EP0907029B1 - Kreiselpumpenaggregat - Google Patents

Kreiselpumpenaggregat Download PDF

Info

Publication number
EP0907029B1
EP0907029B1 EP98118524A EP98118524A EP0907029B1 EP 0907029 B1 EP0907029 B1 EP 0907029B1 EP 98118524 A EP98118524 A EP 98118524A EP 98118524 A EP98118524 A EP 98118524A EP 0907029 B1 EP0907029 B1 EP 0907029B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flange
centrifugal pump
pump unit
retaining ring
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98118524A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0907029A3 (de
EP0907029A2 (de
Inventor
Niels Due Jensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos AS
Original Assignee
Grundfos AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos AS filed Critical Grundfos AS
Publication of EP0907029A2 publication Critical patent/EP0907029A2/de
Publication of EP0907029A3 publication Critical patent/EP0907029A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0907029B1 publication Critical patent/EP0907029B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/406Casings; Connections of working fluid especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4293Details of fluid inlet or outlet

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal pump unit with the features specified in the preamble of claim 1.
  • Flange connections have become established when connecting pipes. These connections are particularly suitable for pipes of medium and large cross-section as well as for medium and high pressure loads. Such a flange connection mechanically connects two abutting tubes and seals them via a seal pressed in between the flanges.
  • the flanges or flanged pipe sections are usually connected to a pipe by welding on site, so that both the adaptation to the type of flange used and the alignment of the flange bores of a common flange connection are generally not a problem.
  • the alignment of the perforated flanges can usually be done on the pipeline side.
  • greater problems arise when the flange on the pump side does not match the flange on the pipeline side, for example because flanges of different standards are used.
  • the pump-side flange is generally not changeable, so that usually the entire pump, but at least the pump housing or the pump base, on which the flanges are usually integrally formed, must be replaced.
  • the invention is based on the object of designing a centrifugal pump unit which has at least one such connection flange in such a way that it can be adapted to different flange standards with little production outlay and at low storage costs.
  • the flange connection is thus separated into two functionally different modules, namely a sealing flange and a mounting flange, the sealing flange being firmly connected to the pump unit and the mounting flange being positively but releasably connected to the sealing flange via a retaining ring.
  • Different fastening flanges can thus be provided on the same centrifugal pump unit without making structural changes, but only by replacing this fastening flange.
  • the sealing flange and mounting flange are positively connected to each other by a one-piece retaining ring, which is incorporated in a circumferential recess between the sealing flange and mounting flange, the high forces to be absorbed by the mounting flange can be safely transmitted to the sealing flange, so as to achieve the required surface pressure in the area of the sealing surfaces sure.
  • it can be ensured by the one-piece retaining ring that the fastening flange pushed over the sealing flange does not accidentally come loose or that the retaining ring attached to the sealing flange is lost.
  • the division of the sealing flange and mounting flange offers the particular advantages, particularly in the case of a centrifugal pump unit, that the sealing flange and mounting flange can be made of different materials and that a build-up of material, as is the case with one-piece connecting flanges in this area, is avoided.
  • the former is advantageous, for example, when it comes to special pumps which have to be made of highly corrosion-resistant materials or coated materials, since comparatively inexpensive cast iron fastening flanges can also be used for these applications.
  • centrifugal pump units of the type mentioned at the outset have two connecting pieces, namely a pressure port and a suction port, in which case each of these ports is preferably provided as a flange connection, consisting of a sealing flange which is firmly connected to the pump housing and a fastening flange which is positively fastened thereon by means of a retaining ring.
  • the arrangement according to the invention also has the advantage that the mounting flange can be rotated with respect to the sealing flange, that is to say the fixed pump housing, so that the pump unit can be connected to existing flange connections in any position without problems, since the flange bores are aligned Turning the mounting flange on the sealing flange can be achieved.
  • the retaining ring which should not normally be closed so that the mounting flange can be easily dismantled, will have a rectangular cross-section if particularly high forces are to be transmitted, since problems with the permissible surface pressure could arise with other cross-sectional shapes.
  • the fastening flange is to be held in a latching position on the sealing flange
  • the retaining ring is expedient to design the retaining ring as a spring ring, with a preferably circular or oval cross-sectional contour.
  • the retaining ring should extend in an untensioned state over a circular arc in the range between 330 ° and 350 °, in order on the one hand to give a form-fitting hold between the fastening flange and the sealing flange over the entire circumference, on the other hand to be mountable or demountable.
  • the recess in the inner circumference of the fastening flange is preferably formed by a step in this area in such a way that the Fastening flange can be moved towards the pump towards the sealing flange and has a contour adapted to the retaining ring in the opposite direction exactly in the area of this gradation.
  • the dimensions between the sealing flange, retaining ring and fastening flange are preferably selected so that the retaining ring designed as a spring ring has an inner diameter which, when unclamped, is smaller than the outer diameter of the sealing flange, but larger than the diameter of the sealing flange at the base of the recess. This dimensioning ensures that, on the one hand, the retaining ring is held in a form-fitting manner within the recess on the sealing flange side, but on the other hand is still compressible in this position. This spring travel can then be used to hold the mounting flange in place on the sealing flange.
  • a circumferential nose can be provided in the area in front of the step on the inner circumference of the fastening flange, the inner circumference of which is larger than the outer circumference of the retaining ring designed as a spring ring in the unstressed state or when it is seated on the sealing flange. If necessary, this holding effect can also be guaranteed exclusively by the clamping force of the holding ring.
  • a mounting flange according to the invention can be produced inexpensively as a cast part, with machining generally on the inner circumference will be necessary, possibly also in the area of the screw head supports.
  • the centrifugal pump unit shown in FIG. 1 is a three-stage inline centrifugal pump consisting essentially of a pump base 1, pump stages 2, a clutch 3 and an adjoining motor (not shown). Pump units of this type are well known, in this context reference is only made to high-pressure centrifugal pumps of the CR series from Grundfos, Denmark, by way of example.
  • the pump unit shown has in the pump foot 1 transversely to the impeller axis 4 connecting pieces 5, 6 in the form of connecting flanges.
  • 5 is the suction port and 6 the pressure port.
  • Both connecting pieces 5, 6 are formed like the connecting flange 5 shown enlarged in FIG. 2.
  • Such a connecting flange which closes a tubular housing part 7, consists of a sealing flange 8, a fastening flange 9 and a retaining ring 10.
  • the sealing flange 8 which connects approximately flush with the tubular housing part 7 and is formed in one piece with the pump base made of cast iron in its outer end face an annular flat sealing surface 11, as is common with other flanges.
  • the outer periphery of the sealing flange 8 is designed as a cylindrical surface and has a circumferential groove 12 which is semicircular in cross section at half the length.
  • the groove 12 is part of a circumferential recess 13 formed between the sealing flange 8 and the fastening flange 9, in which the retaining ring 10 is incorporated.
  • the mounting flange 9 is designed as a substantially cylindrical ring and has a number of evenly distributed bores 14 through which screws can be guided in a manner known per se, which are supported on the sides of the connecting flanges which are to be fastened or fastened to one another ,
  • the mounting flange 9 is cylindrical on its inside, the inside diameter in this area corresponding at least to the outside diameter D3 of the sealing flange 8.
  • the part of the recess 13 on the sealing flange side is designed as a gradation 15 and there is correspondingly adapted to the cross-sectional contour of the retaining ring 10.
  • the retaining ring 10 is designed as a spring ring and extends over a circular arc of 340 ° in the untensioned state.
  • the retaining ring 10 is designed such that its inner diameter D1 is smaller than the outer diameter D2 of the sealing flange 8, but larger than the diameter D3 at the bottom of the groove 12.
  • the retaining ring 10 must therefore first be spread against its internal stress for mounting on the outer circumference of the sealing flange 8 and be guided up to the level of the groove 12. After relaxation, the ring 10 dips into the groove 12, but not to the bottom of the groove, but at a short distance from it, so that it can still deflect in the direction of the bottom of the groove 12, but on the other hand already in a form-fitting manner in the groove 12 is held.
  • the fastening flange 9 which was previously slipped over the sealing flange 8 and loosely seated in the region of the tubular housing part 7, is then displaced in the direction 16 into its intended position, shown in FIG. 2, the retaining ring 10 is compressed against its internal stress, since the diameter D4 of the mounting flange 8 in the area of the gradation 15 is slightly smaller than the diameter D5 of the retaining ring 10 is in an untensioned state.
  • the fastening flange 9 is then held in the intended position shown in FIG. 2 by the spring force of the retaining ring 10.
  • a circumferential nose can be provided within the gradation 15, beyond the retaining ring 10, the inside diameter of which is smaller than the inside diameter D4 of the rest of the gradation, but is dimensioned such that it slides in the direction 16 when the fastening flange 9 is pushed on slides over the retaining ring 10.
  • the fastening flange 9 is held on the sealing flange 8 in a latching manner or only non-positively, but it is rotatably arranged with respect to the sealing flange 8.
  • the holes 14 can be made to overlap with the corresponding holes of the counter flange in a simple manner without having to change the position of the pump unit.
  • the mounting flange 9 against another, e.g. B. to be exchanged for a mounting flange with a different number of bores 14, the mounting flange 9 must first be moved against the direction 16 while overcoming the spring force of the retaining ring 10 on the tubular housing part 7, after which the retaining ring after spreading in the direction 16 and subsequently the mounting flange 9 can also be removed. The new mounting flange is then installed in the reverse order.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kreiselpumpenaggregat mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Bei der Verbindung von Rohrleitungen haben sich Flanschverbindungen etabliert. Diese Verbindungen eignen sich insbesondere für Rohre mittleren und großen Querschnitts sowie für mittlere und hohe Druckbeanspruchung. Eine solche Flanschverbindung verbindet zwei aneinanderstoßende Rohre mechanisch und dichtet diese über eine zwischen den Flanschen eingepreßte Dichtung ab. Beim Rohrleitungsbau werden die Flansche oder mit Flanschen versehene Rohrabschnitte in der Regel vor Ort mit einem Rohr durch Schweißen verbunden, so daß sowohl die Anpassung an die jeweils eingesetzte Flanschart als auch das Zueinanderfluchten der Flanschbohrungen einer gemeinsamen Flanschverbindung in der Regel keine Probleme bereitet.
  • Anders kann dies jedoch sein, wenn es um die Eingliederung von Kreiselpumpenaggregaten geht. Die Ausrichtung der Lochflansche zueinander kann in der Regel rohrleitungsseitig erfolgen. Größere Probleme hingegen bereitet es, wenn der pumpenseitige Flansch nicht mit dem rohrleitungsseitigen Flansch übereinstimmt, weil beispielsweise Flansche unterschiedlicher Normen eingesetzt sind. Der pumpenseitige Flansch ist in der Regel nicht veränderbar, so daß meist die gesamte Pumpe, zumindest jedoch das Pumpengehäuse oder der Pumpenfuß, an dem die Flansche meist einstückig angeformt sind, ausgewechselt werden muß. Diese Probleme treten im Zuge der Internationalisierung der Märkte immer häufiger auf, da der Einkauf in Unternehmen heutzutage länderübergreifend erfolgt, jedoch an derartige Anschlußprobleme häufig nicht gedacht wird.
  • Auch für die Hersteller solcher Pumpenaggregate bedeutet es einen enormen Kostenaufwand sowohl bei der Produktion als auch bei der Lagerhaltung, um den unterschiedlichen Flanschnormen gerecht zu werden. Dies bedeutet, daß für ein und denselben Pumpentyp mehrere - in der Regel aus Guß hergestellte - Pumpengehäuse mit unterschiedlichen Flanschanschlüssen bereitgestellt werden müssen.
  • Im Rohrleitungsbau ist es zwar bekannt, geteilte Losflansche einzusetzen (US-PS 2,911,239 oder US-PS 3,895,883), doch bedeuten diese geteilten Flansche stets ein zusätzliches Sicherheitsrisiko, da die Krafteinleitung nicht so gleichmäßig wie bei geschlossenen Flanschen ist und darüber hinaus im Rohrleitungsbau solche Ausbildungen aufwendig und teuer sind. Bei Verwendung von geteilten Losflanschen müssen die Schraubenkräfte in der Regel verdoppelt werden.
  • Darüber hinaus ist es aus dem Rohrleitungsbau auch bekannt, Losflansche einzusetzen, die einstückig ausgebildet sind. Diese sind jedoch mit einem geteilten Haltering befestigt. Eine solche Konstruktion hat den Nachteil, daß sie nur bei angeschlossenem Gegenflansch lagestabil ist, im übrigen jedoch die Gefahr besteht, daß sich insbesondere beim Transport die Halteringhälften lösen, verlorengehen und dann gar der Flansch selbst abfällt, was insbesondere bei großen und schweren Flanschen ein Sicherheitsrisiko birgt.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kreiselpumpenaggregat, das mindestens einen solchen Anschlußflansch aufweist, so auszubilden, daß es mit geringem Produktionsaufwand und bei geringen Lagerhaltungskosten an unterschiedliche Flanschnormen anpaßbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Gemäß der Erfindung wird also der Flanschanschluß in zwei sich funktional unterscheidende Baugruppen getrennt, nämlich in einen Dichtflansch und einen Befestigungsflansch, wobei der Dichtflansch fest mit dem Pumpenaggregat verbunden ist und der Befestigungsflansch über einen Haltering formschlüssig, jedoch lösbar mit dem Dichtflansch verbunden ist. Es können somit unterschiedliche Befestigungsflansche am selben Kreiselpumpenaggregat vorgesehen werden, ohne bauliche Änderungen vorzunehmen, sondern nur durch Austausch dieses Befestigungsflansches. Dadurch, daß Dichtflansch und Befestigungsflansch durch einen einteiligen Haltering formschlüssig miteinander verbunden sind, der in einer umlaufenden Ausnehmung zwischen Dichtflansch und Befestigungsflansch eingegliedert ist, können die vom Befestigungsflansch aufzunehmenden hohen Kräfte sicher auf den Dichtflansch übertragen werden, um so die erforderliche Flächenpressung im Bereich der Dichtflächen sicherzustellen. Darüber hinaus kann durch den einteiligen Haltering sichergestellt werden, daß sich der über den Dichtflansch geschobene Befestigungsflansch nicht versehentlich löst oder aber der auf dem Dichtflansch angebrachte Haltering verlorengeht. Die Aufteilung Dichtflansch und Befestigungsflansch bietet insbesondere bei einem Kreiselpumpenaggregat noch die besonderen Vorteile, daß Dichtflansch und Befestigungsflansch aus unterschiedlichen Materialien bestehen können und daß ferner eine Materialanhäufung, wie sie gerade bei einstückigen Anschlußflanschen in diesem Bereich besteht, vermieden wird. Ersteres ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn es sich um Spezialpumpen handelt, die aus hochkorrosionsfesten Werkstoffen oder beschichteten Werkstoffen bestehen müssen, da auch für diese Anwendungsfälle vergleichsweise kostengünstige Befestigungsflansche aus Guß Verwendung finden können. Letzterer Vorteil kommt insbesondere bei Gußkonstruktionen zur Wirkung, da gerade in diesem Bereich des Flansches, wo Dichtflansch und Befestigungsflansch aufeinanderstoßen, bei konventionellen einstückigen Flanschen eine hohe Materialanhäufung gegeben ist, die bekanntlich insbesondere bei aus Guß bestehenden Bauteilen zu Problemen der Homogenität des Materials führen kann.
  • Aus US-PS 4,877,372 ist es zwar bekannt, ein aus Blech geformtes Pumpengehäuse über einen umlaufenden Ring mit einem Flansch eines Pumpenfußes zu verbinden, doch gibt die dort beschriebene Verbindung keinerlei Anregungen zur Lösung der eingangs gestellten Aufgabe, da es dort nicht um die Austauschbarkeit der Flansche, sondern ausschließlich um eine formschlüssige Verbindung zwischen einem Blechgehäuse und einem Flansch geht, also auch um spezielle Probleme bei der Krafteinleitung in das Blechgehäuse.
  • In der Regel weisen Kreiselpumpenaggregate der eingangs erwähnten Art zwei Anschlußstutzen, nämlich einen Druckstutzen und einen Saugstutzen auf, wobei dann bevorzugt jeder dieser Stutzen als Flanschanschluß bestehtend aus einem fest mit dem Pumpengehäuse verbundenen Dichtflansch und einem mittels eines Halterings formschlüssig darauf befestigten Befestigungsflansch versehen ist. Neben der Auswechselbarkeit der Befestigungsflansche bietet die erfindungsgemäße Anordnung noch den Vorteil, daß der Befestigungsflansch in bezug auf den Dichtflansch, also das feststehende Pumpengehäuse drehbar ist, so daß das Pumpenaggregat ohne Probleme an vorhandene Flanschanschlüsse in beliebiger Lage anschließbar ist, da ein Fluchten der Flanschbohrungen durch Drehen des Befestigungsflansches am Dichtflansch erreicht werden kann.
  • Der Haltering, der in der Regel nicht geschlossen sein sollte, damit eine einfache Demontage des Befestigungsflansches möglich ist, wird einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, wenn besonders hohe Kräfte zu übertragen sind, da bei anderen Querschnittsformen Probleme mit der zulässigen Flächenpressung entstehen könnten.
  • Wenn der Befestigungsflansch, wie weiter unten noch beschrieben, in einer Raststellung auf dem Dichtflansch gehalten sein soll, dann ist es zweckmäßig, den Haltering als Federring auszubilden, und zwar mit einer bevorzugt kreisrunden oder auch ovalen Querschnittskontur. Dabei sollte sich der Haltering in ungespanntem Zustand über einen Kreisbogen im Bereich zwischen 330° und 350° erstrekken, um einerseits möglichst über den gesamten Umfang formschlüssigen Halt zwischen Befestigungsflansch und Dichtflansch zu geben, andererseits jedoch montierbar bzw. demontierbar zu sein.
  • Während der Teil der umlaufenden Ausnehmung, der im Außenumfang des Dichtflansches befindlich ist, zweckmäßigerweise in Form einer an die hälftige Querschnittskontur des Halteringes angepaßte umlaufende Nut ausgebildet ist, ist die Ausnehmung im Innenumfang des Befestigungsflansches bevorzugt durch eine Abstufung in dieser Fläche derart gebildet, daß der Befestigungsflansch gegenüber dem Dichtflansch zur Pumpe hin verschoben werden kann und in Gegenrichtung genau im Bereich dieser Abstufung eine an den Haltering angepaßte-Kontur aufweist.
  • Bevorzugt werden die Abmessungen zwischen Dichtflansch, Haltering und Befestigungsflansch so gewählt, daß der als Federring ausgebildete Haltering einen Innendurchmesser aufweist, der in ungespanntem Zustand kleiner ist als der Außendurchmesser des Dichtflansches, jedoch größer als der Durchmesser des Dichtflansches am Grund der Ausnehmung. Durch diese Dimensionierung wird erreicht, daß einerseits der Haltering nach dem Aufsetzen formschlüssig innerhalb der dichtflanschseitigen Ausnehmung gehalten ist, andererseits jedoch in dieser Lage noch zusammendrückbar ist. Dieser Federweg kann dann genutzt werden, um den Befestigungsflansch rastend auf dem Dichtflansch zu halten. Hierzu kann im Bereich vor der Abstufung am Innenumfang des Befestigungsflansches eine umlaufende Nase vorgesehen sein, deren Innenumfang größer als der Außenumfang des als Federring ausgebildeten Halterings in ungespanntem Zustand bzw. wenn dieser auf dem Dichtflansch sitzt, ist. Gegebenenfalls kann diese Haltewirkung auch ausschließlich kraftschlüssig durch die Spannkraft des Halterings gewährleisten werden.
  • Ein erfindungsgemäßer Befestigungsflansch kann kostengünstig als Gußteil hergestellt werden, wobei eine spanende Bearbeitung in der Regel am Innenumfang erforderlich sein wird, gegebenenfalls auch im Bereich der Schraubenkopfauflagen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    in stark vereinfachter Darstellung einen Längsschnitt durch ein Kreiselpumpenaggregat,
    Fig. 2:
    in vergrößerter Darstellung den saugseitigen Anschlußflansch und
    Fig. 3:
    eine Ansicht des Halteringes.
  • Bei dem anhand von Fig. 1 dargestellten Kreiselpumpenaggregat handelt es sich um eine dreistufige Inline-Kreiselpumpe im wesentlich bestehend aus einem Pumpenfuß 1, Pumpenstufen 2, einer Kupplung 3 und einen sich daran anschließenden (nicht dargestellten) Motor. Pumpenaggregate dieser Art sind hinlänglich bekannt, es wird in diesem Zusammenhang nur beispielhaft auf Hochdruck-Kreiselpumpen der Baureihe CR der Firma Grundfos, Dänemark, hingewiesen.
  • Das dargestellte Pumpenaggregat weist im Pumpenfuß 1 quer zur Laufradachse 4 angeordnete Anschlußstutzen 5, 6 in Form von Anschlußflanschen auf. In Fig. 1 ist mit 5 der Sauganschluß und mit 6 der Druckanschluß gekennzeichnet. Beide Anschlußstutzen 5, 6 sind so wie der in Fig. 2 vergrößert dargestellte Anschlußflansch 5 ausgebildet.
  • Ein solcher Anschlußflansch, der einen rohrförmigen Gehäuseteil 7 abschließt, besteht aus einem Dichtflansch 8, einem Befestigungsflansch 9 sowie einem Haltering 10. Der Dichtflansch 8, der etwa fluchtend an den rohrförmigen Gehäuseteil 7 anschließt und einstückig mit dem aus Guß bestehenden Pumpenfuß ausgebildet ist, weist in seiner äußeren Stirnseite eine ringförmige plane Dichtfläche 11 auf, wie dies auch bei anderen Flanschen üblich ist. Der Außenumfang des Dichtflansches 8 ist als Zylinderfläche ausgebildet und weist auf halber Länge eine umlaufende, im Querschnitt halbkreisförmige Nut 12 auf.
  • Die Nut 12 ist Teil einer zwischen Dichtflansch 8 und Befestigungsflansch 9 gebildeten umlaufenden Ausnehmung 13, in welcher der Haltering 10 eingegliedert ist. Der Befestigungsflansch 9 ist als im wesentlichen zylindrischer Ring ausgebildet und weist eine Anzahl von gleichmäßig verteilt angeordneten Bohrungen 14 auf, durch die in an sich bekannter Weise Schrauben führbar sind, die sich an den einander abgewandten Seiten der aneinander zu befestigenden bzw. befestigten Anschlußflansche abgestützt sind. Der Befestigungsflansch 9 ist an seiner Innenseite zylindrisch ausgebildet, wobei der Innendurchmesser in diesem Bereich mindestens dem Außendurchmesser D3 des Dichtflansches 8 entspricht. Der dichtflanschseitige Teil der Ausnehmung 13 ist als Abstufung 15 ausgebildet und dort der Querschnittskontur des Halterings 10 entsprechend angepaßt.
  • Der Haltering 10 ist als Federring ausgebildet und erstreckt sich über einen Kreisbogen von 340° in ungespanntem Zustand. Der Haltering 10 ist so ausgebildet, daß sein Innendurchmesser D1 kleiner als der Außendurchmesser D2 des Dichtflansches 8, jedoch größer als der Durchmesser D3 am Grund der Nut 12. Der Haltering 10 muß also zur Montage auf dem Außenumfang des Dichtflansches 8 zunächst gegen seine Eigenspannung gespreizt und bis in Höhe der Nut 12 geführt werden. Nach dem Entspannen taucht der Ring 10 in die Nut 12 ein, jedoch nicht bis zum Grund der Nut, sondern mit geringem Abstand dazu, so daß er noch in Richtung auf den Grund der Nut 12 einfedern kann, andererseits jedoch schon formschlüssig in der Nut 12 gehalten ist. Wenn dann der zuvor über den Dichtflansch 8 gestülpte und im Bereich des rohrförmigen Gehäuseteils 7 lose sitzende Befestigungsflansch 9 in Richtung 16 in seine bestimmungsgemäße, in Fig. 2 dargestellte Lage verschoben wird, so wird der Haltering 10 entgegen seiner Eigenspannung gestaucht, da der Durchmesser D4 des Befestigungsflansches 8 im Bereich der Abstufung 15 geringfügig kleiner als der Durchmesser D5 des Halterings 10 in ungespanntem Zustand ist. Durch die Federkraft des Halteringes 10 wird der Befestigungsflansch 9 dann in der in Fig. 2 dargestellten bestimmungsgemäßen Lage gehalten.
  • Um eine gewisse Rastwirkung zu erreichen, kann innerhalb der Abstufung 15, jenseits des Halterings 10 noch eine umlaufende Nase vorgesehen sein, deren Innendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser D4 der übrigen Abstufung, jedoch so dimensioniert ist, daß er beim Aufschieben des Befestigungsflansches 9 in Richtung 16 über den Haltering 10 hinweggleitet.
  • Auf diese Weise ist der Befestigungsflansch 9 am Dichtflansch 8 rastend oder auch nur kraftschlüssig gehalten, er ist jedoch gegenüber dem Dichtflansch 8 drehbar angeordnet. So können die Bohrungen 14 in einfacher Weise zur Überdeckung mit den entsprechenden Bohrungen des Gegenflansches gebracht werden, ohne das Pumpenaggregat lageverändern zu müssen.
  • Wenn nun der Befestigungsflansch 9 gegen einen anderen, z. B. gegen einen Befestigungsflansch mit einer anderen Zahl von Bohrungen 14 ausgetauscht werden soll, so ist zunächst der Befestigungsflansch 9 entgegen der Richtung 16 unter Überwindung der Federkraft des Halterings 10 auf den rohrförmigen Gehäuseteil 7 zu verschieben, wonach der Haltering nach Aufspreizen in Richtung 16 und nachfolgend auch der Befestigungsflansch 9 abgezogen werden kann. Die Montage des neuen Befestigungsflansches erfolgt dann in entsprechend umgekehrter Reihenfolge.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 -
    Pumpenfuß
    2 -
    Pumpenstufen
    3 -
    Kupplung
    4 -
    Laufradachse
    5 -
    Sauganschluß
    6 -
    Druckanschluß
    7 -
    Rohrförmiger Gehäuseteil
    8 -
    Dichtflansch
    9 -
    Befestigungsflansch
    10 -
    Haltering
    11 -
    Dichtfläche
    12 -
    Nut
    13 -
    Ausnehmung
    14 -
    Bohrungen
    15 -
    Abstufung
    16 -
    Richtung
    D1 -
    Innendurchmesser vom Haltering
    D2 -
    Außendurchmesser vom Dichtflansch
    D3 -
    Durchmesser am Fuß der Nut 12
    D4 -
    Durchmesser des Befestigungsflansches in der Abstufung
    D5 -
    Außendurchmesser vom Haltering

Claims (10)

  1. Kreiselpumpenaggregat mit mindestens einer Pumpenstufe (2), mit einem Antriebsmotor, mit mindestens einem Sauganschluß (5) und mit mindestens einem Druckanschluß (6), wobei mindestens ein Anschluß als Anschlußstutzen in Form eines Anschlußflansches ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußflansch (5, 6) einen Dichtflansch (8) mit einer stirnseitigen Dichtfläche (11) und einen diesen umgebenden einteiligen Befestigungsflansch (9) zum Anbringen von Befestigungsmitteln aufweist, daß Dichtflansch (8) und Befestigungsflansch (9) mittels eines einteiligen Halteringes (10) formschlüssig miteinander verbunden sind, der in einer umlaufenden Ausnehmung (13) zwischen Dichtflansch (8) und Befestigungsflansch (9) eingegliedert ist.
  2. Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Pumpengehäuse zueinander fluchtend ein Druckstutzen (6) und ein Saugstutzen (5) vorgesehen sind, die jeweils einen Dichtflansch (8) und einen Befestigungsflansch (9) aufweisen, die durch Halteringe (10) formschlüssig miteinander verbunden sind.
  3. Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Haltering (10) und Ausnehmung (13) etwa kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  4. Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Haltering (10) und Ausnehmung (13) etwa rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  5. Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dichtflanschseitige Teil der Ausnehmung (13) durch eine außenumfangseitig vorgesehene umlaufende Nut (12) gebildet ist, deren Querschnittsfläche etwa der halben Querschnittsfläche des Halteringes (10) entspricht.
  6. Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsflansch (9) an seinem Innenumfang abgestuft ausgebildet ist, wobei der abgestufte Bereich (15) an die Querschnittskontur des Halteringes (10) angepaßt ist.
  7. Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (12) ein Federring ist, dessen Innendurchmesser (D1) in ungespanntem Zustand kleiner als der Außendurchmesser (D2) des Dichtflansches (8) und größer als der Durchmesser (D3) des Dichtflansches (8) am Grund der Nut (12) ist.
  8. Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Federring (10) in ungespanntem Zustand über einen Kreisbogen im Bereich zwischen 330° bis 350° erstreckt.
  9. Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsflansch (9) ein Gußteil ist.
  10. Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsflansch (9) rastend am Dichtflansch (8) festlegbar ist.
EP98118524A 1997-10-04 1998-09-30 Kreiselpumpenaggregat Expired - Lifetime EP0907029B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743833A DE19743833A1 (de) 1997-10-04 1997-10-04 Kreiselpumpenaggregat
DE19743833 1997-10-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0907029A2 EP0907029A2 (de) 1999-04-07
EP0907029A3 EP0907029A3 (de) 1999-10-13
EP0907029B1 true EP0907029B1 (de) 2003-09-10

Family

ID=7844555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98118524A Expired - Lifetime EP0907029B1 (de) 1997-10-04 1998-09-30 Kreiselpumpenaggregat

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0907029B1 (de)
DE (2) DE19743833A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20050240A1 (it) * 2005-07-29 2007-01-30 Dab Pumps Spa Struttura di pompa idraulica
EP2112380A1 (de) * 2008-04-21 2009-10-28 DP Industries B.V. Mehrstufige Kreiselpumpe in Inline-Bauart
IT201600072971A1 (it) * 2016-07-13 2018-01-13 Calpeda A Spa Pompa provvista di flange perfezionate
CN109751266A (zh) * 2018-12-10 2019-05-14 贵州电网有限责任公司 一种变电站用火电机组脱硫系统氧化风机
CN110469732A (zh) * 2019-09-12 2019-11-19 德帕姆(杭州)泵业科技有限公司 速拆型螺旋顶杆式泵阀安装结构
CN113217468A (zh) * 2021-06-23 2021-08-06 山东泰星新材料股份有限公司 一种离心泵的进出口连接结构及使用方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2812959A (en) * 1953-08-21 1957-11-12 Westinghouse Air Brake Co Flange union fitting with gland expandible into an opening
US2911239A (en) 1959-05-18 1959-11-03 Sr George B Marzolf Multiple piece pipe flange
DE1650116B1 (de) * 1966-05-24 1970-09-03 Mannesmann Ag Flanschverbindung fuer Druckrohrleitungen
US3895883A (en) 1973-10-29 1975-07-22 James Miller Pedersen Propeller pitch indicator
FI53274A (de) * 1974-02-22 1975-08-23 Goeran Sundholm
DE3729673A1 (de) 1987-09-04 1989-03-23 Grundfos Int Mehrstufige kreiselpumpe
US5509699A (en) * 1994-06-06 1996-04-23 Certainteed Corporation Mechanical joint pipe adapter with inserted flexible spline

Also Published As

Publication number Publication date
DE59809550D1 (de) 2003-10-16
EP0907029A3 (de) 1999-10-13
EP0907029A2 (de) 1999-04-07
DE19743833A1 (de) 1999-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2000921C2 (de) Dichtungsanordnung für Rohrverbindungen
EP0163252A1 (de) Rohrverschraubung mit Berührungsdichtung
EP1716065B1 (de) Laufradblock
DD208745A5 (de) Scheibensatz
EP1790437A2 (de) Vorrichtung zum Einpressen eines auf einer Radnabe sitzenden Radlagers
EP0907029B1 (de) Kreiselpumpenaggregat
DE102020126561A1 (de) Lager und Lageranordnung
DE2024840A1 (de) Abdichtungskonstruktion für Rohrverbindungen
DE102007040460A1 (de) Lageranordnung
DE3421604C2 (de) Anordnung einer Schlauchhülse an einem Kanalkörper eines Fluidaggregates
DE102019108382A1 (de) Gehäuseoberteil für Hochdruckfilter und Hochdruckfilter
EP2657525A2 (de) Zahnradmaschine mit einer Axialdichtung, die sich in den Bereich der radialen Außenoberfläche des zugeordneten Lagerkörpers erstreckt
EP1233215A2 (de) Einbaufertige Gleitringdichtung für die Welle einer Pumpe
DE2614477A1 (de) Loesbare rohrverbindung, insbesondere fuer mehrteilige fahrzeugauspuffrohre
EP0667458B1 (de) Proportionalmagnet-Ventileinheit
DE4040720C1 (de)
DE19621736C1 (de) Anschlußflansch
EP2095004B1 (de) Aggregat-anschlussvorrichtung für medienleitungen
EP1651328A1 (de) Flüssigkeitsfilter für eine brennkraftmaschine
EP1767440A1 (de) Verbindung umfassend ein Trägerbauteil, ein Kunststoffbauteil und eine Schraube
EP1258339B1 (de) Faserverstärktes Kunststoffteil
EP1617111B1 (de) Dichtungsanordnung
DE102005006209A1 (de) Doppel-Differentialzylinder und Verfahren zu seiner Montage
DE102004030623B4 (de) Planetenradträger
WO1989008194A1 (en) Centrifugal pump housing

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 6F 04D 29/40 A, 6F 16L 23/024 B

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000221

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809550

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031016

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040614

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170929

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20170830

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20170928

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20170721

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59809550

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20180929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180929