DE102005042362A1 - Falzvorrichtung für einen Rollfalzkopf einer Rollfalzvorrichtung - Google Patents

Falzvorrichtung für einen Rollfalzkopf einer Rollfalzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005042362A1
DE102005042362A1 DE200510042362 DE102005042362A DE102005042362A1 DE 102005042362 A1 DE102005042362 A1 DE 102005042362A1 DE 200510042362 DE200510042362 DE 200510042362 DE 102005042362 A DE102005042362 A DE 102005042362A DE 102005042362 A1 DE102005042362 A1 DE 102005042362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
roller
hold
component
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510042362
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005042362B4 (de
Inventor
Holger Göller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE200510042362 priority Critical patent/DE102005042362B4/de
Publication of DE102005042362A1 publication Critical patent/DE102005042362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005042362B4 publication Critical patent/DE102005042362B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/02Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Falzvorrichtung (1) für einen Rollfalzkopf (2) einer Rollfalzvorrichtung mit wenigstens einer Falzrolle, die eine Falzfläche aufweist, die bei einem Falzvorgang in eine Wirk- und Falzverbindung mit einem Bauteil-Falzbereich (16) eines zu falzenden Bauteils bringbar ist, wobei die Falzrolle weiter einen integral und einstückig mit der Falzrolle ausgebildeten Stützrollenbereich mit einer Stützfläche aufweist. Erfindungsgemäß ist der Stützrollenbereich zur Ausbildung einer Falz- und Niederhalterrolle (5) durch einen eine Niederhalterfläche (8) aufweisenden Niederhalterrollenbereich (9) gebildet t, der bei einem Falzvorgang beabstandet vom Bauteil-Falzbereich (16) an der Bauteilanordnung (14, 15) angreift und diese mittels einer vorgegebenen Niederhalterkraft gegen ein der Niederhalterfläche auf der gegenüberliegenden Seite der Bauteilanordnung (14, 15) anordenbares Widerlager (13) presst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Falzvorrichtung für einen Rollfalzkopf einer Rollfalzvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Rollfalzköpfe sind allgemein bekannt und werden als robotergeführte Rollfalzköpfe beim Rollfalzen eingesetzt, das insbesondere in der Fahrzeugindustrie als Fügeverfahren bei der Fertigung von Anbauteilen, wie z. B. Fahrzeugtüren, Heckklappen, Motorhauben, Radhäusern, Verwendung findet. Dabei umfährt der robotergeführte Rollfalzkopf die miteinander zu verbindenden Bleche an ihrer Umrisskante und erstellt die gewünschten Falzformen. Generell wird hierbei der Rand eines äußeren Bleches um ein Innenblech gefalzt bzw. gebördelt.
  • Beispielsweise ist aus der DE 202 80 246 U1 ein Rollfalzkopf zum Falzen eines Flansches bekannt, der an einem Roboterarm befestigt ist und zwei Paar Falzrollen aufweist, wobei jedes Falzrollenpaar aus einer Andrück- und einer Gegenrolle besteht, die im Falzbereich der beiden Bauteile zusammenwirken, um einen Flansch entlang einer Falzlinie um einen bestimmten Winkel zu beigen. Dieser Rollfalzkopf weist einen Grundkörper mit einem daran verfahrbaren Schlitten auf, an dem die Andrückrollen der Falzrollenpaare drehbar gelagert sind.
  • Ein vom Grundprinzip her ähnlicher Aufbau ist auch aus der DE 101 42 686 A1 bekannt, bei der eine einer Falzrolle zugeordnete Stützrolle am Außenumfang eine umlaufende Stützrollenkante aufweist, die entlang einer Abkantlinie der Bördelkante zu deren lagegenauer Ausbildung abstützend abgerollt werden kann.
  • Aus der EP 0 525 759 A1 ist eine Rollfalzvorrichtung mit einer Falzrolle bekannt, die sich benachbart zum Falzbereich der miteinander zu verbindenden Bauteile auf einem Falzbett abrollend abstützen kann.
  • Weiter ist aus der gattungsbildenden EP 0 802 001 A1 eine Falzschließmaschine zur Herstellung sogenannter Pittsburgh-Falze bekannt, die mehrere Formrollenpaare aufweist, die in Vorschubrichtung gesehen an einander gegenüberliegenden Seiten des zu biegenden Blechrandes abrollen, wobei der Rollenspalt eines einem ersten Formrollenpaar nacheilenden zweiten Formrollenpaares in Biegerichtung gesehen stärker zu einem der beiden Blechteile hin geneigt ist als der Rollenspalt des ersten Formrollenpaares. Um beim Umbiegen des Blechrandes auftretende Rückstellkräfte zu beherrschen, die den Blechrand wieder in seine Ausgangsstellung zurückfedern lassen, sind an den in Falzrichtung des Blechrandes gesehen äußeren Formrollen einstückig und integral damit verbundene zylindrische Stützansätze angeordnet, über die eine Auswärts-Schwenkbewegung des Blechrandes während eines Falzvorgangs abgestützt werden soll.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Falzvorrichtung, insbesondere für einen Rollfalzkopf einer Rollfalzvorrichtung, zur Verfügung zu stellen, mit der ein Falzvorgang, insbesondere ein Rollfalzvorgang auf einfache Weise ohne großen Bauteilaufwand durchgeführt werden kann.
  • Gemäß Anspruch 1 ist ein integral und einstückig mit der Falzrolle ausgebildeter Stützrollenbereich zur Ausbildung einer kombinierten Falz- und Nieder halterrolle durch einen eine Niederhalterfläche aufweisenden Niederhalterrollenbereich gebildet, der bei einem Falzvorgang beabstandet vom Bauteil-Falzbereich an der Bauteilanordnung angreift und diese mittels einer vorgegebenen Niederhalterkraft gegen ein der Niederhalterfläche auf der gegenüberliegenden Seite der Bauteilanordnung anordenbares Widerlager presst.
  • Mit einem derartigen Aufbau einer Falzrolle, die in einer vorteilhaften Doppelfunktion gleichzeitig einen Niederhalterfinger ausbildet, ergibt sich eine besonders günstige Funktions- und Bauteilintegration, wobei eine derartige kombinierte Falz- und Niederhalterrolle einfach herzustellen ist. Vorteilhaft lässt sich dadurch die Bauteilvielfalt in Verbindung mit einer Falzvorrichtung und einem Falzvorgang deutlich reduzieren. Mit einer derartigen integral an einer Falzrolle ausgebildeten Niederhalterfläche wird zudem in Verbindung mit dem dieser zugeordneten Widerlager ein besonders funktionssicher durchzuführender Falzvorgang möglich, da die Bauteile während des Falzvorgangs bei sich in der Gebrauchsposition befindlicher Niederhalterfläche positionsgenau gehalten werden können.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der sich der Niederhalterrollenbereich zum freien Rollenende hin an den Falzrollenbereich anschließt, wobei zwischen Falz- und Niederhalterrollenbereich eine ringförmig umlaufende Einschnürung vorgesehen ist, die durch eine sich zur Niederhalterfläche hin verjüngende Falzfläche ausgebildet ist. Mit einer derartigen Falzflächengeometrie wird erreicht, dass der Bauteil-Falzbereich während eines Falzvorgangs in Richtung zur Niederhalterfläche hin gefalzt wird.
  • Grundsätzlich kann mit der erfindungsgemäßen Falzvorrichtung auch lediglich ein einziges Bauteil, z. B. ein Blechbauteil, gefalzt werden. Besonders bevorzugt ist jedoch die Verwendung der erfindungsgemäßen Falzvorrichtung in Verbindung mit einem Niederhalterrollenbereich, der auf einem ersten Bauteil abrollt, um dessen Randbereich der Bauteil-Falzbereich eines zweiten Bauteils gefalzt wird, so dass das erste und zweite Bauteil während des Falzvorgangs zwischen dem Niederhalterrollenbereich und dem Widerlager in einer flächigen Anlageverbindung gehalten sind. Als Bauteile kommen hier insbesondere Blechbauteile in Frage, wie z. B. Fahrzeugtüren, Heckklappen, Motorhauben, Radhäusern etc. in der Kraftfahrzeugtechnik.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass an der Falz- und Niederhalterrolle, insbesondere am Niederhalterrollenbereich, ferner wenigstens eine weitere Falzfläche ausgebildet ist, mittels der ein Bauteil-Falzbereich in einer weiteren Falzposition der Falz- und Niederhalterrolle bearbeitet werden kann. Diese weitere Falzfläche ist bevorzugt so ausgebildet, dass mittels dieser ein Falzvorgang ohne Niederhalterfunktion des Niederhalterrollenbereiches ausgeführt werden kann, d. h. die Niederhalterfläche nicht in eine Anlageverbindung an der Bauteilanordnung kommt. Auch die Niederhalterfläche selbst kann in einer weiteren bevorzugten Doppelfunktion, wie dies später noch näher erläutert wird, eine Falzfunktion ausüben. Mit einer derartigen wenigstens einen weiteren in die Falz- und Niederhalterrolle integrierten Falzfläche lässt sich die Funktionalität der Falzvorrichtung nochmals weiter erhöhen, da dann mit ein und derselben Rolle jeweils unterschiedliche Falzvorgänge durchgeführt werden können, ohne dass hierfür mehrere separate Falzrollen vorgesehen werden müssen.
  • Ein besonders kompakter Aufbau lässt sich dadurch erreichen, dass sich eine weitere, zweite Falzfläche zum freien Rollenende hin mit einem vorgegebenen Abstand, vorzugsweise unmittelbar an die Niederhalterfläche anschließt. Bevorzugt verjüngt sich die zweite Falzfläche dabei zum Rollenende hin so, dass der zwischen der Rollenachse und der zweiten Falzfläche eingeschlossene Winkel kleiner ist als der zwischen der Rollenachse und der ersten Falzfläche eingeschlossene Winkel. Dadurch kann mittels einer derartigen Falzvorrichtung ein Falzvorgang durchgeführt werden, bei dem mittels der ersten Falzfläche bei gleichzeitiger Niederhalterfunktion der Niederhalterfläche ein erstes Vorfalzen durchgeführt wird, an das sich zeitlich gesehen nach diesem ersten Vorfalzvorgang ein zweiter Vorfalzvorgang mittels der vorzugsweise am Niederhalterrollenbereich ausgebildeten zweiten Falzfläche ohne eine Niederhalterfunktion der Niederhalterfläche anschließt.
  • Die Niederhalterfläche selbst ist bevorzugt durch eine zylindrische Rollfläche gebildet, die in ihrer Niederhalterposition flächig auf der Bauteilanordnung abrollt. Insbesondere in Verbindung mit einer derartigen zylindrischen Rollfläche lässt sich die Niederhalterfläche in einer weiteren vorteilhaften Doppelfunktion gleichzeitig auch zum Weiter- bzw. Fertigfalzen verwenden, indem diese zeitlich gesehen nach dem zweiten Vorfalzvorgang in eine Wirk- und Falzverbindung mit dem vorgefalzten Bauteil-Falzbereich gebracht wird. Mit ein und derelben Rolle lassen sich somit auf einfache Weise sämtliche erforderlichen Falzvorgänge durchführen, wobei durch die gleichzeitig vorhandene Niederhalterfunktion insbesondere zu Beginn des Falzens eine sichere Bauteilpositionierung und -halterung erzielt werden kann.
  • Das Widerlager selbst kann entweder durch ein Falzbett einer Falzvorrichtung gebildet sein, auf dem die Bauteilanordnung in an sich bekannter Weise aufliegt. Alternativ dazu kann das Widerlager aber auch durch eine an der Falzvorrichtung gelagerte und mit dieser verfahrbare Stützrollenanordnung gebildet sein, die nicht dem Falzrollenbereich, sondern nur dem Niederhalterrollenbereich zugeordnet ist.
  • Die Rolle selbst ist bevorzugt drehbar an einem robotergeführten Rollfalzkopf einer Rollfalzvorrichtung gelagert, z. B. über mehrere Kugellager, für eine besonders funktionssichere und qualitativ hochwertige Lagerung der Rollenanordnung. Insbesondere ist eine hülsenartige Ausbildung der Rolle bevorzugt, die einen Aufnahmeraum für Lager, insbesondere für Kugellager mitsamt diesen zugeordneter Welle aufweist und ausbildet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch eine erfindungsgemäße Falzvorrichtung während eines ersten Vorfalzvorgangs mit aktiver Niederhalterfunktion,
  • 2 schematisch einen Querschnitt durch den Aufbau gemäß 1,
  • 3 die erfindungsgemäße Falzvorrichtung nach Anspruch 1 während eines zweiten Vorfalzschrittes, und
  • 4 die erfindungsgemäße Falzvorrichtung während eines Fertigfalzvorgangs.
  • In der 1 ist schematisch eine erfindungsgemäße Falzvorrichtung 1 für einen hier lediglich abschnittsweise dargestellten, robotergesteuerten Rollfalzkopf 2 einer Rollfalzvorrichtung gezeigt. Diese Falzvorrichtung 1 weist eine am Rollfalzkopf 2 mittels hier beispielsweise zwei Kugellagern 3, 4 am Rollfalzkopf 2 gelagerte, hülsenartige Falz- und Niederhalterrolle 5 auf.
  • Diese einstückig ausgebildete Falz- und Niederhalterrolle 5 weist einen Falzrollenbereich 6 mit einer ersten Falzfläche 7 auf, die sich zur Ausbildung einer ringförmig umlaufenden Einschnürung zu einer im wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Niederhalterfläche 8 eines Niederhalterrollenbereiches 9 des Falz- und Niederhalterfingers 5 hin verjüngt. Unmittelbar an die Niederhalterfläche 8 schließt sich eine weitere, zweite Falzfläche 10 an. Wie dies in der 1 weiter dargestellt ist, ist der zwischen der zweiten Falzfläche 10 und der Rollenachse 11 eingeschlossene Falzwinkel β kleiner als der zwischen der ersten Falzfläche 7 und der Rollenachse 11 eingeschlossene Falzwinkel α.
  • Grundsätzlich kann auch der mit dem Bezugszeichen 12 bezeichnete Bereich des Falz- und Niederhalterfingers 5 eine Falzfläche ausbilden, worauf nachfolgend aber nicht näher eingegangen wird.
  • Die Falzvorrichtung 1 umfasst ferner ein hier als Falzbett 13 ausgebildetes und lediglich äußerst schematisch dargestelltes Widerlager, auf dem eine zu falzende Bauteilanordnung aus einem Außenblech 14 und einem Innenblech 15 flächig aufliegt. Das Außenblech 14 steht hier mit einem einen Falzbereich ausbildenden Falzüberstand 16 über das Innenblech 15 hervor.
  • Beim in den 1 und 2 gezeigten ersten Vorfalzschritt wird der Falzüberstand 16 des Außenblechs 14 mittels der ersten Falzfläche 7 in die in den 1 und 2 gezeigte Position gebogen. Während dieses in den 1 und 2 gezeigten ersten Vorfalzschrittes wird der Niederhalterrollenbereich 9 mit seiner zylindrischen Niederhalterfläche 8 in eine Niederhalterposition gebracht, in der der Niederhalterrollenbereich 9 mittels einer vorgegebenen Niederhalterkraft F auf das Innenblech 15 gepresst wird, wodurch die Bauteilanordnung aus Außenblech und Innenblech mit einer vorgegebenen Anpresskraft auf das Falzbett 13 gepresst und lagegenau gehalten wird für ein funktionssicheres Durchführen des ersten Vorfalzschrittes.
  • Nach diesem ersten Vorfalzschritt wird, wie dies in der 3 dargestellt ist, die zweite Falzfläche 10 robotergesteuert in ihre Wirk- und Falzverbindung mit dem vorgefalzten Falzüberstand 16 gebracht und dieser in seine durch die zweite Falzfläche 10 vorgegebene Falzposition gefalzt. Wie dies der 3 entnommen werden kann, befindet sich hier die Niederhalterfläche 8 bzw. der Niederhalterrollenbereich 9 außerhalb des Falzbereichs in der nicht aktiven Stellung, so dass die Falz- und Niederhalterrolle 5 während dieses zweiten Vorfalzschrittes lediglich die Funktion einer Falzrolle aufweist.
  • In einem abschließenden Falzschritt kann dann, wie dies in der 4 dargestellt ist, der Falzüberstand 16 fertiggefalzt werden, indem der Niederhalterrollenbereich 9 mit seiner hier zylindrischen Niederhalterfläche 8 nunmehr als weitere Falzfläche fungiert und den Falzüberstand 16 des Außenbleches 14 auf das Innenblech 15 umfalzt.

Claims (11)

  1. Falzvorrichtung für einen Rollfalzkopf einer Rollfalzvorrichtung mit wenigstens einer Falzrolle, die eine Falzfläche aufweist, die bei einem Falzvorgang in eine Wirk- und Falzverbindung mit einem Bauteil-Falzbereich eines zu falzenden Bauteils bringbar ist, wobei die Falzrolle weiter einen integral und einstückig mit der Falzrolle ausgebildeten Stützrollenbereich mit einer Stützfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützrollenbereich zur Ausbildung einer Falz- und Niederhalterrolle (5) durch einen eine Niederhalterfläche (8) aufweisenden Niederhalterrollenbereich (9) gebildet ist, der bei einem Falzvorgang beabstandet vom Bauteil-Falzbereich (16) an der Bauteilanordnung (14, 15) angreift und diese mittels einer vorgegebenen Niederhalterkraft gegen ein dem Niederhalterrollenbereich (9) auf der gegenüberliegenden Seite der Bauteilanordnung (14, 15) anordenbares Widerlager (13) presst.
  2. Falzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Niederhalterrollenbereich (9) zum freien Rollende hin an den Falzrollenbereich (6) anschließt, und dass zwischen Falzrollenbereich (6) und Niederhalterrollenbereich (9) eine ringförmig umlaufende Einschnürung vorgesehen ist, die durch eine sich zum Niederhalterrollenbereich (9) hin verjüngende Falzfläche (7) ausgebildet ist dergestalt, dass der Bauteil-Falzbereich (16) während eines Falzvorgangs in Richtung zum Niederhalterrollenbereich (9) hin gefalzt wird.
  3. Falzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalterrollenbereich (9) auf einem ersten Bauteil (15) abrollt, um dessen Randbereich der einen Falzüberstand ausbildende Bauteil-Falzbereich (16) eines zweiten Bauteils (14) falzbar ist dergestalt, dass das erste und zweite Bauteil (14, 15) während des Falzvorgangs zwischen dem Niederhalterrollenbereich (9) und dem Widerlager (13) lagerichtig mit vorgegebener Halte- und Anpresskraft in einer flächigen Anlageverbindung gehalten sind.
  4. Falzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Falz- und Niederhalterrolle (5), insbesondere am Niederhalterrollenbereich (9) ferner wenigstens eine weitere Falzfläche (8, 10, 12) ausgebildet ist, mittels der der Bauteil-Falzbereich (16) in einer weiteren Falzposition der Falz- und Niederhalterrolle (5) bearbeitbar ist, insbesondere ohne Niederhalterfunktion des Niederhalterrollenbereichs (9).
  5. Falzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine weitere, zweite Falzfläche (10) zum freien Rollenende hin vorzugsweise unmittelbar an die Niederhalterfläche (8) anschließt.
  6. Falzvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zweite Falzfläche (10) zum Rollenende hin so verjüngt, dass der zwischen der Rollenachse (11) und der zweiten Falzfläche (10) eingeschlossene Winkel (β) kleiner ist als der zwischen der Rollenachse (11) und der ersten Falzfläche (7) eingeschlossene Winkel (α) dergestalt, dass mittels der ersten Falzfläche (7) bei gleichzeitiger Niederhalterfunktion der Niederhalterfläche (8) ein erstes Vorfalzen durchführbar ist, an das sich zeitlich gesehen nach diesem ersten Vorfalzvorgang ein zweiter Vorfalzvorgang mittels der am Niederhalterrollenbereich (9) ausgebildeten zweiten Falzfläche (10) ohne Niederhalterfunktion der Niederhalterfläche (8) anschließt.
  7. Falzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhalterfläche (8) durch eine im Wesentlichen zylindrische Rollfläche gebildet ist, die in ihrer Niederhalterposition flächig auf der Bauteilanordnung (14, 15) abrollt.
  8. Falzvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhalterfläche (8) zeitlich gesehen nach dem zweiten Vorfalzvorgang als dritte Falzfläche, insbesondere für ein Fertigfalzen in eine Wirk- und Falzverbindung mit dem vorgefalzten Bauteil-Falzbereich (16) bringbar ist.
  9. Falzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (13) durch ein Falzbett einer Falzvorrichtung (1) gebildet ist, auf dem die Bauteilanordnung (14, 15) aufliegt.
  10. Falzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager durch eine an der Falzvorrichtung gelagerte und mit dieser verfahrbare Stützrollenanordnung gebildet ist.
  11. Falzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise hülsenartig mit einer Lageraufnahme ausgebildete Falz- und Niederhalterrolle (5) drehbar an einem robotergeführten Rollfalzkopf (2) einer Rollfalzvorrichtung gelagert ist.
DE200510042362 2005-09-07 2005-09-07 Falzvorrichtung für einen Rollfalzkopf einer Rollfalzvorrichtung Expired - Fee Related DE102005042362B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510042362 DE102005042362B4 (de) 2005-09-07 2005-09-07 Falzvorrichtung für einen Rollfalzkopf einer Rollfalzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510042362 DE102005042362B4 (de) 2005-09-07 2005-09-07 Falzvorrichtung für einen Rollfalzkopf einer Rollfalzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005042362A1 true DE102005042362A1 (de) 2007-03-15
DE102005042362B4 DE102005042362B4 (de) 2007-06-06

Family

ID=37762939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510042362 Expired - Fee Related DE102005042362B4 (de) 2005-09-07 2005-09-07 Falzvorrichtung für einen Rollfalzkopf einer Rollfalzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005042362B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024177A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-09 Thyssenkrupp Drauz Nothelfer Gmbh Bördelvorrichtung und Rollfalzkopf zum randseitigen Verbinden von Blechen
CN110328266A (zh) * 2019-08-16 2019-10-15 江苏三迪机车制造有限公司 折边工具、折边组件及折边方法
DE102021131715A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ausbildung eines Falzes an einem Randbereich eines Blechbauteils

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0394531A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Leifeld GmbH & Co. Falzmaschine
EP0525759A1 (de) * 1991-08-01 1993-02-03 TRIENGINEERING Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines Werkstücks mit aufstehendem Rand
EP0802001A1 (de) * 1996-04-16 1997-10-22 Trumpf GmbH & Co Maschine zum Umbiegen eines Blechrandes
DE10142686A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-20 Audi Ag Bördelvorrichtung zum Umlegen einer Bördelkante eines Werkstücks durch Rollfalzen mit wenigstens zwei Faltschritten
DE20280246U1 (de) * 2001-08-31 2004-07-15 Edag Engineering + Design Ag Rollfalzkopf zum Falzen eines Flansches

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0394531A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Leifeld GmbH & Co. Falzmaschine
EP0525759A1 (de) * 1991-08-01 1993-02-03 TRIENGINEERING Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines Werkstücks mit aufstehendem Rand
EP0802001A1 (de) * 1996-04-16 1997-10-22 Trumpf GmbH & Co Maschine zum Umbiegen eines Blechrandes
DE10142686A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-20 Audi Ag Bördelvorrichtung zum Umlegen einer Bördelkante eines Werkstücks durch Rollfalzen mit wenigstens zwei Faltschritten
DE20280246U1 (de) * 2001-08-31 2004-07-15 Edag Engineering + Design Ag Rollfalzkopf zum Falzen eines Flansches

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024177A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-09 Thyssenkrupp Drauz Nothelfer Gmbh Bördelvorrichtung und Rollfalzkopf zum randseitigen Verbinden von Blechen
CN110328266A (zh) * 2019-08-16 2019-10-15 江苏三迪机车制造有限公司 折边工具、折边组件及折边方法
CN110328266B (zh) * 2019-08-16 2024-04-09 江苏三迪机车制造有限公司 折边组件及折边方法
DE102021131715A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ausbildung eines Falzes an einem Randbereich eines Blechbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005042362B4 (de) 2007-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1420908B1 (de) Rollfalzkopf und verfahren zum falzen eines flansches
DE102007005354A1 (de) Paneelbefestigungsverfahren und Paneelglied für ein Kraftfahrzeug
EP2032279B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falzen eines randes eines blechbauteils, insbesondere eines blechbauteils einer kfz-karosserie
WO2013127628A1 (de) Rollfalzkopf, anlage und verfahren zum rollfalzen mit einem tandemrollensatz
WO2011072781A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum falzen von ein oder mehreren blechen
EP2279812A1 (de) Biegewerkzeug für eine Arbeitsmaschine, insbesondere Draht- oder Bandbiegemaschine
DE10011854A1 (de) Rollfalzkopf und Verfahren zum Erzeugen einer Blechfalzverbindung
EP1420907B1 (de) Bördelverfahren zum umlegen einer bördelkante eines werkstücks durch rollfalzen mit wenigstens zwei falzschritten
DE102011008174A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Formteile zu einem Bauteil, wie einer Tür oder einer Haube einer Fahrzeugkarosse
DE102005042362B4 (de) Falzvorrichtung für einen Rollfalzkopf einer Rollfalzvorrichtung
EP3263241B1 (de) Rollfalzvorrichtung und verfahren zum falzen eines kantenbereichs eines blechteils
DE112019002404T5 (de) Herstellungsverfahren für sattelförmigen pressgeformten gegenstand, pressvorrichtung und herstellungsverfahren zur herstellung eines sattelförmigen pressgeformten gegenstands
EP2576095B1 (de) Vorrichtung zum umformen eines bauteils aus einem insbesondere flächigen halbzeug
WO2016037821A1 (de) Bördeleinheit für ein bördelwerkzeug
WO2018055180A1 (de) Werkzeug und werkzeugmaschine sowie verfahren zur bearbeitung von plattenförmigen werkstücken
DE102005004602A1 (de) Rollbördelvorrichtung und Verfahren zum Rollbördeln
EP0904167B1 (de) Vorrichtung zum falzen der ränder von dachausschnitten für schiebedächer von kfz-karosserien
EP1916043B1 (de) Runde- oder Biegemaschine
DE102007054825A1 (de) Werkzeug zum Beschneiden und Abstellen von flächigen Werkstücken sowie Schneide- und Abstellverfahren
EP1162011A2 (de) Vorrichtung zum Umlegen einer Bördelkante eines Werkstücks durch Rollfalzen
DE10012277C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falzen von Blechen
DE102014012643A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Bearbeiten von Werkstücken
DE102014006089A1 (de) Falzvorrichtung zum Falzen eines Blechbauteils
DE102004054680B3 (de) Rollbiegevorrichtung
DE102011114218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rollfalzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee