EP0404203A1 - Skibremse - Google Patents

Skibremse Download PDF

Info

Publication number
EP0404203A1
EP0404203A1 EP90113567A EP90113567A EP0404203A1 EP 0404203 A1 EP0404203 A1 EP 0404203A1 EP 90113567 A EP90113567 A EP 90113567A EP 90113567 A EP90113567 A EP 90113567A EP 0404203 A1 EP0404203 A1 EP 0404203A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
pedal
brake
control surface
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90113567A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0404203B1 (de
Inventor
Andreas Janisch
Helmut Wladar
Johann Zotter
Friedrich Leichtfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC Corp
Original Assignee
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HTM Sport und Freizeitgerate GmbH, TMC Corp filed Critical HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Publication of EP0404203A1 publication Critical patent/EP0404203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0404203B1 publication Critical patent/EP0404203B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/1033Ski-stoppers actuated by the boot articulated about at least two transverse axes
    • A63C7/104Ski-stoppers actuated by the boot articulated about at least two transverse axes laterally retractable above the ski surface

Definitions

  • the invention relates to a ski brake according to the preamble of claim 1.
  • a ski brake of the type mentioned is described in DE-OS 31 36 079.
  • a displacement body is arranged on or in the base plate, which causes the connecting spring to bend when the actuation pedal is depressed and thus causes the free ends of the two wire brake mandrels to pivot in against the vertical longitudinal center plane of the ski brake.
  • This ski brake has the disadvantage that the force required for pivoting engages in the middle of the spring connecting the two wire brake mandrels, which is therefore subjected to great stress, especially since the angled ends of the wire brake mandrels inserted in the spring are at a distance from the center of the spring are located.
  • the actuating member is designed as an expanding lug which is provided with a wedge. Since the dimensions of the wedge must be kept small due to the thickness of the actuation pedal, the retraction path of the brake blades is also relatively small.
  • This ski brake also requires a set-up spring and two support springs, the latter the two brake arms against the vertical longitudinal center plane of the ski brake try to push (see Fig. 9). The structure of the ski brake is therefore complicated.
  • ski brake Another type of ski brake is described in DE-OS 27 30 630.
  • the two brake arms are pivoted about axes in the plane of the actuation pedal.
  • the upper ends of the brake arms which are removed from the brake vanes, are pulled towards one another by a tension spring.
  • a crosspiece is arranged in the base plate, which spreads apart the upper ends of the two brake arms when the actuation pedal is depressed and thereby swivels the brake blades against the longitudinal axis of the ski.
  • a disadvantage of this ski brake is that the crossbar protrudes from the top of the ski, which entails a certain risk of injury in the event of or after a fall of the skier.
  • the ski brake according to AT-PS 374.114 has a brake bracket, which is bent in a lyra shape in its central area.
  • a brake bracket By means of a V-shaped indentation arranged on the actuation pedal, the two legs of the lyre-shaped area are pressed apart when the actuation pedal is depressed. This pulls in the brake blades.
  • the retraction path of the brake blades is relatively small.
  • the ski brake described in DE-OS 31 06 688 has a multi-bent actuating arm made of wire, the ends of which are angled outwards and pivotally mounted in the base plate.
  • the transitions from the web of the actuating arm to the legs are bent into bearing eyelets, in which pins are located, which serve as a pivot axis for the two brake arms.
  • Tension springs are suspended between the opposing end sections of the two brake arms and the base plate, making a separate positioning spring unnecessary.
  • the separate pivot axes significantly increase the friction between the individual elements compared to the previously discussed exemplary embodiments.
  • EP-A1 45 698 describes a ski brake in which the connecting spring between the angled and mutually directed end sections of the wire brake mandrels is designed as a leaf spring which is firmly connected to an actuating pedal.
  • this configuration has the result that the leaf spring is not only subjected to bending but also to torsion when the ski brake is depressed and swung up.
  • the raising of the two wire brake arms is brought about by a pull rod which is hinged at one end to the actuation pedal and is provided with a piston at its other end.
  • This piston is guided in a cylindrical housing and acted on by a compression spring.
  • the leaf spring In the standby position of the ski brake, the leaf spring, which is arched in the braking position, is pivoted through an angle, which results in a bending back of the leaf spring and an inward rotation of the ends of the wire brake arms carrying the brake blades.
  • the invention has for its object to eliminate the disadvantages of the known designs and to provide a ski brake in which the control of the movement of the brake arms is carried out by the actuating pedal itself.
  • FIGS. 1-6 An embodiment of the invention is shown in FIGS. 1-6.
  • 1 shows a section along the line I-I in FIG. 3 through the ski brake in the braking position
  • FIG. 2 shows the same section through the ski brake with the actuation pedal pivoted down
  • FIG. 3 shows a plan view of FIG. 1.
  • 4 and 5 show the ski brake in the downhill position similar to FIG. 2 and 3.
  • FIG. 6 is a view in the direction of arrow A in FIG. 2
  • FIG. 7 is a view in the direction of arrow B in FIG. 4th
  • FIG. Fig.4a shows a further variant of the control in the position as Fig.4.
  • Fig. 8 shows a detail of the ski brake in an oblique view.
  • FIGS. 1-6 The embodiment of a ski brake 1 shown in FIGS. 1-6 has a base plate 2 which is fastened to the top 10a of a ski 10 and in which a pivot axis 3 is mounted.
  • An actuating pedal 4 is arranged on this pivot axis 3 and is under the influence of a positioning spring 11. Furthermore, two holes 2b are left in the base plate 2, which, as is known per se, expand conically towards the outside.
  • the actuating pedal 4 is approximately rectangular in plan view, bounded by side walls 4i and has a central recess 4f with a downwardly projecting edge 4g. At the edge 4g, in the area remote from the pivot axis 3, there is a control surface 4h with surface sections 4h1 and 4h2. Furthermore, the side walls 4i of the actuation pedal 4 are provided with bends 4k which are directed towards the vertical longitudinal center plane of the ski brake 1.
  • the actuating pedal 4 accommodates two brake arms 7 which are made of a wire material and are angled several times.
  • Each brake arm 7 has an angled end section 7a running in the transverse direction to the actuation pedal 4, to which is connected a straight section 7b running in the longitudinal direction of the actuation pedal 4, to this an in turn angled section 7c running again and to this in turn a straight section 7d , which 'carries a brake blade 7e shown only in Fig.1.
  • both brake arms 7 are pivotally mounted with their transverse, angled sections 7c.
  • the subsequent straight sections 7d carry brake blades 7e.
  • the straight sections 7b adjoining the angled sections 7c within the base plate 2 merge into angled end sections 7a, which are directed towards the longitudinal center plane.
  • the end portions 7a of the two brake arms 7 are connected to each other by a coil spring 12 wound by man.
  • the base plate 2 has in its central region an extension 2c which acts as a support element and which has a boundary surface 2d which is inclined with respect to the upper side 10a of the ski 10. This is coated with a low-friction material. Furthermore, as indicated in the view in the direction of arrow A in FIG. 2 and shown in FIG. 6, the boundary surface 2d is provided with sections 2e dropping to the narrow sides of the ski 10; see. also Fig. 8.
  • the first or second surface section 4h1 or 4h2 of the control surface 4h of the actuating pedal 4 in cooperation with the upper boundary surface 2d of the approach 2c of the base plate 2 determines the position of the brake arms 7 and that of the coil spring 12 in the swung-down or depressed position of the actuating pedal 4th
  • the individual parts of the ski brake 1 are in the position shown in FIG. 1.
  • the coil spring 12 is located on the surface section 4h 1 Control surface 4h.
  • the brake blades 7e and the straight sections 7d of the brake arms 7 are located at a lateral distance from the narrow side surfaces of the ski 10.
  • the edge 4g or the beginning of the first surface section 4h 1 of the control surface 4h lies opposite the apex of the boundary surface 2d of the shoulder 2c.
  • the coil spring 12 in the depressed position of the operating pedal 4, is in the second surface section 4h 2 of the control surface 4h.
  • the angled end sections 7a of the brake arms 7 are moved further away from the pivot axis 3, the brake arms 7 themselves are pivoted with their angled sections 7c in the conical bores 2b, and the straight sections 7d carrying the brake blades 7e lie within the upper side 10a of the ski 10.
  • the ski brake 1 is thus in the ready position for the descent.
  • FIG. 7 shows the position of the ski brake 1 in the ready position from the direction of the arrow B in FIG. 4.
  • the coil spring 12 of the ski brake 1 rests on the upper boundary surface 2d of the extension 2c such that the central windings of the coil spring 12 fill the space between the second surface section 4h2 of the control surface 4h of the actuating pedal 4 and the upper boundary surface 2d of the extension 2c.
  • the turns running in the free end regions lie exclusively on the control surface 4h of the actuating pedal 4 because, because of the extension of the coil spring 12, these windings are pushed upwards.
  • FIG. 8 shows, for better illustration, the design of a detail of the base plate 2 with the shoulder 2c and the course of the upper boundary surface 2d of the latter in an oblique view.
  • the components used in FIG. 8 correspond to those already described.
  • the variant according to Figure 7a differs from the embodiment according to Figures 1 to 7 in that the control surface 4'h of the actuating pedal 4 'is convex, whereas the upper boundary surface 2'd of the approach 2'c - in a normal plane considered transversely to the longitudinal axis of the ski brake 1 '- has a flat course.
  • the upper boundary surface 2'd of the approach 2'c has a course directed away from the pivot axis, to the top 10'a of the ski 10 '.
  • both the boundary surface 2 ⁇ d of the extension 2 ⁇ c and the control surface 4 ⁇ h of the actuation pedal 4 ⁇ are each designed to run in one plane. This creates a gap during the stretching of the coil spring 12 ⁇ between the central region thereof and the boundary surface 2 ⁇ d of the approach 2 ⁇ c, so that the coil spring 12 ⁇ only along the both lateral areas of the boundary surface 2 ⁇ d of the approach 2 ⁇ c is performed.
  • the further structure of the ski brake 1 ⁇ corresponds to that of FIGS. 1 to 7.
  • the ski brake 1 When the ski boot is removed, whether due to an arbitrary exit or an involuntary fall, the ski brake 1 is brought into its braking position according to FIG.
  • the positioning spring 11 and coil spring 12 are matched to one another in such a way that the sections 7d of the two brake arms 7 carrying the brake blades 7e come earlier outside the width of the upper side 10a of the ski 10 before the positioning spring 11 places the two brake arms 7 on the upper side 10a of the ski 10 would arrive. This measure also ensures that the two brake blades 7e do not become caught on the ski 7 when the ski shoe is entered into the ski brake 1.
  • the plate 9 can be formed in one piece with the actuation pedal 4, e.g. molded from plastic material.
  • the area of the plate 9 adjoining the actuation pedal 4 is tapered in a hinge-like manner in order to enable the assembly of the two brake arms 7 in the actuation pedal 4.
  • cover the boundary surface of the attachment with a slide which has good sliding properties, for example made of polytetrafluoroethylene, instead of coating it.
  • the boundary surface or the entire extension can be made from such a material.

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Skibremse (1) mit aus Drahtmaterial gefertigten Bremsarmen (7), deren Schaufeln (7e) beim Niedertreten des Pedals (4) gegen die vertikale Längsmittelebene der Skibremse (1) mittels eines Betätigungsorgans eingezogen werden. Erfindungsgemäß ist ein Teilabschnitt der Unterseite des Betätigungspedals (4) als Steuerfläche für die beiden Bremsarme (7) ausgebildet, der ein Abstützelelment (2c) an der Grundplatte (2) gegenüberliegt, wobei während des Niedertretens des Betätigungspedals (4) die Schraubenfeder (12) durch die Steuerfläche (4h) beaufschlagt auf dem Abstützelement (2c) gleitet, wobei die Steuerfläche (4h) aus zwei, in Längsrichtung des Betätigungspedals (4) betrachtet, aneinander anschließenden Flächenabschnitten (4h1,4h2) besteht, welche in Zusammenwirkung mit dem Abstützelement (2c) die Lage der Bremsarme (7) in der niedergeschwenkten Stellung bzw. niedergetretenen Stellung (Bereitschafts-stellung) des Betätigungspedals bestimmen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Skibremse gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine Skibremse der eingangs genannten Art ist in der DE-­OS 31 36 079 beschrieben. Bei dieser Skibremse ist an bzw. in der Grundplatte ein Verdrängungskörper angeordnet, welcher beim Niedertreten des Betätigungspedals ein Durchbiegen der Verbindungsfeder und damit ein Einschwenken der freien Enden der beiden Drahtbremsdorne gegen die vertikale Längsmittel­ebene der Skibremse herbeiführt. Diese Skibremse hat den Nachteil, daß die zum Einschwenken erforderliche Kraft in der Mitte der die beiden Drahtbremsdorne verbindenden Feder angreift, welcher daher einer großen Beanspruchung ausgesetzt ist, zumal die abgewinkelten, in der Feder steckenden Enden der Drahtbremsdorne sich im Abstand von der Mitte der Feder befinden.
  • Bei einer älteren, nicht vorveröffentlichten, d.h. der Öffentlichkeit bis jetzt noch nicht zugänglich gemachten, Lösung der Anmelderin für eine Skibremse (vgl.die österr. Patentanmeldung A 1483/86), wurde daher der Vorschlag gemacht, die Verbindungsfeder in ihrem mittleren Bereich mit einer in Draufsicht U-förmigen Ausbiegung zu versehen, deren Quersteg in bzw. an einer Führungsbahn der Grundplatte geführt wird. Dadurch ist man aber mit der Dimensionierung der U-förmigen Ausbiegung an die Abmessungen und an das Material der Verbindungsfeder gebunden.
  • Bei einer Skibremse nach der AT-PS 368.016 ist das Betätigungsorgan als Spreiznase ausgebildet, welche mit einem Keil versehen ist. Da die Abmessungen des Keils wegen der Dicke des Betätigungspedals klein gehalten werden müssen, ist auch der Einziehweg der Bremsschaufeln relativ klein. Weiters sind bei dieser Skibremse eine Aufstellfeder und zwei Stützfedern erforderlich, welche letzteren die beiden Bremsarme gegen die vertikale Längsmittelebene der Skibremse hin zu drücken versuchen (s.Fig.9). Der Aufbau der Skibremse ist daher kompliziert.
  • Eine andere Art einer Skibremse ist in der DE-OS 27 30 630 beschrieben. Bei dieser Skibremse sind die beiden Brems­arme in der Ebene des Betätigungspedals um Achsen schwenkbar gelagert. Die von den Bremsschaufeln entfernten oberen Enden der Bremsarme werden von einer Zugfeder gegeneinander ge­zogen. In der Grundplatte ist ein Quersteg angeordnet, der beim Niedertreten des Betätigungspedals die oberen Enden der beiden Bremsarme auseinanderspreizt und dadurch die Brems­schaufeln gegen die Skilängsachse hin verschwenkt. Ein Nach­teil dieser Skibremse besteht darin, daß der Quersteg von der Skioberseite wegsteht, was eine gewisse Verletzungsgefahr bei einem oder nach einem Sturz des Skiläufers mit sich bringt.
  • Die Skibremse nach der AT-PS 374.114 besitzt einen Bremsbügel, der in seinem mittleren Bereich lyraförmig ge­bogen ist. Durch eine am Betätigungspedal angeordnete V-för­mige Eindrückung werden die beiden Schenkel des lyraförmigen Bereiches beim Niedertreten des Betätigungspedals auseinan­dergedrückt. Dadurch werden die Bremsschaufeln eingezogen. Auch bei dieser Ausführungsform einer Skibremse ist der Ein­ziehweg der Bremsschaufeln relativ klein.
  • Die in der DE-OS 31 06 688 beschriebene Skibremse be­sitzt einen aus Draht hergestellten, mehrfach abgebogenen Be­tätigungsarm, dessen Enden nach außen abgewinkelt und in der Grundplatte schwenkbar gelagert sind. Die Übergänge vom Steg des Betätigungsarmes zu den Schenkeln sind zu Lagerösen gebo­gen, in denen sich Zapfen befinden, die als Schwenkachse für die beiden Bremsarme dienen. Zwischen den gegeneinander ge­richteten Endabschnitten der beiden Bremsarme und der Grund­platte sind Zugfedern eingehängt, wodurch eine gesonderte Aufstellfeder überflüssig wird. Bei dieser Ausführungsform wird durch die gesonderten Schwenkachsen die Reibung zwischen den einzelnen Elementen gegenüber den bisher behandelten Aus­führungsbeispielen erheblich erhöht.
  • Weiters ist in der EP-A1 45 698 eine Skibremse beschrie­ben, bei der die Verbindungfeder zwischen den abgewinkelten und zueinander gerichteten Endabschnitten der Drahtbremsdorne als Blattfeder ausgebildet ist, die mit einem Betätigungs­pedal fest verbunden ist. Diese Ausgestaltung hat aber zur Folge, daß die Blattfeder beim Niedertreten und Hochschwenken der Skibremse nicht nur auf Biegung, sondern zusätzlich auch auf Torsion beansprucht wird. Hiebei wird das Aufstellen der beiden Drahtbremsarme durch eine Zugstange herbeigeführt, welche mit einem Ende am Betätigungspedal angelenkt ist und an ihrem anderen Ende mit einem Kolben versehen ist. Dieser Kolben wird in einem zylindrischen Gehäuse geführt und von einer Druckfeder beaufschlagt. In der Bereitschaftsstellung der Skibremse wird die Blattfeder, die in der Bremsstellung durchbogen ist, um einen Winkel verschwenkt, was ein Zurück­biegen der Blattfeder und eine Einwärts-Drehbewegung der die Bremsschaufeln tragenden Enden der Drahtbremsarme zur Folge hat.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Ausführungen zu beseitigen und eine Skibremse zu schaffen, bei der die Steuerung der Bewegung der Bremsarme durch das Betätigungspedal selbst erfolgt.
  • Ausgehend von einer Skibremse gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles dieses Anspruches gelöst. Dadurch können alle für die Steuerung der Bremsarme, die in der Ebene des Betätigungspedals verschwenkt werden, wesent­lichen Elemente im Betätigungspedal untergebracht werden.
  • Um eine dauernde Auflage der Schraubenfeder an der Steuerfläche zu gewährleisten, wäre es möglich, die beiden Bremsarme unter den Einfluß von in Richtung des Betatigungs­pedals wirkenden Schenkelfedern zu stellen. Gegenüber diesem Vorschlag einfachere Lösungen sind in den Ansprüchen 2 und 3 angegeben.
  • Durch den vorspringenden Rand der längenmittigen Aus­nehmung des Betätigungspedals nach Anspruch 4, an welchem Rand sich die Steuerfläche anschließt, wird das Betätigungs­pedal gleichzeitig versteift.
  • Die Maßnahmen nach den Ansprüchen 5 bis 7 kennzeichnen weitere vorteilhafte Varianten der Steuerung der beiden Bremsarme.
  • In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt. In Fig.1 - 6 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben. Dabei zeigt Fig.1 einen Schnitt nach der Linie I-I in Fig.3 durch die in der Bremsstellung befindliche Skibremse, Fig.2 den gleichen Schnitt durch die Skibremse mit niedergeschwenktem Be­tätigungspedal und Fig.3 eine Draufsicht zu Fig.1. Die Fig.4 und 5 zeigen die Skibremse in der Abfahrtsstellung ähnlich der Fig.2 bzw. 3. Fig.6 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A in Fig.2 und Fig.7 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles B in Fig.4. In Fig.7a ist eine Variante der Steuerung zu Fig.7 dargestellt. Fig.4a zeigt eine weitere Variante der Steuerung in der Stellung wie Fig.4. Fig.8 zeigt ein Detail der Skibremse im Schrägriß.
  • Die in den Fig.1 - 6 dargestellte Ausführungsform einer Skibremse 1 besitzt eine Grundplatte 2, welche an der Ober­seite 10a eines Ski 10 befestigt ist und in der eine Schwenkachse 3 gelagert ist. Auf dieser Schwenkachse 3 ist ein Betätigungspedal 4 angeordnet, das unter dem Einfluß einer Aufstellfeder 11 steht. Weiters sind in der Grundplatte 2 zwei Bohrungen 2b ausgespart, welche sich, wie an sich be­kannt, nach außen hin konisch erweitern.
  • Das Betätigungspedal 4 ist in Draufsicht etwa recht­eckig, mit Seitenwänden 4i begrenzt und besitzt eine mittige Ausnehmung 4f mit einem nach unten vorspringenden Rand 4g. An den Rand 4g schließt sich in dem von der Schwenkachse 3 ent­fernten Bereich eine Steuerfläche 4h mit Flächenabschnitten 4h₁ und 4h₂ an. Weiters sind die Seitenwände 4i des Betäti­gungspedals 4 mit Abbiegungen 4k versehen, die zur vertikalen Längsmittelebene der Skibremse 1 hin gerichtet sind.
  • Im Betätigungspedal 4 sind zwei aus einem Drahtmaterial gefertigte, mehrfach abgewinkelte Bremsarme 7 untergebracht. Jeder Bremsarm 7 weist einen abgewinkelten, in Querrichtung zum Betätigungspedal 4 verlaufenden Endabschnitt 7a auf, an den sich ein in Längsrichtung des Betätigungspedals 4 ver­laufender gerader Abschnitt 7b, an diesen ein wiederum in Querrichtung verlaufender abgewinkelter Abschnitt 7c und an diesen wiederum ein gerader Abschnitt 7d anschließt, welch' letzterer eine nur in Fig.1 dargestellte Bremsschaufel 7e trägt.
  • In den Bohrungen 2b der Grundplatte 2 sind beide Brems­arme 7 mit ihren quer verlaufenden, abgewinkelten Abschnitten 7c schwenkbar gelagert. Die anschließenden geraden Abschnitte 7d tragen Bremsschaufeln 7e. Die innerhalb der Grundplatte 2 an die abgewinkelten Abschnitte 7c anschließenden geraden Ab­schnitte 7b gehen in abgewinkelte Endabschnitte 7a über, welche gegen die Längsmittelebene hin gerichtet sind. Die Endabschnitte 7a der beiden Bremsarme 7 sind durch eine Mann-­an-Mann gewickelte Schraubenfeder 12 miteinander verbunden.
  • Die Grundplatte 2 besitzt in ihrem mittleren Bereich einen als Abstützelement wirksamen Ansatz 2c, welcher eine gegenüber der Oberseite 10a des Ski 10 geneigte Begrenzungs­fläche 2d aufweist. Diese ist mit einem reibungsarmen Material beschichtet. Des weiteren ist, wie in der Ansicht in Richtung des Pfeiles A in Fig.2 angedeutet und in Fig.6 dar­gestellt ist, die Begrenzungsfläche 2d mit zu den Schmal­seiten des Ski 10 abfallenden Abschnitten 2e versehen; vgl. auch Fig.8. Dabei bestimmt der erste bzw. zweite Flächenab­schnitt 4h₁ bzw. 4h₂ der Steuerfläche 4h des Betätigungs­pedals 4 in Zusammenwirken mit der oberen Begrenzungsfläche 2d des Ansatzes 2c der Grundplatte 2 die Lage der Bremsarme 7 und die der Schraubenfeder 12 in der niedergeschwenkten bzw. niedergetretenen Postition des Betätigungspedals 4.
  • In der Bremsstellung befinden sich die einzelnen Teile der Skibremse 1 in der in Fig.1 dargestellten Lage. Dabei liegt die Schraubenfeder 12 an dem Flächenabschnitt 4h₁ der Steuerfläche 4h an. Die Bremsschaufeln 7e und die geraden Ab­schnitte 7d der Bremsarme 7 befinden sich im seitlichen Ab­stand von den Schmalseitenflächen des Ski 10.
  • Wird nun das Betätigungspedal 4 vom Schuh des Skiläufers niedergeschwenkt, so werden die Endabschnitte 7a der beiden Bremsarme 7 durch die Abbiegungen 4k der Seitenwände 4i des Betätigungspedals 4 entlang der Unterseite desselben geführt. Die Schraubenfeder 12 wandert unter dem Einfluß der geneigten Begrenzungsfläche 2d entlang des ersten Abschnittes 4h₁ der Steuerfläche 4h in Richtung von der Schwenkachse 3 weg. Hie­bei liegen die die Bremsschaufeln 7e tragenden geraden Ab­schnitte 7d der beiden Bremsarme 7 oberhalb der Oberseite 10a, jedoch außerhalb des Umrisses des Ski 10. Diese Stellung ist in Fig.2 wiedergegeben.
  • Dabei liegt der Rand 4g bzw. der Beginn des ersten Flächenabschnittes 4h₁ der Steuerfläche 4h gegenüber dem Scheitel der Begrenzungsfläche 2d des Ansatzes 2c.
  • In der niedergetretenen Lage des Betätigungspedals 4 be­findet sich die Schraubenfeder 12, wie Fig.4 zeigt, im zweiten Flächenabschnitt 4h₂ der Steuerfläche 4h. Die abge­winkelten Endabschnitte 7a der Bremsarme 7 sind in dieser Stellung von der Schwenkachse 3 weiter weg bewegt, die Brems­arme 7 selbst sind mit ihren abgewinkelten Abschnitten 7c in den konischen Bohrungen 2b verschwenkt, und die die Brems­schaufeln 7e tragenden geraden Abschnitte 7d liegen innerhalb der Oberseite 10a des Ski 10. Die Skibremse 1 befindet sich somit in der Bereitschaftsstellung für die Abfahrt.
  • Die Fig.7 zeigt die Lage der Skibremse 1 in der Bereit­schaftsstellung aus der Richtung des Pfeiles B in Fig.4. Die Schraubenfeder 12 der Skibremse 1 liegt so auf der oberen Be­grenzungsfläche 2d des Ansatzes 2c auf, daß die mittleren Windungen der Schraubenfeder 12 den Raum zwischen dem zweiten Flächenabschnitt 4h₂ der Steuerfläche 4h des Betätigungs­pedals 4 und der oberen Begrenzungsfläche 2d des Ansatzes 2c ausfüllen. Die in den freien Endbereichen verlaufenden Windungen liegen jedoch ausschließlich an der Steuerfläche 4h des Betätigungspedals 4 an, weil zufolge der Streckung der Schraubenfeder 12 diese Windungen nach oben gedrängt werden.
  • Aus dieser Lage ist weiters erkennbar, daß für eine ein­wandfreie Funktion der Schraubenfeder 12 zwischen den beiden miteinander kooperierenden Flächen, nämlich der Steuerfläche 4h des Betätigungspedals 4 und der oberen Begrenzungsfläche 2d des Ansatzes 2c, irgendeine Freistellung erforderlich ist. Auf derartige Ausgestaltungen wird anhand der Fig.7a und 4a noch weiter unten eingegangen werden.
  • Die Fig.8 zeigt, wie bereits erwähnt wurde, zur besseren Veranschaulichung die Ausgestaltung eines Details der Grund­platte 2 mit dem Ansatz 2c und den Verlauf der oberen Be­grenzungsfläche 2d des letzteren im Schrägriß. Die in der Fig.8 verwendeten Bauteile entsprechen den bereits be­schriebenen.
  • Die Variante gemäß Fig.7a unterscheidet sich von der Ausführungsform nach den Fig.1 bis 7 dadurch, daß die Steuerfläche 4′h des Betätigungspedals 4′ bombiert ausgeführt ist, wogegen die obere Begrenzungsfläche 2′d des Ansatzes 2′c - in einer Normalebene quer zur Längsachse der Skibremse 1′betrachtet - einen ebenen Verlauf aufweist. Dabei sei fest­gehalten, daß, in Längsschnitt oder im Aufriß betrachtet, auch die obere Begrenzungsfläche 2′d des Ansatzes 2′c einen von der Schwenkachse weggerichteten, zur Oberseite 10′a des Ski 10′ abfallenden Verlauf aufweist. Durch diese Maßnahme wird bei dieser Ausgestaltung die vorangehend erwähnte Frei­stellung durch die bombierte Ausgestaltung der Steuerfläche 4′h des Betätigungspedals 4′und durch den ebenen Verlauf der oberen Begrenzungsfläche 2′d des Ansatzes 2′c geschaffen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig.4a sind sowohl die Be­grenzungsfläche 2˝d des Ansatzes 2˝c als auch die Steuer­fläche 4˝h des Betätigungspedals 4˝ jeweils in einer Ebene verlaufend ausgebildet. Dadurch entsteht während des Streckens der Schraubenfeder 12˝ zwischen dem mittleren Be­reich derselben und der Begrenzungsfläche 2˝d des Ansatzes 2˝c ein Spalt, so daß die Schraubenfeder 12˝ nur entlang der beiden seitlichen Bereiche der Begrenzungsfläche 2˝d des An­satzes 2˝c geführt wird. Der weitere Aufbau der Skibremse 1˝ entspricht jenem der Fig.1 bis 7.
  • Bei einem Entfernen des Skischuhs, sei es durch will­kürliches Aussteigen oder durch einen unwillkürlichen Sturz, wird die Skibremse 1 durch die Aufstellfeder 11 in ihre Bremslage nach Fig.1 gebracht. Dabei sind die Aufstellfeder 11 und Schraubenfeder 12 so aufeinander abgestimmt, daß die die Bremsschaufeln 7e tragenden Abschnitte 7d der beiden Bremsarme 7 früher außerhalb der Breite der Oberseite 10a des Ski 10 kommen, bevor die Aufstellfeder 11 die beiden Brems­arme 7 auf der Oberseite 10a des Ski 10 ankommen lassen würde. Durch diese Maßnahme wird auch bei dem Einstieg mit dem Skischuh in die Skibremse 1 sichergestellt, daß kein Ver­hängen der beiden Bremsschaufeln 7e am Ski 7 entsteht.
  • Da der Aufbau der Skibremse 1′nach Fig.7a und der Ski­bremse 1˝ nach Fig.4a im übrigen jenem der Fig.1 bis 7 ent­spricht, ist die Funktion der Skibremsen 1′ und 1˝ ähnlich jener der Skibremse 1.
  • Die erwähnte Freistellung für die Schraubenfeder 12 bzw. 12′kann auch derart erfolgen, daß die obere Begrenzungsfläche 2d des Ansatzes 2c nach den Fig.6 bis 8 bombiert ausgestaltet wird, wobei dann die Bombierung - im Gegensatz zu der Ausge­staltung der bombierten Steuerfläche 4′h des Betätigungs­pedals 4′nach Fig.7a - konkav ausgebildet ist. Ähnlich kann aber die bombierte Ausgestaltung der Steuerfläche 4′h des Betätigungspedals 4′ nach Fig.7a durch einen nach den beiden Seiten hin ansteigenden Verlauf der Steuerfläche 4′h erfolgen. Eine weitere Möglichkeit besteht erfindungsgemäß darin, daß durch die Ausgestaltung der Steuerfläche des Betätigungspedals während des Streckens der Schraubenfeder zwischen dieser letzteren und der Steuerfläche eine Frei­stellung entsteht. Dabei liegt die Schraubenfeder, in ihrer gestreckten Lage betrachtet, nur mit ihren beiden Endbe­reichen an der Steuerfläche des Betätigungspedals an.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung darge­stellten und im vorstehenden beschriebenen Ausführungs­beispiele beschränkt. Vielmehr sind verschiedene Abänderungen derselben möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlas­sen. Beispielsweise kann die Platte 9 nach einem anderen Er­findungsgedanken einstückig mit dem Betätigungspedal 4 ausge­bildet, z.B. aus Kunststoffmaterial gespritzt, sein. Dabei ist der an das Betätigungspedal 4 anschließende Bereich der Platte 9 scharnierartig verjüngt, um die Montage der beiden Bremsarme 7 im Betätigungspedal 4 zu ermöglichen. Es ist weiters in allen Ausführungsformen denkbar, die Begrenzungs­fläche des Ansatzes mit einem gute Gleiteigenschaften auf­weisenden Plättchen, beispielsweise aus Polytetrafluor­äthylen, zu bedecken, anstatt sie zu beschichten. Des weiteren kann die Begrenzungsfläche oder der ganze Ansatz aus einem solchen Material gefertigt sein.

Claims (7)

1. Skibremse mit einer am Ski zu befestigenden Grund­platte, in der auf einer quer zur Längsachse derselben verlaufenden Schwenkachse ein von einer Aufstellfeder beaufschlagtes Betatigungspedal sowie im diesem, im Ab­stand von der Schwenkachse, in konischen Bohrungen zwei mehrfach abgewinkelte, aus Drahtmaterial gefertigte Bremsarme schwenkbar gelagert sind, wobei die in der Bremsstellung befindlichen und gegeneinander gerichte­ten, abgewinkelten Endabschnitte der beiden Bremsarme durch eine Schraubenfeder miteinander verbunden sind, die entlang der Unterseite des Betätigungspedals in Führungen gleitbeweglich gelager ist, dadurch gekenn­zeichnet, daß ein Teilabschnitt der Unterseite des Be­tätigungspedals (4) als Steuerfläche (4h) für die beiden Bremsarme (7) ausgebildet ist, der ein Abstützelement (2c) an der Grundplatte (2) gegenüberliegt, wobei während des Niedertretens des Betätigungspedals (4) die Schraubenfeder (12) durch die Steuerfläche (4h) beauf­schlagt auf dem Abstützelement (2c) gleitet, und daß die Steuerflache (4h) einen ersten Flächenabschnitt (4h₁) und einen an diesen anschließenden zweiten Flächenab­schnitt (4h₂) aufweist, wobei der erste Flächenabschnitt (4h₁) der Steuerfläche (4h) mit dem Abstützelement (2c) die Lage der Bremsarme (7) mit der Schraubenfeder (12) in der niedergeschwenkten Stellung und der zweite Flächenabschnitt (4h₂) der Steuerfläche (4h) mit dem Ab­stützelement (2c) die Lage der Bremsarme (7) mit der Schraubenfeder (12) in der niedergetretenen Stellung (Bereitschaftsstellung) des Betätigungspedals (4) be­stimmt (Fig.1 - 5).
2. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (2c) von einem Ansatz (2c) an der Grundplatte (2) gebildet ist, welcher Ansatz (2c) mit der Grundplatte (2) vorzugsweise einstückig ausgebildet ist, und daß der Ansatz (2c) mit einer gegenüber der Oberseite (10a) des Ski (10) geneigten Begrenzungsfläche (2d) versehen ist, deren Scheitel bei niedergeschwenktem Pedal (4) im wesentlichen der Beginn des ersten Flächen­abschnittes (4h₁) der Steuerfläche (4h) gegenüberliegt (Fig.2).
3. Skibremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsfläche (2d) des Ansatzes (2c) der Grundplatte (2) mit zu den Schmalseiten des Ski (10) hin abfallenden Abschnitten (2e) versehen oder bombiert aus­gebildet ist (Fig.6 - 8).
4. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungspedal (4) an seiner Unterseite eine längenmittig verlaufende Ausnehmung (4f) aufweist, und daß die Steuerfläche (4h) mit ihrem ersten Flächenab­schnitt (4h₁) anschließend an einen vorspringenden Rand (4g) dieser längenmittigen Ausnehmung (4f) gebildet ist (Fig.1,2,4,4a)
5. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfläche (4′h) des Betätigungspedals (4′) - in einer Normalebene zur Oberseite (10′a) des Ski (10′) im Querschnitt des Abstützelementes (2′c) betrachtet - einen konvex bombierten Verlauf (2′e) aufweist oder mit nach den beiden Seiten und nach oben hin ansteigenden Abschnitten gestaltet ist (Fig.7a).
6. Skibremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß sowohl die Begrenzungsfläche (2˝d) des Ansatzes (2˝c) als auch die Steuerfläche (4˝h) des Be­tatigungspedals (4˝) jeweils in einer Ebene verlaufend ausgebildet sind, wobei die Schraubenfeder (12˝) während ihres Streckens nur entlang der beiden Seitenabschnitte der Begrenzungsfläche (2˝d) des Ansatzes (2˝c) gleitbe­weglich abgestützt ist.
7. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Steuerfläche und der Schraubenfeder, in der gestreckten Lage der letzteren betrachtet, eine Freistellung vorgesehen ist, wobei die Schraubenfeder nur mit ihren beiden Endbereichen an der Steuerfläche des Betätigungspedals anliegt.
EP19900113567 1987-10-02 1988-09-29 Skibremse Expired - Lifetime EP0404203B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0250787A AT390200B (de) 1987-10-02 1987-10-02 Skibremse
AT2507/87 1987-10-02

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88116044.4 Division 1988-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0404203A1 true EP0404203A1 (de) 1990-12-27
EP0404203B1 EP0404203B1 (de) 1993-06-23

Family

ID=3535522

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900113567 Expired - Lifetime EP0404203B1 (de) 1987-10-02 1988-09-29 Skibremse
EP19880116044 Expired - Lifetime EP0310052B1 (de) 1987-10-02 1988-09-29 Skibremse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880116044 Expired - Lifetime EP0310052B1 (de) 1987-10-02 1988-09-29 Skibremse

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0404203B1 (de)
AT (1) AT390200B (de)
DE (2) DE3864224D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0657193A2 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Skibremse
DE19850297A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-04 Marker Deutschland Gmbh Skibremse mit Verrastung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2512682A1 (fr) * 1981-09-11 1983-03-18 Jungkind Roland Frein pour ski
FR2516392A1 (fr) * 1981-11-17 1983-05-20 Marker Patentverwertungs Gmbh Frein de ski
AT374690B (de) * 1981-03-13 1984-05-25 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT368016B (de) * 1978-02-07 1982-08-25 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT374690B (de) * 1981-03-13 1984-05-25 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
FR2512682A1 (fr) * 1981-09-11 1983-03-18 Jungkind Roland Frein pour ski
FR2516392A1 (fr) * 1981-11-17 1983-05-20 Marker Patentverwertungs Gmbh Frein de ski

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0657193A2 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Skibremse
EP0657193A3 (de) * 1993-12-10 1995-08-16 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse.
DE19850297A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-04 Marker Deutschland Gmbh Skibremse mit Verrastung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0404203B1 (de) 1993-06-23
ATA250787A (de) 1989-09-15
DE3864224D1 (de) 1991-09-19
AT390200B (de) 1990-03-26
DE3882053D1 (de) 1993-07-29
EP0310052B1 (de) 1991-08-14
EP0310052A1 (de) 1989-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833259A1 (de) Skibremse
DE2900527A1 (de) Skibremse
DE3228803C2 (de)
DE3145646A1 (de) Skistopper
DE3131917C2 (de) Fersenstrammer für eine Skibindung mit integrierter Skibremse
DE3837379C2 (de) Skibremse
EP0316311B1 (de) Skibremse
DE2758658A1 (de) Skibremse
CH648762A5 (de) Skibremse.
DE2906477A1 (de) Skibremse
EP0227939B1 (de) Skibremse
EP0404203A1 (de) Skibremse
DE2901899A1 (de) Skibremse
DE2943181A1 (de) Skibremse
AT390201B (de) Skibremse
DE2902317A1 (de) Skibremse
DE2805467A1 (de) Bremsvorrichtung fuer einen ski
AT389819B (de) Skibremse
AT371009B (de) Skibremse
AT343524B (de) Skibremse
AT368015B (de) Skibremse
DE3001250A1 (de) Skibremse
AT370630B (de) Skibremse
DE2600850A1 (de) Bremsvorrichtung fuer skier
AT361826B (de) Skibremse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900716

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 310052

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TMC CORPORATION

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911219

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GESELLSCHAFT M.B.H.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 310052

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3882053

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930729

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940930

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950930

Ref country code: CH

Effective date: 19950930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020118

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020907

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930