WO2006125484A1 - Verfahren und vorrichtung zum schneiden von nmmo-haltigen spinnfäden sowie für zellulose-stapelfasern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum schneiden von nmmo-haltigen spinnfäden sowie für zellulose-stapelfasern Download PDF

Info

Publication number
WO2006125484A1
WO2006125484A1 PCT/EP2006/002026 EP2006002026W WO2006125484A1 WO 2006125484 A1 WO2006125484 A1 WO 2006125484A1 EP 2006002026 W EP2006002026 W EP 2006002026W WO 2006125484 A1 WO2006125484 A1 WO 2006125484A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting
filaments
amine oxide
tertiary amine
treatment liquid
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/002026
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Zikeli
Klaus Weidinger
Werner Schumann
Lutz Glaser
Original Assignee
Zimmer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmer Aktiengesellschaft filed Critical Zimmer Aktiengesellschaft
Priority to BRPI0613269A priority Critical patent/BRPI0613269B1/pt
Priority to CN2006800261984A priority patent/CN101287864B/zh
Priority to EP06723229A priority patent/EP1883721A1/de
Publication of WO2006125484A1 publication Critical patent/WO2006125484A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/04Supporting filaments or the like during their treatment
    • D01D10/049Supporting filaments or the like during their treatment as staple fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/0007Electro-spinning
    • D01D5/0061Electro-spinning characterised by the electro-spinning apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/26Formation of staple fibres

Definitions

  • the invention relates to a process in which continuously from a spinning solution containing water, cellulose and tertiary amine oxide extruded spun threads, then stretched and passed through an air gap and a precipitation bath and finally cut into staple fibers.
  • the invention also relates to a device for cutting lyocell filaments, having a precipitation bath stage which in use contains a precipitation bath containing a non-solvent for a lyocell spinning solution, and a continuously operable cutting means whereby the lyocell filaments can be cut into staple fibers in use are.
  • the invention finally relates to lyocell staple fibers which are produced by the method and the device mentioned in the introduction.
  • lyocell process The process for producing cut staple fibers or endless spin filaments from a spinning solution containing cellulose, water and a tertiary amine oxide such as N-methylmorpholine N-oxide is referred to as lyocell process.
  • lyocell process The name
  • a spinning solution containing water, cellulose and tertiary amine oxide is first promoted as a solvent at a temperature between 90 0 C and 120 0 C to a spinning head, where the spinning solution is extruded into an air gap through spinnerets to spun yarns.
  • the filaments pass through the air gap and dip into a precipitating bath of non-solvent. In the precipitation bath, the cellulose is precipitated.
  • WO-A-94/28220, WO-A-94/27902, WO-A-94/27903, WO-A-95/21520 and WO-A-02/31236 describe processes. in which the filaments are first washed after the precipitation bath in a water bath, then dried and then crimped before cutting. The washing step serves to remove the tertiary amine oxide from the filaments before cutting.
  • WO-A-92/14871 is concerned with the washing of the filaments before cutting to remove the tertiary amine oxide from the filaments.
  • the washing takes place in countercurrent baths, which are kept at a controlled pH.
  • WO-A-01/86043 and EP-A-1 362 935 describe how nonwoven mats are made from lyocell fibers without cutting by centrifugal spinning or by directly forming a random web on a conveyor belt.
  • the spun threads are also washed and crimped before being cut.
  • they are post-stretched in a simultaneous heat treatment.
  • the known methods and devices already lead to usable staple fibers.
  • the mechanical strength values of the staple fibers produced by the known methods are too low.
  • One for Staple fibers particularly relevant strength value here is the Schiingenfestmaschine, which gives evidence of a variety of fiber properties, such as the deformation behavior and brittleness.
  • the Schiingenfestmaschine is determined by a standardized test method according to DIN 53 843 Part 2.
  • the invention is therefore based on the object to improve the known lyocell process for the production of staple fibers to the effect that the Schiingenfestmaschine is increased.
  • this object is achieved according to the invention for the method mentioned that the filaments contain tertiary amine oxide during cutting.
  • this object is achieved according to the invention in that no washing stages are arranged between the precipitation bath stage and the cutting agent, through which the tertiary amine oxide on the cutting means is washed from the lyocell filaments.
  • Lyocell staple fibers whose sheeting strength is at least 15 cN / tex, and even at least 20 cN / tex when cutting at a higher concentration of tertiary amine oxide in the filaments, result with this method and this device.
  • the solution according to the invention is not simple since it is based on the surprising finding that the loop strength of the finished staple fiber increases if the spun threads still contain tertiary amine oxide at the time of the cutting.
  • the invention thus goes exactly the opposite way as described in the above-mentioned publications WO-A-94/28220, WO-A-94/27902, WO-A-94/27903, WO-A-95/24520, WO A-02/31236, WO-A-00/18991 and WO-A-04/88010. Indeed, following the teachings of these references, the tertiary amine oxide must be completely washed out of the filaments prior to cutting. However, the shearing strengths achievable with these methods lie below the loop strengths, which can be achieved with the method according to the invention.
  • the reason for the increase in the Schiingenfestmaschine in the inventive method and apparatus of the invention seems to be that the spinning threads are cut in a state in which they are still highly swollen by the aqueous amine oxide and that the filaments can shrink freely after cutting in fibrous form.
  • the staple fibers according to the invention have due to their short length, the full shrinkage options at full strain relief.
  • the staple fibers produced according to the invention are less sensitive to other textile processing steps such as spinning, dyeing, finishing, crosslinking, etc.
  • the filaments can be brought into contact with treatment liquid in treatment stages, which does not substantially reduce the concentration of tertiary amine oxide in the filaments and, in particular, does not completely rinse the tertiary amine oxide from the filaments.
  • treatment baths may be arranged with appropriate treatment liquids having a high content of tertiary amine oxide, such as N-methylmorpholine N-oxide in the treatment liquid.
  • the concentration of tertiary amine oxide should not be lower than the concentration of tertiary amine oxide in the filaments.
  • tertiary amine oxide can additionally be introduced into the finished spun filaments by high concentrations of tertiary amine oxide in the treatment liquid.
  • the spun yarns In order to perform the cutting operation on spun yarns swollen by the aqueous amine oxide, the spun yarns should be cut within 10 to 180 seconds and 20 to 180 seconds, respectively, after the extrusion. If the extrusion process is longer than 180 seconds, then already partially crystalline structures are found on the surface of the spun yarns, which are subjected to high mechanical stress in the course of the shrinking process of the spun fibers, so that not so high loop strengths are achieved. Preferably, however, the cutting process takes place at most 80 seconds, more preferably at most 60 seconds after the extrusion process.
  • the first treatment of the filaments takes place with a treatment liquid immediately before the cutting process.
  • the filaments can be guided in a flow of treatment liquid for cutting.
  • an injector device can be used, in which a spun yarn guide channel is arranged.
  • the filament guide channel ends immediately before the cutting stage and is flowed through during operation of a directed to the cutting means treatment liquid flow. In this flow, the filaments are entrained and transported to the cutting means.
  • spraying or spraying devices and baths can also be provided, with the aid of which the filaments are wetted by the treatment liquid.
  • washing operations are carried out prior to cutting in which tertiary amine oxide can be washed out of the filaments with a washing liquid, they should, according to the present teaching, be for the first time immediately before or during the
  • the filaments cut with a high NMMO content are subject to greater shrinkage after cutting than is the case with the washed and NMMO-free cut filaments. Therefore, in order to adjust the desired staple fiber length in the cutting process, the cutting length of the fibers should be set at least 12 to 15% above the desired length of the dried staple fiber.
  • the NMMO content of the treatment liquid in the treatment stages can be controlled automatically in an advantageous embodiment, wherein the NMMO content detected by sensors and deviations from a target value by automatic, metered additions of NMMO or a diluent such as water are compensated in the treatment liquid ,
  • the device mentioned above may be provided with metering pumps and an electronic control unit signal-transmitting connected to the sensors and the metering pumps.
  • the NMMO content may also be determined by hand and adjusted accordingly by manual addition of NMMO or a diluent.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a first exemplary embodiment together with an alternative embodiment
  • Figure 2 is a schematic view of a second embodiment
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the influence of the NMMO concentration in the treatment fluid for the spun filaments on the sling strength of the staple fibers.
  • the filaments 2 dip into the precipitation bath 3a of the precipitation bath stage 3.
  • the precipitation bath 3 contains a non-solvent for the extruded filaments 2, so that the cellulose is precipitated in the filaments.
  • the individual spun yarns from the spinnerets are collected on a roll-shaped deflection device 5 arranged in the precipitation bath 3a and forwarded as a fiber cable 6 consisting of a multiplicity of spun yarns to several or a pair of draw-off rolls 7.
  • a pair of take-off rolls 7 and pairs of take-off rolls 7 can be arranged one behind the other.
  • the fiber cable 6 is led to a cutting stage 8 '.
  • a treatment stage 8 " by means of which the spun threads 2 are impregnated with an amine oxide-containing treatment liquid immediately or shortly before the cutting process.
  • the spinning surfaces are continuously passed to cutting means 9, which cut the filaments into staple fibers.
  • the cutting means 9 are located at a position which is reached by the spun yarns 2 within at most 180 s, but preferably at most 80 s, and ideally within at most 60 s after the extrusion.
  • the injector 8 has a spun yarn guide channel 10, which in operation flows through a treatment liquid in the direction of the cutting means 9 and thereby transports the filaments 6 combined in the fiber cable 6 to the cutting means 9.
  • the injector 8 thus simultaneously forms a conveying means and a treatment stage for the filaments.
  • the treatment stage is structurally integrated with the cutting means 9 in this embodiment to form a structural unit.
  • the cutting means 9 are, for example, rotating cutting knives, which are mounted on a rotating cutting disc 11 and are pressed by a spring mechanism 12 against a slip ring 13, which keeps the knives sharp during operation.
  • the drive of the cutting means 9 is a motor 14th
  • the exit of the filament guide channel 10 is arranged so that it is swept by the rotating circle of the cutting means 9 and the combined in the fiber cable 6 filaments 2 are cut every time a cutting means 9 passes over the outlet of the injector 8.
  • the staple fibers 15 obtained in this way are rinsed out after the cutting process together with the treatment liquid.
  • the staple fibers 15 can be randomly dropped onto a conveyor 16, from which they are transported to further processing steps.
  • the treatment liquid from the injector is collected in a collecting container 17 and can, as indicated by the arrow 18, a cleaning, such as a filtration, are supplied. After cleaning, the regenerated treatment liquid according to arrow 19 can be fed back under pressure of the treatment stage.
  • a control unit 20 measures via a sensor 21 the content of tertiary amine oxide, in particular of N-methylmorpholine N-oxide, in the treatment liquid 22. Softens the concentration of tertiary amine oxide in the treatment liquid 22 from a predetermined target value for the concentration, for example, a target value of 4 percent by mass NMMO, so this deviation can be corrected via the control device 20.
  • a non-solvent such as water
  • the control unit 20 via data lines 25, which may also be implemented wirelessly, connected to these devices signal transmitting.
  • the spun threads can also be used with highly swelling liquids which are miscible with the tertiary amine oxide.
  • hydrophilic polymers such as polyethylene glycol or polyethylene glycol derivatives having different molecular weights of, for example, 200, 400 or 1000 in diluted form and in concentrations of 0.2 g / l and 1 g / l of the treatment liquid in the cutting stage.
  • the concentration of the tertiary amine oxide in the treatment liquid recirculated to the injector is at least 2 to 4% by mass, preferably at least 10 to 12% by mass.
  • the treatment liquid comes into contact with the spun yarns immediately before cutting, the treatment liquid can also be used for washing the spun yarns. Because of the short exposure time of the washing liquid and the integration of this first washing stage in the cutting machine namely the tertiary amine oxide can not completely washed out. The cutting process still takes place in this case under sufficient NMMO concentration in the filaments 2.
  • treatment stages in the form of treatment baths 26 through which the spun yarns 2 of the fiber cable 6 are routed can be arranged between the precipitation bath stage 3 and the treatment liquid stage adjoining the cutting means 9. These treatment stages may be provided instead of or together with the treatment stage integrated in the cutting machine.
  • FIG. 1 by way of example only a single optional treatment bath 26 is shown. However, it is also possible to provide several treatment baths in succession.
  • Essential for the nature of the treatment liquid in the treatment bath 26 is that the tertiary amine oxide is not washed out of the fiber cable 6, so that at the cutting means 9, the spun yarns 2 still have a sufficiently high content of tertiary amine oxide.
  • the treatment bath 26 or any further treatment baths 25 between the precipitation bath 3 and the cutting means 9 likewise has a concentration of at least 2 to 4% by mass, preferably of at least 10 to 12% by mass of tertiary amine oxide.
  • NMMO-containing cut staple fibers shrink more after being cut than the staple fibers in which the tertiary amine oxide was selected prior to cutting, a cut length 12 to 15% longer than the length of the finished staple fiber must be set on the cutters 9 lies.
  • the cutting means 9 is configured differently.
  • the cutting means 9 has a plurality of cutting blades 30, which are arranged between two axially spaced, rotating disks 31, 32 and are directed radially outward, so that the cutting surface of the cutting blades 30 faces outward in the radial direction.
  • the fiber cable 6 extends between the pressure roller 33 and the cutting means 9 and is pressed by the pressure roller 33 in the cutting blade 30 and cut into staple fibers 15, which are transported via a conveyor 16 to further processing steps.
  • the length of the staple fibers 15 load over the distance 34 of the cutting blade 30 from each other in the circumferential direction.
  • the fiber cable is wetted with a treatment liquid 35 which is directed by spraying or spraying means 36 onto the area of the fiber cable 6 immediately before the cutting means 9.
  • the treatment liquid 35 preferably has a concentration of tertiary Amine oxide, which corresponds to the concentration of the tertiary amine oxide in the filaments at this point.
  • the treatment liquid 35 also in radial through the gaps between see the cutting blades 30, so between the two cutting discs 31, 32 follow in the radial direction, so that the blades are simultaneously flushed by deposits of the treatment fluid and in particular the treatment fluid directly to the Cutting point is passed.
  • the NMMO concentration was adjusted to different values in 8 test runs, the NMMO concentration being kept constant at these values. Finally, the Schiingenfestmaschine the staple fibers thus obtained with the Schiingenzuggrass according to DIN 53 843 Part 2 was measured.
  • FIG. 3 shows in a diagrammatic representation the values of the above table.
  • the loop strength increases only slower with the increase in the NMMO concentration than in the first region A, however, the achievable values for the loop strength are greater overall and are close to the limit c BC of around 20 cN / tex.
  • the second limit value c BC is between 10% by mass and 12% by mass.
  • the Schiingenfestmaschine changes only to a small extent.
  • the achievable values for the Schiingenfestmaschine in the range C are at least 20 cN / tex, as the above experimental examples show, even at around 21 cN / tex.

Abstract

Die Erfindung befasst sich mit der Herstellung von Stapelfasern aus Spinnfäden (2), die entsprechend dem Lyocell-Verfahren aus einer Spinnlösung enthaltend Wasser, Zellulose und tertiärem Aminoxid hergestellt werden. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass das tertiäre Aminoxid vor dem Schneiden mit Schneidmitteln (9) nicht aus den Spinnfäden (2) ausgewaschen wird. Durch diese Massnahme lässt sich die Schiingenfestigkeit erhöhen. Insbesondere lassen sich bei dem Verfahren und der Vorrichtung gemäss der Erfindung Schlingenfestigkeiten bei Lyocell-Stapelfasem von wenigstens 15 cN/tex, teilweise sogar von wenigstens 20 cN/tex erreichen.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von NMMO-haltigen Spinnfäden sowie für Zellulose-Stapelfasern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, bei dem kontinuierlich aus einer Spinnlösung enthal- tend Wasser, Zellulose und tertiäres Aminoxid Spinnfäden extrudiert, dann verstreckt und durch einen Luftspalt sowie ein Fällbad geleitet und schließlich zu Stapelfasern geschnitten werden. Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zum Schneiden von Lyocell-Spinnfäden, mit einer Fällbadstufe, die im Betrieb ein Fällbad enthaltend ein Nichtlösungsmittel für eine Lyocell-Spinnlösung enthält, und mit einem kontinuierlich betreibbaren Schneidmittel, durch das die Lyocell-Spinnfäden im Betrieb zu Stapelfasern schneidbar sind. Die Erfindung betrifft schließlich Lyocell-Stapelfasem, die mit dem eingangs genannten Verfahren bzw. der eingangs genannten Vorrichtung hergestellt sind.
Das Verfahren zur Herstellung von geschnittenen Spinnfasern oder endlosen Spinnfila- menten aus einer Spinnlösung enthaltend Zellulose, Wasser und ein tertiäres Aminoxid wie N-Methylmorpholin N-Oxid wird als Lyocell-Verfahren bezeichnet. Die Bezeichnung
„LyoceH" wurde von der Normenorganisation für Chemie, BISFA, vergeben. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt in der umweltschonenden Herstellung der Fasern und Filamente.
Dies wird dadurch ermöglicht, dass das tertiäre Aminoxid im Herstellprozess rückgeführt und nicht an die Umgebung abgegeben wird.
Die Grundlagen des Lyocell-Verfahrens sind in der US-A-4, 144,080, der US-A-246,221 , der US-A-4,261 ,943 und der US-A-4,416,698 beschrieben. Demnach wird zunächst eine Spinnlösung enthaltend Wasser, Zellulose und tertiäres Aminoxid als Lösungsmittel mit einer Temperatur zwischen 90 0C und 120 0C zu einem Spinnkopf gefördert, wo die Spinnlösung in einen Luftspalt durch Spinndüsen zu Spinnfäden extrudiert wird. Die Spinnfäden durchqueren den Luftspalt und tauchen in ein Fällbad aus einem Nichtlösungsmittel ein. In dem Fällbad wird die Zellulose ausgefällt.
Diese grundsätzlichen Verfahrensschritte werden auch heute, wo die Herstellung von Lyocell-Filamenten und -Fasern im großindustriellen Maßstab stattfindet, so beibehalten. Zur Herstellung von Lyocell-Stapelfasem aus den Spinnfäden sind im Stand der Technik unterschiedliche Ansätze entwickelt worden.
So sind in der WO-A-94/28220, der WO-A-94/27902, der WO-A-94/27903, der WO-A- 95/24520 und der WO-A-02/31236 Verfahren beschrieben, bei denen die Spinnfäden nach dem Fällbad zunächst in einem Wasserbad gewaschen, anschließend getrocknet und dann vor dem Schneiden gecrimpt werden. Die Waschstufe dient dazu, das tertiäre Aminoxid vor dem Schneiden aus den Spinnfäden zu entfernen.
Auch die WO-A-92/14871 befasst sich mit dem Waschen der Spinnfäden vor dem Schneiden, um das tertiäre Aminoxid aus den Spinnfäden zu entfernen. Das Waschen findet dabei in Gegenstrombädern statt, die auf einem kontrollierten pH-Wert gehalten werden.
In der WO-A-00/18991 ist dieser Gedanke aufgegriffen und auf das Waschen eines Vlieses, also auch nach dem Schneiden der Spinnfäden zu Stapelfasern, ausgedehnt. Auch bei der WO-A-00/18991 wird der pH-Wert der Waschbäder auf bestimmte Werte eingestellt.
In der WO-A-01/86043 und der EP-A-1 362 935 ist beschrieben, wie Vliesmatten aus Lyocellfasern ohne Schneiden durch Zentrifugalverspinnen oder durch direktes Bilden einer Wirrlage auf einem Förderband hergestellt werden.
In der WO-A-04/088010 schließlich, in der auch eine umfangreiche Übersicht über den Stand der Technik bezüglich des Schneidens von Stapelfasern gegeben ist, werden die Spinnfäden vor dem Schneiden ebenfalls gewaschen und gecrimpt. Um allerdings die Reißfestigkeit der Stapelfasern zu erhöhen, werden diese bei einer gleichzeitig erfolgenden Wärmebehandlung nachverstreckt.
Zwar führen die bekannten Verfahren und Vorrichtungen bereits zu brauchbaren Stapel- Fasern. Für eine Vielzahl von Anwendungen sind jedoch die mechanischen Festigkeitswerte der mit den bekannten Verfahren hergestellten Stapelfasern zu gering. Ein für Stapelfasern besonders relevanter Festigkeitswert ist hierbei die Schiingenfestigkeit, die Hinweise auf eine Vielzahl von Fasereigenschaften, wie beispielsweise das Deformationsverhalten und die Sprödigkeit, gibt. Die Schiingenfestigkeit wird mit einem genormten Prüfungsverfahren nach DIN 53 843 Teil 2 bestimmt.
Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, die bekannten Lyocell-Verfahren zur Herstellung von Stapelfasern dahingehend zu verbessern, dass die Schiingenfestigkeit erhöht ist.
Diese Aufgabe wird für das eingangs genannte Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Spinnfäden beim Schneiden tertiäres Aminoxid enthalten. Für die ein- gangs genannte Schneidvorrichtung wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwischen der Fällbadstufe und dem Schneidmittel keine Waschstufen angeordnet sind, durch welche das tertiäre Aminoxid am Schneidmittel aus den Lyocell- Spinnfäden gewaschen ist. Mit diesem Verfahren und dieser Vorrichtung ergeben sich Lyocell-Stapelfasern, deren Schiingenfestigkeit wenigstens 15 cN/tex, beim Schneiden unter höherer Konzentration an tertiärem Aminoxid in den Spinnfäden sogar wenigstens 20 cN/tex beträgt.
Die erfindungsgemäße Lösung ist nicht einfach, liegt ihr doch die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass sich die Schiingenfestigkeit der fertigen Stapelfaser erhöht, wenn die Spinnfäden zum Zeitpunkt des Schneidens noch tertiäres Aminoxid enthalten. Die Erfindung geht damit genau den umgekehrten Weg, wie er in den oben genannten Druckschriften WO-A-94/28220, WO-A-94/27902, WO-A-94/27903, WO-A-95/24520, WO-A-02/31236, WO-A-00/18991 und WO-A-04/88010 beschrieben ist. Folgt man nämlich den Lehren dieser Druckschriften, so muss das tertiäre Aminoxid vor dem Schneiden aus den Spinnfäden vollständig ausgewaschen sein. Die mit diesen Verfahren er- reichbaren Schiingenfestigkeiten liegen jedoch unterhalb der Schiingenfestigkeiten, wie sie mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erreichbar sind.
Die Ursache für die Erhöhung der Schiingenfestigkeit bei dem erfmdungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung scheint darin zu liegen, dass die Spinn- fäden in einem Zustand geschnitten werden, in dem sie noch durch das wässrige Amin- oxid hoch gequollen sind und dass die Spinnfäden nach dem Schneiden in Faserform frei schrumpfen können. Im Gegensatz nämlich zu den Spinnfäden, die gemäß den obigen Druckschriften vor dem Schneiden gewaschen und getrocknet werden und damit während des Trocknens nicht kontrollierbaren Zugspannungen unterworfen sind, haben die erfindungsgemäß hergestellten Stapelfasern aufgrund ihrer kurzen Länge die vollen Schrumpfmöglichkeiten bei voller Zugentlastung.
Dies scheint zu einer erhöhten Festigkeit quer zur Faserrichtung und damit zu einer verbesserten Schiingenfestigkeit zu führen. Die Folge ist eine Elastizitätserhöhung, die ge- rade im Bereich der textilen Veredelung und für die Gebrauchstüchtigkeit der Stapelfasern wesentlich ist. Die erfindungsgemäß hergestellten Stapelfasern sind unempfindlicher gegenüber weiteren textilen Verarbeitungsschritten wie Spinnen, Färben, Ausrüsten, Vernetzen usw. Ausgehend von diesem Lösungsprinzip sind weitere, jeweils unabhängig voneinander realisierbare und vorteilhafte Ausgestaltungen möglich.
Beispielsweise können die Spinnfäden nach der Fällbadstufe und vor dem Schneiden in Behandlungsstufen mit Behandlungsflüssigkeit in Kontakt gebracht werden, welche die Konzentration an tertiärem Aminoxid in den Spinnfäden nicht wesentlich verringert und insbesondere das tertiäre Aminoxid nicht vollständig aus den Spinnfäden spült. Insbesondere können zwischen der Fällbadstufe und Schneidmittel Behandlungsbäder mit entsprechenden Behandlungsflüssigkeiten angeordnet sein, die einen hohen Gehalt an tertiärem Aminoxid, wie N-Methylmorpholin N-Oxid in der Behandlungsflüssigkeit aufweisen. Um das Auswaschen von tertiärem Aminoxid aus den Spinnfäden vor dem Schneidvorgang zu verhindern, sollte die Konzentration an tertiärem Aminoxid nicht unter der Konzentration an tertiärem Aminoxid in den Spinnfäden liegen. Auch kann durch hohe Konzentrationen von tertiärem Aminoxid in der Behandlungsflüssigkeit zusätzlich tertiäres Aminoxid in die fertig gesponnenen Spinnfäden eingebracht werden.
In nachfolgend beschriebenen Versuchen wurde festgestellt, dass sich bereits eine erste, nicht unerhebliche Steigerung der Schiingenfestigkeit ergibt, wenn die Konzentration an tertiärem Aminoxid in der Behandlungsflüssigkeit wenigstens 2 bis 4 Masseprozent beträgt. Eine weitere, erhebliche Steigerung der Schiingenfestigkeit lässt sich erreichen, wenn der Gehalt an tertiärem Aminoxid in der Behandlungsflüssigkeit wenigstens zwischen 10 und 12 Masseprozent beträgt.
Damit der Schneidvorgang bei Spinnfäden durchgeführt wird, die durch das wässrige Aminoxid hochgequollen sind, sollte die Spinnfäden innerhalb von 10 bis 180 s bzw. 20 bis 180 s nach der Extrusion geschnitten werden. Liegt der Extrusionsvorgang länger als 180 s zurück, so finden sich nämlich an der Oberfläche der Spinnfäden bereits teilkristalline Strukturen, welche im Zuge des Schrumpfvorganges der Spinnfasern nach dem Schneiden mechanisch stark belastet werden, so dass nicht mehr so hohe Schlingen- festigkeiten erreicht werden. Bevorzugt findet jedoch der Schneidvorgang höchstens 80 s, noch mehr bevorzugt höchstens 60 s nach dem Extrusionsvorgang statt.
Um den apparativen Aufwand gering und die Verfahrensführung übersichtlich zu halten, ist es ferner von Vorteil, wenn die erste Behandlung der Spinnfäden mit einer Behandlungsflüssigkeit unmittelbar vor dem Schneidvorgang stattfindet. Insbesondere können die Spinnfäden in einer Strömung von Behandlungsflüssigkeit zum Schneidvorgang geführt werden. Hierzu kann beispielsweise eine Injektorvorrichtung verwendet werden, in der ein Spinnfadenführungskanal angeordnet ist. Der Spinnfadenführungskanal endet unmittelbar vor der Schneidstufe und ist im Betrieb von einer zu den Schneidmitteln hin gerichteten Behandlungsflüssigkeitsströmung durchströmt. In dieser Strömung werden die Spinnfäden mitgerissen und zum Schneidmittel transportiert.
Anstelle eines Injektors können auch Spritz- oder Sprüheinrichtungen sowie Bäder vorgesehen sein, mit deren Hilfe die Spinnfäden von der Behandlungsflüssigkeit benetzt werden.
Falls Waschvorgänge vor dem Schneiden durchgeführt werden, bei denen mit einer Waschflüssigkeit tertiäres Aminoxid aus den Spinnfäden gewaschen werden kann, so sollten diese gemäß der vorliegenden Lehre erstmalig unmittelbar vor oder während des
Schneidvorganges durchgeführt werden. Anderenfalls sollte nach der Waschstufe eine Behandlungsstufe mit Behandlungsflüssigkeit angeordnet sein, durch die die Spinnfäden wieder mit tertiärem Aminoxid dotiert bzw. angereichert werden können.
Die mit einem hohen NMMO-Gehalt geschnittenen Spinnfäden sind nach dem Schneiden einer stärkeren Schrumpfung unterworfen als dies bei den gewaschenen und NMMO-frei geschnittenen Spinnfäden der Fall ist. Um daher die gewünschte Stapelfaserlänge im Schneidvorgang einzustellen, sollte die Schneidlänge der Fasern wenigstens 12 bis 15 % über der Soll-Länge der getrockneten Stapelfaser eingestellt werden.
Der NMMO-Gehalt der Behandlungsflüssigkeit in den Behandlungsstufen kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung automatisch gesteuert werden, wobei der NMMO-Gehalt über Sensoren festgestellt und Abweichungen von einem Soll-Wert durch automatische, dosierte Zugaben von NMMO oder einem Verdünnungsmittel wie Wasser in die Behandlungsflüssigkeit ausgeglichen werden. Zu diesem Zweck kann die eingangs genannte Vorrichtung mit Dosierpumpen und einer mit den Sensoren und den Dosierpumpen signalübertragend verbundenen, elektronischen Steuereinheit versehen sein. Alternativ kann der NMMO-Gehalt auch von Hand bestimmt und durch manuelle Zugabe von NMMO oder einem Verdünnungsmittel entsprechend eingestellt werden.
Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnungen beispielhaft erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 : eine schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels mitsamt einer alternativen Ausgestaltung;
Figur 2: eine schematische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels;
Figur 3: eine schematische Darstellung des Einflusses der NMMO-Konzentration in der Behandlungsflüssigkeit für die Spinnfäden auf die Schlingenfestig- keit der Stapelfasern. Zunächst wird der Aufbau einer erfindungsgemäß ausgestalteten Vorrichtung 1 zum Schneiden von Lyocell-Spinnfäden 2 anhand der schematischen Darstellung der Figur 1 beschrieben. Die Spinnfäden 2 werden durch eine in Figur 1 nicht dargestellten Spinndüse mit mehreren tausend Extrusionsöffnungen aus einer Spinnlösung enthaltend ZeI- lulose, Wasser und tertiäres Aminoxid kontinuierlich in einen Luftspalt 4 extrudiert. Bezüglich der Extrusion der Lyocell-Spinnfäden wird vollumfänglich auf die WO-A- 03/57951 und WO-A-03/57 952, bezüglich des Aufbaus und der Funktion der Spinndüse auf die WO-A-01/81663 Bezug genommen.
Nach Durchqueren des Luftspaltes 4 tauchen die Spinnfäden 2 in das Fällbad 3a der Fällbadstufe 3 ein. Das Fällbad 3 enthält ein Nichtlösungsmittel für die extrudierten Spinnfäden 2, so dass die Zellulose in den Spinnfäden ausgefällt wird. Die einzelnen Spinnfäden aus den Spinndüsen werden an einer im Fällbad 3a angeordneten, walzenförmigen Umlenkeinrichtung 5 gesammelt und als ein aus einer Vielzahl von Spinnfäden 2 bestehendes Faserkabel 6 zu mehreren oder einem Paar von Abzugswalzen 7 weiter- geleitet. Anstelle der in Fig. 1 dargestellten Ausgestaltung mit einem Paar von Abzugswalzen 7 können auch Paare von Abzugswalzen 7 hintereinander angeordnet sein.
Durch die Abzugswalzen 7 wird kontinuierlich eine im Bereich des Luftspaltes 4 wirkende Verzugskraft in die Spinnfäden 2 eingebracht. Diese Kraft führt im Luftspalt 4 zu einer Verstreckung der Spinnfäden auf den gewünschten Titer und zu einer Orientierung der Zellulosemoleküle parallel zur Verstreckungskraft.
Nach dem Fällbad wird das Faserkabel 6 zu einer Schneidstufe 8' geführt. In die Schneidstufe 8' ist eine Behandlungsstufe 8" integriert, durch die die Spinnfäden 2 unmittelbar bzw. kurz vor dem Schneidvorgang mit einer Aminoxid-haltigen Behandlungsflüssigkeit imprägniert werden. Die Behandlungsstufe 8" kann beispielsweise als ein Injektor 8 ausgestaltet sein. Durch den Injektor werden die Spinnflächen kontinuierlich zu Schneidmitteln 9 geleitet, welche die Spinnfäden zu Stapelfasern schneiden. Die Schneidmittel 9 befinden sich an einer Position, die von den Spinnfäden 2 innerhalb von höchstens 180 s, bevorzugt jedoch höchstens 80 s und idealerweise innerhalb von höchstens 60 s nach der Extrusion erreicht wird.
Der Injektor 8 weist einen Spinnfadenführungskanal 10 auf, der im Betrieb von einer Behandlungsflüssigkeit in Richtung der Schneidmittel 9 durchströmt ist und dabei die im Faserkabel 6 zusammengefassten Spinnfäden 2 zu den Schneidmitteln 9 transportiert. Der Injektor 8 bildet somit gleichzeitig ein Fördermittel und eine Behandlungsstufe für die Spinnfäden. Die Behandlungsstufe ist bei dieser Ausgestaltung mit den Schneidmitteln 9 baulich zu einer Baueinheit integriert.
Die Schneidmittel 9 sind beispielsweise rotierende Schneidmesser, die auf einer rotierenden Schneidscheibe 11 angebracht sind und über einen Federmechanismus 12 gegen einen Schleifring 13 gedrückt werden, der die Messer im Betrieb scharf hält. Als Antrieb der Schneidmittel 9 dient ein Motor 14.
Der Austritt des Spinnfädenführungskanals 10 ist so angeordnet, dass er vom Drehkreis der Schneidmittel 9 überstrichen wird und die im Faserkabel 6 zusammengefassten Spinnfäden 2 jedes mal dann geschnitten werden, wenn ein Schneidmittel 9 den Ausgang des Injektors 8 überstreicht.
Die auf diese Weise erhaltenen Stapelfasern 15 werden nach dem Schneidevorgang mitsamt der Behandlungsflüssigkeit ausgespült. Beispielsweise können die Stapelfasern 15 in Wirrlage auf ein Fördermittel 16 fallen, von dem aus sie zu weiteren Verarbeitungsschritten transportiert werden. Die Behandlungsflüssigkeit aus dem Injektor wird in einem Auffangbehälter 17 aufgefangen und kann, wie durch den Pfeil 18 angedeutet, einer Reinigung, wie beispielsweise einer Filtration, zugeführt werden. Nach dem Reinigen kann die regenerierte Behandlungsflüssigkeit entsprechend Pfeil 19 wieder unter Druck der Behandlungsstufe zugeführt werden.
Eine Steuereinheit 20 misst über einen Sensor 21 den Gehalt an tertiärem Aminoxid, insbesondere von N-Methylmorpholin N-Oxid, in der Behandlungsflüssigkeit 22. Weicht die Konzentration von tertiärem Aminoxid in der Behandlungsflüssigkeit 22 von einem vorbestimmten Soll-Wert für die Konzentration ab, beispielsweise einem Soll-Wert von 4 Masseprozent NMMO, so kann über die Steuereinrichtung 20 diese Abweichung korrigiert werden.
Beispielsweise kann bei einem Absinken der Konzentration an tertiärem Aminoxid unter den Soll-Wert über eine Dosierpumpe 23a und eine Leitung 23b zusätzlich Aminoxid aus einem Vorratstank 23c in die zum Injektor 8 zurückgeführte Behandlungsflüssigkeit geleitet werden. Steigt dagegen die Konzentration an tertiärem Aminoxid über den Soll- Wert, so kann über eine weitere Dosierpumpe 24a und eine weitere Leitung 24b ein Nichtlösungsmittel, wie beispielsweise Wasser, aus einem Tank 24c oder einer anderen Quelle in die zum Injektor 8 rückgeführte Behandlungsflüssigkeit zugemischt werden. Zur Betätigung der Dosierpumpe 23a, 24a und zur Erfassung der Signale des Sensors 21 ist die Steuereinheit 20 über Datenleitungen 25, die auch drahtlos implementiert sein können, mit diesen Geräten signalübertragend verbunden.
Als Behandlungsflüssigkeiten können den Spinnfäden auch hochquellende Flüssigkeiten, welche mit dem tertiärem Aminoxid mischbar sind, verwendet werden. So können beispielsweise auch hydrophile Polymere wie Polyäthylenglykol oder Polyäthylenglykol- Derivate mit unterschiedlichen Molekulargewichten von beispielsweise 200, 400 oder 1000 in verdünnter Form und in Konzentrationen von 0,2 g/l und 1 g/l der Behandlungs- flüssigkeit in der Schneidstufe zugefügt werden.
Die Konzentration des tertiären Aminoxids in der zum Injektor zurückgeführten Behandlungsflüssigkeit beträgt mindestens 2 bis 4 Masseprozent, bevorzugt mindestens 10 bis 12 Masseprozent.
Wenn, wie in den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 und 2 dargestellt ist, die Behand- lungsflüssigkeit unmittelbar vor dem Schneiden in Kontakt mit den Spinnfäden kommt, so kann die Behandlungsflüssigkeit auch zum Waschen der Spinnfäden verwendet werden. Aufgrund der kurzen Einwirkzeit der Waschflüssigkeit und der Integration dieser ersten Waschstufe in die Schneidemaschine kann nämlich das tertiäre Aminoxid nicht vollständig ausgewaschen werden. Der Schneidevorgang findet in diesem Fall noch immer unter ausreichender NMMO-Konzentration in den Spinnfäden 2 statt.
Wie in Figur 1 ferner mit einer doppelstrichpunktierten Linie dargestellt ist, können zwischen der Fällbadstufe 3 und der an die Schneidmittel 9 grenzenden Behandlungsflüs- sigkeitsstufe, den Schneidemitteln Behandlungsstufen in Form von Behandlungsbädern 26 angeordnet sein, durch welche die Spinnfäden 2 des Faserkabels 6 geleitet sind. Diese Behandlungsstufen können anstelle oder zusammen mit der in die Schneidemaschine integrierten Behandlungsstufe vorgesehen sein. In Figur 1 ist beispielhaft lediglich ein einziges optionales Behandlungsbad 26 dargestellt. Es können jedoch auch mehrere Behandlungsbäder hintereinander vorgesehen sein. Wesentlich für die Beschaffenheit der Behandlungsflüssigkeit im Behandlungsbad 26 ist, dass das tertiäre Aminoxid nicht aus dem Faserkabel 6 gewaschen wird, so dass an den Schneidmitteln 9 die Spinnfäden 2 noch einen ausreichend hohen Gehalt an tertiärem Aminoxid aufweisen. Zu diesem Zweck weist das Behandlungsbad 26 bzw. eventuelle weitere Behand- lungsbäder 25 zwischen dem Fällbad 3 und den Schneidmitteln 9 ebenfalls eine Konzentration von wenigstens 2 bis 4 Masseprozent, vorzugsweise von wenigstens 10 bis 12 Masseprozent tertiärem Aminoxid auf.
Da die NMMO-haltig geschnittenen Stapelfasern nach dem Schneiden stärker schrumpfen als die Stapelfasern, bei denen das tertiäre Aminoxid vor dem Schneiden ausgewa- sehen wurde, muss an den Schneidemitteln 9 eine Schnittlänge eingestellt werden, die 12 bis 15 % über der Länge der fertigen Stapelfaser liegt.
Der Einfluss der Konzentration des tertiären Aminoxids N-Methylmorpholin N-Oxid in der Behandlungsflüssigkeit 22 bzw. 25 auf die Schiingenfestigkeit der Stapelfaser wurde in Versuchen überprüft, bei denen Spinnfäden 2 mit einer Spinngeschwindigkeit von 20 m/min extrudiert wurden. Das Faserkabel 6 wies einen Gesamttiter von 174.500 dtex auf. Die Stapelfasern wurden auf eine durchschnittliche Länge von 38 mm geschnitten. Hierzu wurde am Schneidgerät eine Schnittlänge von 44 mm eingestellt. Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Schneidstufe 8' mit integrierter Aminoxid- Behandlungsstufe 8". Im Folgenden wird lediglich auf die Unterschiede zum vorangegangenen Ausführungsbeispiel der Fig. 1 eingegangen. Für Elemente, die hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Funktion Elementen des ersten Ausführungsbeispiels entspre- chen, werden im Folgenden dieselben Bezugszeichen wie beim ersten Ausführungsbeispiel verwendet.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist das Schneidmittel 9 anders ausgestaltet. Das Schneidmittel 9 weist eine Vielzahl von Schneidmessem 30 auf, die zwischen zwei axial beabstandeten, rotierende Scheiben 31 , 32 angeordnet sind und radial nach außen ge- richtet sind, so dass die Schneidfläche der Schneidmesser 30 in radialer Richtung nach außen weist.
Gegen die Schneidmesser 30 ist eine mit den Scheiben 31 , 32 rotierende Andruckrolle 33 gedrückt. Das Faserkabel 6 verläuft zwischen der Andruckrolle 33 und dem Schneidmittel 9 und wird durch die Andrückrolle 33 in die Schneidmesser 30 gepresst und in Stapelfasern 15 zerschnittein, die über ein Fördermittel 16 zu weiteren Verarbeitungsschritten transportiert werden. Die Länge der Stapelfasern 15 last sich über den Abstand 34 der Schneidmesser 30 voneinander in Umfangsrichtung einstellen.
Durch die in die Schneidstufe 8' integrierte Behandlungsstufe 8" wird das Faserkabel mit einer Behandlungsflüssigkeit 35 benetzt, die durch Spritz- oder Sprühmittel 36 auf den Bereich des Faserkabels 6 unmittelbar vor den Schneidmitteln 9 gerichtet ist. Die Behandlungsflüssigkeit 35 weist vorzugsweise eine Konzentration an tertiärem Aminoxid auf, die der Konzentration des tertiärem Aminoxids in den Spinnfäden an dieser Stelle entspricht.
Alternativ kann die Behandlungsflüssigkeit 35 auch in radialer durch die Lücken zwi- sehen den Schneidmessern 30, also zwischen den beiden Schneidscheiben 31 , 32 in radialer Richtung folgen, so dass die Messer durch das Behandlungsfluid gleichzeitig von Ablagerungen freigespült werden und insbesondere das Behandlungsfluid direkt auf die Schneidstelle geleitet wird. Die NMMO-Konzentration wurden in 8 Versuchsdurchgängen auf jeweils unterschiedliche Werte eingestellt, wobei die NMMO-Konzentration konstant auf diesen Werten gehalten wurde. Abschließend wurde die Schiingenfestigkeit der so erhaltenen Stapelfasern mit dem Schiingenzugversuch nach DIN 53 843 Teil 2 gemessen.
Die nachfolgende Tabelle gibt die Werte der Schiingenfestigkeit in Abhängigkeit von der NMMO-Konzentration in der Behandlungsflüssigkeit wieder:
Figure imgf000014_0001
Die Figur 3 zeigt in einer diagrammartigen Darstellung die Werte der obigen Tabelle.
In Figur 3 ist zu erkennen, dass sich in Abhängigkeit von der NMMO-Konzentration in der Behandlungsflüssigkeit im wesentlichen drei unterschiedliche Bereiche A, B und C ergeben, in denen die Schiingenfestigkeit jeweils eine unterschiedliche Abhängigkeit von der NMMO-Konzentration aufweist. Im ersten Bereich A, der sich von einer NMMO-Konzentration in der Behandlungsflüssigkeit für die Spinnfäden von 0 bis zu einer ersten Grenze CAB erstreckt, ändert sich die Schiingenfestigkeit in Abhängigkeit bei nur geringer Änderung der NMMO-Konzentration bereits beträchtlich. Die absolut erreichbaren Werte für die Schiingenfestigkeit sind je- doch noch gering und betragen zwischen 8 cN/tex und etwa 13 cN/tex bis 14 cN/tex. Die Konzentration CAB beträgt nach den Versuchen zwischen 2 Masseprozent und 4 Masseprozent.
Im zweiten Bereich B, der sich von dem Grenzwert CAB bis zu einem zweiten Grenzwert CBC für die Konzentration der Behandlungsflüssigkeit für die Spinnfäden erstreckt, steigt die Schiingenfestigkeit zwar nur noch langsamer mit der Zunahme der NMMO- Konzentration an als im ersten Bereich A, die erreichbaren Werte für die Schiingenfestigkeit sind jedoch insgesamt größer und betragen nahe der Grenze cBC um die 20 cN/tex. Der zweite Grenzwert cBC liegt zwischen 10 Masseprozent und 12 Masseprozent.
Im dritten Bereich C, der sich bei NMMO-Konzentrationen in der Behandlungsflüssigkeit für die Spinnfäden von wenigstens cBc an einstellt, ändert sich die Schiingenfestigkeit nur noch in geringem Maß. Die erreichbaren Werte für die Schiingenfestigkeit im Bereich C liegen bei wenigstens 20 cN/tex, wie die obigen Versuchbeispiele zeigen, sogar bei um die 21 cN/tex.
Anhand der Versuchbeispiele ist also gezeigt, dass mit steigender NMMO-Konzentration in den Behandlungsfluiden 22 oder 25 sich die Schiingenfestigkeit erhöht. Dies bedeutet, dass für die Erhöhung der Schiingenfestigkeit der Gehalt an tertiärem Aminoxid in dem Lyocell-Spinnfilament 2 maßgeblich ist.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren, bei dem aus einer Spinnlösung enthaltend Wasser, Zellulose und tertiäres Aminoxid Spinnfäden (2) kontinuierlich extrudiert, dann verstreckt und durch einen Luftspalt (4) sowie ein Fällbad (3a) geleitet und zu Stapelfasern (15) geschnitten werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnfäden (2) beim Schneiden tertiäres Aminoxid enthalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das tertiäre Aminoxid vor dem Schneiden nicht vollständig aus den Spinnfäden (2) ausgewaschen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnfäden vor dem Schneiden durch eine Behandlungsflüssigkeit geleitet werden, welche tertiäres Aminoxid in den Spinnfäden lässt oder die Spinnfäden mit tertiärem Aminoxid beaufschlagt.
4. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnfäden (2) nach dem Fällbad (3a) durch die Behandlungsflüssigkeit (25, 22) geleitet werden.
5. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsflüssigkeit (22, 25) eine Konzentration von wenigstens 2 Mas- seprozent bis 4 Masseprozent an tertiärem Aminoxid aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des tertiärem Aminoxids in der Behandlungsflüssigkeit wenigstens 10 Masseprozent bis 12 Masseprozent beträgt.
7. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strömung der Behandlungsflüssigkeit (22) erzeugt wird, in der die Spinnfäden (2) zum Schneiden geführt werden.
8. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnfäden (2) erstmalig unmittelbar vor oder während des Schneidens mit der Behandlungsflüssigkeit (22, 25) in Kontakt gebracht werden.
9. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidlänge der Fasern wenigstens 12 bis 15 % über der durchschnittlichen Soll-Länge der fertigen Stapelfaser (15) eingestellt wird.
10. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration an tertiärem Aminoxid bei wenigstens einer Behandlungsflüssigkeit (22, 25), mit der die Spinnfäden (2) nach Verlassen des Fällbades (3a) und vor dem Schneiden in Kontakt gebracht werden, in Abhängigkeit von der durchschnittlichen Soll-Schlingenfestigkeit der fertigen Stapelfaser eingestellt wird.
11. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnfäden (2) innerhalb von 180 s nach der Extrusion geschnitten werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnfäden (2) innerhalb von 80 s nach der Extrusion geschnitten werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnfäden (2) innerhalb von 60 s nach der Extrusion geschnitten werden.
14. Vorrichtung (1) zum Schneiden von Lyocell-Spinnfäden (2), mit einer Fällbadstufe (3), die im Betrieb ein Fällbad enthaltend ein Nichtlösungsmittel für eine Lyocell-
Spinnlösung enthält, und mit einem kontinuierlich betreibbaren Schneidmittel (9), durch das die Lyocell-Spinnfäden (2) im Betrieb zu Stapelfasern (15) schneidbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Fällbadstufe (3) und dem Schneidmittel (9) keine Waschstufen angeordnet sind, durch welche das tertiäre A- minoxid im Betrieb am Schneidmittel (9) aus dem Lyocell-Spinnfäden (2) ausspülbar ist.
15. Vorrichtung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Fällbadstufe (3) und dem Schneidmittel (9) angeordnete Behandlungsbäder (9, 10) eine Konzentration von wenigstens 2 Masseprozent bis 4 Masseprozent tertiärem Aminoxid aufweisen.
16. Vorrichtung (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Fällbadstufe (3) und dem Schneidmittel (9) angeordnete Behandlungsbäder eine
Konzentration von wenigstens 10 Masseprozent bis 12 Masseprozent NMMO aufweisen.
17. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Behandlungsbad (22) unmittelbar vor dem Schneidmittel (9) angeordnet ist.
18. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich das erste Behandlungsbad (22) bis zum Schneidmittel (9) erstreckt.
19. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar vor dem Schneidmittel ein Spinnfadenführungskanal (10) angeordnet ist, durch den im Betrieb eine zum Schneidmittel (9) gerichtete Behandlungsflüs- sigkeitsströmung erzeugbar ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Behandlungsstufe in die Schneidmaschine baulich integriert ist.
21. Lyocell-Stapelfaser, gekennzeichnet durch eine Schiingenfestigkeit von wenigstens 15 cN/tex.
22. Lyocell-Stapelfaser nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch eine Schlingenfestig- keit von wenigstens 20 cN/tex.
PCT/EP2006/002026 2005-05-24 2006-03-06 Verfahren und vorrichtung zum schneiden von nmmo-haltigen spinnfäden sowie für zellulose-stapelfasern WO2006125484A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0613269A BRPI0613269B1 (pt) 2005-05-24 2006-03-06 método para cortar os filamentos fiados de lyocell que contém nmmo e para fibras de comprimento padrão de celulose e dispositivo para cortar filamentos fiados de lyocell
CN2006800261984A CN101287864B (zh) 2005-05-24 2006-03-06 用于切割包含nmmo的初生丝以及用于纤维素短纤维的方法和设备
EP06723229A EP1883721A1 (de) 2005-05-24 2006-03-06 Verfahren und vorrichtung zum schneiden von nmmo-haltigen spinnfäden sowie für zellulose-stapelfasern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510024433 DE102005024433A1 (de) 2005-05-24 2005-05-24 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von NMMO-haltigen Spinnfäden sowie für Zellulose-Stapelfasern
DE102005024433.5 2005-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006125484A1 true WO2006125484A1 (de) 2006-11-30

Family

ID=35668721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/002026 WO2006125484A1 (de) 2005-05-24 2006-03-06 Verfahren und vorrichtung zum schneiden von nmmo-haltigen spinnfäden sowie für zellulose-stapelfasern

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1883721A1 (de)
KR (1) KR100957802B1 (de)
CN (1) CN101287864B (de)
BR (1) BRPI0613269B1 (de)
DE (1) DE102005024433A1 (de)
TR (1) TR200708112T2 (de)
TW (1) TWI329683B (de)
WO (1) WO2006125484A1 (de)
ZA (1) ZA200710165B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105200670A (zh) * 2015-08-17 2015-12-30 赖明荣 一种耐低温无纺布

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503803B1 (de) * 2006-06-14 2008-01-15 Chemiefaser Lenzing Ag Lyocell-stapelfaser
AT504144B1 (de) * 2006-08-17 2013-04-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung von zellulosefasern aus einer lösung von zellulose in einem tertiären aminoxid und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
AT505904B1 (de) * 2007-09-21 2009-05-15 Chemiefaser Lenzing Ag Cellulosesuspension und verfahren zu deren herstellung
DE102008022946B4 (de) 2008-05-09 2014-02-13 Fit Fruth Innovative Technologien Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Pulvern oder Pasten
CN102864524B (zh) * 2012-10-19 2015-01-07 南通大学 在线旋转式丝束切断装置
CN105908274B (zh) * 2016-05-20 2019-02-22 南通富之岛寝具发展有限公司 清洗力度可调的涤纶丝清洗装置
KR200485275Y1 (ko) 2016-06-24 2017-12-14 김필주 식물재배기구
AT522881B1 (de) * 2019-10-28 2021-03-15 Itk Innovative Tech By Klepsch Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von elektrogesponnenen Polymerkurzfasern
CN112725914B (zh) * 2020-12-24 2022-01-28 西南科技大学 一种膜丝收集装置
CN114892285B (zh) * 2022-05-24 2024-02-02 青岛科技大学 一种基于静电纺丝法短纤维制备装置及制备短纤维的方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4144080A (en) * 1977-07-26 1979-03-13 Akzona Incorporated Process for making amine oxide solution of cellulose
US4246221A (en) * 1979-03-02 1981-01-20 Akzona Incorporated Process for shaped cellulose article prepared from a solution containing cellulose dissolved in a tertiary amine N-oxide solvent
US5417909A (en) * 1992-06-16 1995-05-23 Thuringisches Institut Fur Textil- Und Kunststoff-Forschung E.V. Process for manufacturing molded articles of cellulose
WO1997014829A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-24 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern
US5863478A (en) * 1996-03-04 1999-01-26 Lenzing Aktiengesellschaft Process for the manufacture of cellulose fibres
WO2004088010A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-14 Zimmer Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur herstellung nachverstreckter cellulose-spinnfäden

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037922A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-28 Zimmer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren eines Endlosformkörpers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4144080A (en) * 1977-07-26 1979-03-13 Akzona Incorporated Process for making amine oxide solution of cellulose
US4246221A (en) * 1979-03-02 1981-01-20 Akzona Incorporated Process for shaped cellulose article prepared from a solution containing cellulose dissolved in a tertiary amine N-oxide solvent
US5417909A (en) * 1992-06-16 1995-05-23 Thuringisches Institut Fur Textil- Und Kunststoff-Forschung E.V. Process for manufacturing molded articles of cellulose
WO1997014829A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-24 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern
US5863478A (en) * 1996-03-04 1999-01-26 Lenzing Aktiengesellschaft Process for the manufacture of cellulose fibres
WO2004088010A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-14 Zimmer Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur herstellung nachverstreckter cellulose-spinnfäden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105200670A (zh) * 2015-08-17 2015-12-30 赖明荣 一种耐低温无纺布

Also Published As

Publication number Publication date
EP1883721A1 (de) 2008-02-06
BRPI0613269A2 (pt) 2010-12-28
CN101287864B (zh) 2011-06-08
ZA200710165B (en) 2009-03-25
TR200708112T2 (tr) 2008-01-21
CN101287864A (zh) 2008-10-15
KR100957802B1 (ko) 2010-05-13
KR20080043739A (ko) 2008-05-19
DE102005024433A1 (de) 2006-02-16
BRPI0613269B1 (pt) 2016-05-10
TW200643239A (en) 2006-12-16
TWI329683B (en) 2010-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006125484A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von nmmo-haltigen spinnfäden sowie für zellulose-stapelfasern
EP0494852B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines cellulosischen Formkörpers
DE69719796T2 (de) Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes
EP3090081B1 (de) Cellulosische faser
AT406386B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung cellulosischer formkörper
EP1608803B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung nachverstreckter cellulose-spinnfäden
AT519489B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Vliesen auf Cellulosebasis, die direkt aus Lyocell-Spinnlösung gebildet werden
EP0574870A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulose-Formkörpern
DE4219658C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern -filamenten und -folien nach dem Trocken-Naßextrusionsverfahren
EP0797696B1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern
EP1315856B1 (de) Verfahren zur herstellung von cellulosefasern und cellulose-filamentgarnen
WO2021170610A1 (de) Verbundvliesstoff sowie verfahren zur herstellung eines verbundvliesstoffs
EP1511886B1 (de) Benetzungseinrichtung und spinnanlage mit benetzungseinrichtung
EP1280946A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zugspannungsfreien förderung von endlosformkörpern
EP2824224A1 (de) Spinnvliese und Fäden aus ligninhaltigen faserbildenden Polymeren
EP3844328B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum filamentspinnen mit umlenkung
DE102005040000B4 (de) Mehrfachspinndüsenanordnung und Verfahren mit Absaugung und Beblasung
EP1268888B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von cellulosefasern und cellulosefilamentgarnen
WO2019138093A1 (de) Formkörper der in cellulose inkorporiertes elastan aufweist und herstellungsverfahren
DE102016217048B4 (de) Verfahren zu Herstellung von Cellulose-Filamenten, damit hergestellte Spinnvliese sowie deren Verwendung
DE102023101636B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer hydrophoben Faser, Faser, Garn und textiles Flächengebilde
WO2005116309A1 (de) Verfahren zum herstellen von endlosformkörpern und spinnkopf
DE112007001828T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Cellulosefaser aus einer Lösung von Cellulose in einem tertiären Aminoxid und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0645479A1 (de) Hochfeste Polyacrylnitrilfasern hohen Moduls, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
WO2013011133A1 (de) Ultradünne carbon-fasern

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680026198.4

Country of ref document: CN

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006723229

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007/08112

Country of ref document: TR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077029639

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 5914/CHENP/2007

Country of ref document: IN

Ref document number: 1200702761

Country of ref document: VN

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006723229

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0613269

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20071123