EP0392136A2 - Explosionsgeschützte Leuchte - Google Patents

Explosionsgeschützte Leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0392136A2
EP0392136A2 EP90100784A EP90100784A EP0392136A2 EP 0392136 A2 EP0392136 A2 EP 0392136A2 EP 90100784 A EP90100784 A EP 90100784A EP 90100784 A EP90100784 A EP 90100784A EP 0392136 A2 EP0392136 A2 EP 0392136A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groove
luminaire according
section
extruded profile
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90100784A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0392136A3 (de
Inventor
Lothar Wettengel
Eberhard Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R Stahl Schaltgeraete GmbH
Original Assignee
R Stahl Schaltgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R Stahl Schaltgeraete GmbH filed Critical R Stahl Schaltgeraete GmbH
Publication of EP0392136A2 publication Critical patent/EP0392136A2/de
Publication of EP0392136A3 publication Critical patent/EP0392136A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/14Bayonet-type fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/013Housings, e.g. material or assembling of housing parts the housing being an extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/107Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using hinge joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/18Latch-type fastening, e.g. with rotary action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • F21V23/026Fastening of transformers or ballasts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/12Flameproof or explosion-proof arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/015Devices for covering joints between adjacent lighting devices; End coverings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/02Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken
    • F21V25/04Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken breaking the electric circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the invention relates to an explosion-protected luminaire in the "increased safety" type of protection according to the preamble of claim 1.
  • the housing of explosion-proof luminaires with the "increased safety" type of protection must meet the mechanical requirements of protection type IP 54, ie the housing must be splash-proof.
  • the upper parts of the housing to be attached to the ceiling of the room to be illuminated are therefore designed as a single molded plastic part in the explosion-proof lamps according to the prior art, which is designed approximately like a tub.
  • the length dimensions of these tops are very large compared to the wall thickness.
  • Undercuts are avoided as far as possible in the upper parts of the known lights because they can only be produced with slide tools, which in turn require high acquisition costs and are much more prone to failure than slide-free shapes.
  • the upper parts of the known explosion-proof lights must necessarily have many edges and protrusions on the outside, because otherwise undercuts would occur, unless the resulting dead space would be filled with plastic material, which in turn contributes to an increase in production costs.
  • hinge which connects the translucent cover to the upper part, to be provided at two or at most three discrete, spaced-apart locations and the hinge parts that are created Hang the upper part and the lid together when installing the lamp.
  • Such hinges can unintentionally detach when opening the lid and also have only a low strength. When the lid is open, they are very likely to break.
  • the closing force that they are able to exert and which is required to deform the seal between the upper part and the cover is accordingly low.
  • the extruded profile simultaneously forms the two side walls running in the longitudinal direction of the lamp and the bottom of the upper part, so that a single part in connection with the end caps is sufficient to produce the trough structure of the upper part.
  • a profile shape is selected for the extruded profile, it has an approximately U-shaped shape in cross section with two legs running approximately parallel to one another, both of them on one end is integrally connected to the bottom, while the free ends of the legs of the extruded profile form the longitudinally parallel edges of the upper part.
  • the legs themselves are the longitudinal side walls and the bottom of the profile creates the bottom of the top.
  • a through-going groove is provided in the direction of manufacture, part of a hinge, the other part of which is connected to the cover, can be readily inserted there. Since the groove extends over the entire length of the upper part, a piano hinge can preferably be used to connect the lid to the upper part over the entire length. The strength of such a hinge is correspondingly high, even though it takes up only a comparatively small cross-section and therefore takes up little space in relation to the cross-section of the luminaire housing.
  • the two parts can be non-detachably connected to one another, so that after assembly, the lid is permanently connected to the upper part. There is no danger of the two hinge parts accidentally coming apart when the housing is open.
  • the groove provided for this purpose consists of a section with a circular cross section, which merges into a parallel-flanked slot, which opens it in the direction of the free leg end.
  • the seal between the upper part and the lid is improved if a groove is provided in both leg ends for receiving the seal.
  • the end caps also have a corresponding groove, so that the groove continues endlessly along the edge of the upper part when the end caps are placed on the extruded profile.
  • the extruded profile can contain, in addition to the groove for the seal which is not adjacent to the groove for the hinge, a further groove in which a lip of the cover acting as a water deflector engages.
  • the reverse configuration is also possible, namely molding the lip serving as a water deflector onto the extruded profile.
  • leg of the extruded profile which is remote from the hinge contains an inwardly open rear-engaging groove in which the locking slide for the housing is to be mounted for longitudinal displacement.
  • the suspension of the suspension means in the housing becomes very simple if the extruded profile on the side of the floor, which is inside the finished housing, two are formed at a distance from each other, which point towards each other and run parallel and at a distance from each other in the longitudinal direction. This creates, as it were, a relatively flat T-slot with a very wide slot on the bottom, which simplifies the subsequent insertion or removal of the holding means.
  • the end caps are preferably made of a fiber-reinforced plastic in order to increase the strength, with guide means being formed on the end caps, which ensure their correct position on the section of the extruded profile before the cohesive connection between the extruded profile and the respective end cap has reached the required strength in the manufacturing process.
  • a cohesive connection can easily be achieved by welding or gluing.
  • the translucent cover also has a groove aligned with the groove in the upper part, into which the other part of the hinge is inserted.
  • At least one groove is contained in it, which holds the receiving of locking members, preferably in the form of bolts, and which cooperate with the locking slide in the upper part.
  • the end caps In order to be able to use the connecting elements in the grooves on the outside of the floor even when the upper part is fully assembled, the end caps contain corresponding openings in the extension of this groove, which in the simplest case arise because undercuts of the aligned groove section are omitted in the region of the end caps.
  • FIG. 1 an explosion-proof lamp is illustrated in a section transverse to its longitudinal extent.
  • the lamp has a housing 1, which consists of a trough-like upper part 2 and also a trough-like translucent cover 3, which is hinged to the upper part 2 by means of a hinge 4 designed as a piano hinge.
  • the upper part 2 and the cover 3 lie against one another at their mutually aligned edges, the gap which is formed being sealed in accordance with IP 54.
  • the trough-like upper part 2 is made of two side walls 5, 6 which are parallel to one another and also run in the longitudinal direction of the lamp, two end walls 7 which run at a distance from one another at right angles, one of which can be seen in FIG. 2, and one on the ceiling of a room mounted luminaire upward facing floor 8 limited.
  • the side walls 5, 6 and the bottom 8 consist of a correspondingly dimensioned section 9 of an extruded profile made of a plastic reinforced with long glass fibers, for example polyester.
  • the open ends of section 9 are closed to form the tub-like shape with end caps 11 designed as molded plastic parts.
  • These end caps 11 contain the respective end wall 7, which continues at rounded corners 12, 13 to a certain extent in side wall sections 14, 15 and at a further edge in a bottom section 17.
  • These side wall sections 14, 15 and the bottom section 17 are essentially in the extension of the side walls 5, 6 and the bottom 8 of the section 9 and carry strip-shaped webs or edges 18, 19, which are between them in the assembled
  • Upper part 2 take the open front edge bes section 9.
  • the end caps 11 can be attached to the section 9 with these webs 18, 19 and are held by the webs 18, 19 in the correct adjusted position until a material connection between the section 9 and the end caps 11 has reached the desired strength .
  • the integral connection between the two mirror-symmetrical end caps 11 and section 9 takes place, for example, by welding or gluing.
  • the resulting upper part 2 has the same height at all points and an approximately rectangular, elongated interior, as can be seen in FIG. 2.
  • the extruded profile, from which the section 9 is cut to length, seen in cross section, has an approximately U-shaped profile with two legs 21, 22 projecting in the same direction the side walls 5, 6 of the lamp form and a bottom 23, which becomes the bottom 8 of the finished housing.
  • the free ends of the two legs 21, 22 form the edges of the upper part 2 facing the cover 3.
  • a groove 24 is formed on the outermost side, which in cross section has a lower-lying circular section 25 and a parallel-flanked slot 26, which opens to the free end of the leg 22.
  • the rear grip groove 24 designed in this way serves to accommodate a band 27 of the piano hinge 4.
  • a further groove 28 which has a trapezoidal cross section and opens in the direction away from the base 23. Their edges are slightly higher than the edges of the rear groove 24.
  • a groove of the same cross section is provided in the other leg 21 at 29.
  • This groove 29 is also located in the free end of the leg 21.
  • Both grooves 28 and 29 are connected to one another in the region of the two end caps 11 by a corresponding groove 31 of the same cross-section when the upper part 2 is fully assembled.
  • This groove 31 lies in the edge of the end cap 11 pointing towards the cover 3.
  • the leg 21 in turn contains an approximately V-shaped groove 32 in its free end, the edges of which lie at the same height as the edges of the groove 29.
  • the groove 32 together with a lip 33 on the cover 3 serves as protrudes into the groove 32 when the housing 1 is closed, as a water deflector or labyrinth seal.
  • the groove 32 also continues in the two end caps 11 in a corresponding groove 34, the end of which is aligned with the slot 26 of the groove 24 for the hinge 4 in the region of the side wall 6.
  • the groove 32 or 34 has only a smaller depth, which corresponds approximately to the depth of the parallel-flanked slot 26.
  • the lip 33 sets accordingly continue into the front ends of the cover 3.
  • a T-groove 35 which is open toward the leg 22 and in which a slide 36 which is displaceable in the longitudinal direction of the housing 1 is guided, is formed on the inside of the leg 21.
  • the slide 36 is provided with corresponding undercuts 37, which hold it on the edges of the T-slot 35.
  • the locking slide 36 is provided with a hook 37 which, when the housing 1 is closed, grasps locking bolts 38 fixed to the lid 3 and presses the lid 3 against the upper part 2.
  • the U-shaped profile in the region of the bottom 23 on the inside of the housing contains two towards one another pointing, in the longitudinal direction continuous strips 43 and 44, which together with the bottom 23 form a type of T-groove in cross section, which has a very wide slot compared to its depth.
  • the two strips 43 and 44 run at a very short distance above the floor 23.
  • the U-shaped extruded profile on the outside of the bottom 23 in the vicinity of the two legs 21 and 22 contains two further T-slots 45 and 46, which, as can be seen in FIG. 1, open upward when the lamp is mounted under the ceiling , ie away from the housing, and to accommodate not illustrated connecting elements are used to attach the lamp to the ceiling or any other supports.
  • the base 23 is bent toward the legs 21, 22, the depth of the two T-grooves 45, 46 roughly corresponding to the distance on the inside of the housing 1 which have two strips 43 and 44 from the bottom 23.
  • the two grooves 45 and 46 continue into the bottom region 17 of the two end caps 11. However, in these areas the side edges of the T-slots 45, 46 are removed, so that there are openings whose width corresponds to the width of the T-slots 45 and 46 behind the edges, so that fasteners, which are designed in the manner of T-slot nuts are, can be inserted through these openings into the grooves 45, 46.
  • This measure saves the installation of additional openings in the area of section 9, which, apart from the angular cutting to length from the extruded profile, does not require any additional reworking in this respect.
  • the cover 3 made of the transparent plastic, for example polycorbonate, contains in its edge opposite the upper part 2 a groove 48 corresponding to the groove 24, which has the same but mirror-symmetrical cross section as the groove 24.
  • these mutually aligned grooves 24 are those two bands that form the piano hinge 4. Since both grooves 24 and 48 have the same length as section 9, ie extend between the two end caps 11, a piano hinge can be used that extends almost the entire length of the lamp, with one exception only the end caps 11 extends.
  • the piano band 4 is fixed in the longitudinal direction by the two end caps 11, since the groove 24 does not continue into the end caps 11.
  • the piano hinge 4 with the corresponding band is first inserted into the groove 24 before the second end cap 11, whose correct position is determined by the webs 18, 19, is integrally connected to the section 9 becomes.
  • a corresponding procedure is followed for the lid, in that the groove 48 is closed at the end after the lid 3 has been pushed onto the piano hinge 4.
  • the cover contains a further groove 49 at the corresponding point, in which the locking bolts 38 are fastened such that they protrude into the interior of the housing 1.
  • the lamp shown in cross section can be achieved due to the use of the extruded profile for the upper part 2, a largely smooth exterior of the lamp, which has no outwardly protruding corners and edges.
  • the undercuts required for fastening can be easily accommodated in the form of corresponding recessed grooves in the housing 1 without appearing as heels to the outside.
  • Molded parts 52 which are anchored to the strips 43 and 44 in the vicinity of the two end caps 2, serve as the actual connecting links between the upper part 2 and a mounting plate 51 or the aforementioned electrical operating means.

Abstract

Eine explosionsgeschützte Leuchte in der Zündschutzart "erhöhte Sicherheit" besteht aus einem Gehäuse (1) mit einem wannenartigen Oberteil (2) und einem an dem Oberteil (2) anscharnierten lichtdurchlässigen Deckel (3). Der Deckel (3) liegt randseitig auf dem Oberteil (2) auf und es ist zwischen dem Oberteil (2) und dem Deckel (3) eine Dichtung (56) eingelegt. In dem Gehäuse (1) befinden sich Haltemittel (52) für in dem Gehäuse (1) enthaltene elektrische Betriebsmittel (39, 41, 42), wie Lampen, Vorschaltgeräte, Anschlußklemmen u. dgl. Um eine möglichst glatte äußere Gehäusegestalt zu bekommen und um nicht für jede Leuchtenlänge eigene Herstellungswerkzeuge bereithalten zu müssen, besteht das Oberteil (2) aus wenigstens einem Abschnitt eines Strangpreßprofils, an dem endseitig zwei Endkappen (4) befestigt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine explosionsgeschützte Leuch­te in der Zündschutzart "erhöhte Sicherheit" gemäß dem Oberbegriff des Ansprüches 1.
  • Das Gehäuse von explosionsgeschützten Leuchten in der Zündschutzart "erhöhte Sicherheit" muß die mechani­schen Anforderungen nach der Schutzart IP 54 erfül­len, d.h. das Gehäuse muß spritzwasserdicht sein. Die an der Decke des zu beleuchtenden Raumes anzubrinen­den Gehäuseoberteile sind deswegen bei den ex-geschütz­ten Leuchten nach dem Stand der Technik als ein ein­ziges Kunststofformteil ausgebildet, das etwa wannen­artig gestaltet ist. Die Längenabmessungen dieser Oberteile sind sehr groß, verglichen mit der Wand­stärke.
  • Die Herstellung der Gehäuseoberteile ist deswegen schwierig und es sind fertigungsbedingt eine Reihe von erheblichen Einschränkungen in Kauf zu nehmen.
  • Wegen der ungünstigen Abmessungsverhältnisse zwi­schen Wandstärke und Gesamtabmessung können keine oder nur kurze Glasfasern zur Verstärkung verwen­det werden, was die Festigkeit deutlich mindert, verglichen mit Kunststofformteilen, die mit langen Glasfasern verstärkt sind. Da von mehreren Stellen aus die Spritzgußform beim Spritzgießen gefüllt wer­den muß, entsteht über die Längserstreckung des Werkstückes ein inhomogenes Gefüge, was ebenfalls die Festigkeit herabsetzt, wie dies auch Luftein­schlüsse im Bereich von großen Materialdicken tun.
  • Bei den Oberteilen der bekannten Leuchten werden Hinterschnitte möglichst vermieden, weil sie nur mit Schieberwerkzeugen herstellbar sind, die ihrer­seits hohe Anschaffungskosten erfordern und wesent­lich störanfälliger sind als schieberfreie Formen. Um die Hinterschnitte zu vermeiden, müssen notwen­digerweise die Oberteile der bekannten explosions­geschützten Leuchten außen viele Kanten und Vor­sprünge aufweisen, weil sonst Hinterschnitte auf­treten würden, es sei denn, der entstehende Totraum würde mit Kunststoffmaterial gefüllt werden, was wiederum zu einer Erhöhung der Produktionskosten beiträgt.
  • Die Herstellung der bekannten Oberteile zwingt auch dazu, das Scharnier, das den lichtdurchlässigen Deckel mit dem Oberteil verbindet, an zwei oder höchstens drei diskreten, voneinander beabstandeten Stellen vorzusehen und die entstehenden Scharnierteile am Oberteil und am Deckel bei der Montage der Leuchte ineinanderzuhängen. Solche Scharniere können sich unbeabsichtigt beim öffnen des Deckels aushängen und haben außerdem nur eine geringe Festigkeit. Bei geöffnetem Deckel sind sie stark bruchgefährdet.
  • Die Schließkraft, die sie aufzubringen vermögen und die benötigt wird, um die Dichtung zwischen dem Oberteil und dem Deckel zu verformen, ist dem­entsprechend gering.
  • Schließlich wird bei der einstückigen Ausführung des Gehäuseoberteils der Leuchte für praktisch jede gewünschte Längenabmessung ein eigenes Werkzeug be­nötigt.
  • Trotz dieser Beschränkungen hat bislang das Gehäuse­oberteil von explosionsgeschützten Leuchten eine ein­stückige Gestalt, obwohl es aus dem Bereich der nichtexplosionsgeschützten Leuchten bekannt ist, den lichtdurchlässigen Deckel aus einem Strangpreß­profil mit Endkappen zu fertigen.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine explosionsgeschützte Leuchte zu schaffen, bei der das Oberteil eine höhere Festigkeit aufweist, glat­tere Außenkonturen gestattet und ohne Werkzeugände­rung an unterschiedliche Leuchtengrößen anpaßbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erf indungsgemäß durch die explo­sionsgeschützte Leuchte mit den Merkmalen des An­spruches 1 gelöst.
  • Die Verwendung eines stranggepreßten Profils, das auf die gewünschten Maße abgelängt wird, ermöglicht die Verwendung eines einheitlichen Stranpreßwerkzeuges, völlig unabhängig davon, welche Längenabmessungen die fertige Lampe schließlich aufweisen soll. Auf­grund der kontinuierlichen Fertigung des Strangpreß­prof ils sind Hinterschneidungen im Inneren des Pro­fils, die in Längsrichtung durchlaufen, ohne weiteres möglich und es können ohne Mehraufwand und ohne Ein­bußen an Festigkeit beliebig komplizierte Strukturen mit Hinterschneidungen erzeugt werden, die beim Formspritzen oder -pressen nicht zu erzielen wären. Es lassen sich auf diese Weise beliebig viele, in Längsrichtung des Profils durchgehende Befestigungs­stellen erreichen, damit an beliebiger Stelle Halte­mittel oder Installationsmittel angebracht werden können, die formschlüssig in dem Gehäuse verankert sind.
  • Wegen des Herstellungsverfahrens ist es leicht mög­lich eine Faserverstärkung einzubringen, die je nach den Anforderungen entweder aus langen oder aus kurzen Fasern besteht. Selbst lange Fasern sind ohne weiteres bei der Herstellung des Profils mit einzubetten.
  • Vorteilhafterweise bildet das Strangpreßprofil gleich­zeitig die beiden in Längsrichtung der Leuchte ver­laufenden Seitenwände und den Boden des Oberteils, damit ein einziges Teil in Verbindung mit den Endkap­pen genügt, um die Wannenstruktur des Oberteils zu erzeugen. Wenn eine solche Profilgestalt für das Strangpreßprofil gewählt ist, hat es im Querschnitt eine etwa U-förmige Gestalt mit zwei etwa parallel zueinander verlaufenden Schenkeln, die beide an einem Ende mit dem Boden einstückig verbunden sind, während die freien Enden der Schenkel des Stranpreß­profils die in Längsrichtung parallel verlau­fenden Ränder des Oberteiles bilden. Die Schenkel selbst sind die in Längsrichtung verlaufenden Sei­tenwände und der Boden des Profils erzeugt den Boden des Oberteils.
  • Wenn in einem der freien Enden der Schenkel des Strang­preßprof ils eine in Fertigungsrichtung durchlaufende hintergriffige Nut vorgesehen ist, läßt sich dort ohne weiteres ein Teil eines Scharnieres einsetzen, dessen anderer Teil mit dem Deckel verbunden ist. Da die Nut sich über die gesamte Länge des Oberteils erstreckt, kann bevorzugt ein Klavierbandscharnier verwendet werden, um über die gesamte Länge den Deckel mit dem Oberteil zu verbinden. Entsprechend hoch ist die Festigkeit eines solches Scharnieres, obwohl es selbst nur einen vergleichsweise kleinen Querschnitt einnimmt und deswegen, bezogen auf den Querschnitt des Leuchtengehäuses, nur wenig Platz be­ansprucht. Bei dem Scharnier können die beiden Teile unlösbar miteinander verbunden sein, damit nach der Montage der Deckel unlösbar mit dem Oberteil verbun­den ist. Es besteht keine Gefahr, daß sich die bei­den Scharnierteile bei geöffnetem Gehäuse versehent­lich voneinander lösen.
  • Sehr günstige Platzverhältnisse für das Scharnier er­geben sich, wenn die hierzu vorgesehene Nut aus einem im Querschnitt kreisförmigen Abschnitt besteht, der in einen parallelflankigen Schlitz übergeht, der sie in Richtung auf das freie Schenkelende öffnet.
  • Die Abdichtung zwischen dem Oberteil und dem Deckel wird verbessert, wenn in beiden Schenkelenden je eine Nut zur Aufnahme der Dichtung vorgesehen ist. Auch die Endkappen verfügen über eine entsprechende Nut, so daß sich die Nut bei auf das Strangpreß­profil aufgesetzten Endkappen endlos längs dem Rand des Oberteiles fortsetzt.
  • Um die eigentliche Dichtung gegen die mechanische Belastung bei Spritzwasser weiter zu schützen kann das Strangpreßprofil neben derjenigen Nut für die Dich­tung, der nicht die Nut für das Scharnier benachbart ist, eine weitere Nut enthalten, in die eine als Wasserabweiser wirkende Lippe des Deckels eingreift. Auch die umgekehrte Gestaltung ist möglich, nämlich die als Wasserabweiser dienende Lippe an dem Strang­preßprofil anzuformen.
  • An den anderen Schenkel dagegen können solche Maßnahmen entfallen, da die Nut für das Scharnier ohnehin weiter außen liegt als die Nut für die Dichtung und somit das bevorzugt als Klavierband ausgebildete Scharnier die Dichtung mechanisch schützt.
  • Eine weitere Vereinfachung bei der Herstellung und Montage läßt sich erreichen, wenn der von dem Schar­nier abliegende Schenkel des Strangpreßprofils eine nach innen zu offene hintergriffige Nut enthält, in der der Verriegelungsschieber für das Gehäuse längs­verschieblich zu lagern ist.
  • Die Halterung der Tragmittel in dem Gehäuse wird sehr einfach, wenn das Strangpreßprofil auf der Seite des Bodens, die beim fertigen Gehäuse innen liegt, zwei mit Abstand voneinander verlaufende Leisten angeformt sind, die aufeinander zu weisen und parallel und mit Abstand voneinander in Längsrichtung laufen. Hier­durch entsteht an dem Boden gleichsam eine verhält­nismäßig flache T-Nut mit sehr weitem Schlitz, was das nachträgliche Einsetzen oder Herausnehmen der Haltemittel vereinfacht.
  • Auch zur Anbringung der Leuchte an der Wand oder der Decke des zu beleuchtenden Raumes geschieht sehr ein­fach, wenn das Strangpreßprofil am Boden auf der beim fertigen Gehäuse außen liegenden Seite zumindest eine hintergriffige Nut enthält, die der Anbringung von Verbindungsmitteln dient.
  • Ebenso wie das Strangpreßprofil sind die Endkappen be­vorzugt aus einem faserverstärkten Kunststoff, um die Festigkeit zu erhöhen, wobei Führungsmittel an den Endkappen angeformt sind, die deren richtige Lage an dem Abschnitt des Strangpreßprofils sicherstel­len, ehe die stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Strangpreßprofil und der jeweiligen Endkappe die erforderliche Festigkeit beim Herstellungsvorgang erreicht hat. Eine solche stoffschlüssige Verbin­dung läßt sich ohne weiteres durch Schweißen oder Kleben erzielen.
  • Entsprechend der Gestaltung des Oberteiles hat auch der lichtdurchlässige Deckel eine mit der Nut in dem Oberteil fluchtende Nut, in die der andere Teil des Scharnieres eingesetzt wird.
  • Zur Verriegelung des Deckels ist in diesem wenigstens eine Nut enthalten, die der Aufnahme von Verriege­lungsgliedern, vorzugsweise in Gestalt von Bolzen hal­tern und die mit dem Verriegelungsschieber in dem Oberteil zusammenwirken.
  • Um die Abdichtung des Deckels an dem Oberteil zu verbessern, ist er mit einer umlaufenden erhabenen Lippe versehen, die mit der Dichtung in dem Ober­teil bei geschlossenem Gehäuse zusammenwirkt.
  • Um auch bei fertigmontiertem Oberteil die Verbindungs­elemente in die Nuten auf der Außenseite des Bodens einsetzen zu können, enthalten die Endkappen in Ver­längerung dieser Nut entsprechende Öffnungen, die im einfachsten Falle dadurch entstehen, daß im Be­reich der Endkappen Hinterschneidungen des fluchten­den Nutenabschnittes weggelassen sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegen­standes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine explosionsgeschützte Leuchte in einem Querschnitt quer zu der Längserstreckung des Gehäuses und
    • Fig. 2 das Oberteil des Gehäuses der Leuchte nach Fig. 1 in einer abgebrochenen perspektivi­schen Draufsicht.
  • In Fig. 1 ist eine explosionsgeschützte Leuchte in einem Schnitt quer zu ihrer Längserstreckung veran­schaulicht. Die Leuchte weist ein Gehäuse 1 auf, das aus einem wannenartigen Oberteil 2 sowie einem ebenfalls wannenartigen lichtdurchlässigen Deckel 3 besteht, der an dem Oberteil 2 mittels eines als Klavierband ausgebildeten Scharnieres 4 anscharniert ist. Das Oberteil 2 und der Deckel 3 liegen an ihren miteinander fluchtenden Rändern aneinander, wobei der entstehende Spalt nach IP 54 abgedichtet ist.
  • Das wannenartige Oberteil 2 wird von zwei zueinander parallelen und auch in Längsrichtung der Leuchte parallel verlaufenden Seitenwänden 5, 6, zwei dazu rechtwinklig mit Abstand voneinander verlaufenden Stirnwänden 7, von denen eine in Fig. 2 erkennbar ist, sowie einem bei an der Decke eines Raumes montierter Leuchte nach oben weisenden planen Bo­den 8 begrenzt. Die Seitenwände 5, 6 sowie der Boden 8 bestehen aus einem entsprechend bemessenen Ab­schnitt 9 eines Strangpreßprofils aus einem mit langen Glasfasern verstärkten Kunststoff, beispiels­weise Polyester. Die offenen Stirnenden des Abschnit­tes 9 sind zur Bildung der wannenartigen Gestalt mit als Kunststofformteile ausgebildete Endkappen 11 ver­schlossen. Diese Endkappen 11 enthalten die jeweilige Stirn­wand 7, die sich an abgerundeten Ecken 12, 13 ein Stück weit in Seitenwandabschnitte 14, 15 sowie an einer weiteren Kante in einen Bodenabschnitt 17 fort­setzt. Diese Seitenwandabschnitte 14, 15 sowie der Bodenabschnitt 17 liegen im wesentlichen in Verlänge­rung der Seitenwände 5, 6 sowie des Bodens 8 des Ab­schnittes 9 und tragen leistenförmige Stege oder Kan­ten 18, 19, die zwischen sich bei dem montierten
  • Oberteil 2 die offene Stirnkante bes Abschnittes 9 aufnehmen. Die Endkappen 11 können mit diesen Stegen 18, 19 auf den Abschnitt 9 aufgesteckt werden und werden von den Stegen 18, 19 in der richtigen justierten Position festgehalten, bis eine stoff schlüssige Verbindung zwischen dem Abschnitt 9 und den Endkappen 11 die gewünschte erforderliche Festigkeit erreicht hat. Die stoffschlüssige Verbindung zwischen den beiden zueinander spiegelsymmetrischen Endkappen 11 und dem Abschnitt 9 geschieht beispielsweise durch Schweißen oder Kleben. Das hierdurch entstehende Oberteil 2 hat an allen Stellen dieselbe Höhe und einen etwa rechteckigen länglichen Innenraum, wie dies Fig. 2 erkennen läßt.
  • In dem von dem Profil des Abschnittes 9 begrenzten Innenraum sind eine Reihe von Leisten und Nuten an- bzw. eingeformt, die der Befestigung oder Führung von mechanischen und elektrischen Teilen der Leuchte dienen. Wie die Darstellung der fertigen Leuchte in den Fig. 1 und 2 zeigt, hat das Strangpreßprofil, von dem der Abschnitt 9 abgelängt ist, im Quer­schnitt gesehen, ein etwa U-förmiges Profil mit zwei in der gleichen Richtung aufragenden Schenkeln 21, 22, die die Seitenwände 5, 6 der Leuchte bilden sowie einen Boden 23, der zum Boden 8 des fertigen Gehäuses wird. Die freien Enden der beiden Schenkel 21, 22 bilden die dem Deckel 3 zugekehrten Ränder des Ober­teiles 2.
  • In den Schenkel 22 des U-förmigen Strangpreßprofils ist in der Nähe seines freien Endes am weitesten außen liegend eine Nut 24 eingeformt, die im Quer­schnitt einen tiefer liegenden kreisförmigen Abschnitt 25 sowie einen parallelflankigen Schlitz 26 aufweist, der sich zu dem freien Ende des Schenkels 22 öffnet. Die so gestaltete hintergriffige Nut 24 dient der Aufnahme eines Bandes 27 des Klavierbandschar­nieres 4.
  • Weiter nach innen zu ist an dem freien Ende des Schenkels 22 eine weitere Nut 28 vorgesehen, die trapezförmigen Querschnitt hat und sich in Rich­tung von dem Boden 23 weg öffnet. Ihre Ränder liegen etwas höher als die Ränder der hintergriffi­gen Nut 24.
  • Eine Nut gleichen Querschnitts ist in dem anderen Schenkel 21 bei 29 vorgesehen. Auch diese Nut 29 befindet sich in dem freien Ende des Schenkels 21. Beide Nuten 28 und 29 sind bei fertig montier­tem Oberteil 2 in dem Bereich der beiden Endkappen 11 durch eine entsprechende Nut 31 gleichen Quer­schnitts miteinander verbunden. Diese Nut 31 liegt in dem zu dem Deckel 3 hinweisenden Rand der End­kappe 11.
  • Neben der Nut 28 enthält der Schenkel 21 wiederum in seinem freien Ende eine etwa V-förmige Nut 32, deren Ränder auf der gleichen Höhe liegen wie die Ränder der Nut 29. Die Nut 32 dient zusammen mit einer Lippe 33 an dem Deckel 3, die bei geschlossenem Gehäuse 1 in die Nut 32 hineinragt, als Wasserabwei­ser bzw. Labyrinthdichtung. Auch die Nut 32 setzt sich in den beiden Endkappen 11 in einer entsprechen­den Nut 34 fort, deren Ende im Bereich der Seitenwand 6 mit dem Schlitz 26 der Nut 24 für das Scharnier 4 fluchtet. Allerdings hat die Nut 32 bzw. 34 nur eine geringere Tiefe, die etwa der Tiefe des parallel­flankigen Schlitzes 26 entspricht. Die Lippe 33 setzt sich dementsprechend bis in die Stirnenden des Deckels 3 fort.
  • An der Innenseite des Schenkels 21 ist eine zu dem Schenkel 22 hin offene T-Nut 35 eingeformt, in der ein in Längsrichtung des Gehäuses 1 verschieblicher Schieber 36 geführt ist. Der Schieber 36 ist dazu mit entsprechenden Hinterschneidungen 37 versehen, die ihn auf den Rändern der T-Nut 35 festhalten.
  • Um den Deckel 3 in der geschlossenen Stellung zu halten, ist der Verriegelungsschieber 36 mit einem Haken 37 versehen, der bei geschlossenem Gehäuse 1 an dem Deckel 3 fixierte Verriegelungsbolzen 38 er­faßt und den Deckel 3 gegen das Oberteil 2 preßt.
  • Um in Fig. 1 erkennbare Fassungen 39 sowie weitere elektrische Betriebsmittel, wie nicht veranschau­lichte Vorschaltgeräte, Anschlußklemmen 41 oder ei­nen druckfest gekapselten Schalter 42 in dem Ge­häuse 1 zu befestigen, enthält das U-förmige Profil im Bereich des Bodens 23 auf der Gehäuseinnenseite zwei aufeinander zu weisende, in Längsrichtung durch­gehende Leisten 43 und 44, die zusammen mit dem Boden 23 im Querschnitt eine Art T-Nut bilden, die im Vergleich zu ihrer Tiefe einen sehr weiten Schlitz aufweist. Die beiden Leisten 43 und 44 verlaufen mit sehr geringem Abstand über den Boden 23.
  • Schließlich enthält das U-förmige Strangpreßprofil auf der Außenseite des Bodens 23 in der Nähe der beiden Schenkel 21 und 22 zwei weitere T-Nuten 45 und 46, die sich, wie Fig. 1 erkennen läßt, bei unter der Decke montierter Leuchte nach oben öff­nen, also vom Gehäuse weg,und zur Aufnahme von nicht veranschaulichten Verbindungselemente dienen, um die Leuchte an der Decke oder sonst welchen Trägern zu befestigen. Im Bereich dieser beiden T-Nuten 45 und 46 ist der Boden 23, wie gezeigt, zu den Schenkeln 21, 22 hin abgekröpft, wobei die Tiefe der beiden T-Nuten 45, 46 etwa dem Abstand entspricht, den auf der Innenseite des Gehäuses 1, die beiden Leisten 43 und 44 von dem Boden 23 haben.
  • Die beiden Nuten 45 und 46 setzen sich bis in den Bodenbereich 17 der beiden Endkappen 11 fort. Je­doch sind in diesen Bereichen die seitlichen Ränder der T-Nuten 45, 46 entfernt, so daß sich Öffnungen ergeben, deren Weite der Weite der T-Nuten 45 und 46 hinter den Rändern entspricht, damit Befestigungsmittel, die nach Art von T-Nutensteinen ausgebildet sind, durch diese Öffnungen hindurch in die Nuten 45, 46 eingesetzt werden können. Diese Maßnahme erspart das Anbringen von zusätzlichen Öffnungen im Bereich des Abschnittes 9, der, abgesehen von dem winkligen Ablängen vom Strangpreßprofil keinerlei zusätzliche Nachbearbeitungen insoweit erfordert.
  • Der aus dem transparenten Kunststoff, beispielsweise Polykorbonat, bestehende Deckel 3 enthält in seinem dem Oberteil 2 gegenüberliegenden Rand eine zu der Nut 24 korrespondierende Nut 48, die denselben, jedoch spiegelsymmetrischen Querschnitt wie die Nut 24 hat. In diesen miteinander fluchtenden Nuten 24 stecken diejenigen beiden Bänder, die das Klavier­bandscharnier 4 bilden. Da beide Nuten 24 und 48 die­selbe Länge wie der Abschnitt 9 haben, d.h. sich zwischen den beiden Endkappen 11 erstrecken, kann ein Klavierband verwendet werden, das sich fast über die gesamte Länge der Leuchte, lediglich mit Ausnahme der Endkappen 11, erstreckt. In dem Oberteil 2 wird das Klavierband 4 durch die beiden Endkappen 11 in Längsrichtung fixiert, da sich die Nut 24 nicht in die Endkappen 11 fortsetzt. Bei der Montage wird deswegen nach dem Anbringen der einen Endkappe 11 zunächst das Klavierbandscharnier 4 mit dem ent­sprechenden Band in die Nut 24 eingeschoben, ehe die zweite Endkappe 11, deren richtige Lage durch die Stege 18, 19 festgelegt ist, mit dem Abschnitt 9 stoffschlüssig verbunden wird. Entsprechend wird bei dem Deckel vorgegangen, insofern, als die Nut 48 nach dem Aufschieben des Deckels 3 auf das Klavier­bandscharnier 4 endseitig verschlossen wird.
  • Zur Befestigung der Verriegelungsbolzen 38 enthält der Deckel an der entsprechenden Stelle eine weitere Nut 49, in der die Verriegelungsbolzen 38 so befestigt sind, daß sie in das Innere des Gehäuses 1 vorragen.
  • Wie die Fig. 1 im Querschnitt gezeigte Leuchte erkennen läßt, ist aufgrund der Verwendung des Strangpreßprofils für das Ober­teil 2 ein weitgehend glattes Äußeres der Leuchte zu erreichen, die keine nach außen vorstehenden Ecken und Kanten aufweist. Die zur Befestigung notwendigen Hinterschneidungen lassen sich in Gestalt entsprechen­der hintergriffiger Nuten ohne weiteres in dem Gehäuse 1 unterbringen, ohne nach außen als Absätze in Er­scheinung zu treten.
  • Als eigentliche Verbindungsglieder zwischen dem Oberteil 2 und einer Montageplatte 51 bzw. den vorerwähnten elektrischen Betriebsmitteln dienen Formstoffteile 52, die in der Nähe der beiden Endkappen 2 an den Leisten 43 und 44 verankert sind.
  • Diese Formstoffteile 52 tragen einen hakenförmi­gen Fortsatz 53, der die Leiste 43 umgreift und sie sind außerdem mit einer Klemmplatte 54 versehen, die die Formstoffteile mittels einer Klemmschraube 55 ge­gen die Leiste 44 festspannt. Hierdurch wird auch gleichzeitig die richtige Lage des druckfest ge­kapselten Schalters 42 gegenüber dem Verriegelungs­schieber 36 festgelegt, der zu dessen Betätigung eine Rampen- oder Keilfläche 56 trägt.
  • Um bei geschlossenem Gehäuse 1 die wasserdichte Ab­dichtung zwischen dem Oberteil 2 und dem Deckel 3 zu erreichen, liegt in den Nuten 28, 29, 31, die eine geschlossene, längs dem Rand des Oberteils 2 verlaufende Ringnut bilden, eine endlose Gummischnur­dichtung 56, in die sich beim Schließen des Deckels 3 eine entsprechende Lippe 57 des Deckels 3 ein­drückt. Die weiter außen liegende Nut 32 zusammen mit, der Lippe 33 wirkt als mechanischer Schutz für diese weiche Schnurdichtung 56, um im Falle von Spritzwasser mechanische Kräfte von der Dichtung 56 abzuhalten. Im Bereich der Seitenfläche 6 übernimmt diese Schutzfunktion das Klavierband,das über seine gesamte Länge die Schnurdichtung 56 in diesem Bereich schützt.
  • Die praktisch einzige Nacharbeitung an dem Abschnitt 9 besteht darin, eine Bohrung für einen Exzenter anzubringen, um den Verriegelungsschieber 36 zu betätigen.

Claims (23)

1. Explosionsgeschützte Leuchte in der Zündschutzart "erhöhte Sicherheit" , mit einem Gehäuse (1), das ein wannenartiges Oberteil (2) mit Seitenwänden (5, 6, 7) und einen Boden (8) sowie einen an dem Oberteil (2) anscharnierten lichtdurchlässigen Deckel (3) aufweist, der auf dem Oberteil (2) randseitig aufliegt und zwischen dem sowie dem Oberteil (2) eine Dichtung (56) eingelegt ist, sowie mit in dem Gehäuse (1) angeordneten Halte­mitteln (52) für in dem Gehäuse (1) enthaltene elektrische Betriebsmittel (39, 41, 42), wie Lam­pen, Vorschaltgeräte, Anschlußklemmen u.dgl, da­durch gekennzeichnet, daß das Oberteil (2) aus wenigstens einem Abschnitt eines Strangpreßprofils und zwei an dem Abschnitt endseitig befestigten End­kappen (11) gebildet ist.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Strangpreßprofil aus einem faserverstärk­ten Kunststoff besteht.
3. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff Glasfasern als Faserverstär­kung enthält.
4. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stranpreßprofil durchgehend identischen Querschnitt aufweist.
5. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (9) des Strangpreßprofils zwei zueinander parallel verlaufende Seitenwände (5, 6) und den Boden (8) des Oberteiles (2) bildet.
6. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil im Querschnitt etwa U-förmig ist und zwei etwa parallel zueinander verlaufende Schenkel (21, 22) aufweist, die beide mit einem Ende an einem Boden (23) des Profils einstückig angeformt sind und daß die freien Enden der Schenkel (21, 22) des Profils parallel in Längs­richtung verlaufende Ränder des Oberteiles (2), die Schenkel (21, 22) in Längsrichtung verlaufen­de Seitenwände (5, 6) und der Boden (23) des Profils den Boden (8) des Oberteiles (2) bilden.
7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil in einem Schenkel (22) in der Nähe des freien Endes eine in Längsrichtung verlaufende Nut (24) zur Aufnahme eines Teiles eines das Ober­teil (2) mit dem Deckel (3) verbindenden Schar­niers (4) aufweist.
8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (24) für das Scharnier (4) eine hinter­griffige Nut ist.
9. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier (4) ein Klavierbandscharnier ist.
10. Leuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die hintergriffige Nut (24) für das Scharnier (4) aus einem im Querschnitt kreisförmigen Abschnitt (25) besteht, der in einen parallelflankigen Schlitz (26) übergeht, der sich in Richtung auf das freie Schenkelende öffnet.
11. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Strangpreßprofil in beiden freien Schen­keln je eine Nut (28, 29) zur Aufnahme der Dichtung (56) enthält.
12. Leuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Endkappen (11) in Verlängerung der Nuten (28, 29) für die Dichtung (56) in dem Strangpreßprofil eine Nut (31) enthalten, derart, daß bei auf dem Abschnitt (9) aufge­setzten Endkappen (11) sich eine längs dem Rand des Oberteiles (2) erstreckende endlose Nut ergibt.
13. Leuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Strangpreßprofil neben der einen Nut (29) für die Dichtung (56), die von der Nut (24) für das Scharnier (4) abliegt, zur Außenseite des Strangpreßprofils hin eine weitere Nut (32) oder eine Lippe als Wasserabweiser enthält.
14. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Schenkel (5) des Strangpreß­profiles auf seiner dem anderen Schenkel (6) zugekehrten Innenseite eine in Längsrichtung durchgehende hintergriffige Nut (35) zur Führung eines Verriegelungsschiebers (36) für das Ge­häuse enthält.
15. Leuchte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (5) mit der Nut (35) für den Verriegelungsschieber (36) dem Schenkel (5) mit der Nut (24) für das Scharnier (4) gegenüberliegt.
16. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Strangpreßprofil auf der Seite des Bo­dens (23), die bei der fertigen Leuchte die Innenseite bildet, zwei mit Abstand und parallel zueinander verlaufende Leisten (43, 44) auf­weist, die aufeinander zu weisen und mit Ab­stand zu dem Boden (23) verlaufen, und daß die beiden Leisten (43, 44) Hinterschneidungen zur Befestigung der Haltemittel (52) bilden.
17. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Strangpreßprofil in dem Boden (23) auf der bei dem fertigen Gehäuse (2) außen liegen­den Seite wenigstens eine in Längsrichtung ver­laufende hintergriffige Nut (45, 46) zur Auf­nahme von Verbindungsmitteln zur Anbringung der Leuchte enthält.
18. Leuchte nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (45, 46) eine T-Nut ist.
19. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endkappen (11) aus einem faserverstärk­ten Kunststoff bestehen und Führungsmittel (18, 19) zum fluchtenden Ausrichten mit dem Abschnitt (9) des Strangpreßprofiles aufweisen, und daß die Endkappen (11) mit dem Abschnitt (9) stoff­schlüssig verbunden sind.
20. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtdurchlässige Deckel (3) randseitig eine Nut (48) zur Aufnahme des anderen Teiles des Scharnieres (4) enthält, die mit der Nut (24) in dem Oberteil (2) fluchtet.
21. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) eine Nut (49) zur Aufnahme von Verriegelungsgliedern (38) enthält, die mit dem Verriegelungsschieber (36) in dem Oberteil (2) zusammenwirken.
22. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) eine umlaufende, erhabene Lippe (33) aufweist, die mit der Dichtung (56) in dem Oberteil (2) bei geschlossenem Gehäuse (1) zusammenwirkt.
23. Leuchte nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Endkappen (11) in Verlängerung der wenig­stens eine hintergriffigen Nut (45, 46) für die Verbindungsmittel Öffnungen zum Einführen der Verbindungsmittel in die Nut (45, 46) aufweisen.
EP19900100784 1989-04-12 1990-01-16 Explosionsgeschützte Leuchte Withdrawn EP0392136A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3911900A DE3911900A1 (de) 1989-04-12 1989-04-12 Explosionsgeschuetzte leuchte
DE3911900 1989-04-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0392136A2 true EP0392136A2 (de) 1990-10-17
EP0392136A3 EP0392136A3 (de) 1991-02-06

Family

ID=6378449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900100784 Withdrawn EP0392136A3 (de) 1989-04-12 1990-01-16 Explosionsgeschützte Leuchte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5012395A (de)
EP (1) EP0392136A3 (de)
DE (1) DE3911900A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996030697A1 (en) * 1995-03-28 1996-10-03 Sesti Impianti S.P.A. Modular cable duct for lighting and for transport of multipurpose electric cables
EP0836367A2 (de) * 1996-10-11 1998-04-15 L & S S.r.l. Wasserdichtes Verdrahtungssystem, insbesondere für Halogenbeleuchtung, vorzugsweise auf einer Halterungsplatte
WO2008145204A1 (de) 2007-05-25 2008-12-04 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Leuchte und schienenmodul
WO2009018877A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Zumtobel Lighting Gmbh Feuchtraumleuchte

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416878U1 (de) * 1994-10-24 1994-12-15 Hoffmeister Leuchten Kg Langfeldleuchte
US5791764A (en) * 1996-12-13 1998-08-11 Thin-Lite Corporation Fluorescent light fixture with extruded wire way cover mount
US5941627A (en) * 1997-04-02 1999-08-24 Sacher; Dominic Lighting conductor rail system
DE20014168U1 (de) * 2000-08-17 2001-12-20 Ceag Sicherheitstechnik Gmbh Explosionsgeschützte Leuchte und Steckverbindung
DE10120666B4 (de) * 2001-03-16 2007-08-02 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit einer Haltevorrichtung für eine Leuchtstofflampe
DE20107384U1 (de) * 2001-05-02 2001-07-05 Mestechnisches Entwicklungsbue Lampengehäuse für industrielle linien- oder streifenförmige Beleuchtung
DE10122018B4 (de) 2001-05-07 2005-10-13 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Langfeldleuchte
US6663261B1 (en) 2002-03-20 2003-12-16 Thin-Lite Corporation Moisture resistant flourescent light fixture
DE10309100A1 (de) * 2003-03-03 2004-09-23 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Explosionsgeschützte Hängeleuchte
DE10360948A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Engel, Hartmut S. Verschlussmechanismus für Leuchten
DE102004044147B4 (de) * 2004-08-06 2008-11-27 BöSha GmbH + Co KG Gehäuseprofil für elektrische Betriebsmittel und Langfeldleuchte sowie Verwendung des Gehäuseprofils
DE102004048484A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-13 Engel, Hartmut S. Verschlussmechanismus für Leuchten
DE102006056236B4 (de) 2006-11-27 2009-04-09 Haschert, René Gehäuse für Beleuchtungskörper sowie Leuchte, umfassend dieses Gehäuse, und deren Verwendung als Straßenlampe und Flutlichtvorrichtung
DE102007050641A1 (de) * 2007-10-23 2009-04-30 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit zwei Stirnteilen
CN101469851B (zh) * 2007-12-29 2010-06-23 海洋王照明科技股份有限公司 防爆荧光灯
US8585245B2 (en) * 2009-04-23 2013-11-19 Integrated Illumination Systems, Inc. Systems and methods for sealing a lighting fixture
RU2446347C2 (ru) * 2010-05-13 2012-03-27 Общество с ограниченной ответственностью "Воля" Светильник герметичный (варианты)
CN102313143A (zh) * 2011-08-19 2012-01-11 陕西斯达煤矿安全装备有限公司 一种防爆矿灯
TWI521169B (zh) * 2014-06-12 2016-02-11 Modular LED explosion - proof lights
DE102015213577A1 (de) * 2015-07-20 2017-01-26 Osram Gmbh Leuchtenanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtenanordnung
CN105216335B (zh) * 2015-08-31 2017-08-11 浙江昱扬电子实业有限公司 可快速拆装的led驱动电源盒及其制作方法
CN105202499B (zh) * 2015-08-31 2017-11-14 浙江昱扬电子实业有限公司 卡扣式led驱动电源盒及其制作方法
WO2017156233A1 (en) * 2016-03-10 2017-09-14 Cooper Technologies Company Explosion-proof enclosure with flame path maintenance and protection means
US11402089B2 (en) * 2019-06-06 2022-08-02 Abundant Lighting Technology, Llc LED growth light

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054173B (de) * 1956-06-12 1959-04-02 Licentia Gmbh Leuchte fuer Leuchtstofflampen
EP0054595A1 (de) * 1980-12-22 1982-06-30 S.A Clarel Wasserdichte Leuchte für Rohrlampen
EP0142432A2 (de) * 1983-11-07 1985-05-22 Itt Industries, Inc. Geschlossene Armatur für langgestreckte Leuchtstofflampen
EP0307758A2 (de) * 1987-09-17 1989-03-22 Miles Inc. Leuchtengehäuse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048543B (de) * 1959-01-15
FR1547192A (fr) * 1966-12-16 1968-11-22 Siemens Ag Appareil d'éclairage avec liaison du type charnière entre la partie supérieure etla partie inférieure du boîtier
DE2052416A1 (de) * 1970-10-26 1972-05-04 C A Schaefer Kg Leuchtengehäuse
US4323954A (en) * 1980-06-30 1982-04-06 Lightolier Incorporated Moisture sealed vandal-resistant lighting fixture
DE3643075A1 (de) * 1985-12-27 1987-08-06 Hans Theodor Roettger Vorhangbeleuchtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054173B (de) * 1956-06-12 1959-04-02 Licentia Gmbh Leuchte fuer Leuchtstofflampen
EP0054595A1 (de) * 1980-12-22 1982-06-30 S.A Clarel Wasserdichte Leuchte für Rohrlampen
EP0142432A2 (de) * 1983-11-07 1985-05-22 Itt Industries, Inc. Geschlossene Armatur für langgestreckte Leuchtstofflampen
EP0307758A2 (de) * 1987-09-17 1989-03-22 Miles Inc. Leuchtengehäuse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ELEKTROTECHNIK, Band 64, Nr. 22, November 1982, Seiten 43-45, W}rzburg, DE; K. WEYER: "Leuchten f}r explosionsgef{hrdete R{ume" *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996030697A1 (en) * 1995-03-28 1996-10-03 Sesti Impianti S.P.A. Modular cable duct for lighting and for transport of multipurpose electric cables
EP0836367A2 (de) * 1996-10-11 1998-04-15 L & S S.r.l. Wasserdichtes Verdrahtungssystem, insbesondere für Halogenbeleuchtung, vorzugsweise auf einer Halterungsplatte
EP0836367A3 (de) * 1996-10-11 1998-10-14 L & S S.r.l. Wasserdichtes Verdrahtungssystem, insbesondere für Halogenbeleuchtung, vorzugsweise auf einer Halterungsplatte
WO2008145204A1 (de) 2007-05-25 2008-12-04 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Leuchte und schienenmodul
RU2448298C2 (ru) * 2007-05-25 2012-04-20 Купер Краус-Хайндс Гмбх Осветительная арматура и реечный модуль
US8226279B2 (en) 2007-05-25 2012-07-24 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Lighting fixture and rail module
WO2009018877A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Zumtobel Lighting Gmbh Feuchtraumleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
US5012395A (en) 1991-04-30
DE3911900A1 (de) 1990-10-18
DE3911900C2 (de) 1992-03-26
EP0392136A3 (de) 1991-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3911900C2 (de)
DE10310778B4 (de) Bausatz für Verteilerschränke
EP1157636A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102014102465B4 (de) Schaltschrank
EP0677698B1 (de) Leuchte
AT391228B (de) Schalttafel nach dem baukastensystem
DE2625202B2 (de) Haushaltgerät z.B. Geschirrspülmaschine mit einem frontseitigen Sockelrücksprung
DE19735731A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte für den Einbau von außen
EP0459987B1 (de) Gerätegehäuse mit zwei gehäuseschalen
EP3462084A1 (de) Led-leuchte
DE3911901C2 (de)
EP3527888B1 (de) Leuchte, insbesondere feuchtraumleuchte
EP1248039A1 (de) Leuchte mit wasserdichtem Leuchtengehäuse
DE19513972A1 (de) Langfeldleuchte
DE19524103A1 (de) Säule
DE2946114A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische bauteile
EP1692972A1 (de) Tragkonstruktion für Möbel
EP1389711A2 (de) Einbauleuchte
DE10134795B4 (de) Leuchte
DE4221754C2 (de) Schaltschrank
DE102019210025B4 (de) Lichteinsatz, Verfahren zu dessen Herstellung und Beleuchtungssystem
DE102017006333B4 (de) Leuchtengehäuse mit extrudierten Profilteilen und Leuchte damit
DE10101618C1 (de) Gehäuse, insbesondere für den Einbau elektrischer und elektronischer Bauteile
DE202016105998U1 (de) Rahmenprofil
DE2037779B2 (de) Wassergeschützte Aufputzdose

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19910724

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930317

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930728