EP0408882A1 - Verfahren zur Herstellung von farbfotografischen Kopien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von farbfotografischen Kopien Download PDF

Info

Publication number
EP0408882A1
EP0408882A1 EP90110762A EP90110762A EP0408882A1 EP 0408882 A1 EP0408882 A1 EP 0408882A1 EP 90110762 A EP90110762 A EP 90110762A EP 90110762 A EP90110762 A EP 90110762A EP 0408882 A1 EP0408882 A1 EP 0408882A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
exposure
color
mol
silver halide
development
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90110762A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ubbo Dr. Wernicke
Herbert Mitzinger
Udo Dr. Quilitzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of EP0408882A1 publication Critical patent/EP0408882A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/50Reversal development; Contact processes

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of colored copies of halftone originals using a color paper with extremely hard gradation and a process for the production of colored copies based on optionally positive colored line and halftone originals using a single type of color paper.
  • overexposed contrastless slide originals require a hard gradation of the copy material
  • high-contrast underexposed slide originals require a soft gradation of the copy material
  • the picture-to-picture copy requires hard-working copy material, because otherwise unacceptable flat copies would otherwise be produced on the usual color reversal paper
  • Color reversal paper with hard gradation should have gamma values that are approx. 20% higher than with color reversal paper with normal gradation.
  • an extremely hard gradation color paper according to the invention has a G2 of ⁇ 150.
  • the object of the invention was to modify the processing method so that color copies of acceptable quality of halftone originals can be produced even using color paper with a very hard gradation, and that of contrastless and high-contrast originals, in particular slide originals, in a single machine using a single color paper, color copies of acceptable levels Quality can be produced.
  • the color paper used with very hard gradation contains silver halide emulsions which consist essentially of silver chloride, and that surprisingly the gradation values (gamma 2) can be reduced by approximately 25% without that the maximum densities are drastically reduced (only by about 10%) by means of a filtered homogeneous exposure in addition to the imagewise exposure.
  • the homogeneous exposure can be done either before, during or after the subject exposure, but must be done before the first development.
  • the homogeneous exposure is carried out with an amount of light which ranges from the subliminal pre-exposure to an exposure which reduces the maximum color densities by 0.4 density units.
  • the amount of light required for the exposure device and the type of extremely hard-working color paper used can easily be determined by simple preliminary tests. It is then preferably set automatically by the processing device which previously measures the contrast of the original. This also solves the second task, since the processing device does not carry out the homogeneous pre-exposure with low-contrast originals.
  • Preexposure appears to be favorable immediately before the paper enters the developing machine, whereby the light source should be adjustable in color and brightness.
  • the homogeneous distribution across the paper width can be achieved by means of a light slot, glass fibers, light-conducting plastics or electrical bulbs with reflectors. Preferably three pears with individual blue, green and red filtering and a brightness individually controlled by the electrical resistance are used. Even the homogeneous exposure take place simultaneously with the main exposure, with the additional advantage that the light quantity of the main exposure is reduced by the light quantity of the homogeneous pre-exposure in the case of integral light measurement.
  • the process following the exposure is divided into the following steps: - First development (black-and-white negative development)
  • the silver halide which is exposed imagewise during the exposure, is developed by a first developer into a black-and-white negative.
  • Metol-hydroquinone or phenidone-hydroquinone developers are generally used.
  • Intermediate washing Remove the first developer to avoid post-development in the color development bath.
  • Diffuse second exposure or chemical fogging Everything silver halide not developed in the first developer is made developable.
  • the dyes are proportionally proportional to the silver halide reduced in the color developer Quantity formed from color coupler and the developing developer oxidation product. - Bleaching and fixing or bleach-fixing, removing all of the silver formed in the initial and color development, so that a positive dye image remains.
  • Intermediate watering can be restricted or avoided entirely if the initial development is carried out and ensured by a color developer, e.g. by adding sulfite, ascorbic acid, citrazinic acid or a white coupler that no dye is formed.
  • the color developer substances suitable for the process according to the invention correspond to the general formula (I) wherein R1, R2 optionally substituted C1-C4-alkyl, C6-C10-aryl and C1-C3-alkoxy, R3 H, optionally substituted C1-C4-alkyl, C6-C10-aryl and C1-C3-alkoxy, halogen, n is 1 or 2.
  • N, N-diethyl-p-phenylenediamine hydrochloride 4-N, N-diethyl-2-methylphenylenediamine hydrochloride, 4- (N-ethyl-N-2-methanesulfonylaminoethyl) -2-methylphenylenediamine sesquisulfate monohydrate, 4- (N-ethyl-N-2-hydroxyethyl) -2-methylphenylenediamine sulfate and 4-N, N-diethyl-2,2'-methanesulfonylamino-ethylphenylenediamine hydrochloride.
  • the silver halide emulsions of preferred material for the process according to the invention contain at least 80 mol%. AgCl, in particular at least 95 mol% AgCl, 0 to 20 mol% Agßr, in particular 0 to 5 mol% AgBr and 0 to 2 mol% AgI.
  • the emulsions are preferably iodide-free.
  • It can be predominantly compact crystals, which can have regular cubic or octahedral or transitional forms, for example.
  • platelet-shaped crystals may preferably also be present, the average ratio of diameter to thickness of which is preferably at least 5: 1, the diameter of a grain being defined as the diameter of one Circle with a circle content corresponding to the projected area of the grain.
  • the layers can also have tabular silver halide crystals in which the ratio of diameter to thickness is substantially greater than 5: 1, for example 12: 1 to 30: 1.
  • the silver halide grains can also have a multi-layered grain structure, in the simplest case with an inner and an outer grain area (core / shell), the halide composition and / or other modifications, such as e.g. Doping of the individual grain areas are different.
  • the average grain size of the emulsions is preferably between 0.2 ⁇ m and 2.0 ⁇ m, the grain size distribution can be both homo- and heterodisperse. Homodisperse grain size distribution means that 95% of the grains do not deviate from the mean grain size by more than ⁇ 30%.
  • the material to be processed according to the invention has at least one blue-sensitive silver halide emulsion layer to which at least one yellow coupler is assigned, at least one red-sensitive layer to which at least one cyan coupler is assigned and at least one green-sensitive layer to which at least one purple coupler is assigned.
  • the layer arrangements are suitable carrier, blue-sensitive layer (s), green-sensitive layer (s), red-sensitive layer (s) and support, red-sensitive layer (s), green-sensitive layer (s), blue-sensitive layer (s), in the second case, if necessary, a yellow filter layer is arranged between the blue and green-sensitive layers.
  • the material also contains the usual intermediate and protective layers.
  • a color photographic recording material with the following layer structure was used, the amounts relating to 1 m2 each.
  • the corresponding amounts of AgNO 3 are given.
  • the carrier was polyethylene-coated paper on both sides.
  • the material is exposed imagewise using a grayscale wedge and processed as follows: Initial development 60 sec 36 ° C Watering 120 sec 22 ° C Diffuse second exposure 10 sec Second development 60 sec 36 ° C Watering 30 sec 22 ° C Bleach-fixer 90 sec 36 ° C Watering 120 sec 22 ° C dry
  • the processing baths had the following composition: First developer water 900 ml EDTA 2 g HEDP, 60% by weight 0.5 ml Sodium sulfite 7 g Sodium chloride 2 g Hydroquinone sulfonic acid, potassium salt 15 g 1-phenyl-pyrazolidone-3 (phenidone) 0.3 g Potassium carbonate 10 g Second developer water 900 ml EDTA 2 g HEDP, 60% by weight 0.5 ml Sodium chloride 1 g N, N-diethylhydroxylamine, 85% by weight 5 ml 4- (N-ethyl-N-2-methanesulfonylaminoethyl) -2-methylphenylenediamine sesquisulfate monohydrate (CD 3), 50% by weight 8 ml Potassium carbonate 25 g pH adjustment to pH 10 with KOH or, H2SO4; Make up to 1 liter with water.
  • Bleach-fix bath water 800 ml EDTA 4 g Ammonium thiosulfate 100 g Sodium sulfite 15 g Ammonium iron EDTA complex 60 g 3-mercapto-1,2,4-triazole 2 g pH adjustment to pH 7.3 with ammonia or acetic acid; Make up to 1 liter with water.
  • Example 2 The procedure is as in Example 1, but an additional homogeneous, i.e. non-imagewise exposure made.
  • the amount of light required and the filtering for this homogeneous exposure are determined as follows:
  • the amount of light of the homogeneous pre-exposure is to be measured in such a way that color densities of x density units above minimum densities are generated on the color paper used, provided that the color paper without SW initial development is only subjected to color development and bleach fixation + washing.
  • the filtering of the homogeneous pre-exposure should be selected so that the 3 color layers do not necessarily develop the same (i.e. x ⁇ y ⁇ z) density units over minimum density, as explained below
  • the color matching of the shadows can also be selectively controlled in this system and thus compensate for any tilting tendencies that may be present in the original but not desired.
  • the homogeneous exposure is filtered in such a way that the densities specified in Example 2b) reach approximately the following values: gb pp bg a) 0.80 0.60 0.14 for blue-green shadows b) 0.80 0.60 0.40 for neutral shadows c) 0.80 0.60 0.80 for strong red shadows
  • the color densities during color development and bleach fixation according to 2 b are increased and the effect on the reduction in gradation with complete reversal development is increased, see FIG. 1.
  • the results are best characterized by the gradation values (gamma 2) and the maximum densities.
  • Gamma 2 Maximum densities gb pp bg gb pp bg 1 212 224 253 265 258 2nd 170 170 165 232 243 244 3rd a 172 174 210 240 251 259 b 170 170 165 232 243 244 c 172 170 131 235 242 209

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Abstract

Farbige Kopien hervorragender Qualität von Halbtonvorlagen unter Benutzung eines Colorpapiers mit extrem harter Gradation werden erhalten, wenn ein Colorpapier verwendet wird, dessen Silberhalogenidemulsionen im wesentlichen aus Silberchlorid bestehen, und wenn vor der Verarbeitung des Materials eine gefilterte homogene Belichtung vorgenommen wird, die von der unterschwelligen Vorbelichtung bis zu einer Belichtung, die die maximalen Farbdichten um 0,4 Dichteeinheiten vermindert, reicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von farbigen Kopien von Halbtonvorlagen unter Benutzung eines Colorpapieres mit extrem harter Gradation und ein Verfahren zur Herstellung von farbigen Kopien ausgehend von wahlweise positiven farbigen Strich- und Halbtonvor­lagen unter Benutzung einer einzigen Colorpapiersorte.
  • Das Kopieren von farbigen Strichvorlagen erfordert normalerweise Colorpapiere mit sehr harter Gradation während für Halbtonvorlagen Colorpapiere mit niedriger Gradation benötigt werden.
  • Auch erfordern überbelichtete kontrastlose Dia-Vorlagen eine harte Gradation des Kopiermaterials, während kon­trastreiche unterbelichtete Dia-Vorlagen eine weiche Gradation des Kopiermaterials erfordern.
  • Die Aufteilung eines geschlossenen Kopierauftrages für z.B. 100 Dias auf verschiedene Geräte, die mit unter­ schiedlichen Kopiermaterialien arbeiten, ist problema­tisch und zeitaufwendig.
  • Auch ist ein laufender Wechsel des Kopiermaterials an ein und derselben Maschine jeweils mit teuren Material­verlusten verbunden.
  • Darüber hinaus erfordert beispielsweise die Bild-zu-­Bild-Kopie ein hart arbeitendes Kopiermaterial, weil auf dem üblichen Colorumkehrpapier sonst unakzeptable flaue Kopien produziert würden
  • Colorumkehrpapier mit harter Gradation sollte Gammawerte haben, die ca. 20 % höher liegen als beim Colorumkehr­papier mit Normalgradation. Insbesondere hat ein Color­papier mit extrem harter Gradation gemäß der Erfindung ein G2 von ≧ 150.
  • Aufgabe der Erfindung war es, das Verarbeitungsverfahren so abzuändern, daß Farbkopien akzeptabler Qualität von Halbtonvorlagen auch unter Benutzung von Colorpapier sehr harter Gradation herstellbar sind, und daß von kon­trastlosen und kontrastreichen Vorlagen, insbesondere Diavorlagen in einer einzigen Maschine unter Benutzung eines einzigen Colorpapiers Farbkopien von akzeptabler Qualität herstellbar sind.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelost, daß das verwendete Colorpapier mit sehr harter Gradation Silberhalogenid­emulsionen enthält, die im wesentlichen aus Silberchlo­rid bestehen, und daß sich überraschenderweise die Gra­dationswerte (Gamma 2) um ca. 25 % absenken lassen, ohne daß die Maximaldichten drastisch vermindert werden (nur um etwa 10 %) und zwar durch eine gefilterte homo­gene Belichtung zusätzlich zur bildmäßigen Belichtung.
  • Die homogene Belichtung kann entweder vor, während oder nach der motivmäßigen Belichtung, muß aber vor der Erst­entwicklung, vorgenommen werden.
  • Die homogene Belichtung wird mit einer Lichtmenge durch­geführt, die von der unterschwelligen Vorbelichtung bis zu einer Belichtung, die die Farbmaximaldichten um 0,4 Dichteeinheiten vermindert, reicht.
  • Die benötigte Lichtmenge läßt sich für die jeweils be­nutzte Belichtungsvorrichtung und die jeweils benutzte Sorte von extrem hart arbeitendem Colorpapier durch ein­fache Vorversuche leicht feststellen. Sie wird danach vorzugsweise vom Verarbeitungsgerät, das zuvor den Kon­trast der Vorlage mißt, automatisch eingestellt. Damit ist auch die zweite Aufgabe gelöst, da das Verarbei­tungsgerät bei kontrastarmen Vorlagen die homogene Vor­belichtung nicht durchführt. Günstig erscheint die Vor­belichtung unmittelbar vor Einlauf des Papiers in die Entwicklungsmaschine, wobei die Lichtquelle farblich und in ihrer Helligkeit regelbar sein sollte Die homogene Verteilung über die Papierbreite kann durch einen Licht­schlitz, Glasfasern, lichtleitende Kunststoffe oder elektrische Birnen mit Reflektoren erfolgen. Vorzugs­weise werden drei Birnen mit individueller blauer, grüner und roter Filterung und einer durch den elektrischen Widerstand individuell kontrollierter Helligkeit benutzt. Auch kann die homogene Belichtung gleichzeitig mit der Hauptbelichtung erfolgen, wobei als zusätzlicher Vorteil wirksam wird, daß bei integraler Lichtmessung die Lichtmenge der Hauptbelichtung durch die Lichtmenge der homogenen Vorbelichtung vermindert wird.
  • Das an die Belichtung anschließende Verfahren gliedert sich in folgende Schritte:
    - Erstentwicklung (Schwarz-Weiß-Negativentwicklung) Das bei der Aufnahme bildmäßig belichtete Silber­halogenid wird durch einen Erstentwickler zu einem Schwarzweiß-Negativ entwickelt. Im allgemeinen werden Metol-Hydrochinon- oder Phenidon-Hydrochinon-Ent­wickler verwendet.
    - Zwischenwässerung Entfernen des Erstentwicklers zur Vermeidung von Nachentwicklung im Farbentwicklungsbad.
    - Diffuse Zweitbelichtung oder chemische Verschleierung Alles im Erstentwickler nicht entwickelte Silberhalo­genid wird entwickelbar gemacht.
    - Farbentwicklung Entwicklung des durch die Zweitbelichtung oder chemische Verschleierung aktivierten Silberhalogenids zu Silber und Farbstoffbildung.
  • Proportional zu dem im Farbentwickler reduzierten Sil­berhalogenid werden die Farbstoffe in entsprechender Menge aus Farbkuppler und dem entstehenden Entwickler­oxidationsprodukt gebildet.
    - Bleichen und Fixieren bzw. Bleichfixieren Herauslösen des gesamten in Erst- und Farbentwicklung gebildeten Silbers, so daß ein positives Farbstoffbild übrig bleibt.
  • Die Zwischenwässerung kann eingeschränkt oder ganz ver­mieden werden, wenn die Erstentwicklung mit einem Color­entwickler durchgeführt und dafür gesorgt wird, z.B. durch Zugabe von Sulfit, Ascorbinsäure, Citrazinsäure oder eines Weißkupplers, daß keine Farbstoffbildung er­folgt.
  • Die für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Farb­entwicklersubstanzen entsprechen der allgemeinen Formel (I)
    Figure imgb0001
    worin
    R₁, R₂ gegebenenfalls substituiertes C₁-C₄-Alkyl, C₆-C₁₀-Aryl und C₁-C₃-Alkoxy,
    R₃ H, gegebenenfalls substituiertes C₁-C₄-Alkyl, C₆-C₁₀-Aryl und C₁-C₃-Alkoxy, Halogen,
    n 1 oder 2 bedeuten.
  • Beispiele solcher Verbindungen sind N,N-Diethyl-p-­phenylendiamin-hydrochlorid, 4-N,N-Diethyl-2-­methylphenylendiamin-hydrochlorid, 4-(N-Ethyl-N-2-­methansulfonylaminoethyl)-2-methylphenylendiamin­sesquisulfatmonohydrat, 4-(N-Ethyl-N-2-hydroxyethyl)-2-­methylphenylendiaminsulfat und 4-N,N-Diethyl-2,2′-­methansulfonylamino-ethylphenylendiamin-hydrochlorid.
  • Die Silberhalogenidemulsionen von bevorzugtem Material für das erfindungsgemäße Verfahren enthalten wenigstens 80 Mol-%. AgCl, insbesondere wenigstens 95 Mol-% AgCl, 0 bis 20 Mol-% Agßr, insbesondere 0 bis 5 Mol-% AgBr und 0 bis 2 Mol-% AgI. Vorzugsweise sind die Emulsionen iodidfrei.
  • Es kann sich um überwiegend kompakte Kristalle handeln, die z.B. regulär kubisch oder oktaedrisch sind ober Übergangsformen aufweisen können. Vorzugsweise können aber auch plättchenförmige Kristalle vorliegen, deren durchschnittliches Verhältnis von Durchmesser zu Dicke bevorzugt wenigstens 5:1 ist, wobei der Durchmesser eines Kornes definiert ist als der Durchmesser eines Kreises mit einem Kreisinhalt entsprechend der projizierten Fläche des Kornes. Die Schichten können aber auch tafelförmige Silberhalogenidkristalle auf­weisen, bei denen das Verhältnis von Durchmesser zu Dicke wesentlich größer als 5:1 ist, z.B. 12:1 bis 30:1.
  • Die Silberhalogenidkörner können auch einen mehrfach geschichteten Kornaufbau aufweisen, im einfachsten Fall mit einem inneren und einem äußeren Kornbereich (core/­shell), wobei die Halogenidzusammensetzung und/oder sonstige Modifizierungen, wie z.B. Dotierungen der einzelnen Kornbereiche unterschiedlich sind. Die mittlere Korngröße der Emulsionen liegt vorzugsweise zwischen 0,2 µm und 2,0 µm, die Korngrößenverteilung kann sowohl homo- als auch heterodispers sein. Homo­disperse Korngrößenverteilung bedeutet, daß 95 % der Körner nicht mehr als ±30 % von der mittleren Korngröße abweichen.
  • Das erfindungsgemäß zu verarbeitende Material hat wenig­stens eine blauempfindliche Silberhalogenidemulsions­schicht, der wenigstens ein Gelbkuppler zugeordnet ist, wenigstens eine rotempfindliche Schicht, der wenigstens ein Blaugrünkuppler zugeordnet ist und wenigstens eine grünempfindliche Schicht, der wenigstens ein Purpur­kuppler zugeordnet ist.
  • Geeignet sind die Schichtanordnungen Träger, blau­empfindliche Schicht(en), grünempfindliche Schicht(en), rotempfindliche Schicht(en) sowie Träger, rotempfind­liche Schicht(en), grünempfindliche Schicht(en), blau­empfindliche Schicht(en), wobei im zweiten Fall er­forderlichenfalls zwischen den blau- und grünempfind­lichen Schichten eine Gelbfilterschicht angeordnet ist. Das Material enthält weiterhin die üblichen Zwischen- und Schutzschichten.
  • Beispiele Beispiel 1
  • Es wurde ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit dem nachfolgenden Schichtenaufbau verwendet, wobei sich die Mengenangaben auf jeweils 1 m² beziehen Für den Silberhalogenidauftrag werden die entsprechenden Mengen AgNO₃ angegeben. Der Träger war beidseitig poly­ethylenbeschichtetes Papier.
  • Schichtaufbau 1:
    • 1. Schicht (Substratschicht):
      0,2 g Gelatine
    • 2. Schicht (blauempfindliche Schicht):
      blauempfindliche Silberhalogenidemulsion (99,5 Mol-­% Chlorid, 0,5 Mol-% Bromid, mittlerer Korndurch­messer 0,8 µm) aus 0,63 g AgNO₃ mit
      1,38 g Gelatine
      0,95 g Gelbkuppler Y
      0,2 g Weißkuppler W
      0,29 g Trikresylphosphat (TKP)
    • 3. Schicht (Schutzschicht)
      1,1 g Gelatine
      0,06 g 2,5-Dioctylhydrochinon
      0,06 g Dibutylphthalat (DBP)
    • 4. Schicht (grünempfindliche Schicht)
      grünsensibilisierte Silberhalogenidemulsion (99,5 Mol-% Chlorid, 0,5 Mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,6 µm) aus 0,45 g AgNO₃ mit
      1,08 g Gelatine
      0,41 g Purpurkuppler M
      0,08 g 2,5-Dioctylhydrochinon
      0,34 g DBP
      0,04 g TKP
    • 5. Schicht (UV-Schutzschicht)
      1,15 g Gelatine
      0,6 g UV-Absorber der Formel
      Figure imgb0002
      0,045g 2,5-Dioctylhydrochinon
      0,04 g TKP
    • 6. Schicht (rotempfindliche Schicht)
      rotsensibilisierte Silberhalogenidemulsion (99,5 Mol-% Chlorid, 0,5 Mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,5 µm) aus 0,3 AgNO₃ mit 0,75 g Gelatine
      0,36 g Blaugrünkuppler C
      0,36 g TKP
    • 7. Schicht (UV-Schutzschicht)
      0,35 g Gelatine
      0,15 g UV-Absorber gemäß 5. Schicht
      0,2 g TKP
    • 8. Schicht (Schutzschicht)
      0,9 g Gelatine
      0,3 g Härtungsmittel der folgenden Formel
      Figure imgb0003
  • Die verwendeten Komponenten haben folgende Formeln:
    Figure imgb0004
  • Das Material wird bildmäßig unter Benutzung eines Grau­stufenkeils belichtet und wie folgt verarbeitet:
    Erstentwicklung 60 sec 36°C
    Wässerung 120 sec 22°C
    Diffuse Zweitbelichtung 10 sec
    Zweitentwicklung 60 sec 36°C
    Wässerung 30 sec 22°C
    Bleichfixierbad 90 sec 36°C
    Wässerung 120 sec 22°C
    Trocknen
  • Die Verarbeitungsbäder hatten die folgende Zusammen­setzung:
    Erstentwickler
    Wasser 900 ml
    EDTA 2 g
    HEDP, 60 gew.-%ig 0,5 ml
    Natriumsulfit 7 g
    Natriumchlorid 2 g
    Hydrochinonsulfonsäure, Kaliumsalz 15 g
    1-Phenyl-pyrazolidon-3 (Phenidon) 0,3 g
    Kaliumcarbonat 10 g
    Zweitentwickler
    Wasser 900 ml
    EDTA 2 g
    HEDP, 60 gew.-%ig 0,5 ml
    Natriumchlorid 1 g
    N,N-Diethylhydroxylamin, 85 gew.-%ig 5 ml
    4-(N-Ethyl-N-2-methansulfonylaminoethyl)-2-methylphenylendiamin-sesquisulfatmonohydrat (CD 3), 50 gew.-%ig 8 ml
    Kaliumcarbonat 25 g
    pH-Einstellung auf pH 10 mit KOH bzw, H₂SO₄; mit Wasser auf 1 Liter auffüllen.
    Bleichfixierbad:
    Wasser 800 ml
    EDTA 4 g
    Ammoniumthiosulfat 100 g
    Natriumsulfit 15 g
    Ammonium-Eisen-EDTA-Komplex 60 g
    3-Mercapto-1,2,4-triazol 2 g
    pH-Einstellung auf pH 7,3 mit Ammoniak bzw. Essigsäure; mit Wasser auf 1 Liter auffüllen.
  • Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle dar­gestellt.
  • Beispiel 2
  • Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch wird vor der Erstentwicklung eine zusätzliche homogene, d.h. nicht bildmäßige Belichtung vorgenommen. Die Bestimmung der notwendigen Lichtmenge und der Filterung für diese homogene Belichtung erfolgt folgendermaßen:
  • Die Lichtmenge der homogenen Vorbelichtung ist so zu be­messen, daß auf dem verwendeten Colorpapier Farbdichten von x Dichteeinheiten über Minimaldichten erzeugt wer­den, sofern das Colorpapier ohne SW-Erstentwicklung nur der Colorentwicklung und Bleichfixierung + Wässerung un­terworfen wird.
  • Die Filterung der homogenen Vorbelichtung ist so zu wäh­len, daß die 3 Farbschichten nicht notwendigerweise die gleichen (d.h. x ≠ y ≠ z) Dichteeinheiten über Minimaldichte entwickeln, wie nachstehend erläutert
  • Zum Beispiel:
    • a) Colorentwicklung und Bleichfixierung + Wässerung von unbelichtetem Colorpapier ergibt eine Minimal­dichte von:
      gb 0,12 pp 0,11 bg 0,09
    • b) Colorentwicklung und Bleichfixierung + Wässerung von Colorpapier mit Vorbelichtung gesteuert nach Filterung und Lichtmenge (x ≠ y ≠ z) ergibt Farbdichten von
      gb 0,80 pp 0,60 bg 0,40
  • Die gleiche Vorbelichtung führt beim Umkehrprozess zu einer gleichmäßigen Verminderung des Gamma-Wertes von ungefähr 20%.
  • Beispiel 3
  • Durch eine spezielle Filterung der homogenen Belichtung läßt sich darüber hinaus in diesem System die Farbab­stimmung der Schatten selektiv steuern und auf diese Weise ein Ausgleich schaffen für evtl. in der Vorlage vorhandene aber nicht erwünschte Kipptendenzen.
  • Dazu wird die homogene Belichtung so gefiltert, daß die in Beispiel 2b) angegebenen Dichten ca. folgende Werte erreichen:
    gb pp bg
    a) 0,80 0,60 0,14 für blaugrüne Schatten
    b) 0,80 0,60 0,40 für neutrale Schatten
    c) 0,80 0,60 0,80 für stark rote Schatten
  • Für andere Schattenabstimmungen wird analog verfahren.
  • Durch eine Verlängerung der gefilterten Vorbelichtung werden die Farbdichten bei Colorentwicklung und Bleich­fixierung gemäß 2 b erhöht und damit die Wirkung auf die Gradationsminderung bei vollständiger Umkehrentwicklung verstärkt, siehe Fig. 1.
    Die Ergebnisse werden am besten durch die Gradationswerte (Gamma 2) und durch die Maximaldichten gekennzeichnet.
    Beispiel Gamma 2 Maximaldichten
    gb pp bg gb pp bg
    1 212 212 224 253 265 258
    2 170 170 165 232 243 244
    3 a 172 174 210 240 251 259
    b 170 170 165 232 243 244
    c 172 170 131 235 242 209

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von farbigen Kopien von Halbtonvorlagen unter Benutzung eines Colorpapiers mit extrem harter Gradation, dadurch gekennzeich­net, daß ein Colorpapier verwendet wird, dessen Silberhalogenidemulsionen im wesentlichen aus Silberchlorid bestehen, und daß vor der Verarbei­tung des Materials eine gefilterte homogene Be­lichtung vorgenommen wird, die von der unter­schwelligen Vorbelichtung bis zu einer Belichtung, die die Farbmaximaldichten um 0,4 Dichteeinheiten vermindert, reicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberhalogenidemulsionen wenigstens 80 Mol-% AgCl, 0 bis 20 Mol-% AgBr und 0 bis 2 Mol-% AgI enthalten.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberhalogenidemulsionen wenigstens 95 Mol-% AgCl und 0 bis 5 Mol-% AgBr enthalten.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitung aus den Schritten Erstent­wicklung, Zwischenwässerung, diffuse Zweitbelich­tung oder chemische Verschleierung, Farbentwick­lung, Bleichen und Fixieren oder Bleichfixieren besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwässerung, eingeschränkt oder ganz vermieden und die Erstentwicklung mit einem Color­entwickler unter Zusatz von kupplungsverhindernden Stoffen durchgeführt wird.
EP90110762A 1989-06-20 1990-06-07 Verfahren zur Herstellung von farbfotografischen Kopien Withdrawn EP0408882A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3920084 1989-06-20
DE3920084A DE3920084A1 (de) 1989-06-20 1989-06-20 Verfahren zur herstellung von farbfotografischen kopien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0408882A1 true EP0408882A1 (de) 1991-01-23

Family

ID=6383110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90110762A Withdrawn EP0408882A1 (de) 1989-06-20 1990-06-07 Verfahren zur Herstellung von farbfotografischen Kopien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5135841A (de)
EP (1) EP0408882A1 (de)
JP (1) JPH0337648A (de)
DE (1) DE3920084A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4021831A (en) * 1974-02-05 1977-05-13 Elinca S.A. Process and device for the photographic reproduction of diapositives
EP0364845A2 (de) * 1988-10-20 1990-04-25 Agfa-Gevaert AG Fotografisches Umkehrverfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56137350A (en) * 1980-03-28 1981-10-27 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Optical fog exposing method for direct positive color photography
JPS5870223A (ja) * 1981-10-22 1983-04-26 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 直接ポジ画像形成方法
JPS59135459A (ja) * 1983-01-24 1984-08-03 Fuji Photo Film Co Ltd 画像形成方法
US4904573A (en) * 1987-11-11 1990-02-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method for forming a color image and image forming apparatus therefor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4021831A (en) * 1974-02-05 1977-05-13 Elinca S.A. Process and device for the photographic reproduction of diapositives
EP0364845A2 (de) * 1988-10-20 1990-04-25 Agfa-Gevaert AG Fotografisches Umkehrverfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FOTO HOBBY LABOR *

Also Published As

Publication number Publication date
US5135841A (en) 1992-08-04
JPH0337648A (ja) 1991-02-19
DE3920084A1 (de) 1991-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250050C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0045427B1 (de) Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung zur Herstellung fotografischer Bilder
DE3328755A1 (de) Lichtempfindliches photographisches aufzeichnungsmaterial
DE2034064B2 (de) Farbfotografisches Aufzeichenmaterial
EP0251042B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0526795B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fotografischen Bildes
DE848909C (de) Photographisches Material und Verfahren zu seiner Verarbeitung
DE2831814A1 (de) Verfahren zur herstellung maskierter positiver farbbilder nach dem silberfarbbleichverfahren
EP0044812B1 (de) Verfahren zur Herstellung maskierter positiver Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren und das in diesem Verfahren verwendete Silberfarbbleichmaterial
EP0044813B1 (de) Verfahren zur Herstellung negativer Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren und das in diesem Verfahren verwendete Silberfarbbleichmaterial
DE2547720C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung maskierter positiver Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren und Verfahren zur Herstellung der Farbbilder
DE1202638B (de) Photographisches Entwicklungsverfahren zur Herstellung von Farbbildern nach dem Farbentwicklungsverfahren
EP0023888B1 (de) Verfahren zur Herstellung maskierter positiver Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren sowie das photographische Silberfarbbleichmaterial hierfür
DE1063458B (de) Verfahren zur Herstellung von tonwertberichtigten Kopien
DE2453641A1 (de) Mehrschichtiges farbphotographisches aufzeichnungsmaterial sowie verfahren zur herstellung positiver farbphotographischer bilder
DE1002198B (de) Verfahren zur Herstellung von farbenphotographischen Bildern
DE1448785A1 (de) Verfahren zur Auszeichnung von zeitlich veraenderlichen elektrischen Vorgaengen in einem registrierenden Instrument und Material zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0408882A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbfotografischen Kopien
DE1597490C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven photographischen Bildes
DE1922240C2 (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Bildern durch Schnellverarbeitung
DE2524431A1 (de) Verfahren zur herstellung eines positiven farbphotographischen bildes
DE3739555A1 (de) Farbfotografisches negativ-aufzeichnungsmaterial mit dir-verbindungen
DE1131992B (de) Verfahren zur Farbentwicklung von Halogensilberemulsionsschichten
DE2717093A1 (de) Verhinderung der schleierbildung in einem farbphotographischen verfahren
DE1768498B2 (de) 5-benzolsulfonamido-1-naphthol und 2,4-di-(benzolsulfonamido)-phenol sowie ihre verwendung als silberhalogenidentwicklerverbindungen fuer die entwicklung photographischer materialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900607

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940516

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19941025