EP1013511B1 - Trägerelement - Google Patents

Trägerelement Download PDF

Info

Publication number
EP1013511B1
EP1013511B1 EP99125611A EP99125611A EP1013511B1 EP 1013511 B1 EP1013511 B1 EP 1013511B1 EP 99125611 A EP99125611 A EP 99125611A EP 99125611 A EP99125611 A EP 99125611A EP 1013511 B1 EP1013511 B1 EP 1013511B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inner part
outer part
support element
accordance
elastically deformable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99125611A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1013511A2 (de
EP1013511A3 (de
Inventor
Ulrich Eggert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Publication of EP1013511A2 publication Critical patent/EP1013511A2/de
Publication of EP1013511A3 publication Critical patent/EP1013511A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1013511B1 publication Critical patent/EP1013511B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H2085/2075Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout
    • H01H2085/208Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout specially adapted for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/2045Mounting means or insulating parts of the base, e.g. covers, casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts

Definitions

  • the invention relates to a carrier element with an outer part and an in the outer part insertable inner part according to the preamble of claim 1.
  • Such carrier elements are used, for example, in motor vehicles Carrier for fuses and relays or other electrical components and / or used to make electrical connections.
  • the z. B. can be used to lock contact elements.
  • DE 4 439 786 A1 describes an airbag connector according to the preamble of claim 1 can be plugged together with one of two housing parts and lockable housing.
  • a housing part includes a detent spring clip, and the other housing part multiple latch spring arms, each with latches of the other Interact housing part.
  • stop surfaces at least one vertically and at least comprise a stop surface running parallel to an insertion direction and the elastically deformable area as a rocker with two surrounding relative to the rocker Regions of the outer part movable free end regions formed is.
  • the invention enables the inner part to be defined first Starting position and thus the outer part and the inner part to be aligned relative to each other in such a way that the subsequent relative movement to transfer the inner part into its end position and thus to Establish the final connection based on a predetermined one defined starting position is made. This is particularly so then advantageous if the relative movement for locking or securing from e.g. contacts previously inserted into the outer part can be used should.
  • the stop surfaces provided according to the invention thus the insertion movement of the inner part is interrupted and at the same time one correct positioning of the inner part relative to the outer part in the starting position guaranteed.
  • the inner part can easily by deforming the outer part out of engagement with the stop surfaces brought to enable the transfer to the end position.
  • On User who is positioning the outer part with one hand and holding the inner part with the other hand can, therefore, after positioning of the inner part deform without changing the outer part and make the final connection.
  • the invention thus enables simple and quick connection in a single operation.
  • Another advantage of the carrier element according to the invention is that due to the elastic deformability of the outer part, the locking of the inner part in its end position simply by Removing the force exerted to deform the outer part causes can be. According to the invention are therefore neither for the correct prepositioning of the inner part for locking it in the end position special measures or additional components required.
  • the stop surface is perpendicular to the direction of insertion interrupts the insertion movement of the inner part, which serves parallel to Insert direction extending stop surface
  • the correct positioning of the inner part relative to the outer part in a direction perpendicular to the direction of insertion ensure level. This is done by positioning the inner part in its through the stop surfaces certain starting position a fixation of the inner part simultaneously with respect two directions that are perpendicular to each other in this variant.
  • the invention also enables the stop surfaces on the to provide a free end area of the rocker and its other free To form the end area as an actuating area which acts on can be made to disengage the abutment surfaces from the inner part bring. Only comparatively small actuation forces are required here, to the elastic deformation of the outer part in which the To effect swivel axis of the rocker-encompassing area.
  • the stop surfaces are formed on the locking portion.
  • the inner part in the starting position fits exactly between two parallel to one Faces of the outer part arranged in the direction of insertion.
  • FIG. 1 shows the carrier element according to the invention in a starting position in an outer part 10 positioned inner part 12. That as one-sided open Rectangular outer part 10 has a receiving space 14 (see FIG. 2) for the inner part 12.
  • the receiving space 14 is from side walls 16, 17 and delimited by a bottom area 24 which the Surface of a base 29 of the outer part 10 forms. From Fig. 2 it can be seen that the depth of the receiving space 14 is less than half the Height of the outer part is 10.
  • the width of the essentially cuboid inner part 12 is such dimensioned that the inner part 12 fits in with respect to this direction the outer part 10 is insertable and essentially without play in the outer part 10 is arranged.
  • the length of the inner part 12, however, is smaller than that Length of the receiving space 14, so that between the relevant end face of the inner part 12 and the side wall 16 of the outer part 10 a space 18 is present.
  • Inner part 12 each perpendicular to one in FIGS. 2 and 3 an arrow indicated insertion direction E extending ribs 20 surfaces of the outer part 10 explained in more detail below.
  • Ribs 20 are formed on the two larger outer sides of the inner part 12 and protrude from recessed areas 22 of the outer sides.
  • the inner part 12 lies on one of the longer ones Section 32 corresponding to L-beams of an L-shaped rib 30 of the outer part 10 on.
  • the ribs 30 are each elastically deformable Area 40 of the outer part 10 is formed, which is described in more detail below becomes.
  • the outward-facing sides that are perpendicular to the direction of insertion E extending longer sections 32 of the ribs 30 serve as stop surfaces 34 for the ribs 20 of the inner part 12, which is a movement interrupt the inner part 12 in the direction of insertion E.
  • Shorter sections 36 of the ribs 30 form stop surfaces 36 for the ribs 20 of the inner part 12, the movement of the inner part 12 relative to the outer part 10 to the left in Fig. 1 and 2 and thus prevent ensure that the gap 18 is maintained.
  • the inner part 12 In its initial position shown, the inner part 12 is a perfect fit between the shorter portions 36 of and from the ribs 30 Section 36 of the side wall 16 of the outer part 10 which is further away arranged. A movement of the inner part 12 relative to the outer part 10 in one perpendicular to the direction of insertion E and thus parallel to the floor area 24 of the receiving space 14 extending level is in the starting position therefore not possible. The inner part 12 can thus only by a movement from the direction opposite to the direction of insertion E. Outer part 10 can be removed.
  • the elastically deformable areas 40 of the outer part 10 are each as Rocker formed around a in Fig. 2 by a dash-dotted line indicated axis W relative to the surrounding areas of the concerned Side wall 17 is pivotable.
  • the axes W each extend by web-shaped material sections 17a of the side wall 17, each as a connecting section between the rocker 40 and the side wall 17th serve. By moving the rocker 40, these material sections 17a elastically deformed.
  • the L-shaped ribs 30 and thus the stop surfaces 34, 38 are each formed on the one free end region of the rocker 40, which by narrow rectangular cutouts that run parallel to the direction of insertion E. 26 is fixed in the side wall 17.
  • Fig. 3a further shows that in the 14th below the receiving space located base 29 of the outer part 10 recesses 28 are provided, through which the free end areas provided with the actuating ribs 42 the rockers 40 are separated from the base 29.
  • the width of the Recesses 28 - as indicated by a dashed line in Fig. 1 - each approximately equal to the sum of the width of the with the ribs 30 provided free end portion of the rocker 40 and the widths of the two Excerpts 26. In FIG. 2, for the sake of clarity, one Representation of the recesses 28 apart.
  • the cutouts 28 make it possible to connect the actuating ribs 42 provided actuation areas of the rockers 40 in the direction of the base 29 of the outer part 10 to move the rockers 40 in this way to pivot the axes W and those at the opposite end arranged ribs 30 to move away from the inner part 12.
  • Fig. 3b shows the area marked by a circle in Fig. 3a in one enlarged view.
  • the stop surfaces 34, 38 of the rib 30 and that cooperating with the stop surfaces 34, 36 Rib 20 of the inner part 12 can be seen.
  • the inner part 12 is shown in its end position in which it is the bottom area 24 of the receiving space 14 of the outer part 10 and thus rests on the base 29.
  • the ribs reach behind 20 of the inner part 12 and the longer sections 32 of the ribs 30 each each other, the inner part 12 fitting between the floor area 24 or the base 29 and the ribs 30 is arranged.
  • the ribs 30 of the outer part 10 consequently serve in the end position of the inner part 12 as locking sections, which is an unintentional loosening of the connection between prevent the inner part 12 and the outer part 10.
  • Fig. 4b which is an enlarged view of the in Fig. 4a by a Circle marked area, it is particularly apparent that the rib 20 of the inner part 12 on the longer serving as a locking section Section 32 of the rib 30 abuts.
  • FIG. 5a shows that the inner part 12 with six identical and Groups of openings 50 distributed over the inner part 12 is provided for receiving by means of the carrier element according to the invention to be used relays. Furthermore, one of the strip-shaped Ribs 20 can be seen on the recessed area 22 is formed. The inner part 12 also has four locking lugs 52, two of which can be seen in FIG. 5a.
  • the openings are in the base 29 of the outer part 10 shown in FIG. 5b 50 of the inner part 12 corresponding openings formed in Fig. 5b are not shown and inserted through the contact elements can be arranged with the inner part 12 Relays are to be electrically connected. Furthermore, are on the inside one shorter side wall 16 formed two inclined surfaces 54, the purpose of which is explained below.
  • Fig. 5b are also over the web-shaped material sections 17a with the respective side wall 17 connected rockers 40 to recognize the inside of the L-shaped Rib 30 and the outside have the actuating ribs 42.
  • Fig. 5b shows also that the operating ranges of the rockers 40 by parallel Cutouts 26 in the side wall 17 extending in the direction of insertion E. are set.
  • one of the cutouts 28 can be seen a movement of the operating range of the rockers 40 in the direction of Allow socket 29.
  • the longer side walls 16 of the outer part 10 are further provided with recesses 58 which form through part of the edge Bars 56 are completed and with the detents 52 of the inner part 12 cooperate.
  • the connection between the Outer part 10 and the inner part 12 in two steps is the starting position shown in FIGS. 1, 2, 3a and 3b, in which the ribs 20 of the inner part 12 on those of the ribs 30 of the outer part 10 provided stop surfaces 34, 38 abut. That way the desired correct relative orientation of the inner part 12 with respect of the outer part 10 achieved.
  • the inner part 12 is for this purpose in the outer part 10 clipped in, the locking lugs 52 of the inner part 12 in the recesses 58 of the outer part 10 and reach behind the webs 56. hereby the inner part 12 is held captive on the outer part 10.
  • an elastic is carried out first by actuating the rockers 40 Deformation of the outer part 10, which causes the ribs 30 laterally are pivoted away and their stop surfaces 34, 38 out of engagement with the ribs 20 of the inner part 12.
  • the movement of the inner part 12 into the outer part 10 can now be continued.
  • there the inclined surfaces 54 ensure a longitudinal movement of the inner part 12 in Outer part 10, which due to the in the starting position on the inclined surfaces 54 opposite transverse side existing space 18 is made possible.
  • the movement of the inner part 12 guided by the inclined surfaces 54 is ended when the inner part 12 on the base 29 of the outer part 10 for System comes as shown in Fig. 4a.
  • the height of the inner part 12 is dimensioned such that it is flush with the Edge of the side walls 16, 17 of the outer part 10 closes.
  • An additional safeguard for the carrier element according to the invention can by means of a security, also known as a connector position assurance (CPA) done before the final connection of Outer part 10 and inner part 12 inserted into the gap or space 18, removed before moving the inner part 12 and after reaching the end position of the inner part 12 in the now with the Inclined surfaces 54 provided transverse side existing space becomes.
  • CPA connector position assurance
  • the invention thus allows the positioning of the inner part 12 in one defined starting position relative to the outer part 10, starting from which when moving the inner part 12 into its end position in reproducible and securely made a second lock for contact elements can be.

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Trägerelement mit einem Außenteil und einem in das Außenteil einsetzbaren Innenteil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Trägerelemente werden beispielsweise in Kraftfahrzeugen als Träger für Sicherungen und Relais oder andere elektrische Komponenten und/oder zur Herstellung elektrischer Verbindungen verwendet.
Bei derartigen Trägerelementen ist es in bestimmten Fällen erwünscht, das Innenteil zumindest bezüglich einer Richtung gegenüber einem Aufnahmeraum des Außenteils verkürzt auszuführen, um beim Zusammensetzen des Trägerelementes eine Relativbewegung von Außenteil und Innenteil auch in einer Quer- oder Längsrichtung zu ermöglichen, die z. B. zur Verriegelung von Kontaktelementen genutzt werden kann. Beim Einführen des verkürzten Innenteils in das Außenteil kann sich das Innenteil dann folglich relativ zu dem Außenteil in der betreffenden Richtung bewegen, so daß die Gefahr einer Fehlausrichtung zwischen dem Innenteil und dem Außenteil besteht und eine exakte Positionierung des Innenteils nicht möglich ist.
Es ist das der Erfindung zugrundeliegende Problem (Aufgabe), ein Trägerelement der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei einfachem Aufbau ein sicheres und schnelles Zusammensetzen des Außenteils und des Innenteils auf möglichst einfache Weise gestattet.
DE 4 439 786 A1 beschreibt einen Airbag- Stecker gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einem aus zwei Gehaüseteilen zusammensteckbar und verrastbar ausgebildeten Gehäuse. Ein Gehaüseteil umfasst einen Rastfederbügel, und das andere Gehaüseteil umfasst mehrere Rastfeder arme, die mit Rastnasen des jeweils anderen Gehaüseteils zusammenwirken.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, daß die Anschlagflächen wenigstens eine senkrecht und zumindest eine parallel zu einer Einsetzrichtung verlaufende Anschlagfläche umfassen und der elastisch verformbare Bereich als Wippe mit zwei relativ zu die Wippe umgebenden Bereichen des Außenteils bewegbaren freien Endbereichen ausgebildet ist.
Die Erfindung ermöglicht es, zunächst das Innenteil in einer definierten Ausgangslage zu positionieren und somit das Außenteil und das Innenteil relativ zueinander derart auszurichten, daß die anschließende Relativbewegung zum Überführen des Innenteils in seine Endlage und somit zum Herstellen der endgültigen Verbindung ausgehend von einer vorbestimmten definierten Ausgangslage vorgenommen wird. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Relativbewegung zur Verriegelung oder Sicherung von z.B. zuvor in das Außenteil gesteckten Kontakten genutzt werden soll. Durch die erfindungsgemäß vorgesehenen Anschlagflächen wird somit die Einsetzbewegung des Innenteils unterbrochen und gleichzeitig eine korrekte Positionierung des Innenteils relativ zum Außenteil in der Ausgangslage gewährleistet.
Durch das Vorsehen der Anschlagflächen für das Innenteil an einem elastisch verformbaren Bereich des Außenteils kann das Innenteil einfach durch Verformen des Außenteils außer Eingriff mit den Anschlagflächen gebracht werden, um das Überführen in die Endlage zu ermöglichen. Ein Benutzer, der zum Positionieren mit der einen Hand das Außenteil und mit der anderen Hand das Innenteil hält, kann folglich nach erfolgter Positionierung des Innenteils ohne Umgreifen das Außenteil verformen und die endgültige Verbindung herstellen. Die Erfindung ermöglicht somit ein einfaches und schnelles Herstellen der Verbindung in einem einzigen Arbeitsgang.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Trägerelementes besteht darin, daß aufgrund der elastischen Verformbarkeit des Außenteils die Verriegelung des sich in seiner Endlage befindlichen Innenteils einfach durch Wegnehmen der zum Verformen des Außenteils ausgeübten Kraft bewirkt werden kann. Erfindungsgemäß sind somit weder für die korrekte VorPositionierung des Innenteils noch für dessen Verriegelung in der Endlage besondere Maßnahmen oder zusätzliche Bauteile erforderlich.
Während die senkrecht zur Einsetzrichtung verlaufende Anschlagfläche die Einsetzbewegung des Innenteils unterbricht, dient die sich parallel zur Einsetzrichtung erstreckende Anschlagfläche dazu, die korrekte Positionierung des Innenteils relativ zum Außenteil in einer senkrecht zur Einsetzrichtung verlaufenden Ebene sicherzustellen. Auf diese Weise erfolgt durch Positionieren des Innenteils in seiner durch die Anschlagflächen bestimmten Ausgangslage eine Fixierung des Innenteils gleichzeitig bezüglich zweier Richtungen, die in dieser Variante senkrecht aufeinanderstehen.
Die Erfindung ermöglicht es ferner, die Anschlagflächen an dem einen freien Endbereich der Wippe vorzusehen und deren anderen freien Endbereich als Betätigungsbereich auszubilden, welcher beaufschlagt werden kann, um die Anschlagflächen außer Eingriff mit dem Innenteil zu bringen. Hierbei sind nur vergleichsweise kleine Betätigungskräfte erforderlich, um die elastische Verformung des Außenteils in dessen die Schwenkachse der Wippe umfassenden Bereich zu bewirken.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Anschlagflächen an dem Verriegelungsabschnitt ausgebildet.
Hierdurch wird ein besonders einfacher Aufbau des erfindungsgemäßen Trägerelementes erzielt, da der Verriegelungsabschnitt gleichzeitig als Anschlag für das Innenteil zum Herstellen der definierten Ausgangslage und als eine ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung verhindernde Verriegelung dient.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Innenteil in der Ausgangslage paßgenau zwischen zwei parallel zu einer Einsetzrichtung verlaufenden Flächen des Außenteils angeordnet.
Dabei kann eine der Flächen an dem elastisch verformbaren Bereich des Außenteils ausgebildet sein, während als weitere Fläche die Innenwand einer der Seitenwände des Außenteils dient. Es können auch beide Flächen am elastisch verformbaren Bereich ausgebildet sein. Im Fall eines bezüglich einer Richtung gegenüber einem Aufnahmeraum des Außenteils verkürzten Innenteils wird durch die jeweils als Anschlag dienenden Flächen verhindert, daß sich das Innenteil in der betreffenden Richtung relativ zum Außenteil im Aufnahmeraum bewegt und vor dem Herstellen der endgültigen Verbindung eine beliebige, nicht definierte Lage einnimmt.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht auf ein Trägerelement gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit in einer Ausgangslage angeordnetem Innenteil,
Fig. 2
eine geschnittene Seitenansicht des Trägerelementes von Fig. 1 gemäß dem Schnitt A-A,
Fig. 3a
eine geschnittene Seitenansicht des Trägerelementes von Fig. 1 gemäß dem Schnitt B-B,
Fig. 3b
einen Ausschnitt von Fig. 3a in einer vergrößerten Darstellung,
Fig. 4a
eine Ansicht entsprechend Fig. 3a mit in einer Endlage befindlichem Innenteil,
Fig. 4b
einen Ausschnitt von Fig. 4a in einer vergrößerten Darstellung,
Fig. 5a
eine perspektivische Ansicht des Innenteils des Trägerelementes von Fig. 1, und
Fig. 5b
eine perspektivische Ansicht des Außenteils des Trägerelementes von Fig. 1.
Fig. 1 zeigt das erfindungsgemäße Trägerelement mit in einer Ausgangslage in einem Außenteil 10 positioniertem Innenteil 12. Das als einseitig offener Quader ausgebildete Außenteil 10 weist einen Aufnahmeraum 14 (vgl. Fig. 2) für das Innenteil 12 auf. Der Aufnahmeraum 14 ist von Seitenwänden 16, 17 und von einem Bodenbereich 24 begrenzt, der die Oberfläche eines Sockels 29 des Außenteils 10 bildet. Aus Fig. 2 ist zu erkennen, daß die Tiefe des Aufnahmeraumes 14 weniger als die Hälfte der Höhe des Außenteils 10 beträgt.
Die Breite des im wesentlichen quaderförmigen Innenteils 12 ist derart bemessen, daß das Innenteil 12 bezüglich dieser Richtung paßgenau in das Außenteil 10 einführbar und im wesentlichen ohne Spiel im Außenteil 10 angeordnet ist. Die Länge des Innenteils 12 ist dagegen kleiner als die Länge des Aufnahmeraumes 14, so daß zwischen der betreffenden Stirnseite des Innenteils 12 und der Seitenwand 16 des Außenteils 10 ein Zwischenraum 18 vorhanden ist.
In seiner in den Fig. 1, 2, 3a und 3b dargestellten Ausgangslage liegt das Innenteil 12 mit sich jeweils senkrecht zu einer in Fig. 2 und Fig. 3 durch einen Pfeil angedeuteten Einsetzrichtung E erstreckenden Rippen 20 auf nachstehend näher erläuterten Flächen des Außenteils 10 auf. Die Rippen 20 sind auf den beiden größeren Außenseiten des Innenteils 12 ausgebildet und stehen von zurückspringenden Bereichen 22 der Außenseiten ab.
Mit den Rippen 20 liegt das Innenteil 12 jeweils auf einem dem längeren L-Balken entsprechenden Abschnitt 32 einer L-förmigen Rippe 30 des Außenteils 10 auf. Die Rippen 30 sind jeweils an einem elastisch verformbaren Bereich 40 des Außenteils 10 ausgebildet, der nachstehend näher beschrieben wird.
Die nach außen weisenden Seiten der sich senkrecht zur Einsetzrichtung E erstreckenden längeren Abschnitte 32 der Rippen 30 dienen als Anschlagflächen 34 für die Rippen 20 des Innenteils 12, die eine Bewegung des Innenteils 12 in Einsetzrichtung E unterbrechen. Die jeweils dem kürzeren L-Balken entsprechenden, parallel zur Einsetzrichtung E verlaufenden kürzeren Abschnitte 36 der Rippen 30 bilden Anschlagflächen 36 für die Rippen 20 des Innenteils 12, die eine Bewegung des Innenteils 12 relativ zum Außenteil 10 nach links in Fig. 1 und 2 verhindern und somit dafür sorgen, daß der Zwischenraum 18 aufrechterhalten bleibt.
In seiner dargestellten Ausgangslage ist das Innenteil 12 paßgenau zwischen den kürzeren Abschnitten 36 der Rippen 30 und der von diesem Abschnitt 36 weiter entfernt gelegenen Seitenwand 16 des Außenteils 10 angeordnet. Eine Bewegung des Innenteils 12 relativ zum Außenteil 10 in einer senkrecht zur Einsetzrichtung E und somit parallel zu dem Bodenbereich 24 des Aufnahmeraumes 14 verlaufenden Ebene ist in der Ausgangslage daher nicht möglich. Das Innenteil 12 kann somit lediglich durch eine der Einsetzrichtung E entgegengesetzte Bewegung aus dem Außenteil 10 entnommen werden.
Die elastisch verformbaren Bereiche 40 des Außenteils 10 sind jeweils als Wippe ausgebildet, die um eine in Fig. 2 durch eine strichpunktierte Linie angedeutete Achse W relativ zu den umgebenden Bereichen der betreffenden Seitenwand 17 schwenkbar ist. Die Achsen W erstrecken sich jeweils durch stegförmige Materialabschnitte 17a der Seitenwand 17, die jeweils als Verbindungsabschnitt zwischen der Wippe 40 und der Seitenwand 17 dienen. Durch Bewegen der Wippe 40 werden diese Materialabschnitte 17a elastisch verformt.
Die L-förmigen Rippen 30 und somit die Anschlagflächen 34, 38 sind jeweils an dem einen freien Endbereich der Wippe 40 ausgebildet, der durch schmale rechteckige, parallel zur Einsetzrichtung E verlaufende Ausschnitte 26 in der Seitenwand 17 festgelegt ist.
Von den nachstehend näher anhand von Fig. 3a beschriebenen anderen freien Endbereichen der Wippen 40 des Außenteils 10 sind in Fig. 1 lediglich jeweils einen Betätigungsbereich bildende Betätigungsrippen 42 zu erkennen.
Aus Fig. 3a geht hervor, daß die Betätigungsrippen 42 jeweils rampenartig ausgeführt sind und deren Höhe jeweils in Richtung des freien Endes der Wippe 40 zunimmt.
Fig. 3a zeigt des weiteren, daß in dem unterhalb des Aufnahmeraumes 14 gelegenen Sockel 29 des Außenteils 10 Aussparungen 28 vorgesehen sind, durch welche die mit den Betätigungsrippen 42 versehenen freien Endbereiche der Wippen 40 von dem Sockel 29 getrennt sind. Die Breite der Aussparungen 28 ist - wie durch eine gestrichelte Linie in Fig. 1 angedeutet - jeweils etwa gleich der Summe aus der Breite des mit den Rippen 30 versehenen freien Endbereiches der Wippe 40 und den Breiten der beiden Ausschnitte 26. In Fig. 2 wurde der Übersichtlichkeit halber von einer Darstellung der Aussparungen 28 abgesehen.
Die Aussparungen 28 ermöglichen es, die mit den Betätigungsrippen 42 versehenen Betätigungsbereiche der Wippen 40 in Richtung des Sockels 29 des Außenteils 10 zu bewegen, um auf diese Weise die Wippen 40 um die Achsen W zu verschwenken und die am entgegengesetzten Endbereich angeordneten Rippen 30 vom Innenteil 12 weg zu bewegen. Dabei sind die Bereiche des Außenteils 10, durch welche die Achsen W verlaufen, einer elastischen Verformung unterworfen.
Fig. 3b zeigt den in Fig. 3a durch einen Kreis markierten Bereich in einer vergrößerten Darstellung. Es sind insbesondere die Anschlagflächen 34, 38 der Rippe 30 sowie die mit den Anschlagflächen 34, 36 zusammenwirkende Rippe 20 des Innenteils 12 zu erkennen.
In Fig. 4a ist das Innenteil 12 in seiner Endlage dargestellt, in der es an dem Bodenbereich 24 des Aufnahmeraumes 14 des Außenteils 10 und somit an dem Sockel 29 anliegt. In der Endlage hintergreifen die Rippen 20 des Innenteils 12 und die längeren Abschnitte 32 der Rippen 30 jeweils einander, wobei das Innenteil 12 paßgenau zwischen dem Bodenbereich 24 bzw. dem Sockel 29 und den Rippen 30 angeordnet ist. Die Rippen 30 des Außenteils 10 dienen folglich in der Endlage des Innenteils 12 als Verriegelungsabschnitte, die ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung zwischen dem Innenteil 12 und dem Außenteil 10 verhindern.
Aus Fig. 4b, die eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 4a durch einen Kreis markierten Bereiches ist, geht insbesondere hervor, daß die Rippe 20 des Innenteils 12 an dem als Verriegelungsabschnitt dienenden längeren Abschnitt 32 der Rippe 30 anliegt.
Aus Fig. 5a geht hervor, daß das Innenteil 12 mit sechs identischen und über das Innenteil 12 verteilt angeordneten Gruppen von Öffnungen 50 versehen ist, die zur Aufnahme von mittels des erfindungsgemäßen Trägerelementes zu tragenden Relais dienen. Des weiteren ist eine der leistenförmigen Rippen 20 zu erkennen, die an dem zurückspringenden Bereich 22 ausgebildet ist. Das Innenteil 12 weist des weiteren vier Rastnasen 52 auf, von denen in Fig. 5a zwei zu erkennen sind.
Im Sockel 29 des in Fig. 5b dargestellten Außenteils 10 sind den Öffnungen 50 des Innenteils 12 entsprechende Öffnungen ausgebildet, die in Fig. 5b nicht eingezeichnet sind und durch die Kontaktelemente hindurchgesteckt werden können, welche mit am Innenteil 12 angeordneten Relais elektrisch verbunden werden sollen. Des weiteren sind an der Innenseite der einen kürzeren Seitenwand 16 zwei Schrägflächen 54 ausgebildet, deren Zweck nachstehend erläutert wird. In Fig. 5b sind außerdem die über die stegförmigen Materialabschnitte 17a mit der jeweiligen Seitenwand 17 verbundenen Wippen 40 zu erkennen, die innen die L-förmige Rippe 30 und außen die Betätigungsrippen 42 aufweisen. Fig. 5b zeigt außerdem, daß auch die Betätigungsbereiche der Wippen 40 durch parallel zur Einsetzrichtung E verlaufende Ausschnitte 26 in der Seitenwand 17 festgelegt sind. Des weiteren ist eine der Aussparungen 28 erkennbar, die eine Bewegung des Betätigungsbereiches der Wippen 40 in Richtung des Sockels 29 gestatten. Die längeren Seitenwände 16 des Außenteils 10 sind ferner mit Vertiefungen 58 versehen, die durch einen Teil des Randes bildende Stege 56 abgeschlossen sind und mit den Rastnasen 52 des Innenteils 12 zusammenwirken.
Erfindungsgemäß erfolgt die Herstellung der Verbindung zwischen dem Außenteil 10 und dem Innenteil 12 in zwei Schritten. Im ersten Schritt wird die Ausgangslage gemäß den Fig. 1, 2, 3a und 3b hergestellt, in der die Rippen 20 des Innenteils 12 an den von den Rippen 30 des Außenteils 10 bereitgestellten Anschlagflächen 34, 38 anliegen. Auf diese Weise wird die gewünschte korrekte relative Ausrichtung des Innenteils 12 bezüglich des Außenteils 10 erzielt. Das Innenteil 12 wird hierzu in das Außenteil 10 eingeklippst, wobei die Rastnasen 52 des Innenteils 12 in die Vertiefungen 58 des Außenteils 10 gelangen und die Stege 56 hintergreifen. Hierdurch wird das Innenteil 12 unverlierbar am Außenteil 10 festgehalten.
Zuvor oder anschließend, jedoch bevor das Innenteil 12 weiter in das Außenteil 10 hineinbewegt wird, werden bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform die bereits erwähnten Kontaktelemente von außen bzw. von der Rückseite des Außenteils 10 bzw. Trägerelementes durch die im Sockel 29 des Außenteils 12 ausgebildeten Öffnungen eingeführt, wobei die Kontaktelemente in ihrer Sollstellung einrasten und auf diese Weise eine Erstverriegelung zwischen den Kontaktelementen und dem Außenteil 10 bzw. dem Trägerelement hergestellt ist.
Es kann im Einzelfall vorkommen, daß ein Kontaktelement nicht richtig verrastet und somit gegen ein Zurückdrücken wieder aus dem Außenteil 10 heraus nicht gesichert ist. Um auch in solchen Fällen eine sichere Kontaktierung sicherzustellen, wird eine Relativbewegung zwischen Innenteil 12 und Außenteil 10 mit einer Komponente senkrecht zur Einsetzrichtung E dazu genutzt, die Kontaktelemente durch eine Zweitverriegelung zu sichern.
Hierzu erfolgt zunächst durch Betätigen der Wippen 40 eine elastische Verformung des Außenteils 10, die bewirkt, daß die Rippen 30 seitlich weggeschwenkt werden und deren Anschlagflächen 34, 38 außer Eingriff mit den Rippen 20 des Innenteils 12 gelangen. Die Bewegung des Innenteils 12 in das Außenteil 10 hinein kann nun fortgesetzt werden. Dabei sorgen die Schrägflächen 54 für eine Längsbewegung des Innenteils 12 im Außenteil 10, die aufgrund des in der Ausgangslage auf der den Schrägflächen 54 gegenüberliegenden Querseite vorhandenen Zwischenraumes 18 ermöglicht wird. Durch die Längsbewegung des Innenteils 12 werden die sich durch das Außenteil 10 hindurch und in die Öffnungen 50 des Innenteils 12 hinein erstreckenden Kontaktelemente mitgenommen und jeweils über einen am Bodenbereich 24 des Außenteils 10 ausgebildeten, nicht dargestellten Haltevorsprung bewegt. Durch diese Zweitverriegelung werden die Kontaktelemente am Trägerelement gesichert.
Die mittels der Schrägflächen 54 geführte Bewegung des Innenteils 12 ist beendet, wenn das Innenteil 12 an dem Sockel 29 des Außenteils 10 zur Anlage kommt, wie es in Fig. 4a gezeigt ist. Die Höhe des Innenteils 12 ist derart bemessen, daß es in der Endlage gemäß Fig. 4a bündig mit dem Rand der Seitenwände 16, 17 des Außenteils 10 abschließt.
Durch Loslassen der Wippen 40 springen deren mit den Rippen 30 versehenen freien Endbereiche aufgrund der elastischen Verformung des Außenteils 10 wieder zurück in ihre Ausgangsstellung, wodurch der endgültig zusammengesetzte Zustand gemäß Fig. 4a erreicht ist, in welchem das Innenteil 12 durch die Rippen 30 in seiner Endlage im Außenteil 10 verriegelt ist.
Eine zusätzliche Sicherung für das erfindungsgemäße Trägerelement kann durch eine auch als Connector Position Assurance (CPA) bezeichnete Sicherung erfolgen, die vor der Herstellung der endgültigen Verbindung von Außenteil 10 und Innenteil 12 in den Spalt oder Zwischenraum 18 gesteckt, vor dem Verschieben des Innenteils 12 entfernt und nach Erreichen der Endlage des Innenteils 12 in den nunmehr an der mit den Schrägflächen 54 versehenen Querseite vorhandenen Zwischenraum gesteckt wird.
Die Erfindung gestattet somit die Positionierung des Innenteils 12 in einer definierten Ausgangslage relativ zum Außenteil 10, ausgehend von welcher beim Überführen des Innenteils 12 in seine Endlage in reproduzierbarer und sicherer Weise eine Zweitverriegelung für Kontaktelemente hergestellt werden kann.
Bezugszeichenliste
10
Außenteil
12
Innenteil
14
Aufnahmeraum
16, 17
Seitenwände
17a
stegförmige Materialabschnitte
16a
Innenwand
18
Zwischenraum
20
Rippen des Innenteils
22
zurückspringende Bereiche
24
Bodenbereich
26
Ausschnitte
28
Aussparungen
29
Sockel
30
Rippen des Außenteils
32
längerer Abschnitt
34
Anschlagfläche
36
kürzerer Abschnitt
38
Anschlagfläche
40
elastisch verformbare Bereiche bzw. Wippen
42
Betätigungsrippen
50
Öffnungen
52
Rastnasen
54
Schrägflächen
56
Stege
58
Vertiefungen
E
Einsetzrichtung
W
Achsen

Claims (12)

  1. Trägerelement mit wenigstens einem Außenteil (10) und zumindest einem in das Außenteil (10) einsetzbaren Innenteil (12), wobei das Außenteil (10) wenigstens einen elastisch verformbaren Bereich (40) aufweist, an dem Anschlagflächen (34, 38) für das Innenteil (12) ausgebildet sind, mit denen das Innenteil (12) in einer vorbestimmten Ausgangslage relativ zum Außenteil (10) positionierbar ist, und wobei durch elastisches Verformen des Außenteils (10) das in der Ausgangslage positionierte Innenteil (12) außer Eingriff mit den Anschlagflächen (34, 38) bringbar und in eine Endlage überführbar ist, in der das Innenteil (12) durch zumindest einen am elastisch verformbaren Bereich (40) ausgebildeten Verriegelungsabschnitt (30) im Außenteil (10) verriegelt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagflächen (34, 38) wenigstens eine senkrecht und zumindest eine parallel zu einer Einsetzrichtung (E) verlaufende Anschlagfläche umfassen, und daß der elastisch verformbare Bereich als Wippe (40) mit zwei relativ zu die Wippe (40) umgebenden Bereichen des Außenteils (10) bewegbaren freien Endbereichen ausgebildet ist.
  2. Trägerelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagflächen (34, 38) an dem Verriegelungsabschnitt (30) ausgebildet sind.
  3. Trägerelement nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagflächen (34, 38) und/oder der Verriegelungsabschnitt (30) an dem einen freien Endbereich der Wippe (40) vorgesehen sind/ ist und der andere freie Endbereich der Wippe (40) als Betätigungsbereich ausgebildet ist.
  4. Trägerelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagflächen (34, 38) jeweils an einem von dem elastisch verformbaren Bereich (40) nach innen abstehenden Vorsprung (30) ausgebildet sind.
  5. Trägerelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorsprung des elastisch verformbaren Bereiches (40) als L-förmige Rippe (30) ausgebildet ist, wobei bevorzugt der lange L-Balken (32) senkrecht und der kurze L-Balken (36) parallel zu einer Einsetzrichtung (E) verläuft.
  6. Trägerelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Außenteil (10) als einseitig offener Quader ausgebildet ist, wobei der elastisch verformbare Bereich (40) an einer Seitenwand (17) des Quaders vorgesehen ist.
  7. Trägerelement nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwei elastisch verformbare Bereiche (40) vorgesehen sind, die an gegenüberliegenden und insbesondere die größere Fläche aufweisenden Seitenwänden (17) des Quaders ausgebildet sind.
  8. Trägerelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß an einer im eingesetzten Zustand dem elastisch verformbaren Bereich (40) zugewandten Seite (22) des Innenteils (12) wenigstens ein mit den Anschlagflächen (34, 38) und dem Verriegelungsabschnitt (30) zusammenwirkender Vorsprung (20) ausgebildet ist.
  9. Trägerelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorsprung des Innenteils (12) als senkrecht zu einer Einsetzrichtung (E) verlaufende Rippe (20) ausgebildet ist.
  10. Trägerelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil (12) bezüglich einer ersten Richtung paßgenau in einen Aufnahmeraum (14) des Außenteils (10) einführbar und bezüglich einer senkrecht zu der ersten Richtung verlaufenden zweiten Richtung gegenüber dem Aufnahmeraum (14) verkürzt ist.
  11. Trägerelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil (12) in der Ausgangslage paßgenau zwischen zwei parallel zu einer Einsetzrichtung (E) verlaufenden Flächen (38, 16a) des Außenteils (10) angeordnet ist.
  12. Trägerelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil (12) in der Endlage paßgenau zwischen einem Bodenbereich (24) eines Aufnahmeraumes (14) des Außenteils (10) und dem Verriegelungsabschnitt (30) angeordnet ist.
EP99125611A 1998-12-23 1999-12-22 Trägerelement Expired - Lifetime EP1013511B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859987A DE19859987A1 (de) 1998-12-23 1998-12-23 Trägerelement
DE19859987 1998-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1013511A2 EP1013511A2 (de) 2000-06-28
EP1013511A3 EP1013511A3 (de) 2001-03-14
EP1013511B1 true EP1013511B1 (de) 2004-06-30

Family

ID=7892620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99125611A Expired - Lifetime EP1013511B1 (de) 1998-12-23 1999-12-22 Trägerelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1013511B1 (de)
BR (1) BR9906282A (de)
DE (2) DE19859987A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961729A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-28 Volz Michael Albert Einbaurahmen für ein Servo
DE102015205779B4 (de) * 2015-03-31 2021-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedienelementengehäuse und Türinnenverkleidung mit einem solchen Bedienelementengehäuse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453081A1 (de) * 1974-11-08 1976-05-13 Standard Elektrik Lorenz Ag Halterung fuer elektrische bauelemente
JPS6014145A (ja) * 1983-07-05 1985-01-24 Murata Mfg Co Ltd センサの取付構造
US5295847A (en) * 1990-01-16 1994-03-22 Yazaki Corporation Branch junction box and busbars for branch connection
DE4439786A1 (de) * 1994-11-07 1996-05-09 Grote & Hartmann Airbag-Stecker

Also Published As

Publication number Publication date
DE19859987A1 (de) 2000-06-29
EP1013511A2 (de) 2000-06-28
DE59909848D1 (de) 2004-08-05
BR9906282A (pt) 2000-08-22
EP1013511A3 (de) 2001-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4131768B4 (de) Elektrischer Verbinder mit Doppelverriegelung
DE69311012T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE69705352T2 (de) Verbinder mit Trägheitsverriegelung
DE3600523C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für elektrische Steckverbindungen
EP0847604B1 (de) Elektrischer verbinder mit kontaktsicherungsschieber
DE19952023C2 (de) Steckverbinderkupplung
EP0984524B1 (de) Zweiteiliger elektrischer Steckverbinder mit einem Koppelteil und einem bewegbaren Kontrollelement
DE3910117C1 (de)
DE19818677C2 (de) Zweiteiliger elektrischer Steckverbinder
EP1013511B1 (de) Trägerelement
DE69500802T2 (de) Anschlusselementsverriegelung mit Gitterstruktur für einen Steckverbinder
DE19541805A1 (de) Elektrischer Verbinder
EP0831561A2 (de) Elektrische Steckverbinderkupplung
DE19949386C2 (de) Geräte-Anschlusskasten mit Schneidtechnik
EP1126557B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE69305021T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE19624646C2 (de) Steckverbinder
DE10243313A1 (de) Kodierbarer Steckverbinder
DE19709198B4 (de) Steckeranordnung mit einem Betätigungsschieber
EP0455972B1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der gleichzeitigen Herstellung mehrerer parallellaufender fluidischer Steckverbindungen
DE102017109078B3 (de) Steckverbinder mit sekundärverriegelung und werkzeug zum entriegeln
DE19630754A1 (de) Einen Halter aufnehmender Steckverbinder
EP1030408B1 (de) Trägersystem
DE19706992B4 (de) Anordnung zur Sicherung mindestens eines elektrischen Kontaktes in einem Gehäuse
DE9310650U1 (de) Kabelsteckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 60R 16/02 A, 7H 05K 5/02 B, 7H 05K 5/00 B

AKX Designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20010427

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021227

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59909848

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040805

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041011

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040630

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151222

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20170710

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59909848

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59909848

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59909848

Country of ref document: DE

Owner name: APTIV TECHNOLOGIES LIMITED, BB

Free format text: FORMER OWNER: DELPHI TECHNOLOGIES, INC., TROY, MICH., US

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181226

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181231

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20181220

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59909848

Country of ref document: DE