EP0401204A1 - Vorrichtung zur Behandlung von Faserkabeln mit einer Flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung von Faserkabeln mit einer Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP0401204A1
EP0401204A1 EP90890171A EP90890171A EP0401204A1 EP 0401204 A1 EP0401204 A1 EP 0401204A1 EP 90890171 A EP90890171 A EP 90890171A EP 90890171 A EP90890171 A EP 90890171A EP 0401204 A1 EP0401204 A1 EP 0401204A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
injector
injector unit
liquid
fiber
jet pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90890171A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenzing AG
Original Assignee
Lenzing AG
Chemiefaser Lenzing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenzing AG, Chemiefaser Lenzing AG filed Critical Lenzing AG
Publication of EP0401204A1 publication Critical patent/EP0401204A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/06Washing or drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0089Dispensing tubes
    • B05B11/0091Dispensing tubes movable, e.g. articulated on the sprayer
    • B05B11/0094Dispensing tubes movable, e.g. articulated on the sprayer movement of the dispensing tube controlling a valve

Definitions

  • the invention relates to a device for treating fiber cables with a liquid, the device having a washing tube and an injector, and to a method for treating fiber cables using such a device.
  • the fibers can be cut and suspended and passed as a staple fiber fleece on sieve belts through various bath sprinkling zones.
  • a gentler and more efficient variant of the after-treatment leads the continuous fiber cable through a closed pipe system, which is flushed through by an after-treatment liquid.
  • a jet pressure of the injectors of up to 3.0 bar is required.
  • this “hard jet” causes fiber tears.
  • Fiber tears in this area have a negative impact on further processing, but also on product quality.
  • One example is the content of long fibers in the production of staple fibers: fiber tears mean that the fibers can no longer be cut reliably, so that undesirable long fibers are found in staple fibers that are to be cut to a certain length.
  • the invention has set itself the task of overcoming these disadvantages and improving the device of the type mentioned in such a way that an endless fiber cable can be introduced into a washing pipe and washed through without causing fiber breaks or fiber tears.
  • the injector is designed as a double injector consisting of an upper and a lower injector unit, each with a hollow nozzle needle and a nozzle assembly.
  • the inner diameter of the nozzle needle and the nozzle assembly in the upper and in the lower injector unit are approximately the same and if the inner diameter of the lower injector unit is larger than the inner diameter of the upper injector unit. As a result, there is enough space in the lower injector unit that the fiber cable is surrounded by a sufficiently thick layer of liquid and is thereby protected.
  • the jet pressure of the upper and the jet pressure of the lower injector unit are preferably independently adjustable.
  • annular chamber is provided above each nozzle opening, into which the inflows of the moving medium open.
  • the jet pressure difference between the upper and lower injector unit is 0.5-2 bar, preferably approximately 1.0 bar, and if the ratio of the amounts of liquid which are supplied by the upper and lower injector unit is between 1: 1 and 1: 5 and preferably 1: 3. It is possible to treat fiber cables consisting of 6,000 - 5,000,000 single filaments.
  • FIG. 1 shows a double injector as can be used according to the invention in a device for treating fiber cables;
  • Fig. 2 shows a modification thereof; and
  • FIG. 3 shows the pressure conditions in the injector according to FIG. 1.
  • the double injector consists of a fixed middle part 1, the upper part of which forms the nozzle assembly of the upper injector unit 2 and the lower part of which represents the nozzle needle of the lower injector unit 3.
  • a tubular upper part 16 which can be moved by screws is provided as the nozzle needle for the upper injector unit 2.
  • the nozzle opening 4 can be adjusted by moving this upper part 16 up and down.
  • this upper part has a funnel-shaped extension 18 for receiving and guiding a fiber cable 6.
  • the lower injector unit 3 consists of a likewise movable, tubular lower part 17, the uppermost part of which forms the nozzle assembly.
  • the nozzle opening 5 of the lower injector unit is formed. Open laterally above the nozzle openings 4 and 5 the inflows 7 and 8 of the moving medium into annular chambers 9 and 10 before the medium comes into contact with the fiber cable under pressure through the nozzle openings 4 and 5, respectively.
  • the shape of the annular chamber 9 and 10 is designed so that there is no lateral overpressure.
  • the fiber bundle 6 can be drawn into the double injector very gently with a jet pressure reduced compared to the lower injector unit 3 and part of the total washing liquid.
  • the fiber bundle 6 is embedded in washing liquid and fed to the lower injector unit 3.
  • the lower injector unit 3 can be operated with a jet pressure which is up to 2 bar higher than that of the upper injector unit 2; the remaining amount of washing liquid is added.
  • the high jet pressure no longer reaches the individual fibers, because these are surrounded by the liquid supplied in the upper injector unit 2 and thus protected.
  • the desired, safe insertion of the fiber bundle into the individual washing zones can thus take place in a gentle manner.
  • the funnel-shaped part which introduces the fiber cable into the double injector can additionally be equipped with pull-in aids.
  • FIG. 11 represents the inflow of the rinsing liquid which, via the annular chamber 12, passes the overflow channels 13 into the nozzle annular chamber 14 and detects the fiber cable immediately after it emerges from the annular gap 15 and continues to wash it.
  • the nozzle cross-sections can be changed by moving the nozzle needles in the nozzle assembly and thus the flow conditions can be optimized so that fiber breaks are excluded.
  • An endless fiber cable made of HWM fibers * consisting of 530,000 filaments with a single titer of 1.7 dtex is drawn off at a speed of 25 m / min and inserted into a pipe washing system using a double injector.
  • the jet pressure in the upper injector is 0.5 bar. 1000 l of acid water are pumped through per hour.
  • the jet pressure in the lower injector is 1.5 bar.
  • FIG 3 illustrates the flow conditions in the individual sections of the double injector, which occur in this example. For this purpose it is shown next to it.
  • the fiber speed v is shown in broken lines
  • the quantity of bath Q is shown in dotted lines
  • the liquid velocity w is shown in broken lines.
  • a squeeze roller can be provided, which causes bath separation.
  • the cable can then be introduced into the next post-treatment bath using a second double injector.
  • An endless fiber cable made of viscose fibers that have incorporated graphite consists of 312,000 filaments with a single titer of 5.5 dtex. It is drawn off at a speed of 25 m / min and introduced into a pipe washing system using a double injector.
  • the jet pressure in the upper injector is 0.5 bar. 2000 l of acid water are pumped through per hour.
  • the jet pressure in the lower injector is 2.0 bar.
  • the amount of liquid is 5000 l / h.
  • An endless fiber cable made of viscose-cotton type (ZS fiber production) consisting of 53,000 filaments with a single titer of 1.3 dtex is taken off at a speed of 60 m / min pulled and introduced into a pipe washing system by means of a double injector.
  • the jet pressure in the upper injector is 0.7 bar. 500 l of acid water are pumped through per hour.
  • the jet pressure in the lower injector is 1.5 bar.
  • the amount of liquid is 1200 l / h.
  • An endless fiber cable made of cellulose fibers consisting of 10,000 filaments with a single titer of 1.7 dtex is drawn off at a speed of 60 m / min and introduced into a pipe washing system using a double injector.
  • the jet pressure in the upper injector is 0.5 bar. 500 l of wash water / hour are pumped through.
  • the jet pressure in the lower injector is 1.0 bar.
  • the amount of liquid is 5000 l / h.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Abstract

Zur Nachbehandlung von frisch gesponnenen Fasern (6) in Kabelform mittels Rohrwäsche wird zur Führung und zum Transport ein Doppelinjektor, bestehend aus einer oberen und einer unteren Injektoreinheit (2, 3), eingesetzt. Dieser hat den Vorteil, daß in einem ersten Schritt , nämlich in der oberen Injektoreinheit (2), das Faserkabel (6) unter geringem Druck in das bewegte Medium eingebettet wird und erst in der unteren Injektoreinheit (3) die benötigte Flüssigkeitsmenge unter höherem Druck das Faserkabel (6) erfaßt und weiterfährt. Faserbeschädigungen werden auf diese Weise vermieden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von Faserkabeln mit einer Flüssigkeit, wobei die Vorrichtung ein Waschrohr und einenInjektor aufweist, sowie ein Verfahren zur Behandlung von Faserkabeln unter Verwendung solch einer Vor­richtung.
  • Stand der Technik
  • Zur vollständigen Entfernung von Verunreinigungen aus Fa­sern nach dem Spinnen ist es notwendig, diese Fasern einer Nach­behandlung zu unterwerfen.
  • Dazu können die Fasern geschnitten und aufgeschwemmt werden und als Stapelfaservlies auf Siebbändern durch verschiedene Badberieselungszonen hindurchgeführt werden. Eine schonendere und effizientere Variante der Nachbehandlung führt das Endlos-­Faserkabel durch ein geschlossenes Rohrsystem, das von einer Nachbehandlungsflüssigkeit durchspült wird.
  • Gegenüber herkömmlicher Nachbehandlung ist es möglich, die Einzelfilamente innerhalb kurzer Zeit mit größeren Mengen Waschflüssigkeit in Kontakt zu bringen, sodaß eine gute Auswa­schung bewirkt wird. Dieses wesentlich höhere Verhältnis Wasch­flüssigkeit zu Faseroberfläche kann bei herkömmlichen Siebband- und Rasternachbehandlungen nicht erreicht werden.
  • Verfahren dieser Art sind beispielsweise in CH-PS 273 357 und US-PS 2 713 784 beschrieben. Besondere Ausführungsformen der sogenannten Rohrwäsche, wie sie unter anderem in "Chemie­fasern nach dem Viskoseverfahren" K. Goetze 3884/885 (1967) be­schrieben ist, verzichten auf mechanische Abziehhilfen gänz­lich und spülen das Faserkabel durch das Rohrsystem hindurch. In diesem Fall erlangen Injektoren, die das Faserkabel in das Waschrohr einführen und das Faserbündel mit Nachbehandlungs­ flüssigkeit durchdringen und fortbewegen, eine wichtige Bedeu­tung.
  • Um das Faserbündel in entsprechender Weise aufzunehmen und die Produktionssicherheit zu gewähren, ist ein Strahldruck der Injektoren von bis zu 3,0 bar erforderlich. Bei empfindlichen Fasern, beispielsweise bei feinen Fasern oder solchen, die modi­fizierende Zusätze, wie Ruß, Pigmente oder andere anorganische Partikel enthalten, verursacht dieser "harte Strahl" Faserrisse.
  • Faserrisse in diesem Bereich beeinflussen die Weiterverarbei­tung, aber auch die Produktqualität in sehr negativer Weise. Als Beispiel sei der Gehalt an Langfasern bei der Herstellung von Stapelfasern erwähnt: Faserrisse bewirken, daß sich die Fa­sern nicht mehr zuverlässig schneiden lassen, sodaß sich in Sta­pelfasern, die auf eine bestimmte Länge geschnitten sein sollen, unerwünschte Langfasern befinden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, diese Nachteile zu überwinden und die Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß ein Endlos-Faserkabel in ein Waschrohr einge­bracht und hindurchgeschwemmt werden kann, ohne Faserbrüche oder Faserrisse zu verursachen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Injektor als Doppelinjektor bestehend aus einer oberen und einer unteren Injektoreinheit mit jeweils einer hohlen Düsennadel und einem Düsenstock ausgebildet ist.
  • Es ist zweckmäßig, wenn der Innendurchmesser der Düsennadel und des Düsenstockes in der oberen und in der unteren Injektor­einheit jeweils etwa gleich sind und wenn die Innendurchmesser der unteren Injektoreinheit größer sind als die Innendurchmesser der oberen Injektoreinheit. Dadurch ist in der unteren Injektor­einheit genug Platz vorhanden, daß das Faserkabel von einer aus­reichend dicken Flüssigkeitsschicht umgeben und dadurch ge­schützt ist.
  • Vorzugsweise sind der Strahldruck der oberen und der Strahl­druck der unteren Injektoreinheit unabhängig einstellbar.
  • Es ist zweckmäßig, wenn oberhalb jeder Düsenöffnung eine ring­förmige Kammer vorgesehen ist, in die die Zuflüsse des be­wegten Mediums münden.
  • Beim Betrieb dieser Vorrichtung ist es zweckmäßig, wenn die Strahldruckdifferenz zwischen oberer und unterer Injektorein­heit 0,5 - 2 bar, vorzugsweise etwa 1,0 bar beträgt und wenn das Verhältnis der Flüssigkeitsmengen, die durch die obere und untere Injektoreinheit zugeführt werden, zwischen 1:1 und 1:5 liegt und vorzugsweise 1:3 beträgt. Es ist möglich, Faserkabel bestehend aus 6 000 - 5 000 000 Einzelfilamenten zu behandeln.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Anhand der Figuren soll ein Ausführungsbeispiel der Erfin­dung näher erläutert werden. Fig. 1 zeigt einen Doppelinjektor, wie er erfindungsgemäß in einer Vorrichtung zur Behandlung von Faserkabeln eingesetzt werden kann; Fig. 2 zeigt eine Abwand­lung davon; und Fig. 3 zeit die Druckverhältnisse im Injektor gemäß Fig. 1.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Der Doppelinjektor besteht aus einem feststehenden Mittel­teil 1, dessen oberer Teil den Düsenstock der oberen Injektor­einheit 2 bildet und dessen unterer Teil die Düsennadel der un­teren Injektoreinheit 3 darstellt. Als Düsennadel für die obere Injektoreinheit 2 ist ein durch Schrauben bewegbares rohrförmi­ges Oberteil 16 vorgesehen. Die Düsenöffnung 4 kann durch Auf- und Abbewegen dieses Oberteiles 16 eingestellt werden. Am ober­sten Ende weist dieser Oberteil eine trichterförmige Erweite­rung 18 zur Aufnahme und Führung eines Faserkabels 6 auf. Die untere Injektoreinheit 3 besteht aus einem ebenfalls bewegli­chen, rohrförmigen Unterteil 17, dessen oberster Teil den Düsen­stock bildet.
  • Gemeinsam mit dem als Düsennadel ausgebildeten, feststehenden Mittelteil 1 wird die Düsenöffnung 5 der unteren Injektoreinheit gebildet. Seitlich oberhalb der Düsenöffnungen 4 und 5 münden die Zuflüsse 7 und 8 des bewegten Mediums in ringförmige Kam­mern 9 und 10, bevor das Medium durch die Düsenöffnung 4 bzw. 5 unter Druck mit dem Faserkabel in Berührung gelangt. Die Form der Ringkammer 9 und 10 ist so ausgelegt, daß kein seit­licher Überdruck zustande kommt.
  • Mittels der oberen Injektoreinheit 2 kann das Faserbündel 6 mit einem gegenüber der unteren Injektoreinheit 3 reduzierten Strahldruck und einem Teil der Gesamtwaschflüssigkeit sehr schonend in den Doppelinjektor eingezogen werden. Dabei wird das Faserbündel 6 in Waschflüssigkeit gebettet und der unteren Injektoreinheit 3 zugeführt.
  • Die untere Injektoreinheit 3 kann mit einem bis zu 2 bar ge­genüber der oberen Injektoreinheit 2 erhöhten Strahldruck be­trieben werden; dabei wird die restliche Waschflüssigkeitsmen­ge zugeführt.
  • Der hohe Strahldruck erreicht nun nicht mehr die einzelnen Fasern, denn diese sind mit der in der oberen Injektoreinheit 2 zugeführten Flüssigkeit umgeben und dadurch geschützt.
  • Somit kann das gewünschte, sichere Einführen des Faserbün­dels in die einzelnen Waschzonen in schonender Weise erfolgen.
  • Unterhalb des in Fig. 1 dargestellten Doppelinjektors schließt dann das eigentliche Waschrohr an; da dieses zum Stand der Technik gehört, wurde es zur Vereinfachung nicht dargestellt.
  • In einer besonderen Ausführungsform des Doppelinjektors kann der trichterförmige Teil, der das Faserkabel in den Doppel­injektor einbringt, zusätzlich mit Einzugshilfen ausgestattet sein.
  • In Fig. 2 ist eine beispielhafte Ausführungsform dieser Art dargestellt. 11 stellt den Zulauf der Spülflüssigkeit dar, die über die Ringkammer 12 die Überströmkanäle 13 in die Düsenring­kammer 14 gelangt und unmittelbar nach Austritt aus dem Ring­spalt 15 das Faserkabel erfaßt und weiterschwemmt.
  • Bei Wechsel der Faserart im Kabel können die Düsenquerschnit­te durch Verschieben der Düsennadeln im Düsenstock verändert und damit die Strömungsverhältnisse optimiert werden, sodaß Faserbrüche ausgeschlossen sind.
  • BEISPIEL 1:

  • * Anmerkung: diese Fasern heißen auch Modal-Fasern. Sie haben einen hohen Naßmodul (HWM = heigh wet modulas), d. h. sie reißen auch im nassen Zustand nicht.
  • Ein Endlos-Faserkabel aus HWM-Fasern*bestehend aus 530.000 Filamenten mit einem Einzeltiter von 1,7 dtex wird mit einer Geschwindikgkeit von 25 m/min abgezogen und mittels eines Dop­pelinjektors in ein Rohrwaschsystem eingebracht.
  • Der Strahldruck im oberen Injektor beträgt 0,5 bar. Es wer­den 1000 l Sauerwasser/Stunde durchgepumpt.
  • Der Strahldruck im unteren Injektor beträgt 1,5 bar. Die Flüssigkeitsmenge 3000 l/h.
  • Die Fig. 3 veranschaulicht die Strömungsverhältnisse in den einzelnen Abschnitten des Doppelinjektors, die bei diesem Bei­spiel auftreten. Zu diesem Zweck ist dieser nochmals daneben dargestellt.
  • Die Fasergeschwindigkeit v ist strichliert, die Badmenge Q punktiert und die Flüssigkeitsgeschwindigkeit w strichpunktiert dargestellt.
  • Am Ende der ersten Waschzone kann eine Abquetschwalze vorge­sehen sein, die eine Bädertrennung bewirkt. In das nächste Nachbehandlungsbad kann das Kabel dann durch einen zweiten Doppelinjektor eingebracht werden.
  • BEISPIEL 2:
  • Ein Endlos-Faserkabel aus Viskosefasern, die Graphit inkorpo­riert haben, besteht aus 312.000 Filamenten mit einem Einzeltiter von 5,5 dtex. Es wird mit einer Geschwindigkeit von 25 m/min abgezogen und mittels eines Doppelinjektors in ein Rohrwasch­system eingebracht.
  • Der Strahldruck im oberen Injektor beträgt 0,5 bar. Es wer­den 2000 l Sauerwasser/Stunde durchgepumpt.
  • Der Strahldruck im unteren Injektor beträgt 2,0 bar. Die Flüssigkeitsmenge beträgt 5000 l/h.
  • BEISPIEL 3:
  • Ein Endlos-Faserkabel aus Viskosefasern-Baumwolltype (ZS-Fa­serproduktion) bestehend aus 53.000 Filamenten mit einem Einzeltiter von 1,3 dtex wird mit einer Geschwindigkeit von 60 m/min abge­ zogen und mittels eines Doppelinjektors in ein Rohrwaschsystem eingebracht.
  • Der Strahldruck im oberen Injektor beträgt 0,7 bar. Es werden 500 l Sauerwasser/Stunde durchgepumpt.
  • Der Strahldruck im unteren Injektor beträgt 1,5 bar. Die Flüssigkeitsmenge beträgt 1200 l/h.
  • BEISPIEL 4:
  • Ein Endlos-Faserkabel aus Zellulosefasern bestehend aus 10.000 Filamenten mit einem Einzeltiter von 1,7 dtex wird mit einer Geschwindigkeit von 60 m/min abgezogen und mittels eines Doppelinjektors in ein Rohrwaschsystem eingebracht.
  • Der Strahldruck im oberen Injektor beträgt 0,5 bar. Es wer­den 500 l Waschwasser/Stunde durchgepumpt.
  • Der Strahldruck im unteren Injektor beträgt 1,0 bar. Die Flüssigkeitsmenge beträgt 5000 l/h.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Behandlung von Faserkabeln mit einer Flüs­sigkeit, wobei die Vorrichtung ein Waschrohr und einen Injek­tor aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Injektor als Doppelinjektor bestehend aus einer oberen und einer unteren Injektoreinheit (2, 3) mit jeweils einer hohlen Düsennadel und einem Düsenstock ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der Düsennadel und des Düsenstocks in der obe­ren und in der unteren Injektoreinheit (2, 3) jeweils etwa gleich sind und daß die Innendurchmesser der unteren Injek­toreinheit (2) größer als die Innendurchmesser der oberen Injektoreinheit (3) sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahldruck der oberen und der Strahldruck der unteren Injektoreinheit (2,3) unabhängig einstellbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß oberhalb jeder Düsenöffnung (4, 5) eine ring­förmige Kammer (9, 10) vorgesehen ist, in die die Zuflüsse des bewegten Mediums münden.
5. Verfahren zur Behandlung von Faserkabeln unter Verwendung einer Waschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahldruckdifferenz zwischen oberer und unterer Injektor­einheit 0,5 - 2 bar, vorzugsweise etwa 1,0 bar, beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Flüssigkeitsmengen, die durch die obere und untere Injektoreinheit zugeführt werden, zwischen 1:1 und 1:5 liegt und vorzugsweise 1:3 beträgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß ein Faserkabel bestehend aus 6.000 - 5 000 000 Einzelfilamenten behandelt wird.
EP90890171A 1989-05-31 1990-05-31 Vorrichtung zur Behandlung von Faserkabeln mit einer Flüssigkeit Withdrawn EP0401204A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1316/89 1989-05-31
AT131689 1989-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0401204A1 true EP0401204A1 (de) 1990-12-05

Family

ID=3511255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90890171A Withdrawn EP0401204A1 (de) 1989-05-31 1990-05-31 Vorrichtung zur Behandlung von Faserkabeln mit einer Flüssigkeit

Country Status (19)

Country Link
EP (1) EP0401204A1 (de)
JP (1) JPH04500249A (de)
KR (1) KR920700323A (de)
CN (1) CN1049693A (de)
AU (1) AU5744790A (de)
BR (1) BR9006783A (de)
CA (1) CA2033324A1 (de)
CS (1) CS269690A3 (de)
DD (1) DD294740A5 (de)
ES (1) ES2019270A4 (de)
FI (1) FI910449A0 (de)
GR (1) GR910300007T1 (de)
IL (1) IL94523A0 (de)
NO (1) NO910335D0 (de)
PL (1) PL285328A1 (de)
PT (1) PT94182A (de)
WO (1) WO1990015174A1 (de)
ZA (1) ZA904101B (de)
ZW (1) ZW8790A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997024476A1 (de) * 1995-12-27 1997-07-10 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
US6033051A (en) * 1994-12-01 2000-03-07 Canon Kabushiki Kaisha Ink-jet printing apparatus with head recovery controlled according to number of ink ejections

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052036A1 (de) 2008-10-16 2010-04-22 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Präparationsvorrichtung zum Präparieren eines Fadens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB558958A (en) * 1942-07-11 1944-01-28 Thomas Jackson Improvements in or relating to fluid treatments of yarns and similar materials
GB636926A (en) * 1946-10-23 1950-05-10 British Celanese Improvements in or relating to apparatus and processes for the treatment of yarns and like materials with fluids
US2661618A (en) * 1950-01-17 1953-12-08 American Viscose Corp Tube for treating fibers and the like with fluid under pressure
GB701313A (en) * 1949-05-05 1953-12-23 Maurer Sa Ing A Improvements in or relating to means for after-treating fresh-spun artificial silk filaments in continuous operation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB558958A (en) * 1942-07-11 1944-01-28 Thomas Jackson Improvements in or relating to fluid treatments of yarns and similar materials
GB636926A (en) * 1946-10-23 1950-05-10 British Celanese Improvements in or relating to apparatus and processes for the treatment of yarns and like materials with fluids
GB701313A (en) * 1949-05-05 1953-12-23 Maurer Sa Ing A Improvements in or relating to means for after-treating fresh-spun artificial silk filaments in continuous operation
US2661618A (en) * 1950-01-17 1953-12-08 American Viscose Corp Tube for treating fibers and the like with fluid under pressure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6033051A (en) * 1994-12-01 2000-03-07 Canon Kabushiki Kaisha Ink-jet printing apparatus with head recovery controlled according to number of ink ejections
WO1997024476A1 (de) * 1995-12-27 1997-07-10 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
PL285328A1 (en) 1991-01-28
FI910449A0 (fi) 1991-01-30
ZW8790A1 (en) 1990-10-10
CS269690A3 (en) 1992-01-15
DD294740A5 (de) 1991-10-10
NO910335L (no) 1991-01-29
IL94523A0 (en) 1991-03-10
CN1049693A (zh) 1991-03-06
ES2019270A4 (es) 1991-06-16
PT94182A (pt) 1991-12-31
KR920700323A (ko) 1992-02-19
ZA904101B (en) 1991-03-27
BR9006783A (pt) 1991-08-13
JPH04500249A (ja) 1992-01-16
CA2033324A1 (en) 1990-12-01
AU5744790A (en) 1991-01-07
NO910335D0 (no) 1991-01-29
WO1990015174A1 (de) 1990-12-13
GR910300007T1 (en) 1991-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974057C (de) Verfahren zur Herstellung von hochfesten Faeden oder Stapelfasern durch Verspinnen von Viscose
AT406386B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung cellulosischer formkörper
DE2614391A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kohlefasern
DE4328771C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gesponnenen Fadens
DE69030668T2 (de) Strecken von stapelfasern
WO2006125484A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von nmmo-haltigen spinnfäden sowie für zellulose-stapelfasern
DE1053137B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochfester, insbesondere dicker Viskosefadenbuendel
DE112013001583T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer verstärkten Hohlfasermembran
EP3505659A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum filamentspinnen mit umlenkung
EP0401204A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Faserkabeln mit einer Flüssigkeit
CH626664A5 (en) Apparatus for spinning textile fibres
EP2980284B1 (de) Verfahren zur herstellung eines luftgesponnenen garnes
DE2501393C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines voluminösen, kontinuierlichen Fadens
DE19753806A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von einem Viskose-Faden
DE3539383A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gesponnenen fadens und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH681539A5 (de)
DE3415703A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen nassspinnen von filamenten
EP0752020B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkühlen schmelzgesponnener filamente
EP1268888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von cellulosefasern und cellulosefilamentgarnen
DE3822294A1 (de) Verfahren zum wiederanspinnen eines doppelfadens an einem spinnaggregat einer spinnmaschine
DE1760431B2 (de) Verfahren zur herstellung von nassvliesen aus viskoseendlosfaeden
DE740391C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stufenweisen Verstrecken von frisch gesponnenen Kunstseidefaeden
DE538026C (de) Verfahren zur Herstellung eines endlosen Kunstfaserstranges
WO2004048651A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln mehrerer fäden
DE112007001828T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Cellulosefaser aus einer Lösung von Cellulose in einem tertiären Aminoxid und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901120

EL Fr: translation of claims filed
ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: STUDIO BIANCHETTI

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19921203