EP0395893B1 - Vorrichtung zum Auf- oder Umrollen einer Papierbahn - Google Patents

Vorrichtung zum Auf- oder Umrollen einer Papierbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0395893B1
EP0395893B1 EP90106285A EP90106285A EP0395893B1 EP 0395893 B1 EP0395893 B1 EP 0395893B1 EP 90106285 A EP90106285 A EP 90106285A EP 90106285 A EP90106285 A EP 90106285A EP 0395893 B1 EP0395893 B1 EP 0395893B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding core
winding
paper
wound
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90106285A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0395893A1 (de
Inventor
Joachim Hinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss GmbH
Original Assignee
Sulzer Escher Wyss GmbH
Escher Wyss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Escher Wyss GmbH, Escher Wyss GmbH filed Critical Sulzer Escher Wyss GmbH
Priority to AT90106285T priority Critical patent/ATE102164T1/de
Publication of EP0395893A1 publication Critical patent/EP0395893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0395893B1 publication Critical patent/EP0395893B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/30Lifting, transporting, or removing the web roll; Inserting core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4171Handling web roll
    • B65H2301/4173Handling web roll by central portion, e.g. gripping central portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4171Handling web roll
    • B65H2301/4173Handling web roll by central portion, e.g. gripping central portion
    • B65H2301/41734Handling web roll by central portion, e.g. gripping central portion involving rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/418Changing web roll
    • B65H2301/4181Core or mandrel supply
    • B65H2301/41816Core or mandrel supply by core magazine within winding machine, i.e. horizontal or inclined ramp holding cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/23Winding machines
    • B65H2408/236Pope-winders with first winding on an arc of circle and secondary winding along rails

Definitions

  • the invention relates to a device for the continuous reeling or rewinding of a paper web on a winding core, with a base frame, with rotary bearing receptacles located at the winding point, which are equipped with a drive and are intended for the opposite free ends of the winding core, a position-changeable pressure roller for the application to the peripheral surface of the winding core or the wound paper roll, a cutting device for cutting the paper web, a device for moving the wound winding core away from the rotary bearing receptacles, a device for applying the cut paper web to an empty winding core, and with a device for Enter an empty winding core in the rotary bearing holder.
  • Such a device is known from DE-OS 36 30 744.
  • a pressure arm is used, on the free end of which a deflection roller is attached.
  • This pressure arm can be moved between an upper and lower position, so that the path curve of the pressure arm runs between the pressure roller and the winding core winding the paper web.
  • the paper web is guided around the pressure arm such that in the lower position of the arm and in the open position of the pressure roller unit, the paper web is held by the arm below a gap for the paper web.
  • a knife bar located on the pressure roller unit produces a longitudinal cut that is approximately 150 mm from the edge of the paper web.
  • a stream of compressed air generated in the base draws the strip onto the empty winding core.
  • the knife bar then moves across the entire paper web, so that the web is completely drawn onto the winding core.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, in which an optimal transition of the winding process from the full paper roll to a new, empty winding core is made possible in the sense of a continuous winding or rewinding process.
  • the winding process of the paper web on the empty winding core can be carried out in the known manner without additional aids, i.e. the removal movement of the winding core provided with the paper roll is used to shift the incoming paper web, in this way in Relation to the rotary bearing receptacles that when the empty winding core is inserted, its circumferential surface largely comes into free contact with the paper web approaching the paper roll.
  • the winding core is not supported by support and auxiliary contact rollers or locking rollers, but is freely immersed in the paper web, which has a positive effect on the winding process.
  • an empty winding core inserted into the rotary bearing receptacles even deflects the paper web wound onto the paper roll, so that the empty winding core already touches the paper web before it is finally inserted into the rotary bearing receptacles, with the result that the paper web is increasingly used until it is finally inserted into the rotary bearing receptacles, wraps around the empty winding core and, due to the resulting friction, the Takes the winding core along the circumference and can set it in rotation. This further promotes the start-up process.
  • the device for moving the wound winding core is expediently designed as a swivel arm.
  • This swivel arm is provided with two holding forks for the opposite free ends of the winding core.
  • This pivoting movement makes it possible in a particularly simple manner to carry out the desired displacement of the paper roll while maintaining the wall tension while the paper web continues to run.
  • this device for moving the wound winding core is provided with a drive motor (auxiliary motor).
  • an edge strip is cut lengthwise by the cutting device and then separated from the paper web by a blowing device and placed around the rotating empty winding core, after which a transverse cutting of the entire paper web takes place by a transverse movement of the cutting device. It is advantageous to arrange this cutting device in the middle with two parallel cutting edges and thus to cut out the corresponding strip from the middle of the web, since this ensures a safer winding with the subsequent transverse cutting.
  • Rotary bearing receptacles 12 for receiving freely protruding bearing ends 14 of winding cores 16 (drum).
  • a swivel arm 18 downstream of the paper path, which swivel arm can be swiveled about a lower swivel axis 20 from a dash-dotted position shown in the drawing into the extended position by means of a hydraulic or pneumatic cylinder 22.
  • This pivot lever 18 is of course located on both sides of the winding core and is provided with a receiving fork 24, the left fork part 26 is pivotally arranged by means of a hydraulic or pneumatic cylinder 28, which is indicated by solid and dash-dotted lines.
  • the free bearing ends 14 of the winding core 18 are placed on a tray 30, on which the wound winding cores can be rolled with a paper roll 32 for dispensing them, namely from the position indicated by B into the position indicated by D marked place.
  • a winding core feed device Upstream of the winding station A there is a winding core feed device with a first lever 36, which is articulated at 38 and can be moved from the extended position into the dash-dotted position by a hydraulic or pneumatic cylinder 40.
  • the winding core feed device 35 has a second lever 44 articulated on the first lever 36 at 42, at the free end of which there is a fork 46 with a pivotable part 48.
  • This lever arrangement of the winding core feed device 35 is of course located on both sides of the winding core in order to be able to grasp the respective ends 14 of the winding core.
  • the second lever 44 can be pivoted about the axis 42 by means of the hydraulic or pneumatic cylinder 41, as is shown in two positions by dash-dotted lines.
  • a further pivot lever 50 which can be pivoted about a pivot axis 54 from a dash-dotted position into an extended position by means of a hydraulic or pneumatic cylinder 52.
  • a pressure roller 56 which first presses the paper web against the winding core 16 and rests on the surface of the resulting winding (paper roll 32) during winding in order to be able to ensure a perfect winding process.
  • a tip cutter 58 on the lever 50 for longitudinal and transverse cutting of the paper web.
  • a blowing device 60 is located downstream of the winding core 16 in the winding station A.
  • the winding core feed device 35 now brings an empty winding core 16 into the rotary bearing receptacles 12.
  • the winding core 16 plunges into the course of the paper web P "'and deflects the paper course into the course P" ".
  • the running paper web can already rub against the winding core set in rotation, which is particularly feasible with reduced web speed.
  • the pressure roller 56 is placed on the circumference of the empty winding core 16, and the tip cutter 58 cuts either in the middle or at the edge an approximately 10 cm wide strip by slitting, which strip is separated by the blowing device 60 and placed around the winding core 16 , which is possible by immersing the winding core in the paper web directly without additional measures.
  • the tip cutter After the strip of the paper web has been transferred onto the winding core 16, the tip cutter immediately cuts the strip "wide", whereby the paper web is completely wound onto the empty winding core. The web speed can then be increased again, and the full roll of paper can be delivered from location B to location D and from there.
  • This process is repeated every time a full roll of paper has been made.
  • Such a process is both in terms of general reeling as well possible with regard to a roll over.
  • a device connects to a calender or supercalender.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Auf- oder Umrollen einer Papierbahn auf einen Wickelkern, mit einem Grundgestell, mit an der Wickelstelle befindlichen Drehlagerungsaufnahmen, die mit einem Antrieb bestückt und für die entgegengesetzten freien Enden des Wickelkerns bestimmt sind, einer lageveränderbaren Andrückwalze für das Anlegen an die Umfangsfläche des Wickelkerns, bzw. der gewickelten Papierrolle, einer Schneideinrichtung zum Schneiden der Papierbahn, einer Einrichtung zum Bewegen des bewickelten Wickelkerns weg von den Drehlagerungsaufnahmen, einer Einrichtung zum Anlegen der geschnittenen Papierbahn an einen leeren Wickelkern, und mit einer Einrichtung zum Eingeben eines leeren Wickelkerns in die Drehlagerungsaufnahme.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-OS 36 30 744 bekannt. Bei dieser Vorrichtung wird ein Andrückarm verwendet, an dessem freien Ende eine Umlenkrolle angebracht ist. Dieser Andrückarm ist zwischen einer oberen und unteren Stellung bewegbar, so daß die Bahnkurve des Andrückarmes zwischen der Andrückwalze und dem die Papierbahn aufwickelnden Wickelkern verläuft. Die Papierbahn ist derart um den Andrückarm geführt, daß in der unteren Stellung des Armes und in der Offenstellung der Andrückwalzeneinheit die Papierbahn von dem Arm unterhalb eines Spaltes für die Papierbahn gehalten wird.
  • Eine bei der Andrückwalzeneinheit sich befindende Messerstange erzeugt einen Längsschnitt, der etwa 150 mm von der Kante der Papierbahn entfernt liegt. Ein im Untergestell erzeugter Druckluftstrom zieht den Streifen auf den leeren Wickelkern auf. Daraufhin bewegt sich die Messerstange quer über die ganze Papierbahn, so daß die Bahn vollständig auf den Wickelkern aufgezogen wird.
  • Bei einer anderen bekannten Wickelmaschine (DE 15 74 426 C2) verlagert sich der Wickelkern während des Wickelns. Der Hauptantrieb für den Wickelkern muß daher beweglich gelagert sein, was Probleme in bezug auf das Gewicht und die Hydraulik mit sich bringt. Leere Wickelhülsen werden zwischen einer antreibbaren Tragwalze und einer Hilfskontaktwalze mit Hilfe von Sperrollen festgehalten. Diese Elemente überdecken einen großen Teil des Umfangs des Wickelkerns, so daß für eine Schneidvorrichtung mit zugehöriger Blasvorrichtung nur noch wenig Platz verbleibt.
  • Bei einer weiteren bekannten Wickelmaschine (EP 0 089 595 A3) gibt es eine erste Station, in der ein leerer Wickelkern mit dem Anfang eines abgeschnittenen Papierabschnitts versorgt wird, und eine zweite Station, in der der eigentliche Wickelvorgang erfolgt. Eine Umschlingung des leeren Wickelkerns durch die laufende Papierbahn wird dadurch erreicht, daß eine mit Rollen versehene Schneidvorrichtung um den Wickelkern herum geschwenkt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der im Sinne eines kontinuierlichen Aufroll- oder Umrollvorgangs ein optimaler Übergang des Wickelvorgangs von der vollen Papierrolle auf einen neuen, leeren Wickelkern ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, daß durch das Wegbewegen des bewickelten Wickelkerns, d.h. des Wickelkerns mit der Papierrolle in eine Abführbereitschaftsstellung und dadurch, daß in dieser Stellung die Papierbahn vor der Papierrolle mit dem leeren Wickelkern bereits in Berührung gelangt, kann nach dem eingeleiteten Schneidvorgang der Papierbahn ohne zusätzliche Hilfsmittel der Anwickelvorgang der Papierbahn an den leeren Wickelkern auf die an sich bekannte Weise vorgenommen werden, d.h. die Abführbewegung des mit der Papierrolle versehenen Wickelkerns wird dazu ausgenutzt, die zulaufende Papierbahn zu verlagern, und zwar derart im Verhältnis zu den Drehlagerungsaufnahmen, daß beim Einlegen des leeren Wickelkerns dieser mit seiner Umfangsfläche mit der der Papierrolle zulaufenden Papierbahn weitgehend frei in Berührung gelangt. Dies wird dadurch erreicht, daß der Wickelkern nicht durch Trag- und Hilfskontaktwalzen oder Sperrollen gelagert wird, sondern frei in die Papierbahn eintaucht, was den Anwickelvorgang fördernd beeinflußt.
  • Wie bereits angedeutet, lenkt dabei ein in die Drehlagerungsaufnahmen eingelegter leerer Wickelkern die auf die Papierrolle weitergewickelte Papierbahn sogar ab, so daß der leere Wickelkern die Papierbahn bereits berührt, bevor dieser endgültig in die Drehlagerungsaufnahmen eingelegt ist mit der Folge, daß die Papierbahn in zunehmendem Maße bis zum endgültigen Einlegen in die Drehlagerungsaufnahmen den leeren Wickelkern umschlingt und durch die dadurch auftretende Reibung den Wickelkern am Umfang mitnimmt und in Drehung versetzen kann. Dies fördert im weiteren Umfang den Anwickelvorgang.
  • Zweckmäßigerweise ist die Einrichtung zum Bewegen des bewickelten Wickelkerns als Schwenkarm ausgebildet. Dieser Schwenkarm ist mit zwei Haltegabeln für die entgegengesetzten freien Enden des Wickelkerns versehen. Durch diese Schwenkbewegung ist es auf besonders einfache Weise möglich, unter Aufrechterhaltung der Wandspannung bei weiterlaufender Papierbahn die gewünschte Verlagerung der Papierrolle vorzunehmen.
  • Damit der Schwenkvorgang auch vorgenommen werden kann, wenn die freien Enden des Wickelkerns insbesondere in der Wickelstellung den Gabeln im Wege steht, kann zumindest ein Gabelteil der Haltegabel schwenkbar angeordnet sein. Damit beim Bewegen der Papierrolle aus der Wickelstellung in die zweite Stellung ein Weiterdrehbetrieb der Papierrolle bzw. des Wickelkerns möglich ist, ist diese Einrichtung zum Bewegen des bewickelten Wickelkerns mit einem Antriebsmotor (Hilfsmotor) versehen.
  • Gemäß dem erläuterten Stand der Technik wird durch die Schneideinrichtung ein Randstreifen längsgeschnitten und dann aus der Papierbahn von einer Blaseinrichtung abgetrennt und um den sich drehenden leeren Wickelkern gelegt, wonach durch eine Querbewegung der Schneideinrichtung ein Querdurchtrennen der gesamten Papierbahn erfolgt. Es ist von Vorteil, diese Schneideinrichtung mit zwei parallelen Schneiden mittig anzuordnen und somit aus der Mitte der Bahn den entsprechenden Streifen herauszuschneiden, da dadurch ein sichereres Anwickeln mit dem danach folgenden Querdurchtrennen gewährleistet werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung, bzw. einer darin rein schematisch dargestellten Vorrichtung zum Auf- oder Umrollen einer Papierbahn näher erläutert.
  • Auf einem Grundgestell 10 befinden sich in der Wickelstation A Drehlagerungsaufnahmen 12 zur Aufnahme von frei abstehenden Lagerenden 14 von Wickelkernen 16 (Tambour).
  • Der Wickelstation A zugeordnet ist stromab der Papierverlaufsbahn ein Schwenkarm 18, der um eine untere Schwenkachse 20 aus einer in der Zeichnung dargestellten strichpunktierten Lage in die ausgezogene Lage mittels eines hydraulischen oder pneumatischen Zylinders 22 schwenkbar ist. Dieser Schwenkhebel 18 befindet sich natürlich auf beiden Seiten des Wickelkerns und ist mit einer Aufnahmegabel 24 versehen, deren linkes Gabelteil 26 mittels eines hydraulischen oder pneumatischen Zylinders 28 schwenkbar angeordnet ist, was durch ausgezogene und strichpunktierte Linien angedeutet ist.
  • In der ausgezogenen Stellung der Schwenkhebel 18 sind die freien Lagerenden 14 des Wickelkerns 18 auf einer Ablage 30 abgelegt, auf der die bewickelten Wickelkerne für das Abgeben derselben mit einer Papierrolle 32 gerollt werden können, und zwar aus der durch B gekennzeichneten Stelle in die durch D gekennzeichnete Stelle.
  • Oberhalb der Wickelstation A befindet sich ein Magazin 34 für leere Wickelkerne 16, wobei sich jeweils immer ein Wickelkern 16 an einer Bereitschaftsstelle C befindet.
  • Stromauf der Wickelstation A befindet sich eine Wickelkernzuführeinrichtung mit einem ersten Hebel 36, der bei 38 angelenkt und durch einen hydraulischen oder pneumatischen Zylinder 40 aus der ausgezogenen Stellung in die strichpunktierte Stellung bewegbar ist. Die Wickelkernzuführeinrichtung 35 weist einen am ersten Hebel 36 bei 42 angelenkten zweiten Hebel 44 auf, an dessen freiem Ende sich eine Gabel 46 mit einem schwenkbaren Teil 48 befindet. Diese Hebelanordnung der Wickelkernzuführeinrichtung 35 befindet sich natürlich wiederum beidseitig des Wickelkerns, um die jeweiligen Enden 14 des Wickelkerns erfassen zu können. Der zweite Hebel 44 ist mittels des hydraulischen oder pneumatischen Zylinders 41 um die Achse 42 schwenkbar, wie dies in strichpunktierten Linien in zwei Stellungen dargestellt ist.
  • Weiterhin stromauf der Wickelstation A befindet sich ein weiterer Schwenkhebel 50, der mittels eines hydraulischen oder pneumatischen Zylinders 52 aus einer strichpunktierten Stellung in eine ausgezogene Stellung um die Schwenkachse 54 schwenkbar ist. An diesem Hebel 50 befindet sich eine Andrückrolle 56, die die Papierbahn zunächst gegen den Wickelkern 16 drückt und während des Wickelns auf der Oberfläche des entstehenden Wickels (Papierrolle 32) aufliegt, um einen einwandfreien Wickelvorgang gewährleisten zu können. An dem Hebel 50 befindet sich auch ein Spitzenschneider 58 zum Längs- und Querschneiden der Papierbahn.
  • Stromab des Wickelkerns 16 in der Wickelstation A befindet sich eine Blaseinrichtung 60.
  • In der Zeichnung sind mehrere Betriebszustände in verschiedenen Linien dargestellt. So ist ausgezogen in der Wickelstation A der Verlauf der Papierbahn B, die Andrückrolle 56 und der Wickelkern 16 und strichpunktiert die gewickelte Papierrolle 32 dargestellt. An der Stelle B ist in ausgezogenen Linien der bewickelte Wickelkern 16 mit der Papierrolle 32 dargestellt. Diese Einheit ist in der Position D, wo eine Abgabe derselben erfolgt, gestrichelt dargestellt.
  • Nachfolgend soll nun die Betriebsweise der Vorrichtung beschrieben werden:
    Wenn in der Wickelstation A der Wickel 32 fertiggestellt ist, so wird der Hebel 50 im Gegenuhrzeigersinn in die strichpunktierte Stellung verschwenkt, in der die Andrückrolle 56 von dem Wickel 32 abgehoben ist. Dabei nimmt die Papierbahn den Verlauf P' und P". In dieser Stellung wird der Schwenkhebel 18 aus der ausgezogen dargestellten Stellung entgegen dem Uhrzeigersinn in die strichpunktierte Stellung bewegt, wobei der Gabelteil 26 sich in der Stellung 26' befindet, um die Enden 14 des Wickelkerns zu erfassen, wozu die Gabel 24 geschlossen wird. Ein am Schwenkhebel 18 befindlicher Hilfsantrieb (nicht dargestellt) besorgt dann den Weiterantrieb der Papierrolle mit einer reduzierten Geschwindigkeit von beispielsweise 10 bis 40 m/min. Dann wird der Schwenkhebel 18 zusammen mit dem bewickelten Wickelkern 16 im Uhrzeigersinn in die ausgezogene Stellung verschwenkt. In dieser Stellung nimmt die Papierbahn den Verlauf P', P" ', d.h. deutlich auf der in der Zeichnung rechten Seite des Zentrums Z der Wickelstation A, und zwar bei Aufrechterhaltung der Bahnspannung.
  • Wenn der leere Wickelkern auf eine Geschwindigkeit vorbeschleunigt wird, so kann auch mit einer höheren Bahngeschwindigkeit während des Wechselns weitergefahren werden.
  • Die Wickelkernzuführeinrichtung 35 bringt nun einen leeren Wickelkern 16 in die Drehlagerungsaufnahmen 12. Dabei taucht der Wickelkern 16 in den Verlauf der Papierbahn P" ' ein und lenkt den Papierverlauf ab in den Verlauf P" ". Dabei kann die weiterlaufende Papierbahn durch Reibung den Wickelkern bereits in Drehung versetzen, was insbesondere bei reduzierter Bahngeschwindigkeit realisierbar ist.
  • Dann wird die Andrückrolle 56 auf den Umfang des leeren Wickelkerns 16 aufgelegt, und der Spitzenschneider 58 schneidet entweder in der Mitte oder am Rand einen ca. 10 cm breiten Streifen durch Längsschneiden, welcher Streifen durch die Blaseinrichtung 60 abgetrennt und um den Wickelkern 16 gelegt wird, was durch das Eintauchen des Wickelkerns in die Papierbahn unmittelbar ohne zusätzliche Maßnahmen möglich ist.
  • Nach erfolgtem Überführen des Streifens der Papierbahn auf den Wickelkern 16 schneidet der Spitzenschneider den Streifen sofort "breit", womit die Papierbahn vollständig auf den leeren Wickelkern aufgewickelt wird. Danach kann die Bahngeschwindigkeit wieder gesteigert werden, und die volle Papierrolle kann von der Stelle B in die Stelle D und von dort abgegeben werden.
  • Dieser Vorgang wiederholt sich jedes Mal, wenn eine volle Papierrolle hergestellt worden ist.
  • Ein derartiger Vorgang ist sowohl hinsichtlich eines allgemeinen Aufrollens als auch hinsichtlich eines Umrollens möglich. Insbesondere schließt sich eine derartige Vorrichtung an einen Kalander oder Superkalander an.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Auf- oder Umrollen einer Papierbahn auf einen Wickelkern, mit
    a) an einem Grundgestell (10) befindlichen, eine ortsfeste Wickelstelle (A) bildenden Drehlagerungsaufnahmen (12), die mit einem Antrieb bestückt und für die entgegengesetzten freien Enden des Wickelkerns bestimmt sind,
    b) einer lageveränderbaren Andrückwalze (56) für das Anlegen an die Umfangsfläche des Wickelkerns (16) bzw. der bewickelten Papierrolle,
    c) einer Schneideinrichtung (58) zum Schneiden der Papierbahn,
    d) einer Einrichtung (Schwenkarm 18) zum Bewegen des bewickelten Wickelkerns (16) mit ihrem den Wickelkern (16) erfassenden Teil (Haltegabel 24) aus der Wickelstelle (A) an eine Ablagestelle (B), bei welcher Bewegung der Verlauf (P'") der auf die Papierrolle (32) weitergewickelten Papierbahn in Verlaufsrichtung vor der Papierrolle (32) von der einen Seite des Zentrums (Z) der Wickelstelle (A) zur anderen Seite wechselt, so daß dort ein in die Drehlagerungsaufnahmen (12) eingelegter leerer Wickelkern (16) beim Einlegen mit der laufenden Papierbahn (P"") in Berührung gelangt und diese umgelenkt wird,
    e) einem Antrieb (Hilfsantrieb) zum Weiterdrehen des bewickelten Wickelkerns (16), mit dem die Einrichtung (18) zum Bewegen des bewickelten Wickelkerns (16) bestückt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Bewegen des bewickelten Wickelkerns (16) ein Schwenkarm (18) ist und daß der den Wickelkern erfassenden Teil zwei Haltegabeln (24) umfaßt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gabelteil (26) der Haltegabel (24) zum Öffnen derselben schwenkbar angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung (58) als Schneider zum Schneiden eines Randstreifens ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung (58) aus zwei mittig angeordneten Schneiden zum Schneiden eines Mittelstreifens besteht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (50) zum Bewegen der Andruckwalze (56) mit der Schneideinrichtung (58) bestückt ist.
EP90106285A 1989-05-02 1990-04-02 Vorrichtung zum Auf- oder Umrollen einer Papierbahn Expired - Lifetime EP0395893B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90106285T ATE102164T1 (de) 1989-05-02 1990-04-02 Vorrichtung zum auf- oder umrollen einer papierbahn.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3914547A DE3914547A1 (de) 1989-05-02 1989-05-02 Vorrichtung zum auf- oder umrollen einer papierbahn
DE3914547 1989-05-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0395893A1 EP0395893A1 (de) 1990-11-07
EP0395893B1 true EP0395893B1 (de) 1994-03-02

Family

ID=6379967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90106285A Expired - Lifetime EP0395893B1 (de) 1989-05-02 1990-04-02 Vorrichtung zum Auf- oder Umrollen einer Papierbahn

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0395893B1 (de)
AT (1) ATE102164T1 (de)
DE (2) DE3914547A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415324C2 (de) * 1994-05-02 1996-07-18 Kleinewefers Gmbh Vorrichtung zum Aufwickeln einer kontinuierlich zulaufenden Bahn, insbesondere Papierbahn
DE9407262U1 (de) * 1994-05-02 1994-06-30 Kleinewefers Gmbh Rollenwickelvorrichtung
US5544841A (en) * 1994-08-18 1996-08-13 Beloit Technologies, Inc. Method and apparatus for reeling a traveling web into a wound web roll
US5673870A (en) * 1995-12-19 1997-10-07 Beloit Technologies, Inc. Method and apparatus for reeling a traveling paper web
DE19910568A1 (de) * 1999-03-10 2000-10-05 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn und Wickelmaschine
DE10148913A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-10 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Bewegung eines Tambours in einem Tambourmagazin und Tambourmagazin

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092292B (de) * 1956-09-20 1960-11-03 George Emerson Lamb Aufwickelmaschine fuer Papierbahnen od. dgl. mit Einrichtung zum Bilden eines Einfuehrstreifens
US3137456A (en) * 1959-01-23 1964-06-16 Celanese Corp Rapid roll changer
DE1574307B2 (de) * 1964-08-02 1973-07-26 Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH 3000 Hannover Vorrichtung zum fortlaufenden aufwickeln einer folienbahn auf wickelhuelsen
DE1574426B1 (de) * 1967-12-22 1972-01-20 Reifenhaeuser Kg Wickelmaschine zum Aufwickeln von kontinuierlich erzeugten Warenbahnen
FR2320886A1 (fr) * 1975-12-18 1977-03-11 Agfa Gevaert Dispositif enrouleur de nappe
SE451833B (sv) * 1982-03-15 1987-11-02 Kahlman Innovation Ab Forfarande och anordning for att kapa en rorlig bandformig materialbana samt tillfora en materialbaneende till en ny upplindningsrulle
FI71709C (fi) * 1985-09-17 1987-02-09 Waertsilae Oy Ab Kontinuerligt arbetande, tryckvalsfoersedd paorullningsanordning.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0395893A1 (de) 1990-11-07
DE3914547A1 (de) 1990-11-08
ATE102164T1 (de) 1994-03-15
DE3914547C2 (de) 1992-02-13
DE59004724D1 (de) 1994-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4334029C2 (de) Tragwalzen-Wickelmaschine
EP0299181B1 (de) Abwickelvorrichtung für Papier- oder Kartonbahnrollen od. dgl.
DE19607349A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Rolle
DE2847556A1 (de) Revolverkopf-aufwickelmaschine fuer bandfoermiges material
EP0602199B1 (de) Tragwalzen-wickelmaschine
DE4104082C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Umschlingen von Wickelhülsen in der einen oder anderen Umschlingungsdrehrichtung durch eine Warenbahn bei Mehrfach-Wickelwendemaschinen
DE3723827C2 (de)
DE3151256C2 (de) Vorrichtung an achslosen Wickelmaschinen
EP1055624B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP0395893B1 (de) Vorrichtung zum Auf- oder Umrollen einer Papierbahn
EP0379861B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
DE2205683A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwikkeln einer kontinuierlichen Bahn nacheinander auf eine Mehrzahl von Spulen
DE4039048C2 (de) Wickelvorrichtung zum Aufwickeln einer kontinuierlich zugeführten Kunststoffbahn
DE2649289A1 (de) Rollenwechselvorrichtung in einer aufrolleinrichtung fuer bahnen
DE102013104978B4 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien
DE2522011A1 (de) Einrichtung zum aufwickeln von bahnen aus papier, zellstoff o.dgl.
EP0327725B1 (de) Tragwalzenwickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, auf Wickelhülsen
DE3440107C2 (de)
EP0406581B1 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen einer Bahn an einem Wendewickler
WO2003016186A1 (de) Vorrichtung zum durchtrennen einer laufenden materialbahn und zum festlegen des nachlaufenden bahnanfangs auf einer wickelhülse
DE4425201C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen einer Kunststoffwarenbahn in einer Rollenschneid- und Wickelmaschine
DD139243B1 (de) Vorrichtung zum anwickeln von auf der wickelhuelse getrennten warenbahnen
DE19963959C1 (de) Vorrichtung zum Abrollen und Trennen von Klebeband
EP1048599A2 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines kontinuerlichen Materials zu einer Druckmaschine
DE8003856U1 (de) Trennvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900402

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930210

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 102164

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59004724

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940407

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940408

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90106285.1

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030324

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030417

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030423

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040402

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040402

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070412

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070423

Year of fee payment: 18

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080403