DE10011854A1 - Rollfalzkopf und Verfahren zum Erzeugen einer Blechfalzverbindung - Google Patents

Rollfalzkopf und Verfahren zum Erzeugen einer Blechfalzverbindung

Info

Publication number
DE10011854A1
DE10011854A1 DE2000111854 DE10011854A DE10011854A1 DE 10011854 A1 DE10011854 A1 DE 10011854A1 DE 2000111854 DE2000111854 DE 2000111854 DE 10011854 A DE10011854 A DE 10011854A DE 10011854 A1 DE10011854 A1 DE 10011854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
spring
folding
roller
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000111854
Other languages
English (en)
Other versions
DE10011854C5 (de
DE10011854B4 (de
Inventor
Ewald Quell
Manfred Hohmann
Christoph Gutmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FFT EDAG Produktionssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Edag Engineering and Design AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edag Engineering and Design AG filed Critical Edag Engineering and Design AG
Priority to DE2000111854 priority Critical patent/DE10011854C5/de
Publication of DE10011854A1 publication Critical patent/DE10011854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10011854B4 publication Critical patent/DE10011854B4/de
Publication of DE10011854C5 publication Critical patent/DE10011854C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/02Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Bei einem von einem Industrieroboter zu führenden Rollfalzkopf (6), welcher eine Falzrolle (8, 9) hat, die in Radialrichtung mittels eines Trägers (10) relativ zum Rollfalzkopf (6) verschieblich gehalten ist, dient zum Verschieben des Trägers (10) eine an dem Träger (10) und dem Rollfalzkopf (6) abgestützte Feder (17). Diese Feder (17) ist mit einer festgelegten Vorspannung in einem Federkäfig (11) gefesselt angeordnet, der einerseits an dem Träger (10), andererseits an einer sich gegen den Rollfalzkopf (6) abstützenden Kraftmessdose (12) abgestützt ist. Beim Vorfalzen arbeitet der Rollfalzkopf (6) als starres System. Bei höheren Kräften kann sich die jeweilige Falzrolle (8, 9) gegen die Kraft der Feder (17) verschieben.

Description

Die Erfindung betrifft einen von einem Industrieroboter zu führenden Rollfalzkopf, welcher eine Falzrolle hat, die in Radialrichtung mittels eines Trägers relativ zum Rollfalzkopf verschieblich gehalten ist und bei dem zum Verschieben des Trägers eine an dem Träger und dem Roll­ falzkopf abgestützte Feder vorgesehen ist. Weiterhin be­ trifft die Erfindung ein Verfahren zum Erzeugen einer Blechfalzverbindung mittels eines von einem Industriero­ boter geführten Rollfalzkopfes, bei dem der Rollfalzkopf entsprechend der Kontur des zu falzenden Bleches entlang einer programmierten Bahn geführt wird.
Blechfalzverbindungen werden bei der Automobilfertigung oftmals mit Industrierobotern erzeugt, um sich möglichst rasch unterschiedlich gestalteten Bauteilen anpassen zu können. Beim Falzen drückt der Industrieroboter mit der Falzrolle ein Außenblech auf ein Innenblech. Um das Au­ ßenblech vollständig auf das Innenblech zu biegen, sind meist zwei Vorfalzoperationen und eine Fertigfalzopera­ tion notwendig. Die Falzrolle muss deshalb mehrmals über das zu falzende Blech geführt werden. Während beim Vor­ falzen sich die Falzrolle möglichst starr mit einer vor­ gegebenen Kraft entlang einer durch die Kontur des zu falzenden Blechteiles festgelegten Bahn bewegen soll, ist es beim Fertigwalzen erforderlich, mit höheren Andrück­ kräften zu arbeiten und die Möglichkeit vorzusehen, dass bei Dickenschwankungen und Maßtoleranzen des Blechteiles die Falzrolle gegen eine Vorspannkraft ausweichen kann. Letzteres verwirklicht man oftmals dadurch, dass man den die Falzrolle haltenden Träger mittels eines Druckzylin­ ders oder einer Gasdruckfeder von einem festen Anschlag weg in Richtung des Werkstückes verschiebt und dabei den Druck im Druckzylinder oder der Gasdruckfeder steuert, um eine gewünschte Vorspannkraft zu erhalten. Bei einigen Systemen werden die Falzrollen starr an dem Roboterarm montiert. Dabei nutzt man die Elastizität des den Roll­ falzkopf führenden Roboterarmes, um der Falzrolle die Möglichkeit einer Anpassung an Maßabweichungen zu geben.
Die bekannten Rollfalzköpfe sind relativ aufwendig ge­ staltet, führen zu einer hohen Beanspruchung des Roboter­ armes und verlangen eine komplizierte Steuerung des Dru­ ckes und eine exakte Bahnsteuerung.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Rollfalz­ kopf der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass er möglichst einfach ausgebildet ist und sowohl das Vorfal­ zen als auch das Fertigfalzen mit ihm auf möglichst ein­ fache Weise erfolgen kann. Weiterhin soll ein Verfahren zum Erzeugen einer Blechfalzverbindung mittels eines sol­ chen Rollfalzkopfes entwickelt werden, welches möglichst einfach und mit möglichst geringem baulichen Aufwand aus­ führbar ist.
Das erstgenannte Problem wird erfindungsgemäß dadurch ge­ löst, dass die Feder mit einer festgelegten Vorspannung in einem Federkäfig gefesselt angeordnet ist, der einer­ seits an dem Träger, andererseits an einer sich gegen den Rollfalzkopf abstützenden Kraftmessdose abgestützt ist.
Durch diese Gestaltung arbeitet der Rollfalzkopf bei den während des Vorfalzens auftretenden Andrückkräften als starres Bauteil, ist jedoch beim Fertigfalzen in der Lage, gegen die Kraft der ihn vorspannenden Feder auszu­ weichen, so dass Toleranzen ausgeglichen werden können.
Da der Rollfalzkopf gegen eine Kraftmessdose abgestützt ist, kann man die beim Rollfalzen auftretenden Kräfte leicht überwachen und durch Verändern des Abstandes der Bahn des Rollfalzkopfes von dem zu falzenden Blechteil verändern.
Der Rollfalzkopf ist besonders einfach ausgebildet, wenn der Federkäfig durch zwei einseitig geschlossene, mit ih­ rem offenen Ende ineinander geschobene Zylinder gebildet ist, deren maximal mögliche Auseinanderfahrbewegung durch Anschläge begrenzt ist.
Das zweitgenannte Problem, nämlich die Schaffung eines Verfahrens zum Erzeugen einer Blechfalzverbindung mittels eines von einem Industrieroboter geführten Rollfalzkopf, bei dem der Rollfalzkopf entsprechend der Kontur des zu falzenden Bleches entlang einer programmierten Bahn ge­ führt wird, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Rollfalzkopf mit einer gegen die Kraft einer Feder in den Rollfalzkopf einfahrbaren Falzrolle benutzt wird und die Andrückkraft der Falzrolle durch Veränderung des Bahnver­ laufs gesteuert wird.
Durch diese erfindungsgemäße Bahnsteuerung zur Beeinflus­ sung der Andrückkraft kann das Verfahren mit weniger Steueraufwand durchgeführt werden, als wenn man zur Ver­ änderung der Andrückkraft die Druckbeaufschlagung eines hydraulischen Zylinders oder einer Luftfeder verändern müsste.
Besonders günstig ist das Verfahren ausführbar, wenn ein Rollfalzkopf mit einer in einem Federkäfig gefesselten Feder benutzt wird und die Vorspannkraft der Feder in dem Federkäfig so hoch gewählt wird, dass lediglich bei der Fertigfalzstufe die Feder zusammengedrückt wird. Durch eine solche gefesselte Feder kann man erreichen, dass beim Vorfalzen ausreichende Andrückkräfte erzeugt werden können, ohne dass die Falzrolle hierzu einen Hub relativ zum Rollfalzkopf ausführen muss. Deshalb braucht der Ro­ boter nur geringe Wegänderungen auszuführen, um ausrei­ chend hohe Kräfte zu erzeugen.
Günstig ist es auch, wenn ein Rollfalzkopf benutzt wird, bei dem sich der Federkäfig gegen eine Kraftmessdose ab­ stützt. Hierdurch kann man sowohl beim Vorfalzen als auch beim Fertigfalzen auf sehr einfache Weise die jeweils auftretenden Kräfte ermitteln und deshalb rasch eingrei­ fen, falls diese nicht einem Sollwert entsprechen.
Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. In ihr zeigen die
Fig. 1 bis 4 ein Blechteil in verschiedenen Ferti­ gungsstufen einer Falzverbindung,
Fig. 5 einen Schnitt durch einen Rollfalz­ kopf nach der Erfindung.
Die Fig. 1 zeigt teilweise ein Blechteil 1, welches aus einem Außenblech 2 und einem Innenblech 3 gebildet ist. Das Außenblech 2 hat einen zunächst rechtwinklig nach oben ragenden Falzrand 4. Dieser Falzrand 4 wird durch Rollfalzen in zwei Vorfalzstufen jeweils um 30° zum In­ nenblech 3 hin gebogen, was die Fig. 2 und 3 zeigen. Anschließend erfolgt das Fertigfalzen, bei dem der Falz­ rand plan auf das Innenblech 3 gedrückt wird.
Die Fig. 5 zeigt ein Ende eines Roboterarmes 5, der ei­ nen Rollfalzkopf 6 trägt. Dieser Rollfalzkopf 6 hat auf einer Achse 7 zwei Falzrollen 8, 9. Zum Falzen fährt man jeweils mit einer der beiden Falzrollen 8 oder 9 über den zu falzenden Falzrand 4.
Die Achse 7 wird von einem Träger 10 gehalten, der in dem Rollfalzkopf 6 verschieblich gehalten ist und sich gegen einen Federkäfig 11 abstützt, der mit seinem anderen Ende gegen eine Kraftmessdose 12 anliegt. Der Federkäfig 11 besteht aus zwei Zylindern 13, 14, von denen der obere zur Kraftmessdose 12 und der untere zum Träger 10 hin ge­ schlossen ist. Jeder der Zylinder 13, 14 hat an seinem offenen Ende einen Anschlag 15, 16, der jeweils durch ei­ nen umlaufenden Flansch gebildet ist. Dabei greift der Anschlag 16 des oberen Zylinders 14 unter den Anschlag 15 des unteren Zylinders 13, so dass die Zylinder 13, 14 nicht weiter auseinander gelangen können, als in der Zeichnung dargestellt. Eine als Druckfeder ausgebildete Feder 17 spannt die Zylinder 13, 14 in der gezeigten, auf Anschlag liegenden Stellung vor.
Bezugszeichenliste
1
Blechteil
2
Außenblech
3
Innenblech
4
Falzrand
5
Roboterarm
6
Rollfalzkopf
7
Achse
8
Falzrolle
9
Falzrolle
10
Träger
11
Federkäfig
12
Kraftmessdose
13
Zylinder
14
Zylinder
15
Anschlag
16
Anschlag
17
Feder

Claims (5)

1. Von einem Industrieroboter zu führender Rollfalzkopf, welcher eine Falzrolle hat, die in Radialrichtung mittels eines Trägers relativ zum Rollfalzkopf verschieblich ge­ halten ist und bei dem zum Verschieben des Trägers eine an dem Träger und dem Rollfalzkopf abgestützte Feder vor­ gesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (17) mit einer festgelegten Vorspannung in einem Federkäfig (11) gefesselt angeordnet ist, der einerseits an dem Trä­ ger (10), andererseits an einer sich gegen den Rollfalz­ kopf (6) abstützenden Kraftmessdose (12) abgestützt ist.
2. Rollfalzkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Federkäfig (11) durch zwei einseitig geschlos­ sene, mit ihrem offenen Ende ineinander geschobene Zylin­ der (13, 14) gebildet ist, deren maximal mögliche Ausein­ anderfahrbewegung durch Anschläge (15, 16) begrenzt ist.
3. Verfahren zum Erzeugen einer Blechfalzverbindung mit­ tels eines von einem Industrieroboter geführten Rollfalz­ kopfes, bei dem der Rollfalzkopf entsprechend der Kontur des zu falzenden Bleches entlang einer programmierten Bahn geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Roll­ falzkopf mit einer gegen die Kraft einer Feder in den Rollfalzkopf einfahrbaren Falzrolle benutzt wird und die Andrückkraft der Falzrolle durch Veränderung des Bahnver­ laufs gesteuert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rollfalzkopf mit einer in einem Federkäfig ge­ fesselten Feder benutzt wird und die Vorspannkraft der Feder in dem Federkäfig so hoch gewählt wird, dass ledig­ lich bei der Fertigfalzstufe die Feder zusammengedrückt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rollfalzkopf benutzt wird, bei dem sich der Fe­ derkäfig gegen eine Kraftmessdose abstützt.
DE2000111854 2000-03-10 2000-03-10 Rollfalzkopf und Verfahren zum Erzeugen einer Blechfalzverbindung Expired - Lifetime DE10011854C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000111854 DE10011854C5 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Rollfalzkopf und Verfahren zum Erzeugen einer Blechfalzverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000111854 DE10011854C5 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Rollfalzkopf und Verfahren zum Erzeugen einer Blechfalzverbindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10011854A1 true DE10011854A1 (de) 2001-09-20
DE10011854B4 DE10011854B4 (de) 2010-08-12
DE10011854C5 DE10011854C5 (de) 2013-06-20

Family

ID=7634317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000111854 Expired - Lifetime DE10011854C5 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Rollfalzkopf und Verfahren zum Erzeugen einer Blechfalzverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10011854C5 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212788C1 (de) * 2002-03-22 2003-01-30 Thyssen Krupp Automotive Ag Verfahren zum Falzen zweier zu verbindender Blechteile mit unregelmäßiger Falzkontur und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2005056444A2 (en) 2003-12-03 2005-06-23 Jonathon Reo Campian Short-flanged sheet material forming and joining
EP1685915A1 (de) 2005-01-31 2006-08-02 EDAG Engineering + Design Aktiengesellschaft Verfahren zum Bördeln mit vor-und nachlaufender Bördelform
US7124611B2 (en) 2004-10-08 2006-10-24 Valiant Corporation Roller hemming machine
FR2895690A1 (fr) * 2006-01-05 2007-07-06 Process Conception Ing Sa Dispositif d'assemblage de pieces par pliage
DE102004032392B4 (de) * 2004-07-02 2007-12-27 Dennis Derfling Verfahren und Vorrichtung zum Umlegen von Bördelkanten eines Werkstücks
DE102007024777A1 (de) 2007-05-26 2008-11-27 Volkswagen Ag Rollfalzvorrichtung, Rollfalzzelle, Steuerungseinrichtung und Rollfalzverfahren
WO2008145396A1 (de) 2007-06-01 2008-12-04 Edag Gmbh & Co. Kgaa Rollbördelwerkzeug
DE102007002856B4 (de) * 2007-01-15 2012-02-09 Edag Gmbh & Co. Kgaa Vorrichtung zum Bördeln und Schweißen oder Löten von Bauteilen
DE102010052864A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-06 Thyssenkrupp System Engineering Gmbh Vorrichtung und System zur Herstellung einer Falz
WO2012107553A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Kuka Systems Gmbh Falzwerkzeug und falzverfahren
CN103080940A (zh) * 2010-08-11 2013-05-01 金属板材技术解决方案股份有限公司 用于产生优化的、曲率连续的2d或3d辊轧轮廓变化曲线的方法和相应的设备
US8726708B2 (en) 2009-11-12 2014-05-20 Fanuc Corporation Roller hemming device using robot manipulator with force sensor
WO2015169983A1 (es) * 2014-05-08 2015-11-12 Ingemat, S.L. Herramienta para engrapado por roldana
US20160121386A1 (en) * 2013-06-10 2016-05-05 Honda Motor Co., Ltd. Processing tool and hemming device
CN107952894A (zh) * 2017-11-24 2018-04-24 安徽鲲鹏装备模具制造有限公司 一种冷柜内胆底板圆角铆接机构
CN108284163A (zh) * 2018-02-13 2018-07-17 安徽鲲鹏装备模具制造有限公司 一种自支撑的冷柜内胆圆角铆接机构
US20190255585A1 (en) * 2018-02-19 2019-08-22 Faurecia Systemes D'echappement Assembly for manufacturing a metal part and use of such an assembly
US10478883B2 (en) 2014-11-14 2019-11-19 Ferrobotics Complaint Robot Technology GmbH Apparatus and method for robotic roller hamming
US11559904B2 (en) 2015-11-19 2023-01-24 Inventio Ag Screwing device and method for screwing a screw into a wall

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211244A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Hans Holzmayr Maschine zum Aufstellen oder profilieren von Rändern an Blechbahnen
DE4210879A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 Alfred Richter Winkel-Falzschließer
DE69100549T2 (de) * 1990-03-30 1994-04-28 Peugeot Roboterwerkzeug zum Setzen von ringförmigen Profilen.
EP0802001A1 (de) * 1996-04-16 1997-10-22 Trumpf GmbH & Co Maschine zum Umbiegen eines Blechrandes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG44936A1 (en) * 1992-07-09 1997-12-19 Triengineering Co Ltd Roller type hemming apparatus
US6161410A (en) * 1998-08-11 2000-12-19 Unova Ip Corp. Multi-axis roller hemmer
DE29910871U1 (de) * 1999-06-28 1999-08-12 Kuka Schweissanlagen Gmbh Bördeleinrichtung
DE10142686A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-20 Audi Ag Bördelvorrichtung zum Umlegen einer Bördelkante eines Werkstücks durch Rollfalzen mit wenigstens zwei Faltschritten
DE102007037865B3 (de) * 2007-08-10 2008-09-25 Dürr Systems GmbH Applikator und Applikationsverfahren zur Applikation einer Dichtmasse auf eine Bördelnaht

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69100549T2 (de) * 1990-03-30 1994-04-28 Peugeot Roboterwerkzeug zum Setzen von ringförmigen Profilen.
DE4210879A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 Alfred Richter Winkel-Falzschließer
DE4211244A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Hans Holzmayr Maschine zum Aufstellen oder profilieren von Rändern an Blechbahnen
EP0802001A1 (de) * 1996-04-16 1997-10-22 Trumpf GmbH & Co Maschine zum Umbiegen eines Blechrandes

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212788C1 (de) * 2002-03-22 2003-01-30 Thyssen Krupp Automotive Ag Verfahren zum Falzen zweier zu verbindender Blechteile mit unregelmäßiger Falzkontur und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2005056444A2 (en) 2003-12-03 2005-06-23 Jonathon Reo Campian Short-flanged sheet material forming and joining
DE102004032392B4 (de) * 2004-07-02 2007-12-27 Dennis Derfling Verfahren und Vorrichtung zum Umlegen von Bördelkanten eines Werkstücks
US7124611B2 (en) 2004-10-08 2006-10-24 Valiant Corporation Roller hemming machine
EP1685915A1 (de) 2005-01-31 2006-08-02 EDAG Engineering + Design Aktiengesellschaft Verfahren zum Bördeln mit vor-und nachlaufender Bördelform
DE102005004474B3 (de) * 2005-01-31 2006-08-31 Edag Engineering + Design Ag Bördelvorrichtung und Bördelverfahren zum Umlegen eines Bördelstegs eines Bauteils um eine Bördelkante
US7637134B2 (en) 2005-01-31 2009-12-29 Edag Gmbh & Co. Kgaa Flanging with a leading and following flanging die
WO2007077377A2 (fr) * 2006-01-05 2007-07-12 Process Conception Ingenerie Sa Dispositif d'assemblage de pieces par pliage.
WO2007077377A3 (fr) * 2006-01-05 2007-08-23 Process Conception Ingenerie S Dispositif d'assemblage de pieces par pliage.
FR2895690A1 (fr) * 2006-01-05 2007-07-06 Process Conception Ing Sa Dispositif d'assemblage de pieces par pliage
CN101356026B (zh) * 2006-01-05 2010-09-08 加工设计工程股份有限公司 通过折边方法进行部件组装的装置
DE102007002856B4 (de) * 2007-01-15 2012-02-09 Edag Gmbh & Co. Kgaa Vorrichtung zum Bördeln und Schweißen oder Löten von Bauteilen
DE102007024777A1 (de) 2007-05-26 2008-11-27 Volkswagen Ag Rollfalzvorrichtung, Rollfalzzelle, Steuerungseinrichtung und Rollfalzverfahren
US8408036B2 (en) 2007-06-01 2013-04-02 Fft Edag Produktionssysteme Gmbh & Co. Kg Edge curling tool
CN101687245B (zh) * 2007-06-01 2012-07-18 Fftedag生产有限公司 滚压卷边工具
WO2008145396A1 (de) 2007-06-01 2008-12-04 Edag Gmbh & Co. Kgaa Rollbördelwerkzeug
US8726708B2 (en) 2009-11-12 2014-05-20 Fanuc Corporation Roller hemming device using robot manipulator with force sensor
CN103080940A (zh) * 2010-08-11 2013-05-01 金属板材技术解决方案股份有限公司 用于产生优化的、曲率连续的2d或3d辊轧轮廓变化曲线的方法和相应的设备
CN103080940B (zh) * 2010-08-11 2016-11-09 金属板材技术解决方案股份有限公司 用于产生优化的、曲率连续的2d或3d辊轧轮廓变化曲线的方法和相应的设备
EP2460592A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 ThyssenKrupp System Engineering GmbH Vorrichtung und System zur Herstellung einer Falz
DE102010052864A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-06 Thyssenkrupp System Engineering Gmbh Vorrichtung und System zur Herstellung einer Falz
US9527215B2 (en) 2011-02-11 2016-12-27 Kuka Systems Gmbh Folding device and folding method
CN103370151B (zh) * 2011-02-11 2016-04-13 库卡系统有限责任公司 折叠工具和折叠方法
CN103370151A (zh) * 2011-02-11 2013-10-23 库卡系统有限责任公司 折叠工具和折叠方法
WO2012107553A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Kuka Systems Gmbh Falzwerkzeug und falzverfahren
US20160121386A1 (en) * 2013-06-10 2016-05-05 Honda Motor Co., Ltd. Processing tool and hemming device
US9925579B2 (en) * 2013-06-10 2018-03-27 Honda Motor Co., Ltd. Processing tool and hemming device
GB2529124B (en) * 2013-06-10 2020-07-29 Honda Motor Co Ltd Processing tool and hemming device
US9999913B2 (en) 2014-05-08 2018-06-19 Ingemat, S.L. Roller hemming tool
WO2015169983A1 (es) * 2014-05-08 2015-11-12 Ingemat, S.L. Herramienta para engrapado por roldana
US10478883B2 (en) 2014-11-14 2019-11-19 Ferrobotics Complaint Robot Technology GmbH Apparatus and method for robotic roller hamming
US11559904B2 (en) 2015-11-19 2023-01-24 Inventio Ag Screwing device and method for screwing a screw into a wall
CN107952894A (zh) * 2017-11-24 2018-04-24 安徽鲲鹏装备模具制造有限公司 一种冷柜内胆底板圆角铆接机构
CN107952894B (zh) * 2017-11-24 2023-10-20 安徽鲲鹏装备模具制造有限公司 一种冷柜内胆底板圆角铆接机构
CN108284163A (zh) * 2018-02-13 2018-07-17 安徽鲲鹏装备模具制造有限公司 一种自支撑的冷柜内胆圆角铆接机构
CN108284163B (zh) * 2018-02-13 2023-10-20 安徽鲲鹏装备模具制造有限公司 一种自支撑的冷柜内胆圆角铆接机构
US11167334B2 (en) * 2018-02-19 2021-11-09 Faurecia Systemes D'echappement Assembly for manufacturing a metal part and use of such an assembly
US20190255585A1 (en) * 2018-02-19 2019-08-22 Faurecia Systemes D'echappement Assembly for manufacturing a metal part and use of such an assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE10011854C5 (de) 2013-06-20
DE10011854B4 (de) 2010-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10011854A1 (de) Rollfalzkopf und Verfahren zum Erzeugen einer Blechfalzverbindung
EP1640080B1 (de) Bördelvorrichtung und Bördelverfahren mit Bauteilschutz
EP1685915B1 (de) Verfahren zum Bördeln mit vor- und nachlaufender Bördelform
EP2877299B1 (de) Bördelpresse
DE102009024344B4 (de) Verfahren und Werkzeug zum Bördeln eines Werkstücks
DE60020126T2 (de) Zusammenbauverfahren
WO2003024641A1 (de) Rollfalzkopf und verfahren zum falzen eines flansches
DE102012004054A1 (de) Rollfalzkopf, Anlage und Verfahren zum Rollfalzen mit einem Tandemrollensatz
DE102014015020A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Bearbeiten wenigstens eines Blechbauteils
DE102007012316A1 (de) Verfahren und Anbiegepresse zum Anbiegen der Randstreifen eines zu einem Schlitzrohr zu formenden Bleches
DE102015119589A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum robotergestützen Rollfalzen
DE10142686A1 (de) Bördelvorrichtung zum Umlegen einer Bördelkante eines Werkstücks durch Rollfalzen mit wenigstens zwei Faltschritten
DE102013000864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen eines Werkstücks
DE19747292C1 (de) Vorrichtung zum Falzen von Blechen, insbesondere Karosserieblechen im Automobilbau
DE102004016385B3 (de) Rollfalzvorrichtung zum Verbinden der Plattenränder zweier Blechplatten mittels eines Falzrandes
DE102014218280A1 (de) Bördeleinheit für ein Bördelwerkzeug
DE19947518C1 (de) Verfahren zum Vor- und Fertigfalzen von Bauteilen und Falzvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE202007010595U1 (de) Falzeinrichtung
DE102017002007B3 (de) Schwenkbiegemaschine mit einer Oberwange und Verfahren für die Verstärkung der Oberwange an Schwenkbiegemaschinen
DE102005042362A1 (de) Falzvorrichtung für einen Rollfalzkopf einer Rollfalzvorrichtung
DE10012277C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falzen von Blechen
DE102014012643A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Bearbeiten von Werkstücken
DE102011117769A1 (de) Walzprofilierbiegeverfahren zur Fertigung geometrievariabler Profilbauteile
DE102004054680B3 (de) Rollbiegevorrichtung
EP0426188B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Gelenkscharnieren in Flachmaterial aus Karton

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EDAG GMBH & CO. KGAA, 36039 FULDA, DE

8363 Opposition against the patent
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FFT EDAG PRODUKTIONSSYSTEME GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EDAG GMBH & CO. KGAA, 36039 FULDA, DE

Effective date: 20120713

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX, DE

Effective date: 20120713

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX PATENTANWAELTE RECHTSANW, DE

Effective date: 20120713

R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final

Effective date: 20130320

R206 Amended patent specification

Effective date: 20130620

R071 Expiry of right