EP0393175A1 - Spinnmaschine mit einem endlosförderer. - Google Patents

Spinnmaschine mit einem endlosförderer.

Info

Publication number
EP0393175A1
EP0393175A1 EP89910436A EP89910436A EP0393175A1 EP 0393175 A1 EP0393175 A1 EP 0393175A1 EP 89910436 A EP89910436 A EP 89910436A EP 89910436 A EP89910436 A EP 89910436A EP 0393175 A1 EP0393175 A1 EP 0393175A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
endless conveyor
spinning machine
driver
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89910436A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0393175B1 (de
Inventor
Isidor Fritschi
Urs Meyer
Joerg Wernli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH3547/88A external-priority patent/CH678720A5/de
Priority claimed from DE19893909679 external-priority patent/DE3909679A1/de
Priority claimed from DE19893910441 external-priority patent/DE3910441A1/de
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority to EP91107785A priority Critical patent/EP0450661B1/de
Publication of EP0393175A1 publication Critical patent/EP0393175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0393175B1 publication Critical patent/EP0393175B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
    • D01H9/187Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins on individual supports, e.g. pallets

Definitions

  • the invention relates to a spinning machine, in particular a ring spinning machine, according to the preamble of patent claim 1.
  • the sleeve pins are attached directly to the endless conveyor designed as a horizontal conveyor belt.
  • the endless conveyor is located as possible 'is formed generally as a little grimacing steel strip so that the discourse ⁇ agreed intervals of the tube peg that must exactly match the Abstän ⁇ to the spinning stations remain, even at nosti ⁇ rem operation of the machine unchanged.
  • the peg trays used in the winding machine connected to the ring spinning machine can also be used as empty tube feed means or full tube discharge means, by using these peg trays, which generally consist of a circular disk and a center pin arranged vertically thereon, to be displaced in a guide rail running around the ring spinning machine, the diameter, in particular the length of a pin slide, being slightly smaller than the distance between two adjacent spinning positions.
  • the individual pin slides are in contact with one another and are pushed forward by exerting force on one or more pin slides, the pushing force being transmitted at least in part by the direct contact of the pin slides.
  • a conveyor device for this type of trunnion carriage is also known from DE-OS 35 44 560.
  • a disadvantage of the ring spinning machine according to JP-OS 57-161 134 is that the sleeve journals are not exactly in alignment with the spinning stations when a group of journal carriages with empty sleeves on one machine side has been moved in front of the assigned spinning stations.
  • a rake must gen Deswe ⁇ y before the tube change can be made in the conventional ring spinning machine at right angles to the overall longitudinal axis spinning machines between the peg tray
  • __> are pushed so that the distances between the adjacent sleeve pins are coordinated exactly with the distances between adjacent spinning positions.
  • a rail or the like stretching along the spinning positions is used, which interacts with pin slides that can be displaced in a guide rail in such a way that it gradually moves up to be moved to the assigned spinning station.
  • the trunnion slides are precisely aligned with the assigned spinning station, they must either have a length exactly equal to the distance between the spinning stations, or there are pawl-like locking elements on the reciprocating rail, which are located exactly at the distance from the spinning stations, so that the locking elements ensure precise alignment of the trunnion slides with the associated spinning position even when the holding slides are not in contact with one another.
  • the pawls have to be assembled at exactly the right place on the rail with a high manufacturing effort.
  • the object of the present invention is to provide a spinning machine of the type mentioned at the outset, in which, even after the installation of the endless conveyor and in particular after the longitudinal tension of the endless conveyor required for operation has been established, the support pins are simple and of little construction Effort can be brought to a defined point on the endless conveyor and then fixed, so that when the endless conveyor is arranged in the sleeve change position, each support pin is located exactly at the assigned spinning position or on the associated sleeve support arrangement, in which a sleeve transfer or a sleeve change should take place.
  • the idea of the invention is therefore the driver not to be permanently attached to the endless conveyor, which is preferably designed as a vertically running steel belt, but to provide a possibility that the entrains, even after the endless conveyor has been installed on the spinning machine, at least within certain limits in the direction of conveyance relative to the Endless conveyor can be adjusted and then fixed in the found adjusted position.
  • the sleeve pins can be acted upon indirectly by the drivers via pin slides. However, it is also possible to attach the sleeve pins directly to the driver.
  • the mounting rail according to claim 4 absorbs the weight of the peg slide or peg.
  • the drivers are continuously adjustable according to claim 5, because even the smallest inaccuracies in the arrangement of the drivers on the endless conveyor can be eliminated.
  • This embodiment has the advantage that the transfer the driver can be carried out from one projection to the next or from one opening to the next in a relatively simple manner and generally without the release of any gill means. This embodiment is therefore particularly simple to handle.
  • a particularly preferred application of the invention is characterized by claim 10.
  • a particularly exact positioning relative to the spinning positions is important, so that the invention is used here with particular advantage.
  • a preferred assembly method for the endless conveyor according to the invention is characterized by claim 13.
  • FIG. 1 shows a schematic front view of part of a ring spinning machine with an endless conveyor arranged in front of it according to the invention
  • Fig. 2 shows a section along 'line II-II in Fig. 1,
  • FIG. 3 is a partial perspective view of a detail of a return conveyor belt for empty flyer sleeves equipped with a driver on a ring spinning machine, which is designed as an endless conveyor according to the invention
  • 4 shows a schematic section through the endless conveyor and the driver according to FIG. 3 perpendicular to the conveying direction
  • FIG. 5 shows a perspective view similar to FIG. 8, but with projections attached to the return conveyor belt instead of openings.
  • FIG. 6 shows a section through the arrangement according to FIG. 5 perpendicular to the conveying direction
  • FIG. 9 is a plan view of the subject of FIG. 8,
  • FIG. 11 is a schematic plan view of a ring spinning machine equipped with endless conveyors according to the invention.
  • FIG. 14 is a rear view of the subject of FIG. 12, 15 is a purely schematic partial plan view of a ring spinning machine according to the invention to illustrate the feeding and removal of full or empty flyer sleeves,
  • Fig. 17 is a section along line XVII-XVII in Fig. 15 and
  • 18 is a front view of one on the endless conveyor belt .
  • an endless conveyor in the form of a vertically arranged steel belt 17 is provided in front of a machine side of a ring spinning machine 27 with spinning stations 11 arranged at the same distance.
  • a deflection roller 39, 40, 41, 42 Ring spinning machine 27 with spinning stations 11 arranged on both sides is guided endlessly.
  • drivers 19 Arranged on the endless conveyor 17 in alignment with the individual spinning stations 11 of the ring spinning machine 27 are drivers 19 which, according to FIGS. 1 and 2, have a vertical plate part 19 "extending parallel to the conveyor belt 17 and a U-shape from above the conveyor belt 17 has bent hook part 19 ′′, so that a downwardly open slot 115 is formed, which has a complementary shape to the conveyor belt 17.
  • a clamping screw 77 is screwed into a threaded bore 116 of the plate part 19", which abuts the latter with its end facing the conveyor belt 17 and thus clamps the hook part 19 "' against the conveyor belt 17.
  • the driver 19 can be in or against the conveying direction f relative to the conveyor belt 17 are moved, which happens until the exact alignment with the assigned spinning station 11 has taken place.
  • the clamping screw 77 is then tightened and the driver 19 is thus fixed on the conveyor belt 17.
  • the clamping screw 77 and the hook part 19 "' are located in the upper edge region of the conveyor belt 17, where the plate part 19" and the hook part 19 “' according to FIG. 1 have a width B that is as small as possible, so that the conveyor belt 17 can be guided around without problems the Uralenkwalzen 39, 40, 41, 42 ge is guaranteed, which, according to the dashed representation in FIG. 2, extend axially only to the lower end of the hook part 19 ′′, so that the flat contact of the conveyor belt 17 on the circumference of the deflection rollers 39, 40, 41, 42 is not hindered by the driver 19.
  • each driver 19 From the lower end of each driver 19 extends perpendicular to the conveyor belt 17 and away from it a driver finger 19 'which engages behind the foot 13' of a vertically standing sleeve pin 13 which projects vertically upwards from a horizontal circular-cylindrical sliding body 44 , which is arranged on a horizontally parallel to the endless conveyor 17 support rail 22 slidably.
  • the sliding body 44 and the sleeve pin 13 together form a pin slide 18.
  • the mounting rail 22, which is arranged in a machine-fixed manner, can also have a lateral guide 56 on its outside, which can also be provided with an upper bend 80 from above for the purpose of holding the sliding bodies 44.
  • a lateral guide 117 could also be provided on the inside of the support rail 22 so that the trunnion slides 18 are slidably guided on all sides parallel to the endless conveyor 17.
  • Empty sleeves 31 (FIG. 2) or full sleeves spooled with yarn can optionally be plugged onto the sleeve pins 13 and are to be transported from or to a winder, not shown.
  • the conveyor belt 17, which is provisionally equipped with the carriers 19, is placed around the deflection rollers 39, 40, 41, 42 of the ring spinning machine 27 in the manner shown in FIG. 11. Then, for example, the desired tension of the steel conveyor belt 17 can be produced by means of a controlled displacement of the deflection rollers 41, 42 in the direction of the arrows S, on the basis of which the conveyor belt 17 expands somewhat.
  • the conveyor belt 17 is now brought into the sleeve change position, in which a particular support pin 13 is to be arranged exactly in alignment with the assigned spinning station 11.
  • the associated drivers 19 are adjusted in or against the conveying direction f after loosening the clamping screw 77, with the aid of a pin slide 18 on each driver finger 19 ', until the assigned sleeve pin 13 is moved in exact alignment with the assigned spinning station 11. This exact alignment is carried out successively at all spinning positions. After a certain sleeve pin 13 has been precisely aligned with the assigned spinning station 11, the clamping screw 77 is tightened again, so that the exact positioning of the relevant driver 19
  • FIG. 11 also schematically shows a vertical endless conveyor belt 17 'arranged in the center of the ring spinning machine and extending in the machine longitudinal direction for the return transport of empty flyer sleeves 31' (FIG. 18) fed via sleeve support arrangements 120.
  • the endless conveyor belt 17 ' is guided at the ends of the ring spinning machine 27 via deflecting rollers 118, 119 with a vertical axis and is formed by a steel belt with a vertically arranged flat surface.
  • Carriers 19 are attached to the belt, with horizontal sleeve pins 13 'extending in this case from the endless conveyor belt 17' at defined intervals which, however, are variable according to the invention. For the sake of clarity, only three such drivers 19 with support pins 13 'are indicated in FIG. 11.
  • FIG. 3 shows a perspective section of the return conveyor belt 17 'with a driver 19 attached to it, which carries a projecting sleeve pin 13' with a roof-shaped cross section.
  • the driver 19 has in the upper area at the rear one or preferably two hook-like counter-projections 114 lying next to one another, which engage in rectangular openings 112 of the return conveyor belt 17 ', so that the driver 19 is attached to the return conveyor belt 17' is.
  • the deflection rollers are axially below the
  • Counter protrusions 114 may be arranged so as not to interfere with them
  • the openings 112 should therefore be provided as far up as possible in the return conveyor belt 17 '. It is also possible to provide circumferential grooves in the deflection rollers for receiving the part of the counter-protrusions 114 projecting behind. see.
  • the openings 112 are arranged next to one another at a relatively narrow distance on a straight line parallel to the longitudinal extension of the return conveyor belt 17 ', so that the catch 19 is hooked into adjacent openings 112 in or against the conveying direction f at different points on the return conveyor belt 17 'can be attached.
  • the drivers 19 and the sleeve journals 13 ' can be brought into exact alignment with sleeve support arrangements 120, from which the empty flyer sleeves 31' (FIG. 18) can be removed, which is described in more detail below with reference to FIGS. 15 to 18 is described.
  • hook-like projections 111 which cooperate with corresponding recesses 113 on the back of the drivers 19, can also be provided on the front of the return conveyor belt 17 'at regular intervals.
  • a driver 19 is preferably suspended on two spaced hook-like projections 111.
  • the width of the openings 112 and / or the projections 111 is 0.5 to 1.5 mm, in particular 1 mm.
  • the spacing or the division of the periodically repeating perforations 112 or projections 111 is 2 to 3 mm, in particular 2.5 mm.
  • the driver 19 is designed as a plastic part with a flat, U-shaped cross section, the two legs 19 ′′ of the plastic part being snapped over the upper or lower edge of the conveyor belt 17 ′.
  • two iron tabs 19 "' are arranged next to each other on the back of the flat and flat web of the driver 19 at a distance of, for example, 1 mm, such that they engage in two adjacent openings 112 in the endless conveyor belt 17'.
  • Moving supply rails 36 moves up and spends one or two full spools over switches 37 to cross rails 120, which belong to a sleeve transport gate 29. There are the full sleeves 33 with the individual spinning positions connected by the fuse is fed to the drafting systems, not shown.
  • the carrying and guide adapter 30 can be suspended on the one hand by means of bends 30 ′ in guide recesses 35 ′ on the underside of the transport carriage 35, but due to its hollow profile 30 ′′ it can also be pushed onto a corresponding guide area 120 ′ of the cross rail 120 (FIG 16, 17).
  • the tube peg 13 may 'transport of the' band 17 'fixed carrier 19 in the
  • the sleeve change position can be aligned with the cross rails 120 by suspending the drivers 19 at the correct location on the conveyor belt 17 ', the fine division of the openings 112 (FIGS. 3 and 12, 14) being used. ,.
  • the empty coils 31' according to FIG. 18 can be pushed onto the assigned sleeve pin 13 'by the cross rail 120.
  • the carrying and guide adapters 30 can be easily pushed onto the sleeve pin 13' from the cross rail 120, whereupon the 18. If the endless conveyor belt 17 'is now set in motion in the direction of the arrow in Fig. 17, the empty sleeves 31' hanging on the carrying and guide adapters 30 'are moved away from the spinning stations 11 and back to Flyer promoted.
  • the drivers 19 according to FIGS. 12 to 14 are made of plastic because they can be made easily and cheaply as a result.
  • the tabs 19 "'must be made of metal because the endless conveyor belt 17' is a steel belt and otherwise too much wear would occur.
  • the two iron tabs 19" 'according to FIGS. 12 to 14 lie at a pitch of 2.5 mm around them Distance apart.
  • the magnetic indicator 28 is used to stop the endless conveyor belt 17 ′. It has been shown that the reliability is significantly increased if there are two iron tabs 19 "* on a driver 19.
  • the vertical steel conveyor belt 17 has a spring 73 which projects inwards to the deflecting roller 39 and which engages in a circumferential groove 74 of the deflecting roller 39.
  • the other deflecting rollers 40, 41, 42 have corresponding circumferential grooves 74. Due to this measure, a perfect vertical alignment between the steel belt 17 and the deflecting rollers is achieved.
  • the vertically standing conveyor belt 17 has an outwardly pointing spring 75 which - in the conveyor displaceable direction - engages in a corresponding groove 76 of the driver 19.
  • Kiemmit ⁇ tel 77 the driver 19 can be fixed in different longitudinal positions relative to the conveyor belt 17. In this way, a longitudinal adjustment of the driver 19 relative to the endless conveyor 17 is possible.
  • the driver 19 In its lower area, the driver 19 has a T-shaped guide recess 78, by means of which it slides on a complementary profile 79 with a T cross-section.
  • the T-profile is firmly connected to the mounting rail 22 and the lateral guide 56, i.e. machine-proof. Because of this guidance of the drivers 19, these and also the conveyor belt 17 between the deflection rollers 39, 40, 41, 42 are also supported and guided perfectly in the vertical direction.
  • the circular-cylindrical sliding body 44 of the pin carriage 18 is slidably mounted on the mounting rail 22 and is advanced by the driver finger 45 of the driver 19 when the endless conveyor 17 is put into circulation.
  • the lateral guides 56 are bent at their upper end to a guide edge 80, so that the sliding bodies 44 are secured against lifting from above and can only be moved in the desired conveying direction.
  • the endless conveyor 17 is formed by a circumferential steel cable, on which the drivers 19 provided with corresponding receiving grooves 81 are clamped in a desired longitudinal position by gill means 77.
  • the drivers 19 can be attached to the endless conveyor 17 in a variable length.
  • 19 permanent magnets 49 are provided on the drivers, which with a magnetic insert 58 Interact with the circumference of the sliding body in order to detachably hold the pin slide 18 on the driver 19.
  • Driver pins 82 which are fixed with respect to the driver, extend downward from the underside of the driver 19 into a longitudinal groove 83 of the mounting rail 22, which, in cooperation with the lateral guide 56 on the opposite side, ensures a flawless longitudinal guide of the pin slide 18.
  • the mounting rail 22 is arranged with the lateral guide 56 sloping slightly outwards. However, the sleeve pin 13 still protrudes substantially upwards.
  • a profile 121 extends from the support rail 22 in the manner shown around the conveyor belt 17 at a distance, with receiving beads 122, 123 running below and above parallel to the conveyor belt 17, onto which holding shells 124, 125 of a driver 19 extend from the outside are slidably attached in the conveying direction.
  • the driver 19 Due to the support of the driver 19 via the upper shell 125 on the upper bead 123, the driver 19 in this case carries the conveyor belt 17 via the hook-like counter-projection 114 ', so that it merely performs a pure driving function and except on the deflection rollers 39, 40, 41, 42 need not be performed particularly.
  • the driver finger 19 ' is again arranged on the driver 19 for driving the pin slide 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

Beschreibunq
Spinnmaschine mit einem- Endlosförderer
Die Erfindung betrifft eine Spinnmaschine, insbesondere Ring¬ spinnmaschine, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer bekannten Ringspinnmaschine dieser Art (GB-PS 1 168 638) sind die Hülsenzapfen unmittelbar an dem als hori¬ zontales Förderband ausgebildeten Endlosförderer befestigt. Der Endlosförderer ist im allgemeinen als ein sich möglichst' wenig verziehendes Stahlband ausgebildet, damit die vorbe¬ stimmten Abstände der Hülsenzapfen, die genau mit den Abstän¬ den der Spinnstellen übereinstimmen müssen, auch bei länge¬ rem Betrieb der Maschine unverändert bleiben.
Während bei der Ringspinnmaschine nach der GB-PS 1 168 638 die Hülsenzapfen im halben Abstand der Spinnstellen ange¬ ordnet sind, um beim Doffen zeitweise gleichzeitig eine Leer¬ hülse und eine Vollhülse (Kops) der zugeordneten Spinnstelle aufnehmen zu können, ist es auch möglich, an dem als Band ausgebildeten Endlosförderer nur im Abstand der Spinnstellen Hülsenzapfen vorzusehen, wobei dann an jeder Spinnstelle noch ein Zusatzzapfen vorgesehen werden muß, um beim Hülsen¬ wechsel zeitweise eine der auszuwechselnden Hülsen aufzuneh¬ men (US-PS 3 905 184) .
Weiter ist es schon bekannt (EP-A-0 061 432) , auf jeder Ma¬ schinenseite einer Ringspinnmaschine einen Endlosförderer vorzusehen, wobei beide Trümer jedes Endlosförderers mit Hül¬ senzapfen bestückt sind, damit beim Wechsel einer vollen Hülse (Kops) gegen eine leere Hülse zunächst die Vollhülse auf einen leeren Hülsenzapfen aufgesteckt werden kann, wäh¬ rend anschließend von dem der gleichen Spinnstelle zugeordne¬ ten Hülsenzapfen des anderen Trums eine Leerhülse abgenommen und auf die Spindel der Spinnstelle aufgesetzt wird. Auch bei dieser bekannten Ringspinnmaschine sind die Hülsenzapfen über Winkelstücke unmittelbar mit dem Endlosförderer verbun¬ den.
Es ist auch schon bekannt (JP-OS 57-161 134) , die bei der an die Ringspinnmaschine anschließenden Spulmaschine verwende¬ ten Zapfenschlitten (peg trays) auch als Leerhülsen-Zufuhr¬ mittel bzw. Vollhülsen-Abfuhrmittel zu verwenden, indem diese Zapfenschlitten, die im allgemeinen aus einer Kreis¬ scheibe und einem senkrecht darauf angeordneten Mittelzapfen bestehen, in einer rund um die Ringspinnmaschine laufenden Führungsschiene zu verschieben, wobei der Durchmesser, insbe- sonere die Länge eines Zapfenschlittens geringfügig kleiner ist als der Abstand zweier benachbarter Spinnstellen. Die einzelnen Zapfenschlitten stehen in Berührung miteinander und werden durch Kraftausübung auf einen oder mehreren Zapfenschlitten vorangeschoben, wobei die Schubkraft zumin¬ dest teilweise durch die unmittelbare Berührung der Zap¬ fenschlitten übertragen wird. Eine Fördervorrichtung für de¬ rartige Zapfenschlitten ist auch aus der DE-OS 35 44 560 be¬ kannt.
Nachteilig bei der Ringspinnmaschine nach der JP-OS 57-161 134 ist, daß die Hülsenzapfen sich nicht exakt in Aus¬ richtung mit den Spinnstellen befinden, wenn eine Gruppe von Zapfenschlitten mit Leerhülsen auf einer Maschinenseite vor die zugeordneten Spinnstellen verschoben worden ist. Deswe¬ gen mußy bevor der Hülsenwechsel vorgenommen werden kann, bei der bekannten Ringspinnmaschine ein Rechen rechtwinklig zur Spinnmaschinenlängsachse zwischen die Zapfenschlitten ge-
__> schoben werden, damit die Abstände der benachbarten Hülsen¬ zapfen exakt mit den Abständen benachbarter Spinnstellen koordiniert werden. Bei einer ähnlichen Hülsentransporteinrichtung (DE-OS 37 12 027) wird mit einer sich entlang der Spinnstellen erst¬ reckenden hin- und hergehenden Schiene oder dergl. gearbei¬ tet, welche mit in einer Führungsschiene verschiebbaren Zap¬ fenschlitten derart zusammenwirkt, daß diese schrittweise bis zu der zugeordneten Spinnstelle verschoben werden. Damit die Zapfenschlitten mit der zugeordneten Spinnstelle exakt ausgerichtet sind, müssen sie entweder eine Länge exakt gleich dem Spinnstellenabstand aufweisen, oder es sind an der hin- und hergehenden Schiene klinkenartig verschwenkbare Sperrelemente vorgesehen, die sich genau im Abstand der Spinnstellen befinden, so daß die Sperrelemente eine genaue Ausrichtung der Zapfenschlitten mit der zugeordneten Spinn¬ stelle auch dann gewährleisten, wenn die Halteschlitten nicht in Berührung miteinander stehen. Die Klinken müssen jedoch mit hohem Herstellungsaufwand genau an der richtigen Stelle der Schiene montiert werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Spinnmaschine der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der noch nach der Montage des Endlosförderers und insbe¬ sondere nach Herstellung der für den Betrieb erforderlichen Längsεpannung des Endlosförderers die Tragzapfen auf einfa¬ che Weise und mit geringem baulichen Aufwand an eine defi¬ nierte Stelle des Endlosförderers gebracht und dann fixiert werden können, damit bei Anordnung des Endlosförderers in der Hülsenwechselstellung jeder Tragzapfen sich exakt an der zugeordneten Spinnstelle bzw. an der zugeordneten Hülsentrag- anordnung befindet, bei der eine Hülsenübergabe oder ein Hül¬ senwechsel erfolgen soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des kenn¬ zeichnenden Teils des Anspruchs 1 vorgesehen.
Der Erfindungsgedanke besteht also darin, die Mitnehmer nicht von vornherein an dem vorzugsweise als vertikal ver¬ laufendes Stahlband ausgebildeten Endlosförderer fest zu mon¬ tieren, sondern eine Möglichkeit vorzusehen, daß die Mitneh¬ mer auch noch nach der Montage des Endlosförderers an der Spinnmaschine zumindest in gewissen Grenzen in Förderrich¬ tung relativ zum Endlosförderer verstellt und dann in der ge¬ fundenen justierten Position festgelegt werden können.
Auf diese Weise können unkontrollierte Dehnungen des Endlos¬ förderers bei der Montage und Unter-Spannung-Setzung in der Spinnmaschine keinen nachteiligen Einfluß auf die exakte Po¬ sitionierung der Mitnehmer relativ zu den Spinnstellen bzw. den Hülsenabnahmestellen ausüben, weil diese Positionierung hinterher genau durchgeführt wird.
Nach Anspruch 2 können die Hulsenzapfen mittelbar über Zap¬ fenschlitten von den Mitnehmern beaufschlagt werden. Es ist aber auch möglich, nach Anspruch 3 die Hulsenzapfen unmittel¬ bar am Mitnehmer anzubringen.
Die Tragschiene nach Anspruch 4 nimmt das Gewicht der Zap¬ fenschlitten bzw. Zapfen auf.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Mitnehmer nach An¬ spruch 5 stetig verstellbar sind, weil so auch kleinste Unge- nauigkeiten bei der Anordnung der Mitnehmer auf den Endlos¬ förderer behoben werden können.
Drei besonders vorteilhafte praktische Ausführungsformen dieser Ausführung sind durch die Ansprüche 6 bis 8 ge¬ kennzeichnet.
In vielen Fällen ist es jedoch auch ausreichend, wenn gemäß Anspruch 9 nur eine Verstellung in kleinen Stufen möglich ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß das Umhängen der Mitnehmer von einem Vorsprung zum nächsten oder von einer Durchbrechung zur nächsten relativ einfach und im all¬ gemeinen ohne die Lösung irgendwelcher Kiemmittel vorgenom¬ men werden kann. Diese Ausführungsform ist also in der Hand¬ habung besonders einfach.
Eine besonders bevorzugte Anwendung der Erfindung ist durch Anspruch 10 gekennzeichnet. Bei einer Ringspinnmaschine kommt es auf eine besonders exakte Positionierung relativ zu den Spinnstellen an, so daß hier die Erfindung mit besonde¬ rem Vorteil angewandt wird.
Es ist jedoch auch möglich, die Erfindung gemäß Anspruch 11 bei dem Leerhülsen-Rücktransportband für Flyerhülsen anzuwen¬ den, wobei insbesondere die Ausführung nach Anspruch 9 und/oder die Weiterbildung nach Anspruch 12 zweckmäßig ist.
Ein bevorzugtes Montageverfahren für den Endlosförderer gemäß der Erfindung ist durch Anspruch 13 gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht auf einen Teil einer Ringspinnmaschine mit davor angeordneten Endlosförde- rer gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt nach 'Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht eines Ausschnittes eines mit einem Mitnehmer bestückten Rücktransport- bandes für leere Flyerhülsen an einer Ringspinnma¬ schine, welches als Endlosförderer gemäß der Erfin¬ dung ausgebildet ist, Fig. 4 einen schematischen Schnitt durch den Endlosförderer und den Mitnehmer nach Fig. 3 senkrecht zur Förder¬ richtung,
Fig. 5 eine ähnliche perspektivische Ansicht wie Fig.8, wobei jedoch statt Durchbrechungen Vorsprünge an dem Rücktransportband angebracht sind,
Fig. 6 einen Schnitt durch die Anordnung nach Fig. 5 sen¬ krecht zur Förderrichtung,
Fig. 7 einen Schnitt durch den Endlosförderer, den Mit¬ nehmer und die Hülsenzapfenanordnung einer weiteren Ausführungsform senkrecht zur Förderrichtung,
Fig. 8 einen entsprechenden Schnitt einer weiteren Ausfüh¬ rungsform,
Fig. 9 eine Draufsicht des Gegenstandes der Fig. 8,
Fig. 10 einen Schnitt senkrecht zur Förderrichtung einer wei¬ teren Ausführungsform,
Fig. 11 eine schematische Draufsicht auf eine mit erfindungs¬ gemäßem Endlosförderern ausgestatteten Ringspinnma¬ schine,
Fig. 12 eine Vorderansicht eines Rücktransportbandes 17' für Flyer-Hülsen mit einer anderen Ausführungsform eines aufgesetzten Mitnehmers,
Fig. 13 einen Schnitt nach Linie XIII-XIII in Fig. 12,
Fig. 14 eine Rückansicht des Gegenstandes der Fig. 12, Fig. 15 eine rein schematische Teildraufsicht einer erfin¬ dungsgemäßen Ringspinnmaschine zur Veranschaulichung der Zu- und Abführung von vollen bzw. leeren Flyer-Hülsen,
Fig. 16 einen Schnitt nach Linie XVI-XVI in Fig. 15,
Fig. 17 einen Schnitt nach Linie XVII-XVII in Fig. 15 und
Fig. 18 eine Vorderansicht eines auf dem Endlosförderband.
17! befindlichen Mitnehmers mit angehängter Leerhül¬ se.
Nach den Fig. 1 und 2 ist vor einer Maschinenseite einer Ringspinnmaschine 27 mit im gleichen Abstand angeordneten Spinnstellen 11 ein Endlosförderer in Form eines vertikal an¬ geordneten Stahlbandes 17 vorgesehen, welches gemäß Fig.11 über Umlenkwalzen 39, 40, 41, 42 um eine Ringspinnmaschine 27 mit beidseitig angeordneten Spinnstellen 11 endlos herum¬ geführt ist.
An dem Endlosförderer 17 sind in Ausrichtung mit den einzel¬ nen Spinnstellen 11 der Ringspinnmaschine 27 Mitnehmer 19 an¬ geordnet, welche nach den Fig. 1 und 2 einen sich parallel zum Förderband 17 erstreckenden vertikalen Plattenteil 19" und einen U-förmig von oben über das Förderband 17 gebogenen Hakenteil 19"' aufweisen, so daß ein nach unten offener Schlitz 115 gebildet wird, der eine zum Förderband 17 komple¬ mentäre Form aufweist.
Gegenüber dem Hakenteil 19"' ist in eine Gewindebohrung 116 des Plattenteils 19" eine Klemmschraube 77 eingedreht, welche mit ihrem dem Förderband 17 zugewandten Ende an letz¬ terem anliegt und so das Hakenteil 19"' gegen das Förderband 17 spannt. Nach Lösen der Schraube 77 kann der Mitnehmer 19 in oder entgegen der Förderrichtung f relativ zum Förderband 17 verschoben werden, was solange geschieht, bis die exakte Ausrichtung mit der zugeordneten Spinnstelle 11 erfolgt ist. Alsdann wird die Klemmschraube 77 angezogen und so der Mitnehmer 19 auf dem Förderband 17 fixiert.
Die Klemmschraube 77 und das Hakenteil 19"' befinden sich im oberen Randbereich des Förderbandes 17, wo der Plattenteil 19" und das Hakenteil 19"' gemäß Fig. 1 eine möglichst gerin¬ ge Breite B aufweisen, damit eine problemlose Herumführung des Förderbandes 17 um die Uralenkwalzen 39, 40, 41, 42 ge¬ währleistet ist, welche sich gemäß der gestrichelten Darstel¬ lung in Fig. 2 axial nur bis zum unteren Ende des Hakenteils 19"' erstrecken, damit die flächige Anlage des Förderbandes 17 am Umfang der Umlenkwalzen 39, 40, 41, 42 nicht durch die Mitnehmer 19 behindert wird.
Vom unteren Ende jedes Mitnehmers 19 erstreckt sich sen¬ krecht zum Förderband 17 und von diesem weg ein Mit¬ nehmerfinger 19' , der den Fuß 13 ' eines vertikal stehenden Hülsenzapfens 13 hintergreift, welcher senkrecht von einem horizontalen kreiszylindrischen Gleitkörper 44 nach oben vor¬ steht, der auf einer horizontal parallel zum Endlosförderer 17 verlaufenden Tragschiene 22 gleitend angeordnet ist. Der Gleitkörper 44 und der Hülsenzapfen 13 bilden zusammen einen Zapfenschlitten 18.
Nach Fig. 2 kann die Tragschiene 22, die maschinenfest ange¬ ordnet ist, auf ihrer Außenseite noch eine seitliche Führung 56 aufweisen, die zwecks Halterung der Gleitkörper 44 auch von oben mit einer oberen Abwinklung 80 versehen sein kann.
Gegebenenfalls könnte auch auf der Innenseite der Trag¬ schiene 22 noch eine Seitenführung 117 vorliegen, damit die Zapfenschlitten 18 allseits parallel zum Endlosförderer 17 gleitend geführt sind. Auf die Hulsenzapfen 13 können wahlweise Leerhülsen 31 (Fig. 2) oder mit Garn bespulte Vollhülsen aufgesteckt sein, die von bzw. zu einer nicht dargestellten Spulmaschine zu trans¬ portieren sind.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Spinnmaschine mit Endlos¬ förderer ist wie folgt:
Zunächst wird das provisorisch mit den Mitnehmern 19 bestück¬ te Förderband 17 um die Umlenkwalzen 39, 40, 41, 42 der Ring¬ spinnmaschine 27 so, wie das aus Fig. 11 ersichtlich ist, herumgelegt. Dann kann beispielsweise durch eine gesteuerte Verschiebung der Umlenkwalzen 41, 42 in Richtung der Pfeile S die gewünschte Spannung des Stahl-Förderbandes 17 herge¬ stellt werden, aufgrund der sich das Förderband 17 etwas dehnt. Nunmehr wird das Förderband 17 in die Hülsenwechsel- stellung gebracht, in welcher jeweils ein bestimmter Tragzap¬ fen 13 exakt in Ausrichtung mit der zugeordneten Spinnstelle 11 angeordnet sein soll. Nachdem das Förderband 17 in die Hülsenwechselstellung gebracht worden ist, werden unter Anlage eines Zapfenschlittesn 18 an jeden Mitnehmerfinger 19' , die zugeordneten Mitnehmer 19 nach dem Lösen der Klemm¬ schraube 77 solange in oder entgegen der Förderrichtung f verstellt, bis der zugeordnete Hülsenzapfen 13 sich in exak¬ ter Ausrichtung mit der zugeordneten Spinnstelle 11 befin¬ det. Diese exakte Ausrichtung wird sukzessive an sämtlichen Spinnstellen durchgeführt. Nachdem ein bestimmter Hülsenzap¬ fen 13 zur zugeordneten Spinnstelle 11 genau ausgerichtet worden ist, wird die Klemmschraube 77 wieder angezogen, so daß die exakte Positionierung des betreffenden Mitnehmers 19
. _* auf Dauer sichergestellt ist.
Sollte es nach längerem Betrieb zu irgendwelchen Verzie¬ hungen des Förderbandes 17 kommen, kann die exakte Aus- richtung jedes Mitnehmers 19 zur zugeordneten Spinnstelle 11 jederzeit wieder durch Lösen der Klemmschraube 77 und ent¬ sprechender Relatiwerschiebung zum Förderband 17 wieder her¬ gestellt werden.
In Fig. 11 ist schematisch auch ein in der Mitte der Ring¬ spinnmaschine angeordnetes, sich in Maschinenlängsrichtung erstreckendes vertikales Endlosförderband 17' für den Rück¬ transport von über Hülsentraganordnungen 120 zugeführten leeren Flyerhülsen 31' (Fig. 18) dargestellt. Das Endloεför- derband 17 'ist an den Enden der Ringspinnmaschine 27 über Um¬ lenkwalzen 118, 119 mit vertikal stehender Achse geführt und durch ein Stahlband mit vertikal angeordneter ebener Fläche gebildet. An dem Band sind Mitnehmer 19 mit sich in diesem Fall vom Endlosförderband 17' wegerstreckenden, horizontalen Hülsenzapfen 13' in definierten, jedoch erfindungsgemäß ver¬ änderlichen Abständen angebracht. In Fig. 11 sind der Über¬ sichtlichkeit halber lediglich drei derartige Mitnehmer 19 mit Tragzapfen 13' angedeutet.
Fig. 3 zeigt einen perspektivisch dargestellten Ausschnitt des Rücktransportbandes 17' mit einem daran angebrachten Mit¬ nehmer 19, der einen nach vorn vorspringenden Hülsenzapfen 13' mit einem dachförmigen Querschnitt trägt. Nach den Fig. 3 und 4 weist der Mitnehmer 19 im oberen Bereich hinten einen oder bevorzugt zwei nebeneinander liegende hakenartige Gegenvorsprünge 114 auf, die in rechteckförmige Durchbrechun¬ gen 112 des Rücktransportbands 17' eingreifen, so daß der Mitnehmer 19 an das Rücktransportband 17' angehängt ist. Analog Fig. 2 sollen die Umlenkwalzen axial unterhalb der
Gegenvorsprünge 114 angeordnet sein, um nicht mit diesen zu
_• kollidieren. Daher sollten die Durchbrechungen 112 möglichst weit oben im Rücktransportband 17' vorgesehen sein. Es ist auch möglich, in den Umlenkwalzen Umfangsnuten zur Aufnahme des hinten vorstehenden Teils der Gegenvorsprünge 114 vorzu- sehen .
Die Durchbrechungen 112 sind auf einer parallel zur Längser¬ streckung des Rücktransportbandes 17 ' verlaufenden geraden Linie in relativ engem Abstand nebeneinander angeordnet, so daß der Mitnehmer 19 durch Einhängung in benachbarte Durch¬ brechungen 112 in oder entgegen der Förderrichtung f an unterschiedlichen Stellen am Rücktransportband 17 ' ange¬ bracht werden kann. Auf diese Weise können die Mitnehmer 19 und die Hülsenzapfen 13 ' in genaue Ausrichtung mit Hül- sentraganordnungen 120 gebracht werden, von denen die leeren Flyerhülsen 31' (Fig. 18) abzunehmen sind, was im einzelnen weiter unten anhand der Fig. 15 bis 18 beschrieben wird.
Nach den Fig. 5 und 6 können an der Vorderseite des Rück¬ transportbandes 17' auch in gleichmäßigen Abständen ange¬ ordnete hakenartige Vorsprünge 111 vorgesehen sein, welche mit entsprechenden Vertiefungen 113 an der Rückseite der Mit¬ nehmer 19 zusammenwirken. Bevorzugt wird ein Mitnehmer 19 auf zwei beabstandete hakenartige Vorsprünge 111 aufgehängt.
Die Breite der Durchbrechungen 112 und/oder der Vorsprünge 111 beträgt 0,5 bis 1,5 mm, insbesondere 1 mm. Der Abstand bzw. die Teilung der periodisch sich wiederholenden Durchbre¬ chungen 112 bzw. Vorsprünge 111 liegt bei 2 bis 3 mm, insbe¬ sondere 2,5 mm.
Die Fig. 12, 13 und 14 zeigen eine etwas andere Ausführungs- for der Mitnehmer 19 und der horizontal von diesen vorste¬ henden Hülsenzapfen 13 ' . Der Mitnehmer 19 ist als Kunststoff- teil mit einem flachen, U-förmigen Querschnitt ausgebildet, wobei die beiden Schenkel 19" des Kunststoffteils über den oberen bzw. unteren Rand des Förderbandes 17' geschnappt sind. In Höhe der sich hier im wesentlichen in der Mitte befindli¬ chen Durchbrechungen 112 befinden sich auf der Rückseite der Mitnehmer 19 Eisenlaschen 19"', die formschlüssig in jeweils eine der Durchbrechungen 112 eingreifen und mit einem dahin¬ ter maschinenfest angeordneten Magnetindikator 28 zusammen¬ wirken, der ein Signal abgibt, wenn er mit einer Eisenlasche 19"' ausgerichtet ist.
Vom vorderen unteren Bereich des Mitnehmers 19 erstreckt sich nach vorn horizontal der einen dachartigen Querschnitt aufweisende Hulsenzapfen 13 ' , dessen Tragkraft und Stabili¬ tät durch zwischen ihm und den Mitnehmer 19 verlaufende Stützrippen 32 erhöht ist.
Nach Fig. 14 sind an der Rückseite des ebenen und flachen Steges des Mitnehmers 19 nebeneinander zwei Eisenlaschen 19"' in einem derartigen Abstand von beispielsweise 1 mm an¬ geordnet, daß sie in zwei benachbarte Durchbrechungen 112 des Endlosförderbandes 17' eingreifen.
Anhand der Fig. 15, 16, 17 und 18 wird dargestellt, wie Flyer-Vollhülsen 33 (Fig. 16) zu den Spinnstellen gefördert und Leerhulsen 31' (Fig. 18) zu den Hülsenzapfen 13' der Mit¬ nehmer 19 nach den Fig. 3 bis 6 bzw. 12 bis 14 gelangen.
Gemäß den Fig. 15 und 16 gelangen über einen Kupplungszapfen 34 (Casablanca-Zapfen) und einen Trag- und Führungsadapter 30 an einem Transportwagen (Trolley) 35 aufgehängte, mit dem Vorgarn bespulte Vollhülsen 33 zu den Spinnstellen 11 der Ringspinnmaschine 27, indem der mehrere Vollhülsen 33 tragen¬ de Transportwagen 35 über entlang der Ringspinnmaschine 27
_> verlaufende Zuführschienen 36 heranfährt und jeweils ein oder zwei volle Spulen über Weichen 37 zu Querschienen 120 verbringt, die zu einem Hülsentransportgatter 29 gehören. Dort werden die Vollhülsen 33 mit den einzelnen Spinnstellen verbunden, indem die Lunte den nicht dargestellten Streckwerken zugeführt wird.
Der Trag- und Führungsadapter 30 ist einerseits mittels Ab¬ winklungen 30'in Führungsausnehmungen 35' an der Unterseite des Transportwagens 35 aufhängbar, kann jedoch aufgrund seines Hohlprofils 30" auch auf einen entsprechenden Füh¬ rungsbereich 120' der Querschiene 120 führend aufgeschoben werden (Fig. 16, 17).
Nach Fig. 15 können die Hülsenzapfen 13' der am Transport-' band 17' befestigten Mitnehmer 19 in der
Hülsenwechselposition mit den Querschienen 120 ausgerichtet werden, indem die Mitnehmer 19 an der richtigen Stelle auf das Transportband 17' aufgehängt werden, wobei die feine Tei¬ lung der Durchbrechungen 112 (Fig. 3 und 12, 14) ausgenutzt wird. ,.
Bei exakter Ausrichtung der Querschienen 120 und der Hülsen¬ zapfen 13' (Fig. 15) können die Leerspulen 31' gemäß Fig. 18 von der Querschiene 120 auf den zugeordneten Hülsenzapfen 13' aufgeschoben werden. Zwischen den Hülsenzapfen 13' und dem gegebenüberliegenden Ende der Querschiene 120 befindet sich ein so schmaler Spalt 120" (Fig. 15) , daß die Trag- und Führungsadapter 30 problemlos von der Querschiene 120 auf die Hülsenzapfen 13' aufgeschoben werden können, worauf dann die Position nach Fig. 18 erhalten wird. Wird nunmehr das Endlosförderband 17' in Richtung des Pfeiles in Fig. 17 in Bewegung gesetzt, so werden die an den Trag- und Führungs¬ adaptern 30 hängenden Leerhulsen 31' von den Spinnstellen 11 weg und zurück zum Flyer befördert.
Die oben erwähnte Teilung von etwa 2,5 mm für die Durchbre¬ chungen 112 genügt, da hierdurch die maximale Toleranz ± 1,25 mm beträgt, was angesichts der vorhandenen Führungs- spiele ausreicht. Die gleichen Maße und Toleranzen gelten auch für das Kops-Band 17.
Die Mitnehmer 19 nach Fig. 12 bis 14 bestehen aus Kunst¬ stoff, weil sie hierdurch leicht und billig ausgeführt sein können. Die Laschen 19"' müssen jedoch aus Metall bestehen, weil das Endlosförderband 17' ein Stahlband ist und sonst zuviel Verschleiß auftreten würde. Die beiden Eisenlaschen 19"' nach den Fig. 12 bis 14 liegen bei einer Teilung von 2,5 mm um diesen Abstand auseinander. Es wäre jedoch auch möglich, zwischen den beiden Eisenlaschen 19" ' eine freie Durchbrechung 112 zu belassen, wodurch dann der Abstand der Eisenlaschen in Förderrichtung 5 mm betragen würde. Der mag¬ netische Indikator 28 wird zum Stoppen des Endlosförderban- des 17' verwendet. Es hat sich gezeigt, daß die Zuverlässig¬ keit deutlich erhöht wird, wenn zwei Eisenlaschen 19"* an einem Mitnehmer 19 vorhanden sind.
Zwei weitere vorteilhafte Ausführungsformen für die längen¬ verstellbare Anbringung des Mitnehmers 19 an dem Endlosförde¬ rer 17 werden im folgenden anhand der Fig. 7 bis 9 beschrie¬ ben. Diese Ausführungsform eignet sich besonders für die Kop¬ sabführung und die Zuführung der entsprechenden Leerhulsen zu den Spinnstellen 11.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 weist das vertikale Stahl-Förderband 17 eine nach innen zu der Umlenkwalze 39 vorstehende Feder 73 auf, die in eine Umfangsnut 74 der Um¬ lenkwalze 39 eingreift. Die übrigen Umlenkwalzen 40, 41, 42 besitzen entsprechende Umfangsnuten 74. Aufgrund dieser Ma߬ nahme wird eine einwandfreie vertikale Ausrichtung zwischen dem Stahlband 17 und den Umlenkwalzen erzielt.
Im unteren Bereich besitzt das vertikal stehende Förderband 17 eine nach außen weisende Feder 75 auf, die - in Förder- richtung verschiebbar - in eine entsprechende Nut 76 des Mit¬ nehmers 19 eingreift. Durch schematisch angedeutete Kiemmit¬ tel 77 kann der Mitnehmer 19 in verschiedenen Längspositio¬ nen relativ zum Förderband 17 festgelegt werden. Auf diese Weise ist eine Längsverstellung des Mitnehmers 19 relativ zum Endlosförderer 17 möglich.
In seinem unteren Bereich weist der Mitnehmer 19 eine T-för- mige Führungsausnehmung 78 auf, mittels der er gleitend auf einem dazu komplementären Profil 79 mit T-Querschnitt auf¬ liegt. Das T-Profil ist mit der Tragschiene 22 und der seit¬ lichen Führung 56 fest verbunden, d.h. maschinenfest. Auf¬ grund dieser Führung der Mitnehmer 19 werden diese und auch das Förderband 17 zwischen den Umlenkwalzen 39, 40, 41, 42 auch in vertikaler Richtung einwandfrei abgestützt und ge¬ führt.
Der kreiszylinderförmige Gleitkörper 44 der Zapfenschlitten 18 ist auf der Tragschiene 22 gleitend gelagert und wird von dem Mitnehmerfinger 45 des Mitnehmers 19 vorgeschoben, wenn der Endlosförderer 17 in Umlauf versetzt wird.
Die seitlichen Führungen 56 sind an ihrem oberen Ende noch zu einem Führungsrand 80 abgebogen, so daß die Gleitkörper 44 von oben gegen ein Anheben gesichert sind und nur in der gewünschten Förderrichtung fortbewegt werden können.
Nach den Fig. 8 und 9 ist der Endlosförderer 17 durch ein umlaufendes Stahlseil gebildet, an welchem die mit entspre¬ chenden Aufnahmenuten 81 versehenen Mitnehmer 19 in einer ge¬ wünschten Längsposition durch Kiemmittel 77 festgeklemmt sind. Auch auf diese Weise können die Mitnehmer 19 längenver¬ änderlich am Endlosförderer 17 befestigt werden. Bei dieser Ausführungsform sind an den Mitnehmern 19 Permanentmagnete 49 vorgesehen, die mit einer magnetischen Einlage 58 am Umfang des Gleitkörpers zusammenwirken, um die Zapfenschlit- ten 18 lösbar am Mitnehmer 19 zu halten.
Von der Unterseite des Mitnehmers 19 erstrecken sich mitneh¬ merfeste Führungsstifte 82 nach unten in eine Längsnut 83 der Tragschiene 22, wodurch in Zusammenwirkung mit der seit¬ lichen Führung 56 auf der gegenüberliegenden Seite eine ein¬ wandfreie Längsführung der Zapfenschlitten 18 gewährleistet ist.
Nach Fig. 10 ist die Tragschiene 22 mit der seitlichen Füh¬ rung 56 etwas schräg nach außen abfallend angeordnet. Der Hulsenzapfen 13 steht jedoch immer noch im wesentlichen nach oben vor. Von der Tragschiene 22 erstreckt sich ein Profil 121 in der dargestellten Weise um das Förderband 17 mit Ab¬ stand herum, wobei unten und oben parallel zum Förderband 17 verlaufende Aufnahmewülste 122, 123 ausgebildet sind, auf welche von außen Halteschalen 124, 125 eines Mitnehmers 19 in Förderrichtung gleitend aufgesetzt sind.
Vom Mitnehmer 19 erstreckt sich zum Förderband 17 ein haken¬ förmiger Gegenvorsprung 114', der durch eine von analog Fig. 3, 4 ausgebildeten Durchbrechungen 112 des Förderbandes 17 derart hindurchgreift', daß der nach oben vorstehende haken¬ förmige Teil 114" des Gegenvorsprünges 114' von hinten am Förderband 17 zur Anlage kommt.
Aufgrund der Abstützung des Mitnehmers 19 über die obere Schale 125 auf den oberen Wulst 123 trägt in diesem Fall der Mitnehmer 19 über den hakenartigen Gegenvorsprung 114' das Förderband 17, so daß dieses lediglich eine reine Mitnahme¬ funktion ausübt und außer an den UmlenkValzen 39, 40, 41, 42 nicht besonders geführt werden muß. Am Mitnehmer 19 ist wieder der Mitnehmerfinger 19' zur Mitnahme des Zapfenschlit¬ tens 18 angeordnet.

Claims

Patentansprüche
1. Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine mit einem vorzugsweise als vertikal angeordnetes Förderband, insbesondere Stahlband, ausgebildeten Endlosförderer (17) an dem Hülsenzapfen (13, 13') zur Aufnahme von Voll- und/oder Leerhülsen angebracht sind, die in Förderrichtung des Endlosförderers (17) gesehen eine exakte Position auf dem Endlosförderer (17) einnehmen müssen, um in einer vorbestimmten Hulsenwechselstellung des Endlosförderers (17) mit einer Spinnstelle (11) , insbesondere Spindel, oder sonstigen Hulsentraganordnung in Ausrichtung zu kommen und so eine einwandfreie Hül¬ senübergabe vom bzw. auf den Hülsenzapfen (13, 13') zu gewährleisten, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hülsenzapfen (13, 13') über einen Mitnehmer (19) in Förderrichtung verstellbar am Endlosförderer (17, 17') befestigt ist.
2. Spinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsenzapfen (13) an Zapfenschlitten (18) ange¬ bracht sind, die durch den Mitnehmer (19) vorgeschoben werden.
3. Spinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsenzapfen (13, 13') unmittelbar am Mitnehmer (19) angebracht sind.
4. Spinnmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfenschlitten (18) oder Zapfen (13) auf einer Tragschiene (22) , die entlang der Spinnstellen (11) ver¬ läuft, gleitend angeordnet sind.
5. Spinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (19) stetig verstellbar sind, indem sie durch eine lösbare Klemmverbindung (77) mit dem End¬ losförderer (17) verbunden sind.
6. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem als vertikal angeordnetes Förderband, insbesondere Stahlband ausgebildeten Endlosförderer (17) und dem Mitnehmer (19) eine sich in Förderrichtung er¬ streckenden Nut (76)-Feder (75) -Verbindung vorgesehen ist, die durch eine Klemmverbindung (77) lösbar gehalten ist.
7. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem nach unten offenen Schlitz (115) ausgestattete Mitnehmer (19) auf den als vertikales Förderband, insbesondere Stahlband ausgestalteten End¬ losförderer (17) von oben aufgehängt und durch eine Klemmverbindung (77) lösbar am Endlosförderer (17) ge¬ halten ist.
8. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Endlosförderer (17) als umlaufendes Seil, insbesondere Stahlseil, ausgebildet ist, welches in eine sich in Förderrichtung erstreckenden Nut (81) des Mit¬ nehmers (.19) eingreift und dort durch eine Klemmverbin¬ dung (77) lösbar gehalten ist.
9. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (19) in kleinen Stufen verstellbar sind, indem in gleichmäßigen Längsabständen vorgesehene Vorsprünge (111) oder Durchbrechungen (112) am Endlos- förderer (17') vorgesehen sind, mit denen entsprechende Vertiefungen (113) bzw. Gegenvorsprünge (114) am Mit- nehnnr (19) zusammenwirken, wobei bevorzugt die Breite der Vorsprünge (111) und/oder Durchbrechungen (112) 0,5 bis 1,5 mm, insbesondere etwa 1 mm und/oder der Abstand bzw. die Teilung der Vorsprünge (111) bzw. Durchbrech- ' ungen (112) 2 bis 3 mm, insbesondere etwa 2,5 mm beträgt.
10. Spinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Endlosförderer (17) um die Hülsen-Zu¬ fuhr- bzw. -Abfuhrvorrichtung für die Spinnstellen (11) einer Ringspinnmaschine (27) handelt, wobei die Hulsen¬ zapfen (13) sich vom Mitnehmer (19) im wesentlichen nach oben erstrecken und vorzugsweise zumindest im wesentlichen vertikal verlaufen.
11. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Endlosförderer um das an einer Ring¬ spinnmaschine vorgesehene Rücktransportband (17') für leere Flyerhülsen handelt, wobei die Hülsenzapfen (13') sich vom Mitnehmer (19) im wesentlichen horizontal weger¬ strecken.
12. Spinnmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsenzapfen (13') in der Leerhülsenübergabe- position mit der die Hulsentraganordnung bildenden Quer- schiene (120) eines Hülsentransportgatters (29) derart ausrichtbar sind, daß ein an der Querschiene (28) hängen¬ der Trag- und Führungsadapter (30) , an dem unten die Leerhülsen (31) hängen, auf den Hulsenzapfen (13') aufschiebbar ist.
13. Verfahren zur Montage eines Endlosförderers bei einer Spinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der Endlosförderer (17, 17') an der Spinn¬ maschine (27) montiert und gespannt wird, daß dann der Endlosförderer (17, 17') in die Hülsenwechselstellung ge¬ bracht wird, sofern er sich nicht bereits dort befindet, und daß anschließend die gelösten Mitnehmer (19, 19') in Längsrichtung des Endlosförderers (17, 17') auf diesem solange verstellt werden, bis sie sich in exakter Ausrichtung mit der zugeordneten Spinnstelle bzw. Spindel (11) bzw. Hulsentraganordnung (120) befinden und daß anschließend die Mitnehmer (19, 19') durch Fest¬ klemmen oder Einhängen endgültig in Längsrichtung des Endlosförderers (17, 17') an diesem fixiert werden.
EP89910436A 1988-09-24 1989-09-21 Spinnmaschine mit einem endlosförderer Expired - Lifetime EP0393175B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91107785A EP0450661B1 (de) 1988-09-24 1989-09-21 Spinnmaschine

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3547/88 1988-09-24
CH3547/88A CH678720A5 (de) 1988-09-24 1988-09-24
DE19893909679 DE3909679A1 (de) 1989-03-23 1989-03-23 Vorrichtung zum befoerdern von huelsentraegern laengs spinnstellen einer textilmaschine
DE3909679 1989-03-23
DE3910441 1989-03-31
DE19893910441 DE3910441A1 (de) 1989-03-31 1989-03-31 Vorrichtung zum befoerdern von huelsentraegern laengs spinnstellen einer textilmaschine
PCT/EP1989/001097 WO1990003460A1 (de) 1988-09-24 1989-09-21 Spinnmaschine mit einem endlosförderer

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91107785.7 Division-Into 1991-05-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0393175A1 true EP0393175A1 (de) 1990-10-24
EP0393175B1 EP0393175B1 (de) 1994-11-23

Family

ID=27174399

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89910436A Expired - Lifetime EP0393175B1 (de) 1988-09-24 1989-09-21 Spinnmaschine mit einem endlosförderer
EP91107785A Expired - Lifetime EP0450661B1 (de) 1988-09-24 1989-09-21 Spinnmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91107785A Expired - Lifetime EP0450661B1 (de) 1988-09-24 1989-09-21 Spinnmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5175990A (de)
EP (2) EP0393175B1 (de)
JP (1) JP2738968B2 (de)
DE (2) DE58909239D1 (de)
WO (1) WO1990003460A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0450379B1 (de) * 1990-04-03 1994-09-21 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine
CH681812A5 (de) * 1990-04-24 1993-05-28 Rieter Ag Maschf
DE4015173A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Schlafhorst & Co W Transportsystem fuer auf unabhaengige einzeltraeger senkrecht aufgesetzte spulen oder spulenhuelsen zwischen in der hoehe unterschiedlichen transportebenen
CH680738A5 (de) * 1990-05-18 1992-10-30 Rieter Ag Maschf
DE4343019C2 (de) * 1993-12-16 1998-02-12 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Zuführen und Abführen von Hülsen und Spulen für eine Spinn- oder Zwirnmaschine
IT1272876B (it) * 1995-01-10 1997-07-01 Savio Macchine Tessili Srl Dispositivo per la movimentazione delle spole in una roccatrice automatica
IT1272873B (it) * 1995-01-10 1997-07-01 Savio Macchine Tessili Srl Sistema di distribuzione e movimentazione delle spole alle stazioni di roccatura di una roccatrice automatica
DE19750836A1 (de) * 1997-11-17 1999-05-20 Schlafhorst & Co W Hülsenvorlageeinrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen
DE19816232A1 (de) * 1998-04-10 1999-10-14 Schlafhorst & Co W Transportsystem für Spinnspulen und Spulenhülsen mit einem einen Durchgang überbrückenden Transportweg
JP4105749B1 (ja) * 2007-05-02 2008-06-25 アレックスエンジニアリング株式会社 個別搬送装置
EP2107143A2 (de) 2008-03-25 2009-10-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Spulen- oder Hülsenträger für eine Spulen- bzw. Hülsentransportvorrichtung an einer Textilmaschine
KR100968282B1 (ko) * 2010-01-07 2010-07-30 (주)아티스 보빈이송장치
CN102517708B (zh) * 2011-12-31 2014-02-05 无锡宏源机电科技有限公司 开放式自动落纱轨道装置
CH710527A1 (de) 2014-12-16 2016-06-30 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine.
CH710526A2 (de) 2014-12-16 2016-06-30 Rieter Ag Maschf Transporteinrichtung für leere oder bewickelte Hülsen einer Spinnmaschine.
US9950818B2 (en) * 2015-07-13 2018-04-24 Eminence Machinery Co., Ltd. Automatic bagging machine
CN105316817A (zh) * 2015-11-04 2016-02-10 经纬纺织机械股份有限公司 一种环锭细纱机集体落纱齿块钢带导向机构

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1535070B2 (de) * 1965-12-16 1973-10-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Transportvorrichtung für Spulenwechselvorrichtungen an Spinn- und Zwirnmaschinen
CH555902A (de) * 1972-06-28 1974-11-15 Augsburger Kammgarn Spinnerei Vorrichtung zur beschickung einer ringspinnmaschine mit spulen sowie verwendung der vorrichtung.
GB1419905A (en) * 1974-02-02 1975-12-31 Howa Machinery Ltd Bobbin doffing and onning apparatus
JPS5127293U (de) * 1974-08-15 1976-02-27
JPS5511779A (en) * 1978-07-14 1980-01-26 Kearney & Trecker Corp Multiispindle machine tool
IT8183350A0 (it) * 1981-03-25 1981-03-25 Savio Spa Trasportatore di spole.
JPS61152839A (ja) * 1984-12-21 1986-07-11 Murao Boki Kk 搬送管糸の取り出し方法
CH673035A5 (de) * 1986-04-11 1990-01-31 Toyoda Automatic Loom Works
JP2517712B2 (ja) * 1986-08-30 1996-07-24 豊和工業株式会社 精紡機の篠交換方法と篠交換機
DE3637172A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-05 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum erhoehen der spulgeschwindigkeit eines spulautomaten
DE3812342C2 (de) * 1988-04-14 1994-08-11 Zinser Textilmaschinen Gmbh Transportvorrichtung zum Bereitstellen von leeren Spulenhülsen und zum Abtransport von vollen Spinnspulen an einer doppelseitigen Spinnmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9003460A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0393175B1 (de) 1994-11-23
DE58909239D1 (de) 1995-06-22
JPH03501983A (ja) 1991-05-09
WO1990003460A1 (de) 1990-04-05
JP2738968B2 (ja) 1998-04-08
DE58908663D1 (de) 1995-01-05
EP0450661B1 (de) 1995-05-17
EP0450661A1 (de) 1991-10-09
US5175990A (en) 1993-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0393175A1 (de) Spinnmaschine mit einem endlosförderer.
CH678720A5 (de)
DE3812342A1 (de) Transportvorrichtung zur bereitstellung von spulenhuelsen und zum abtransport von spinnspulen, insbesondere an einer doppelseitigen spinnmaschine
DE3630670C2 (de)
EP0343399B1 (de) Hängefördersystem
DE2516004C2 (de) Fahrbahn für mindestens ein entlang einer Offenend-Spinnmaschine verfahrbares Wartungsgerät
DE8717985U1 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Ringspinnmaschine mit Vorlagespulen
DE9210330U1 (de) Einrichtung zum Transport und Austausch von Spinnkannen
DE864970C (de) Riemchen-Streckwerk
EP0521279A1 (de) Anlage zum Spulentransport zwischen Vielstellen-Textilmaschinen
EP0380930A1 (de) Hängefördersystem
EP0418418B1 (de) Fördervorrichtung an einer Spinnmaschine
DE69026050T2 (de) Verfahren zum Auswechseln von Vorgarnspulen in Ringspinnmaschinen
DE3924095C2 (de)
DE4113092C2 (de) Zapfenschlitten-Überführungsvorrichtung an einer Ringspinnmaschine
DE1288491C2 (de) Doppelriemchenkafig fuer spinnmaschinen- und spinnereimaschinen-streckwerke
DE4129537A1 (de) Transportsystem zur befoerderung von voll- und leerhuelsen bei spinn- und spulmaschinen
DE4143375C2 (de) Transportanlage für Spulen und Spulenhülsen
DE3841652A1 (de) Vorgarnspulengatter, insbesondere fuer eine ringspinnmaschine
DE4010730A1 (de) Spinnmaschine, insbesondere ringspinnmaschine
DE4137743A1 (de) Transportanlage fuer spulenhuelsen
CH679160A5 (de)
DE3910441A1 (de) Vorrichtung zum befoerdern von huelsentraegern laengs spinnstellen einer textilmaschine
CH684008A5 (de) Textilmaschine.
CH709663A2 (de) Vorrichtung mit einem Federelement für einen Doffergreifer.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900613

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931103

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941123

Ref country code: FR

Effective date: 19941123

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908663

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950105

ITF It: translation for a ep patent filed
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19941123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950814

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960821

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960930

Ref country code: CH

Effective date: 19960930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050921