EP0397791A1 - Kreiselpumpengehäuse. - Google Patents

Kreiselpumpengehäuse.

Info

Publication number
EP0397791A1
EP0397791A1 EP89902639A EP89902639A EP0397791A1 EP 0397791 A1 EP0397791 A1 EP 0397791A1 EP 89902639 A EP89902639 A EP 89902639A EP 89902639 A EP89902639 A EP 89902639A EP 0397791 A1 EP0397791 A1 EP 0397791A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
housing
feet
centrifugal pump
shaft axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89902639A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0397791B1 (de
Inventor
Horst Schaefer
Guenter Beiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB AG
Original Assignee
KSB AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB AG filed Critical KSB AG
Priority to AT89902639T priority Critical patent/ATE71436T1/de
Publication of EP0397791A1 publication Critical patent/EP0397791A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0397791B1 publication Critical patent/EP0397791B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/605Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for liquid pumps

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal pump according to the preamble of the main claim.
  • Centrifugal pumps of this type which have very good accessibility for any repair work and are predominantly equipped with double-flow impellers, have a longitudinally divided pump housing with a shaft mounted on both sides.
  • the centrifugal pump housing does not have to be removed from the pipeline during an inspection or repair.
  • the rotating parts are easily accessible and can be removed without difficulty.
  • a disadvantage of this type of construction is the connection between the pump and the motor, which requires a particularly stable foundation, frame or the like and an exact alignment between the pump and the motor in order to ensure reliable, low-wear operation.
  • the invention has for its object to form a longitudinally divided pump housing in a less complex manner for coupling a motor and versatile installation of the pump. This object is achieved in accordance with the characterizing part of the main claim.
  • a motor can be flanged to a generic housing in the simplest way, either directly or indirectly. If those housing sides on which the shaft bearings are provided are referred to as the housing end faces, then they have surfaces in the area of the partial flange and the pump feet, which serve as an attachment when additional parts are attached.
  • a motor lantern can be attached to the lower part of the housing in the area of the partial flange and the pump feet are flanged with a four-point system. Due to the fact that the pump feet lying opposite each other in the direction of the shaft axis have a force and torque transmitting connection, a deformation of the lower housing part and thus an impairment of the shaft bearing is largely excluded.
  • the forces can thus be derived directly on the other end of the housing into a foundation, frame or the like.
  • the advantage of longitudinally divided pump housings is maintained unchanged.
  • the lower housing part with its connecting flanges can remain directly in the pipeline, the motor flanged onto the lower housing part does not have to be removed, and nevertheless there is the possibility of problem-free opening of the housing.
  • the force and torque-transmitting connection of the pump feet opposite each other in the direction of the shaft axis can be such that these are designed in pairs as a one-piece casting.
  • a housing specially equipped for this option is not required. Rather, a housing base provided with such surfaces can be used for all applications, e.g. B. the usual horizontal setup, use. With simple means, this results in a pump housing with the possibility of a more versatile installation.
  • Another solution according to the invention provides that surfaces serving as an attachment are attached to the pump feet and / or to the suction and pressure ports, that the surfaces are located within planes intersecting the shaft axis and running perpendicularly thereto, and that in the direction of the shaft axis mutually opposite pump feet there is a force and torque transmitting connection.
  • This makes it possible to attach a motor directly or indirectly in the area of the suction and pressure ports of the lower part of the housing.
  • An appropriate design of the flanges from the suction and pressure ports allows an easy installation.
  • An embodiment of the invention provides that the surfaces are opposite each other in pairs. This enables simple production and an ideal flow of forces and moments.
  • a further embodiment of the invention provides that material accumulations attached to the lower housing part in the region of the partial flange form part of the surfaces.
  • material accumulations attached to the lower housing part in the region of the partial flange form part of the surfaces.
  • Such surfaces can also be easily attached to welded constructions.
  • Yet another embodiment provides that pump feet lying opposite one another in the direction of the shaft axis are connected to one another in a force-transmitting and torque-transmitting manner by inserts, fitting pieces or the like.
  • a rigid connection between two pump feet can thus be achieved by simply inserting intermediate pieces, and the parts to be fastened can be clamped together by means of a further embodiment, according to which the pump feet are provided with openings for tie rods.
  • the pump feet are provided with openings for tie rods.
  • the surfaces with fastening means in order to fasten, for example, the support lantern of a motor directly to the surfaces.
  • Fig. 1 is a view of the housing front
  • Fig. 2 is a plan view of the lower housing part and Fig. 3 is a vertical assembly with a flanged block motor.
  • FIG. 1 shows a centrifugal pump housing (1) which consists of an upper housing part (2) and a lower housing part (3). Partial flanges (4) connect the two housing halves.
  • the lower housing part (3) has a suction nozzle (5), a pressure nozzle (6) and pump feet (8, 9) attached to it.
  • the lower housing part has surfaces (10, 11) in the area of the partial flanges and surfaces (12, 13) on the pump feet. These surfaces are located in a plane intersecting the shaft axis (14) and running perpendicular to it.
  • the surfaces (10 to 13) can be arranged in two or in several planes running parallel to one another.
  • a motor not shown here, to be attached directly or indirectly to the lower housing part comes to rest on these surfaces.
  • Fastening means (15), here threaded holes, facilitate direct attachment to these surfaces. Openings (16) arranged in the pump feet (8, 9) allow attachment by means of inserted tie rods. These can also be arranged next to the pump feet.
  • FIG. 2 which shows a plan view of the lower housing part (3), shows two levels (16, 17) in dash-dotted lines, within which the surfaces (10 to 13) lie. It is easily possible for the surfaces (12, 13) attached to the pump feet (8, 9) to lie in the same or other planes running parallel to them. Bearing housings that support the pump shaft can be attached to the flange surfaces (18, 19) located in the area of the housing end faces. A bearing arrangement within the housing is possible.
  • the surfaces (10, 11) located in the region of the partial flange (4) are here part of material accumulations (22) which can be cast on in a simple manner in a cast housing. It is also possible to use the surfaces (10 to 13) on the suction and discharge ports (5, 6) additionally or exclusively to be provided in order to create further mounting options for the engine.
  • Fig. 3 shows a vertically installed and provided with a motor (20) pump housing (1).
  • the motor (20) is coupled to the surfaces (10 to 13) of the lower housing part with the aid of a lantern (2l).
  • the lantern (21) is attached to one side of the housing, while the pump rests with the other side of the housing on U-beams (23) which are connected to a foundation (24).
  • the parts are held together by means of tie rods (25) which hold the lantern (21), the pump feet (8) and the supports ( 23) clamp together.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Besehreibung
Kreiselpumpengehäuse
Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Derartige Kreiselpumpen, welche für eventuelle Reparaturarbeiten eine sehr gute Zugänglichkeit aufweisen und überwiegend mit doppelflutigen Laufrädern ausgerüstet sind, verfügen über ein längsgeteiltes Pumpengehäuse mit einer beiderseits gelagerten Welle. Infolge der unterhalb der Wellenebene angeordneten Saug- und Druckstutzen muß bei einer Inspektion oder Reparatur das Kreiselpumpengehäuse nicht aus der Rohrleitung ausgebaut werden. Durch Abheben des Gehäuseoberteiles sind die rotierenden Teile leicht zugänglich und können ohne Schwierigkeiten ausgebaut werden. Nachteilig bei dieser Bauart ist die Verbindung zwischen Pumpe und Motor, welche ein besonders stabiles Fundament, Rahmen oder dgl. sowie eine exakte Ausrichtung zwischen Pumpe und Motor erfordert um einen zuverlässigen verschleißarmen Betrieb sicherzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein längsgeteiltes Pumpengehäuse in wenig aufwendiger Weise zur Ankoppelung eines Motors sowie vielseitiger Aufstellung der Pumpe auszubilden. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches.
Mittels dieser Lösung kann ein Motor in einfachster Weise mittel- oder unmittelbar an ein gattungsgemäßes Gehäuse geflanscht werden. Bezeichnet man diejenigen Gehäuseseiten, an denen die Wellenlager vorgesehen sind, als die Gehäusestirnseiten, dann weisen diese im Bereich des Teilflansches sowie der Pumpenfüße Flächen auf, die bei einer Befestigung von zusätzlichen Teilen als Anlage dienen. Somit kann eine Motorlaterne am Gehäuseunterteil im Bereich des Teilflansches und den Pumpenfüßen mit einer Vierpunktanläge angeflanscht werden. Dadurch, daß die in Richtung der Wellenachse einander gegenüberliegenden Pumpenfüße eine kräfte- und momenteübertragende Verbindung aufweisen, wird eine Verformung des Gehäuseunterteiles und damit eine Beeinträchtigung der Wellenlagerung weitgehend ausgeschlossen. Die Kräfte können somit direkt auf der anderen Gehäusestirnseite in ein Fundament, Rahmen oder dgl. abgeleitet werden. Infolge der ausschließlichen Befestigung am Gehäuseunterteil wird der Vorteil von längsgeteilten Pumpengehäusen unverändert aufrechterhalten. Im Falle einer Inspektion oder dgl. kann das Gehäuseunterteil mit seinen Anschlußflanschen direkt in der Rohrleitung verbleiben, der am Gehäuseunterteil angeflanschte Motor braucht nicht entfernt zu werden und trotzdem besteht die Möglichkeit der problemlosen Gehäuseöffnung. Die kräfte- und momenteübertragende Verbindung der in Richtung der Wellenachse einander gegenüberliegenden Pumpenfüße kann derart sein, daß diese paarweise als einteiliges Gußstück ausgebildet sind. Somit besteht die Möglichkeit einer direkten geradlinigen Kräfteübertragung. Ein ganz speziell für diese Möglichkeit ausgerüstetes Gehäuse ist nicht erforderlich. Vielmehr kann ein mit derartigen Flächen versehenes Gehäuseunterteil für alle Anwendungsfälle, z. B. der üblichen horizontalen Aufstellung, Verwendung finden. Mit einfachen Mitteln ergibt sich somit ein Pumpengehäuse mit der Möglichkeit einer vielseitigeren Aufstellung.
Eine andere erfindungsgemäße Lösung sieht vor, daß an Pumpenfüßen und/oder am Saug- und Druckstutzen bei einer Befestigung als Anlage dienende Flächen angebracht sind, daß die Flächen innerhalb von die Wellenachse schneidenden und senkrecht dazu verlaufenden Ebenen angebracht sind und daß bei in Richtung der Wellenachse einander gegenüberliegenden Pumpenfüßen eine kräfte- und momenteübertragende Verbindung besteht. Damit ist es möglich, einen Motor mittel- oder unmittelbar im Bereich der Saug- und Druckstutzen des Gehäuseunterteiles zu befestigen. Durch eine entsprechende Ausbildung der Flansche von den Saug- und Druckstutzen kann ein einfachster Weise eine Montage erfolgen. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Flächen jeweils einander paarweise gegenüberliegen. Dies ermöglicht eine einfache Fertigung sowie einen idealen Kräfte- und Momentefluß.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß am Gehäuseunterteil im Bereich des Teilflansches angebrachte Materialanhäufungen Bestandteil der Flächen sind. Insbesondere bei gegossenen Gehäusen können durch einfache gußtechnische Gestaltung größere Flächen und somit ein Maximum hinsichtlich der aufzunehmenden Belastungen verwirklicht werden. Bei Schweißkonstruktionen lassen sich derartige Flächen ebenfalls in einfacher Weise anbringen. Desweiteren ergibt sich somit die Möglichkeit, für eine Befestigung genormte Elemente, z. B. Profilstähle u. ä. Anwendung finden zu lassen.
Wiederum eine andere Ausgestaltung sieht vor, daß in Richtung der Wellenachse einander gegenüberliegende Pumpenfüße durch Einsätze, Paßstücke oder dgl. kräfte- und momenteübertragend miteinander verbunden sind. Somit kann durch einfaches Einfügen von Zwischenstücken eine starre Verbindung zwischen zwei Pumpenfüßen erlangt werden, und wobei mittels einer weiteren Ausgestaltung, derzufolge die Pumpenfüße mit Öffnungen für Zuganker versehen sind, ein Zusammenspannen der zu befestigenden Teile erreicht werden. Anstelle der Zuganker ist es auch möglich, die Flächen mit Befestigungsmitteln zu versehen, um somit, beispielsweise die Traglaterne eines Motors direkt an den Flächen zu befestigen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen die
Fig. 1 eine Ansicht auf die Gehäusestirnseite, die
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Gehäuseunterteil und die Fig. 3 eine vertikale Montage mit angeflanschtem Blockmotor.
Die Darstellung der Fig. 1 zeigt ein Kreiselpumpengehäuse (1), welches aus einem Gehäuseoberteil (2) und einem Gehäuseunterteil (3) besteht. Teilflansche (4) verbinden die beiden Gehäusehälften. Das Gehäuseunterteil (3) weist einen Saugstutzen (5), einen Druckstutzen (6) sowie daran angebrachte Pumpenfüße (8, 9) auf. Desweiteren weist das Gehäuseunterteil im Bereich der Teilflansche Flächen (10, 11) und an den Pumpenfüßen Flächen (12, 13) auf. Diese Flächen befinden sich in einer die Wellenachse (14) schneidenden und senkrecht dazu verlaufenden Ebene. Dabei können die Flächen (10 bis 13) sowohl in zwei als auch in mehreren parallel zueinander verlaufenden Ebenen angeordnet sein. Ein an das Gehäuseunterteil mittelbar oder unmittelbar zu befestigender, hier nicht gezeigter Motor gelangt an diesen Flächen zur Anlage. Befestigungsmittel (15), hier Gewindelocher, erleichtern die direkte Anbringung an diesen Flächen. In den Pumpenfüßen (8, 9) angeordnete Öffnungen (16) erlauben eine Befestigung mittels durchgesteckter Zuganker. Diese können auch neben den Pumpenfüßen angeordnet sein.
Die Fig. 2, welche eine Draufsicht auf das Gehäuseunterteil (3) darstellt, zeigt in strichpunktierter Darstellung zwei Ebenen (16, 17), innerhalb derer die Flächen (10 bis 13) liegen. Es ist ohne weiteres möglich, daß die an den Pumpenfüßen (8, 9) angebrachten Flächen (12, 13) in den gleichen oder parallel dazu verlaufenden anderen Ebenen liegen. An den im Bereich der Gehäusestirnseiten befindlichen Flanschflächen (18, 19) können die Pumpenwelle tragende Lagergehäus angesetzt werden. Eine Lageranordnung innerhalb des Gehäuses ist möglich. Die im Bereich des Teilflansches ( 4) befindlichen Flächen (10, 11) sind hier Bestandteil von Materialanhäufungen (22), welche bei einem Gußgehäuse in einfacher Weise mit angegossen werden können. Es ist auch möglich, die Flächen (10 bis 13) an den Saug- und Druckstutzen (5, 6) zusätzlich oder ausschließlich vorzusehen, um somit weitere Befestigungsmöglichkeiten für den Motor zu schaffen.
Die Fig. 3 zeigt ein vertikal aufgestelltes und mit einem Motor (20) Versehens Pumpengehäuse (1). Mit Hilfe einer Laterne(2l) ist der Motor (20) mit den Flächen (10 bis 13) des Gehäuseunterteiles gekoppelt. An der einen Gehäusestimseite ist die Laterne (21) befestigt, während die Pumpe mit der anderen Gehäusestimseite auf U-Trägern (23) aufliegt, welche mit einem Fundament ( 24) verbunden sind. Im Bereich der Teilflansche erfolgt eine Verbindung zwischen Laterne (21) und Trägern (23) mittels Befestigungsmitteln (15), hier Schrauben, die in Gewindebohrungen der Flächen (10, 11) hineingreifen. Im Bereich der Pumpenfüße (8), die mit dem Gehäuseunterteil als einteiliges Gußteil ausgebildet und so untereinander kräfteübertragend verbunden sind, erfolgt ein Zusammenhalt der Teile mittels Zuganker (25), welche die Laterne (21), die Pumpenfüße (8) und die Träger (23) zusammenspannen.

Claims

Patentansprüche
1. Kreiselpumpe mit parallel zur Wellenachse geteiltem Gehäuse, welches aus Teilflansche aufweisendem Gehäuseoberteil und -unterteil besteht, wobei das Gehäuseunterteil Saug- und Druckstutzen aufweist und mit einer Aufstellung dienenden Pumpenfüßen versehen ist, d a d u r c h g e k e nn z e i c h n e t , daß am Gehäuseunterteil
(3) im Bereich des Teilflansches (h) und an den Pumpenfüßen (8, 9) bei einer Befestigung als Anlage dienende Flächen (10 bis 13) angebracht sind, daß die Flächen (10 bis 13) innerhalb von die Wellenachse ( 14) schneidenden und senkrecht dazu verlaufenden Ebenen (16, 17) angebracht sind und daß die in Richtung der Wellenachse (14) einander gegenüberliegenden Pumpenfüße (8, 9) eine kräfte- und momenteübertragende Verbindung aufweisen.
2. Kreiselpumpe mit parallel zur Wellenachse geteiltem Gehäuse, welches aus Teilflansche aufweisendem Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil besteht, wobei das Gehäuseunterteil Saug- und Druckstutzen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an Pumpenfüßen (8, 9) und/oder an Saug- und Druckstutzen (5, 6) bei einer Befestigung als Anlage dienende Flächen (10 bis 13) angebracht sind, daß die Flächen (10 bis 13) innerhalb von die Wellenachse schneidenden und senkrecht dazu verlaufenden Ebenen angebracht sind und daß bei in Richtung der Wellenachse einander gegenüberliegenden Pumpenfüßen (8, 9) eine kräfte- und momenteübertragende Verbindung besteht.
3. Kreiselpumpe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen (10 bis 13) jeweils einander paarweise gegenüberliegen.
4. Kreiselpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuseunterteil (3) im Bereich des Teilflansches (4) angebrachte Materialanhäufungen (22) Bestandteil der Flächen (10, 11) sind.
5. Kreiselpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß die in Richtung der Wellenachse (14) einander gegenüberliegenden Pumpenfüße (8, 9) durch Einsätze, Paßstücke oder dgl. kräfte- und momenteübertragend miteinander verbunden sind.
6. Kreiselpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenfüße (8, 9) mit Öffnungen (16) für Zuganker (25) versehen sind.
7. Kreiselpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen (10 bis 13) mit Befestigungsmitteln (15) versehen sind.
EP89902639A 1988-02-27 1989-02-10 Kreiselpumpengehäuse Expired - Lifetime EP0397791B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89902639T ATE71436T1 (de) 1988-02-27 1989-02-10 Kreiselpumpengehaeuse.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3806349A DE3806349A1 (de) 1988-02-27 1988-02-27 Kreiselpumpengehaeuse
DE3806349 1988-02-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0397791A1 true EP0397791A1 (de) 1990-11-22
EP0397791B1 EP0397791B1 (de) 1992-01-08

Family

ID=6348394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89902639A Expired - Lifetime EP0397791B1 (de) 1988-02-27 1989-02-10 Kreiselpumpengehäuse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5344286A (de)
EP (1) EP0397791B1 (de)
DE (2) DE3806349A1 (de)
MX (1) MX173739B (de)
WO (1) WO1989008194A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211033C2 (de) * 1992-04-02 2000-08-03 Ksb Ag Kreiselpumpenaggregat
US7043915B2 (en) * 2004-05-24 2006-05-16 Internetional Engine Intellectual Property Company, Llc Turbocharger mounting system
DE102005057858A1 (de) * 2005-12-03 2007-06-06 Wilo Ag Pumpengehäuse mit 2-Punkt-Befestigung
US20090095875A1 (en) * 2007-10-16 2009-04-16 International Engine Intellectual Property Company , Llc Turbocharger mounting system

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE385893A (de) *
US704038A (en) * 1901-06-28 1902-07-08 John T Hope Fan-case for blast-fans.
GB191201639A (en) * 1912-01-20 1913-01-20 Henry Burnett Watson Improvements in Centrifugal Pumps.
FR488377A (fr) * 1918-01-10 1918-09-24 Escher Wyss & Cie Const Mec Pompe centrifuge ou condenseur à axe horizontal
GB190894A (en) * 1922-04-19 1923-01-04 Drysdale & Co Ltd Improvements relating to centrifugal pumps
GB317660A (en) * 1928-09-15 1929-08-22 Hathorn Davey And Company Ltd Improvements in or relating to multi-stage turbo pumps
US1886035A (en) * 1930-05-22 1932-11-01 Goulds Pumps Bed plate
FR1001955A (fr) * 1946-07-05 1952-02-29 Amag Hilpert Pegnitzhu Tte A G Pompe centrifuge
GB726072A (en) * 1953-01-29 1955-03-16 Parsons & Marine Eng Turbine Improvements in and relating to elastic fluid turbines
US2850262A (en) * 1956-08-29 1958-09-02 Vernco Corp Rotary engine
US2850228A (en) * 1956-10-30 1958-09-02 Rowley Arthur Blower
US3776660A (en) * 1972-02-22 1973-12-04 Nl Industries Inc Pump for molten salts and metals
US3799482A (en) * 1972-05-26 1974-03-26 Bbc Brown Boveri & Cie Stabilized support structure for a turbo-machine
US3791760A (en) * 1972-07-31 1974-02-12 Allis Chalmers Universal in line and end suction pump arrangement
US3847504A (en) * 1972-12-01 1974-11-12 Duriron Co In-line pump
US3891345A (en) * 1973-11-23 1975-06-24 Worthington Pump Int Supporting foot means for a separately coupled centrifugal pump
FI85753C (fi) * 1988-03-15 1992-05-25 Ahlstroem Oy Centrifugalpumpkonstruktion.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8908194A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
MX173739B (es) 1994-03-25
WO1989008194A1 (en) 1989-09-08
EP0397791B1 (de) 1992-01-08
DE3806349A1 (de) 1989-09-07
DE58900706D1 (de) 1992-02-20
US5344286A (en) 1994-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0334861B1 (de) Gehäuseträger für strömungsmaschinen
DE10393591T5 (de) Pumpensystem für geschmolzenes Metall
DE19522869A1 (de) Mitnehmerscheibe zwischen einer Brennkraftmaschine der Hubkolbenbauart und einem Wandler
EP0397791B1 (de) Kreiselpumpengehäuse
DE2257651A1 (de) Druckumlaufschmierung fuer die hauptlager einer brennkraftmaschine
DE4405188C2 (de) Brennkraftmaschine
DE3240259C1 (de) Saugstufe fuer mehrstufige Kreiselpumpen
EP0773376B1 (de) Kurbelwellenlager
DE102005047954B3 (de) Führungsrollenblock sowie Verfahren zur nachträglichen Montage dieses Führungsrollenblocks
DE2232790A1 (de) Befestigungsanordnung fuer einen zylinder mit kolben
EP0907029B1 (de) Kreiselpumpenaggregat
WO2001018362A1 (de) Kombination aus einer haupteinheit und wenigstens einer anbau funktionseinheit
DE3300252C2 (de)
EP1190179B1 (de) Fluiddurchgeströmte Baugruppe mit einer Verbindungseinrichtung
DE4211033C2 (de) Kreiselpumpenaggregat
EP0571834B1 (de) Verbindungselement für mehrteilige Strömungsführungseinrichtung
EP0897736B1 (de) Pressengestell für eine Filterpresse sowie Verfahren zum Zusammenbauen des Pressengestells
DE19653936A1 (de) Kreiselpumpengehäuse
WO1999024706A1 (de) Kurbelgehäuse für einen verbrennungsmotor
EP0165486B1 (de) Vorrichtung zur fliegenden Anordnung und Befestigung eines Kreisel-Pumpengehäuses an eine Antriebsvorrichtung
DE2206767C3 (de) Gehäuse für ein Wegeventil
DE10245829A1 (de) Mehrwegverpackung für Pumpen
DE10139915A1 (de) Axialkompakter Zahnradpumpe
CH681169A5 (en) Flange connection between two machine parts - uses expanding fixing bolt with integral heads with adequate braking face
EP3101240A1 (de) Klemmvorrichtung zum verbinden von flanschstegen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900811

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910624

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 71436

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920115

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920210

REF Corresponds to:

Ref document number: 58900706

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920229

Ref country code: CH

Effective date: 19920229

Ref country code: LI

Effective date: 19920229

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89902639.7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080212

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20080219

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20080221

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20080219

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20080226

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080215

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080304

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20090209

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20090210

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090209