der gestellfesten horizontalen Führungsstangen (97) durchgeführt ist. Die Kolbenstange (107) des Pneumatikzylinders (106) ist mit der Winkelschiene (104) und das Zylindergehäuse mit dem Holm (74) verbunden .
Zur Höhenverschiebung des Faltschiebers (90) ist ein einfachwirkender Pneumatikzylinder (108) vorgesehen, dessen Kolbenstange (109) mit der Tragleiste (101) und dessen Gehäuse mit der Winkelschiene (104) verbunden ist .
Zur Unterstützung des Faltschiebers (90) ist an seinem von der Faltschiene (76) abgewaπdten Rand ein Düsenrohr (110) mit einer Reihe gegen die Faltschiene (76) gerichteter Blasdüsen (111) befestigt. Arbeitsweise:
Es wird davon ausgegangen, daß bei stillgesetzter Nähanlage die Faltschieber (89, 90.) zurückgezogen und in ihre Ausgangsstellung abgesenkt sind, Figur 1 und 4, in der sie einen Teil der Nähgutauflagefläche bilden. Die Faltschiene (76) ist bei eingeschaltetem Elektromagneten (85), Fig. 3 und entsprechender Druckluftzufuhr zu den Pneumatikzylindern (83 und 88) angehoben und das untere Trum der Transportdruckbänder (8, 9) zwischen den Umlenkstiften (17) und den Umlenkrolleπ (16) ist durch entsprechende Druckluftzufuhr durch die Pneumatikzylindεr (46 und 52) über deren an den Blöcken (42 und 47) der Tragschienen (14, 15) angreifenden Kolbenstangen (45 und 51) von den unteren Transportbändern (4, 5) abgehoben, wie in Figur 1 dargestellt.
Ein Werkstück (W) wird nach Markierungen (M), Fig. 1, an der Nähanlage mit dem zu faltenden Randbereich auf die Faltschieber (89, 90) und die ausgeschaltete Elektromagnetleiste (75) so aufgelegt, daß die übrige Werkstücklänge über das Düsenrohr (110) drüberhängt, zu dem die Blasluftzufuhr unterbrochen ist. Durch die Pπeumatikzyliπder (83 und 88) wird dann die Faltschiene (76) auf das Werkstück (W) abgesenkt, wobei das Gleitstück (79) auf den Führungsstangen (81) nach abwärts gleitet. Der Elektromagnet (85) für das freie Ende der Faltschiene (76) wird ausgeschaltet und durch den Pneumatikzylinder (88) angehoben. Da die
Faltschiene (76) nur durch ihr Eigengewicht auf dem Werkstück (W) aufliegt, besteht die Möglichkeit, eine Lagekorrektur des Werkstückes (W) vorzunehmen. Wenn das erfolgt ist, wird die Elektromagnetleiste (75) eingeschaltet, so daß der unter der Faltschiene (76) liegende Teile (112) des Werkstückes (W) durch die von der Elektromagnetleiste (75) angezogene Faltschiene (76) für den nachfolgenden Faltvorgang festgeklemmt ist. Eine Werkstückverschiebung während des Faltvorganges wird dadurch vermieden.
Zunächst wird der bezogen auf Figur 4 links von der Faltschiene (76) liegende Rand (113) des Werkstückes (W) durch den vom Pneumatikzylinder (99) betätigten Faltschieber (89) über die Faltschiene (76) hinaus angehoben, wobei die an der Tragleiste (91) befestigten Führungsstangen (92) in den Führungsblöcken (93) nach aufwärts gleiten.
Durch den Pneumatikzylinder (96), dessen Kolbenstange (98) an der als Träger für den Faltschieber (89) dienenden Winkelschieπe (94) angreift, wird der über die Führungsblöcke (93), die Führungsstangen (92) und die Tragleiste (91) mit der Winkelschiene (94) verbundene Faltschieber (89) auf den horizontalen Führungsstangen (97) quer zur Nährichtung, Pfeil (V), Figur 1, verschoben, wobei der freie Rand (113) des Werkstückes (W) über die Faltschiene (76) gefaltet wird, Figur 6.
Der Faltschieber (90) wird dann durch die mit seiner Tragleiste (101) verbundene Kolbenstange (109) des Pneumatikzylinders (108) nach aufwärts bewegt, wobei das Werkstück (W) über die Faltschiene (76), den umgefalteteπ Rand (113) und den Faltschieber (89) angehoben wird und durch den Pneumatikzylinder (106), dessen Kolbentange (107) an der als Träger für den Faltschieber (90) dienenden Winkelschiene (104) angreift, wird der über die Führungsblöcke (103), die Führungstangen (102) und die Tragleiste (101) mit der Winkelschiene (104) verbundene Faltschieber (90) auf den horizontalen Führungsstangen (97) quer zurNährichtung , Pfeil (V), Figur 1, verschoben, wobei das Werkstück (W) über den Faltschieber (89) in die in Figur 7 dargestellte Lage gefaltet- wird, unterstützt durch aus den Düsen (111) des Düsenrohres (110) austretende Blasluft, durch die der über das Düsenrohr (110) hängende Teil des Werkstückes (W) über den gefalteten Umschlagteil (114) hinweg zur Auflage auf den breiten Transportbändern (2, 3) umgeschlagen wird.
Das untere Trum des Transportdruckbandes (8) zwischen der Umlenkrolle (16) und dem Umlenkstift (17) wird daraufhin durch die Pneumatikzylinder (46), deren
Kolbenstangen (45) an den an die Tragschiene (14) angeschraubten Blöcken (42) befestigt sind, auf das Umschlagteil (114) abgesenkt. Das Teilstück (56) des Hebels (18) mit dem Umlenkstift (17) (siehe insbesondere Fig. 2) wird durch den Pneumatikzylinder (58) so verschoben, daß der Umlenkstift (17) unter dem Transportdruckband (8) weggezogen ist. Durch den Pneumatikzylinder (61) wird der Hebel (18) um den Bolzen (55) nach oben geschwenkt. Der Faltschieber (90) wird dann durch den Pneumatikzylinder (106) aus der Falt-Endstellung zurückgezogen und durch den Pneumatikzylinder (108) nach abwärts in seine Ausgangsstellung gebracht.
Es wird dann das untere Trum des Transportdruckbandes (9) zwischen der Umlenkrolle (16) und dem Umlenkstift (17) durch die Pπeu atikzylinder (52), deren Kolbenstangen an den an die Tragschienen (15) angeschraubten Blöcken (47) befestigt sind, auf das Umschlagteil (114) abgesenkt. Das Teilstück (66) des Hebels (19) mit dem Umlenkstift (17) wird durch den Pneumatikzylinder (69) so verschoben, daß der Umleπkstift (17) unter dem Transportdruckband (9) weggezogen ist. Durch den Pneumatikzylinder (72) wird der Hebel (19) dann um den Bolzen (65) nach oben geschwenkt .
Durch Entlüftung der Pneumatikzylinder (46) wird das Transportdruckband (8) kurzzeitig durckentlastet und es wird der Faltschieber (89) durch den Pneumatikzylinder ( 96 ) aus der Falt-Endstellung zurückgezogen und durch den Pneumatikzylinder (99) nach abwärts in seine Ausgangsstellung gebracht. Die Pneumatikzylinder (46) werden wieder mit Druckluft beaufschlagt.
Durch das Klemmen des Umgschlagteiles (114) durch die Transportbänder (8, 9) und die von der
Elektromagnetleiste (75) angezogene Faltschiene (76) beim Zurückziehen der Faltschieber (89, 90) wird eine Lageverschiebung der umgeschlagenen Randteile vermieden
Es wird dann die Elektromagnetleiste (75) ausgeschaltet und die Nähanlage mit der Nähmaschine (SM) eingeschaltet. Das auf den Transportbändern (2, 3) aufliegende und am Umschlagteil (114) durch die Transportdruckbänder (8, 9) und die unteren Transportbänder (4, 5) zangenartig geklemmte Werkstück (W) wird zur Bildung der Naht (115) durch die Stichbildestelle der Nähmaschine (SM) transportiert, wobei das Umschlagteil (114) von der Faltschiene (76) abgezogen wird.
Wenn das Werkstück (W) die Stichbildestelle verlassen hat, wird die Fadenkette durch das Kettentrennmesser (31) abgetrennt und die Nähanlage ausgeschaltet. Das abgenähte Umschlagteil (114) wird, wie in Figur 9 dargestellt, zu einer Knopflochleite (116) und einer Deckleiste (117) gefaltet und gebügelt.
Die Lage der Naht (115) kann durch Querverschiebung der Faltschiene (76) nach dem Lösen der Schraube (80) verändert werden, um beispielsweise die innenliegende Knopflochleiste (116) schmäler als die außenliegende Deckleiste (117) abzunähen.
Nachdem die Tragschienen (14, 15) mit dem unteren Trum der Transportdruckbänder (8, 9) durch die Pneumatikzylinder (46, 52) und die Faltschiene (76) durch die Pneumatikzylinder (83 und 88) in die in Figur 1 dargestellte Ausgaπgstellung angehoben, die Hebel
(18, 19) durch die Pneumatikzylinder (61, 72) in die in Figur 1 und 2 dargestellte Lage verschwenkt und die Teilstücke (56, 66 ) durch die Pneumatikzylinder (58 und 69 ) voneinander weg so verschoben wurden, daß die Umlenkstifte (17) das untere Trum der
Transportdruckbänder (8, 9) untergreifen, wie in Figur 1 dargestellt, kann das nächste Werkstück eingelegt werden und der beschriebene Ablauf erneut beginnen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung an Nähanlagen zum Bilden eines
Umschlages an einem Rand von Stoffzuschnitteπ , z. B. einer Knopflochleiste an Hemden oder Blusen mit einer in Nährichtung am maschinenfernen Ende eines Trägers befestigten Faltschiene, um die herum der Umschlag durch Faltschieber gelegt und zum Vernähen von der Faltschiene abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (77, 79) höhenbewegbar angeordnet und das freie, nähmaschineπnahe Ende der Faltschiene (76) mittels eines mit ihr lösbar zu verbindenden Antriebes (85, 86, 88) höhenbewegbar und auf eine mit der Nähgutauflagefläche fluchtende ortsfeste Auflage absenkbar ist, neben deren Längsseiten je ein Transportdruckband (8, 9) angeordnet ist, die unabhängig voneinander höhenverstellbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage eine Elektromagnetleiste (75) ist, die zusammen mit der Faltschiene (76) eine lösbare Klemme für das Nähgut (W) bildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 zur Bildung eines doppelten Umschlages, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Längsseiten der Faltschiene (76) je ein unabhängig vom anderen in einer vertikalen und einer horizontalen Ebene bewegbarer Faltschieber (89, 90)angeσrdπet ist. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Faltschieber (90) ein Rohr (110) mit gegen die Faltschieπe (76) gerichteten Düsen (111) trägt..
Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltschiene (76) quer zur Nähgut-Vorschubrichtung (Pfeil V) verstellbar ist
EP19890905658 1988-06-03 1989-04-28 Vorrichtung an nähanlagen zum bilden eines umschlages an einem rand von stoffzuschnitten Ceased EP0417134A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3818814 1988-06-03
DE19883818814 DE3818814C1 (de) 1988-06-03 1988-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0417134A1 true EP0417134A1 (de) 1991-03-20

Family

ID=6355719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890905658 Ceased EP0417134A1 (de) 1988-06-03 1989-04-28 Vorrichtung an nähanlagen zum bilden eines umschlages an einem rand von stoffzuschnitten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0417134A1 (de)
JP (1) JPH03504680A (de)
DE (1) DE3818814C1 (de)
WO (1) WO1989012128A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2661427A1 (fr) * 1990-04-25 1991-10-31 Peugeot Installation de piquage, notamment pour garnitures de sieges de vehicule automobile.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544409C3 (de) * 1975-10-03 1979-05-10 Conrad 8741 Saal Arbter Vorrichtung an Nähanlagen zum Bilden eines doppelten Umschlages an den Schnittkanten von flach aufliegenden Materialbahnen
US4624200A (en) * 1985-06-14 1986-11-25 Cannon Mills Company Apparatus and method for forming a double-folded wide hem in cut textile articles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8912128A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03504680A (ja) 1991-10-17
DE3818814C1 (de) 1989-12-14
WO1989012128A1 (en) 1989-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0612879B1 (de) Falteinrichtung zum automatischen Falten von Wäschestücken
DE2716916A1 (de) Vorrichtung zur bildung von guertelschlaufen an kleidungsstuecken
DE7525743U (de) Einrichtung zum herstellen von paspeloeffnungen in zuschnitteilen von bekleidungsstuecken
DE2718948A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten flaechiger werkstuecke, insbesondere stoffstuecke
DE3830724C2 (de)
DE10003133C2 (de) Nähautomat
DE4105859C2 (de)
DE2629117C2 (de) Nähmaschine mit einer Faltvorrichtung
DE3812800C2 (de) Verfahren zum Anbringen eines Stoffstreifens mit einem Reißverschlußteil an einer Vorderhose und Näheinheit zur Durchführung des Verfahrens
EP0417134A1 (de) Vorrichtung an nähanlagen zum bilden eines umschlages an einem rand von stoffzuschnitten
DE3830772C2 (de)
EP0401234B1 (de) Vorrichtung zum bilden und vernähen von falten
DE3638989C1 (en) Apparatus for making at least one hem on a cloth material having a sewn-in tape, especially rubber tape
DE2902628C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Zuführen von Wäschestücken an Bügelmaschinen
DE3417064C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln der freien Fadenkette mittels Saugzug und Druckluft an den Enden des mit einer Kettenstichnähmaschine genähten Saumes
DE19608779C2 (de) Faltvorrichtung für einen Nähautomaten
DE4216268C2 (de)
WO2000036202A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum annähen von etiketten unter einem stoff in einer nähmaschine
DE2548455A1 (de) Vorrichtung zum formen eines saumes auf einem schlauchartigen kleidungsteil
WO1997042369A1 (de) Vorrichtung zur formung und zum nähen eines bezuges
DE2327255C3 (de) Einrichtung zur Herstellung von Paspelöffnungen in Zuschnitteilen von Bekleidungsstücken
DE2130820C (de) Vorrichtung zum Falten und Verfestigen und Anbringen von Band abschnitten od dgl bei Langs und/ oder Querkanten von aus fortlaufenden Gewebebahnen geschnittenen Gewebe stucken od dgl
DE2130885A1 (de) Saeumverfahren und Maschine zu seiner Durchfuehrung
DE2457535C3 (de) Einrichtung an Nähanlagen zum längengleichen Halten von Stofflagen
DE1685037C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten und Verfestigen von Längs- und/oder Querkanten von aus fortlaufenden Bahnen geschnittenen Gewebestücken oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920127

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19920723