EP0390006A1 - Elektrische Kupplungsvorrichtung - Google Patents

Elektrische Kupplungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0390006A1
EP0390006A1 EP90105668A EP90105668A EP0390006A1 EP 0390006 A1 EP0390006 A1 EP 0390006A1 EP 90105668 A EP90105668 A EP 90105668A EP 90105668 A EP90105668 A EP 90105668A EP 0390006 A1 EP0390006 A1 EP 0390006A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
plug
parts
control plate
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90105668A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0390006B1 (de
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Hundt
Susanne Scheer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelwerke Reinshagen GmbH
Original Assignee
Kabelwerke Reinshagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelwerke Reinshagen GmbH filed Critical Kabelwerke Reinshagen GmbH
Priority to AT9090105668T priority Critical patent/ATE104803T1/de
Publication of EP0390006A1 publication Critical patent/EP0390006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0390006B1 publication Critical patent/EP0390006B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62905Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances comprising a camming member
    • H01R13/62916Single camming plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • H01R13/4362Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion comprising a temporary and a final locking position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/521Sealing between contact members and housing, e.g. sealing insert

Definitions

  • the invention is directed to a coupling device of the type specified in the preamble of claim 1.
  • the contacts and mating contacts held there should come into an electrically conductive connection.
  • elastic deformations occur on the contact members, for which a coupling force must be applied. This force depends on the number of interacting contact members, which is why this process is difficult to carry out in practice with numerous contact parts.
  • sliders equipped with control surfaces are used, which interact with guide members provided on the housings and thereby facilitate the coupling and uncoupling of the housings.
  • the slides can also lock the end position of the coupled housing to one another by appropriate profiling of the control surfaces.
  • the two side plates of a U-shaped slide are inserted through slots in the plug-in receptacle of the second housing and are slidably guided on both sides of the end face equipped with the mating contact parts on the inner surfaces of the second housing.
  • Cam-shaped guide members interacting with the control surfaces of the slide are arranged on the two outer surfaces of the first housing, between which the corresponding end surface with the contact parts is then located. It is difficult to seal this device against dirt and moisture.
  • gaps are created at the passage points of the two leg plates of the slider, through which gaps directly lead to those in between end faces of the two housings can reach and therefore interferes with the contact elements in electrical and corrosive terms.
  • the invention has for its object to develop a reliable, easy-to-use device of the type mentioned in the preamble of claim 1, which is designed to save space and is characterized by a perfect seal to the outside. This is achieved according to the invention by the measures specified in the characterizing part of claim 1, which have the following special meaning:
  • control plate with the first housing, which proves to be very favorable in terms of the spatial shape and its handling.
  • the slide guides for the box walls had to be provided on the boundary walls of the second housing itself.
  • the device 10 comprises two housings 11, 12, of which one 12 will hereinafter be referred to as "first housing” for short. It is accommodated by the other housing to be designated as the "second housing”.
  • the basic structure of the device 10 is in the coupled state in Fig. 1 in an exploded view of the components in 2, which shows the following special structure:
  • the first housing 12 is provided with a plug-in pair 23 in its coupling region 57.
  • These plug-in parts 23 are arranged at a lateral distance 24 from one another and in the present case have the profile of approximately rectangular strips 23 which extend over the entire length of the housing 36 and in the present case also have widths 35 which are equal to one another. Outside the coupling area 57, these strips are connected to one another by a bridge 27 spanning their spacing area 24, in which a special control plate 20 is accommodated so as to be displaceable transversely.
  • the more precise construction of the first housing 12 results above all from the sectional representations in FIGS. 5 to 7, in which the relevant cutting lines V-V and VII-VII are mutually entered.
  • each strip 23 only receives contact members 40 lying in a row 52, which can be seen in FIG. 2, which is why the strips 23 are provided with a set of stepped bores 60.
  • the contact members 40 connected to lines 41 here consist of sleeves which move vertically into the bores 60 in the direction of the auxiliary lines 59 shown in FIG. 2 for the purpose of assembly.
  • the bore 60 is widened in the upper region and, in the case of coupling, as shown in FIGS. 6 and 7, receives a sealing plug 62 which surrounds the connected line 41 behind the contact element 40 and seals the bore 60 in a sealed manner in the case of assembly.
  • the contact member 40 can have locking tongues 63 which, in the case of installation, engage inside shoulders 64 in the lower, narrowed bore area, which establishes a first securing of the position of the contact members 40 in the plug parts 23.
  • a second securing of the position is achieved by locking combs 54 which engage on shoulder surfaces 65 of the contact member 65 and can be inserted into the plug-in parts 23 in a displaceable manner through slots 53.
  • the locking comb 54 has locking cams 58 which, in a pre-locked mounting position according to FIG. 5, lie below the upper partition walls 61 between the bores 60.
  • the locking cams 58 are then in alignment with double partitions 66, which are provided in the lower region of the bores 60 and narrow these in their clear width.
  • This pre-locking of the comb 54 is achieved by a pre-catch 55 provided on it, which interacts with a housing wall 67 like a snap.
  • the contact members can be freely inserted into the bores until, according to FIG. 6, their lower ends come close to the lower end face 38 of the housing legs 23. There are, via the bores 60 which remain open, the inlet openings 68 to the individual contact members 40 which can be seen in FIG. 6.
  • the locking comb 54 can be moved further by half a distance of its locking cams 58. Then the cams 58 move over the mentioned shoulder surfaces 65 of the contact member 40 and bring about the aforementioned second securing of these members in the plug-in parts 23. This state can be seen particularly clearly from FIG. 7.
  • the fully assembled first housing 12 is now ready to be inserted into the complementary second housing 11, which has the following special structure, in the sense of the insertion direction 31 indicated in FIG. 1.
  • the second housing 11 is divided into a corresponding receiving part pair 13. According to the strip profile of the plug-in parts 23, these receiving parts 13 are rectangular and are arranged at a corresponding lateral distance 14 from one another. Each receiving part 13 is delimited by an annular wall 17, a free space 18 shown in FIG. 2 remaining between these annular walls 17.
  • a row of counter-contact members 50 positioned in a corresponding arrangement pattern is provided, which are each connected to corresponding electrical lines 51 and which is only shown schematically in FIG. 1.
  • the counter-contact members 50 protrude above an inner end face 37 between the ring walls 17.
  • These counter-contact members 50 can be positioned in an analogous manner by the latching and securing means described in connection with the second housing 12.
  • an outer flange 26 delimiting the coupling region 57 of the plug-in parts 23 comes to rest on a corresponding end surface 16 of the receiving wall 17.
  • a sealing ring 30 is pushed onto each of the two plug-in parts 23 and comes to one in the case of coupling Inner surface 15 of the receiving wall 17 sealing against the system.
  • the members 40, 50 provided on the two end faces 37, 38 of the housings 11, 12 are encapsulated in a moisture-tight manner.
  • the control plate 20 is arranged at a lateral distance and in the present case even in a height offset 69 shown in FIG. 1. The latter results in a space-saving construction.
  • the control plate 20 comprises a web 21 on its upper longitudinal edge for guiding it and a handle 39 at one end.
  • the control plate 20 thus has a T-profile.
  • the bridge 27 on the first housing 12 used to accommodate it is designed as a complementary T-rail, in which, in the present case, according to FIG. 2, a cavity 70 is provided for moving in the plate area.
  • the bridge 27 extends only over part of the length 36 of the plug-in parts 23, which creates a recess 28 in which the handle 39 can be displaced between its extended position according to FIG. 3 and its inserted position according to FIG. 4. In neither of these two positions, the slide 20 thus projects laterally beyond the outer boundary of the two housing parts 11, 12 to be coupled. This results in a special space-saving arrangement.
  • the control plate 20 has the following structure and function:
  • the control plate 20 has a plurality of latching elements 46, 46 ', 47, each of which cooperate with a wall edge 49 in the bridge region 27 with elastic deformation.
  • the control plate 20 is in a defined extension position as shown in FIG. 3, where the two first locking elements 46, 46 'grasp the wall edge 29 between them.
  • Fig. 3 shows a preassembly position of the first housing 12 equipped with the integrated control plate 20 in the second housing 11.
  • the outer flange 26 on its plug parts 23 is still at a height from the end face 16 of the receiving wall 17 belonging to the second housing 11
  • Control surfaces already with special guide members 19, 19 'of the second housing 11 together, have the following structure:
  • cams 19, 19 'different Profiles that protrude into the above-mentioned free space 18 between the two receiving parts 13 and in this way can cooperate with the control plate 20 movable there.
  • the two cams 19 located in the end region of this disk 58 have a semi-rounded and semi-triangular outline which, in the sectional view of FIG. 3, gives them the profile shape of a "drop".
  • These two cams 19 are, however, oriented in mirror image to one another with their profiling.
  • cam 3 is characterized in that these cams cooperate with complementary angle pieces 43 of the control plate 20.
  • These angle pieces 43 have rounded apex angles 71, as shown in FIG. 4, in which in the preassembly position the rounded, partly the angular regions of the cams come to rest.
  • the cams 19 pass the inner edge of further control surfaces 22 of the control plate 20, where the housing parts 11, 12 are also mutually centered with respect to one another.
  • the contact members 40, 50 are aligned with one another, but are not yet in engagement. This happens automatically by moving the control plate 20 transversely to the preceding plug-in direction 31 in the sense of the push arrow 34 shown in FIG. 3.
  • the inner locking element 46 Upon further insertion 34 of the control plate 20, the inner locking element 46 'runs over the aforementioned wall edge 49 of the bridge 27 and the cams 19 begin to run onto the further control surfaces 22. These consist of ribs inclined to the direction of thrust 34, on which the cams 19 move on the upper side.
  • the second housing 11 In the central region of the disk 48, the second housing 11 also carries a round pin 19 'which slides along the control plate 20 on the lower edge of a further central rib 22'.
  • the two housings are finally transferred to the clutch end position shown in FIG. 4.
  • this is characterized in that the already mentioned further locking element 47 snaps elastically behind the wall edge 49 and thereby secures the insertion position of the control plate 20.
  • the cams 19 are in the upper region of the ribs 22 in a flat 45, which as Locking of the fully engaged housing parts 11, 12 acts. If one tries to pull apart the two housing parts 11, 12 in the locking position 32 in FIG. 1 in this locking position, this remains unsuccessful.
  • the ribs 22 are finally provided at their upper end with a butt piece 44 against which the cams 19 abut in this coupling end position of FIG. 4.
  • the special feature of the invention lies in the fact that the single-walled control plate 20 is arranged in a middle plane 33 between the two pairs of legs and grooves 23, 13 of FIG. 1.
  • the control plate 20 is integrated with the first housing 12 and therefore has the associated bearing surfaces 29 there.
  • the free space 18 is only required to retract a control plate 20. If there is a sufficient height offset 69, the end faces 16 of the two receiving parts 13 can be more or less flush in the housing and the disks 48 for the guide cams 19, 19 'only need to be raised enough.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Bei einer elektrischen Kupplungsvorrichtung verwendet man einen quer zur Steckrichtung des ersten und zweiten Gehäuses beweglichen Schieber, um die zugehörigen, in den Gehäusen gehalterten Kontakt- und Gegen-Kontaktglieder leicht kuppeln oder entkuppeln zu können. Um dabei Dichtungsprobleme bei der Führung des Schiebers zu vermeiden, wird vorgeschlagen, das erste Gehäuse in zwei miteinander verbundene Steckteile und das zweite Gehäuse in zwei dazu komplementäre Aufnahme-Teile zu gliedern, welche jeweils quer zur Steckrichtung der Gehäuseteile in Abstand zueinander liegen und auf welche sich die Kontakt- und Gegen-Kontaktglieder verteilen. Als Schieber wird eine einwandige Steuerplatte verwendet, die außerhalb des Gehäuses liegt, und zwar in einer Ebene zwischen den Steckteilen und den Aufnahmeteilen. Jedes Steckteil ist mit seinem Aufnahmeteil für sich abgedichtet, ohne daß dies durch die Steuerplatte beeinträchtigt wird.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Kupplungsvorrichtung der im Oberbe­griff des Anspruches 1 angegebenen Art. Beim Einstecken des ersten Gehäuses in das zweite Gehäuse sollen die dort gehalterten Kontakte und Gegenkontakte in elektrisch leitende Verbindung treten. Beim Kupplungsvor­gang ergeben sich an den Kontaktgliedern elastische Deformationen, wofür eine Kupplungskraft aufgewendet werden muß. Diese Kraft ist von der Anzahl der zusammenwirkenden Kontaktglieder abhängig, weshalb dieser Vorgang bei zahlreichen Kontaktteilen in der Praxis nur schwer auszuführen ist. Zu diesem Zweck werden mit Steuerflächen ausgerüstete Schieber verwendet, die mit an den Gehäusen vorgesehenen Führungsgliedern zusammenwirken und dadurch das Ein- und Auskuppeln der Gehäuse erleichtern. Durch entsprechende Profilierung der Steuerflächen können die Schieber auch die Endlage der gekuppelten Gehäuse aneinander verriegeln.
  • Bei der bekannten Kupplungsvorrichtung (DE-OS 36 04 548) werden durch Schlitze in der Steckaufnahme des zweiten Gehäuses die beiden Seitenplat­ten eines U-förmigen Schiebers eingeschoben, die beidseitig der mit den Gegenkontaktteilen bestückten Stirnfläche an den Innenflächen des zweiten Gehäuses gleitgeführt sind. Mit den Steuerflächen des Schiebers zusammen­wirkende nockenförmige Führungsglieder sind dabei an den beiden Außenflä­chen des ersten Gehäuses angeordnet, zwischen denen dann die entspre­chende Stirnfläche mit den Kontaktteilen sich befindet. Es ist schwierig, diese Vorrichtung gegenüber Schmutz und Feuchtigkeit abzudichten. An den Durchführungsstellen der beiden Schenkelplatten des Schiebers entstehen prinzipiell Spalte, durch welche Feuchtigkeit unmittelbar zu den dazwi­ schenliegenden Stirnflächen der beiden Gehäuse gelangen kann und daher sich störend auf die Kontaktglieder in elektrischer und korrodierender Hinsicht auswirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige, leicht handhabbare Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, die raumsparend gestaltet ist und sich durch eine einwandfreie Abdichtung nach außen auszeichnet. Dies wird erfindungsge­mäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt:
  • Es wird lediglich eine platzsparende Steuerplatte verwendet, die beidplat­tenseitig ihre maßgeblichen Steuerflächen aufweisen kann und die mittig die beiden zu kuppelnden Gehäuse durchsetzt. Jegliche Dichtungsprobleme werden dabei einfach dadurch eliminiert, daß das erste Gehäuse in ein Paar Steckteile und das zweite Gehäuse in zwei komplementäre Aufnahme­teile gegliedert ist, wobei jeder Steckteil mit seinem Aufnahmeteil für sich gedichtet ist. Die Steuerplatte befindet sich dann im Abstandsbereich zwischen den in die Aufnahmeteile eingekuppelten Steckteile und liegt damit, von der Dichtung aus gesehen, außerhalb des Gehäuses. Die Kontakt- und Gegenkontaktglieder sind in zwei Gruppen gegliedert, die sich auf die beiden Steckteile bzw. Aufnahmeteile verteilen. Diese sind im Kupplungsfall in sich abgekapselt und räumlich von der Steuerplatte und ihren gehäuseseitigen Lagerstellen getrennt. Feuchtigkeit im Bereich der Steuerplatte kann folglich nicht zu den für sich abgekapselten Kontaktglie­dern gelangen. Die einwandfreie Kontaktierung der Vorrichtung ist im Kupplungsfall gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß ist es nunmehr auch möglich, wie Anspruch 2 vorschlägt, die Steuerplatte mit dem ersten Gehäuse zu integrieren, was sich hinsicht­lich der Raumform und ihrer Handhabung als sehr günstig erweist. Im Stand der Technik, wo ein kastenförmiger Schieber mit an den beiden Kastenseitenwänden vorgesehenen Steuerflächen vorgesehen war, mußten die Gleitführungen für die Kastenwände an den Begrenzungswänden des zweiten Gehäuses selbst vorgesehen sein.
  • Die vorerwähnte schenkelweise Abkapselung der gekuppelten Gehäuse läßt sich am zuverlässigsten und einfachsten mit den in Anspruch 3 und 4 erwähnten Maßnahmen erreichen. Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die Erfindung richtet sich dabei auf alle daraus entnehmbaren neuen Merkmale und Merkmalskombinationen, auch wenn diese nicht ausdrücklich in den Ansprüchen angeführt sein sollten. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Endansicht einer nach dem erfindungsgemäßen Prinzip gestalteten Vorrichtung im gekuppelten Zustand der Gehäuse, teilweise im Ausbruch,
    • Fig. 2 in Explosionsdarstellung die perspektivische Ansicht der verschiede­nen Bestandteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • Fig. 3 den oberen Bereich der Vorrichtung in einer ersten Phase des Kupplungsvorgangs im Längsschnitt und teilweise im Ausbruch,
    • Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, wo sich die Gehäuse der erfindungsgemäßen Vorrichtung in ihrer Kupplungsendlage befinden,
    • Fig. 5 im Ausbruch und Längsschnitt das zur Erfindung gehörende erste Gehäuse in einer Vormontageposition für die Einführung von Kontaktteilen,
    • Fig. 6 in einer der Fig. 5 entsprechenden Darstellung die Endmontageposi­tion der Kontaktteile im Gehäuse und
    • Fig. 7 eine versprungene Querschnittansicht durch ein Teilstück des ersten Gehäuses von Fig. 6 längs der dortigen Schnittlinie VII-VII.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 umfaßt zwei Gehäuse 11, 12, von denen das eine 12 nachfolgend kurz "erstes Gehäuse" bezeichnet werden soll. Es wird von dem als "zweites Gehäuse" zu benennenden anderen Gehäuse aufgenommen. Der prinzipielle Aufbau der Vorrichtung 10 ist im gekuppelten Zustand in Fig. 1 in Explosionsdarstellung der Bestandteile in Fig. 2 dargestellt, woraus folgender besonderer Aufbau zu entnehmen ist:
  • Das erste Gehäuse 12 ist in seinem Kupplungsbereich 57 mit einem Steckteil-Paar 23 versehen. Diese Steckteile 23 sind in einem seitlichen Abstand 24 voneinander angeordnet und haben im vorliegenden Fall das Profil von etwa rechteckförmigen Leisten 23, die sich über die gesamte Gehäuselänge 36 erstrecken und im vorliegenden Fall auch zueinander gleiche Breiten 35 aufweisen. Außerhalb des Kupplungsbereichs 57 sind diese Leisten durch eine ihren Abstandsbereich 24 übergreifende Brücke 27 miteinander verbunden, worin eine besondere Steuerplatte 20 querverschieb­lich aufgenommen ist. Der genauere Aufbau des ersten Gehäuses 12 ergibt sich vor allem aus den Schnittdarstellungen in Fig. 5 bis 7, worin die maßgeblichen Schnittlinien V-V und VII-VII wechselseitig eingetragen sind.
  • Jede Leiste 23 nimmt im vorliegenden Fall nur jeweils in einer, aus Fig. 2 ersichtlichen Reihe 52 liegende Kontaktglieder 40 auf, weshalb die Leisten 23 mit einer Schar von abgesetzten Bohrungen 60 versehen ist. Die an Leitungen 41 angeschlossenen Kontaktglieder 40 bestehen hier aus Hülsen, die in Richtung der eingezeichneten Hilfslinien 59 von Fig. 2 vertikal in die Bohrungen 60 zwecks Montage einfahren. Die Bohrung 60 ist im oberen Bereich verbreitert und nimmt im Kupplungsfall, wie Fig. 6 und 7 zeigen, einen Dichtungsstopfen 62 auf, der hinter dem Kontaktglied 40 die angeschlossene Leitung 41 umgibt und im Montagefall die Bohrung 60 dichtend verschließt. Das Kontaktglied 40 kann dabei Sperrzungen 63 aufweisen, die im Montagefall Innenschultern 64 im unteren verengten Bohrungsbereich hintergreifen, was eine erste Lagesicherung der Kontakt­glieder 40 in den Steckteilen 23 begründet. Es ist aber noch eine zweite Lagesicherung durch an Absatzflächen 65 des Kontaktgliedes 65 angreifende Verriegelungskämme 54 erreicht, die querverschieblich durch Schlitze 53 in die Steckteile 23 einführbar sind. Der Verriegelungskamm 54 besitzt nämlich Riegelnocken 58, die in einer vorverriegelten Montagestellung gemäß Fig. 5 unterhalb der oberen Trennwände 61 zwischen den Bohrungen 60 liegen. Die Riegelnocken 58 befinden sich dann in Ausrichtung mit Doppel-Trennwänden 66, welche im unteren Bereich der Bohrungen 60 vorgesehen sind und diese in ihrer lichten Weite verengen. Diese Vorverrie­gelung des Kamms 54 wird durch eine an ihm vorgesehene Vorrast 55 erreicht, die mit einer Gehäusewand 67 schnäpperartig zusammenwirkt. In diesem Fall können, wie Fig. 5 verdeutlicht, die Kontaktglieder frei in die Bohrungen eingeschoben werden, bis, gemäß Fig. 6, ihre unteren Enden nahe an die untere Stirnfläche 38 der Gehäuseschenkel 23 gelangen. Dort befinden sich, über die offen bleibenden Bohrungen 60, die aus Fig. 6 erkennbaren Einlaßöffnungen 68 zu den einzelnen Kontaktgliedern 40.
  • Dann kann, gemäß Fig. 6, der Verriegelungskamm 54 um einen halben Abstand seiner Riegelnocken 58 weiterbewegt werden. Dann fahren die Nocken 58 über die genannten Absatzflächen 65 des Kontaktglieds 40 und bewirken die erwähnte zweite Lagesicherung dieser Glieder in den Steckteilen 23. Dieser Zustand ist aus Fig. 7 besonders deutlich zu entnehmen. Das so fertig montierte erste Gehäuse 12 it nun bereit, im Sinne der in Fig. 1 angedeuteten Steckrichtung 31 in das komplementäre zweite Gehäuse 11 eingeführt zu werden, welches folgenden besonderen Aufbau hat.
  • Das zweite Gehäuse 11 ist in ein entsprechendes Aufnahmeteil-Paar 13 gegliedert. Entsprechend dem Leistenprofil der Steckteile 23 sind diese Aufnahmeteile 13 rechteckförmig und in einem entsprechenden seitlichen Abstand 14 voreinander angeordnet. Jeder Aufnahmeteil 13 wird von einer Ringwand 17 umgrenzt, wobei zwischen diesen Ringwänden 17 ein aus Fig. 2 ersichtlicher Freiraum 18 verbleibt. In jedem Aufnahmeteil 13 sind, in analoger Weise wie beim ersten Gehäuse 12, eine in entsprechendem Anordnungsmuster positionierte Reihe von Gegen-Kontaktgliedern 50 vorgesehen, die jeweils an entsprechende elektrische Leitungen 51 ange­schlossen sind und die nur schematisch in Fig. 1 dargestellt ist. Entspre­chend der gewünschten Eingriffstiefe mit den Kontaktgliedern 40 ragen die Gegen-Kontaktglieder 50 über eine innere Stirnfläche 37 zwischen den Ringwänden 17 empor. Diese Gegen-Kontaktglieder 50 können in analoger Weise durch die im Zusammenhang mit dem zweiten Gehäuse 12 beschrie­benen Rast- und Sicherungsmittel positioniert sein.
  • Beim Einstecken 31 kommt eine den erwähnten Kupplungsbereich 57 der Steckteile 23 begrenzender Außenflansch 26 an einer entsprechenden Endfläche 16 der Aufnahmewand 17 zu liegen. In einer Umfangszone 25 unterhalb des Außenflansches 26 ist ein Dichtungsring 30 auf jeden der beiden Steckteile 23 aufgeschoben und kommt im Kupplungsfall an einer Innenfläche 15 der Aufnahmewand 17 dichtend zur Anlage. Damit sind im Kupplungsfall die an den beiden Stirnflächen 37, 38 der Gehäuse 11, 12 vorgesehenen Glieder 40, 50 in sich feuchtigkeitsdicht abgekapselt. Die Steuerplatte 20 ist dabei in seitlichem Abstand angeordnet und im vorliegenden Fall sogar in einem aus Fig. 1 ersichtlichen Höhenversatz 69. Durch letzteres ergibt sich dabei ein raumsparender Aufbau.
  • Wie aus Fig. 2 bis 4 ersichtlich, umfaßt die Steuerplatte 20 an ihrer oberen Längskante einen Steg 21 zu ihrer Führung und an ihrem einen Ende eine Handhabe 39. Die Steuerplatte 20 hat somit ein T-Profil. Die zu ihrer Aufnahme dienende Brücke 27 am ersten Gehäuse 12 ist als komple­mentäre T-Schiene gestaltet, bei welcher im vorliegenden Fall, gemäß Fig. 2, ein Hohlraum 70 zum Einfahren des Plattenbereichs vorgesehen ist. Die Brücke 27 erstreckt sich nur über einen Teil der Länge 36 der Steckteile 23, wodurch ein Rücksprung 28 entsteht, in welchem die Handhabe 39 zwischen ihrer Ausschublage gemäß Fig. 3 und ihrer Einschublage gemäß Fig. 4 verschieblich ist. In keiner dieser beiden Lagen ragt somit der Schieber 20 über die äußere Begrenzung der beiden zu kuppelnden Gehäuse­teile 11, 12 seitlich heraus. Dadurch ergibt sich eine besondere raumspa­rende Anordnung. Die Steuerplatte 20 hat folgenden Aufbau und Funktion:
  • Beide Plattenseiten 42, 42′ sind hier in spiegelbildlicher Anordnung mit besonderen Steuerflächen 22, 22′, 43 vorgesehen. An seinem unteren Längsrand besitzt die Steuerplatte 20 mehrere Rastelemente 46, 46′, 47, die jeweils unter elastischer Verformung mit einer Wandkante 49 im Brückenbereich 27 zusammenwirken. Nach ihrer Eingangsmontage befindet sich die Steuerplatte 20 in einer definierten Ausschubposition gemäß Fig. 3, wo die beiden ersten Rastelemente 46, 46′ die Wandkante 29 zwischen sich fassen. Fig. 3 zeigt eine Vormontagestellung des mit der integrierten Steuerplatte 20 ausgerüsteten ersten Gehäuses 12 im zweiten Gehäuse 11. Der Außenflansch 26 an seinen Steckteilen 23 befindet sich noch in Höhenabstand zu der Endfläche 16 der zum zweiten Gehäuse 11 gehörenden Aufnahmewand 17. Jetzt wirken aber die Steuerflächen bereits mit besonderen Führungsgliedern 19, 19′ des zweiten Gehäuses 11 zusammen, die folgenden Aufbau haben:
  • Diese Führungsglieder bestehen aus Nocken 19, 19′ unterschiedlichen Profils, die in den erwähnten Freiraum 18 zwischen den beiden Aufnahme­teilen 13 hineinragen und auf diese Weise mit der dort beweglichen Steuerplatte 20 zusammenwirken können. Diese Nocken 19, 19′ befinden sich dabei an Scheiben 48, welche die einander benachbarten Aufnahme­wände 17 nach oben verlängern. Dies berücksichtigt in analoger Weise den Höhenversatz, der bei 69 aus der versetzten Lage der Steuerplatte 20 sich ergibt. Die im Endbereich dieser Scheibe 58 befindlichen beiden Nocken 19 haben einen halb gerundeten und halb dreieckförmigen Umriß, der ihnen, in der Schnittansicht von Fig. 3 die Profilform eines "Tropfens" gibt. Diese beiden Nocken 19 sind aber mit ihrer Profilierung zueinander spiegelbildlich orientiert. Die Vormontagestellung von Fig. 3 ist dadurch gekennzeichnet, daß diese Nocken mit komplementären Winkelstücken 43 der Steuerplatte 20 zusammenwirken. Diese Winkelstücke 43 besitzen gerundete Scheitelwin­kel 71, gemäß Fig. 4, in welche in der Vormontagestellung teils die gerundeten, teils die kantigen Bereiche der Nocken zur Anlage kommen. Bei der durch den bereits erwähnten Pfeil 31 verdeutlichten Steckbewegung fahren die Nocken 19 an der inneren Kante von weiteren Steuerflächen 22 der Steuerplatte 20 vorbei, wo ebenfalls eine wechselseitige Zentrierung der Gehäuseteile 11, 12 zueinander erfolgt. In der Vor-Kupplungsstellung von Fig. 3 sind die Kontaktglieder 40, 50 zwar miteinander ausgerichtet, aber noch nicht in Eingriff. Dies geschieht vielmenr selbsttätig durch eine quer zur vorausgehenden Steckrichtung 31 erfolgende Verschiebung der Steuerplatte 20 im Sinne des aus Fig. 3 ersichtlichen Schubpfeils 34.
  • Beim weiteren Einschieben 34 der Steuerplatte 20 überfährt das innere Rastelement 46′ die erwähnte Wandkante 49 der Brücke 27 und die Nocken 19 beginnen auf die weiteren Steuerflächen 22 aufzulaufen. Diese bestehen aus geneigt zur Schubrichtung 34 verlaufenden Rippen, auf denen oberseitig die Nocken 19 sich fortbewegen. Im mittleren Bereich der Scheibe 48 trägt das zweite Gehäuse 11 noch einen Rundzapfen 19′, der dabei an der unteren Kante einer weiteren mittleren Rippe 22′ an der Steuerplatte 20 entlang gleitet. Dadurch werden die beiden Gehäuse schließlich in die aus Fig. 4 ersichtliche Kupplungs-Endlage überführt. Diese ist hinsichtlich der Steuerplatte 20 dadurch gekennzeichnet, daß das bereits erwähnte weitere Rastelement 47 elastisch hinter die Wandkante 49 schnappt und dadurch die Einschublage der Steuerplatte 20 sichert. Die Nocken 19 sind dabei im oberen Bereich der Rippen 22 in eine Abflachung 45 gelangt, die als Verriegelung der voll eingekuppelten Gehäuseteile 11, 12 fungiert. Versucht man in dieser Verriegelungsstellung die beiden Gehäuseteile 11, 12 im Sinne des Entkupplungsfalls 32 von Fig. 1 auseinanderzuziehen, so bleibt dies erfolglos. Die Rippen 22 sind schließlich an ihrem Oberende mit einem Stoßstück 44 versehen, gegen welches die Nocken 19 in dieser Kupplungs-­Endposition von Fig. 4 anschlagen.
  • Um die Entkupplung 32 der Gehäuseteile 11, 12 herbeizuführen, muß der Schieber aus seiner Einschubposition in Fig. 4 wieder in die Ausschubposi­tion von Fig. 3 zurückbewegt werden. Jetzt wird die mittlere Führungsrip­pe 22′ an der Steuerplatte 20 wirksam. Der erwähnte Rundzapfen 19′ am zweiten Gehäuse 11 fährt nämlich gegen dessen Unterkante an und übt eine Hubkraft auf das erste Gehäuse 12 aus, wo sie durch dessen Kontakt­glieder 40 sich aus den Gegen-Kontaktgliedern 50 herauszubewegen beginnen, bis sie schließlich in der Position von Fig. 3 außer Eingriff gekommen sind. Bei dieser Ausschubbewegung muß natürlich wieder das Rastelement 47 unter Deformation an der Wandkante 49 vorbebewegt werden, bis schließlich die Ausschublage wieder durch die nach innen gesetzten Rastelemente 46, 46′ definiert ist. Die beiden Gehäuseteile 11, 12 können nun ohne besonderen Kraftaufwand im Sinne des Entkupplungs-­Pfeils 32 von Fig. 1 aufeinanderbewegt werden.
  • Die Besonderheit der Erfindung liegt dearin, daß die einwandige Steuerplat­te 20 in einer mittleren Ebene 33 zwischen den beiden Schenkel- und Nuten-Paaren 23, 13 von Fig. 1 angeordnet ist. In diesem Fall ist die Steuerplatte 20 mit dem ersten Gehäuse 12 integriert und weist daher dort die zugehörigen Lagerflächen 29 auf. Alternativ wäre es natürlich auch möglich, spiegelbildlich zu Fig. 1 zu verfahren und die Lagerungen der Steuerscheibe am zweiten Gehäuse 11 vorzusehen, aber dann natürlich im Freiraum 18 zwischen den Aufnahmeteilen 13. Es wäre nicht in jedem Fall erforderlich, die zugehörigen Aufnahmen 17 abgesetzt über einem zum zweiten Gehäuse 11 von Fig. 2 gehörenden Basisteil 72 emporragen zu lassen. Den Freiraum 18 benötigt man nur zum Einfahren einer Steuerplat­te 20. Liegt nämlich ein ausreichender Höhenversatz 69 vor, so können die Endflächen 16 der beiden Aufnahmeteile 13 mehr oder weniger bündig im Gehäuse liegen und es brauchen die Scheiben 48 für die Führungsnocken 19, 19′ nur ausreichend hochgezogen zu sein.
  • Bezugszeichenliste:
    • 10 Kupplungsvorrichtung
    • 11 zweites Gehäuse
    • 12 erstes Gehäuse
    • 13 Aufnahmeteil
    • 14 Abstand zwischen 13
    • 15 Innenfläche von 13
    • 16 Endfläche von 13
    • 17 Ringwand von 13, Aufnahmewand
    • 18 Freiraum zwischen 17
    • 19 Führungsglied an 11, Profilnocken
    • 19′ Führungsglied an 11, Rundzapfen
    • 20 Schieber, Steuerplatte
    • 21 Steg von 20
    • 22, 22′ Steuerfläche von 20, Rippe
    • 23 Leiste, Steckteil
    • 24 Abstand zwischen 23
    • 25 Umfangszone von 23
    • 26 Außenflansch von 23
    • 27 Brücke zwischen 23
    • 28 Rücksprung von 27
    • 29 Lagerfläche für 20, T-Schiene
    • 30 ringförmige Dichtung
    • 31 Steckrichtung, Einkupplungs-Pfeil
    • 32 Auskupplungs-Pfeil
    • 33 Ebene von 20
    • 34 Schubbewegungs-Pfeil von 20
    • 35 Breite von 23
    • 36 Länge von 23
    • 37 Stirnfläche von 11
    • 38 Stirnfläche von 12
    • 39 Handhabe von 20
    • 40 Kontaktglied von 12
    • 41 elektrische Leitung von 40
    • 42, 42′ Plattenseite von 20
    • 43 Anschlag von 22, Winkelstück
    • 44 Anschlag von 22, Stoßstück
    • 45 Abflachung von 22
    • 46, 46′ Rastelement von 20
    • 47 Rastelement von 20
    • 48 Scheibe von 11
    • 49 Wandkante von 27
    • 50 Gegen-Kontaktglied von 11
    • 51 elektrische Leitung von 50
    • 52 Reihenanordnung von 40
    • 53 Schlitzführung für 54
    • 54 Verriegelungskamm für 40
    • 55 Vorraste von 54
    • 56 Endraste von 54
    • 57 Kupplungsbereich von 23
    • 58 Riegelnocken an 54
    • 59 Hilfslinie der Montagebewegung für 40
    • 60 Bohrung in 23
    • 61 Trennwand zwischen 60
    • 62 Dichtungsstopfen an 40
    • 63 Sperrzunge von 40
    • 64 Innenschulter von 60
    • 65 Absatzfläche von 40
    • 66 Doppeltrennwand von 60
    • 67 Gehäusewand von 23
    • 68 Einlaßöffnung bei 38
    • 69 Höhenversatz von 20
    • 70 Hohlraum in 27 für 20
    • 71 Scheitelwinkel von 43
    • 72 Basisteil von 11

Claims (21)

1. Elektrische Kupplungsvorrichtung (10) zwischen einem Kontaktglieder (40) halternden ersten Gehäuse (12) und einem zu dessen Steckauf­nahme dienenden zweiten Gehäuse (11), das Gegenkontaktglieder (50) haltert, mit einem quer zur Steckrichtung (31) verschieblich an einem der Gehäuse gelagerten Schieber (20), der Steuerflächen (22, 22′) für am anderen Gehäuse sitzende Führungsglieder (19, 19′) aufweist, um das Ein- und Auskuppeln (31, 32) der beiden Gehäuse­teile (11, 12) zu erleichtern und ggf. ihre Kupplungs-Endlage zueinander zu verriegeln,
dadurch gekennzeichnet,
daß das erste Gehäuse (12) zwei miteinander verbundene Steckteile (23) und das zweite Gehäuse (11) in dazu komplementäre Aufnahme­teile (13) gegliedert sind, welche quer zur Steckrichtung (31) in Abstand (14, 24) zueinander liegen und auf welche sich die Kontakt- und Gegenkontaktglieder (40, 41) verteilen, wobei im Kupplungsfall jeder Steckteil (23) für sich mit seinem komplementären Aufnahme­teil (13) gegen Umgebungseinflüsse abgedichtet (30) ist, und daß der Schieber als eine einwandige Steuerplatte (20) ausgebildet und in einer Ebene (33) zwischen den beiden Steck- und Aufnahmeteilen (23, 13) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerplatte (20) mit dem ersten Gehäuse (12) integriert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umfangszone (25) eines jeden der beiden Steckteile (23) von einem Dichtungsring (30) umkleidet ist, der im Kupplungsfall an einer in Steckrichtung (31) verlaufenden Innenfläche (50) des zugehörigen Aufnahmeteils (13) am zweiten Gehäuse (11) dichtwirk­sam anliegt.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckteile (23) einen Außenflansch (26) aufweisen, der vorzugsweise die obere Begrenzung ihrer den Dichtring (30) aufnehmenden Umfangszone (25) ist und der im Kupplungsfall an einer den zugehörigen Aufnahmeteil (13) um­schließenden Endfläche (16) im zweiten Gehäuse zur Anlage kommt.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Steckteile (23) als zwei rechteckförmig profilierte Leisten (23) mit einer sie verbindenden Brücke (27) ausgebildet sind, welche sich wenigstens über eine Teillänge (Rücksprung 28) der Leisten (23) erstreckt und welche die Lagerflächen (29) für die Steuerplatte (20) trägt.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Aufnahmeteile (13) des zweiten Gehäuses (11) von emporragenden Ringwänden (17) umgrenzt sind, zwischen denen ein Freiraum (18) zur Anordnung des Schiebers (20) bzw. der mit seinen Steuerflächen (22, 22′) zusammenwirkenden Führungsgliedern (19, 19′) sich befindet.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Steckteile (23) bzw. die Aufnahmeteile (13) eine zueinander gleiche Länge (36) und/oder Breite (35) aufweisen.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise am ersten Gehäuse (12) gelagerte (29) Steuerplatte (20) in einem Höhenversatz (69) gegenüber der Trennfuge angeordnet ist, die zwischen den mit Kontakt- bzw. Gegenkontaktteilen (40, 50) ausgerüsteten Stirnflächen (37, 38) der beiden Gehäuse (11, 12) entsteht.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerplatte (20) auf beiden Plattenseiten (42, 42′) zueinander spiegelbildlich gleich gestaltete Steuerflächen (22, 22′) trägt.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerflächen aus die Plattenseiten (42, 42′) überragenden Rippen (22, 22′) und Anschlägen (43) bestehen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise linearen Rippen (22) geneigt zur Schubbewegung (34) der Steuerplatte (20) verlaufen und ggf. am Rippenende ein quer dazu orientiertes Stoßstück (44) aufweisen zur Begrenzung der Einschublage.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge den Anfangsstücken der Rippen (22) vorgeordnet sind und aus einem Winkelstück (43) bestehen, dessen Winkelraum (71) zusammen mit den gehäuseseitigen Führungsgliedern (19) zur Begrenzung der Ausschublage der Steuerplatte (20) dient.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerplatte (20) an ihrer einen Längskante einen ihr ein T-Gesamtprofil gebenden Steg (21) besitzt und zu ihrer Gleitlagerung der zugehörige Gehäuseteil (12) mit einer T-förmig hinterschnittenen Schiene (29) versehen ist.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß am Stegende eine die Steuerplatte (20) überragende Handhabe (39) sitzt.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerplatte (20) vorzugsweise an ihrer im Steg (21) gegenüberliegenden Längskante mit dem Gehäuse (49) zusammenwirkende Rast- und/oder Schließelemente (46, 46′, 47) trägt, welche ihre Ein- und/oder Ausschublage definieren.
16. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 6 und einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Scheiben (48) benachbarte Aufnahmewände (17) am zweiten Gehäuse (11) überragen und auf ihren einander zugekehrten Scheibenseiten als Nocken (19, 19′) ausgebildete Führungsglieder tragen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (48) als Verlängerung der benachbarten Aufnahmewände (17) des zweiten Gehäuses (11) ausgebildet sind.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (19, 19′) im Höhenversatz zueinander angeordnet sind und im Kupplungsfall mit der Ober- oder Unterkante von ihm zugeordneten Rippen (22, 22′) zusammenwirken.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken einen teils runden, teils kantigen Umriß insbesondere in Form eines Tropfen-Profils besitzen.
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakt- bzw. Gegenkontaktglieder (40, 50) jeweils in einer Reihe (52) in den einzelnen Gehäuseschen­keln (23) bzw. Gehäusenuten (13) angeordnet sind.
21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten bzw. zweiten Gehäuse (11, 12) mit parallel zur Reihenanordnung (52) ihrer Kontakte (40, 50) fluchtenden Schlitzführungen (53) für die Kontaktglieder fixierenden Verriegelungskämmen (54) versehen sind.
EP90105668A 1989-03-29 1990-03-26 Elektrische Kupplungsvorrichtung Expired - Lifetime EP0390006B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9090105668T ATE104803T1 (de) 1989-03-29 1990-03-26 Elektrische kupplungsvorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910117A DE3910117C1 (de) 1989-03-29 1989-03-29
DE3910117 1989-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0390006A1 true EP0390006A1 (de) 1990-10-03
EP0390006B1 EP0390006B1 (de) 1994-04-20

Family

ID=6377363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90105668A Expired - Lifetime EP0390006B1 (de) 1989-03-29 1990-03-26 Elektrische Kupplungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0390006B1 (de)
AT (1) ATE104803T1 (de)
DE (2) DE3910117C1 (de)
ES (1) ES2056277T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530335A1 (de) * 1995-08-17 1997-02-20 Whitaker Corp Steckeranordnung
EP0867975A2 (de) * 1997-03-26 1998-09-30 Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH Modularer Steckverbinder
EP3706250A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-09 Aptiv Technologies Limited Verbinder mit zwei bewegungsrichtungen der endlagensicherungsvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9014673U1 (de) * 1990-10-23 1992-02-20 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Vielpolige elektrische Steckvorrichtung
DE4439673C2 (de) * 1994-11-07 1998-07-23 Framatome Connectors Int Leiterplatten-Steckverbinder
DE19626079A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-02 Whitaker Corp Anordnung zur Sicherung von Kontakten in einem Kontaktgehäuse
DE19742647A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-22 Siemens Ag Lösbare elektrische Verbinderanordnung
DE29823075U1 (de) * 1998-12-24 2000-05-04 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 42369 Wuppertal Steckverbindergehäusekupplung
DE19933929A1 (de) * 1999-07-20 2001-01-25 Delphi Tech Inc Trägersystem
DE102007034569B4 (de) * 2007-07-25 2014-12-24 Bartec Gmbh Elektrisches Gerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1590015B2 (de) * 1965-07-21 1971-12-30 AMP Inc., Harrisburg, Pa. (V.StA.) Steckverbindungsgehaeuse zum einbau in eine tafeloeffnung
DE2942569A1 (de) * 1978-10-23 1980-04-30 Gen Motors Corp Elektrische anschlussklemme
US4344663A (en) * 1979-04-25 1982-08-17 Compagnie Industrielle Des Telecommunications Cit-Alcatel Connector-locking device
US4377319A (en) * 1981-01-28 1983-03-22 Amp Incorporated Low insertion force dip connector
DE3818092A1 (de) * 1987-05-29 1988-12-22 Yazaki Corp Mehrpolige steckverbindung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604548C3 (de) * 1985-03-04 1999-08-19 Amp Inc Elektrische Verbinderanordnung mit einem Steuerflächensystem
US4684190A (en) * 1986-03-05 1987-08-04 General Motors Corporation Sealed electrical connector with shroud

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1590015B2 (de) * 1965-07-21 1971-12-30 AMP Inc., Harrisburg, Pa. (V.StA.) Steckverbindungsgehaeuse zum einbau in eine tafeloeffnung
DE2942569A1 (de) * 1978-10-23 1980-04-30 Gen Motors Corp Elektrische anschlussklemme
US4344663A (en) * 1979-04-25 1982-08-17 Compagnie Industrielle Des Telecommunications Cit-Alcatel Connector-locking device
US4377319A (en) * 1981-01-28 1983-03-22 Amp Incorporated Low insertion force dip connector
DE3818092A1 (de) * 1987-05-29 1988-12-22 Yazaki Corp Mehrpolige steckverbindung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530335A1 (de) * 1995-08-17 1997-02-20 Whitaker Corp Steckeranordnung
DE19530335B4 (de) * 1995-08-17 2005-03-24 The Whitaker Corp., Wilmington Steckeranordnung
EP0867975A2 (de) * 1997-03-26 1998-09-30 Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH Modularer Steckverbinder
EP0867975A3 (de) * 1997-03-26 1999-09-29 Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH Modularer Steckverbinder
EP3706250A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-09 Aptiv Technologies Limited Verbinder mit zwei bewegungsrichtungen der endlagensicherungsvorrichtung
FR3093596A1 (fr) * 2019-03-07 2020-09-11 Aptiv Technologies Limited Connecteur avec deux directions de déplacement du dispositif pour s’assurer de la position des contacts
US11205868B2 (en) 2019-03-07 2021-12-21 Aptiv Technologies Limited Connector with two directions of movement of the terminal position assurance device

Also Published As

Publication number Publication date
ES2056277T3 (es) 1994-10-01
DE59005402D1 (de) 1994-05-26
EP0390006B1 (de) 1994-04-20
DE3910117C1 (de) 1990-09-13
ATE104803T1 (de) 1994-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69410009T2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10037457B4 (de) Verbindungsstruktur eines Steckers
DE69311012T2 (de) Elektrischer Verbinder
EP0317755B1 (de) Mehrpolige steckbare Kupplungshälfte für elektrische Leitungen
DE102005048410B4 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
EP0282622A1 (de) Steckverbinder zur direkten Kontaktierung einer Leiterplatte
DE3910117C1 (de)
DE3645179C2 (de)
DE4010440C1 (en) Electrical connector with locked or unlocked state indicator - has arresting device between locking lever and insulated housing effective in three positions
DE69303391T2 (de) Verriegelungsmechanismus für blindsteckbare elektrische Verbinder
EP0703641B1 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
DE4123505C1 (en) Sealed electrical coupling with locking members \ - has two identical housing parts with axial chambers having drawer openings for locking members
EP0831561A2 (de) Elektrische Steckverbinderkupplung
DE69305021T2 (de) Elektrischer Verbinder
EP0749180B1 (de) Steckverbindergehäuse
DE8914038U1 (de) Elektrische Kupplungsvorrichtung
EP0451726A1 (de) Schnellbefestigung für ein elektrisches Installationsgerät
EP0455972B1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der gleichzeitigen Herstellung mehrerer parallellaufender fluidischer Steckverbindungen
DE19630754A1 (de) Einen Halter aufnehmender Steckverbinder
EP0741920B1 (de) Elektrischer verbindungsteil einer zweiteiligen steckverbindung
EP0691708A1 (de) Steckverbinder
EP1013511B1 (de) Trägerelement
EP0509321B1 (de) Mehrpolige steckbare Kupplungshälfte für elektrische Leitungen
EP0522427B1 (de) Mehrpolige steckbare Kupplungshälfte für elektrische Leitungen
DE3636434C2 (de) Lösbare Verbindung zwischen einer Schalterleiste und einem Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930910

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT SE

ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940420

Ref country code: BE

Effective date: 19940420

REF Corresponds to:

Ref document number: 104803

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005402

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940526

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940505

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2056277

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950326

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000229

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000315

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000327

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000510

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010327

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050326