EP0396783B1 - Fahrbare Zerkleinerungsanlage - Google Patents

Fahrbare Zerkleinerungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0396783B1
EP0396783B1 EP87114551A EP87114551A EP0396783B1 EP 0396783 B1 EP0396783 B1 EP 0396783B1 EP 87114551 A EP87114551 A EP 87114551A EP 87114551 A EP87114551 A EP 87114551A EP 0396783 B1 EP0396783 B1 EP 0396783B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
rear end
end portion
ground
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87114551A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0396783A1 (de
Inventor
Günther Benen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cessione noell Service und Maschinentechnik GmbH
Original Assignee
MSG Maschinen-Service GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MSG Maschinen-Service GmbH filed Critical MSG Maschinen-Service GmbH
Priority to AT87114551T priority Critical patent/ATE86530T1/de
Publication of EP0396783A1 publication Critical patent/EP0396783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0396783B1 publication Critical patent/EP0396783B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • B02C21/02Transportable disintegrating plant

Definitions

  • the invention relates to a mobile shredding system which has a semi-trailer semitrailer chassis provided with a wheel set, a shredding machine on its frame at the rear end provided with the wheelset and a feeding device consisting of feed hopper and belt or chain scraper conveyor and requesting the shredding machine at the front end is arranged.
  • the invention has for its object to design such a mobile shredding system so that not only the task end of the belt conveyor is lowered by the tilting movement of the frame, but also the shredding machine is raised from a lower driving position to a considerably higher operating position, and that relatively small forces are required to carry out the tilting movement.
  • the frame with a short distance in front of the wheel set and a distance in front of the shredding machine near the center of gravity of the system has a retractable support device forming a transverse axis, bare support device around which the Frame can be tilted together with the wheelset when lifting its rear end by means of the lifting devices provided there.
  • the reduction in the forces required to lift the rear frame end in comparison with the known system results from the fact that, due to the other lever ratios, the weight of the belt conveyor supports the lifting of the shredding machine by the tilting movement and there is approximately weight compensation with respect to the frame. Because the support device is in the marked arrangement near the center of gravity of the system.
  • the required height of the shredding machine can also be achieved without the front end of the frame touching the ground with the kingpin provided on it, so that damage or contamination is avoided. This is helped by the fact that the support device can be lowered on the frame of the chassis and is arranged at a short distance in front of the wheelset.
  • An advantageous embodiment of the invention also results if the frame of the chassis in the arrangement area of the shredding machine is angled so far down that it runs approximately horizontally in this area when the chassis is pivoted up.
  • the chassis 1 is designed as a semi-trailer chassis and consists of a frame 2 and a wheel set 3. On the rear end 4 of the frame, a crushing machine 5 designed as an impact mill is provided, which is provided with a discharge nozzle 6. A vibration conveyor 7 is attached under the comminution machine and opens into the discharge nozzle 6.
  • the material to be shredded is poured into a feed hopper 8 and passes from it onto a conveyor 9, which is designed as a belt or chain scraper conveyor, which leads obliquely upwards to a pre-screen 10, from which the overflow falls through a feed hood 11 into the shredding machine 5 .
  • the sieve passage falls into a hopper 12 and out of it onto a conveyor belt 13.
  • a supporting ram 14 is arranged on both sides in front of the wheel set 3 and a lifting ram 15 behind the wheel set.
  • the frame is angled down at its rear end 4 in the support area for the shredder 5, while the front, somewhat cranked end 16 of the frame 2 is provided with a kingpin 17 for connection to a tractor 18.
  • the permissible driving height is designated with h.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine fahrbare Zerkleinerungsanlage, die ein mit einem Radsatz versehenes Sattelschlepper-Aufliegerfahrgestell aufweist, auf dessen Rahmen an dem mit dem Radsatz versehenen hinteren Ende eine Zerkleinerungsmaschine und an dem vorderen Ende eine aus Aufgabetrichter und Band-oder Kettenkratzerförderer bestehende, der Zerkleinerungsmaschine zufordernde Aufgabevorrichtung angeordnet ist.
  • Bei der Konstruktion solcher Anlagen hat man sich bemüht, daß in der Betriebsstellung das Aufgabeende des Bandförderers möglichst tief zu liegen kommt, und hierzu die Aufgabevorrichtung schwenkbar auf dem Fahrgestell angeordnet, damit sich das über das Fahrgestell hinausragende Ende beim Hochschwenken aus der Fahrstellung in die Betriebsstellung bis nahe an den Boden absenkt (DE-A 32 28 735). Schwierigkeiten bestehen aber, insbesondere wenn die auf dem Fahrgestell angeordnete Zerkleinerungsmaschine eine nach unten gerichtete Ausfallöffnung aufweist, bei der Weiterführung des aus der Zerkleinerungsmaschine ausfallenden zerkleinerten Gutes, weil unterhalb des Fahrgestells nicht genügend Raum für Fördereinrichtungen vorhanden ist. Ein Hochkröpfen des Fahrgestellrahmens ist meist nicht möglich, weil die Zerkleinerungsmaschine eine solche Bauhöhe aufweist, das die für den Straßenverkehr zulässige Höhe dann überschritten würde. Man hat daher den Boden unter der Ausfallöffnung ausgeschachtet und in der Grube den Förderer angeordnet, was aber nicht immer möglich ist.
  • Bei einer anderen bekannten Anlage dieser Art (DE-U 85 34 877), bei der das Unterbodengerüst des Bandförderers für eine über diesem angeordnete, die Zerkleinerung bewirkende Brechwalze als Rahmen des Sattelschlepper-Aufliegerfahrgestells dient, hat man diesen Rahmen an seinem hinteren, mit dem Radsatz versehenen Ende, auf dem die Zerkleinerungsmaschine angeordnet ist, mit Hubvorrichtungen versehen, mit denen der Rahmen um eine auf dem Radsatz vorgesehene waagerechte Querachse gekippt werden kann, so daß sich das vordere Ende auf dem Boden auflegt. Durch diese Ausbildung gelangt das Aufgabeende des Bandförderers in die gewünschte tiefe Lage. Die am anderen Ende vorgesehene Zerkleinerungsmaschine wird durch diese Kippbewegung jedoch nicht angehoben, weil sie über der Kippachse angeordnet ist. Allerdings wird, nachdem sich das vordere Ende des Rahmens auf den Boden aufgelegt hat, das hintere Ende des Rahmens durch die Hubvorrichtungen noch zusätzlich ein wenig angehoben, damit der Radsatz und dessen Federn beim Betrieb der Zerkleinerungsmaschine unbelastet sind. Die hierfür notwendige Hubbewegung, von der auch die Zerkleinerungsmaschine betroffen ist, weil als Kippachse jetzt die Auflagestelle des vorderen Rahmenendes auf dem Boden dient, ist jedoch so gering, daß durch sie nicht genügend Raum für die Weiterführung des zerkleinerten Gutes aus einer Zerkleinerungsmaschine mit nach unten gerichteter Ausfallöffnung geschaffen wird. Außerdem muß diese zusätzliche Hubbewegung gegen praktisch das volle Gewicht der Zerkleinerungsmaschine und einen beträchtlichen Teil des Gewichtes des Bandförderers und des Rahmens erfolgen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche fahrbare Zerkleinerungsanlage so auszubilden, daß durch die Kippbewegung des Rahmens nicht nur das Aufgabeende des Bandförderers abgesenkt, sondern auch die Zerkleinerungsmaschine aus einer tieferliegenden Fahrstellung in eine beträchtlich höher liegende Betriebsstellung angehoben wird, und daß zur Durchführung der Kippbewegung verhältnismäßig geringe Kräfte benötigt werden.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Rahmen mit, in Förderrichtung des Förderers gegehen, geringem Abstand vor dem Radsatz und mit Abstand vor der Zerkleinerungsmaschine in der Nähe des Schwerpunktes der Anlage eine eine Querachse bildende ausfahrbare Stützvorrichtung aufweist, bare Stützvorrichtung aufweist, um die der Rahmen mitsamt dem Radsatz beim Anheben seines hinteren Endes mittels der dort vorgesehenen Hubvorrichtungen kippbar ist. Die Verminderung der zum Anheben des hinteren Rahmenendes benötigten Kräfte im Vergleich mit der bekannten Anlage ergibt sich dadurch, daß infolge der anderen Hebelverhältnisse das Gewicht des Bandförderers das durch die Kippbewegung erfolgende Anheben der Zerkleinerungsmaschine unterstützt und bezüglich des Rahmens etwa Gewichtsausgleich gegeben ist. Denn die Stützvorrichtung befindet sich bei der gekennzeichneten Anordnung in der Nähe des Schwerpunktes der Anlage. Auch kann die erforderliche Höhenlage der Zerkleinerungsmaschine erreicht werden, ohne daß das vordere Ende des Rahmens mit dem daran vorgesehenen Königszapfen den Erdboden berührt, so daß Beschädigungen oder Verschmutzungen vermieden werden. Hierzu trägt bei, daß die Stützvorrichtung am Rahmen des Fahrgestells absenkbar und mit geringem Abstand vor dem Radsatz angeordnet ist.
  • Es ist zwar bekannt, das Fahrgestell einer derartigen Zerkleinerungsanlage (Rahmen mitsamt Radsatz) mittels Hubstempeln über seine ganze Länge gleichmäßig anzuheben (DE-PS 31 10 444), doch löst man damit nur das eine Problem, nämlich das Anheben der Zerkleinerungsmaschine, während die Lösung des anderen Problems erschwert wird, z.B. durch eine gesonderte, verschwenkbare Fördereinrichtung erfolgen muß.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich ferner, wenn der Rahmen des Fahrgestells im Anordnungsbereich der Zerkleinerungsmaschine so weit nach unten abgewinkelt ist, daß er in diesem Bereich bei hochgeschwenktem Fahrgestell etwa waagerecht verläuft.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt
  • Fig. 1
    die Anlage in Fahrstellung und
    Fig. 2
    die Anlage in Betriebsstellung.
  • Das Fahrgestell 1 ist als Sattelschlepper-Aufliegerfahrgestell ausgebildet und besteht aus einem Rahmen 2 und einem Radsatz 3. Auf dem hinteren Ende 4 des Rahmens ist eine als Prallmühle ausgebildete Zerkleinerungsmaschine 5 angeordnet, die mit einem Ausfallstutzen 6 versehen ist. Unter der Zerkleinerungsmaschine ist ein Vibrationsförderer 7 angebracht, der in den Ausfallstutzen 6 mündet. Das zu zerkleinernde Gut wird in einen Aufgabetrichter 8 geschüttet und gelangt aus ihm auf einen Förderer 9, der als Band- oder Kettenkratzerförderer ausgebildet ist, der schräg aufwärts zu einem Vorsieb 10 führt, von dem der Überlauf durch eine Aufgabehaube 11 in die Zerkleinerungsmaschine 5 fällt. Der Siebdurchgang fällt in einen Trichter 12 und aus diesem auf ein Förderband 13. An dem Rahmen 2 ist beiderseits vor dem Radsatz 3 je ein Stützstempel 14 und hinter dem Radsatz je ein Hubstempel 15 angeordnet. Der Rahmen ist an seinem hinteren Ende 4 im Auflagebereich für die Zerkleinerungsmaschine 5 nach unten abgewinkelt, während das vordere, etwas hochgekröpfte Ende 16 des Rahmens 2 mit einem Königszapfen 17 für den Anschluß an einen Sattelschlepper 18 versehen ist. Mit h ist die zulässige Fahrhöhe bezeichnet.
  • Nach dem Abheben des vorderen Endes des Fahrgestells 1 von dem Sattelschlepper 18, was mittels der Stützstempel 14 bewirkt wird, erfolgt ein Hochschwenken des gesamten Fahrgestells (Rahmen 2 und Radsatz 3) um eine durch die Auflagestellen der beiden Stützstempel 14 gehende gedachte Achse mittels der Hubstempel 15, so daß sich die in Fig. 2 dargestellte Lage ergibt, in der das untere Ende des Förderers 9 nahe dem Boden und damit der Aufgabetrichter 8 so niedrig wie möglich liegt, während die Zerkleinerungsmaschine 5 so hoch zu liegen kommt, daß unter deren Ausfallstutzen 6 genügend Raum für einen das ausfallende Gut wegschaffenden Förderer 19 frei wird.

Claims (2)

  1. Fahrbare Zerkleinerungsanlage, die ein mit einem Radsatz (3) versehenes Sattelschlepper-Aufliegerfahrgestell (1) aufweist, auf dessen Rahmen (2) an dem mit dem Radsatz versehenen hinteren Ende (4) eine Zerkleinerungsmaschine (5) und an dem vorderen Ende (16) eine aus Aufgabetrichter (8) und Band- oder Kettenkratzförderer (9) bestehende, der Zerkleinerungsmaschine (5) zufördernde Aufgabevorrichtung (8,9) angeordnet ist, und bei der der Rahmen (2) mittels an seinem hinteren Ende (4) vorgesehener Hubvorrichtungen (15) aus der im wesentlichen waagerechten Fahrstellung um vor den Hubvorrichtungen am Rahmen angeordnete waagerechte Querachsen in eine Betriebsstellung kippbar ist, in der das vordere Ende (16) des Rahmens (2) auf dem Boden aufliegt und das hintere Ende (4) angehoben ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2) mit, in Förderrichtung des Förderers (9) gesehen, geringem Abstand vor dem Radsatz (3) und mit Abstand vor der Zerkleinerungsmaschine (5) in der Nähe des Schwerpunktes der Anlage eine die Querachse bildende ausfahrbare Stützvorrichtung (14) aufweist, um die der Rahmen mitsamt dem Radsatz beim Anheben seines hinteren Endes (4) kippbar ist.
  2. Fahrbare Zerkleinerungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2) im Anordnungsbereich der Zerkleinerungsmaschine (5) so weit nach unten abgewinkelt ist, daß er in diesem Bereich bei hochgeschwenktem Fahrgestell (1) etwa waagerecht verläuft.
EP87114551A 1986-11-03 1987-10-06 Fahrbare Zerkleinerungsanlage Expired - Lifetime EP0396783B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87114551T ATE86530T1 (de) 1986-11-03 1987-10-06 Fahrbare zerkleinerungsanlage.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3637389 1986-11-03
DE19863637389 DE3637389A1 (de) 1986-11-03 1986-11-03 Fahrbare zerkleinerungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0396783A1 EP0396783A1 (de) 1990-11-14
EP0396783B1 true EP0396783B1 (de) 1993-03-10

Family

ID=6313050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87114551A Expired - Lifetime EP0396783B1 (de) 1986-11-03 1987-10-06 Fahrbare Zerkleinerungsanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4903903A (de)
EP (1) EP0396783B1 (de)
AT (1) ATE86530T1 (de)
DE (2) DE3637389A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5332164A (en) * 1990-12-31 1994-07-26 Rexworks, Inc. Materials grinder
GB9120884D0 (en) * 1991-10-02 1991-11-13 Douglas Patrick J Mobile crusher/shredder apparatus
AT396435B (de) * 1991-12-18 1993-09-27 Frick Dietmar Fahrbare brecheinrichtung
GB2265321A (en) * 1992-03-27 1993-09-29 Nordberg A transportable material processing assembly.
US5655719A (en) * 1993-03-22 1997-08-12 Getz; Roland A. Portable recycle crusher
US5566893A (en) * 1993-03-22 1996-10-22 Getz; Roland A. Portable recycle crusher
US5762446A (en) * 1994-01-07 1998-06-09 Manatts Inc. Methods & means for on-roadway recycling of pavement and recovering steels therefrom
US5881959A (en) 1995-05-04 1999-03-16 Cmi Corporation Materials grinder with infeed conveyor and anvil
AT405617B (de) 1997-12-19 1999-10-25 Frick Dietmar Fahrbare brecheinrichtung
US5996769A (en) * 1998-09-15 1999-12-07 Svedala Industries, Inc. Conveyor system
US6634505B1 (en) * 1999-04-26 2003-10-21 Durex Products, Inc. Sieve bed for a sifting machine
US20040135018A1 (en) * 2003-01-10 2004-07-15 Diamond Z Manufacturing Swing away roller
JP3909341B2 (ja) * 2004-02-19 2007-04-25 株式会社キンキ 剪断式破砕機と剪断式破砕方法
US9538714B2 (en) * 2009-04-21 2017-01-10 Deere & Company Managing resource prescriptions of botanical plants
US8028470B2 (en) 2009-04-21 2011-10-04 Deere & Company Robotic watering unit
US8321365B2 (en) * 2009-04-21 2012-11-27 Deere & Company Horticultural knowledge base for managing yards and gardens
US8150554B2 (en) * 2009-04-21 2012-04-03 Deere & Company Resource use management in yards and gardens
US8437879B2 (en) * 2009-04-21 2013-05-07 Deere & Company System and method for providing prescribed resources to plants
US8789784B2 (en) 2010-05-14 2014-07-29 Ange Construction Co. Mobile self-contained loading and crushing apparatus
US8321061B2 (en) 2010-06-17 2012-11-27 Deere & Company System and method for irrigation using atmospheric water
US9357759B2 (en) 2010-08-20 2016-06-07 Deere & Company Networked chemical dispersion system
US8504234B2 (en) 2010-08-20 2013-08-06 Deere & Company Robotic pesticide application
US9076105B2 (en) 2010-08-20 2015-07-07 Deere & Company Automated plant problem resolution
GB2510839B (en) * 2013-02-14 2017-11-01 Terex Gb Ltd Material Processing Apparatus with Multi-mode Feed Conveyor Assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731424C2 (de) * 1977-07-12 1986-04-10 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Durchlauf-Walzenbrecher
US4383651A (en) * 1980-10-20 1983-05-17 Allis-Chalmers Corporation Portable crushing and screening plant
DE3110444C2 (de) * 1981-02-02 1983-06-30 Hazemag Dr. E. Andreas GmbH & Co, 4400 Münster Fahrbare Zerkleinerungsanlage
US4655402A (en) * 1982-01-07 1987-04-07 Bernard Desourdy Portable crushing plant
DE3228735A1 (de) * 1982-07-31 1984-02-02 Hazemag Dr. E. Andreas GmbH & Co, 4400 Münster Fahrbare oder verfahrbare zerkleinerungsanlage
JPS6084166A (ja) * 1983-06-02 1985-05-13 株式会社栗本鉄工所 可搬式破砕装置
DE8534877U1 (de) * 1985-12-12 1986-02-20 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Mobile Brecheranlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3784740D1 (de) 1993-04-15
ATE86530T1 (de) 1993-03-15
US4903903A (en) 1990-02-27
DE3637389A1 (de) 1988-05-19
DE3637389C2 (de) 1992-07-09
EP0396783A1 (de) 1990-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0396783B1 (de) Fahrbare Zerkleinerungsanlage
EP0547440B1 (de) Fahrbare Brecheinrichtung
DE3608789C2 (de)
DE10305589A1 (de) Siebanordnung
DE2332520A1 (de) Ausleger-bandfoerderer
EP0382922B1 (de) Fahrbarer Brecher, insbesondere zur Zerkleinerung von Abbruchmaterial und sonstigem Bauschutt u. dgl.
EP1121982A1 (de) Fahrbare Brecheinrichtung
DE1960686A1 (de) Selbstfahrendes Zerkleinerungsaggregat
DE3227834C2 (de)
EP1068096B1 (de) Fahrbares fördergerät
DE3932279A1 (de) Mobile brecheranlage
DE2358817A1 (de) Fahrbarer duengerstreuer
DE2946554A1 (de) Stuetzfuss fuer strassenfahrzeuge mit einem ladegeraet
DE2536793A1 (de) Vorrichtung zum abtragen, transportieren und austeilen von silagefutter aus fahrsilos, mieten o.dgl. (sog. silofraese)
AT405617B (de) Fahrbare brecheinrichtung
DE2923226C2 (de) Durchlauf-Walzenbrecher
EP2298069A2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Grobanteilen und Feinteilen, insbesondere von festem Mist und Einstreumaterial bei der Stallpflege
DE4330246A1 (de) Prallmühlenanlage
DE2640366C3 (de) Versetzbare Brechanlage
DE102020125237A1 (de) Siebvorrichtung
DE881176C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Entwaesserungsgraeben
DE1658415C (de) Anhängekehrmaschine
AT162789B (de) Düngerstreumaschine
DE867177C (de) Lagerung von Sae- oder Streumaschinen auf einem Fahrrahmen
AT340823B (de) Transportbehalter fur schuttguter, insbesondere fur landwirtschaftliche zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19901213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920305

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MSG MASCHINEN-SERVICE GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 86530

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930315

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3784740

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930415

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930512

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: NOELL SERVICE UND MASCHINENTECHNIK GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: NOELL SERVICE UND MASCHINENTECHNIK GMBH TE LANGENH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950922

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 19950922

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950929

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19951003

Year of fee payment: 9

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;NOELL SERVICE UND MASCHINENTECHNIK GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951025

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951031

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961006

Ref country code: AT

Effective date: 19961006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961031

Ref country code: CH

Effective date: 19961031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961006

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051006