EP0394531A1 - Falzmaschine - Google Patents

Falzmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0394531A1
EP0394531A1 EP89107665A EP89107665A EP0394531A1 EP 0394531 A1 EP0394531 A1 EP 0394531A1 EP 89107665 A EP89107665 A EP 89107665A EP 89107665 A EP89107665 A EP 89107665A EP 0394531 A1 EP0394531 A1 EP 0394531A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
workpiece
roller
axis
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89107665A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0394531B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Köstermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifeld GmbH and Co
Original Assignee
Leifeld GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifeld GmbH and Co filed Critical Leifeld GmbH and Co
Priority to AT89107665T priority Critical patent/ATE82884T1/de
Priority to ES198989107665T priority patent/ES2036743T3/es
Priority to DE8989107665T priority patent/DE58902904D1/de
Priority to EP89107665A priority patent/EP0394531B1/de
Priority to US07/603,461 priority patent/US5107579A/en
Publication of EP0394531A1 publication Critical patent/EP0394531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0394531B1 publication Critical patent/EP0394531B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/88Making other particular articles other parts for vehicles, e.g. cowlings, mudguards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/02Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49893Peripheral joining of opposed mirror image parts to form a hollow body
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • Y10T29/49922Overedge assembling of seated part by bending over projecting prongs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49936Surface interlocking

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention further relates to a folding machine according to the preamble of patent claim 4.
  • a folding method or a folding machine of the type mentioned is known from DE-U 85 17 513. It is provided here that the workpiece receptacles receiving the partial shells can be rotated about an axis running in the plane of the parting line and that movable folding robots are arranged to the side of the workpiece receptacles parallel to their axis of rotation, the tool inserts of which have their own drive which progresses in accordance with the folding course in one direction of movement.
  • the folding tool is designed like a pair of pliers and the fold is thus progressively generated by alternating opening and closing and laterally moving the folding tool. The rotatability of the workpiece holders enables the successive production of two opposing folds with a folding tool.
  • a disadvantage of this known folding machine is its time-consuming, cyclical operation, which has a relatively low productivity.
  • only straight folds can be produced with this folding machine; the folding robot would have to be used for the production of more complicated folds get at least one additional direction of movement, which would significantly increase the design and control effort.
  • the new process and the new folding machine offer the advantage of a continuous operation, since the fold is generated by a rolling process. Furthermore, several fold passes are easily possible, which means a high quality of work can be achieved, even if e.g. B. stainless steel sheet is processed. Another important advantage is that the shape of the workpiece and thus the course of the fold can vary within wide limits; it is Z. B. easily possible to process non-circular, non-rotationally symmetrical workpieces, since the folding roller is able to perform a movement following the contour of the fold. Concave radii can even appear on the workpiece as long as their radius remains larger than the radius of the folding roller.
  • the fold also does not have to lie in the plane of the greatest extent of the workpiece, since the fold roller on a fold arm can be guided laterally from the outside to the workpiece and itself requires very little space.
  • the new method and the new folding machine can thus be used in a variety of ways and also allow the production of fold connections which run in a complicated manner, wherein the folding roller can be guided by the fold itself or by separate guide means.
  • a development of the invention accordingly provides that a guide roller is mounted on the free end of the folding arm to the folding roller, at least in its axial direction, which is also about an axis of rotation relative to the workpiece parallel axis is rotatable and runs during the folding process on a guide surface or curve, which is formed as part of one of the workpiece holders.
  • a guide for the folding roller is created in a simple manner, which makes the folding process independent of the properties and of dimensional and shape fluctuations of the folding flanges of the workpieces.
  • the method and the folding machine offer the possibility of regions of the workpiece in which the fold is interrupted by appropriate training, e.g. Easy to run over the guide surface and then continue the folding process without any other control measures being required.
  • appropriate training e.g. Easy to run over the guide surface and then continue the folding process without any other control measures being required.
  • an increase in the guide surface can be provided in the folding area projecting outwardly from the workpiece parts.
  • the first exemplary embodiment of the folding machine 1 shown here has a machine base 10 in which a drive and gear unit 11 is accommodated.
  • a total of four parallel guide columns 12, 13, 14 and 15 extend upward from the machine base 10.
  • the guide columns 12 to 15 are connected to one another by means of a yoke 17.
  • a pressure plate 16 is arranged, which can be raised and lowered along the guide columns 12 to 15, as indicated by the movement arrow 16 '.
  • the lifting and lowering of the pressure plate 16 is accomplished by a lifting cylinder 34, which is centrally attached to the yoke 17.
  • the associated piston rod 34 ' extends from the cylinder 34 downwards to the pressure plate 16, where it is connected to it.
  • a main spindle 2 which can be rotated by the latter, extends upwards.
  • the main spindle 2 carries a first tool mounting flange 2 ', which here has the shape of a flat cylinder and is arranged concentrically with the main spindle 2.
  • a printing head 3 is provided below the printing plate 16, which can be raised and lowered together with the printing plate 16, but can be rotated relative to the latter.
  • the print head 3 carries at its lower end a second tool mounting flange 3 ', which, like the first, lower tool mounting flange 2', has the shape of a flat cylinder.
  • the print head 3 and the associated tool mounting flange 3 ' are also concentric with each other and in alignment with the main spindle 2.
  • the lower tool holder flange 2 'and the upper tool holder flange 3' each carry a workpiece holder 20 or 30, which are designed as interchangeable tools, each adapted to a workpiece to be machined, and are preferably screwed to the tool holder flanges 2 'and 3'.
  • the two workpiece receptacles 20 and 30 are each formed here with a bowl-shaped recess 21 and 31, each of which for the form-fitting reception of a half-shell of a workpiece to be machined, eg. B. a shell muffler formed from two half shells or partial shells, serve.
  • the inside of the workpiece receptacles 20 and 30 are preferably provided with a plastic lining which consists of a pourable, low-elastic hardening plastic.
  • the inner contour of the cup-shaped depressions 21 and 31 in the workpiece receptacles 20 and 30 can thus be produced with a precise fit by pouring the plastic in liquid form, pressing in a sample of the workpiece or the associated partial shell and allowing the plastic to harden.
  • the division plane of the two workpiece holders 20 and 30 coincides with the division joint or plane of the two partial shells of the workpiece to be machined.
  • the two workpiece receptacles 20 and 30 each have a circumferential fold surface 22 and 32, which serve as pressure surfaces during the folding process.
  • the lower workpiece holder 20 has a circumferential guide surface 23 below its folding surface 22, which, as will be explained later, can have different radial distances from the folding surface 22.
  • FIG. 1 is shown in FIG. 1, which is arranged here to the left of the workpiece holders 20 and 30.
  • the folding arm 4 is designed as a pivotable arm which is mounted in a pivot bearing 41 on the guide column 14 arranged on the left in FIG. 1.
  • the folding arm 4 carries a guide roller 43 which rolls on the guide surface 23 of the workpiece holder 20 during the folding process.
  • a folding roller 42 is arranged above the guide roller 43 and is also set back somewhat with respect to the guide roller 43, ie offset to the left in FIG. 1.
  • This folding roller 42 runs during the folding process with the interposition of the folding flanges of the workpiece to be folded on at least one of the two circumferential folding surfaces 22 and 32 of the workpiece holders 20 and 30.
  • the pressing force of the folding roller 42 in the direction of the workpiece receptacles 20 and 30 required for the folding process is generated here by a pressure cylinder 44, which in turn is pivotable on the one in FIG. 1 left front guide column 12 is mounted in a bearing block 45.
  • the pressure cylinder 44 is preferably operated in the folding machine 1 so that it exerts a constant force regardless of the position of its piston or its piston rod.
  • FIG. 1 In the embodiment of the folding machine shown in FIG. 1, it only has a single folding arm 4; for practical use of the folding machine 1, however, it is expedient to equip the machine 1 with a pair of two identical folding arms 4 or even several pairs of the same folding arms 4.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the folding machine 1, in which it is equipped with a pair of two mutually identical folding arms 4.
  • the two folding arms 4 and the machine base 10 are shown in a top view and the four guide columns 12 to 15 are shown in section.
  • the parts of the folding machine 1 that are still present below the folding arms 4, in particular the workpiece holder 20, are not specifically shown here.
  • each of the two folding arms 4 has a substantially rectangular L-shape with a longer L-leg 40 and a shorter L-leg 40 '.
  • the longer L-leg 40 is formed at its outer end as a pivot bearing 41 and pivotally mounted on the associated guide column 14 or 15, as indicated by the movement arrows 41 '.
  • the shorter L-leg 40 ' carries at its free inner end a folding roller 42 or 42' and a guide roller 43.
  • the two guide rollers 43 are the same here, while the folding rollers 42 and 42 'preferably have different profiles.
  • the roles 42, 42 'and 43 are each rotatable about axes that run parallel to the workpiece axis of rotation 5 '.
  • the already mentioned pressure cylinders 44 are used, which run at an acute angle to the respectively shorter L-leg 40 '.
  • the cylinders 44 are each mounted in a pivot bearing 45 'on a respective bearing block 45, which in turn is rigidly connected to a fixed part of the folding machine 1, here the guide column 14 or 12.
  • the piston rod of the cylinder 44 extends from the bearing block 45 inwards to the vicinity of the inner end of the shorter L-leg 40 '.
  • an adjusting cylinder 46 is provided on each folding arm 4, which serves to adjust the folding roller 42 or 42 'in position relative to the guide roller 43. So that the position of the folding rollers 42 and 42 'for different runs of the folding process can be changed gradually to carry out the folding process step by step. There is also the possibility, with different profiling of the folding rollers 42 and 42 ', to begin the folding process with the first folding roller 42 and after a corresponding further rotation of the workpiece about the workpiece rotation axis 5', the second folding roller 42 'can be used.
  • the two folding arms 40 are arranged offset from one another by approximately 90 ° about the workpiece axis of rotation 5 '.
  • This arrangement has the advantage that in the case of workpieces whose fold forms a geometrical outline with very different semi-axes, the folds on the workpiece men 4 generated torques are at least partially offset against each other.
  • the folding arms 4 extend from the pivot bearing 41 in the workpiece rotation direction and are then angled inwards towards the workpiece axis of rotation 5 '.
  • FIG. 3a An example of a workpiece 5 which can be processed with the folding machine 1 described above is shown in a top view in FIG. 3a.
  • the view falls on the upper shell 50 of the workpiece 5, which has an outwardly projecting flange 51, which is interrupted in two areas by a pair of pipe connections 52.
  • the lower shell 50 'of the workpiece 5 which in turn also has a projecting flange 51' which runs parallel to the upper flange 51, but has a smaller width.
  • the lower, the lower shell 50 'of the workpiece 5 fittingly receiving the lower workpiece holder 20 can be seen in partial areas of FIG. 3a, more precisely its circumferential guide surface 23.
  • the guide surface 23 runs parallel in the region of the folded flanges 51 and 51' offset to these inwards.
  • the guide surface 23 is designed to be elevated, ie it projects outward beyond the outer boundary of the pipe connections 52. It is hereby achieved that the folding rollers on the folding arm are lifted off the workpiece 5 by the guide roller 43 rolling on the described guide surface 23 in the region of the pipe connections 52, that they run past the pipe connections 52 without contact. In the other areas of the workpiece 5, however, the folding process is carried out with constant rotation of the workpiece 5 about its workpiece axis of rotation 5 '.
  • the assignment of the two partial shells of the workpiece 5, namely the upper shell 50 and the lower shell 50 'to each other is clear.
  • the upper shell 50 and lower shell 50 ' lie with their mutually parallel folding flanges 51 and 51' on top of each other and are pressed firmly against each other by means of the end faces of the partially visible workpiece holders 20 and 30.
  • the upper rabbet flange 51 of the upper shell 50 has a greater width, i. H. a larger extension to the outside than the lower rebate flange 51 'of the lower shell 50'.
  • the circumferential rabbet surface 22 and the circumferential guide surface 23 can also be seen on the lower workpiece receptacle 20.
  • FIGS. 4a and 4b and 5a to 5c The method and the mode of operation of the folding machine 1 are explained below using two exemplary work processes according to FIGS. 4a and 4b and 5a to 5c:
  • the upper and lower shells 50 and 50 'of the workpiece 5 are inserted into the two workpiece holders 20 and 30, the upper workpiece holder 30 being raised upwards by means of the lifting cylinder 34.
  • the upper workpiece holder 20 is lowered by means of the lifting cylinder 34 and with a sufficiently large one Contact pressure pressed against the lower workpiece holder 20.
  • the projecting flange 51 and 51 'of the workpiece 5 are pressed firmly against each other, so that mutual displacements are practically excluded.
  • the main spindle 2 is rotated by means of the drive and gear unit 11.
  • the two workpiece holders 20 and 30 are also rotated together with the workpiece 5 located therein.
  • the folding arm 4 or one of the folding arms 4 is pivoted up to the workpiece 5 until the folding roller 42 or 42 'is present with a sufficient pressing force on the folding flanges 51 and 51'.
  • a pre-folding takes place, the upper folding flange 51 being folded downwards and inwards by means of the first folding roller 42.
  • the pre-folding can be done in one or more passes, i.e. H. Revolutions of the workpiece 5 take place.
  • the folded flange 51 'of the lower shell 50 initially remains undeformed.
  • the second folding roller 42 ' is then brought into contact with the folding flanges 51 and 51' in the first sequence example, whereby the final folding of the folding flanges 51 and 51 'takes place to the finished fold 53 in which the individual layers of the fold 53 are fixed lie on one another.
  • FIGS. 4a and 4b show, two very differently profiled folding rollers 42 and 42 'are required in this example of operation, of which the first folding roller le 42 can only take over the pre-folding and the second folding roller 42 only the pre-folding.
  • the folding rollers 42 and 42 'used here can each be used for two folding processes.
  • the first folding roller 42 is also used to pre-fold the upper folding flange 51 downwards and inwards, the lower folding flange 51 'still remaining undeformed.
  • the upper folded flange 51 is folded over further inwards, the lower folded flange 51 'also being folded over downwards.
  • the folding process for producing the finished fold 53 is completed according to FIG. 5c, here either the folding roller 42 or the folding roller 42 'or both folding rollers 42 and 42' can be used synchronously.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung einer Falzverbindung der Teilungsfuge zwischen zwei mit Falzflanschen versehenen, ein Werkstück bildenden Teilschalen aus Blech, insbesondere von Schalenschalldämpfern (50, 50'), wobei wenigstens ein Falzwerkzeug und das Werkstück mit aufeinandergepreßten Falzflanschen relativ zueinander bewegt werden. Das neue Verfahren kennzeichnet sich dadurch, - daß das Werkstück um eine im wesentlichen senkrecht zur Teilungsfugenebene durch das Werkstück verlaufende Werkstück-Rotationsachse gedreht wird, - daß die Falzverbindung durch ein- oder mehrfaches Überrollen der Falzflansche mit wenigstens einer Falzrolle (42, 42') erzeugt wird und - daß die Falzrolle (42, 42') in der Teilungsfugenebene relativ zum Werkstück (50-50') verschwenkt bzw. an dieses angedrückt wird. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Falzmaschine. Bei dem neuen Verfahren und der neuen Falzmaschine besteht die Möglichkeit, Unterbrechungen der Falzverbindung einfach zu überfahren, wobei hierfür eine Führung der Falzrolle durch eine entsprechend gestaltete Führungsfläche vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbe­griff des Patentanspruchs 1. Weiter betrifft die Erfindung eine Falzmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 4.
  • Ein Falzverfahren bzw. eine Falzmaschine der genannten Art ist aus DE-U 85 17 513 bekannt. Hier ist vorgesehen, daß die die Teilschalen aufnehmenden Werkstückaufnahmen um eine in der Teilungsfugenebene verlaufende Achse verdrehbar sind und daß seitlich der Werkstückaufnahmen parallel zu deren Drehachse verfahrbare Falzroboter angeordnet sind, deren Werkzeugeinsätze einen eigenen, entsprechend dem Falzverlauf fortschreitenden Antrieb in einer Bewegungsrichtung aufweisen. Das Falzwerkzeug ist hier zangenartig ausgebildet und der Falz wird damit taktweise fortschreitend durch abwechselndes Öffnen und Schließen sowie seitliches Bewegen des Falzwerkzeuges erzeugt. Die Drehbarkeit der Werkstückaufnahmen ermöglicht hier das aufeinanderfolgende Herstellen zweier einander gegenüberliegender Falze mit einem Falzwerkzeug. Nachteilig ist bei dieser bekannten Falzmaschine deren zeitraubende taktförmige Arbeitswei­se, die eine relativ geringe Produktivität zur Folge hat. Außerdem können mit dieser Falzmaschine nur gerad­linige Falze hergestellt werden; für die Herstellung von komplizierter verlaufenden Falzen müßte der Falzroboter wenigstens noch eine zusätzliche Bewegungsrichtung er­halten, was den Konstruktions- und Steuerungsaufwand wesentlich erhöhen würde.
  • Weiter ist es bekannt, Falzverbindungen der eingangs ge­nannten Art auf Pressen herzustellen, wobei die Teilscha­len ebenfalls in Werkstückaufnahmen fixiert sind und der Falz durch schalagartigen Einsatz von äußeren Preßwerkzeu­gen erzeugt wird. Dabei muß der Falz in der Ebene der größten Erstreckung des Werkstückes liegen, um die Preß­werkzeuge zuführen zu können. Die hiermit erzeugten Falz­verbindungen können keine hohen Qualitätsanforderungen erfüllen, da nur ein einziger Preßvorgang möglich ist und da aufgrund der Rückfedereigenschaften des Blechmate­rials der Teilschalen ein fester und dichter Falz nicht zustande kommt. Insbesondere tritt dieses Problem bei der Verarbeitung von stark rückfedernden Edelstahlble­chen auf. Weiterhin ist der Aufwand für die Herstellung der Werkzeuge sehr hoch, die zudem noch einem starken Verschleiß unterworfen sind.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, ein Verfahren zu Er­zeugung einer Falzverbindung sowie eine Falzmaschine zu schaffen, die eine erhöhte Arbeitsgeschwindigkeit und -qualität liefern und die vielseitig anwendbar bzw. ver­wendbar sind.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß durch ein Verfahren bzw. eine Falzmaschine der eingangs ge­nannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patent­anspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 4.
  • Das neue Verfahren und die neue Falzmaschine bieten zum einen den Vorteil einer stetigen Arbeitsweise, da der Falz durch einen Rollvorgang erzeugt wird. Weiterhin sind mehrere Falz-Durchgänge leicht möglich, wodurch eine hohe Arbeitsqualität erreichbar ist, auch wenn z. B. Edelstahlblech bearbeitet wird. Zu anderen ist als wesentlicher Vorteil zu nennen, daß die Form des Werkstücks und damit der Verlauf des Falzes in weiten Grenzen variieren können; es ist z. B. problemlos mög­lich, unrunde, nicht drehsymmetrische Werkstücke zu bearbeiten, da die Falzrolle in der Lage ist, eine der Kontur des Falzes folgende Bewegung auszuführen. Dabei können am Werkstück sogar konkave Radien auftreten, solange deren Radius größer bleibt als der Radius der Falzrolle. Auch muß der Falz nicht in der Ebene der größten Erstreckung des Werkstückes liegen, da die Falzrolle an einem Falzarm seitlich von außen an das Werkstück herangeführt werden kann und selbst nur sehr wenig Raum benötigt. Für die Bearbeitung von Werkstücken, bei denen der Falz in einer Ebene liegt, genügt es, die Falzrolle bzw. den Falzarm der Falzmaschine lediglich in der Trennfugenebene verschwenkbar auszubilden. Bei Ausbildung des Falzarmes bzw. der Falzrolle oder der Werkstückaufnahmen mit einer weiteren Bewegungsfreiheitsrichtung können sogar Falze hergestellt werden, die nicht in einer Ebene liegen. Das neue Verfahren und die neue Falzmaschine sind damit vielfältig einsetzbar und erlauben die Herstellung auch kompliziert verlaufender Falzverbindungen, wobei die Führung der Falzrolle durch den Falz selbst erfolgen kann oder durch gesonderte Führungsmittel.
  • Bezüglich der Führung der Falzrolle ist vorgesehen, daß diese durch eine auf einer mit dem Werkstück umlaufenden Führungsfläche ablaufende Führungsrolle relativ zum Werkstück im wesentlichen in dessen Radialrichtung geführt wird. Vorrichtungsmäßig sieht eine Weiterbildung der Erfindung dementsprechend vor, daß an dem freien Ende des Falzarmes zur Falzrolle zumindest in deren axialer Richtung versetzt eine Führungsrolle gelagert ist, die ebenfalls um eine zur Werkstück-Rotationsachse parallel verlaufende Achse drehbar ist und die beim Falzvorgang auf einer Führungsfläche bzw. -kurve abläuft, welche als Teil einer der Werkstückaufnahmen ausgebildet ist. Hierdurch wird auf einfache Weise eine Führung für die Falzrolle geschaffen, die den Falzvor­gang unabhängig von den Eigenschaften und von Maß- und Formschwankungen der Falzflansche der Werkstücke macht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung bieten das Ver­fahren und die Falzmaschine die Möglichkeit, Bereiche des Werkstückes, in denen der Falz unterbrochen ist, durch eine entsprechende Ausbildung, z.B. Überhöhung der Führungsfläche einfach zu überfahren und anschließend den Falzvorgang weiterzuführen, ohne daß sonstige Steue­rungsmaßnahmen erforderlich sind. In gleicher Weise kann bei im Falzbereich nach außen aus dem Werkstück vorragen­den Werkstückteilen, z. B. Rohranschlußstutzen, eine Überhöhung der Führungsfläche vorgesehen werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Falzmaschine gehen aus den Unteransprüchen 6 bis 13 hervor.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeich­nung zeigen:
    • Figur 1 eine Falzmaschine in einer ersten Ausführung mit einem Falzarm in Seitenansicht,
    • Figur 2 die Falzmaschine in einer zweiten Ausführung mit zwei Falzarmen in Aufsicht, teils im Hori­zontalschnitt,
    • Figur 3a ein in der Falzmaschine zu bearbeitendes Werk­stück in Aufsicht,
    • Figur 3b das Werkstück aus Figur 3a im Teil-Querschnitt entlang der Linie III - III in Figur 3a,
    • Figur 4a und 4b eine erste Arbeitsweise der Falzmaschine anhand zweier Arbeitsschritte, in einer Darstel­lung entsprechend Figur 3 b, und
    • Figur 5a bis 5c eine zweite Arbeitsweise der Falzmaschi­ne anhand dreier Arbeitsschritte, ebenfalls je­weils in einer Darstellung entsprechend Figur 3a.
  • Wie die Figur 1 der Zeichnung zeigt, besitzt das hier dargestellte erste Ausführungsbeispiel der Falzmaschine 1 einen Maschinensockel 10, in welchem eine Antriebs- und Getriebeeinheit 11 untergebracht ist. Von dem Ma­schinensockel 10 aus erstrecken sich insgesamt vier parallel zueinander verlaufende Führungssäulen 12, 13, 14 und 15 nach oben. An ihrem oberen Ende sind die Füh­rungssäulen 12 bis 15 mittels eines Jochs 17 miteinander verbunden. Unterhalb des Jochs 17 ist eine Druckplatte 16 angeordnet, die entlang der Führungssäulen 12 bis 15 heb- und senkbar ist, wie durch den Bewegungspfeil 16′ angedeutet. Das Heben und Senken der Druckplatte 16 wird durch einen Hubzylinder 34 bewerkstelligt, der an dem Joch 17 zentral befestigt ist. Die zugehörige Kolbenstan­ge 34′ erstreckt sich vom Zylinder 34 ausgehend nach unten zur Druckplatte 16, wo sie mit dieser verbunden ist.
  • Von der erwähnten Antriebs- und Getriebeeinheit 11 aus erstreckt sich eine durch letztere in Drehung versetzba­re Hauptspindel 2 nach oben. An ihrem oberen Ende trägt die Hauptspindel 2 einen ersten Werkzeugaufnahmeflansch 2′, der hier die Form eines flachen Zylinders aufweist und konzentrisch zur Hauptspindel 2 angeordnet ist.
  • Unterhalb der Druckplatte 16 ist ein Druckkopf 3 vorge­sehen, welcher zusammen mit der Druckplatte 16 heb- und senkbar, jedoch gegenüber dieser verdrehbar ist. Der Druckkopf 3 trägt an seinem unteren Ende einen zweiten Werkzeugaufnahmeflansch 3′, der ähnlich wie der erste, untere Werkzeugaufnahmeflansch 2′ die Form eines flachen Zylinders aufweist. Der Druckkopf 3 und der zugehörige Werkzeugaufnahmeflansch 3′ sind dabei ebenfalls konzen­trisch zueinander und in Flucht mit der Hauptspindel 2 angeordnet.
  • Der untere Werkzeugaufnahmeflansch 2′ und der obere Werk­zeugaufnahmeflansch 3′ tragen jeweils eine Werkstückauf­nahme 20 bzw. 30, die als auswechselbare, jeweils an ein zu bearbeitendes Werkstück angepaßte Werkzeuge ausgebil­det und vorzugsweise mit den Werkzeugaufnahmeflanschen 2′ und 3′ verschraubt sind. Die beiden Werkstückaufnah­men 20 und 30 sind hier jeweils mit einer schalenförmi­gen Vertiefung 21 bzw. 31 ausgebildet, die jeweils zur formschlüssigen Aufnahme je einer Halbschale eines zu bearbeitenden Werkstückes, z. B. eines aus zwei Halbscha­len oder Teilschalen gebildeten Schalenschalldämpfers, dienen. Zur möglichst einfachen und genauen Anpassung der Oberflächenkonturen der Vertiefungen 21 und 31 sind die Werkstückaufnahmen 20 und 30 innenseitig vorzugswei­se mit einer Kunststoffauskleidung versehen, welche aus einem gießfähigen, geringelastisch aushärtenden Kunst­stoff besteht. Damit kann die Innenkontur der schalenför­migen Vertiefungen 21 und 31 in den Werkstückaufnahmen 20 und 30 durch Eingießen des Kunststoffes in flüssiger Form, Eindrücken eines Musterstücks des Werkstücks bzw. der zugehörigen Teilschale und Aushärtenlassen des Kunst­stoffes absolut paßgenau hergestellt werden.
  • Die Teilungsebene der beiden Werkstückaufnahmen 20 und 30 fällt dabei mit der Teilungsfuge bzw. -ebene der beiden Teilschalen des zu bearbeitenden Werkstückes zusammen.
  • An ihren einander zugewandten Stirnflächen weisen die beiden Werkstückaufnahmen 20 und 30 jeweils eine umlau­fende Falzfläche 22 bzw. 32 auf, die während des Falz­vorganges als Andruckflächen dienen.
  • Weiterhin besitzt bei dem dargestellten Ausführungsbei­spiel der Falzmaschine 1 die untere Werkstückaufnahme 20 unterhalb ihrer Falzfläche 22 eine umlaufende Führungs­fläche 23, die, wie später noch erläutert werden wird, unterschiedliche radiale Abstände von der Falzfläche 22 aufweisen kann.
  • Weiterhin ist in der Figur 1 ein Falzarm 4 dargestellt, der hier links von den Werkstückaufnahmen 20 und 30 ange­ordnet ist. Der Falzarm 4 ist als verschwenkbarer Arm ausgebildet, der in einem Schwenklager 41 an der in Fi­gur 1 hinten links angeordneten Führungssäule 14 gela­gert ist. An seinem freien, in Figur 1 rechten Ende trägt der Falzarm 4 eine Führungsrolle 43, die während des Falzvorganges auf der Führungsfläche 23 der Werk­stückaufnahme 20 abrollt.
  • Oberhalb der Führungsrolle 43 ist eine Falzrolle 42 ange­ordnet, die gegenüber der Führungsrolle 43 außerdem et­was zurückversetzt, d. h. in Figur 1 nach links versetzt ist. Diese Falzrolle 42 läuft während des Falzvorganges unter Zwischenlage der zu falzenden Falzflansche des Werkstückes auf wenigstens einer der beiden umlaufenden Falzflächen 22 und 32 der Werkstückaufnahmen 20 und 30 ab. Die für den Falzvorgang erforderliche Andruckkraft der Falzrolle 42 in Richtung auf die Werkstückaufnahmen 20 und 30 zu wird hier durch einen Andruckzylinder 44 erzeugt, der seinerseits verschwenkbar an der in Figur 1 linken vorderen Führungssäule 12 in einem Lagerblock 45 gelagert ist. Der Andruckzylinder 44 wird bei der Falz­maschine 1 vorzugsweise so betrieben, daß er unabhängig von der Stellung seines Kolbens bzw. seiner Kolbenstange eine konstante Kraft ausübt.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Falzmaschine weist diese lediglich einen einzelnen Falz­arm 4 auf; für die praktische Verwendung der Falzmaschi­ne 1 ist es jedoch zweckmäßig, die Maschine 1 mit einem Paar von zwei gleichen Falzarmen 4 oder sogar mehreren Paaren von jeweils gleichen Falzarmen 4 auszustatten.
  • Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Falzmaschine 1, bei welchem diese mit einem Paar von zwei unterein­ander identischen Falzarmen 4 ausgestattet ist. Um die Darstellung nicht unübersichtlich werden zu lassen, sind lediglich die beiden Falzarme 4 sowie der Maschinen­sockel 10 in Aufsicht von oben und die vier Führungssäu­len 12 bis 15 im Schnitt dargestellt. Die unterhalb der Falzarme 4 noch vorhandenen Teile der Falzmaschine 1, insbesondere die Werkstückaufnahme 20, sind hier nicht eigens dargestellt.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, besitzt jeder der bei­den Falzarme 4 eine im wesentlichen rechtwinklige L-Form mit einem längeren L-Schenkel 40 und einem kürzeren L-Schenkel 40′. Der längere L-Schenkel 40 ist an seinem äußeren Ende jeweils als Schwenklager 41 ausgebildet und auf der zugehörigen Führungssäule 14 bzw. 15 verschwenk­bar gelagert, wie durch die Bewegungspfeile 41′ angedeu­tet ist. Der kürzere L-Schenkel 40′ trägt an seinem freien, inneren Ende jeweils eine Falzrolle 42 bzw. 42′ und eine Führungsrolle 43. Die beiden Führungsrollen 43 sind hier untereinander gleich, während die Falzrollen 42 und 42′ vorzugsweise unterschiedliche Profilierungen aufweisen. Die Rollen 42, 42′ und 43 sind dabei jeweils um Achsen verdrehbar, die parallel zur Werkstück-Rota­tionsachse 5′ verlaufen.
  • Zur Erzeugung der für den Falzvorgang erforderlichen An­druckkraft dienen die bereits erwähnten Andruckzylinder 44, die unter einem spitzen Winkel zu dem jeweils kürze­ren L-Schenkel 40′ verlaufen. Die Zylinder 44 sind dabei jeweils in einem Schwenklager 45′ an je einem Lagerblock 45 gelagert, welcher seinerseits jeweils starr mit einem feststehenden Teil der Falzmaschine 1, hier der Führungs­säule 14 bzw. 12 verbunden ist. Die Kolbenstange der Zy­linder 44 verläuft jeweils vom Lagerblock 45 nach innen bis in die Nähe des inneren Endes des kürzeren L-Schen­kels 40′.
  • Zusätzlich ist bei dem hier dargestellten Ausführungsbei­spiel der Falzmaschine 1 noch an jedem Falzarm 4 ein Ver­stellzylinder 46 vorgesehen, welcher dazu dient, die Falzrolle 42 bzw. 42′ in ihrer Position relativ zur Füh­rungsrolle 43 zu verstellen. Damit kann die Stellung der Falzrollen 42 und 42′ für unterschiedliche Durchläufe des Falzvorganges nach und nach verändert werden, um den Falzvorgang schrittweise durchzuführen. Auch besteht die Möglichkeit, bei unterschiedlicher Profilierung der Falz­rollen 42 und 42′ zunächst den Falzvorgang mit der er­sten Falzrolle 42 zu beginnen und nach einer entsprechen­den Weiterdrehung des Werkstückes um die Werkstück-Rota­tionsachse 5′ die zweite Falzrolle 42′ zum Einsatz zu bringen.
  • Wie aus der Figur 2 weiterhin hervorgeht, sind hier die beiden Falzarme 40 um etwa 90° um die Werkstück-Rotati­onsachse 5′ zueinander versetzt angeordnet. Diese Anord­nung hat den Vorteil, daß bei Werkstücken, deren Falz eine geometrischen Umrißlinie mit sehr unterschiedlichen Halbachsen bildet, die an dem Werkstück von den Falzar­ men 4 erzeugten Drehmomente zumindest teilweise gegen­einander aufgehoben werden. Weiterhin ist aus der Figur 2 ersichtlich, daß die Falzarme 4 sich vom Schwenklager 41 ausgehend in Werkstück-Drehrichtung erstrecken und dann nach innen hin auf die Werkstück-Rotationsachse 5′ abgewinkelt sind. Hierdurch wird zum einen ein geringer Raumbedarf für die Heranführung der Falzarme 4 an das Werkstück erreicht; zum zweiten werden durch die Gestal­tung der Falzarme 4 nach Art von Schlepphebeln die bei der Bearbeitung von unrunde, ja sogar konkav verlaufende Falzlinien aufweisenden Werkstücken auftretenden Kräfte auf einem realtiv niedrigen Niveau gehalten.
  • Ein Beispiel für ein Werkstück 5, welches mit der zuvor beschriebenen Falzmaschine 1 bearbeitbar ist, ist in Figur 3a in Aufsicht dargestellt. Der Blick fällt dabei auf die Oberschale 50 des Werkstücks 5, welches einen nach außen vorstehenden Falzflansch 51 aufweist, der in zwei Teilbereichen durch je ein Paar von Rohranschlüssen 52 unterbrochen ist. Nicht sichtbar unterhalb der Ober­schale liegt die Unterschale 50′ des Werkstückes 5, die ihrerseits ebenfalls einen vorstehenden Falzflansch 51′ aufweist, der parallel zu dem oberen Falzflansch 51 ver­läuft, jedoch eine geringere Breite aufweist. Weiterhin ist in Teilbereichen der Figur 3a die untere, die Unter­schale 50′ des Werkstückes 5 passend aufnehmende untere Werkstückaufnahme 20 erkennbar, genauer deren umlaufende Führungsfläche 23. Wie die Figur 3a deutlich zeigt, ver­läuft die Führungsfläche 23 im Bereich der Falzflansche 51 und 51′ parallel zu diesen nach innen versetzt. Im Bereich der Rohranschlüsse 52 dagegen ist die Führungs­fläche 23 überhöht ausgebildet, d. h. sie springt über die äußere Begrenzung der Rohranschlüsse 52 nach außen hin vor. Hierdurch wird erreicht, daß die Falzrollen am Falzarm mittels der auf der beschriebenen Führungsfläche 23 abrollenden Führungsrolle 43 im Bereich der Rohran­schlüsse 52 von dem Werkstück 5 soweit abgehoben werden, daß sie berührungslos an den Rohranschlüssen 52 vorbei­laufen. In den übrigen Bereichen des Werkstückes 5 dage­gen wird der Falzvorgang unter stetiger Drehung des Werk­stückes 5 um seine Werkstück-Rotationsachse 5′ durchge­führt.
  • Anhand des in Figur 3b gezeigten Teil-Schnittes entlang der Linie III - III in Figur 3a wird die Zuordnung der beiden Teilschalen des Werkstücks 5, nämlich der Ober­schale 50 und der Unterschale 50′ zueinander deutlich. Die Oberschale 50 und Unterschale 50′ liegen mit ihren parallel zueinander verlaufenden Falzflanschen 51 und 51′ aufeinander und werden mittels der Stirnflächen der hier teilweise sichtbaren Werkstückaufnahmen 20 und 30 fest aufeinander gepreßt. Dabei hat hier der Obere Falz­flansch 51 der Oberschale 50 eine größere Breite, d. h. eine größere Erstreckung nach außen, als der untere Falz­flansch 51′ der Unterschale 50′.
  • Unterhalb der beiden Falzflansche 51 und 51′ ist an der unteren Werkstückaufnahme 20 noch deren umlaufende Falz­fläche 22 sowie unter dieser die umlaufende Führungsflä­che 23 erkennbar.
  • Im folgenden werden das Verfahren sowie die Arbeitsweise der Falzmaschine 1 anhand zweier beispielhafter Arbeitsabläufe gemäß den Figuren 4a und 4b bzw. 5a bis 5c erläutert:
  • Zunächst wird, unabhängig von der Art des nachfolgenden Arbeitsablaufes, in die beiden Werkstückaufnahmen 20 und 30 jeweils die Oberschale und Unterschale 50 und 50′ des Werkstückes 5 eingelegt, wobei die obere Werkstückaufnah­me 30 mittels des Hubzylinders 34 nach oben angehoben ist. Nach dem Einlegen von Oberschale 50 und Unterschale 50′ wird die obere Werkstückaufnahme 20 mittels des Hub­zylinders 34 abgesenkt und mit einer ausreichend großen Anpreßkraft gegen die untere Werkstückaufnahme 20 ge­drückt. Dabei werden die vorstehenden Falzflansche 51 und 51′ des Werkstücks 5 fest aufeinander gedrückt, so daß gegenseitige Verschiebungen praktisch ausgeschlossen sind. Anschließend wird mittels der Antriebs- und Getrie­beeinheit 11 die Hauptspindel 2 in Drehung versetzt. Da­durch werden ebenfalls die beiden Werkstückaufnahmen 20 und 30 zusammen mit dem darin befindlichen Werkstück 5 in Drehung versetzt. Als nächstes wird der Falzarm 4 bzw. einer der Falzarme 4 an des Werkstück 5 herange­schwenkt, bis die Falzrolle 42 bzw. 42′ mit einer aus­reichenden Andruckkraft an den Falzflanschen 51 und 51′ anliegt.
  • Im weiteren Arbeitsablauf erfolgt gemäß einem ersten Arbeitsbeispiel gemäß Figur 4a zunächst ein Vorfalzen, wobei der obere Falzflansch 51 mittels der ersten Falz­rolle 42 nach unten und innen umgefalzt wird. Das Vor­falzen kann dabei in einem oder auch in mehreren Durch­gängen, d. h. Umdrehungen des Werkstückes 5, erfolgen. Der Falzflansch 51′ der Unterschale 50 bleibt dabei zu­nächst noch unverformt.
  • Gemäß Figur 4b wird in dem ersten Ablaufbeispiel dann die zweite Falzrolle 42′ in Anlage an die Falzflansche 51 und 51′ gebracht, wodurch das endgültige Falzen der Falzflansche 51 und 51′ zum fertigen Falz 53 erfolgt, in welchem die einzelnen Lagen der Falz 53 fest aufeinander liegen. Dabei werden Bereiche des Werkstückes 5, in de­nen die Falz unterbrochen sein soll, oder in denen Werk­stückteile vorstehen, in der beschriebenen Art und Weise durch Abheben der Falzrolle 42 bzw. 42′ ohne Verformung überfahren.
  • Wie die Figuren 4a und 4b zeigen, sind bei diesem Ablauf­beispiel zwei sehr unterschiedlich profilierte Falzrol­len 42 und 42′ erforderlich, von denen die erste Falzrol­ le 42 lediglich das Vorfalzen und die zweite Falzrolle 42 lediglich das Fertigfalzen übernehmen kann.
  • Bei dem zweiten Ablaufbeispiel gemäß den Figuren 5a bis 5c können die hier verwendeten Falzrollen 42 und 42′ je­weils für zwei Falzvorgänge verwendet werden. Gemäß Fi­gur 5a wird zunächst mittels der ersten Falzrolle 42 ebenfalls ein Vorfalzen des oberen Falzflansches 51 nach unten und innen vorgenommen, wobei der untere Falz­flansch 51′ noch unverformt bleibt. In einem zweiten Durchlauf wird gemäß Figur 5b der obere Falzflansch 51 noch weiter nach innen umgefalzt, wobei auch der untere Falzflansch 51′ bereits nach unten umgefalzt wird. In einem letzten Falzdurchgang wird gemäß Figur 5c der Falzvorgang zur Erzeugung der fertigen Falz 53 zuende geführt, wobei hier entweder die Falzrolle 42 oder die Falzrolle 42′ oder auch beide Falzrollen 42 und 42′ synchron zum Einsatz kommen können.

Claims (13)

1. Verfahren zur Erzeugung einer Falzverbindung entlang der Teilungsfuge zwischen zwei mit Falzflanschen versehenen, ein Werkstück bildenden Teilschalen aus Blech, insbesondere von Schalenschalldämpfern, wobei wenigstens ein Falzwerkzeug und das Werkstück mit aufein­andergepreßten Falzflanschen relativ zueinander bewegt werden,
dadurch gekennzeichnet,
- daß das Werkstück um eine im wesentlichen senkrecht zur Teilungsfugenebene durch das Werkstück verlaufende Werkstück-Rotationsachse gedreht wird,
- daß die Falzverbindung durch ein- oder mehrfaches Überrollen der Falzflansche mit wenigstens einer Falz­rolle erzeugt wird und
- daß die Falzrolle in der Teilungsfugenebene relativ zum Werkstück verschwenkt bzw. an dieses angedrückt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzrolle durch eine auf einer mit dem Werkstück umlaufenden Führungsfläche ablaufende Führungsrolle rela­tiv zum Werkstück im wesentlichen in dessen Radialrich­tung geführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegung der Falzrolle durch die Führungs­fläche auch in Bereichen erfolgt, in denen die Falzrolle nicht im Eingriff mit den Falzflanschen ist.
4. Falzmaschine zur Erzeugung einer Falzverbindung ent­lang der Teilungsfuge zwischen zwei mit Falzflan­schen versehenen Teilschalen aus Blech, insbesondere von Schalenschalldämpfern, wobei die Teilschalen in passend schalenförmig vertiefte Werkstückaufnahmen einlegbar und in ihrer Verbindungslage durch Aufein­anderpressen ihrer Falzflansche mittels entsprechen­der Preßflächen der Werkstückaufnahmen fixierbar sind und wobei die Werkstückaufnahmen mit den das Werkstück bildenden Teilschalen unter stetigen Pas­sieren mindestens eines Falzwerkzeuges relativ zu diesem bewegbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Werkstückaufnahmen (20, 30) um eine im wesentlichen senkrecht zur Teilungsfugenebene verlaufende Werkstück-Rotationsachse (5′) drehbar sind,
- daß das Falzwerkzeug mindestens eine Falzrolle (42, 42′) ist, welche am freien Ende eines Falz­armes (4) auf einer parallel zur Werkstück-Rota­tionsachse (5′) verlaufenden Achse in Höhe der Falzflansche (51, 51′) drehbar gelagert ist, und
- daß der Falzarm (4) um eine parallel zur Werk­stück-Rotationsachse (5′) außerhalb des Werkstück-­Drehbereiches verlaufende Achse verschwenkbar und mit einer Andruckkraft in Richtung auf die Werk­stückaufnahmen (20, 30) zu beaufschlagbar ist.
5. Falzmaschine nach Anspurch 4, dadurch gekennzeich­net, daß an dem freien Ende des Falzarmes (4) zur Falzrolle (42, 42′) zumindest in deren axialer Rich­tung versetzt eine Führungsrolle (43) gelagert ist, die ebenfalls um eine zur Werkstück-Rotationsachse (5′) parallel verlaufende Achse drehbar ist und die beim Falzvorgang auf einer Führungsfläche bzw. -kur­ve (23) abläuft, welche als Teil einer der Werkstück­ aufnahmen (20; 30) ausgebildet ist.
6. Falzmaschine nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Falzmarm (4) in Werkstück-­Rotationsrichtung weisend L-förmig gebogen bzw. ab­gewinkelt ist, wobei das freie Ende des ersten L-Schenkels (40) als beweglicher Teil eines Schwenk­lagers (41) an einem feststehenden Teil der Falzma­schine (1) gelagert ist und wobei das freie Ende des zweiten L-Schenkels (40′) die Falzrolle (42, 42′) und gegebenenfalls die Führungsrolle (43) trägt.
7. Falzmaschine nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Andruckkraft des Falzarmes (4) wenigstens eine Kolben-Zylinder-­Einheit (44) vorgesehen ist, deren eines Ende mit dem zweiten L-Schenkel (40′) des Falzarmes (4) und dessen anderes Ende mit einem feststehenden Teil der Falzmaschine (1) gelenkig verbunden ist, wobei die Arbeitsrichtung der Kolben-Zylinder-Einheit (44) mit dem zweiten L-Schenkel (40′) einen Winkel zwischen 0 und 30° bildet.
8. Falzmaschine nach den Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzrolle (42, 42′) relativ zur Führungsrolle (43) im wesentlichen in Werkstück-­Radialrichtung durch entsprechende Betätigungsmittel versetzbar ist.
9. Falzmaschine nach den Ansprüchen 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzrolle (42, 42′) in Richtung ihrer Achse passiv verschiebbar oder durch Betätigungsmittel aktiv versetzbar ist.
10. Falzmaschine nach den Ansprüchen 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß diese ein oder mehrere Paare von jeweils gleichen Falzarmen (4) aufweist, wobei die Falzarme (4) eines Paares in einer Ebene senkrecht zur Werkstück-Rotationsachse (5′) um diese um etwa 90° versetzt angeordnet sind.
11. Falzmaschine nach den Ansprüchen 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Falzarme (4) eines Falzarmpaares mit zwei unterschiedlich profilierten Falzrollen (42, 42′) ausgestattet sind.
12. Falzmaschine nach den Ansprüchen 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückaufnahmen (20, 30) im Bereich ihrer schalenförmigen Vertiefung (21, 31) mit einem gießfähigen, geringelastisch aushärtenden Kunststoff ausgekleidet sind.
13. Falzmaschine nach den Ansprüchen 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit einem feststehenden Maschinensockel (10) mit Antriebseinheit (11), einer die eine Werkstückaufnahme (20) tragenden angetrie­benen Hauptspindel (2) und einem an Führungssäulen (12, 13, 14, 15) verschieblich geführten Druckkopf (3) ausgebildet ist, wobei letzterer die andere Werkstückaufnahme (30) drehbar trägt und wobei die Falzarme (4) sowie die Kolben-Zylinder-Einheiten (44) für die Erzeugung der Andruckkraft der Falzarme (4) an den Führungssäulen (12, 13, 14, 15) gelagert sind.
EP89107665A 1989-04-27 1989-04-27 Falzmaschine Expired - Lifetime EP0394531B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89107665T ATE82884T1 (de) 1989-04-27 1989-04-27 Falzmaschine.
ES198989107665T ES2036743T3 (es) 1989-04-27 1989-04-27 Maquina engatilladora.
DE8989107665T DE58902904D1 (de) 1989-04-27 1989-04-27 Falzmaschine.
EP89107665A EP0394531B1 (de) 1989-04-27 1989-04-27 Falzmaschine
US07/603,461 US5107579A (en) 1989-04-27 1990-10-25 Process of forming a folded seam connection between two cup-shaped workpieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89107665A EP0394531B1 (de) 1989-04-27 1989-04-27 Falzmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0394531A1 true EP0394531A1 (de) 1990-10-31
EP0394531B1 EP0394531B1 (de) 1992-12-02

Family

ID=8201302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89107665A Expired - Lifetime EP0394531B1 (de) 1989-04-27 1989-04-27 Falzmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5107579A (de)
EP (1) EP0394531B1 (de)
AT (1) ATE82884T1 (de)
DE (1) DE58902904D1 (de)
ES (1) ES2036743T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0718056A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-26 HEINRICH GILLET GMBH & CO. KG Falzverbindung an Blechflanschen
US5676007A (en) * 1994-10-18 1997-10-14 Leifeld Gmbh & Co. Flow-forming-machine
DE102004054680B3 (de) * 2004-11-12 2006-06-14 Audi Ag Rollbiegevorrichtung
DE102005042362A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-15 Audi Ag Falzvorrichtung für einen Rollfalzkopf einer Rollfalzvorrichtung
DE102007024777A1 (de) * 2007-05-26 2008-11-27 Volkswagen Ag Rollfalzvorrichtung, Rollfalzzelle, Steuerungseinrichtung und Rollfalzverfahren
CN104475591A (zh) * 2014-11-20 2015-04-01 江苏华鹏智能电气股份有限公司 点压铆接装备

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5158432A (en) * 1991-09-05 1992-10-27 Rheem Manufacturing Company Centrifugal blower housing and methods of fabrication
US5611133A (en) * 1995-08-15 1997-03-18 Tesco Engineering, Inc. Method of forming a closure panel with hemmed and non-hemmingly joined peripheral portions
ES2145651B1 (es) * 1996-07-26 2001-02-16 Ingemat Sa Sistema modular de sobremesa para union por pestañado de piezas metalicas.
US6154942A (en) * 1997-09-26 2000-12-05 Tesco Engineering, Inc. Closure panel hemming apparatus
FR2864458B1 (fr) * 2003-12-24 2007-03-30 Bosch Gmbh Robert Dispositif d'assemblage d'un servomoteur pneumatique, procede d'assemblage, et servomoteur pneumatique.
SE0403154L (sv) * 2004-12-21 2006-03-28 Volvo Lastvagnar Ab Behållare för rinnande material
WO2009030030A1 (en) * 2007-09-05 2009-03-12 Upland Technologies Inc. Apparatus and method for securing an end cap to a shell
GB201406921D0 (en) * 2014-04-17 2014-06-04 Advanced Mfg Sheffield Ltd Apparatus and method for vibration mitigation
CN104475592A (zh) * 2014-11-20 2015-04-01 江苏华鹏智能电气股份有限公司 辗铆装备
US10005117B2 (en) * 2015-10-20 2018-06-26 Admc Holding, Llc End cap seaming apparatus and method for seaming an end cap
CN108213258A (zh) * 2018-01-16 2018-06-29 福建省富亚龙挂车制造有限公司 一种可自动旋转车厢板加工装置
CN112045071B (zh) * 2020-08-18 2022-09-30 上海弗列加滤清器有限公司 一种滤清器咬口成型机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1826506A (en) * 1927-08-08 1931-10-06 Reo Motor Car Co Seam rolling machine
US2516322A (en) * 1941-08-08 1950-07-25 Walker Mfg Company Of Wisconsi Machine for seaming tubular members
DE923665C (de) * 1952-01-01 1955-02-21 Clemens & Vogl Fuehrungstriebwerk zum Leiten von Werkzeugen, z. B. an Dosenverschliessmaschinen
US4218983A (en) * 1979-03-16 1980-08-26 Carando Machine Works Single-cam actuated drum seaming mechanism
EP0100687A1 (de) * 1982-08-04 1984-02-15 K.D. Binnie Engineering Pty. Ltd. Vorrichtung zum Herstellen eines Metallteiles wie eines Auspufftopfes
DE8517513U1 (de) * 1985-06-15 1986-10-09 Zeuna-Stärker GmbH & Co KG, 8900 Augsburg Vorrichtung zum Schließen einer Falzverbindung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4441241A (en) * 1980-08-15 1984-04-10 Snyder General Corporation Method of manufacturing a heat exchanger unit
JPS58212880A (ja) * 1982-06-04 1983-12-10 Nissan Motor Co Ltd タンクの製造方法
US4554718A (en) * 1984-06-04 1985-11-26 Armstrong World Industries, Inc. Method of reinforcing a ceiling runner
US4989308A (en) * 1988-06-20 1991-02-05 Butler Manufacturing Company Bidirectional roof seaming machine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1826506A (en) * 1927-08-08 1931-10-06 Reo Motor Car Co Seam rolling machine
US2516322A (en) * 1941-08-08 1950-07-25 Walker Mfg Company Of Wisconsi Machine for seaming tubular members
DE923665C (de) * 1952-01-01 1955-02-21 Clemens & Vogl Fuehrungstriebwerk zum Leiten von Werkzeugen, z. B. an Dosenverschliessmaschinen
US4218983A (en) * 1979-03-16 1980-08-26 Carando Machine Works Single-cam actuated drum seaming mechanism
EP0100687A1 (de) * 1982-08-04 1984-02-15 K.D. Binnie Engineering Pty. Ltd. Vorrichtung zum Herstellen eines Metallteiles wie eines Auspufftopfes
DE8517513U1 (de) * 1985-06-15 1986-10-09 Zeuna-Stärker GmbH & Co KG, 8900 Augsburg Vorrichtung zum Schließen einer Falzverbindung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5676007A (en) * 1994-10-18 1997-10-14 Leifeld Gmbh & Co. Flow-forming-machine
EP0718056A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-26 HEINRICH GILLET GMBH & CO. KG Falzverbindung an Blechflanschen
DE102004054680B3 (de) * 2004-11-12 2006-06-14 Audi Ag Rollbiegevorrichtung
DE102005042362A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-15 Audi Ag Falzvorrichtung für einen Rollfalzkopf einer Rollfalzvorrichtung
DE102005042362B4 (de) * 2005-09-07 2007-06-06 Audi Ag Falzvorrichtung für einen Rollfalzkopf einer Rollfalzvorrichtung
DE102007024777A1 (de) * 2007-05-26 2008-11-27 Volkswagen Ag Rollfalzvorrichtung, Rollfalzzelle, Steuerungseinrichtung und Rollfalzverfahren
CN104475591A (zh) * 2014-11-20 2015-04-01 江苏华鹏智能电气股份有限公司 点压铆接装备

Also Published As

Publication number Publication date
EP0394531B1 (de) 1992-12-02
DE58902904D1 (de) 1993-01-14
US5107579A (en) 1992-04-28
ES2036743T3 (es) 1993-06-01
ATE82884T1 (de) 1992-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0394531B1 (de) Falzmaschine
DE69121069T2 (de) Biege-Formeinrichtung von Stangen und Verfahren zum Einbringen von Biegungen der hinteren Enden von Stangen
DE2321624A1 (de) Sickenmaschine und verfahren zum eindruecken einer sicke an zylindrischen werkstuecken, wie insbesondere behaeltern u.dgl
EP0289748B1 (de) Kalibrierwerkzeug für eine Maschine zum Längsnahtschweissen gerundeter Dosenzargen
EP0178640A2 (de) Stanzmaschine und Verfahren durchgeführt mit dieser Stanzmaschine
DE3238622A1 (de) Revolverstanzpresse
DE69506127T2 (de) Falzvorrichtung
DE2746721A1 (de) Rohrbiegemaschine
DE69832426T2 (de) Pressvorrichtung für Metallblech
DE3609290A1 (de) Schraegwalzwerk
AT406939B (de) Vorrichtung zum profilieren von blechen
DE3134652C2 (de)
DE69823972T2 (de) Vorrichtung zum mechanischen Behandeln von Papier, wobei die Vorrichtung ein verbessertes Lager für eine Walze aufweist und Verfahren zum Austauschen der Walzen in dieser Vorrichtung
DE69704391T2 (de) Walzen ringförmiger Werkstücke
DE2617755A1 (de) Rollenformmaschine zur formgebenden bearbeitung von blechen u.dgl., insbesondere zum aufbiegen, kanten oder boerdeln usw. der raender von metallblechen
DE2154438C3 (de) Schraubennaht-Rohrwerk
DE3137616T1 (de) A method of bending shaped metal sheet and apparatus for carrying out the method
DE102006010469A1 (de) Bördeleinrichtung sowie Verfahren zum Rollbördeln von Werkstücken
DE60115451T2 (de) Verfahren und formvorrichtung zum verformen eines hohlen werkstücks
DE3333603C2 (de)
DE2307134A1 (de) Vorrichtung zum anbiegen der enden von blechen
EP0620072B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dünnblechbearbeitung
EP0483641A2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Blech
EP0429815B1 (de) Vorrichtung zum Formen eines Flansches oder dergleichen, insbesondere am Ende eines dünnwandigen Matallrohres
DE4405373C2 (de) Vorrichtung zum Rundwalzen von Ringen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890706

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910816

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921202

Ref country code: NL

Effective date: 19921202

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19921202

Ref country code: FR

Effective date: 19921202

Ref country code: BE

Effective date: 19921202

REF Corresponds to:

Ref document number: 82884

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921203

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902904

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930114

ITF It: translation for a ep patent filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19930422

Year of fee payment: 5

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930427

Ref country code: AT

Effective date: 19930427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930430

Ref country code: LI

Effective date: 19930430

Ref country code: CH

Effective date: 19930430

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2036743

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930624

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930427

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950801

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050427